SIGLEN
Zur Bezeichnung der Schriften Nietzsches und der gängigen Ausgaben seiner Werke werden
einheitlich die folgenden Siglen verwendet, die den in der „Kritischen Gesamtausgabe“ verwendeten
entsprechen. In Klammern ist jeweils die entsprechende Abkürzung für die englischsprachigen Bei-
träge angegeben, falls die englischen Siglen von den deutschen abweichen.
SCHRIFTEN NIETZSCHES
GAG = Gesamtausgabe (= Fr. Nietzsche, Werke), hg. v. Peter Gast, 5 Bände er-
schienen, Leipzig (C. G. Naumann) 1892 – 94 (abgebrochen)
REGISTER
(Erstellt von Andreas Rupschus)
Bei den Nachweisen wird nicht zwischen dem Vorkommen im Text oder in einer Anmerkung
unterschieden. Gilt ein Nachweis für zwei oder mehr aufeinanderfolgende Seiten, wird die erste
Seite mit einem nachfolgenden „f.“, bzw. werden die erste und die letzte Seite, durch einen Binde-
strich verbunden, aufgeführt (z. B. „14 f.“ bzw. „14 – 18“). Werke Nietzsches, Teile oder Abschnitte
daraus und schließlich Aphorismen etc. werden generell kursiv gesetzt, Seitenzahlen des Jahrbuchs
recte.
Hinweise auf Werke und Briefe Nietzsches bzw. Zitate aus ihnen werden nach folgendem Schema
registriert:
Die Zuordnung einer Seitenzahl des Jahrbuchs zu einer ganzen Schrift oder zu einem größe-
ren Abschnitt (Buch, Abhandlung usw.) zeigt an, dass diese genannt werden.
Die Zuordnung einer Seitenzahl zu einem jeweils kleinsten Abschnitt (Fragment, Aphoris-
mus, nicht weiter aufgegliederter Unterabschnitt, Brief) besagt, dass dieser als solcher genannt
oder dass er insgesamt, bzw. ein Teil von ihm, zitiert wird.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der überwiegende Teil der Nachweise ohne Mühe in
allen gängigen Nietzsche-Ausgaben gefunden werden kann; es hat den Nachteil, dass bei
einigen Schriften (z. B. GT ) die „kleinsten Abschnitte“ noch ziemlich umfangreich sind.
Beim Nachweis von Zitaten aus dem Nachlass gelten folgende Regeln: Zusammenhängende
Ausführungen (z. B. Ueber Wahrheit und Lüge) werden wie veröffentlichte oder zur Veröffent-
lichung bestimmte Schriften behandelt und, so weit wie möglich, nach der Ordnung der KGW
aufgeführt.
Erwähnungen von Briefen Nietzsches bzw. Zitate aus ihnen werden durch Nennung von
Adressat und Datum registriert.
Die Bücher und Aufsätze sind alphabetisch und nach Verfassernamen bzw. (bei Sammelwer-
ken etc.) Titeln zugeordnet, und zwar auch dann, wenn diese Art von Ordnung eine Umstel-
lung gegenüber der Zitierweise im Text nötig macht.
Das Personen-Register führt alle im Jahrbuch erwähnten Personen auf, mit folgenden Ausnahmen:
Nietzsche, Personen aus Dichtung, Sage, Mythologie etc. und schließlich Autoren und Herausgeber
der im vorliegenden Band abgedruckten Beiträge.
Stellen-Register 693
Stellen-Register
GT: 57. 68. 77 f. 146. 182. 189. 197. 202. 237. 473. 551. 553. 561 – 564. 589. 598. 600 f.
604. 606. 610. 612 f. 618. 640. 649
Versuch einer Selbstkritik: 200. 257. 474; 2: 235. 616. 628; 5: 410. 649; 7: 430
1: 620; 2: 425. 620; 3: 620; 4: 425. 620; 5: 620. 669; 6: 620; 7: 620; 8: 620; 9: 387.
620; 10: 425. 620; 11: 620; 12: 256. 266. 286. 620; 13: 266; 14: 266. 390; 15: 266.
312. 316. 632; 16: 266; 17: 221. 266; 18: 266. 328; 19: 266. 564; 20: 266; 22: 390
NJ: 553
UB: I. DS: 146. 204. 220. 551. 553. 561. 566. 604. 612; 1: 566; 5: 493; 8: 286; 9: 517
II. HL: 73. 146. 204. 220. 244. 352. 355. 359. 373. 375. 553. 561. 604. 606. 612.
654; 4: 289; 5: 204. 289. 355; 6: 247. 355. 362. 387. 653; 7: 355. 653; 10: 615
III. SE: 146. 204. 220. 553. 561. 604. 612; 3: 134. 314; 6: 429. 668
IV. WB: 146. 204. 220. 473. 553. 561. 604. 612; 5: 4; 9: 146
MA I: 111. 146. 181. 185 f. 189. 216 f. 334. 337. 355. 360 – 364. 366. 368. 379 f. 455. 466.
553. 561. 569. 598. 600. 612. 607. 618. 625. 640. 653 f. 667. 694
Vorrede: 184. 355. 374. 379; 1: 401. 420. 423. 478; 2: 189; 3: 189. 291. 646; 4: 189.
470; 5: 299; 6: 141. 368 f. 368. 470 f.; 7: 41. 368. 470. 637
1. Hauptstück: 620; 1: 80. 299; 2: 299; 3: 209. 290; 9: 84. 287. 338; 16: 219. 327.
339 f.; 18: 5. 217; 19: 217; 26: 290; 29: 218; 32: 353. 375. 378
2. Hauptstück: 300; 35: 229; 38: 214; 39: 357. 384; 69: 364 f. 373; 92: 358. 654; 99:
358; 101: 358; 103: 358; 105: 358; 107: 353. 355. 357 f. 360. 363. 379. 651. 654
3. Hauptstück: 108: 359; 114: 475; 130: 208 f.; 132: 359; 133: 359; 134: 358 f. 363;
135: 358 f.; 137: 202
4. Hauptstück: 212: 57; 217: 229; 221: 158. 212
5. Hauptstück: 225: 292. 362 f.; 226: 362; 228: 362; 229: 362; 234: 210; 243: 289;
250: 288; 256: 291; 261: 249; 270: 306 f.; 282: 386; 283: 386; 284: 386; 285: 386;
286: 386; 287: 363; 292: 430
7. Hauptstück: 655
8. Hauptstück: 438: 669; 439: 668. 670; 472: 675; 475: 194
9. Hauptstück: 491: 401; 603: 168; 629: 360 f.; 630: 287. 360; 631: 290. 360; 632:
360; 633: 291. 360 f.; 634: 360 f.; 635: 290. 307. 360 f.; 636: 360 f. 653; 637: 360 f.;
638: 362
Unter Freunden. Ein Nachspiel: 146
MA II: 111. 146. 181. 185 f. 189. 216 f. 334. 355. 455. 466. 553. 561. 569. 598. 600. 612.
607. 625. 640. 654. 667. 694
Vorrede: 484; 1: 58. 69. 78. 480; 4: 138. 407; 6: 189. 472
VM: 9: 84; 12: 292; 15: 212; 26: 123; 33: 384; 37: 401; 169: 228; 177: 158; 223: 192.
299; 295: 283; 385: 410
694 Stellen-Register
WS: 186. 671; 9: 217; 10: 217; 11: 217; 14: 116. 158; 16: 217; 17: 307; 24: 358; 28:
358; 32: 654; 46: 162; 67: 386; 81: 358. 366. 370. 651. 654; 110: 148; 118: 71; 123:
288; 125: 71; 214: 512; 239: 672; 275: 668; 276: 668; 285: 379; 286: 384; 289: 602;
293: 602. 667. 671; 328: 176
M: 109. 146. 161. 201 f. 206. 208. 220. 229. 231. 553. 610. 633. 667
Vorrede: 185. 199; 3: 123. 128. 130; 4: 10. 121. 129. 199. 213. 293; 5: 306. 605
1. Buch: 4: 208; 32: 210; 33: 209 f.; 39: 230; 40: 215; 41: 213; 42: 378; 43: 213. 376;
45: 211. 429; 49: 158; 50: 211 f.; 57: 212. 214; 58: 212. 214; 59: 213; 60: 213; 61:
213; 62: 211. 214; 66: 212; 68: 212. 228; 72: 218; 76: 230; 77: 230; 84: 133; 88:
132 f.; 91: 130. 212; 96: 214
2. Buch: 102: 378; 107: 215; 109: 288; 116: 651; 117: 216; 128: 401; 142: 215; 146:
207
3. Buch: 189: 212; 204: 212; 207: 43
4. Buch: 211: 218; 215: 212; 239: 222; 269: 212; 274: 413; 298: 212; 309: 168. 215;
327: 375
5. Buch: 423: 215 f.; 424: 217; 425: 217 f.; 426: 217; 427: 82. 224; 429: 223. 375;
432: 296; 433: 222; 435: 223; 440: 225; 441: 217; 449: 224; 456: 212; 459: 225;
468: 222; 479: 375; 482: 213; 483: 219 f.; 485: 216; 497: 226; 501: 218; 507: 219;
511: 213; 534: 208; 536: 213; 539: 217. 220. 227; 542: 217; 543: 213; 546: 212;
547: 227; 550: 222. 376; 551: 220 f.; 553: 227; 556: 213; 561: 221; 573: 362; 575:
143
FW: 145 f. 200. 203. 334. 377. 462. 553. 598. 600. 604. 607 f. 620. 625. 640. 661. 667
Vorrede: 2: 138. 298
»Scherz, List und Rache«: 146; 11: 431; 62: 409
1. Buch: 161; 1: 103 f. 116. 141 f. 144. 385. 397; 2: 122 f. 141 – 143. 292. 375; 3: 143.
375; 9: 385; 10: 385; 11: 8. 289; 21: 355. 383. 653; 24: 81; 26: 394; 45: 392; 49: 383;
50: 429; 51: 281. 297. 298; 54: 338 – 340. 376. 395; 55: 385. 387. 397
2. Buch: 161; 57: 376. 635; 58: 92. 267. 339 f. 376; 72: 394; 76: 261. 376; 83: 228;
95: 391; 98: 292. 387 – 390. 392. 397; 99: 139. 385; 107: 239 f. 326. 384
3. Buch: 161; 109: 81 f. 84. 88. 108. 110. 116. 238. 242. 258. 263. 266. 383. 385.
392; 110: 38. 102. 219. 266 f. 298. 474. 632; 111: 219. 263. 267. 295. 323. 384; 112:
219. 301. 331; 115: 217; 116: 384; 121: 324; 123: 375; 125: 162; 127: 300; 140: 370;
141: 370 f.; 179: 391; 265: 297. 311. 332; 267: 384; 269: 387; 270: 417
4. Buch: 160 f.; 275: 478; 276: 377; 279: 388; 283: 386. 397; 284: 384; 285: 139.
160 – 163. 167. 175 f. 228; 289: 384; 290: 229. 386; 295: 281; 296: 376; 299: 395;
301: 238 f. 258. 387. 390 – 394. 396 f.; 304: 385; 312: 294; 313: 202. 229 f.; 319:
298; 325: 388; 335: 126. 141. 401; 337: 195; 339: 607; 341: 159. 380. 462. 588; 342:
166
5. Buch: 146. 160 f. 622; 343: 202. 408; 344: 110. 134. 140. 199. 262. 296. 631; 346:
383; 347: 46 – 48. 123. 127. 139. 216. 429; 348: 673; 349: 397; 354: 5. 8. 86 f. 98.
270. 344; 355: 295. 299. 600; 357: 198 f. 270. 293. 383; 358: 132 f. 175 f.; 359: 178.
383; 370: 21; 373: 110; 374: 107. 149. 216; 377: 121. 136. 181. 189 – 191.
193 – 195. 197. 199 f. 383; 378: 145. 160. 175 f. 178 f.; 381: 148. 607; 382: 9. 160.
168. 418. 646
Lieder des Prinzen Vogelfrei: 146. 181; An den Mistral: 181
Stellen-Register 695
Za: 6. 88. 142. 145 f. 149. 153 – 160. 165 – 178. 181. 184 – 188. 196. 207. 231. 344.
352. 367 – 371. 374. 410. 417. 421. 455 – 466. 474. 478. 480 – 485. 553. 561. 582 f.
585. 587. 589. 598. 604 f. 608. 610. 620. 622. 625. 633 f. 637. 649. 654. 476. 679.
686
Za I: 153
Zarathustra’s Vorrede: 1: 152. 165 f.; 2: 167; 3: 88. 154. 159. 167. 208. 421; 4: 423.
456; 5: 421; 6: 457; 9: 154. 457; 10: 457
Von den drei Verwandlungen: 367
Von den Hinterweltlern: 213. 367. 426
Von den Verächtern des Leibes: 154. 168. 417
Vom Lesen und Schreiben: 151
Vom Baum am Berge: 226
Vom Krieg und Kriegsvolke: 223
Vom neuen Götzen: 155
Von den Fliegen des Marktes: 176. 367. 457
Von tausend und Einem Ziele: 104. 367
Von der Nächstenliebe: 155. 410
Vom Wege des Schaffenden: 356. 367 f. 370
Von alten und jungen Weiblein: 155
Vom Biss der Natter: 169. 176. 369. 654
Von Kind und Ehe: 155. 681
Von der schenkenden Tugend: 2: 155; 3: 457
Za II: 153. 380
Das Kind mit dem Spiegel: 170
Auf den glückseligen Inseln: 7. 92. 155 f. 170. 459. 464. 637
Von den Priestern: 459
Vom Gesindel: 177
Von den Taranteln: 155
Von den berühmten Weisen: 170. 177
Das Nachtlied: 177
Das Tanzlied: 167. 216
Von den Erhabenen: 170. 230
Von der unbefleckten Erkenntniss: 171
Von den Dichtern: 7. 155 f.
Von grossen Ereignissen: 196
Der Wahrsager: 177. 460
Von der Menschen-Klugheit: 155. 457
Die stillste Stunde: 458 f. 479
Za III: Der Wanderer: 153. 171. 458
Vom Gesicht und Räthsel: 589; 2: 458. 463
Von der Seligkeit wider Willen: 479
696 Stellen-Register
9. Hauptstück: 183 f. 623; 257: 41. 86. 668 – 670; 258: 507; 259: 394; 260: 123 f. 182.
384. 437; 262: 190 f.; 268: 4; 270: 414; 277: 622; 281: 401; 287: 124. 139. 141; 289:
477; 292: 481; 294: 475; 295: 173. 476 f. 479. 482; 296: 279. 480. 622
Aus hohen Bergen: 146. 481 f.
GM: 72. 138. 146. 258. 334. 356. 359. 553. 555. 561. 597 – 599. 602 – 607. 620. 625.
