Sie sind auf Seite 1von 40

Prüfsysteme

Prüfmaschinen und Prüfsysteme


für die Automobilindustrie

BB 389.1.07.17

Intelligent Testing
1 Zwick Roell Unternehmensgruppe
Inhalt Seite
1.1 Mit Leidenschaft und Kompetenz 3
1.2 Starker Partner für Prüfungen in der Automobilindustrie 4
1.3 Mechanische Prüfungen an Werkstoffen 6
1.4 Verbindungstechnik im Automobilbau 8

2 Motor, Antrieb und Elektrifizierung


2.1 Prüfungen an Elektromotoren und Transaktionsmototen 10
2.2 Prüfung an elektrischen Energiespeichern 10
2.3 Prüfung am Brennstoffzellen 10
2.4 Prüfung an Motorkomponenten 11
2.5 Prüfung an motornahen Komponenten 13
2.6 Prüfung am Antriebsstrang 14

3 Karosserie
3.1 Prüfung der Blechumformeigenschaften 15
3.2 Risszähigkeitsprüfung 15
3.3 Prüfung der Oberflächenwelligkeit der Karosserie-Außenhaut 16
3.4 Schnellzereißversuch 16
3.5 Plättchen-Biegeversuch 16
3.6 Prüfung von Crash-Strukturen 17

4 Fahrwerk
4.1 Federprüfung
18
4.2 Prüfung an Rädern, Reifen und Felgen 19
4.3 Prüfung am Lenksystem 20

5 Elektronik und Mechatronik


5.1 Prüfung an Schaltern 21
5.2 Funktionsprüfung an elektromechanischen Aktuatoren 21

6 Sitze, Interieur- und Sicherheitskomponenten


6.1 Statische Sitzprüfung 22
6.2 Prüfung von Sicherheirsgurten 23
6.3 Prüfung von Airbag-Gewebe 23
6.4 Prüfung von Dichtungs-Sensoren 23
6.5 Prüfung von Airbag-Steckern 23

7 Produkte
7.1 Prüfmaschinen für quasi-statische Anwendungen 24
7.2 Dynamische Prüfmaschinen 26
7.3 System zur Prüfung unter Temperatur und Hochtemperatur 28
7.4 Prüfmaschinen für multiaxiale Spannungszustände 29
7.5 Spezielle Prüfanlagen und Instrumente 30
7.6 Prüfsoftware testXpert III 32
7.7 Mess-, Steuer- und Regelelektronik 34
7.8 Modernisierung und Nachrüstung von Prüfmaschinen 36

8 Dienstleistungen
8.1 Labor für Material- und Bauteilprüfung 37
8.2 Anwendungstechnik 38
8.3 Dienstleistungen im Überblick 38

2
1 Zwick Roell Unter-
nehmensgruppe
1.1 Zwick Roell – Mit Lei-
denschaft und Kompetenz

Zwick Roell Gruppe


„Leidenschaftliche Kundenorientie-
rung!“ lautet die Antwort, wenn Sie
nach unserer Firmenphilosophie fra-
gen. Dass das nicht nur Worthülsen
sind, sehen Sie daran, dass über
ein Drittel unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter im Service tätig ist.

Als familienge­führtes Unternehmen,


das auf eine 160-jährige Tradition
zurückblickt, legen wir großen Wert
auf Ehrlichkeit und Fairness. So
entstand über die Jahre hinweg
eine ver­trauensvolle und enge
Zusammenarbeit zwischen unseren
Bild 1: Innovationszentrum am Zwick Stammhaus in Ulm
Kunden, Partnern, Lieferanten und
Mitarbeitern, die wir alle sehr zu
schätzen wissen.

Anwendungen
Die Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft: Innovative Mitarbeiter, innovative Produkte!

Immer für Sie da Die passenden Lösungen


Allein über 900 Mit­arbeiter arbeiten an unserem Stamm- Sowohl für die statische Materialprüfung als auch für die
Produkte

sitz in Ulm. Viele von ihnen bereits seit Jahren oder verschiedenen Arten der Ermüdungsprüfung bieten wir
gar Jahrzehnten. Ihr Wissen, Können und ihre Ein­ die passenden Lösungen an. Wir bieten Produkte für die
satzbereitschaft machen den Erfolg der Zwick Roell Härteprüfung ebenso wie Geräte für die Schlagprüfung
Gruppe weltweit aus. und Schmelzindexbestimmung.

