1.1 Hallo!
1. Tag/Morgen/Abend/Nacht
2. Nacht
3. Guten Morgen/Guten Tag/Guten Abend/Gute Nacht
4. Begrüβung:1/5/6/7/9/ Verabschiedung:2/3/4/5/8/10
5. Guten/Herr/Hallo/Wie /gut/
1.2 Wie geht’s?
1. Na ja, es geht so! 3 Danke, prima! 1 Es geht mir schlecht 2
2. sehr/ ja/geht/geht/schlecht od. gut/sehr/gut/gut od.schlecht
3. Rot:Wie geht es dir? Hell blau: Bitte, komm an die Tafel! Dunkel blau: Es geht mir sehr
schlecht. Violett: Danke, sehr gut!
4. b-c-a
5. ist/Wer/Sie-ist/bist/Ich-bin/ist /Er -ist/ heiβt/ Ist/er/ist/
1.3.Klassenzimmerdeutsch
1. Frau/Tag/Name/Tafel/Fenster/Abend/Herr/Lehrer/Nacht
der Lehrer/Tag/Name/Abend/ die Frau/Tafel/Nacht/ das Fenster
2. Lehrer Foto: 1/2/4/5/6/ Schülerin Foto: 3/7/8/9
3. ich :schreibe /schlieβe /bin du: öffnest/schlieβt/ bist er/sie/es : schreibt /öffnet/ist
4. Ja, ich heiβe Mia. / Ja, mein Name ist Adrina /Ich heiβe……/ Nein, sie ist Kerstin /Nein, er
heiβt Uwe
5. Komm/ öffnet oder schlieβt/ öffnet oder schlieβt/ schreibt/ öffne oder schlieβe/ du öffnest
oder schlieβt
1. Lösungswort: Lehrer
2. Köln:1 /Bremen:2 7 Nürnberg :3/ Berlin:4
3. Uli kommt aus Deutschland. Er wohnt in Hamburg. /Stefani kommt aus Deutschland . Sie
wohnt in Hamburg/ Doris kommt aus Deutschland. Sie wohnt in Passau. Enis kommt aus der
Türkei. Er wohnt in Bursa. Ecem kommt aus der Türkei. Sie wohnt in Ankara/ Ali kommt aus
der Türkei. Er wohnt in Erzurum.
1
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
1. Gitarre/Radio/Auto/Hamburger/Doktor/Tomate/Palme/Pizza
2. Schüler ergänzen weitere Internationalismen.
3. A-u-te-o/ er-a-de-i-o/ es-tse-ha-we-e-i-tzet/ te-ü-er-ka-e-i/ es-pe-a-en-i-e-en / Be-e-er-el-i-n/
ha-a-em-be-u-er-ge / ka-ö-el-en
4. Sch/ei/eu/ie/sp
5. ABC-Spiel mit den Schülern üben.
1. heiβt/ ist/ sie/ kommt/ wohnt/ ihre/ ist/ Sie/ spricht/ Sie/ ist/ Sie/ liebt/ ihr/ ihre/ ist/ Sie/
ist/ihre/Sie/spricht/einbisschen/kommt/wohnt/ist/ihr/heiβt/Er/kommt/wohnt/hier/Seine/er
/Seine/ist/sein/sind/kommen/sie/wohnen/Sie/sind/arbeiten
2. a3/ b1/ c6/ d8/ e9/ f10/ g5/ h2/ i4/ j7
2
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
3. Bei Sandras Formular fehlt keine Information/ Bei Hiras Formular fehlt der Familienname
und die Adresse/ Bei Peters Formular fehlt der Familienname und das Alter
4. Ich spreche/lerne/komme/wohne/bin du sprichst/lernst/kommst/wohnst/bist er-sie-es
spricht/lernt/kommt/wohnt/ ist wir sprechen/lernen/kommen/wohnen/sind ihr
sprecht/lernt/kommt/wohnt/seid sie/Sie sprechen/lernen/kommen/wohnen/sind
5. a) ist Yılmaz b)komme c)wohne d)bin e) spreche f)lerne / a)ist Buchmeister b)kommt
c)wohnt d)ist e)spricht f)lernt / a)kommen b) wohnen c) sind d) sprechen e) lernen
6. a)Kommst du? b)Wie geht es dir? / c)Wo bist du? / d)Wohnst du in Hamburg?/ e)Kommt er
aus Spanien?