634. 647 f. 650
Vorrede: 648; 1: 7. 401; 4: 280. 603; 6: 300; 7: 605; 8: 308
1. Abhandlung: 603; 2: 267; 3: 267; 10: 435. 437; 11: 435; 13: 330. 348; 17: 437 f.
2. Abhandlung: 260. 655; 1: 448 f.; 2: 11. 191. 437. 449 f. 454. 598. 651; 4: 82; 7: 82.
210; 11: 356; 12: 151. 671; 13: 151; 16: 452 f.; 17: 452; 19: 454; 24: 473. 646
3. Abhandlung: 5: 479; 9: 296; 12: 259. 264. 287. 420. 611; 13: 453 f.; 14: 411; 20:
294 f. 436; 23: 256. 266. 295; 24: 83. 134. 169. 184 f. 199 f. 266; 25: 200. 266; 27:
121 f. 133. 135. 266. 293. 389. 397; 28: 266
WA: 146. 230. 553. 561. 604
Vorwort: 379
2: 371; 5: 237; 6: 231
Nachschrift: 231. 512
GD: 147. 258. 412. 553. 549. 560 f. 604. 620. 640. 660
Sprüche und Pfeile: 146; 2: 478; 3: 57 f. 60. 64; 26: 283. 606
Das Problem des Sokrates: 5: 283. 294; 10: 294; 11: 450
Die »Vernunft« in der Philosophie: 4: 267. 328; 5: 19. 32. 87
Wie die »wahre Welt« endlich zur Fabel wurde: 21
Moral als Widernatur: 4: 450
Die vier grossen Irrthümer: 1: 267; 3: 289. 442; 4: 300; 5: 294; 8: 380. 447
Die »Verbesserer« der Menschheit: 8: 140
Was den Deutschen abgeht: 7: 289
Streifzüge eines Unzeitgemässen: 5: 548; 14: 325; 19: 83. 222. 242; 32: 466; 36: 413; 37:
83; 39: 675. 681; 45: 388; 46: 549; 47: 429; 48: 437. 681; 49: 193. 197 f. 391. 431.
463; 50: 197; 51: 150. 197. 306
Was ich den Alten verdanke: 1: 306; 5: 389. 394
AC: 146 f. 334. 359. 598. 604. 620. 648 f. 676
4: 461; 13: 284. 290; 17: 336; 26: 299; 29: 9; 31: 9. 158; 34: 9; 39: 10; 52: 307; 54:
129. 296; 55: 129. 383; 57: 668; 59: 284. 290. 307
EH: 146 f. 149. 176. 199. 475. 604. 608. 620. 651
Vorwort: 1: 483; 2: 467; 3: 38. 311
Warum ich so weise bin: 1: 417. 483; 2: 414. 465; 7: 151
Warum ich so klug bin: 2: 307; 3: 247; 4: 390; 10: 378. 400. 465
Warum ich so gute Bücher schreibe: 1: 466. 481. 646; 6: 476
Die Geburt der Tragödie: 2: 474; 4: 473
Die Unzeitgemässen: 3: 146
Menschliches, Allzumenschliches: 2: 510; 3: 307
Die fröhliche Wissenschaft: 181
698 Stellen-Register
Also sprach Zarathustra: 1: 152. 458. 480; 2: 168. 184. 465. 646; 6: 152 f. 159. 172.
473 f.
Jenseits von Gut und Böse: 1: 470; 2: 477. 482
Warum ich ein Schicksal bin: 1: 137. 168; 3: 137; 4: 383. 463; 5: 457. 466. 636; 9: 471
NW: 604
Wo ich Einwände mache: 642
Epilog: 476; 1: 378
DD: 147. 604
Das Feuerzeichen: 419
Nachlass und philologische Schriften
KGW I 4
62[2]: 111; 62[7]: 114 f.; 62[9]: 117; 62[37]: 115; 62[41]: 114; 62[47]: 114 f.;
62[52]: 114; 62[55]: 117
KGW II 1
De Laertii Diogeni fontibus: 246
Analecta Laertiana: 246
Beiträge zur Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes: 246
KGW II 2
Vorlesungen über lateinische Grammatik: Vom Ursprung der Sprache: 76 f.
KGW II 3
Rhythmische Untersuchungen: 319: 614
Encyclopädie der klassischen Philologie und Einleitung in das Studium derselben: 245. 306;
388 – 393: 306
KGW II 4
Die vorplatonischen Philosophen: 246. 250 – 252; 361: 513; 616 – 627: 250 – 252
KGW II 5
Geschichte der griechischen Litteratur: 23: 536; 37: 531; 44 f.: 523; 49: 540; 50: 500. 529.
540; 51: 501. 529; 52: 501. 503; 53: 503 – 505; 74: 506; 80 f.: 527; 93 f.: 520; 95: 527;
106: 497 f.; 165 f.: 534; 175 f.: 537; 177: 514; 209: 526; 212: 516; 213: 533; 268: 494;
275 f.: 543; 277: 544; 289: 531; 310 f.: 495; 326 f.: 490; 350: 488. 492. 498
KGW III 2 – KSA 1
BA: III: 390
CV: 146; 1: 65 f.; 3: 60. 672; 5: 671
PHG: 65. 626; 19: 301. 303
WL: 55 – 58. 60 – 68. 76. 78 f. 97. 151. 157. 255 – 281; 1: 62 f. 65. 67. 80. 92. 97.
116. 259 – 265. 267 – 277. 281. 295. 311. 317 – 320. 329. 616; 2: 66 f. 95. 278 – 280
KGW III 3/4 – KSA 7
1[103]: 390; 2[10]: 78; 2[12]: 70; 3[19]: 614; 3[95]: 167; 7[143]: 57; 7[156]: 649;
9[116]: 614; 9[131]: 57; 10[1]: 60; 12[1]: 78; 19[12]: 65 f.; 19[16]: 65; 19[17]: 65;
19[22]: 204; 19[23]: 65; 19[28]: 315; 19[31]: 65; 19[35]: 316; 19[50]: 64. 616;
19[51]: 315; 19[54]: 64; 19[55]: 57; 19[62]: 65; 19[72]: 66; 19[80]: 220; 19[83]: 66;
Stellen-Register 699
19[98]: 66; 19[103]: 68; 19[118]: 304; 19[125]: 315; 19[126]: 68; 19[131]: 68. 158;
19[146]: 287; 19[167]: 68; 19[175]: 62; 19[179]: 319; 19[204]: 329; 19[209]: 96;
19[210]: 98; 19[215]: 618; 19[219]: 62; 19[226]: 97 f.; 19[227]: 97 f.; 19[228]: 97;
19[229]: 57; 19[233]: 70 f.; 19[248]: 316; 23[15]: 64. 639; 23[23]: 299; 23[30]: 303;
26[12]: 615 f.; 27[11]: 57; 27[68]: 71; 29[181]: 158; 30[8]: 64; 32[5]: 57
KGW IV – KSA 8
3[63]: 247; 6[17]: 386; 9[1]: 356; 10[20]: 639; 15[8]: 57; 18[34]: 168; 19[1]: 306;
19[40]: 417; 23[24]: 80; 23[150]: 85; 28[31]: 57; 28[44]: 362; 29[10]: 141; 40[3]:
613; 41[75]: 639; 42[18]: 512
KGW V – KSA 9
1[29]: 202; 1[38]: 298; 3[19]: 297; 3[128]: 202; 3[140]: 419; 4[103]: 221; 4[108]:
221; 4[221]: 509; 5[25]: 85; 6[58]: 202; 6[70]: 405; 6[229]: 202; 6[356]: 297; 8[27]:
371; 10[D82]: 85. 109 f. 116; 11[140]: 386; 11[141]: 228. 381; 11[162]: 38;
11[195]: 165; 11[197]: 86; 11[201]: 81 f.; 11[205]: 81; 11[211]: 81. 86; 11[337]:
181. 187 f.; 12[34]: 377; 12[75]: 365. 372. 378 f.; 12[89]: 365; 12[225]: 377; 13[11]:
346; 15[15]: 293; 15[20]: 377; 16[8]: 372; 16[22]: 377
KGW VII – KSA 10 / 11
1[42]: 374; 1[46]: 546; 3[1]: 413; 4[69]: 187; 4[80]: 155; 4[133]: 384; 5[1]: 399;
5[29]: 374; 5[32]: 185; 6[1]: 379. 654; 6[2]: 654; 6[3]: 654; 6[4]: 654; 7[7]: 182.
357. 367. 380; 7[21]: 231. 301; 7[44]: 182; 13[1]: 177; 15[4]: 156; 15[13]: 50;
16[10]: 182; 24[13]: 347 f.; 24[14]: 615 f.; 24[29]: 188; 25[24]: 510; 25[112]: 192;
25[135]: 288 f.; 25[159]: 188. 425; 25[185]: 50; 25[380]: 49; 25[389]: 49; 25[418]:
545; 25[419]: 182; 25[426]: 52; 25[428]: 81; 25[430]: 51; 25[436]: 49; 25[437]: 40.
52; 25[448]: 301. 396; 25[449]: 302; 25[519]: 532; 26[35]: 181; 26[85]: 39. 54;
26[90]: 298; 26[117]: 380; 26[122]: 518; 26[123]: 518 f.; 26[235]: 182; 26[284]:
400; 26[297]: 185; 26[320]: 185 f.; 26[359]: 387; 26[370]: 406; 26[372]: 68; 27[24]:
49; 27[59]: 417. 476; 27[70]: 304; 31[25]: 185; 31[37]: 185; 31[38]: 185; 31[39]:
185; 31[40]: 185; 31[42]: 185; 31[44]: 185; 31[45]: 185; 31[49]: 185; 31[70]: 185;
32[8]: 185 f.; 32[17]: 186; 32[19]: 186; 34[1]: 182. 405; 34[56]: 302; 34[76]: 301 f.;
34[85]: 42 f.; 34[90]: 182; 34[130]: 9; 34[155]: 186; 34[213]: 182; 34[232]: 423;
34[247]: 295; 34[249]: 7; 34[253]: 5. 32. 102. 283; 35[8]: 186; 35[9]: 185 – 188;
35[29]: 296; 35[31]: 292; 35[32]: 292; 35[33]: 292; 35[41]: 186; 35[45]: 186;
35[47]: 185; 35[72]: 155; 35[84]: 182; 36[1]: 182; 36[6]: 182; 36[17]: 40; 37[3]:
429 f.; 37[9]: 194; 38[2]: 4. 83; 38[12]: 641; 38[13]: 83; 38[14]: 293; 39[1]: 188;
39[6]: 507; 39[14]: 288; 39[21]: 507; 40[9]: 286. 295; 40[15]: 304; 40[17]: 3. 93;
40[42]: 406; 40[65]: 355. 368. 374; 43[2]: 302
KGW VIII – KSA 12 / 13
1[28]: 8. 31; 1[182]: 9; 2[11]: 122; 2[13]: 81; 2[83]: 301; 2[85]: 346; 2[100]: 87;
2[127]: 188. 427; 2[131]: 87; 2[148]: 9; 2[149]: 270; 2[151]: 29; 2[154]: 287;
2[164]: 169; 2[179]: 192; 2[180]: 199; 2[189]: 378; 2[196]: 189; 2[198]: 196;
2[200]: 189. 199; 2[207]: 189; 2[208]: 283; 5[4]: 345; 5[9]: 7. 301; 5[11]: 347;
5[16]: 83; 5[22]: 3 f. 21; 5[56]: 304. 406; 5[71]: 6. 21. 193. 631; 7[3]: 418. 429; 7[4]:
11. 125; 7[6]: 40. 669; 7[42]: 40; 7[50]: 387; 7[55]: 428; 7[60]: 405; 9[36]: 133;
9[61]: 286; 9[91]: 20. 301. 635; 9[98]: 406; 9[106]: 269 f.; 9[138]: 221; 9[153]: 669;
9[188]: 295; 10[17]: 156. 467. 669 f.; 10[55]: 549; 10[146]: 295; 10[159]: 3;
10[163]: 548; 10[168]: 221; 10[188]: 42; 10[202]: 345 f.; 11[48]: 45 f. 48; 11[240]:
700 Stellen-Register
404; 11[295]: 9; 11[378]: 512; 14[11]: 429; 14[37]: 293; 14[79]: 350; 14[93]: 350;
14[98]: 300; 14[103]: 287. 345 f.; 14[107]: 288; 14[109]: 291; 14[115]: 293;
14[122]: 19. 351. 405 f.; 14[131]: 292; 14[132]: 289. 291 f.; 14[157]: 406. 418;
15[51]: 293; 15[90]: 10; 15[94]: 429; 16[16]: 631; 16[32]: 298; 16[35]: 681; 16[44]:
10; 17[3]: 37; 20[124]: 402; 20[129]: 407; 20[142]: 402; 23[3]: 6; 25[1]: 603; 25[7]:
485
KGW IX
147. 599
6, W II 2: 32: 548; 101: 549
7, W II 3: 18: 512
KSA 14
57. 87. 510; 113: 56; 136: 57; 263: 162; 264: 161 f.; 276: 189; 408: 512; 411 f.: 58;
537: 57; 540: 57; 548: 57; 585: 57; 611: 57; 647: 188; 735: 87
WM
147. 188. 599. 604. 626. 636 f. 648. 653; 569: 269 f.; 852: 221; 1025: 221; 1067:
641
Briefe und Briefentwürfe
An Ferdinand Avenarius
10. Dezember 1888, KGB III 5, Nr. 1183 – 1185: 558
An Georg Brandes
Februar 1888, KGB III 5, Nr. 997: 564
10. April 1888, KGB III 5, Nr. 1014: 555
An Carl von Gersdorff
5. April 1873, KGB III 2, Nr. 301: 564
An Heinrich Köselitz
5. Oktober 1879, KSB 5, Nr. 889: 149
5. Nov. 1879, KSB 5, Nr. 900: 149
8. Juli 1880, KGB III 1, Nr. 40: 411
20. September 1884, KGB III 1, Nr. 536: 482
21. April 1886, KGB III 3, Nr. 690: 482
An Malwida von Meysenbug
1. Januar 1883, KGB III 1, Nr. 367: 478
Ende März 1884, KGB III 1, Nr. 498: 484
18. Oktober 1888, KGB III 5, Nr. 1131: 479
An Elisabeth Nietzsche
13. Februar 1881, KGB III 1, Nr. 82: 212
An Franziska Nietzsche
27. März 1880, KSB 6, Nr. 18: 187
An Franz Overbeck
8. Juli 1881, KSB 6, Nr. 123: 165
Stellen-Register 701
– For Mortal Souls: Philosophy and Therapeia in Nietzsche’s Dawn, in: Carlisle / Ga-
neri (Hg.): Philosophy and Therapeia, S. 136 – 165: 229
– How to Read Nietzsche, New York / London 2005: 607 f.
– Who is the Übermensch? Time, Truth, and Woman in Nietzsche, in: Journal of the Hi-
story of Ideas 53 (1992), S. 309 – 331: 456 f.
Aschheim, Steven: The Nietzsche Legacy in Germany. 1890 – 1990, Berkeley / Los An-
geles / Oxford 1992: 552. 571. 672
Asprea, Ana: La presencia de Nietzsche en Caras y Caretas. El superhombre del tónico
Sargol, in: Instantes y Azares. Escrituras nietzscheanas 1.1 (2001), S. 217 – 229: 581
Assoun, Paul-Laurent: Freud et Nietzsche, Paris 1980. – Englische Übersetzung von Ri-
chard Collier: Freud and Nietzsche, Paris 1980: 435. 443 f. 446. 451. 645
Astrada, Carlos: El marxismo y las escatologías, 1. Aufl. Buenos Aires 1957, 2. Auflage
ebd. 1969: 587 f.
– Nietzsche y la crisis del irracionalismo, in: Ders.: Nietzsche, S. 141 – 157: 585
– Nietzsche, hg. v. R. H. Astrada, Buenos Aires 1992: 484 f. 579 f.
