Navigationsmenü öffnen
Vorschläge schließen
Suche
Suche
de
Change Language
Sprache ändern
Sprache
English
español
português
Deutsch
(ausgewählt)
français
Русский
italiano
român
Bahasa Indonesia
Mehr erfahren
Hochladen
Lesen Sie 30 Tage kostenlos
Willkommen bei Scribd!
Hochladen
Sprache (DE)
Scribd-Vergünstigungen
Freunde einladen
FAQ und Support
Anmelden
Karussell überspringen
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
Was ist Scribd?
Bücher
Hörbücher
Zeitschriften
Podcasts
Noten
Dokumente
Snapshots
Begehren und Sexualitaet im Maßregelvollzug
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
4 Ansichten
4 Seiten
Dokumentinformationen
Klicken, um Dokumentinformationen aufzuklappen
Beschreibung:
Kobbé, Ulrich & Duncker, Heinfried. 1994. Sexualität im Maßregelvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 43 (2), 92-95.
Datum des Uploads
Sep 17, 2018
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
PDF oder online auf Scribd lesen
Dieses Dokument teilen
Dokument teilen oder einbetten
Freigabeoptionen
Auf Facebook teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Facebook
Auf Twitter teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Twitter
Auf LinkedIn teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
LinkedIn
Per E-Mail teilen, öffnet Mail-Client
E-Mail
Copy Text
Link kopieren
Stufen Sie dieses Dokument als nützlich ein?
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Sind diese Inhalte unangemessen?
Dieses Dokument melden
Beschreibung:
Kobbé, Ulrich & Duncker, Heinfried. 1994. Sexualität im Maßregelvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 43 (2), 92-95.
Copyright:
© All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF
herunterladen
oder online auf Scribd lesen
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Jetzt herunterladen
Speichern
Begehren und Sexualitaet im Maßregelvollzug für später speichern
0 Bewertungen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
4 Ansichten
4 Seiten
Begehren und Sexualitaet im Maßregelvollzug
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Beschreibung:
Kobbé, Ulrich & Duncker, Heinfried. 1994. Sexualität im Maßregelvollzug. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 43 (2), 92-95.
Copyright:
© All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF
herunterladen
oder online auf Scribd lesen
Markieren Sie unangemessene Inhalte
Speichern
Begehren und Sexualitaet im Maßregelvollzug für später speichern
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Einbetten
Teilen
Drucken
Verwandte Titel
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
Wechselbalg Psychologie: Vom Spagat einer Wissenschaft zwischen instrumenteller und kritischer Vernunft
Zwischen den Zeiten oder: Am Anfang war die Wiederholung. Vom Ende des Desasters als Anfang fantas(ma)tischen Schreckens.
Gezeiten der Kritik. Hommage an Friedrich-Carl Kobbé
DGPA-Tagungsband 38 (2019) Soma - Sema
DPGA-Tagungsband 37 (2018) Impulsgeber Prinzhorn
Checkliste Frauenforensik
Frauenforensischer Praxisreader: Nachwort
Frauenforensischer Reader: Inhalt + Einleitung
Frauenforensischer-Reader: Frauen im Maßregelvollzug
Maßregelvollzug als therapeutische Herausforderung
Frauenforensischer Reader: Programmatik
Basics einer forensischen Care-Ethik
Klinisch-Forensisches Ethik-Komitee
Praxisbeispiel forensischer Qualitaetsentwicklung
Maßregelvollzug als kreativtherapeutische Herausforderung
Lockerungen im Maßregelvollzug - ein "kalkuliertes Risiko"?