Weltweit sind wir in mehr als 50 Ländern persönlich für Und sollte es doch einmal nicht passen, dann finden un-
unsere Kunden da. sere Experten die passende Lösung. Dies reicht von der
Kleinstanpassung bis hin zum komplett automatisierten
Prüfsystem oder zum Prüfstand für spezielle Aufgaben.

3
1.2 Zwick Roell – Starker Partner für Prüfungen in der Automobilindustrie

Sichere Prüfergebnisse
in F&E, Qualitätskontrol-
le und Produktion
Sichere und verlässliche
Prüfergebnisse sind eine
wichtige Grundlage in allen
Entstehungsschritten von
Fahrzeugen und Komponen-
ten. Prüflösungen von Zwick E-Mobility und Leichtbau -
Roell stehen für genaue, wie- Wir begleiten Ihre Zukunft
derholbare, reproduzierbare Die Automobilindustrie befindet sich im Um-
und nachvollziehbare Prüfer- bruch und steht vor großen Herausforderungen,
gebnisse. getrieben durch den Zwang, Emissionen zu
senken, was nur durch die Elektrifizierung und
konsequenten Leichtbau zu erreichen ist. Zwick
Qualitätsmanagement Roell bietet innovative und flexible Prüflösungen,
Der Standard für Qualitäts- die in enger Zusammenarbeit mit Forschung
managementsysteme von und Industrie entstehen.
Organisationen in der Auto-
mobilindustrie IATF 16949 ist
maßgeblich für die Prozesse
in der Automobilindustrie.
Zwick Roell Prüfgeräte un-
terstützen Zulieferer und
Fahrzeughersteller bei der
Umsetzung der Norm-Anfor-
derungen im Prüfwesen.

Seit über 70 Jahren starker Part-


ner für Fahrzeughersteller und
-zulieferer
Prüflösungen vom Werkstoff bis zum kom-
Bereits seit den 1950er Jahren liefern wir
pletten Bauteil
Prüfsysteme in die Automobilindustrie
Die meisten Fahrzeugkomponenten müssen für
und haben uns seither mit intelligenten
mechanische Belastungen über die Lebensdauer
Lösungen das Vertrauen internationaler
des Fahrzeuges ausgelegt sein und die Bauteilan-
OEMs, Zulieferer, Forschungsinstitute,
forderungen sicher erfüllen. Zwick Roell Prüfsysteme
Engineering- und Prüfdienstleister sowie
unterstützen hier durch die verlässliche Ermittlung
Zertifizierungsorganisationen erarbeitet.
von Werkstoffkennwerten bis hin zur funktionalen
Überprüfung von Bauteilen.

4
Zwick Roell Gruppe
Intelligente Prüflösungen - Für alle Anwendungen das passende Produkt
Das breite Spektrum von Zwick Roell Prüfsystemen ist modular konzipiert und kann optimal auf
die geforderten Prüfanforderungen angepasst werden. So bieten wir unterschiedliche Prüf-
lösungen für standardisierte Normprüfungen über Universalprüfmaschinen für eine Vielzahl von
Prüfaufgaben bis hin zu vollautomatisierten komplexen Prüfanlagen. Alle Zwick Roell Prüfsysteme
stehen für sichere Prüfergebnisse, einfache Bedienung und hohe Verfügbarkeit.

Anwendungen
Vom Antrieb bis zur Elektronik - Prüflösungen für alle Segmente
Neben Prüfsystemen für grundlegende Herausforderungen, wie den Einsatz von Werkstoff-
und Fügetechnik, bieten wir umfassende Prüflösungen für alle relevanten Fahrzeugseg-
mente: Antrieb, Fahrwerk, Karosserie, Interior, Safety und Electronics/Mechatronics. Wir
unterstützen unsere Kunden intensiv bei der Entwicklung von elektrischen Antrieben und
Batterietechnologien.

Weltweites Experten-Netzwerk
Wir unterstützen unsere Kunden in
Produkte

allen Ländern, in denen Fahrzeuge


und Komponenten hergestellt werden.
Unsere qualifizierten Mitarbeiter wer-
den konsequent geschult, um unseren
Kunden weltweit optimale Beratung
und Support zu bieten.