Aydin, Ciano: The Struggle Between Ideals, in: Siemens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power
and Politics, S. 801 – 816: 666
Babich, Babette E.: Musik und Wort in der antiken Tragödie und La gaya scienza. Nietz-
sches »fröhliche« Wissenschaft, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), S. 230 – 257: 382
– Dies. / Cohen, Robert S. (Hg.): Nietzsche, Theories of Knowledge, and Critical
Theory. Nietzsche and the Sciences I, Dordrecht 1999 (Boston Studies in the Philo-
sophy of Science): 12. 629
– Dies. / Cohen, Robert S. (Hg.): Nietzsche, Epistemology, and Philosophy of Science.
Nietzsche and the Sciences II, Dordrecht 1999 (Boston Studies in the Philosophy of
Science): 344. 629. 633
– Nietzsche’s Philosophy of Science. Reflecting Science on the Ground of Art and Life,
New York 1994: 629
– On the Analytic-Continental Divide in Philosophy. Nietzsche’s Lying Truth, Heideg-
gers Speaking Language, and Philosophy, in: Prado (Hg.): A House Divided,
S. 63 – 103: 629
– Truth, Art, and Life. Nietzsche, Epistemology, Philosophy of Science, in: Dies. / Co-
hen (Hg.): Nietzsche and the Sciences II: 629
Baeumler, Alfred: Der Nachlaß und seine Kritiker, in: Nietzsche, Friedrich: Der Wille zur
Macht. Versuch einer Umwertung aller Werte, ausgewählt und geordnet von Peter Gast
unter Mitwirkung von Elisabeth Förster-Nietzsche, mit einem Nachwort von Alfred
Baeumler, Stuttgart 1964 (Kröners Taschenbuchausgabe, Bd. 78), S. 711 – 715: 147
– Nietzsche, der Philosoph und Politiker, Leipzig 1931: 672
Baier, Christiane: Art. Selbsthass, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9,
Darmstadt 1995, Sp. 454 – 458: 410
Bailey, Tom: After Kant. Green and Hill on Nietzsche’s Kantianism, in: Nietzsche-Stu-
dien 35 (2006), S. 228 – 262: 126
Balke, Friedrich: From a Biopolitical Point of View: Nietzsche’s Philosophy of Crime, in:
Goodrich / Valverde (Hg.): Nietzsche and Legal Theory, S. 49 – 66: 658
Barnes, Jonathan: Nietzsche and Diogenes Laertius, in: Nietzsche-Studien 15 (1986),
S. 16 – 40: 246. 253
Barrenechea, Mariano: Reflexiones sobre la revolución mundial, in: Revista de Filosofía
8.5 (1922), S. 220 – 240: 584
Basta, Danilo N. / Koprivica, Časlav D. (Hg.): Das Denken in den Wirren unserer Zeit.
Festschrift zum 80. Geburtstag für den Akademiker Mihailo Djurić, Belgrad 2005: 16
704 Stellen-Register
Battersby, Christine: The Sublime, Terror, and Human Difference, London 2007: 202
Behler, Ernst: Die Sprachtheorie des frühen Nietzsche, in: Borsche / Gerratana / Ven-
turelli (Hg.): »Centauren-Geburten«, S. 99 – 111: 77
– Nietzsches Auffassung der Ironie, in: Nietzsche-Studien 4 (1975), S. 1 – 35: 142
– Nietzsches Sprachtheorie und der Aussagecharakter seiner Schriften, in: Nietzsche-
Studien 25 (1996), S. 64 – 86: 78
Beierwaltes, Werner: Lux intelligibilis. Untersuchungen zur Lichtmetaphysik der Grie-
chen, München 1957: 408
Benn, Gottfried: Nietzsche – nach fünfzig Jahren (1950), in: Ders.: Gesammelte Werke in
vier Bänden, Bd. 1. Essays und Vorträge, hg. von Dieter Wellershoff, Wiesbaden 1959,
S. 482 – 493: 234
Benne, Christian: Nietzsche und die historisch-kritische Philologie, Berlin / New York
2005 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 49): 245. 247. 306
Bennholdt-Thomsen, Anke: Nietzsches Also sprach Zarathustra als literarisches Phäno-
men. Eine Revision, Frankfurt am Main 1974: 152
Benoit, Blaise: Le quatrième livre du Gai Savoir et l’éternel retour, in: Nietzsche-Studien
32 (2003), S. 1 – 28: 382
Bergmann, Frithjof: Nietzsche’s Critique of Morality, in: Solomon / Higgins (Hg.): Read-
ing Nietzsche, S. 29 – 45: 437. 449
Bergoffen, Debra: On Nietzsche and the Enemy: Nietzsche’s New Politics, in: Siemens /
Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 491 – 509: 666
Bergson, Henri: The Two Sources of Morality and Religion, trans. R. Ashley Audra &
Cloudesley Brereton, Notre Dame 1977: 224
Berkowitz, Roger: Art of Legislation, in: Mootz III / Goodrich (Hg.): Nietzsche and Law,
S. 183 – 202: 660
Berlinger, Rudolph / Schrader, Wiebke (Hg.): Nietzsche kontrovers III, Würzburg 1984: 13
Bertino, Andrea Christian: »Vernatürlichung«. Ursprünge von Friedrich Nietzsches Ent-
idealisierung des Menschen, seiner Sprache und seiner Geschichte bei Johann Gott-
fried Herder, Phil. Diss. Greifswald 2010: 151
Bertram, Georg W.: Herders antireduktionistische Sprachphilosophie, in: Borsche (Hg.):
Herder im Spiegel der Zeiten, S. 227 – 247: 74
Bevir, Mark / Hargis, Jill / Rushing, Sara (Hg.): Histories of Postmodernism, London
2007: 213
Biebuyck, Benjamin: »Eine Gleichnis- und Zeichensprache, mit der sich vieles verschwei-
gen lässt«. Figurations- und Metapherntheorie des späten Nietzsche, in: Duhamel /
Oger (Hg.): Die Kunst der Sprache und die Sprache der Kunst, S. 121 – 151: 154
– Art. Gleichnis, in: Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, S. 125 f.: 156
– Art. Metapher, in: Ebd., S. 226 f.: 151
Bilheran, Ariane: La Maladie, Critère des Valeurs chez Nietzsche. Prémices d’une Psych-
analyse des Affects, Paris 2005: 639. 644 f.
Biser, Eugen: Nietzsche und Heine. Kritik des christlichen Gottesbegriffs, in: Yovel
(Hg.): Nietzsche as Affirmative Thinker, S. 204 – 218: 161
– Nietzsche – Zerstörer oder Erneuerer des Christentums?, Darmstadt 2002: 122
Bittner, Rüdiger: Nietzsches Begriff der Wahrheit, in: Nietzsche-Studien 16 (1987),
S. 70 – 90: 115. 123. 319 f. 317. 320. 330. 376
Blondel, Eric: Nietzsche, le corps et la culture, Paris 1986: 306. 310. 329
Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt am Main 1998: 94
– Schiffbruch mit Zuschauer, Frankfurt am Main 1979: 94
– Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt am Main 2007: 94
Stellen-Register 705
Boboc, Alexandru: Nietzsche. Între elenismşi modernitate sau dincolode actual şi »inac-
tual«, Napoca 2003: 14
Böhme, Wolfgang (Hg.): Ist Gott tot? Über Friedrich Nietzsche, Karlsruhe 1982 (Her-
renalber Texte, Bd. 41): 13
Böning, Thomas: Metaphysik, Kunst und Sprache beim frühen Nietzsche, Berlin / New
York 1988 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 20): 615
Borges, Jorge Luis: Zwei Bücher, in: Ders., Gesammelte Werke, hg. v. Gisbert Haefs und
Fritz Arnold, üb. v. Karl A. Horst und Gisbert Haefs, München 2003, Bd. 3, S. 134:
583
Borsche, Tilman / Gerratana, Federico / Venturelli, Aldo (Hg.): »Centauren-Geburten«.
Wissenschaft, Kunst und Philosophie beim jungen Nietzsche (Monographien und
Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 27), Berlin / New York 1994: 73. 563
Borsche, Tilman (Hg.): Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsge-
schichte und Chancen einer Relektüre, München 2006: 74
– Natur-Sprache. Herder – Humboldt – Nietzsche, in: Ders. / Gerratana / Venturelli
(Hg.): »Centauren-Geburten«, S. 112 – 130: 73. 79
Brandes, Georg: Nietzsche. Eine Abhandlung über aristokratischen Radikalismus, Berlin
2004: 553. 570 – 572
Brasch, Moritz: Die Philosophie der Gegenwart. Ihre Richtungen und ihre Hauptvertre-
ter, Leipzig 1888: 554
Braun, Stephan: Nietzsche und die Tiere oder: vom Wesen des Animalischen, Würzburg
2009: 682
Breazeale, Daniel (Hg.): Philosophy and Truth. Selections from Nietzsche’s Notebooks
of the Early 1870’s, translated and edited with an introduction and notes by Daniel
Breazeale, Atlantic Highlands 1979: 612
Brinton, Crane: Nietzsche, New York 1968: 552
Brobjer, Thomas H.: Beiträge zur Quellenforschung, in: Nietzsche-Studien 26 (1997),
S. 547 – 579: 518
– Critical Aspects of Nietzsche’s Relation to Politics and Democracy, in: Siemens /
Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 205 – 230: 676
– Nietzsche and the »English«. The Influence of British and American Thinking on His
Philosophy, New York 2008: 325
– Nietzsche’s education at the Naumburg Domgymnasium 1855 – 1858, in: Nietzsche-
Studien 28 (1999), S. 302 – 322: 72
– Nietzsche’s Philosophical Context. An Intellectual Biography, Urbana / Chicago
2008: 57. 336. 621
– The Absence of Political Ideals in Nietzsche’s Writings: The Case of the Laws of Manu
and the Associated Caste-Society, in: Nietzsche-Studien 27 (1998), S. 300–318: 675
Brodersen, Arvid / Jablonsky, Walter: Herder und Nietzsche oder die philosophische
Einheit des Goethejahrhunderts, Trondheim 1935 (Det Kongelige Norske Videnska-
bers Sleskabs Skrifter 10): 73
Broese, Konstantin: Nietzsches frühe Auseinandersetzung mit Kants Kritizismus, in:
Himmelmann (Hg.): Kant und Nietzsche im Widerstreit, S. 363 – 372: 337
Bruder-Bezzel, Almuth / Bruder, Klaus-Jürgen: Kreativität und Determination. Studien
zu Nietzsche, Freud und Adler, Göttingen 2004: 645
Brusotti, Marco: Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebens-
gestaltung bei Nietzsche von Morgenröthe bis Also sprach Zarathustra (Monogra-
phien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 37), Berlin / New York 1997: 161.
203. 375. 377. 458. 609
706 Stellen-Register
– Erkenntnis als Passion. Nietzsches Denkweg zwischen Morgenröthe und der Fröh-
lichen Wissenschaft, Nietzsche-Studien 26 (1997), S. 199 – 225: 377. 382
– Tentativo di autocrítica, Genova 1992: 609
Bunge, Mario: Editorial, in: Minerva. Revista continental de Filosofía, Buenos Aires 1.4
(1944), S. 3 f.: 584
– Nietzsche y la ciencia, in: Minerva. Revista continental de Filosofía, Buenos Aires 1.4
(1944), S. 43 – 53: 584
Burkart, Günter: Arbeit und Liebe. Über die Macht der Liebe und der Arbeit in der Part-
nerschaft, in: Hahn / Burkart (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe,
S. 165 – 198: 353
Burnham, Douglas: Reading Nietzsche. An Analysis of Beyond Good and Evil, Stocks-
field, UK 2007: 620 f. 624 f. 627
Camauër, Solange: Borges, discípulo explícito y virtual de Nietzsche, in: Instantes y Aza-
res. Escrituras nietzscheanas 7.4 – 5 (2007), S. 145 – 148: 590
Cameron, Frank / Dombowsky, Don (Hg.): Political Writings of Friedrich Nietzsche, Ba-
singstoke / New York 2008: 663. 675 f.
Campioni, Giuliano: »Der Karren unserer Arbeit …« Sechzehn Briefe von Mazzino
Montinari an Delio Cantimori, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), S. 48 – 79: 148
– Der französische Nietzsche, aus dem Italienischen von Renate Müller-Buck und Leo-
nie Schröder, Berlin / New York 2009: 183
– »Gaya scienza« und »gai saber« in Nietzsches Philosophie, in: Piazzesi / Campioni /
Wotling (Hg.): Letture della Gaia Scienza, S. 15 – 17: 181. 183. 187
– Nachweis aus Clotilde de Vaux, Lucie (1845), zitiert in: Auguste Comte, Système de poli-
tique positive ou Traité de sociologie (1851), in: Nietzsche-Studien 37 (2008), S. 274: 549 f.
– Ders. / D’Iorio, Paulo / Fornari, Maria Cristina / Fronterotta, Francesco / Orsucci,
Andrea (Hg., unter Mitarbeit von Renate Müller-Buck): Nietzsches persönliche Bi-
bliothek, Berlin / New York 2003 (Supplementa Nietzscheana, Bd. 6): 510. 512. 548
Canevari, Matteo: Leggere la Genealogia della morale di Nietzsche, Pavia 2008: 647 f.
Carlisle, Clare / Ganeri, Jonardon (Hg.): Philosophy and Therapeia, Cambridge 2010: 229
Cassio, A. C. / Poccetti, P. (Hg.): Forme di religiosità e tradizioni sapienziali in Magna
Grecia, Pise / Rome 1994: 250
Cassirer, Ernst: Kants Leben und Lehre, in: Ders.: Gesammelte Werke, hg. von Birgit
Recki, Bd. 8, Hamburg 2001: 117
Cattaneo, Francesco / Marino, Stefano (Hg.): I sentieri di Zarathustra, Bologna 2009: 363
Caysa, Volker / Schwarzwald, Konstanze (Hg.): Nietzsche – Macht – Größe, Berlin /
New York 2011: 356
Chantraine, Pierre: Dictionnaire étymologique de la langue grecque: Histoire des mots, 2
vol., Paris 1984 – 1990: 284
Cherlonneix, Laurent: Nietzsche. Santé et Maladie, l’Art, Paris 2002: 639. 641 – 644
– Philosophie Medicale de Nietzsche. La Connaissance, la Nature, Paris 2002: 639.
641 – 644
Chiabra, J.: Letras Italianas. El contagio nietzscheano en Italia, in: Nosotros, Buenos Ai-
res 3.4 (1909), S. 117 – 120: 582
Clark, Maudemarie: Nietzsche on Truth and Philosophy, Cambridge 1990: 256 – 258. 267.