Mehrdimensionale Persönlichkeitsbeurteilung im Maßregelvollzug. Ein Beurteilungsbogen
Sexualität im Alter
Zur Problematik des Alters und Alterns. Einsamkeit und Selbstmord
Depressionen im Alter als hospitalisationsbedingte Reaktion (2)
Jetzt herunterladen
Zu Seite
Sie sind auf Seite 1
von 4
Im Dokument suchen
92 swe 2/04 Sexualitat im MaBregelvolizug* Uren Kobe, Heintied Duncker Einleitung lm klinisoh-therepeutischen Bereich des Freineitsentzuges| finden sich nur wenige Initiativen und Veranstaltungen, dia, einen sowohl Uberragional-internationalan wie interdiszipi- naren und institutionsubergrelfenden Ansatz Zu realisieren versuchon. Wirberichten daner von den ,Eickelborner Fach- tagungen zu Fragen cer Forensischen Psychiatrie", die set 1986 vom Westt. Zentrum far Forensische Psychiatric Lipp- stadt als groBer zentralisierter MaBregelvolizugseinrichtung ausgerichtet werden. In den vergangenen Jahren standen, diese Kolloquion vorwiegend unter (be-)handlungsorientier- ten Leitthemen, was u.a. den Nachholbedarf der Professio- nalisierung und Reform der forensisch-peychiatrischen Ein- richtungen widerspiegett: 1985 Wiedereingiederung poychisch kranke Rechtsbrocher 1987 Therapie im MaBregelvalizug 1988 Alltag im Mafregelvollzug 1989 Kommunikation und Zusammenarbeit iin MaBregsl voltzug 1990 Kommunikation und Zusammenarbeit iim MaBrege! vollzug It 1991 _,.Die Warde das Menschen ist unantastbar’. Ethische Fragen im MaBregelvollzug 1992 .Bezishunospitege" Be-Hanglungen im Mafiregalvollzug. Das Thema der dlesjahrigen 8. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie akzontuiorte hin- {gegen nunmehr ein ebenso lebensnahes wis theoretisch anspruchvolles Thema, das als Beschéitigung mit unter- schiedlichen lbidinésen (Be-)Stebungen verstanden werden, kann, Die Tagung, die zum festen Bestandlteil des Fort- und \Weiterbildungskalenders vieler Eiarichtungen geworden ist, fand vom 8. bis §, Marz 1998 unter dem Leitmotiv ,Vorr Begehren des anderan - Sexualitat im MaBregelvallzug"im Westf. Zentrum fur Forensische Psychiatrie Lippstadt-Eik- kolborn statt. An ihr nahmen ca. $50 Krankenpfleger, Erzie~ her, Psychologan, Arzte, Sozialarbeiter, Padlagogen aus der Bundesrepublik, den Niederlancen, der Schweiz, Osterreich lund Polen tel, Hiermiterfilt das Kclloquium die Funktion «| nationaler und europaweit internationaler Fachkontakte Jenselts der Lander- und Institutionsgrenzen, ») des Brickenschlags zwischen den .benachbarten" Dis~ ziplinen der aligemeinen und fomensischen Psychiatrie bzw. Psychologie in universitarer Lehre und Forschung ‘wie institutioneller Praxis sowie ©) dor Verstéindigung innerhalb dor Parallelinstitutionen des ‘Strafvolizuges, der Sozialtherapoutischen Anstaiten und des MaSregelvolizugs, im Bepaven a ence eatvend oor Saar Fagin gender Sotencn ene ania Vom nicht nur sexuellen Begehren des anderen Die menschliche Sexualitit als ,Begehren des anderen" _u thematisieren, kann zu Miverstandnissen fohren und stellt wie—zum Tagungsbeginn ausgeftinrt—zunichsthohe Anforderungen an die Teilnehmer. Denn immerhin ist diese Aussage zweideutig: Beziaht sich das Begehren auf den anderen? Oder richtet sich das Begehren auf das andere? Damnit aber werden nicht nur dle einseitigen/gegenseltigen Bezichungswinscho, -beddrinisse, -interessen der Unter- gebrachten und der Mitarbeiter der Institution focussiert, sondern auch dle Erwartungen der Burger, dr Tragorver- waltung, der Justi, der Medien usw. cinbezogen. Aus dieser Intra- und interpersonellen Dynarnik ergaban sich zvangs+ \aufig unterschiedichste Uberiegungen zu zwischenmensch- lichen, gesellschaftlichen und paltischen Dimensionen, auf die wegen ihrer theoretischen Bedeutung und ihres voll- zugs- wie therapiebezogenen, kritischen Charakters an dieser Stelle austhrlicher eingegangen werden sol. Der und/oder das eine als Begehren des anderen Das nichstiegende sich auf den anderen beziehande Begehren unterstellt eine sehr reife Form der zwischen- ‘menschlichen Beziehungsgestaltung, bei der nicht die For- derung der Unterordnung des anderen unter die eigenen \Winsche, auch nicht die auf den anderen ausgerichteten Begierden und die narziBtische Spiegelung in hon gemeint sind. Vielmehr geht 6s um eine Form des Winschens, das sich auf den anderen als ganzheitlicher