5
1.3 Mechanische Prüfungen an verbesserter Werkstoffe sowie intelli- Messsensorik, Probenhaltern, Prüf-
Werkstoffen genter Materialverbunde, die in ihrem vorrichtungen und Umweltsimulation
Einsatzgebiet bessere Eigenschaften erweiterbar. Dadurch kann das Prüf-
Die Einhaltung von strengen gesetz- bei niedrigerem spezifischen Ge- system jederzeit an veränderte oder
lichen Emissionsgrenzwerten erfor- wicht ermöglichen. Zudem wird die zukünftige Prüfaufgaben angepasst
dert, dass die Automobilindustrie Gewichtseinsparung systematisch werden. Details können unseren
Fahrzeuge effizienter und umwelt- an allen Komponenten eines Fahr- speziellen Broschüren oder auf unse-
verträglicher macht. Das wird durch zeuges betrieben, was eine optimale rer Webseite entnommen werden.
drastische Gewichtseinsparungen, Materialausnutzung voraussetzt.
verbesserter Verbrennungstechno-
logie und Abgasnachbehandlung Hier spielt die zuverlässige Ermitt-
sowie dem Einsatz von alternativen lung von mechanischen Kennwerten
Antrieben erreicht. Trotz steigen- eine entscheidende Rolle. Unter
den Anforderungen an Sicherheit, Verwendung diverser Prüfverfahren
Effizienz und Komfort gelingt es werden deshalb die vielen Materi-
den Herstellern, jede neue Fahr- aleigenschaften so realitätsnah wie
zeuggeneration deutlich leichter zu möglich ermittelt. Unsere universellen
gestalten. Dazu bedarf es neuer oder Prüfsysteme sind grundsätzlich mit

Prüfungen an Metallen

Zugversuch Blechumformprüfung Hochtemperatur Zugversuch Härteprüfung

Kerbschlagbiegeversuch Biaxiale Prüfung HochgeschwindigkeitsPrüfung Bruchmechanik

6
Prüfungen an Kunststoffen und Composites

Zwick Roell Gruppe


Zugprüfung 3Punkt Biegeprüfung Druckversuch Härteprüfung

Schlagprüfung Instrumentierter Fließprüfung Ermüdungsprüfung


­Durchstoßversuch

Prüfungen aus weiteren Anwendungsbereichen

Anwendungen
Prüfung an weichelasti- Zugprüfung an Elasto- Abriebprüfung an Gummi Zugversuch an Garnen
schen Schaumstoffen meren

Zugversuch an textilen Prüfung von Glas Scherzugversuch an Holz- Prüfung an Kabeln


Flachgebilden verbindung
Produkte

7
1.4 Verbindungstechnik im stoffe erfüllen die Anforderungen ten Lebensdauer. Sowohl im Roh-
Automobilbau im Leichtbau optimal, da sie hohe bau, als auch im Fahrwerk ist die
Fügequalität bei geringem Gewicht Steifigkeit ein wichtiges Kriterium
In einem Fahrzeug werden ver- bieten und flexibel einsetzbar sind. zur Auslegung von Bauteilen.
schiedene Fügeverfahren ein-
gesetzt, die alle mechanisch Der Fokus liegt auf einer crash-
charakterisiert werden müssen. sicheren Auslegung der Bauteile,
unter Sicherstellung der geforder-
Die breite Anwendung innerhalb
des Fahrzeugbaus findet lösbare
Schraubverbindungen, die zu-
nehmend auch in sicherheitskriti-
schen Anwendungen eingesetzt
werden. Dementsprechend hoch
sind die Qualitätsanforderungen
für Schrauben, die in Zug- und
Schwingversuchen erfüllt werden
müssen.

Im Fahrwerk werden überwie-


gend linienförmige Verbindungen
(Schweißnähte) verwendet, bei
denen der Fokus auf der Le-
bensdauer des Bauteils bzw.
der Fügeverbindung liegt. Im
Fahrzeug-Rohbau werden sowohl
linienförmige, als auch punkt- und
flächenförmige Verbindungen so-
wie Kombinationen der einzelnen
Verbindungen eingesetzt.