269 – 271. 273. 276. 338 f. 442. 613. 634
– Nietzsche’s Immoralism and the Concept of Morality, in: Schacht (Hg.): Nietzsche,
Genealogy, Morality, S. 15 – 34: 437
Cohen, Jonathan: Nietzsche’s Fling with Positivism, in: Babich / Cohen (Hg.): Nietzsche
and the Sciences II, S. 101 – 107: 633
Stellen-Register 707
Constable, Marianne: Genealogy and Jurisprudence: Nietzsche, Nihilism, and the Social
Scientification of Law, in: Mootz III / Goodrich (Hg.): Nietzsche and Law, S. 37 – 77:
660
Conway, Daniel: Nietzsche’s On the Genealogy of Morals. A Reader’s Guide, London /
New York 2008: 647
– The Birth of the State, in: Siemens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics,
S. 37 – 68: 666 f.
Costigliolo, A.: Los simuladores del espíritu revolucionario, in: Nosotros, Buenos Aires
15 (1921), S. 207 – 214: 582
Courtime, Jean-Francois u. a. (Hg.): Of the Sublime. Presence in Question, Albany 1993:
203
Cox, Christoph: Nietzsche. Naturalism and Interpretation, Berkeley / Los Angeles 1999:
86
Cragnolini, Mónica B.: Borges y Nietzsche más allá del eterno retorno. El infierno y la bi-
blioteca, in: Kaminsky (Hg.): Borges y la filosofía, S. 69 – 75: 590
– Nietzsche en el imaginario argentino del siglo xx: dos momentos de una historia, in:
La Biblioteca, Buenos Aires, Nr. 2 – 3, Winter 2005, S. 134 – 143: 579
– Nietzsche en la escritura de Abel Posse, in: Instantes y Azares. Escrituras nietzschea-
nas 7 (2007), S. 103 – 116: 591
– Nietzsche y el proto-nazismo: historia de una apropiación, in: Perspectivas nietz-
scheanas 2 (1993), S. 91 – 118: 583
– Referencias bibliográficas de algunos textos claves en la interpretación de las relaciones
Nietzsche-nacionalsocialismo, in: Perspectivas nietzscheanas 3 (1994), S. 91–99: 583
Crawford, Claudia: The Beginnings of Nietzsche’s Theory of Language, Berlin / New
York 1988 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 19): 56. 73 f.
Crépon, Marc (Hg.): Nietzsche, Paris 2000 (Cahiers de l’Herne 73): 15. 245
– The Politics of Music, translation Tracy B. Strong, in: Strong (Hg.): Friedrich Nietz-
sche, S. 403 – 421: 663
Crescenzi Luca: Art. Idyllen aus Messina, in: Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, S. 160 f.:
188
– Verzeichnis der von Nietzsche aus der Universitätsbibliothek in Basel entliehenen Bü-
cher (1869 – 1879), in: Nietzsche-Studien 23 (1994), S. 388 – 442: 116
D’Iorio, Paolo: Beiträge zur Quellenforschung, in: Nietzsche-Studien 22 (1993), S. 395 f.:
165
– La superstition des philosophes critiques. Nietzsche et Afrikan Spir, in: Nietzsche-
Studien 22 (1993), S. 257 – 294: 116
– L’image des philosophes préplatoniciens chez le jeune Nietzsche, trad. N. Ferrand et
P. D’Iorio, in: Borsche / Gerratana / Venturelli (Hg.): »Centauren-Geburten«,
S. 383 – 417: 563
Danto, Arthur: Nietzsche as Philosopher. An Original Study, New York 1965: 441
Danz, Christian / Lenardt, Rochus (Hg.): Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Re-
zeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. Udo Kern zum 65.Geburtstag,
Berlin / New York 2008 (Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 143): 133
Davidson, Donald: Inquiries into Truth and Interpretation, Oxford 1984: 33. 276
– On the Very Idea of a Conceptual Scheme, in: Ders.: Inquiries into Truth and Inter-
pretation, S. 183 – 198: 276
de Man, Paul: Allegories of Reading, New Haven 1979. – Deutsche Übersetzung v. Wer-
ner Hamacher u. Peter Krumme: Allegorien des Lesens, Frankfurt am Main 1987: 78.
267. 273. 278
708 Stellen-Register
Del Caro, Adrian: Reception and Impact. The First Decade of Nietzsche in Germany, in:
Orbis Litterarum 37.1 (1982), S. 32 – 46: 552. 554
Delap, Lucy: The Feminist Avant-Garde. Transatlantic Encounters of the Early Twen-
tieth Century, Cambridge 2007: 679
Diamantides, Marinos: Law’s Ignoble Compassion, in: Goodrich / Valverde (Hg.): Nietz-
sche and Legal Theory, S. 89 – 104: 659
Diethe, Carol: Historical Dictionary of Nietzscheanism, Lanham / London 1999 (Histo-
rical Dictionaries of Religions, Philosophies and Movements, Bd. 21): 593
Dixsaut, Monique: Platon et la question de la pensée. I, Paris 2000: 284
Djurić, Mihailo (Hg.): Nietzsches Begriff der Philosophie. Josef Simon zu seinem 60. Ge-
burtstag, Würzburg 1990: 16. 35
– Nietzsche und die Metaphysik, Berlin / New York 1985 (Monographien und Texte
zur Nietzsche-Forschung, Bd. 16): 74
Dombowsky, Don: Nietzsche’s Machiavellian Politics, Basingstoke / New York 2004: 665
Doyle, Tsarina: Nietzsche on Epistemology and Metaphysics. The World in View, Edin-
burgh 2009: 628. 634 – 638
Drochon, Hugo: The time is coming when we will relearn politics, in: Journal of Nietz-
sche Studies 39 (2010), S. 66 – 85: 675
– Twilight and Transvaluation: Nietzsche’s Hauptwerk and the Götzen-Dämmerung,
in: Nietzscheforschung 16 (2009), S. 175 – 182: 675
Düsing, Edith: Nietzsches Denkweg. Theologie – Darwinismus – Nihilismus, 2. Auflage,
München 2007: 414
– Von der Geistseele zur Tierseele des Menschen. Die Verabschiedung der Metaphysik
der Seele bei Nietzsche, in: Klein (Hg.): Der Begriff der Seele in der Philosophiege-
schichte, S. 261 – 291: 402. 408
– Wie das Ich zur Fabel ward – Nietzsches Destruktion des idealistischen Subjektbe-
griffs, in: Perspektiven der Philosophie 27 (2001), S. 155 – 196: 402
Duhamel, Roland / Oger, Erik (Hg.): Die Kunst der Sprache und die Sprache der Kunst,
Würzburg 1994: 154. 609
Dux, Günther: Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne, Weilerswist 2004: 657
– Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit. Studien zur Genese und histori-
schen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit, Göttingen 2009: 652. 656 f.
Eisler, Rudolf: Nietzsches Erkenntnistheorie und Metaphysik, Leipzig 1902: 571
– Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Bd. 1, 3. Aufl., Berlin 1910: 349
Elst, Koenraad: Manu as a Weapon against Egalitarianism. Nietzsche and Hindu Political
Philosophy, in: Siemens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 543–582: 674f.
Emden, Christian J.: Nietzsche and the Politics of History, Cambridge 2008: 665
– Nietzsche on Language, Consciousness, and the Body, Champaign, Ill. 2005: 76. 260
Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt am Main 1973: 400
Farago, France: Nietzsche. Vie et Maladie, Paris 2009: 639. 646
Fatone, Vicente: Nietzsche y el problema religioso, in: Temas de mística y religión, Insti-
tuto de Humanidades, Universidad Nacional del Sur, Bahía Blanca 1963: 586 f.
Fazio, Domenico M., Nietzsche e il criticismo, Urbino 1991: 112
Fedler, Stephan: Der Aphorismus. Begriffsspiel zwischen Philosophie und Poesie, Stutt-
gart 1992: 149
Ferber, Rafael / Zentner, Marcel R.: »Und werden wieder hell« – Nietzsches Mark Aurel,
in: Archiv für Geschichte der Philosophie 75 (1993), S. 219 – 224: 175
Field, George W.: Hermann Hesse. Kommentar zu sämtlichen Werken, Stuttgart 1979:
420
Stellen-Register 709
Gellini, A. / Bianchi, Alfredo A.: Ohne Titel, in: Nosotros, zweite Epoche, 8 (1943),
S. 212: 582
Gentili, Carlo / Gerhardt, Volker / Venturelli, Aldo (Hg.): Nietzsche, Illuminismo, Mo-
dernità, Firenze 2003: 16
Gentili, Carlo / Nielsen, Cathrin (Hg.): Der Tod Gottes und die Wissenschaft. Zur Wis-
senschaftskritik Nietzsches, Berlin / New York 2010: 628. 630 – 634. 638
Gentili, Carlo: Por qué la ciencia debe ser ›gaya‹. Sobre la cuestión del perspectivismo en
Nietzsche, in: Estudios Nietzsche 9 (2009), S. 37 – 51: 107
Gerhardt, Volker: Die kopernikanische Wende von Kant und Nietzsche, in: Albert (Hg.):
Kant und Nietzsche, S. 157 – 182: 120
– Die Perspektive des Perspektivismus, in: Nietzsche-Studien 18 (1989), S. 260 – 281:
107. 418
– Friedrich Nietzsche, 4. Aufl., München 2006: 107. 406
– (Hg.) Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra, Berlin 2000 (Klassiker auslegen,
Bd. 14): 15. 152. 369. 459. 461
– Ders. / Herold, Norbert (Hg.): Perspektiven des Perspektivismus. Gedenkschrift zum
Tode Friedrich Kaulbachs, Würzburg 1992: 14
Geuss, Raymond / Nehamas, Alexander (Hg.): Friedrich Nietzsche. Writings from the
Early Notebooks, transl. by Ladislaus Löb, Cambridge / New York / Melbourne /
Madrid / Cape Town / Singapore / Sao Paulo / Delhi 2009: 611 f.
Geyer, Paul / Hagenbüchle, Roland (Hg.): Das Paradox. Eine Herausforderung des
abendländischen Denkens, Tübingen 1992: 14
Giametta, Sossio: Introduzione a Nietzsche opera per opera, Milano 2009: 596. 603 f.
Giusti, Roberto: »Veinte años de vida« in: Nosotros 21 (1927), S. 5 – 51: 580
Gödde, Günter: Die antike Therapeutik als gemeinsamer Bezugspunkt für Nietzsche und
Freud, in: Nietzsche-Studien 32 (2003), S. 206 – 225: 447
– Nietzsches Perspektivierung des Unbewußten, in: Nietzsche-Studien 31 (2002),
S. 154 – 194: 645
– Traditionslinien des Unbewußten. Schopenhauer, Nietzsche, Freud, Tübingen 1999:
435. 438 f. 441. 443 f. 446. 450 – 452. 645
Golomb, Jacob / Santaniello, Weaver / Lehrer, Ronald (Hg.): Nietzsche and Depth Psy-
chology, Albany 1999: 448. 645
Golomb, Jacob (Hg.): Nietzsche and Jewish Culture, London / New York 1997. – Deut-
sche Fassung: Nietzsche und die jüdische Kultur, Wien 1998: 15
– Nietzsche’s Enticing Psychology of Power, Jerusalem 1987: 435. 443. 446. 453
Gooding-Williams, Robert: Zarathustra’s Dionysian Modernism, California 2001: 231. 620
Goodrich, Peter: Law and Modernity, in: Mootz III / Goodrich (Hg.): Nietzsche and Law,
S. 275 – 290: 661
– Ders. / Valverde, Mariana (Hg.): Nietzsche and Legal Theory. Halfwritten Laws, New
York / London 2005: 652 f. 657 – 661
– Slow Reading, in: Ders. / Valverde (Hg.): Nietzsche and Legal Theory, S. 185–200: 659
Granier, Jean: Le problème de la vérité dans la philosophie de Nietzsche, Paris 1966: 291
Grau, Gerd-Günther: Kritik des absoluten Anspruchs: Nietzsche – Kierkegaard – Kant,
Würzburg 1993: 122. 129 f. 133
Green, Michael S.: Nietzsche and the Transcendental Tradition, Urbana / Chicago 2002:
116
Gregor-Dellin, Martin: Richard Wagner. Sa vie, son oeuvre, son siècle, übersetzt von
Odile Demange u. a., Paris 1981: 563
Grimm, Rüdiger H.: Nietzsche’s Theory of Knowledge, Berlin / New York 1977: 335
Stellen-Register 711
Honneth, Axel: Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main 2000: 353
– Liebe und Moral, in: Ders., Das Andere der Gerechtigkeit, S. 216 – 236: 353
– Ders. / Rössler, Beate (Hg.): Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Be-
ziehungen, Frankfurt am Main 2008: 353
Horneffer, Ernst: Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft, Leipzig 1900: 571
Horrocks, David: Harry Haller as höherer Mensch. Nietzschean Themes and Motifs in
Hermann Hesse’s Der Steppenwolf, in: German Life and Letters, New Series, 46.2
(1993), S. 134 – 144: 399. 429
Horstmann, Rolf-Peter: Introduction, in: Nietzsche, Friedrich: Beyond Good and Evil.
Prelude to a Philosophy of the Future, hg. by R.-P. Horstmann and J. Norman, trans-
lated by J. Norman, Cambridge 2002: 349
Houlgate, Stephen: Kant, Nietzsche, and the »Thing in Itself«, in: Nietzsche-Studien 22
(1993), S. 115 – 157: 349
Hufnagel, Henning: »Nun Schifflein! sieh’ dich vor!« – Meerfahrt mit Nietzsche. Zu einem
Motiv der Fröhlichen Wissenschaft, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), S. 143–159: 382
Hussain, Nadeem: Nietzsche’s Positivism, in: European Journal of Philosophy 12.3
(2004), S. 326 – 368: 270
Ibbeken, Claudia: Konkurrenzkampf der Perspektiven. Nietzsches Interpretation des
Perspektivismus, Würzburg 2008: 628. 637 f.
Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1976: 554
James, William: Le pragmatisme [1907], Paris 2007: 322. 324
Janz, Curt Paul: Die Musik im Leben Friedrich Nietzsches, in: Nietzsche-Studien 26
(1997), S. 72 – 86: 609
– Friedrich Nietzsche. Biographie, 3 Bde., München 1978/79: 163. 560. 563
Jaspers, Karl: Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens, Berlin
1936. – Französische Übersetzung: Nietzsche. Introduction à sa philosophie, Paris
1950. – Spanische Übersetzung von E. Estiú: Nietzsche, Buenos Aires 1963: 291. 571.
