Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
OG M1:50
Bauteil: Fest.Kl.: Expo. Kl.: Feucht. Kl.: Betondeckung: c nom Rissbreite: Bemerkungen:
unten/seitlich oben
(außen) (innen)
Decke ü. EG-3.OG
schen Auflagertaschen Auflagertaschen Auflagertaschen Fuge zw. Auflagertaschen
C25/30 XC1 WO 2,5 cm 2,5 cm 0,40 mm fct,eff = 1,3 N/mm² (50%)
F E D Wände EG-4.OG C25/30 XC1 WO fct,eff = 1,3 N/mm² (50%)
(Decke ü. E3) (Decke ü. E3)
2,5 cm 2,5 cm 0,40 mm
Grundriss (Detail) Z 6,39 5,71
(Decke ü. E3) Decke
Solitär
Dachdecke, Terrasse C25/30 XC3 WF 3,5 cm 3,5 cm 0,30 mm fct,eff = 2,6 N/mm² (100%)
Schnitt Türbereich
4,83
2 22
M 1:25 34 53 32
5 53
Grüne
Halle Treppenpodeste, Treppenläufe C25/30 XC1 WO 2,5 cm 2,5 cm 0,40 mm fct,eff = 1,3 N/mm² (50%)
Decke
7
7 53 25
Weichfaserplatte 3cm, bzw. 2cm 56 47
M 1:25 M 1:25
17
5
1,50
3
47 38
Betondeckung und Bewehrung nach gültigem DBV - Merkblatt.
5
40 16 2
7
3,85 47 Weichfaserplatte 3cm, bzw. 2cm 3 24
157
7
62
6
5
8
1,44
3
+12,59 5
6 +12,595
3 1,443 3 3 3 3 3 3 3 227 4 4,11 3
3 Es ist ein Beton zu verwenden, dessen Betonzugfestigkeit f_ct,eff nach 5 Tagen höchstens 50%
1,38
16
9
567 47 34 47 325 47
15 1 24 3
30 +12,44 +12,44
10 185
10 185
3 der mittleren Zugfestigkeit f_ctm erreicht (d.h. f_ct,eff, 5d ≤ 0,5 x f_ctm, 28d).
24
7 3 1,383
5 1,04 3,85
3 10 2
3 10 2
3 10 2
3 10 2
3,92 Diese Rechenwerte wurden bei der statischen Berechnung der rissbreiten begrenzenden
5
35 25
35 2 5
3 5 25
35 25
25
25
165
9
+12,355 +12,355
477 5
17
24
6 4
4,29 98 Compactlager 3 10 2 Mindestbewehrung der Nicht-WU-Bauteile gemäß DIN EN 1992-1-1 Abs.7.3.2. angesetzt.
5
40
1
+12,19 +12,19
6 16
35 35 35 35 35 35 35 35
9 CR2000 (Calenberg)
6
Für die Werte f_ctm, 28d und f_cm28 gelten die Soll-Werte gemäß
5
3,92
5
9 t=11mm od. glw. 35 2 5
76 187
3
DIN EN 1992-1-1-, Tabelle 3.1., Zeile 3 bzw. 4.
är Solitär Grüne Halle Solitär Grüne Halle Solitär
17
3
1,152
6
Anschluss FT-Stützen (Dollen): sh. Plan Nr. FT-S04 FT-Stützen 3.OG
5
4 20
5,475
9
5,303
2
1,32 3
538 935 2,54
9 G .59
5 m
2,056 Bei Produktänderungen hat die ausführende Baufirma die Nachweise auf Gleich-
3.O +12
4,076
H G be
r
e ü ; OK
=
C B A wertigkeit zu erbringen und nach Genehmigung Planänderungen auf eigene Kosten
3,552
c k m
20 De 24c zu erstellen.
2,671
2,95
h=
3,985 4,955 3,781 10,125 3,474 5,10 5,02
2,671
50 50 50
Hier vermaßte Wände und Stützen des aufgehenden Bauteils dienen nur zum
4
1,565 2,42 25 25 2,2275 50 2,2275 25 25 2,695 50 2,845 10 14 1,50 627 1,18 623 1,50 14 2,54 50 2,39 25 25 2,225 50 2,375 10 4,92
2,69 2,325 10 2,69 besseren Verständnis!
10
StB-Stütze FT-Stütze FT-Stütze FT-Stütze FT-Stütze
18 x 50 18 x 50 18 x 50 18 x 50 18 x 50 Für das aufgehende Bauteil gilt der Schalplan des Folgegeschosses.
3 3
175
18 3
3
3
2
3
175
175
1 1 2 2 3 3
24
24
24
24
18
18
18
18
18
18
487
55
Arbeitsfugen in Abstimmung mit der Rohbaufirma.
5
1,63 1,60
729
13
StB-Stütze StB-Stütze
595
387 1,18 133 5
Dämmung Deckenstirn 2cm 18 x 50 18 x 50 16 42 DS 42/55/12 Länge der in einem Abschnitt betonierten Wände maximal 9m.
1,093
1,098
2,69
2,69
sh. Detail B OK = OK D ü. Eb. 3
25
25
1,54
Die Betonierfugen sind rau abzuschalen, z.B. mit Streckmetall
2,248
52
8
1,60
DD 30/52
2,50
2,50
DD 13/25
1,247
10 2,551 30 2,499 2 Anforderung an die Sichtbetonqualität in Abstimmung mit dem Architekten!
20 16 24 1,50 24 1,70 1,50 24
3,582
3,582
DD 16/30 49
4,167
DD 20/60 Rückbiegbare Bewehrungsanschlüsse, soweit nicht auf den Plänen
4,10
255 30
4,97
2,90 angegeben, nur nach Rücksprache mit dem Tragwerksplaner.
45 15 6 60
DD 30/110
24
5,97
5,97
10
Beachte Aufzugschacht:
11
6
DS 156/22/5
1,10
DS 10/290/5 OK DS = OK D ü. Eb. 3 Treppe siehe Angaben Architekt 18 3 Sämtliche Aussparungen, Einbau- und Montageteile nach Plänen der Aufzugfirma!
FT-Stütze OK DS = OK D ü. Eb. 3 30 10
DD 22/45 FT-Stütze
18 x 50 22 Schöck Tronsole 18 x 50
1,75
20 45 DD 30/52
32 86 Typ Z-V+V-T 86 32 Dämmung der Außenbauteile siehe Pläne des Architekten.
3,883
25
50
50
DD 20/60 2 2
15 33 6
52 4
33 6 2,734 33 6
52 4
336 15 m
G .47
66
3
30
4
DD 20/20
.O +12
60
20 20 3 2,111 2,289 Beachte Aussparungen:
24
r 52
18 2 WKB Ø=6 ü be K =
20 10 e ;O
15
Achse 50 OK RFB
11
20 ck cm - Für die genaue Lage und Abmessungen der Aussparungen sind die Pläne der
9
DD 20/20 e
1,705
1,695
Wandschlitz Wandschlitz D 25
1,59
1,503
3 10 10 10 10 10 14 20 10 10 h= 1010 18
Fachingenieure maßgebend.
5 5
3,92 5,25 6,19 5,47 T : 15 cm 5,58 5,25 4,61
20
T : 15 cm
1,24
90
H : 22.8 cm H : 22.8 cm
273
1,20
18 3
DD 20/110 20 B : 33.6 cm B : 33.6 cm 20 20 - Abweichungen mit den auf diesem Plan eingezeichneten Aussparungen sind mit
20
DD 20/40 Die endgültige Position der Tronsolen
2 2
3,365
11,94
11,94
3,427
3,427
37 14
10
ist von Treppenplan zu übernehmen! dem Tragwerksplaner vor Ausführungsbeginn abzuklären.
20 363
20 367
DD 20/90
622
10,638
10,633
40
Beachte Fugenausbildung nach DIN EN 1992-1-1, 6.2.5:
1,335
20
75
228 25 40
1,67
1,10 2,258
11
10,18
20 20
10 10 DD 20/40 20 - Verbundfugen sind grundsätzlich rau auszubilden (Oberfläche mit mind. 3 mm
20 DD 20/20
10 Rauigkeit, erzeugt durch Rechen mit ca. 40 mm Zinkenabstand).
.OG 4m FT-Stütze
ü b er 3 +12.4 20
k e = - Verunreinigungen sind zu entfernen und Arbeitsfugen ausreichend vorzunässen.
Dec cm; O K 18 x 50
2
3,85
h=2
50
50
- Ausbildung von Kanten und Sichtbetonkanten nach Angabe Architekt.