3
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
5.1Mein Lieblingsfach
1. Mathematik/Montag/Sonntag/Chemie/Donnerstag/Dienstag/Englisch/Mittwoch/
Deutsch/ Freitag/Samstag/ Physik/Erdkunde
2. b) Nein, Uwe hat am Dienstag nicht Musik. c)Ja, Uwe hat am Freitag Kunst. d)Uwe hat
am Montag, Dienstag und Freitag Deutsch. e)Uwe hat am Montag und Donnerstag
Chemie. f) Nein, er hat am Mittwoch nicht Französisch. g) Er hat am Dienstag und
Donnerstag Physik.
3. Schüler ergänzen ihre eigene Meinungen.
5.2 Tolle Idee!
1. a) Montag,Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag. b) Montag,
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag. c) Das Wochenende sind Samstag und
Sonntag.
2. 1e/ 2a / 3g / 4f / 5d / 6b / 7c
3. Eigener Wortschatz der Schüler.
4. Ich: mache/schicke/informiere/schlafe du: machst/schickst/ informierst/schläfst
er/sie/es : macht/ schickt/ informiert/ schläft
wir: machen/schicken/informieren/schlafen ihr: macht/schickt/informiert/schläft
sie: machen/ schicken/ informieren/ schlafen
5.3 Was machst du in der Pause?
1. Sandra malt ein Bild. /Jürgen spielt Fuβball./ Kerstin liest ein Buch. / Inge hört Musik /
Lena schläft. / Jens schreibt eine SMS/ Adrina singt ein Lied.
2. b) Nein, Sandra hört nicht Musik. Sie malt ein Bild. c) Nein, Jens rechnet nicht. Er schreibt
eien SMS. d) Nein, Adrina schreibt keine SMS. Sie singt ein Lied. e)Nein, Inge schläft
nicht. Sie hört Musik. f) Nein, Kerstin singt kein Lied. Sie liest ein Buch. g) Nein, Lena malt
kein Bild. Sie schläft. h) Nein, Adrina liest kein Buch. Sie singt ein Lied.
3. malen/rechnen/lesen/hören/spielen/schreiben/schlafen/spielen
4. ich: spiele/singe du: schreibst/ spielst/hörst/lieβt/ malst er/sie/es:singt/schläft/ wir:
malen/ schreiben ihr: singt/ sie/Sie: malen/ schreiben/ hören
4
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
4. b)Ein Tag hat vierundzwanzig Stunden. c)Eine halbe Stunde hat dreiβig Minuten. d) Nein,
eine Minute hat sechzig Sekunden. e)Zwei Minuten haben hundertzwanzig Minuten. f)
Drei Tage haben zweiundsiebzig Stunden.
5. a) am Morgen / b) am Nachmittag / c) am Abend
6.3 Ich bin aufgeregt!
1. a) möchte b)möchte c) möchte d)möchte e) möchten f) möchtet g) möchtest h) möchte
2. Schüler bilden nach dem Beispiel weitere Sätze.
3. a)Adrina geht schwimmen. b) Sebastian geht in die Kunsthalle c) Sie haben am Freitag
Kunstunterricht. d)Sebastian zeichnet ein Abbild. e) Sebastian ist aufgeregt f)Adrina ist
gespannt.
4. a) Schläft/ b)machst / c) schreibt / d)macht / e)schicke / f) schläft
1. b) die Brüder c) die Opas d) die Väter e)die Söhne f) die Töchter g) die Augen
h) die Ohren
2. Lockig/klein/groβ/dick/glatt/ dünn/kurz
3. Lange/ein rundes/grüne/kurze/schmale/eine sportliche
4. a) Eylül b) Sebastian c) Brigitte d) Tom
5. a) meine/mein/Seine/Mein/ seine/Meine/Ihre/ihre/ihr b) mein/ Seine/ sein/
seine/Meine/ Ihre c) meine/Ihre/Ihr/ihre
6. Beschreibung mit eigene Sätze der Schüler.
1. a)F b)R c)F d)R e)F / a)R b) F c)F d)R e)F f)F
2. Eigene Meinung der Schüler.
3. Die Schüler erzählen gegenseitig den Text.
4. Schüler machen eine schriftliche Beschreibung.
5
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
1. Der Teppich/ 2 die Garderobe / 3 der Stuhl / 4 das Bett / 5 der Schreibtisch / 6 das
Poster / 7 der Computer / 8 die Gitarre / 9 die Pinnwand / 10 der Rucksack
2. Der Ball / das Herd / der Computer / die Waschmaschiene / der Tisch
3. Unter/ auf /im / zwischen / neben
4. Oyncak bebek/ çiçek / tül/ ayna/ yastık/ kutu
5. Schüler beschreiben das Zimmer mit eigenen Sätze.
1. Doris findet das Sofa gemütlich aber Uwe findet es nicht gemütlich/ Uli findet den Tisch
praktisch aber Jan findet es nicht praktisch/Adrina findet den Teppich schlecht aber
Uwe findet İhn nicht schlecht/ Uli findet den Stuhl altmodisch aber Doris findet es nicht
altmodisch.