587
– Nietzsche und das Christentum, München 1952: 121
Jensen, Anthony K.: Anti-Politicality and Agon in Nietzsche’s Philology, in: Siemens /
Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 319 – 346: 674
Johnson, Dirk Robert: Nietzsche’s Early Darwinism. The »David Strauss« Essay of 1873,
in: Nietzsche-Studien 30 (2001), S. 62 – 79: 563
Jung, Rudolf: Sprachkritik bei Lichtenberg und Herder, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-
Vereins, Neue Folge der Chronik, 70 (1966), S. 36 – 51: 74
Junge, Carl: Das intellektuelle Gewissen bei Nietzsche, Essen 2000: 143
Kain, Philip J.: Nietzsche, the Kantian Self, and Eternal Recurrence, in: Idealistic Studies
34.3 (2004), S. 225 – 237: 428
Kaiser, Stefan: Über Wahrheit und Klarheit. Aspekte des Rhetorischen in »Ueber Wahr-
heit und Lüge im aussermoralischen Sinne«, in: Nietzsche-Studien 23 (1994), S. 65–78:
79
Kaminsky, G. (Hg.): Borges y la filosofía, Buenos Aires 1995: 590
Kateb, George: Thinking about Human Extinction. Nietzsche and Heidegger, in: Strong
(Hg.): Friedrich Nietzsche, S. 375 – 402: 664
Kaufmann, Walter A.: Nietzsche als der erste große Psychologe. Die Diskussion, in:
Nietzsche-Studien 7 (1978), S. 276 – 287: 134
– Nietzsche. Philosopher, Psychologist, Antichrist, Princeton 1950. – Deutsche Über-
setzung von Jörg Salaquarda: Nietzsche. Philosoph – Psychologe – Antichrist, Darm-
stadt 1982: 155. 283. 286. 315. 441. 446. 664
714 Stellen-Register
Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867 – 1900, 2. Aufl., Berlin / New York 1998
(Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 3): 554 – 556. 560
Kuh, Emil: Professor Friedrich Nietzsche und David Friedrich Strauss. Eine kritische
Studie, in: Literaturblatt, Vienne / Leipzig, 12, n° 19 (sept. 1878), S. 577 – 583: 568
Kulke, Eduard: Richard Wagner, seine Anhänger und seine Gegner. Mit besonderer Be-
rücksichtigung des Fundamental-Motivs im »Ring der Nibelungen«, Prague / Leipzig
1884: 558
Lacoue-Labarthe, Philippe: Le détour, in: Poétique 5 (1971), S. 53 – 76: 261
– Ders. / Nancy, Jean-Luc: Rhétorique et langage. Textes traduits, présentés et annotés par
Philippe Lacoue-Labarthe et Jean-Luc Nancy, in: Poétique 5 (1971), S. 99–130: 77. 261
Laks, André: Histoire critique et doxographie. Pour une histoire de l’historiographie de la
philosophie, in: Ders.: Histoire, Doxographie, Vérité, S. 13 – 27: 247
– Histoire, Doxographie, Vérité. Etudes sur Aristote, Théophraste, et la philosophie
présocratique, Louvain-la-Neuve 2007: 247
– L’émergence d’une discipline. Le cas de la philosophie présocratique (2005), in: Ders.:
Histoire, Doxographie, Vérité, S. 219 – 236: 247
Lampert, Laurence: Leo Strauss and Nietzsche, Chicago 1996: 624
– Nietzsche’s Task. An Interpretation of Beyond Good and Evil, New Haven / London
2001: 620 – 624. 627
Landerer, Christoph: Neuerscheinungen zum Thema Nietzsche und die Musik, in: Nietz-
sche-Studien 36 (2007), S. 440 – 448: 609
Landsberg, Hans: Friedrich Nietzsche und die deutsche Literatur, Leipzig 1902: 553
Lane, Melissa: ›Honesty as the Best Policy: Nietzsche on Redlichkeit and the Contrast
between Stoic and Epicurean Strategies of the Self‹, in: Bevir / Hargis / Rushing
(Hg.): Histories of Postmodernism, S. 25 – 53: 213
Lang, Heinrich: Zwei seltsame Käuze, in: Die Reform. Zeitstimmen aus der Schweizer
Kirche 2 (1873), S. 451 – 455: 565 f. 568
Langer, Daniela: Wie man schreibt, was man ist. Sprache, Subjekt und Autobiografie bei
Nietzsche und Barthes, München 2005: 417
Langton, Rae: Kantian Humility. Our Ignorance of Things in Themselves, Oxford 1998:
341
Lanzky, Paul: Abendröte. Psychologische Betrachtungen, Berlin 1887: 556
Large, Duncan: Nietzsche and the Figure of Columbus, in: Nietzsche-Studien 24 (1995),
S. 162 – 183: 207. 382 f.
Last, Rex William (Hg.): Affinities. Essay in German and English Literatur, London 1971:
73
Lawtoo, Nidesh: Nietzsche and the Psychology of Mimesis: From Plato to the Führer, in:
Siemens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 667 – 693: 666
Le Rider, Jacques: Nietzsche en France. De la fin du XIXe siècle au temps présent, Paris
1999: 549. 555. 561. 564
Lehrer, Ronald: Freud and Nietzsche, 1892 – 1895, in: Golomb / Santaniello / Lehrer
(Hg.): Nietzsche and Depth Psychology, S. 181 – 204: 448
Leiter, Brian: Nietzsche on Morality, London 2002: 437. 620. 667
– Perspectivism in Nietzsche’s Genealogy of Morals, in: Schacht (Hg.): Nietzsche, Ge-
nealogy, Morality, S. 334 – 357: 256. 267
Lemm, Vanessa: Nietzsche’s Animal Philosophy. Culture, Politics, and the Animality of
the Human Being, New York 2009: 682 – 688
Letteri, Mark: The Theme of Health in Nietzsche’s Thought, in: Man and World 23
(1990), S. 405 – 417: 639. 641
716 Stellen-Register
Leventhal, Robert S.: Herder’s Foundation of the Human Sciences, in: Mueller-Vollmer
(Hg.), Herder Today, S. 173 – 189: 90
Lichtenberger, Henri: La philosophie de Nietzsche, Paris 1898. – Deutsche Übersetzung
von Elisabeth Förster-Nietzsche, Dresden / Leipzig 1899: 571
Lickint, Klaus Gerhard: Nietzsches Kunst des Psychoanalysierens. Eine Schule für kul-
tur- und geschichtsbewußte Analytiker der Zukunft, Würzburg 2000: 645
Linarelli, John: Nietzsche in Law’s Cathedral: Beyond Reason and Postmodernism, in:
Mootz III/ Goodrich (Hg.): Nietzsche and Law, S. 237 – 274: 661
Lindstedt, David: The Progression and Regression of Slave Morality in Nietzsche’s Ge-
nealogy. The Moralization of Guilty Conscience and Indebtedness, in: Continental
Philosophy Review 30 (1997), S. 83 – 105: 436
Long, Thomas A.: Nietzsche’s Philosophy of Medicine, in: Nietzsche-Studien 19 (1990),
S. 112 – 128: 639
Lotter, Maria-Sibylla: »So wenig als möglich Staat!« Über Nietzsches Stellung zu Recht
und Politik, Nietzsche-Studien 37 (2008), S. 433 – 445: 665
Lötzsch, Frieder: Vernunft und Religion im Denken Kants. Lutherisches Erbe bei Imma-
nuel Kant, Köln / Wien 1976: 128. 131
Löwith, Karl: Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen, Stuttgart 1956: 552
– »Wille zur Macht« – ja oder nein? – Zu einer neuen Nietzsche-Ausgabe, in: Berichte
und Informationen, Salzburg, Ausgabe vom 4. März 1958, S. 13. – Wiederabgedruckt
in: Ders.: Sämtliche Schriften, Bd. 6, Stuttgart 1987, S. 510 – 513: 147
– Zur Geschichte der Nietzsche-Deutung (1894 – 1954), in: Ders.: Nietzsches Philoso-
phie der ewigen Wiederkehr des Gleichen, S. 199 – 225: 552
– Zu Schlechtas neuer Nietzsche-Legende, in: Merkur 12 (1958), S. 781 – 784. – Wieder-
abgedruckt in: Ders.: Sämtliche Schriften, Bd. 6, S. 513 – 517: 147
Luhmann, Niklas: Liebe als Passion, Frankfurt am Main 1982: 365
Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.): Über Friedrich Nietzsche. Eine Einführung in seine
Philosophie, Frankfurt 1985: 13. 56. 126. 335
Lyotard, Jean-François: Lessons on the Analytic of the Sublime, trans. Elizabeth Rotten-
berg, California 1994: 203
– The Inhuman. Reflections on Time, trans. Geoffrey Bennington & Rachel Bowlby,
Oxford 1991: 203
– The Sublime and the Avant-Garde, in: Ders.: The Inhuman, S. 89 – 107: 203
M. F. B.: El lenguaje de la tarjeta, in: Caras y Caretas, 21. November 1936, Nr. 1990, Jahr-
gang 39, S. 23: 581
MacIntyre, Alasdair: Preface, in: Babich / Cohen (Hg.): Nietzsche, Epistemology and
Philosophy of Science, S. xv-xvii: 629
Mackintire Salter, William: Nietzsche and the War, in: Strong (Hg.): Friedrich Nietzsche,
S. 3 – 25: 663
Magnus, Bernd: A bridge too far, in: Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietzsche. Also sprach Za-
rathustra, S. 285 – 321: 461 f. 464. 467
– Nietzsche’s Philosophy in 1888. The Will to Power and the Übermensch, in: Journal
of the History of Philosophy 24 (1986), S. 79 – 98: 461
– Ders. / Higgins, Kathleen (Hg.): The Cambridge Companion to Nietzsche, Cam-
bridge 1996: 284
Maienstein, Jane / Ruse, Michael (Hg.): Biology and the Foundation of Ethics, Cam-
bridge 1999: 323
Mallea, Eduardo / Kassner, Rudolph: Ohne Titel, in: Sur, Buenos Aires, Nr. 103, Juli
1943: 581
Stellen-Register 717
Mancini, Mario: Die fröhliche Wissenschaft der Trobadors [it. Or. 1984], aus dem Ital.
übers. v. Leonie Schröder, Würzburg 2009: 187 f. 190
Mansfeld, Jaap / Runia, David: Aëtiana. The Method and Intellectual Context of a Do-
xographer I: The Sources, Leiden / New York / Köln 1997: 252
Mariani, Mariano: D’Annunzio en el cuadro de la literatura contemporánea I, in: Cursos y
conferencias 6 (1939), S. 945 – 963: 583
Marquard, Odo / Stierle, Karlheinz (Hg.): Identität, München 1979: 407
Martínez Estrada, Ezequiel: Apostilla para la relectura de Nietzsche, in: Sur, Buenos
Aires, Nr. 192 – 194, Oktober-November-Dezember 1950: 586
– Heraldos de la Verdad. Montaigne. Balzac. Nietzsche, Buenos Aires 1958: 586
– Nietzsche, filósofo dionisíaco, in: La Nación, 15. 10. 1944: 586
– Nietzsche o el estilo, in: Humanidades 30 (1944/45), S. 37 – 50: 586
Massuh, Víctor: Nietzsche y el fin de la religión, Buenos Aires 1969: 586
Mattenklott, Gert: Der Taktschlag des langsamen Geistes. Tempi in der »Fröhlichen Wis-
senschaft«, in: Nietzsche-Studien 26 (1997), S. 226 – 238: 383
Meadows, Donald F.: Hermann Hesse and Nietzsche, Berkeley 1972: 399. 416
Meijers, Anthonie: Gustav Gerber und Friedrich Nietzsche. Zum historischen Hinter-
grund der sprachphilosophischen Auffassungen des frühen Nietzsche, in: Nietzsche-
Studien 17 (1988), S. 369 – 390: 56. 73. 261
– Dies. / Stingelin, Martin: Konkordanz zu den wörtlichen Abschriften und Übernah-
men von Beispielen und Zitaten aus Gustav Gerber: Die Sprache als Kunst (Brom-
berg 1871) in Nietzsches Rhetorik-Vorlesung und in »Ueber Wahrheit und Lüge im
aussermoralischen Sinne«, in: Nietzsche-Studien 17 (1988), S. 350 – 368: 56. 260 f.
Mejer, Jørgen: Diogenes Laertius and his Hellenistic Background, Wiesbaden 1978: 246.
250
Michelfelder, Diane P. / Palmer, Richard E. (Hg.): Dialogue & Deconstruction. The Ga-
damer-Derrida Encounter, Albany 1989: 14
Michels, Volker (Hg.): Hermann Hesse. Sein Leben in Bildern und Texten, Frankfurt am
Main 2000: 409
– Materialien zu Hermann Hesses Der Steppenwolf, Frankfurt am Main 1972: 413
Mittasch, Alwin: Friedrich Nietzsche als Naturphilosoph, Stuttgart 1952: 629
Miyasaki, Donovan: Freud or Nietzsche. Desire, Pleasure, and Social Happiness, Diss.
Toronto 2004, Ottawa 2005: 440
Mohr, Jürgen: Nietzsches Deutung des Gewissens, in: Nietzsche-Studien 6 (1977),
S. 1 – 15: 143
Mondolfo, Rodolfo: Determinismo contra voluntarismo en la filosofía de Nietzsche, in:
Minerva. Revista continental de Filosofía, Buenos Aires 1 (1944), S. 5 – 17: 584
Montebello, Pierre: Vie et Maladie chez Nietzsche, Paris 2001: 639 – 641. 644
Montesano Delchi, A.: El problema de la conciencia, in: Nosotros, Buenos Aires 24
(1930), S. 338 – 354: 582
Montinari, Mazzino: Nietzsche’s Philosophy as the »Passion for Knowledge«, in: Ders.:
Reading Nietzsche, S. 57 – 69: 223
– Prefazione a F. Nietzsche, Crepuscolo degli idoli, Milano 1983: 605
– Reading Nietzsche, trans. Greg Whitlock, Urbana 2003: 223
Moore, Gregory: Introduction, in: Ders. / Brobjer (Hg.): Nietzsche and Science, S. 1 – 16:
629
– Ders. / Brobjer, Thomas H. (Hg.): Nietzsche and Science, Aldershot 2004: 629 f.
Mootz III, Francis J. / Goodrich, Peter (Hg.): Nietzsche and Law, Aldershot / Burlington
2008: 652. 660 – 662
718 Stellen-Register
Mootz III, Francis J.: Responding to Nietzsche. The Constructive Power of Destruktion,
in: Mootz / Goodrich (Hg.): Nietzsche and Law, S. 143 – 170: 660
Mosser, Kurt: Nietzsche, Kant and the Thing in Itself, in: International Studies in Philo-
sophy 25 (1993), S. 67 – 77: 335
Mosshammer, Alden A.: Geometrical proportion and the chronological method of Apol-
lodorus, in: Transactions of the American Philological Association 106 (1976),
S. 291 – 306: 253
Müller, Klaus (Hg.): Natürlich: Nietzsche!, Münster 2002: 16
Müller-Lauter, Wolfgang: Heidegger und Nietzsche. Nietzsche-Interpretationen III, Ber-
lin / New York 2000: 467. 471
– Nietzsche. Physiologie de la volonté de puissance, Paris 1998: 329. 332
– Nietzsche. Seine Philosophie der Gegensätze und die Gegensätze seiner Philosophie,
Berlin / New York 1971. – Englische Übersetzung von David J. Parent: Nietzsche.
His Philosophy of Contradictions and the Contradictions of His Philosophy, Urbana
/ Chicago 1999: 418. 468. 677
– Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht, in: Nietzsche-Studien 3 (1974), S. 1 – 60: 140.
350
– Über Freiheit und Chaos. Nietzsche-Interpretationen II, Berlin / New York 1999:
364. 380
– Über Wahrheit und Wille zur Macht. Nietzsche-Interpretationen I, Berlin / New York
1999: 467
Mueller-Vollmer, Kurt (Hg.): Herder Today, Berlin / New York 1990: 74. 90
Nabais, Nuno: The Metaphysics of the Tragic, London 2006: 202. 206
Nancy, Jean-Luc: La thèse de Nietzsche sur la Téléologie, in: Nietzsche aujourd’hui?,
Paris 1973, Bd. I, S. 57 – 80: 113
Naumann, Barbara: Nietzsches Sprache »Aus der Natur«. Ansätze zu einer Sprachtheorie
in den frühen Schriften und ihre metaphorische Einlösung in »Also sprach Zarathu-
stra«, in: Nietzsche-Studien 14 (1985), S. 126 – 163: 153
Nehamas, Alexander: For whom the sun shines. A reading of Also sprach Zarathustra, in:
Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra, S. 165 – 189: 459 f.