Das Kleben hat sich als Verfah-


ren zum zuverlässigen Fügen
von verschiedenen Werkstoffen
etabliert und gewinnt zunehmend
an Bedeutung. Moderne Klebe-
Bild 1: Statischer Zugversuch an Schrauben Bild 2: Ermüdungsprüfung an Schraubverbin-
dungen mit dem Vibrophore

8
Die mechanischen Eigenschaften werden. Die Kombination von
der Fügeverbindungen müssen verschiedenen Werkstoffen be-
sowohl unter quasi-statischer, kommt im Leichtbau eine zuneh-
als auch unter schwingender und mend wichtige Bedeutung. Das
schlagdynamischer Beanspru- Fügen von metallischen und nicht-

Zwick Roell Gruppe


chung ermittelt werden. metallischen Materialien stellt die
Hersteller vor Herausforderungen,
Die im Versuch ermittelten Daten die nur mit verschiedenen Füge-
(quasi-statischer Zugversuch, verfahren gelöst werden kann.
Schwingfestigkeitsuntersuchungen Allen Fügeverfahren gemeinsam ist
und schlagdynamische Versuche) die Notwendigkeit der Sicherstel-
werden zur Qualitätssicherung und lung der Festigkeit des Verbundes
als Input für die Simulation von und dessen Belastbarkeit in der
Lebensdauer und Crashverhalten Anwendung.
genutzt.

Bei der Verwendung bauteilähn-


licher Proben können diese auch
als Validierung für Lebensdauer-
oder Crash-Modelle verwendet Bild 5: Audrückversuch einer Nietverbindung

Anwendungen
Bild 1: Punktgeschweißte Probe Bild 3: Scherversuch an Nietverbindung Bild 6: Abziehversuche an strukturellen Klebe-
verbindungen
Abziehversuche an strukturellen Klebeverbindungen
Produkte

Bild 2: Geschlitzter Probekörper einer Klebe- Bild 4: Lasergeschweißte Blechprobe nach Bild 7: Abziehversuch an Klebestreifen
verbindung zweier Faserverbundwerkstoffe im Zugversuch mit Versagen außerhalb der
Schubversuch Schweißstelle

9
2 Motor, Antrieb und Elek-
trifizierung

Antriebsaggregate sind im Fokus


der Entwicklung für effiziente und
emissionsreduzierte Mobilität. Um
die weltweit anspruchsvollen re-
gulativen Ziele zu erreichen, spielt
das Downsizing eine wichtige Rolle.
Verbrennungsmotoren werden einer-
seits kleiner und leichter, aber ande- Bild 1: Prüfung von Transaktionsmotoren Bild 2: Prüfung der Haftfestigkeit von Elektro-
rerseits komplexer und aufwendiger, denbeschichtungen bei Lithium-Ionen Batterien
da zusätzliche Motorenelemente
wie Aufladung, Betriebsparameter-
optimierung und der zunehmende ermittelt, um Versagensursachen ge- schriften von Hochenergiespeichern
Einsatz von elektrischen Antrieben nauer zu lokalisieren. erfüllt werden. Weiter müssen Ma-
große Herausforderungen an die schinensteuerung, Beschleunigung
eingesetzten Werkstoffkombinatio- 2.2 Prüfungen an elektrischen der Prüfmaschine und ihre Daten-
nen stellen. Prüftechnik von Zwick Energiespeichern erfassungsrate auf diese schnellen
liefert verlässliche Prüfergebnisse zur Vorgänge abgestimmt sein.
Unterstützung dieser Entwicklungs- Die Lithium-Ionen-Batterie ist die
prozesse. heute gängigste Möglichkeit der 2.3 Prüfungen an Brennstoff-
Energiespeicherung für elektrische zellen
2.1 Prüfungen an elektrischen Antriebe im Fahrzeugbau. Sein
Antrieben komplexer Aufbau erfordert hohe Eine weitere interessante Alternative
Prozesssicherheit in der Herstellung zu fossilen Kraftstoffen und Verbren-
Um hohe Wirkungsgrade bei und in der Montage zum komplet- nungsmotoren stellt die Brennstoff-
elektrischen Traktionsmotoren zu ten Batteriesystem. So werden zelle dar, die Wasserstoff in Energie
erreichen, werden vielfach unkon- unterschiedlichste mechanische für Elektroantriebe umwandelt. Ne-
ventionelle Wege beschritten: kom- Prüfungen an Zellen, Batteriemodu- ben Belastungsprüfungen einzelner
plexe Blechschnitte, dünnere Bleche, len bis hin zu kompletten Batteriesy- Zellschichten oder der Bestimmung
Hochleistungsmagnete für die Per- stemen durchgeführt. Aufgrund der der Stapelfähigkeit einzelner Brenn-
manenterregung. Mit Zwick Prüfma- hohen Energiedichte müssen die stoffzellenmodule müssen die Werk-
schinen werden z. B. Ausdrückkräfte Batterien mechanische Belastungen stoffe für Druckwasserstoffspeicher
von geklebten Permanentmagneten bis zum provozierten Kurzschluss Drücken bis 1200 bar standhalten.
gemessen, um ihren festen Sitz zu bestehen, um eine Gefährdung der Zudem müssen die eingesetzten
gewährleisten. Des Weiteren werden Fahrzeuginsassen zu vermeiden. Werkstoffe auf mögliche negative
Montage- und Demontage-Kräfte Zudem müssen strenge Prüfnormen Einflüsse von Wasserstoff, wie z. B.
von Elektromotorkomponenten zur Erfüllung von Transportvor- Versprödung, untersucht werden.

