(Auswahl)
IDNR: 195-0139
IDNR: 195-0640
IDNR: 195-0642
Die Aussagen des ehemaligen Chefs des Bundeskriminalamtes Herwig Haidinger über
angebliche ÖVP-Interventionen im Innenministerium führten nach heftigen
Kontroversen am 3.März 2008 zur Einsetzung eines parlamentarischen
Untersuchungsausschusses. Doch was darf dieser U-Ausschuss jetzt? Ist es eine
»Konkurrenz zu den Ermittlungen der Justiz? Oder sogar ein »Tribunal«, wie die
ÖVP behauptet? Wir haben Dr. Peter Pointner eingeladen, die rechtlichen
Grundlagen und Aufgaben des Untersuchungsausschusses zu skizzieren.
IDNR: 195-0644
IDNR: 167-1364
In den jüngsten Nov zum NRGOG hat der NR ua auch den Zugang der Öffentlichkeit
zu bestimmten Vorgängen in Ausschüssen des NR geregelt. Im folgenden Beitrag
werden zunächst die Grundlagen des B-VG für die Öffentlichkeit von
Ausschußsitzungen des NR und der LT untersucht. Weiters wird geprüft, welche
Verpflichtungen den Mitgliedstaaten der MRK in diesem Zusammenhang durch Art 10
auferlegt sind. Sodann werden die Bestimmungen des NRGOG betreffend den Zugang
der Öffentlichkeit dargestellt. Die Nov BGBl 1996/438 sowie BGBl I 1997/131
sind schließlich im Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen
zu würdigen.
IDNR: 151-1240
IDNR: 143-2200
Scan J
Typ Allgemeine Darstellung
Autor Brandstetter, Wolfgang
Funktion Verfasser
Titel Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und die
Rechtsstellung von Zeugen.
Dokumenttyp Monografie / Sammelwerke
Herausgeber Fuchs, Helmut; Brandstetter, Wolfgang
Sammelwerktitel Festschrift für Winfried Platzgummer zum 65.
Geburtstag
Erscheinungsort Wien
Erscheinungsdatum 1995 00 00
Verlag Springer
Umfang S.309-323
Bibliotheksignatur 55.535
Klassifikation 9.2.1.1.2
Monatsspiegel B
Schlagwort Untersuchungsausschuß<1> Zeuge<1>
Rechtsstellung<1>
Top Österreich
IDNR: 159-1195
IDNR: 117-1279
Anlauf nahmen die beiden Koalitionsparteien ja schon mehrmals, vor dem Sprung
schreckten sie aber - wie bei so vielen Dingen - immer wieder zurück. Zuletzt
haben SPÖ und ÖVP die Fixierung neuer Verfahrensregeln für
Untersuchungsausschüsse über den Sommer verschoben. Mit Beginn der Herbstarbeit
soll nun aber ein frischer Reformversuch gestartet werden. Abwehrfront wird
brüchig. Hilfe für geladene Zeugen. Nach deutschem Beispiel?
IDNR: 118-0194
Typ Analyse
Autor Rueprecht, Katharina; Pallin, Franz
Funktion Verfasser
Titel Ausgewählte Fragen zum parlamentarischen
Untersuchungsrecht und zum prozessualen
Selbstbezichtigungszwang.
Dokumenttyp Periodika / Zeitschriften
Z-Titel Österreichische Juristenzeitung
Z-Jahrgang 46
Z-Zählung 16
Z-Umfang S.545-554
Erscheinungsdatum 1991 08 23
Klassifikation 7.4.1; 9.2.1.1.2; 89.1
Monatsspiegel B; K
Schlagwort Parlamentarische Kontrolle;
Untersuchungsausschuß<1>; Strafprozeß<2>;
Zeuge<1><2>
Top Österreich
IDNR: 124-0296
Typ Analyse
Autor Schmidauer, Doris
Funktion Verfasser
Titel Der Noricum-Untersuchungsausschuß - Analyse eines
politischen Skandals.
Dokumenttyp Monografie / Sammelwerke
Herausgeber Khol, Andreas; Ofner, Günther; Stirnemann, Alfred
Sammelwerktitel Österreichisches Jahrbuch für Politik 1990
Erscheinungsort Wien
Erscheinungsdatum 1991 00 00
Verlag Verlag für Geschichte und Politik
Umfang S.557-568
Bibliotheksignatur I-4.153/1990
Klassifikation 47.; 9.2.1.1.2
Schlagwort Waffenexport<1> Untersuchungsausschuß<1><2>
Inst-pass NORICUM<2>
Top Österreich
IDNR: 124-2214
IDNR: 111-0026
Blockaden. Signalwirkung.
IDNR: 123-0648
IDNR: 128-1920
IDNR: 108-2486
IDNR: 106-2029
IDNR: 108-2789
IDNR: 186-2022
IDNR: 183-0353
IDNR: 172-0134
Mit dem "Gesetz zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse" vom 25. 6.
2001 hat sich der Deutsche Bundestag erstmals Regeln für das parlamentarische
Untersuchungsverfahren geschaffen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören der
Verzicht auf das Vorliegen eines öffentlichen Interesses bei der Einsetzung von
Untersuchungsausschüssen, das Institut des Ermittlungsbeauftragen, die
Ausweitung von Minderheitsrechten und die Stärkung der Rechte von
Untersuchungsausschüssen gegenüber der Regierung.
IDNR: 169-1656
IDNR: 165-0234
Die Wahrheit kann der Untersuchungsausschuss nur herausfinden, wenn dort jeder
fragen darf, was er will. Die Regierungsmehrheit weiß dies aber zu verhindern.
IDNR: 163-0850
IDNR: 157-0565
Typ Studie
Autor Europäisches Parlament Generaldirektion
Wissenschaft
Funktion Verfasser
Titel Parlamentarische Untersuchungsausschüße in den
Mitgliedstaaten. Beschreibung und
Rechtsvergleichende Betrachtung.Arbeitsdokument
Dokumenttyp Periodika / Zeitschriften
Erscheinungsdatum 1996 06 00
Klassifikation 9.2.1.1.2
Schlagwort Untersuchungsausschuß
Top Belgien Dänemark BRD Spanien Finnland Frankreich
Griechenland Irland Italien Luxemburg Niederlande
Österreich Portugal Schweden Großbritannien
IDNR: 139-1076
Typ Studie
Autor Kästner, Karl-Hermann
Funktion Verfasser
Titel Parlamentarisches Unterssuchungsrecht und
richterliche Kontrolle.
Dokumenttyp Periodika / Zeitschriften
Z-Titel Neue Juristische Wochenschrift
Z-Jahrgang 43
Z-Zählung 42
Z-Umfang S.2649-2658
Erscheinungsdatum 1990 10 17
Klassifikation 7.4.1; 7.4.3
Monatsspiegel B
Schlagwort Untersuchungsausschuß<1>; Gericht<1><2>;
Parlamentarische Kontrolle<2>
Top BRD
IDNR: 106-2172
Typ Gesetzesentwurf
Autor Thaysen, Uwe
Funktion Verfasser
Titel Ein Mustergesetz zu Einsetzung und Verfahren von
Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen.
Dokumenttyp Periodika / Zeitschriften
Z-Titel Zeitschrift für Parlamentsfragen
Z-Jahrgang 20
Z-Zählung 1
Z-Umfang S.5-34
Erscheinungsdatum 1989 03 00
Klassifikation 7.4.1
Monatsspiegel B
Schlagwort Untersuchungsausschuß<1><2>; Einsetzung<1>;
Verfahren<2>
Top BRD
IDNR: 106-0199
IDNR: 123-0227
IDNR: 099-1253