– Nietzsche. Life as Literature, Cambridge, MA 1985. – Deutsche Übersetzung: Nietz-
sche. Leben als Literatur, Göttingen 1991: 266. 598. 613. 664
Neis, Cordula: Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts. Die Berliner Preis-
frage nach dem Ursprung der Sprache, Berlin / New York 2003: 77
Nicholls, Roger A.: Beginnings of the Nietzsche Vogue in Germany, in: Modern Philo-
logy 56.1 (1958), S. 24 – 37: 555. 570
Niemeyer, Christian: Art. »guter Europäer«, in: Ders. (Hg.): Nietzsche-Lexikon, S. 141 f.:
181
– Jenseits des Übermenschen. Nietzsches späte Psychologisierung eines bildungsphilo-
sophischen Konstrukts, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 71
(1995), S. 396 – 411: 464
– (Hg.) Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009: 151. 156. 181. 593 – 595
– Nietzsches Also sprach Zarathustra – zwei neue Studien, in: Nietzsche-Studien 35
(2006), S. 338 – 342: 682
Nietzsche Research Group (Nijmegen) unter Leitung von Paul van Tongeren / Gerd
Schank / Herman Siemens (Hg.): Nietzsche-Wörterbuch, Bd. 1: Abbreviatur – ein-
fach, Berlin / New York 2004: 593. 608
Nonet, Phillippe: What is Positive Law?, in: Mootz III / Goodrich (Hg.): Nietzsche and
Law, S. 3 – 36: 660
Stellen-Register 719
Norman, Judith: Nietzsche and Early Romanticism, in: Journal of the History of Ideas
63.3 (2002), S. 501 – 519: 315
Nussbaum, Martha: Is Nietzsche a Political Thinker?, in: International Journal of Philo-
sophical Studies 1 (1997), S. 1 – 13: 657
O’Flaherty, James C. / Sellner, Timothy F. / Helm, Robert M. (Hg.): Studies in Nietzsche
and the Judaeo-Christian Tradition, Chapel Hill / London 1985: 13
Obenaus, Sibylle: Literarische und politische Zeitschriften, 1848 – 1880, Stuttgart 1987:
556
Oehler, Richard: Friedrich Nietzsche und die Vorsokratiker, Leipzig 1904: 571
Orsucci, Andrea: Naturwissenschaft und historisches Denken in Nietzsches Schriften
(Sammelbesprechung), in: Nietzsche-Studien 35 (2006), S. 321 – 326: 629 f.
Ottmann, Henning (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart /
Weimar 2000: 147. 156. 593. 629
Owen, David: Nietzsche, Ethical Agency and the Problem of Democracy, in: Siemens /
Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 143 – 168: 667 f. 670 – 673. 676
Pappas, Nickolas: The Nietzsche Disappointment. Reckoning with Nietzsche’s Unkept
Promises on Origins and Outcomes, Lanham / Boulder / New York / Toronto / Ox-
ford 2005: 596. 605 – 607
Pasley, Malcolm (Hg.): Nietzsche. Imagery and Thought, London 1978: 639
– Nietzsche’s Use of Medical Terms, in: Ders. (Hg.): Nietzsche, S. 123 – 158: 639. 641
Penolidis, Theodoros (Hg.): He aletheia kai he hermeneia, Thessaloniki 1991: 13
Pentzopoyloy-Balala, Tereza (Hg.): Ho Nietzsche kai hoi Hellenes, Thessaloniki 1997: 15
Penzo, Giorgio: Art. Übermensch, in: Ottmann (Hg.): Nietzsche-Handbuch, S. 342 – 345:
156
Pestalozzi, Karl: Die Entstehung des lyrischen Ich. Studien zum Motiv der Erhebung in
der Lyrik, Berlin 1970: 163
– Nietzsches Wiederkunft, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), S. 1 – 21: 148
Petersen, Jens: Nietzsches Genialität der Gerechtigkeit, Berlin / New York 2008: 360.
373. 379. 652 – 655
Pfeuffer, Silvio: Die Entgrenzung der Verantwortung. Nietzsche – Dostojewskij – Levi-
nas, Berlin / New York 2008 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung,
Bd. 56): 358. 647. 650 f.
Philippi, Joëlle: Das Nietzsche-Bild in der deutschen Zeitschriftenpresse der Jahrhun-
dertwende, Saarbrücken 1971: 555. 558 f.
Piazzesi, Chiara: Das Spannungsfeld von ›großer Liebe‹ und Moral der Selbstverkleine-
rung: »›verachtende‹ Liebe vs. Nächstenliebe und Mitleid«, erscheint in: Caysa /
Schwarzwald (Hg.): Nietzsche – Macht – Größe: 356
– Dies. / Campioni, Guiliano / Wotling, Patrick (Hg.): Letture della Gaia Scienza, Pisa
2010: 181
– »Liebe macht blind«. Eigengesetzlichkeit der passionierten Liebe als Orientierung
in der Erfahrung, Vortrag beim XXI. Deutschen Kongress für Philosophie,
www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/092_Piazzesi.pdf: 365
Piccione, Bruno L. G.: Así habló Zaratustra (En su centenario). Una introducción, Bue-
nos Aires 1984: 589
– Instante y autenticidad, in: Escritos de Filosofía 3 (1980), S. 115 – 140: 589
– Nietzsche y Heidegger: la superación de la metafísica y el pensar futuro, in: Cuadernos
de Filosofía 19 (1983), S. 155 – 165: 589
Piglia, Ricardo: El fluir de la vida, in: Prisión perpetua (cuentos), Buenos Aires 1988,
S. 52 – 62: 590
720 Stellen-Register
– The Impact of Nietzsche on Hermann Hesse, in: Ders.: Friedrich Nietzsche’s Impact
on Modern German Literature, S. 88 – 116: 399. 416. 420
Reschke, Renate (Hg.): Nietzsche – Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? In-
ternationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-
Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassiker und Kunstsammlungen
von 15.–17.Mai 2003 in Weimar, Berlin 2004 (Nietzscheforschung, Sonderband 2):
16. 126. 135. 149
– »Welt-Klugheit« – Nietzsches Konzept vom Wert des Mediokren und der Mitte. Kul-
turkritische Überlegungen des Philosophen im Umkreis seiner »Fröhlichen Wissen-
schaft«, in: Nietzsche-Studien 26 (1997), S. 239 – 259: 383
Reuter, Sören: An der »Begräbnisstätte der Anschauung«. Nietzsches Bild- und Wahrneh-
mungstheorie in Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, Basel 2009
(Beiträge zu Friedrich Nietzsche, Bd. 12): 76. 334. 611. 616 – 619
Riccardi, Mattia: »Der faule Fleck des Kantischen Kriticismus«. Erscheinung und Ding an
sich bei Nietzsche, Basel 2009 (Beiträge zu Friedrich Nietzsche, Bd. 14): 107. 336. 350.
628. 634 – 636. 638
Richardson, John: Nietzsche Contra Darwin, in: Philosophy and Phenomenological Re-
search 65.3 (2002), S. 537 – 575: 323
– Nietzsche’s New Darwinism, Oxford 2004: 230
– Nietzsche’s System, Oxford 1996: 348. 442
Richter, Arthur: [Rezension der ersten Unzeitgemässen Betrachtung], in: Zeitschrift für
Philosophie und philosophische Kritik 64 (1874), S. 153 – 158: 566
Ricoeur, Paul: Liebe und Gerechtigkeit / Amour et Justice, hg. von Oswald Bayer, Tübin-
gen 1990: 353. 364. 371
Riedel, Manfred (Hg.): »Jedes Wort ist ein Vorurteil«. Philologie und Philosophie in
Nietzsches Denken, Köln / Weimar / Wien 1999: 15. 56. 76. 151
Riehl, Alois: Friedrich Nietzsche der Künstler und der Denker, Stuttgart 1897: 570
Risse, Mathias: The Second Treatise in On the Genealogy of Morality. Nietzsche on the Ori-
gin of Guilty Conscience, in: European Journal of Philosophy 9 (2000), S. 55 – 81: 436
Röllin, Beat / Stockmar, René: »Aber ich notire mich, für mich.« – Die neunte Abteilung
der Kritischen Gesamtausgabe von Nietzsches Werken, in: Nietzsche-Studien 36
(2007), S. 22 – 40: 148
Romero, Francisco: La herencia de Nietzsche; in: Estudios de historia de las ideas, Bue-
nos Aires 1953, S. 103 – 123: 586
– Nietzsche, in: Cuadernos americanos 21 (1947): 586
– Nietzsche a lo lejos, in: La Nación, Buenos Aires 1944: 586
Rosen, Stanley: The mask of Enlightenment, Cambridge 1995: 458 f.
Rosmiarek, Ralf: Briefpartner und Zeitgenossen Nietzsches, in: Nietzsche-Studien 34
(2005), S. 343 – 347: 593
Ruhstaller, Peter: Burckhardt und Nietzsche. Deutungen einer vieldeutigen Beziehung,
Diss. Zürich 1988: 249
Saint-Girons, Baldine: The Sublime from Longinus to Montesquieu, in: The Encyclope-
dia of Aesthetics, Bd. 4, Oxford 1998, S. 322 – 326: 203
Salaquarda, Jörg: Der ungeheure Augenblick, in: Nietzsche-Studien 18 (1989),
S. 317 – 337: 383
– Die Fröhliche Wissenschaft zwischen Freigeisterei und neuer »Lehre«, in: Nietzsche-
Studien 26 (1997), S. 165 – 183: 383
– Nachwort zu Emanuel Hirsch, Nietzsche und Luther, in: Nietzsche-Studien 15
(1986), S. 431 – 439: 133
722 Stellen-Register
Simon, Josef: Apollinische Einheit und dionysische Vielheit, in: Willers (Hg.): Theodizee
im Zeichen des Dionysos, S. 11 – 24: 16
– Aufklärung im Denken Nietzsches, in: Schmidt (Hg.): Aufklärung und Gegenaufklä-
rung, S. 459 – 474: 9. 14
– Bestimmte Negation. Ein Traktat zur philosophischen Methode, in: Simon / Djurić
(Hg.): Nietzsche und Hegel, S. 65 – 78: 14. 179
– Critica della morale e immagine dell’uomo in Nietzsche, in: Gentili / Gerhardt / Ven-
turelli (Hg.): Nietzsche, Illuminismo, Modernità, S. 137 – 158: 16
– Das Judentum und Europa bei Nietzsche, in: Golomb (Hg.): Nietzsche und die jüdi-
sche Kultur, S. 113 – 125. – Englische Übersetzung von John Stanley: Nietzsche on
Judaism and Europe, in: Golomb (Hg.): Nietzsche and Jewish Culture, S. 101 – 116:
15
– Das neue Nietzsche-Bild, in: Nietzsche-Studien 21 (1992), S. 1 – 9. – Rumänische
Übersetzung von Alexandru Boboc: Noua imagine a lui Nietzsche, in: Revista de filo-
sofie 50.5 – 6 (Bukarest 2003), S. 585 – 592. – Wiederabgedruckt als Anhang zu: Bo-
boc: Nietzsche, S. 164 – 171: 7. 14
– Das philosophische Paradoxon, in: Geyer / Hagenbüchle (Hg.): Das Paradox,
S. 45 – 60: 14
– Das Problem der Sprache bei Hegel, Stuttgart 1966: 2
– Das Problem des Bewußtseins bei Nietzsche und der traditionelle Bewußtseinsbe-
griff, in: Simon / Djurić (Hg.): Zur Aktualität Nietzsches, Bd. 2, S. 17 – 33. – Griechi-
sche Übersetzung von Theodoros Penolidis in: Penolidis (Hg.): He aletheia kai he her-
meneia, S. 41 – 64. – Polnische Übersetzung von Stanisław Gromadzki: Problem
świadomości u Nietzschego i tradycyjne pojêcie świadomości, in: Edukacja filozo-
ficzna 32 (2001), S. 18 – 33: 8. 13. 75
– Der Begriff der Aufklärung bei Kant und Nietzsche, in: Reschke (Hg.): Nietzsche,
S. 113 – 122: 16. 135. 149
– Der gewollte Schein. Zu Nietzsches Begriff der Interpretation, in: Simon / Djurić
(Hg.): Kunst und Wissenschaft bei Nietzsche, S. 62 – 74. – Griechische Übersetzung
von Theodoros Penolidis in: Penolidis (Hg.): He aletheia kai he hermeneia, S. 65 – 83:
13
– Der gute Wille zum Verstehen und der Wille zur Macht. Bemerkungen zu einer »un-
wahrscheinlichen Debatte«, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 12.3 (1987),
S. 79 – 90. – Englische Übersetzung von Richard Palmer: Good Will to Understand
and the Will to Power. Remarks on an »Improbable Debate«, in: Michelfelder / Palmer
(Hg.): Dialogue & Deconstruction, S. 162 – 175. – Spanische Übersetzung von Anto-
nio Gómez Ramos: La buena voluntad de comprender y la voluntad de poder. Notas
sobre un »debate improbable«, in: Cuaderno Gris 3 (1998), S. 99 – 110: 13
– Der moralische Nihilismus Europas und der kategorische Imperativ, in: Acta institu-
tionis philosophiae et aestheticae, (Tokyo) 16 (1998), S. 41 – 57: 15
– Der Name »Wahrheit«. Zu Nietzsches früher Schrift »Über Wahrheit und Lüge im au-
ßermoralischen Sinne«, in: Riedel (Hg.): »Jedes Wort ist ein Vorurteil«, S. 77 – 93: 14.
56. 68. 76. 94. 151
– Der Philosoph als Gesetzgeber. Kant und Nietzsche, in: Gerhardt / Herold (Hg.):
Perspektiven des Perspektivismus, S. 203 – 218: 14
– Die eine Wahrheit und die fremde Vernunft, in: Stegmaier / Krochmalnik (Hg.): Jüdi-
scher Nietzscheanismus, S. 4 – 16: 15
– Die ethische Dimension des Wissensbegriffs in der europäischen Philosophie, in:
Acta institutionis philosophiae et aestheticae (Tokyo) 15 (1997), S. 93 – 108: 15
Stellen-Register 725
– Die Krise des Wahrheitsbegriffs als Krise der Metaphysik. Nietzsches Alethiologie auf
dem Hintergrund der Kantischen Kritik, in: Nietzsche-Studien 18 (1989), S. 242 – 259:
9. 14. 101 – 103. 110. 127
– (Hg.) Distanz im Verstehen. Zeichen und Interpretation II. Wolfgang Loch zum Ge-
denken, Frankfurt am Main 1995: 15. 149. 643
– Ein Geflecht praktischer Begriffe. Nietzsches Kritik am Freiheitsbegriff der philoso-
phischen Tradition, in: Ders. (Hg.): Nietzsche und die philosophische Tradition,
S. 106 – 122: 13
– Ein Text wie Nietzsches Zarathustra, in: Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietzsche. Also
sprach Zarathustra, S. 225 – 256: 15. 152. 159. 166. 169. 369
– Ethik und Ästhetik des Zeichens, in: Ders. (Hg.): Orientierung in Zeichen,
S. 267 – 291: 15
– Europa als philosophische Idee, in: Stegmaier (Hg.): Europa-Philosophie, S. 15–35: 15
– Friedrich Nietzsche, in: Höffe (Hg.): Klassiker der Philosophie II, S. 203 – 224: 6. 13
– Gegenbegriffe. Zur Metaphysikkritik bei Kant und Nietzsche, in: Basta / Koprivica
(Hg.): Das Denken in den Wirren unserer Zeit, S. 379 – 394: 16
– Herder und Kant. Sprache und »historischer Sinn«, in: Sauder (Hg.): Johann Gottfried
Herder, S. 1 – 13: 92
– Grammatik und Wahrheit. Über das Verhältnis Nietzsches zur spekulativen Satzgram-
matik der metaphysischen Tradition, in: Nietzsche-Studien 1 (1972), S. 1 – 26. – Wie-
derabgedruckt in: Salaquarda (Hg.): Nietzsche, S. 185 – 218. – Englische Übersetzung
von Babette Babich: Grammar and Truth. On Nietzsche’s relationship to the specu-
lative sentential grammar of the metaphysical tradition, in: Babich / Cohen (Hg.):
Nietzsche, Theories of Knowledge, and Critical Theory, S. 129 – 151. – Polnische
Übersetzung von Stanisław Gromadzki: Gramatyka i prawda, in: Nietzsche, Przeglad
filozoficzno-literacki 1 (2002), S. 43 – 70: 2. 4. 12. 19. 56. 75
– In-der-Welt-sein, in: Gander (Hg.): »Verwechselt mich vor Allem nicht!«, S. 73 – 88: 14
– Kant. Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie, Berlin / New York
2003: 11. 16. 83. 125. 134. 148
– Ders. / Djurić, Mihailo (Hg.): Kunst und Wissenschaft bei Nietzsche, Würzburg 1986:
12 f.
– La Crise du concept de verité, crise de la métaphysique, in: Crépon (Hg.): Nietzsche,
S. 277 – 292: 15
– Moral bei Kant und Nietzsche, in: Nietzsche-Studien 29 (2000), S. 178 – 198: 15. 127
– Moralkritik und Menschenbild bei Nietzsche, in: Müller (Hg.): Natürlich: Nietzsche!,
S. 101 – 117: 16
– Nachwort zu: Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und
Keinen, Stuttgart 1994, 2. Aufl., Leipzig 2000, S. 347 – 368: 14. 152. 157. 159. 169. 369
– Natur und Leben, Form und Kunst. Zur philosophischen Aktualität Nietzsches. Man-
fred Riedel zum 65. Geburtstag, in: Seubert (Hg.): Natur und Kunst in Nietzsches
Denken, S. 75 – 89: 15
– Nietzsche kai Platon, Nietzsche kai ho Platonismos, übersetzt von I. S. Christodou-
lou, in: Pentzopoyloy-Balala (Hg.): Ho Nietzsche kai hoi Hellenes, S. 33 – 70: 15
– Nietzsche und das Problem des europäischen Nihilismus, in: Böhme (Hg.): Ist Gott
tot?, S. 22 – 41. – Wiederabgedruckt in: Berlinger / Schrader (Hg.): Nietzsche kontro-
vers III, S. 9 – 37. – Polnische Übersetzung von Stanisław Gromadzki, Zbigniew Zwo-
liński: Nietzsche a problem nihilizmu europejskiego, in: Edukacja filozoficzna 28
(1999), S. 7 – 24. – Wiederabgedruckt in: Gromadzki / Niecikowski (Hg.): Nihilizm
dzieje, recepcja, prognozy, S. 135 – 150: 13
726 Stellen-Register
– Nietzsche und der Gedanke einer Kritischen Theorie, in: Nietzscheforschung. Jahr-
buch der Nietzsche-Gesellschaft 5/6 (2000), S. 195 – 208: 15
– (Hg.) Nietzsche und die philosophische Tradition. Mihailo Djurić zum 60. Geburts-
tag, 2 Bde., Würzburg 1985: 12 f. 86
– Ders. / Djurić, Mihailo (Hg.): Nietzsche und Hegel. Friedrich Kaulbach zum 80. Ge-
burtstag, Würzburg 1992: 12. 14
– Nietzsche y el problema del nihilismo europeo, übersetzt von Mariano de la Maza, in:
Seminarios de la filosofia, Pontifica Universidad Católica de Chile 7 (1994), S. 91 – 105:
15
– Nietzsche y la responsabilidad del saber, übersetzt von Mariano de la Maza, in: Semi-
narios de Filosofia, Pontificia Universidad Católica de Chile 7 (1994), S. 31 – 43: 14
– (Hg.) Orientierung in Zeichen. Zeichen und Interpretation III, Frankfurt am Main
1997: 15
– Philosophie des Zeichens, Berlin / New York 1989. – Englische Übersetzung von
George Heffernan: Philosophy of the Sign, Albany 1995. – Spanische Übersetzung
von Ana Agud: Filosofia del signo, Madrid 1998. – Polnische Übersetzung von Jaros-
ław Merecki: Filozofia znaku, Warszawa 2004. – Französische Übersetzung von Chri-
stian Berner, Marc de Launay, Denis Thouard: Signe et interprétation, Villeneuve
d’Ascq 2004: 7 – 10. 14. 25. 157 f. 178
– Sprache und Sprachkritik bei Nietzsche, in: Lutz-Bachmann (Hg.): Über Friedrich
Nietzsche, S. 63 – 97. – Griechische Übersetzung von Theodoros Penolidis in: Peno-
lidis (Hg.): He aletheia kai he hermeneia, S. 85 – 115. – Englische Übersetzung James
C. O’Flaherty: Language and the Critique of Language in Nietzsche, in: O’Flaherty /
Sellner / Helm (Hg.): Studies in Nietzsche, S. 252 – 273: 13. 56
– Sprachphilosophie. Handbuch Philosophie, hg. von Elisabeth Ströker, Wolfgang Wie-
land, Freiburg / München 1981. – Portugiesische Übersetzung von Artur Morao: Fi-
losofia da linguagem. Edicoes 70, Lisboa 1990: 13
– Verstehen ohne Interpretation? Zeichen und Verstehen bei Hegel und Nietzsche, in:
Ders. (Hg.): Distanz im Verstehen, S. 72 – 104: 15
– Vorwort, in: Ders. (Hg.): Distanz im Verstehen, S. 9 – 17: 15
– Vorwort, in: Ders. (Hg.): Orientierung in Zeichen, S. 7 – 18: 15
– Wahrheit als Freiheit. Zur Entwicklung der Wahrheitsfrage in der neueren Philoso-
phie, Berlin / New York 1978: 5. 19. 148
– Welt auf Zeit. Nietzsches Denken in der Spannung zwischen der Absolutheit des In-
dividuums und dem kategorialen Schema der Metaphysik, in: Abel / Salaquarda (Hg.):
Krisis der Metaphysik, S. 109 – 133: 10
– (Hg.) Zeichen und Interpretation I, Frankfurt am Main 1994: 27
– Zum Verhältnis von System und Stil bei Hegel und Nietzsche, in: Vieweg / Gray
(Hg.): Hegel und Nietzsche, S. 164 – 178: 16
– Ders. / Djurić, Mihailo (Hg.): Zur Aktualität Nietzsches, hg. zusammen mit, 2 Bde.,
Würzburg 1984: 8. 12 f. 15. 75
Simons, I.: Una concepción nietzscheana de Jesús, in: Nosotros, Buenos Aires 19 (1925),
S. 90 – 97: 581
Slenczka, Reinhard: Glaube, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 13, Berlin / New
York 1984, S. 275 – 365: 130
Sloterdijk, Peter: Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik, Frankfurt am
Main 2009: 476
Smith, P. Christopher: From Strife to Understanding. Pathological Argument in Nietzsche
and Gadamer, in: Mootz III. / Goodrich (Hg.): Nietzsche and Law, S. 121–142: 660
Stellen-Register 727
Soll, Ivan: Nietzsche on Cruelty, Asceticism, and the Failure of Hedonism, in: Schacht
(Hg.): Nietzsche, Genealogy, Morality: S. 168 – 192: 453
Solomon, Robert / Higgins, Kathleen (Hg.): Reading Nietzsche, New York 1988: 437. 449
Sommer, Andreas Urs: Das Nietzsche-Wörterbuch, in: Nietzsche-Studien 35 (2006),
S. 309 – 311: 593
– Nachlese zum Nietzsche-Jahr 2000. Enzyklopädische, bio- und bibliographische
Neuerscheinungen, in: Nietzsche-Studien 30 (2001), 488 – 498: 593
– (Hg.) Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Berlin / New York 2008: 64
Souladié, Yannick (Hg.): Nietzsche. L’inversion des valeurs, Hildesheim / Zürich / New
York 2007 (Europaea Memoria, Studien und Texte zur Geschichte der europäischen
Ideen, Reihe I: Studien, Bd. 53): 647 f.
Southwell, Gareth: A Beginner’s Guide to Nietzsche’s Beyond Good and Evil, Oxford /
Chichester 2009: 620 f. 625 – 627
Spicker, Friedemann: Der Aphorismus. Begriff und Gattung von der Mitte des 18. Jahr-
hunderts bis 1912, Berlin / New York 1997: 149
Spiekermann, Klaus: Naturwissenschaft als subjektlose Macht? Nietzsches Kritik physi-
kalischer Grundkonzepte, Berlin / New York 1992 (Monographien und Texte zur
Nietzsche-Forschung, Bd. 24): 84
Spreafico, Andrea: L’onestà dei forti. La potenza nella filosofia di Nietzsche, Genova
2008: 596. 604 f.
Stanguennec, André: Le questionnement moral de Nietzsche, Villeneuve d’Ascq 2005:
647. 649
Stegmaier, Werner: Der Tod Gottes und das Leben der Wissenschaft. Nietzsches Apho-
rismus vom tollen Menschen im Kontext seiner Fröhlichen Wissenschaft, in: Gentili /
Nielsen (Hg.): Der Tod Gottes und die Wissenschaft: 630. 638
– Die Substanz muss Fluktuanz werden. Nietzsches Aufhebung der Hegelschen Dialek-
tik, in: Berliner Debatte Initial 12.4 (2001), Themenheft »Unaufhörliche Dialektik«,
S. 3 – 12: 86
– (Hg.) Europa-Philosophie, Berlin / New York 2000: 15
– Art. Fließen, in: Konersmann, Ralf (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Meta-
phern, Darmstadt 2007, S. 102 – 121: 160
– Friedrich Nietzsche. Also sprach Zarathustra, in: Stegmaier / Frank: Interpretationen,
S. 402 – 443. – Wiederabgedruckt unter dem Titel: Anti-Lehren. Szene und Lehre in
Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra, in: Gerhardt (Hg.): Friedrich Nietz-
sche. Also sprach Zarathustra, S. 191 – 224: 152 f. 456
– Geist. Hegel, Nietzsche und die Gegenwart, in: Nietzsche-Studien 26 (1997 [ersch.
1998]), S. 300 – 318: 179
– Ders. / Frank, Hartwig: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Von Kant bis
Nietzsche, Stuttgart 1997: 152. 456
– Ders. / Krochmalnik, Daniel (Hg.): Jüdischer Nietzscheanismus, Berlin / New York
1997 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 37): 15
– Nach Montinari. Zur Nietzsche-Philologie, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), S. 80 – 94:
651
– Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit, in: Nietzsche-Studien 14 (1985), S. 69 – 95:
67. 102. 287
– Nietzsches »Genealogie der Moral«. Werkinterpretation, Darmstadt 1994: 133. 138.
620
– Nietzsches Philosophie der Kunst und seine Kunst der Philosophie. Zur aktuellen For-
schung und Forschungsmethodik, in: Nietzsche-Studien 34 (2005), S. 348–374: 641
728 Stellen-Register
Tietz, Udo: Musik und Tanz als symbolische Formen. Nietzsches ästhetische Intersub-
jektivität des Performativen, in: Nietzsche-Studien 31 (2002), S. 75 – 90: 609
– Phänomenologie des Scheins. Nietzsches sprachkritischer Perspektivismus, in:
Nietzscheforschung 7 (2000), S. 215 – 241: 94
Tillich, Paul: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung, Stuttgart 1962 (Gesammelte
Werke, Bd. 7): 128
Tongeren, Paul van: Die Kunst der Transfiguration, in: Duhamel / Oger (Hg.): Die Kunst
der Sprache und die Sprache der Kunst, S. 84 – 104: 609
– Nietzsches Hermeneutik der Scham, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), S. 131 – 154:
478
– Die Moral von Nietzsches Moralkritik. Studie zu »Jenseits von Gut und Böse«, Bonn
1989: 139. 430. 669
– Nietzsche as »Über-Politischer Denker«, in: Siemens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power
and Politics, S. 69 – 85: 666. 671. 676 f.
– Reinterpreting modern culture. An introduction to Friedrich Nietzsches Philosophy,
West Lafayette, Indiana 2000: 475 f. 483
– Vom »Arzt der Cultur« zum »Arzt und Kranken in einer Person«. Eine Hypothese zur
Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en), in: Sommer (Hg.): Nietzsche,
S. 11 – 29: 64
Trabant, Jürgen: Traditionen Humboldts, Frankfurt am Main 1990: 74
Ungeheuer, Gerold: Nietzsche über Sprache und Sprechen, über Wahrheit und Traum, in:
Nietzsche-Studien 12 (1983), S. 134 – 213: 75
Ure, Michael: Nietzsche’s Therapy – Self-Cultivation in the Middle Works, New York
2008: 639 f.
Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und
religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus,
8. Aufl., Leipzig 1927: 101
Valadier, Paul: Nietzsche et la critique du christianisme, Paris 1974: 563
Valverde, Mariana: Pain, Memory, and the Creation of the Liberal, Legal Subject, in: Goo-
drich / Valverde (Hg.): Nietzsche and Legal Theory, S. 67 – 88: 658
Van Cleeve, James: Problems from Kant, Oxford 1999: 341. 343
Vattimo, Gianni: Introduction à Nietzsche, Paris / Bruxelles 1991: 291
Venturelli, Aldo: Asketismus und Wille zur Macht. Nietzsches Auseinandersetzung mit
Eugen Dühring, in: Nietzsche-Studien 15 (1986), S. 107 – 139: 353
– Aufgeklärte Geister und libres penseurs. Nietzsches Auffassung der Aufklärung zwi-
schen Geschichte und Hermeneutik, in: Ders., Kunst, Wissenschaft und Geschichte
bei Nietzsche, S. 136 – 154: 183. 187
– Così parlò Zarathustra. Un classico della filosofia?, in: Cattaneo / Marino (Hg.): I sen-
tieri di Zarathustra, S. 17 – 38: 363. 380
– Die Enttäuschung der Macht. Zu Kesslers Nietzsche-Bild, in: Ders., Kunst, Wissen-
schaft und Geschichte, S. 291 – 314: 190
– Introduzione a Lotte in Weimar, in: Thomas Mann, Romanzi, a cura di Luca Cres-
cenzi, vol. III, Milano, im Druck: 198
– Kunst, Wissenschaft und Geschichte bei Nietzsche. Quellenkritische Untersuchun-
gen, übers. a. d. Ital. v. Leonie Schröder, redaktionelle Zusammenarbeit von Silke
Richter, Berlin / New York 2003 (Monographien und Texte zur Nietzsche-For-
schung, Bd. 47): 78. 116. 176. 183. 353. 356. 358. 378
Vieweg, Klaus / Gray, Richard T. (Hg.): Hegel und Nietzsche. Eine literarisch-philoso-
phische Begegnung, Weimar 2007 (Schriften aus dem Kolleg Friedrich Nietzsche): 16
730 Stellen-Register
Villa, Dana: How ›Nietzschean‹ Was Arendt, in: Siemens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power
and Politics, S. 394 – 410: 671
Voegelin, Eric: Nietzsche, the Crisis and the War, in: Strong (Hg.): Friedrich Nietzsche,
S. 35 – 70: 663
Voigt, Friedrich: Hermann Hesse, Der Steppenwolf. Erläuterungen und Dokumente,
Stuttgart 2002: 402
Volz, Pia Daniela: Nietzsche im Labyrinth seiner Krankheit, Würzburg 1990: 573. 575
Walzer, Michael: Spheres of Justice. A Defence of Pluralism and Equality, Oxford 1983. –
Deutsche Übersetzung: Sphären der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main 1994: 353
Weisberg, Richard H.: Nietzsche’s Hermeneutics. Good and Bad Interpreters of Texts, in:
Goodrich / Valverde (Hg.): Nietzsche and Legal Theory, S. 149 – 164: 659. 661
White, Richard (Hg.): Nietzsche, Aldershot 2002: 461
– The Return of the Master. An Interpretation of Nietzsche’s Genealogy of Morality, in:
Philosophy and Phenomenological Research (June 1988), S. 683 ff.: 437
Widder, Nathan: The Relevance of Nietzsche to Democratic Theory. Micropolitics and
the Affirmation of Difference, in: Mootz III / Goodrich (Hg.): Nietzsche and Law,
S. 77 – 101: 660
Wienand, Isabelle: Political Implications of Happiness in Descartes and Nietzsche, in:
Siemens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 593 – 604: 665. 674. 676
Wilcox, John: Truth and Value in Nietzsche, Ann Arbor 1974: 257
Willers, Ulrich (Hg.): Theodizee im Zeichen des Dionysos. Nietzsches Fragen jenseits
von Moral und Religion, Münster / Hamburg / London 2003 (Religion – Geschichte –
Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien, Bd. 25): 16
Williams, David: Herder and Nietzsche, in: Last (Hg.): Affinities, S. 256 – 269: 73
Wismann, Heinz: Nietzsche et la philologie, in: Nietzsche aujourd’hui?, vol. 2, Paris 1973,
S. 325 – 335: 245
Wisser, Richard: Nietzsches Lehre von der völligen Unverantwortlichkeit, Nietzsche-Stu-
dien, 1 (1972), S. 147 – 172: 380
Wolfenstein, Eugene Victor: Inside / Outside Nietzsche. Psychoanalytic Explorations,
Ithaca, NY 2000: 645
Worringer, Wilhelm: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie, Bern
1910: 614
Wotling, Patrick: Idées reçues: Nietzsche, Paris 2009: 596. 601 – 603
– La culture comme problème. La redétermination nietzschéenne du questionnement
philosophique, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), S. 1 – 50: 41. 291
– La pensée du sous-sol, Paris 1999: 298
– La philosophie de l’esprit libre. Introduction à Nietzsche, Paris 2008: 50. 291. 321 f.