10
2.4 Prüfungen an Motorkom-
ponenten

Pleuel-Prüfung
Das Belastungskollektiv von Pleueln

Zwick Roell Gruppe


verlangt eine Bauweise und Werk-
stoffe, welche den hohen gestellten
Anforderungen, wie z.B. einer Ermü-
dungsgrenze von ca. N = 5 x 106 Zy-
klen, gerecht wird. Das Pleuel kann
in drei Belastungsbereiche eingeteilt
werden und zur Prüfung müssen bei-
de Augen unter realen Bedingungen,
d. h. mit Spiel und in einem Tempe-
raturbereich von 90 bis 120 °C mit
Ölumgebung geprüft werden.

Der Zwick Hochfrequenzpulsator


Vibrophore mit speziellen Gabel-
Probenhaltern ermöglicht eine hohe
Prüffrequenz von bis zu 250 Hz und
damit einen sehr hohen Proben-
durchsatz. Durch die vergleichs-
weise niedere Energieaufnahme

Anwendungen
Bild 1: Ermüdungsprüfung an einem Pleuel
werden entsprechend niedrige Be-
triebskosten erreicht.

Prüfung von Kurbelwellen


Für Ermüdungsprüfungen an Kur-
belwellen kann der Hochfrequenz-
pulsator Vibrophore oder eine
servohydraulische Prüfmaschine
verwendet werden. Zur Ermittlung
der Wöhler-Kurve erfolgt die Ermü-
dung einzelner Segmente durch
Biegebelastung, wobei Aufnahme-
tisch und -werkzeug so gestaltet
sind, dass durch Umspannen alle
Segmente der Kurbelwelle geprüft
werden können. Als Ermüdungs-
grenze werden hier ca. N = 3 x 106
Zyklen angenommen. Es werden
Produkte

kraftgeregelte Sinus-Zyklen nach


dem Treppenverfahren durchge-
führt. Ermüdungsprüfung durch Tor-
sionsbelastung ist mit der gleichen
Maschine möglich.

Bild 2: Kurbelwellen-Segment unter dynamischer Belastung in einem Vibrophore

11
Prüfungen an gebauten
Nockenwellen
Aufgrund des Einsatzgebiets
müssen die Nockenwellen hohen,
dauerhaften Torsions-Belastungen
standhalten. Im Rahmen der
produktionsbegleitenden Quali-
tätskontrolle können Torsions-Prüf-
maschinen eingesetzt werden. An
den Nockenwellen wird das Dreh-
moment bestimmt, ab dem sich die
Komponentenverbindungen lösen.
Nockenwellenabschnitte werden
in die Maschine horizontal einge-
spannt und zunehmend mit bis zu
1000 Nm Drehmoment belastet.
Interessant ist dabei die elastische
und plastische Verformung der Noc-
kenwellenkomponenten zueinander.
Die Drehwinkelmessung erfolgt
berührungslos über den optischen Bild 3: Torsions-Prüfung an Nockenwellen
Laser-Extensometer laserXtens von
Zwick.