Person, nicht eine bestimmte Eigenschatt oder Funktion richtet. Gerade unsere allgemein unzureichende Fahigkeit, derart reife Beziehungsformen auszugestalten und aufrecht zu lemhalten, fut dazu, daft dar andere eben nicht (mehr) wegen seiner Andersartigkeit geliebt wird bzw. werden kann: es tentspinnt sich ein altéglch anzuitroffender Kampf zwischen {den nun personifiierten Représentanzen darum, wer Wen bbeherrschit, wer Recht behait und so den anderen besiegt sieht. Eine erste Moglichklt der Konfiktideung besteht darin, da sich der andere untorwirt, was allerdings mit dem Verlust seiner Andersartigkett einhergeht, so da das Begehren hier darin besteht, den anderen als Spiegelbild der eigenen nar- ziBiischen Wansche zu begehren. Die andere Strukturio- rungsmigiichkeit des Konfiktes liegt darin, daB dar andere immer das gerade , andere" begehrt. Der aus der fehlenden, Ubereinstimmung beider Ehe-)Partnerresultierende Kampf flihrt beide quasi unabwendbar en einen Punkt, boi dem os, nicht mehr um die Frage goht, wer was wilnscht, sondern, um die Frage, wer gowinnt. Denn wenn das Begehren in die Begierde der Objekte ‘umschidgt, zahit der andere nicht mehr als Subjekt. Ein Tell dieser eidvollon ,Baziohungskisten" endet gerade in Taten, die unter Umstnden zur Unterbringung im MaBregel- volizug fren (kénnen): Hier nun sind wir der Realitat des Mabregelvollzuges sicher am nichsten, dies sowohl im ‘Bereich der gelebten Lisbesbeziehungen der Patienten als, uch im Bereich therapeutischer Auseinandersetzungen als ‘Austragungsort von Wlnschen und iver trotigen Ablehnung durch den anderen,Die Tatsache der Anbindung der Tiebkratt des Begehrens ‘an dle Libido und die Exstenz zu threr Verwirklichung dran- ‘genden Vorstellungen legt den Rekurs aut eine klassische experimentalpsychologische Arbeit der dreifiger Jahre rahe, in der Dembo die Genese affektiver Ausnahmezustande verdeutichte. In einer als lésbar definirten Autgabenstellung mitallerdings real unlsbarem Gharakier fihrte damals das Begehren der Versuchstellnehmer, die gestelte Aufgabe ‘optimal zu erfillen, dazu, daf sie in ihrer aufsteigenden Vor- 2weifung die Versuchsleiter angritien, den Versuch zerstorten ‘oder das Experiment depressly aufgaben. Institutionell unterfiegen gerade auch die Mitarbeiter der Einrichtungen des Mafregelvollzugs derart widersprichii- ‘chem Begehren, suggeriert ihnen doch der Kostentrager (quas! als ,Versuchsieitar eines groBen Menschenversuchs", cetfolgreiche Behandlung und Rehabiltation seien in der kiinstlichen Unterbringungssituation bei der aktuellen Sach- und Personalausstattung ohne besondere Anstren- ‘Gung méglich. Folglich istes keineswegs allein die Schwere ‘der Storungen der Patienten, die den Mogicnkeiten der Klinik und der Therapeuten Grenzen setzt, wenn es um ce Erfillung der vom Gesetz formulierten Erwartungen an Behandlung, Rehabilitation und Reintegration geht. Der experimentelle Menschenversuch endete 1992 damit, daB er von den Ver suchsletern wegen der induzerten immensen Affektzustinde abgebrochen werden muBte. Im MaBregelvollzug als groB langelegtem, nicht abzubrechendem ,Menschenversuch" richtet dio Landesregierung Erwartungon dor Effoktivtat von Sicherung und Behandlung an die Institution. Dennoch, schrainkt sie zugleich die finanziellen und personetien Mog lichkeiten zur Verwirkichung einer anspruchsgerechten, ‘therapeutischen Arbeit ein, ohne Rlicksicht daraut, ab der artige Begrenzungen aus fachlicher Sicht vertretbar sind: gerade hier aber liegt die Verantwortung des Kostentragers, {ir die vorhersohbaren Explosionen der ,Versuchsparsonan” im aktuellen forensisch-psychiatrischen , Menschenversuch*. Von gegenseitigen Begehrlichkeiten In seinem anschlieBenden GruBwort nahn der zustandige Landesrat, Dr Pitrich, auf diese kriische Abgrenzung bezug nd verdeutlichte, da® auch der Landschattsverband West- falen-Lippe zwischen den Begehren einorseits des Mabre-
Mehr von Dr. Ulrich Kobbé
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
Wechselbalg Psychologie: Vom Spagat einer Wissenschaft zwischen instrumenteller und kritischer Vernunft
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Zwischen den Zeiten oder: Am Anfang war die Wiederholung. Vom Ende des Desasters als Anfang fantas(ma)tischen Schreckens.