3 FT-Stütze
18 3
6,76
18 x 50
11
18
Beachte Nachbehandlung und Schutz gemäß DIN EN 13670/DIN 1045-3:
5,97
5,97
- Nachbehandlungsverfahren sicherstellen (Eigenverantwortlich nach Witterung)
- Ausschalfristen beachten
4,225
4,125
- Zusammensetzung und Eigenschaften des Betons nach DIN EN 206-1
3,582
3,582
und DIN 1045-2
DS 42/55/12
OK = OK D ü. Eb. 3 - doppelte Nachbehandlungsdauer wird für die WU Bauteile vorgegeben.
1,60
Halfenschienen sh. Detail A
Genaue Position der Schienen Halfenschienen sh. Detail A 2
165 42
ist mit den Angaben Architekt Genaue Position der Schienen Für die endgültige Festlegung der Betonzusammensetzung wird das Hinzuziehen
305 2,423 2,327 80 2,745 2,005 1,24 (Plan/Details Bakon) zu prüfen! 63 2,26 2,49 80 2,325 2,425 30 ist mit den Angaben Architekt
(Plan/Details Bakon) zu prüfen! eines Betontechnologen empfohlen.
55
52
175
1 1
175
18
18
3 18
18
18
18
21
175
2
FT-Stütze FT-Stütze FT-Stütze FT-Stütze FT-Stütze FT-Stütze Betonierfuge !
EFH= RFB= ±0.00 = +857,09 m ü.NN
3
3
3
18 x 50 18 x 50 18 x 50 18 x 50 18 x 50 18 x 50
10
Dämmung Deckenstirn 2cm HHW gemäß Baugrundgutachter = +855,40 m ü.NN
1,635 1,60 1,00 808 1,60 64 1,15 1,258 1,175 1,60 74 1,15 1,725 32 1,15 1,705 1,60 935 97 1,60 64 1,60 97 805 1,60 64 1,60 805 sh. Detail B
Bemessungswasserstand HHW inkl. Sicherheitszuschlag 150 cm
1,565 2,57 10 10 2,378 50 2,378 10 10 2,845 50 2,695 25 25 2,355 50 2,505 10 10 2,54 50 2,54 10 10 2,375 50 2,375 10 4,92
= +856,90 m ü.NN
1,565 2,57 20 5,255 20 6,04 50 5,36 20 5,58 20 5,25 5,02
Bemessungswasserstand Bauzustand = +856,90 m ü.NN
4,235 5,455 6,39 5,71 5,78 5,45 4,92
37,94
Ortbeton WU-Beton Magerbeton
H G F E D C B A
Dieser Plan gilt nur in Verbindung mit den freigegebenen Werkplänen des
Architekten sowie der Fachplaner.
Pläne der angrenzenden Bauteile sind zu beachten.
Schnitt 1 - 1 M1:50 Schnitt 2 - 2 M1:50 Schnitt 3 - 3 M1:50 Schnitt 4-4 Schnitt 5-5 Schnitt 6-6 Schnitt 7-7 Maß- und Plandifferenzen sind vor der Ausführung von der Bauleitung zu klären.
Für die Richtigkeit ist der Auftragnehmer verantwortlich.
M1:50 24
M1:50 M1:50 M1:50
15 18 18 6 24 841X1120
7 1,60 90 +12,595 +12,595 +12,595 +12,60 6 +12,595 +12,595 +12,595 Planungsphase: Plannummer:
205 15 2
+12,44 +12,44 +12,47 +12,47 +12,47
65
125
2
12 12
Ausführungsplanung
5
52 6
15
24
135 24
24
24
24
24
T1-S06
205
25
25
25
22
585
52
2,67
2,67
2,67
2,67
2,67
2,94
2,535
2,535
2,535
2,535
18 x 50 18 x 50 18 x 50
2,69
2,69
2,69
2,325
2,325
2,42 18 3
50 15 18
10 1,50 24 387 1,18 13 3
49 1,50 24 15 18
7 25 10 18 8 16
1,565 1,60 75 2,228 50 50 2,375 4,92
14 +9,685 +9,685 +9,69 6 +9,685 +9,685 +9,69 6 +9,685
205 15 2
+9,53 25 +9,53 +9,53 +9,53 Übersichtsskizze
205 2
155
65
15
52 6
135 24
135 24
24
24
135 24
Z Y X W V U
22
22
22
Schnitt 10 - D10