Weitere Prüfungen an Motorkomponenten

Bild 1: Ermüdungsprüfungen am Motorblock Bild 4: Prüfung von Ventilfedern Bild 6: Prüfung des Reibverhaltens von DLC-
bschichteten Einspritzdüsen

Bild 2: Ermüdungsprüfungen an Motorketten Bild 5: Härteprüfung an Ventilen Bild 7: Hochtemperatur-Prüfung an Motor-


Komponenten

12
2.5 Prüfung an motornahen Prüfung von Abgasanlagen Messsensorik oder Elektronik, die
Komponenten Abgasanlagen sind hochbean- für diese Anforderungen ausgelegt
spruchte komplexe Bauteile, die und geprüft sein müssen. Zwick
Aufgrund ihrer Position sind diese vor allem thermischen Belastun- bietet hierzu unterschiedlichste
Elemente oft starken thermischen gen, Stößen und Schwingungen Prüflösungen an. Im Beispiel wer-

Zwick Roell Gruppe


Belastungen aber auch Vibratio- sowie korrosiven Medien ausge- den biaxiale Prüfungen an einer
nen ausgesetzt. Bei unzulänglicher setzt sind. Diese Anlagen enthalten kompletten Abgasanlage in einem
Auslegung können diese Kompo- zudem eine Vielzahl von sensiblen servohydraulischen Prüfsystem
nenten frühzeitig versagen. Eine Komponenten wie Katalysatoren, durchgeführt.
belastungsnahe Betriebsfestigkeits-
prüfung ist zur hinreichenden Absi-
cherung notwendig.

Prüfung von Elastomerlagern


Elastomerlager haben eine Reihe
von Aufgaben im Motorraum oder
im Fahrwerk zu erfüllen: Gelenk-
und Ausgleichsfunktion, aber auch
Schwingungsisolation und -dämp-
fung. Verschiedene Prüfverfahren
werden eingesetzt, um aktive und
passive Lager zu charakterisieren
und zu prüfen.

Anwendungen
Bild 2: Ermüdungsprüfungen an einer Abgasanlage

Prüfung von Katalysatormatten


Spröde keramische Katalysatorkör-
per müssen für die Lebensdauer
sicher in der Abgasanlage gelagert
werden. Bei den verwendeten La-
germatten ist die Ermittlung der
Steifigkeit und des Reibungskoeffizi-
enten unter Temperatur von großer
Bedeutung. Hierfür wird eine Prüf-
maschine mit bis zu 1050 °C be-
heizbaren Druckplatten ausgestattet
die vertikale Prüfkräfte aufbringen
und den Druckplattenabstand mit-
tels eines optischen Wegaufneh-
mers hochgenau regeln kann.
Produkte

Mit einer zusätzlichen horizontalen


Prüfachse kann dann der tempera-
turspezifische Reibungskoeffizient
ermittelt werden.

Bild 1: Einachsige Ermüdungsprüfung eines Bild 3: Prüfung von Katalysatormatten


Motorlagers

13
2.6 Prüfung am Antriebsstrang

Überall wo Leistung umgewan-


delt und umgesetzt wird, sichern
Prüfungen die Zuverlässigkeit der
eingesetzten Komponenten. Bereits
seit mehr als 50 Jahren befasst sich
Zwick Roell mit Tests an Kompo-
nenten des Antriebsstrangs. Waren
es damals einfache Belastungs-
prüfungen, so werden heute ganz
spezielle Kennwerte betriebsnah,
bei hohen Geschwindigkeiten,
Drehmomenten und realen Betrieb-
stemperaturen gemessen und do-
kumentiert.

Prüfung von Kupplungen


Wichtige Eigenschaften für die
Entwicklung, aber auch für die
Produktionskontrolle von Reibungs-
kupplungen sind die Kennlinien für
Anpresskraft und -weg sowie Aus-
rückkraft und -weg. Des Weiteren Bild 1: Ermittlung von Anpresskraft und -weg sowie Ausrückkraft und -weg von Reibungskupp-
kann der Abhubweg der Kupp- lungen
lungsdruckplatte und die Parallelität
der Druckplatte zur Kupplungs-
scheibe ermittelt werden. Diese
Kennlinien sind wichtige Kriterien
für die komfortable Betätigung ei-
nerseits, aber auch für die sichere
Drehmomentübertragung der Kupp-
lung andererseits. Diese Versuche
werden im Neu- und im definierten
Gebrauchszustand durchgeführt.

Axiale und torsionale Messung


an einer Kupplungsreibscheibe
Für die Aufbringung und zur Unter-
brechung des Drehmomentflusses
werden auch trockene Reibungs-
kupplungen verwendet. Neben den
oben genannten axialen Kennlinien
sind deshalb die Drehmoment-
Kennlinien äußerst wichtig, wie z.B.
das Schleppmoment, Vor- und
Hauptdämpferkennlinie oder der
Nulldurchgang.

Bild 2: Axiale und torsionale Messung an einer Kupplungsreibscheibe

14
Zwick Roell Gruppe
3 Karosserie Ein weiterer wichtiger, aber aufwen- 3.2 Risszähigkeitsprüfung
diger, Versuch ist die Bestimmung
Um den steigenden Anforderun- der Grenzformänderungskurve, Die Risszähigkeitsprüfung KIc ist ein
gen an Insassenschutz, Leichtbau, aus der Konstrukteure Grenzdeh- wichtiger Kennwert für metallische
Komfort und Funktionalität gerecht nungen entnehmen können, die Werkstoffe in sicherheitsrelevanten-
zu werden, werden moderne selbst- in formgebenden Prozessen nicht Anwendungen wie Flugzeugbau,
tragende Karosserien in zunehmen- überschritten werden sollten. Für Kraftwerksbau, aber auch Automo-
dem Maße zu komplexen Strukturen die notwendige optische Messtech- bilbau. Die Bestimmung der Bruch-
nik zur Aufnahme der Dehnungen

Anwendungen
in Hybridbauweise. So kommen zähigkeit erfolgt mit einer künstlich
heute neben den klassischen während des Ziehprozesses arbeitet angerissenen Probe, die bis zum
Stahlgüten, hochfeste bis hin zu Zwick mit hochspezialisierten Part- Bruch belastet wird. Aus der Kraft-
ultrahochfesten Stählen, sowie Alu- nern zusammen. Verformungskurve und der Risslän-
minium und in zunehmenden Maße ge lässt sich die Bruchzähigkeit KIc
faserverstärke Kunststoffe zum bestimmen.
Einsatz. Hochgenaue Prüftechnik
von Zwick unterstützt die Auslegung
dieser anspruchsvollen Multi-Materi-
alverbunde

3.1 Prüfungen der Blechum-


formeigenschaften

Gute Umformeigenschaften sind für


Feinbleche in der Karosserie sehr
wichtig. Typische Umformvorgänge,
wie das Tiefziehen und das Streck-
ziehen, werden mit genormten Prüf-
Produkte

verfahren nachgestellt. Zwick prüft


mit Blechumform-Prüfmaschinen
des Typs BUP die gefragten Eigen-
schaften und stellt hierfür Prüfma-
schinen mit Ziehkräften bis zu
1.000 kN zur Verfügung

Bild 1: Blechumform-Prüfung Bild 2: Ermittlung der Bruchzähigkeit KIc

15
3.3 Prüfung der Oberflächen-
welligkeit von Karosserie-Au-
ßenhaut

Bei bestimmten Lackierverfahren


spielt die Oberflächenqualität von
umgeformten Blechen eine wichtige
Rolle. Die Ermittlung von Welligkeits-
kenngrößen der Blech-Oberfläche
ist notwendig um die gewünschte
Lackgüte sicherzustellen. Dazu
wird eine Blechprobe mittels einer
Blechumform-Prüfmaschine definiert
plastisch vorgestreckt und die Wel-
ligkeit im Nachgang mit einem Wel-
ligkeitsprüfgerät ermittelt.

3.4 Schnellzereißversuch

Für Anwendungen in der Automobil-


industrie ist das Werkstoffverhalten
bei hohen Dehnraten entscheidend.
Bei einem Unfall werden hohe Ge-
schwindigkeiten bei der Verformung
des Werkstoffes erreicht, die für die Bild 1: Blechumformprüfung mit videoXtens
Auslegung der Automobile zwingend
berücksichtigt werden müssen.
Die nötigen Kennwerte werden auf
Schnellzerreißmaschinen der Serie
HTM bestimmt. Diese Prüfmaschi-
nen erreichen an den Proben Verfor-
mungsgeschwindigkeiten bis zu 20
m/s bei Kräften von bis zu 500 kN.

