Sie sind auf Seite 1von 1

# Fehling-Probe mit Fructose und Glucose

## Hypothese

Da die Fehling-Probe nur als Nachweis von Aldehyden gedacht ist, gehen wir davon
aus, dass sie nur bei der Glucose funktioniert. Glucose ist nämlich ein Aldehyd,
wobei Fructose ein Keton ist.

## Material
- Glucose
- Fructose
- heißes Wasser
- großes Becherglas
- zwei Reagenzgläser
- Fehling-I
- Fehling-II
- destilliertes Wasser

## Durchführung

Zuächst wird in das Reagenzglas jeweils ein Spatel Glucose oder Fructose gegeben
und das Reagenzglas auf 1cm Höhe mit destilliertem Wasser aufgefüllt.
Zu gleichen Teilen werden nun nacheinander die Fehling-I- und die Fehling-II-Lösung
hinzugegeben und das Reagenzglas wird in das Becherglas gestellt, welches nun mit
heißem Wasser aufgefüllt wird.

## Beobachtung

Sofort erhält die Lösung mit der Glucose eine grünliche Färbung, die Fructose
braucht etwas länger. Nach kurzem Umrühren entsteht bei beiden Reagenzgläsern eine
orangene Färbung.
![](assets/bild1.jpeg)
*Links: Fructose, Rechts: Glucose*

Im Laufe von 5 Minute erhalten nun beide Lösungen eine stark braune Färbung.
![](assets/bild2.jpeg)
*Links: Fructose, Rechts: Glucose*

## Auswertung

Die Hypothese wurde widerlegt, da die Fehling-Probe bei beiden Sacchariden


funktionierte.
Eine Erlärung findet sich [hier](https://de.wikipedia.org/wiki/Fehling-Probe),
anscheinend

<style>
img {
max-height: 180px;
margin: 10px 100% 10px 10px;
}
</style>

Das könnte Ihnen auch gefallen