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Gezeiten der Kritik. Hommage an Friedrich-Carl Kobbé
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
DGPA-Tagungsband 38 (2019) Soma - Sema
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
DPGA-Tagungsband 37 (2018) Impulsgeber Prinzhorn
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Checkliste Frauenforensik
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Frauenforensischer Praxisreader: Nachwort
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Frauenforensischer Reader: Inhalt + Einleitung
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Frauenforensischer-Reader: Frauen im Maßregelvollzug
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Maßregelvollzug als therapeutische Herausforderung
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Frauenforensischer Reader: Programmatik
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Basics einer forensischen Care-Ethik
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Klinisch-Forensisches Ethik-Komitee
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Praxisbeispiel forensischer Qualitaetsentwicklung
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Maßregelvollzug als kreativtherapeutische Herausforderung
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Lockerungen im Maßregelvollzug - ein "kalkuliertes Risiko"?
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Mehrdimensionale Persönlichkeitsbeurteilung im Maßregelvollzug. Ein Beurteilungsbogen
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Sexualität im Alter
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Zur Problematik des Alters und Alterns. Einsamkeit und Selbstmord
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Depressionen im Alter als hospitalisationsbedingte Reaktion (2)
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Depressionen im Alter als hospitalisationsbedingte Reaktion (1)
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Depressives Verhalten Ausdruck erlernter Hilflosigkeit
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Heinz-Jürgen Bredemeyer und das Gehirn des Menschen.
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Klinik Praxis Ethik der Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecher
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Differentialdiagnostik : Aufmerksamkeitsparameter : psycho-organisches Syndrom
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Ziele - Prozesse - (Miß )Erfolge forensischer Behandlung
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Gutachterliche Fehleinweisung in die Forensischen Psychiatrie
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Nachruf-Deegener
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Handbuch Forensische Prognose
Hochgeladen von
Dr. Ulrich Kobbé
Verwandte Titel
Vorheriges Karussell
Nächstes Karussell
Wechselbalg Psychologie: Vom Spagat einer Wissenschaft zwischen instrumenteller und kritischer Vernunft
Zwischen den Zeiten oder: Am Anfang war die Wiederholung. Vom Ende des Desasters als Anfang fantas(ma)tischen Schreckens.
Gezeiten der Kritik. Hommage an Friedrich-Carl Kobbé
DGPA-Tagungsband 38 (2019) Soma - Sema
DPGA-Tagungsband 37 (2018) Impulsgeber Prinzhorn
Checkliste Frauenforensik
Frauenforensischer Praxisreader: Nachwort
Frauenforensischer Reader: Inhalt + Einleitung
Frauenforensischer-Reader: Frauen im Maßregelvollzug
Maßregelvollzug als therapeutische Herausforderung
Frauenforensischer Reader: Programmatik
Basics einer forensischen Care-Ethik
Klicken, um verwandte Titel zu erweitern
Schnelle Navigation
Startseite
Bücher
Hörbücher
Dokumente
, aktiv
Abschnitt einklappen
Bewerten
Nützlich
0%
0% fanden dieses Dokument nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nützlich
Nicht nützlich
0%
0% fand dieses Dokument nicht nützlich, Markieren Sie dieses Dokument als nicht nützlich
Abschnitt einklappen
Teilen
Auf Facebook teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Facebook
Auf Twitter teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
Twitter
Auf LinkedIn teilen, wird in einem neuen Fenster geöffnet
LinkedIn
Link in Zwischenablage kopieren
Link kopieren
Per E-Mail teilen, öffnet Mail-Client
E-Mail