Sie sind auf Seite 1von 4

Zusammenfassung:

Laut einer jährlichen Umfrage von „Insight Intelligence“ bezahlten nur 25 Prozent der
schwedischen Bevölkerung im Jahr 2017 mindestens einen pro Woche in Bargeld
(gegenüber 63 Prozent im Vergleich zu 2013). Noch schockierender ist die Tatsache, dass
36 Prozent der Schweden nie Bargeld benutzen oder nur ein- bis zweimal im Jahr damit
bezahlen.

Darüber hinaus gilt Schweden im Innovationsanzeiger als das führende EU-Land für
Innovation. (Swedish Instute, 2017) Die historische Tradition der Erfinder, das
Engagement und die technologiegetriebene Gesellschaft sind einige der Gründe, die
diese Situation erklären.

Diese These zeigt den Zahlungsprozess hinzu einer bargeldlosen Gesellschaft in


Schweden und welche die Gründe und Anreize waren, dieses Verfahren voranzutreiben.
Darüber hinaus stehen neue Zahlungsmethoden in direktem Zusammenhang mit dem
elektronischen Handel (E-Commerce), der täglich zunimmt. Da die Verbraucher sich
sicherer fühlen, wenn sie Karten für ihre gesamten Transaktionen verwenden, setzen
Unternehmen diese in ihrem Zahlungsprozess ein, um mehr Kunden zu erreichen und
ihre Einnahmen durch den Konsum zu steigern. Unter Berücksichtigung dieser
Konsequenzen diskutiert die Dissertation die Implikationen, die diese digitale Revolution
sowohl für Kunden als auch für private Organisationen bedeutet.

Die Fallstudie ist in drei Teile gegliedert. Um diesen Strukturwandel im


Zahlungsverkehrssektor zu verstehen und um auf dem Grund zu kommen, warum er in
Schweden so weit fortgeschritten zu sein scheint, werde ich eine Analyse der
schwedischen Kultur durchführen und dabei einige relevante Ereignisse hervorheben.
Erstens werde ich einige historische Daten über den Zahlungsverkehr und seine
Entwicklung vom Druck der ersten europäischen Banknote in Schweden bis hin zu den
innovativsten E-Wallets vorstellen. Ich werde die Rolle der Regierung und die
technologische Entwicklung in diesem Digitalisierungsprozess hervorheben und wie sie
zu diesem Übergang zu einer bargeldloseren Gesellschaft beigetragen haben. Eine
weitere nicht minder wichtige Rolle spielt die Stellung der schwedischen Zentralbank,
der "Sveriges Riksbank", die als älteste Zentralbank der Welt gilt. Sie ist heute die
Zentralbank Schwedens und hat die Idee unterstützt, eine bargeldlosere Gesellschaft zu
betreiben.

Kontinuierlich werde ich eine Kulturanalyse veröffentlichen, die es uns ermöglicht, die
skandinavische Kultur und ihre Bedeutung in der gegenwärtigen Situation noch besser
zu verstehen. Um diese Analyse voranzutreiben, werde ich vier der fünf Dimensionen
von Hofstedes interkultureller Theorie verwenden. Zum Abschluss des ersten Kapitels
werde ich eine Bewertung der meistgenutzten Zahlungsmethoden in Schweden und
ihrer Hauptmerkmale vornehmen, wobei als relevante Variable die Alterskategorie und
die Tatsache des Lebens in ländlichen Gebieten oder im ganzen Land (städtische
Gebiete) berücksichtigt werden.

Die technologische Revolution bei den Zahlungsmethoden führt zu positiven und


negativen Auswirkungen für alle Bevölkerungsgruppen. Der zweite Teil der Arbeit wird
eine Diskussion über die Vor- und Nachteile sein, die dies für Kunden und private
Organisationen mit sich bringt.

Dieser digitale Fortschritt im Zahlungsverkehr eröffnet nicht nur den Kunden, sondern
auch den privaten Organisationen Chancen. Neue Zahlungsmethoden stehen in
direktem Zusammenhang mit dem elektronischen Handel (E-Commerce), der täglich
zunimmt. Da die Verbraucher sich sicherer fühlen, wenn sie Karten für ihre gesamten
Transaktionen verwenden, setzen Unternehmen diese in ihrem Zahlungsprozess ein, um
mehr Kunden zu erreichen und ihre Einnahmen durch den Konsum zu steigern.

Doch in den digitalen Bewegungen wie in anderen historischen Revolutionen gibt es


positive und negative Folgen. Die Geschwindigkeit dieser technologischen Fortschritte
im Zahlungssystem hat die Bevölkerung in Gruppen aufgeteilt, die dafür sind und durch
die Idee, bargeldloser zu werden unterstützen, und diejenigen, die dagegen sind oder
nicht darauf vorbereitet sind.
Der letzte Teil besteht aus drei Teilen. Zunächst werde ich die von der Sveriges Riksbank
vorgeschlagenen Maßnahmen bewerten, um diese digitale Revolution zu kontrollieren.
Ich möchte die Idee der schwedischen Zentralbank hervorheben, durch eine
Zusammenarbeit mit der Regierung eine zuverlässige digitale Währung namens e-krona
herauszugeben. Mit diesem Projekt sind sie bereit, einigen der Probleme
entgegenzuwirken, die in Zukunft auf dem Zahlungsmarkt auftreten könnten, wenn der
Einsatz von Bargeld rapide abnimmt. Obwohl es sich nicht um einen festen Plan handelt,
haben sie bereits eine Untersuchung durchgeführt, in der sie die Möglichkeiten der
zukünftigen Umsetzung erläutert haben. Da das digitale Zahlungssystem relativ neu und
unerforscht ist, ist die Riksbank nicht in der Lage, die Konsequenzen zu definieren, die
diese neue Währungseinheit in der Gesellschaft haben wird.

Einige Ökonomen und Institutionen wie die Sveriges Riksbanks unterstützen die
Vorstellung, dass diese Situation in Zukunft nur noch weitergehen wird und die
Verwendung von Geld weiter abnehmen wird, da die Nutzer digitale Zahlungsmethoden
generell für praktischer halten. Andere Ökonomen unterstützen jedoch, dass dieser
Prozess nur einigen Menschen in der Wirtschaft zugute kommt, und wenn die Regierung
nicht die richtigen Maßnahmen ergreift, könnten die gefährdeten Gruppen in Zukunft
ausgeschlossen werden. Auch die Rentnerorganisationen haben sich über die Situation
beschwert und fordern von der Regierung mehr Engagement, sich diesen Problemen zu
stellen. Einige Theorien darüber, wie die Situation weitergehen könnte, werden im
letzten Teil ebenfalls aufgezeigt. Schließlich werden einige mögliche Lösungen
angestrebt. Eine konsolidierte und sicherere Zahlungsinfrastruktur bereitzustellen,
Bewusstsein und Vertrauen in der Bevölkerung zu verbreiten und IT-Ausbildung zu
investieren und zu fördern sind einige der Herausforderungen, denen sich Schweden
stellen muss.

Während dieser Analyse werden wir feststellen, dass der Übergang zu einer
bargeldloseren Gesellschaft eine Realität ist. Die Einführung neuer digitaler
Zahlungsmethoden sollte jedoch nicht den Wegfall der traditionellen
Zahlungsmethoden bedeuten. Es liegt noch ein langer Weg vor uns, und die Gesellschaft
und die Infrastrukturen sind nicht vollständig auf einen solchen technologischen Wandel
vorbereitet, so dass Bewusstsein, Bildung und Engagement der mächtigsten Akteure der
Gesellschaft entscheidend sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen