Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
programm 2018
Editorial
Lebenslanges Lernen …
Tamara Renner
Geschäftsleiterin
Inhaltsverzeichnis
4 Inhaltsverzeichnis
Pflegeprozess RAI-HC Einführungskurs ................................................... 27
RAI-HC Refresher .............................................................. 29
ERFA RAI-HC ...................................................................... 30
Pflegediagnostik ................................................................. 32
Inhaltsverzeichnis 5
ERFA InterRAI Community Mental
Health Schweiz (MDS-HC CMH)
Inhalt Gemeinsam gehen wir auf Fragen aus Ihrer Praxis ein und
entwickeln Lösungen dazu. Darüber hinaus arbeiten wir
weiter an der Kodier-Sicherheit, beleuchten die Problema-
tik der Gesprächsführung bei der Bedarfsabklärung mit
dem Formular RAI-HC CMH und sprechen über Aktuelles
zu RAI-HC CMH.
6 Psychiatrie
Kosten CHF 50 pro Veranstaltung
Dauer 3 Stunden
Psychiatrie 7
Professionelle Pflege bei Suizidalität
8 Psychiatrie
Kursleitung Bernd Kozel, Pflegeexperte und Pflegewissenschaftler
M.Sc. in der Abteilung für Forschung/Entwicklung der
Direktion Pflege und Pädagogik an den Universitären
Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern
Dauer 1 Tag
Psychiatrie 9
Rechtskurs: Invalidenversicherung
Dauer 4 Stunden
10 Psychiatrie
Wundseminar
Dauer 4 Tage
Wundversorgung 11
Grundlagen Wundmanagement
Refresher-Workshop
Dauer 4 Stunden
12 Wundversorgung
Einführungskurse Hauswirtschaft und
Betreuung in der Spitex
Dauer 4 Nachmittage
14 Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
RAI-HC Einführungskurs:
Formular Wohnumgebung Teil I
Dauer 1 Tag
16 Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
RAI-HC Einführungskurs:
Formular Wohnumgebung Teil II
Kosten CHF 50
Dauer 3 Stunden
18 Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Erfolgreiche Programme zur
Gesundheitsförderung im Alter
Dauer 4 Stunden
Dauer 4 Stunden
20 Palliative Care
Spiritualität in der Begleitung von
Sterbenden und deren Angehörigen
Dauer 4 Stunden
Inhalt Was tun, wenn man unverhofft erste Hilfe leisten muss?
Welche Massnahmen sind in welcher Reihenfolge zu er-
greifen? Wie läuft eine Herzmassage ab und wann nutzt
man einen Defibrillator? In praktischen Übungen machen
wir uns mit den wichtigsten Handgriffen vertraut, sodass
die Abläufe im Ernstfall sitzen.
Dauer 2 Stunden
22 Basic-Life-Support
Notfallmassnahmen Refresher
Inhalt Ist Ihr letzter Kurs schon einige Jahre her? Dann nutzen
Sie die Möglichkeit, die Notfallmassnahmen aus dem
Grundkurs aufzufrischen und neue Erkenntnisse dazuzu-
lernen.
Dauer 2 Stunden
Basic-Life-Support 23
Reanimation Grundkurs für
Pflegefachpersonen
Dauer 4 Stunden
24 Basic-Life-Support
Reanimation Refresher für
Pflegefachpersonen
Basic-Life-Support 25
Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen sowie
Fachfrauen/-männer Gesundheit, die den
Grundkurs Basic-Life-Support absolviert haben
Dauer 3 Stunden
26 Basic-Life-Support
RAI-HC Einführungskurs
Pflegeprozess 27
Zielgruppe Diplomierte Pflegefachpersonen, die Bedarfsabklärungen
durchführen
28 Pflegeprozess
RAI-HC Refresher
Inhalt Gemeinsam gehen wir auf Fragen aus Ihrer Praxis ein und
entwickeln Lösungen dazu. Darüber hinaus arbeiten wir an
der Kodier-Sicherheit, beleuchten die Problematik der
Gesprächsführung bei der Bedarfsabklärung mit RAI-HC
und sprechen über Aktuelles zu RAI-HC.
Dauer 3 Stunden
Pflegeprozess 29
ERFA RAI-HC
30 Pflegeprozess
Termine Kurs Nr. 203-1: 30.04.2018
Kurs Nr. 203-2: 14.11.2018
Dauer 3 Stunden
Pflegeprozess 31
Pflegediagnostik
Dauer 3 Stunden
32 Pflegeprozess
Menschen mit Demenz zu Hause
pflegen und betreuen
Dauer 4 Stunden
Dauer 4 Stunden
34 Aktuelle Themen
Herausforderndes Verhalten:
Deeskalationsmanagement
Dauer 1 Tag
Durchführung Ab 12 Teilnehmenden
Dauer 4 Stunden
36 Aktuelle Themen
Interprofessionelles Therapie-
management: Herz-Kreislauf
Dauer 4 Stunden
38 Aktuelle Themen
Grundlagen Schmerzmanagement:
Assessment und Interventionen
Dauer 4 Stunden
40 Aktuelle Themen
Haut im Alter
Inhalt Altern ist ein biologischer Prozess, dem nicht nur der
Gesamtorganismus unterliegt, sondern auch die einzelnen
Organe. Besonders deutlich wird dies durch die sichtbare
Alterung der Haut. In diesem Kurs werden die Grundlagen
zur Hautalterung besprochen und was jeder selbst zu
einer gesunden Haut beitragen kann. Im Alter neigt die
Haut generell zu Trockenheit mit Schuppung und Juckreiz.
Sie wird dünner, empfindlicher gegenüber äusseren Ein-
flüssen, Hauttumore und ihre Vorstufen sind häufig. Indem
wir während der Unterstützung bei der Körperpflege sorg-
fältig beobachten und gezielte Massnahmen zur Pflege
und zum Schutz der alternden Haut daraus ableiten, können
wir entscheidend zum Wohlbefinden älterer Menschen
beitragen. Im Kurs wird auch die Frage geklärt, wann eine
Hautveränderung dem Hausarzt oder Dermatologen ge-
zeigt werden muss. Obendrein wird besprochen, welche
Produkte zur Hautreinigung und Hautpflege bei alternder
Haut angewendet werden sollten.
Dauer 4 Stunden
42 Aktuelle Themen
Wartung und Reinigung von Hörgeräten
Kosten CHF 50
Dauer 4 Stunden
44 Aktuelle Themen
Vorsorgeauftrag und
Patientenverfügung
Dauer 4 Stunden
46 Aktuelle Themen
Kursleitung Heidi Ragonesi, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern,
Sozial- und Schuldenberatung
Frida Rebsamen, Sozialarbeiterin FH, Caritas Luzern,
Sozial- und Schuldenberatung
Dauer 4 Stunden
Inhalt In diesem Seminar setzen Sie sich mit ihren eigenen Be-
dürfnissen und Motiven auseinander und entwickeln die
Motivation, Ihre Ziele in die Tat umzusetzen. Sie entdecken
eigene Ressourcen und lernen, diese zu nutzen. Sie erler-
nen Handlungskompetenzen und neue Handlungsmuster
für schwierige Situationen und eignen sich eine Methode
an, um das persönliche Handlungsrepertoire stetig zu
erweitern. Mit den im Seminar aufgebauten Ressourcen
wird der Transfer in den Alltag gewährleistet. Sie können
die im Kurs erlernte Methode später für neue motivierende
Ziele oder in der Arbeit mit anderen Menschen anwenden.
48 Aktuelle Themen
Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Spitex
Dauer 2 Tage
Dauer 4 Stunden
50 Aktuelle Themen
51
Anmeldemodalitäten
Abmeldung Sie haben sich für einen Kurs angemeldet und können nun
doch nicht daran teilnehmen? Abmeldungen sind bis sechs
Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Danach
wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 Franken berechnet.
Melden Sie sich weniger als zehn Tage vor Kursbeginn ab,
werden die Kurskosten zu 100 % in Rechnung gestellt. Bei
Nichterscheinen werden die Kosten nicht zurückerstattet.
Wird bei der Abmeldung eine Ersatzteilnehmerin oder ein
Ersatzteilnehmer genannt, entfallen die Annullierungs-
kosten.
52 Allgemeines
Standort Schulungsräume
Allgemeines 53
Zusätzliche Angebote
54 Allgemeines
ausgerichtet ist. Veränderungen werden mit den Betroffe-
nen besprochen und nur dann in der Pflegeplanung fest-
gehalten, wenn diese erwünscht und von den Betroffenen
als wichtig erachtet werden. Diese Haltung entlastet die
Mitarbeitenden, da sie nicht für die Veränderungen der
Klientinnen und Klienten verantwortlich sind. Es nimmt sie
aber auch in die Pflicht, in einer empathischen Haltung im
Kontakt zu sein und Veränderungen anzuschieben sowie
Veränderungsprozesse zu unterstützen. In dieser Weiter-
bildung lernen die Teilnehmenden die zielorientierte Kom-
munikation kennen und im Alltag anwenden.
Organisations- Wir haben für unseren Betrieb eine Reihe von Organisati-
papiere onspapieren und Grundlagen zur Betriebsführung, Admi-
nistration, Qualität, Personalführung und Klientendoku-
mentation erarbeitet. Diese stellen wir gerne gratis zur
Verfügung und leisten so einen Beitrag zur Vernetzung von
Spitex-Wissen. Sie finden die Unterlagen unter:
www.spitex-luzern.ch/beratung/organisationspapiere
Allgemeines 55
Nicht frankieren
Ne pas affranchir
Non affrancare
B
Geschäftsantwortsendung Invio commerciale risposta
Envoi commercial-réponse
❑❑ Sonstiges:
❑❑ Wir möchten Näheres über den Blended-Learning-Kurs
«Zielorientierte Kommunikation in der Spitex» erfahren.
Betrieb/Organisation
Gesprächspartnerin/Gesprächspartner
Anschrift
Telefonnummer
E-Mail
Spitex Stadt Luzern
Brünigstrasse 20
6005 Luzern
Tel 041 429 30 70
info@spitex-luzern.ch
www.spitex-luzern.ch