385. 596. 599 – 601
– Ders. / Balaudé, Jean-François (Hg.): »L’art de bien lire«. Nietzsche et la philologie, im
Erscheinen: 395
– La théorie des fautes de lecture et la philosophie comme traduction, in: Ders. / Ba-
laudé (Hg.): »L’art de bien lire«: 395
– ›Une facilité que l’on se donne‹? Le sens de la notion de pulsion chez Nietzsche, in:
Ders.: La philosophie de l’esprit libre, S. 193 – 249: 291
– Nietzsche et le problème de la civilisation, Paris 1995: 286. 288. 305 f.
Yang, Dae-Yong: Die Problematik des Begriffs der Gerechtigkeit in der Philosophie von
Friedrich Nietzsche, Berlin 2005: 362. 653
Yolton, John W.: Realism and Appearances. An Essay in Ontology, Cambridge 2000:
334
Stellen-Register 731
Yovel, Jonathan: Gay Science as Law. An Outline for a Nietzschean Jurisprudence, in:
Goodrich / Valverde (Hg.): Nietzsche and Legal Theory, S. 23 – 48: 658
Yovel, Yirmiyahu (Hg.): Nietzsche as Affirmative Thinker. Papers Presented at the Fifth
Jerusalem Philosophical Encounter, April 1983, Dordrecht / Boston / Lancaster
1986: 161
Zavatta, Benedetta: Die in der Sprache versteckte Mythologie und ihre Folgen fürs Den-
ken. Einige Quellen von Nietzsche: Max Müller, Gustav Gerber und Ludwig Noiré,
in: Nietzsche-Studien 38 (2009), S. 269 – 298: 74. 151
– Nietzsche and Emerson on Friendship and Its Ethical-Political Implications, in: Sie-
mens / Roodt (Hg.): Nietzsche, Power and Politics, S. 11 – 542: 666. 674
Zittel, Claus: Ästhetisch fundierte Ethiken und Nietzsches Philosophie, in: Nietzsche-
Studien 32 (2003), S. 103 – 123: 609. 650
– Das ästhetische Kalkül von Friedrich Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹, Würzburg
2000 (Nietzsche in der Diskussion): 153. 157. 620
– Art. Nachlaß 1880 – 1885, in: Ottmann (Hg.): Nietzsche-Handbuch, S. 138 – 142:
147 f.
– Naturwissenschaft, in: Ottmann (Hg.): Nietzsche-Handbuch, S. 404 – 409: 629
– Selbstaufhebungsfiguren bei Nietzsche, Würzburg 1995: 133. 379
Zusi, Peter: Toward a Genealogy of Modernism. Herder, Nietzsche, History, in: Modern
Language Quarterly 67.4 (2006), S. 505 – 525: 73
Zweig, Stefan: Der Don Juan der Erkenntnis, in: Ders.: Der Kampf mit dem Dämon.
Hölderlin, Kleist, Nietzsche, Frankfurt am Main 2007, S. 260 – 268: 375
732 Personenregister
Personenregister
Ruse, Michael 323 554. 558. 561 f. 564. 567 – 569. 585. 599.
Rushing, Sara 213 612 f. 633 f. 645. 684
Russell, Bertrand 663 Schorn, Wihelm 495 f.
Schott, Andreas Heinrich 494
Saint-Girons, Baldine 203 Schotten, Heike 665. 678 – 681
Saint-Just, Antoine de 675 Schrader, Hermann 514
Saint-Ogan, Lefebvre 183 Schrader, Wiebke 13
Salaquarda, Jörg 10. 12. 112. 126. 133. 155. Schrift, Alan D. 257. 267. 273. 281. 306.
335 f. 351. 383. 694 461. 667. 672 f.
Salis, Meta von 679 Schröder, Leonie 78. 119. 176. 183. 187.
Salomé, Lou 373. 478. 604. 679 200. 353
Sánchez-Pascual, Andrés 510. 512. 549 Schröder-Devrient, Wilhelmine 536
Sand, George 546 Schütrumpf, Eckart 59 f.
Sanders, Michael 663 Schütz, Anton 659
Santaniello, Weaver 448. 645 Schulte, Günter 175
Sartre, Jean-Paul 598 Schuster, Paul 537 – 539
Sassi, Maria M. 250 f. Schwarzwald, Konstanze 356
Sauder, Gerhard 73. 92 Schwemmer, Oswald 126
Schacht, Richard 256. 278. 284. 307. 334. Scott, Charles E. 609
437. 453. 464 f. Seelmann, Kurt 652
Schank, Gerd 593 Seibt, Gustav 198
Schaubach, Johann Konrad 496 Seils, Martin 127. 129 – 131
Scheler, Max 590. 683 Sellner, Timothy F. 13
Scheliha, Arnulf von 133 Seneca, Lucius Annaeus 411. 694
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 235 Seubert, Harald 15
Schenk, Emil Julius 409 Shakespeare, William 382. 387 – 394. 396 f.
Scherer, Edmond 548 476
Schestow, Leo 122 Shakhovudinov, Nurudin 166
Schiemann, Gregor 634 Shapiro, Gary 594. 609. 663. 665
Schildknecht, Christiane 79 Shaw, George Bernard 581
Schiller, Friedrich 205 f. 235. 390. 531 Shaw, Tamsin 665
Schipperges, Heinrich 639 Sheikh, Haroon 665. 672. 675
Schlaffer, Heinz 148 Siebenlist, August 558
Schlechta, Karl 111. 116. 147. 612. 618 Siemens, Herman 204. 593. 661 f. 664 – 676
Schlink, Bernhard 390 Simard, Augustin 572
Schlüpmann, Heide 74 Simon, Josef 1 – 16. 19. 25. 27. 56. 68. 75 f.
Schmidt, Jochen 9. 14. 620 83. 86. 92 – 94. 101 – 103. 110. 125. 127.
Schmidt, Johann Hermann Heinrich 527 134 f. 148 f. 151 f. 157 – 159. 166. 169.
Schmidt, Rüdiger 347 178 f. 369. 643
Schmidt-Grépály, Rüdiger 16 Simons, I. 581
Schmitt, Carl 666. 677. 685 Simplikios 251. 495 f.
Schnitzer, C. Fr. 58 – 61. 67 f. Slenczka, Reinhard 130
Schönherr-Mann, Hans-Martin 596 – 598 Sloterdijk, Peter 476
Schönpflug, Ute 400 Smeyer, Paul 610
Schopenhauer, Arthur 40. 57. 67. 72. 78. Smith, Brittain 202. 215
100 f. 113. 126. 139. 149. 168. 198. Smith, P. Christopher 660
205 f. 217. 225 – 227. 231. 256. 260. Smith, Richard 610
275 f. 314. 327. 334 – 336. 338 f. 349 f. Sokrates 3. 78. 149. 166. 513. 535. 538.
390. 401. 412. 435. 439. 443 f. 512. 551. 643 f.
Personenregister 743
Venturelli, Aldo 16. 73. 77 f. 116. 176. 183. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von
187. 190. 193. 196. 198. 352 f. 356 – 358. 248. 563 f. 604
363. 378. 380. 563 Wilcox, John 257
Vercellone, Federico 631 Wille, Ludwig 574
Vergil 530 Willers, Ulrich 16
Vico, Giovanni Battista 90 Williams, Bernard 334
Viesensteiner, Jorge 352 Williams, David 73
Vieweg, Klaus 16 Winch, Peter 226
Villa, Dana 671 Windgätter, Christof 594
Vincens, Louise-Cécile (siehe Barine, Ar- Wirth, Moritz 558
vède) Wismann, Heinz 245
Vischer-Bilfinger, Wilhelm 566 Wisser, Richard 380
Voegelin, Eric 663 Wittgenstein, Ludwig 33. 94. 226
Voigt, Friedrich 402 Wolf, Friedrich August 540
Volkmann, Richard 541 Wolfenstein, Eugene Victor 645
Volquardsen, Carsten Redlef 513 Wood, Allen W. 334
Voltaire 212. 517. 532 Worringer, Wilhelm 614
Volz, Pia Daniela 573 Wotling, Patrick 40 f. 50. 181. 283. 286.
288. 291. 298. 305 f. 311. 321 f. 330.
Wagner, Cosima 679 383. 385. 388 f. 391. 395. 596. 599 – 603.
Wagner, Richard 4. 146. 187. 192 f. 197. 650
204. 206. 231. 233. 237. 311. 379. 431. Wundt, Wilhelm 569 f.
473. 479. 510. 536. 551 – 554. 556 – 558.
560. 560 – 564. 568. 570. 604. 612 – 614. Xenarchos 537 f.
628. 633. 642. 644. 681 Xenophanes 251
Walzer, Michael 353
Watts, Victor E. 228 Yang, Dae-Yong 362. 653
Wayne, John 681 Yolten, John W. 334
Weber, M. 620 Yovel, Jonathan 658
Weber, Max 247 Yovel, Yirmiyahu 161
Weisberg, Richard H. 659. 661
Welcker, Friedrich Gottlieb 489. 497. Zachriat, Wolf 632 f.
499 – 505. 520. 522. 541 f. Zarathustra (Zoroaster) 165 f.
Wellershoff, Dieter 234 Zarduscht (siehe Zarathustra)
Wells, Herbert George 583 Zarncke, Friedrich 556
Welshon, Rex 406. 637 Zavatta, Benedetta 74. 151. 666. 674
Welzig, Werner 135 Zeller, Eduard 247. 496. 532
Wenzel, Heinz 2 Zenon von Kition 248
Westphal, Rudolf Georg Hermann 520 f. Zentner, Marcel R. 175
White, Richard 437. 461 Ziesemer, Walter 79
Whitlock, Greg 223 Zimmerman, Michael E. 609
Widder, Nathan 660 Zittel, Claus 133. 147 f. 152. 157. 379. 609.
Widmann, Joseph Viktor 558 620. 629. 650
Wieland, Wolfgang 13 Zöllner, Carl Friedrich 618. 634
Wienand, Isabelle 665. 674. 676 Zusi, Peter 73
Wilamowitz-Moellendorff, Erdmann von Zweig, Stefan 354. 375
58 Zwoliński, Zbigniew 13
Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien 745
Beispieltext
Darauf hat schon 1950 Walter Kaufmann aufmerksam gemacht,1 gegen Karl
Jaspers' Drängen auf „Widersprüche“, an denen das Denken existenzerhellend
„scheitern“ sollte.2 Gerade im Aufsuchen des „Problematische[n] des Daseins“,
der „grosse[n] Fragezeichen“ und der „intellektuelle[n] Vorneigung“ dafür unter
„den „modernen“ Menschen und Europäern“ (GT, Versuch einer Selbstkritik 1,
KSA 1.12) wollte Nietzsche selbst unzweideutig sein.3 Im Bewußtsein, dass Ver-
stehen unter Individuen nur in einem mehr oder weniger großen „Spielraum und
Tummelplatz des Missverständnisses“ möglich ist ( JGB 27, KSA 5.46), hat er
das Unzweideutige geschätzt, ja verehrt und sich unentwegt darum bemüht. Die
„Schriftsprache“ müsse, wie er zur Zeit von Menschliches, Allzumenschliches notiert,
„übersichtlicher kürzer unzweideutiger“ (Nachlass 1876, 15[27], KSA 8.286)
sein als die gesprochene Rede, und wenn es ein „proprium [s]eines Lebens“ gebe,
so dies, „mit sich unzweideutig zu verkehren“ und jeden daraufhin anzusehen,
„ob er sich e r t r ä gt oder ein „Ideal“ nöthig <hat> …“ (Nachlass 1888, 21[8],
KSA 13.582):
die Unwissenheit in physiologicis – der verfluchte „Idealismus“ – ist das eigentliche
Verhängniss in meinem [sc. Nietzsches] Leben [...]. Aus den Folgen dieses „Idealis-
mus“ erkläre ich mir alle Fehlgriffe, alle grossen Instinkt-Abirrungen und „Beschei-
denheiten“ abseits der Au f g a be meines Lebens, zum Beispiel, dass ich Philologe
wurde (EH, Warum ich so klug bin 2, KSA 6.283).4
Zitate allgemein
– Zitate von Wörtern, Wendungen und Sätzen in doppelten Anführungs-
zeichen
– Zitate von längeren Textpassagen ohne Anführungszeichen, eingerückt
und petit 10 Punkt
– Auslassungen durch drei Punkte in eckigen Klammern kennzeichnen
– Zusätze des Verfassers ebenfalls in eckigen Klammern
– Werktitel im laufenden Text kursivieren, nicht jedoch in bibliographischen
Angaben
– keine K APITÄLCHEN
– ausschließlich die Siglen nach dem Siglenverzeichnis verwenden (ange-
führt in jedem Band der Nietzsche-Studien vor den Registern)
– zusätzlich eingeführte Siglen in einer Fußnote ausweisen
– bei Zitaten aus Übersetzungen von Nietzsches Schriften hinter die Stel-
lenangabe auch die entsprechende Stellenangabe gemäß KGW/ KSA bzw.
KGB/ KSB setzen (nur wenn nicht die englischen Siglen gemäß dem Siglen-
verzeichnis angegeben werden)