2. b) hat eine moderne/eine praktische/ ein groβes/ einen altmodischen/einen
schönen/eine gemütliche
3. Schüler schreiben passende Adjektive zu den Fotos.
4. Ich: wohne/beschreibe/habe du: hast/findest/bist/sitzt er/sie/es:
ist/beschreibt/schläft/sitzt wir: wohnen/schlafen/sitzen/sind ihr:
seid/beschreibt/habt sie/Sie: wohnen/finden/schlafen/sitzen/sind
5. Schüler lesen und zeichnen was sie verstehen.
1. am/am/um/um/am/um/am/um
2. b) er geht um 8.30 ins Kino./ c) Sonntag um elf Uhr/d) um halb sechs gehen sie tanzen/ e) Er
schwimmt, geht ins Kino,spielt Fuβbal und geht tanzen f) Nein, er geht am Samstag
schwimmen/Nein, er spielt um 11 Uhr Fuβball h) Nein, sie gehen nicht ins Kino/ i) Ja, sie tanzt
j) Nein, er spielt am Wochenende Fuβball.
3. Guten Abend Silvia! Wie geht’s? / Danke gut!Und dir?/ Danke auch gut.Was machst du?/ Ich
gehe tanzen/ Gehst du alleine?/Nein, Adrina geht auch tanzen/ Wann geht ihr?/Um sieben
Uhr .Möchtest du auch tanzen?/ Nein, ich tanze nicht gern.
6
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
4. Heiko geht ins Theater/Jörg geht Tanzen/Uwe spielt Fuβball/Stefan surft im Internet/ Susi
geht schwimmen/ Petra spielt Gitarre
9.2 Schach-Matt!
1. Das sind acht Bauern/Das ist ein Schachbrett/Das sind zwei Springer/Das ist ein Bauer/Das ist
ein König
2. Schach F3/Dame C8/ Turm G6/ Bauer D7
3. Schüler schreiben die Zahl und die Buchstaben
4. gern-lieber-am liebsten/ lang - länger- am längsten/ klein-kleiner-am kleinsten/ kurz- kürzer-
am kürzesten/schnell-schneller-am schnellsten/ schön- schöner- am schönsten/ groβ-
gröβer- am gröβten
5. Tom rechnet gern.Er zeichnet lieber.Er singt am liebsten./Jens spielt Gitarre.Er spielt lieber
Fuβball.Er spielt am liebsten Volleyball./ Susi malt gerne.Sie liest lieber.Sie schwimmt am
liebsten.
6. Der Bleistift ist kürzer als das Lineal.Das Lineal ist länger als der Bleistift./ Der Bauer ist
kleiner als der Turm. Der Turm ist gröβer als der Bauer/Die Schultasche ist gröβer als der
Malkasten.Der Malkasten ist kleiner als die Schultasche.
1. a-4 /b-3/c-2/d-1
2. ich:kenne/spiele/zeichne/markiere/ du: kennst/spielst/zeichnest/markierst er/sie/es:
kennt/ spielt/zeichnet/markiert wir: kennen/spielen/zeichnen/markieren ihr:
kent/spielt/zeichnet/markiert sie/Sie: kenen/spielen/zeichnen/markieren
3. Schüler schreiben mit eigenen Sätzen die Spielregeln.
4. erste/zweite/dritte/vierte/fünfte/sechste/siebte/achte/neunte/zehnte/elfte/zwölfte/dreizeh
nte/vierzehnte/fünfzehnte/sechszehnte/siebzehnte/achtzehnte/neunzehnte/zwanzigste
5. dritte/siebte/fünfte/sechste/vierte
6. Schüler bilden Sätze nach dem Beispiel.
7. Das Lehrerzimmer ist im zweiten Stock/Das Chemielabor ist im dritten Stock./Die
Klassenzimmer sind im vierten Stock./Der Computerraum ist im fünften Stock
8. 4-Vase/1-Blume/7-Zug
9. Das sechste Bild ist eine Uhr/ Das zweite Bild ist ein Lineal/ Das dritte Bild ist ein Spitzer
7
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
2. Obst: der Apfel,die Melone, die Birne, die Feige Gemüse: die Möhre,die Gurke,der Kopfsalat,
die Petersilie, die Zucchini
3. Die Kirschen,die Bananen,der Apfel, die Birnen
4. İch: esse,trinke,koche,backe du: isst, trinkst,kochst,backst er/sie/es: isst,trinkt,kocht,backt
wir: essen,trinken, kochen, backen ihr:esst,trinkt,kocht, backt sie/Sie
essen,trinken,kochen,backen
5. Ei/ch/ie/ei/ch/ei/sch/ch/ie/ie/ie/ie/ie/ei/ei/ie/sch/ei/ie/ch/ch/ei/ch/ie
6. Wörterbucharbeit
7. a-F/ b-F/c-F/d-F/d-F/e-R/f-R
8. Silvia bratet nie Pommes.Adrina bratet oft Pommes/Susanne bratet immer Pommes/Uwe
backt oft Kartoffel/Jörg backt nie Kartoffel/Uli backt immer Kartoffel/Meine Mutter kocht
immer Suppe/Deine Tante kocht oft Suppe/Sein Vater kocht nie Suppe.
Lektion 11 Körperpflege
1. Arm/Bein/Hand/Ohr/Hals/Finger/Kopf/Mund/Nase/Knie
2. Bein/Knie/Schulter/Bauch/Auge/Kopf/Ohr/Haare
3. Die Ohren,die Beine,die Arme,die Knie, die Schultern,die Haare
4. İch sehe/rieche/denke/trage du: siehst/riechst/denkst/trägst er/sie/es:
sieht/richt/denkt/tragt wir: sehen/riechen/denken/tragen ihr: seht/riecht/denkt/tragt
sie/Sie: sehen/riechen/denken/tragen
1. Bilge kocht manchmal/Selin kämmt ihre Haare oft/Barış duşt oft/Bilge übt oft/ Sabine und
Torst spielen manchmal Schach/Kerstin wäscht oft ihr Gesicht/Tanja liest manchmal
2. D: denken/dein/dünn W: waschen/Weintrauben/Wassermelone K: Kind/Kartoffel/klein
S- Sekund/Spitzer/Suppe
8
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
Lektion 12 Krankheiten
1. Singular: die Nase, der Bauch, der Magen, der Kopf, der Hals, der Mund Plural: die Beine,
die Füsse, die Knie, die Zähne, die Arme, die Ohren, die Augen, die Hände, die Schultern
2. Schüler schreiben die Schmerzen in die geeignete Zeile.
3. 2.Nein, Inge hat keine Bauchschmerzen.Sie hat Kopfschmerzen. 3. Nein, Doris hat keine
Zahnschmerzen. Sie hat Bauchschmerzen. 4. Nein, Nena hat keine Ohrschmerzen. Sie hat
Magenschmerzen. 5. Nein, Adrina hat keine Magenschmerzen. Sie hat Halsschmerzen.
1. Krankheit/Hilfe/Sieben/Kopfschmerzen/Klasse/Fieber/Rad/Mund
2. Schüler markieren die Verben
3. Verb: sein,kommen,begrüβen,sagen, öffnen, haben, möchten, fragen, aussehen, antworten,
anrufen Personalpronomen: sie, ich, er,ich,
4. Schüler bilden fargen. Die Fragen können vielfältig sein. Wo ist Peter od. Wer ist in der Schule
5. Doris ist in der Schule. Die erste Stunde ist Mathe. Herr Meier kommt in die Klasse und
begrüβt die Klasse. “Guten Morgen!Wie geht es euch? Er sagt “Bitte öffnet euer Buch Seite
92.” Doch Doris öffnet ihr Buch nicht. Sie hat Fieber und möchte nur schlafen. Herr Meier
fragt: “Doris was hast du denn? Du siehst nicht gut aus. “Doris antwortet: “Ja, Herr Meier ich
habe Bauchschmerzen und auch Fieber.” Er fragt “Wie ist die Telefonnummer von deiner
Mama?” Er ruft sofort an und sagt”: Hallo ich bin Herr Meier. Guten Tag! Ihre Tochter hat
Bauchschmerzen. Kommen Sie bitte in die Schule!
1. Wörterbucharbeit
2. a)Füsse/ b)Vier Augen/ c) Kopf/ d)Finger/e)Beine/ f)Hals/ g)Nase/ h)Hand
3. Denk nicht so viel: c /Glück haben: a
4. Frosch/Finger/Hamburger/Beine/Nase/Rad
9
LERNKASTEN FÜR DAF A1 1.1
10