3.5 Plättchen-Biegeversuch

Dieser Versuch dient der Ermittlung


des Biegewinkels von Karosserieble-
chen mit dem Ziel, Rückschlüsse
auf das Verformungsverhalten und
die Anfälligkeit gegenüber Versagen
von metallischen Werkstoffen bei
Umformprozessen mit dominanten
Biegeanteilen (z. B. Falzoperationen)
oder bei Crashbelastung zu erhalten.
Diese Prüfung wird mit einer spe-
ziellen 3-Punkt Biegevorrichtung in
Prüfmaschinen durchgeführt. Hierbei
können der Biegewinkel (unter Last
und nach Entlastung, Rückfede-
rung), sowie Innen- und Außen-Radi- Bild 2: Schnellzerreißversuch mit einer Prüfge- Bild 3: Plättchen-Biegeversuch nach VDA
us optisch gemessen werden. schwindigkeit von bis zu 20 m/s 238-100

16
3.6 Prüfung von Crash-
Strukturen

Die Energieaufnahme und Verfor-


mung von Karosserieteilen in einer

Zwick Roell Gruppe


Unfallsituation sind zentrale Parame-
ter für die Sicherheit der Insassen.
Im Vorfeld der üblichen Hochge-
schwindigkeitstests werden daher
sogenannte „Low-speed“ Crash-
tests an Karosseriekomponenten
und kompletten Fahrzeugstrukturen
durchgeführt. Denn auch schon bei
Belastungen mit langsamen Ge-
schwindigkeiten können relevante
Aussagen getroffen werden, die
dann zurück in die Modellierung
und Konstruktion fließen. Um die
Parameter für Crashtests festzule-
gen, werden statische Druckver-
suche unter hohen Belastungen
durchgeführt, um den Beginn des
Versagens und seinen Fortschritt zu
verstehen.

Anwendungen
Bild 2: Flexibles Aufspannfeld zur Prüfung unterschiedlicher Karosserie- und Strukturelemente

Produkte

Bild 1: Material-Prüfmaschine AllroundLine mit zwei Prüfräumen für Zug- und Druckversuche an Karosseriekomponenten

17
4 Fahrwerk Prüfungen von Luftfedern unter Mehrachsige Belastung von
verschiedenen Temperaturen Luftfedern
Das Fahrwerk definiert als Bin- Mit diesem Prüfsystem werden die Dieses Prüfsystem wird primär für
deglied zur Straße bedeutende viskoelastischen Eigenschaften von die Qualitätssicherung und Entwick-
Eigenschaften wie Dynamik, Si- Luftfedern und deren Ermüdungsei- lung von Luftfedern eingesetzt. Es
cherheit, Fahrkomfort und Effizienz genschaften in einem Temperatur- besteht aus einer Stand-Prüfmaschi-
im Kraftstoffverbrauch. Durch die bereich von -80 bis +250 °C. Eine ne mit Fmax 250 kN, die zusätzlich
sicherheitskritische Auslegung spezielle Druckvorrichtung erlaubt mit einem horizontalen, elektro-
der Komponenten fließen bei der die Aufnahme verschiedener Luftfe- mechanischen Antrieb und einer
Entwicklung neuer Werkstoffe und derformen und -größen. Die ganze Kraft-Mess-Plattform mit fünf Kraft-
neuer Fertigungstechnologien vor Vorrichtung kann in einer mobilen aufnehmern (3x vertikal, 2x horizon-
allem Zuverlässigkeitsbetrachtungen Temperierkammer eingesetzt werden. tal) ausgestattet ist. Die axialen und
mit ein. horizontalen Steifigkeitskennlinien
der Luftfedern können so unter verti-
4.1 Federprüfung kaler, horizontaler oder kombinierter
Belastung ermittelt werden.
Mehrkanalige Federprüfung
Mit mehrkanaligen Mess-Plattformen
wird der Kraftwirkungslinienverlauf
von Fahrwerks-Schraubenfedern
ermittelt. Hierfür werden Standard-
Prüfsysteme mit einer 6- oder
9-Komponenten-Kraft-Mess-Platt-
form ausgerüstet. Diese ermöglicht
die spezifische Ermittlung der Feder-
Durchstoßpunkte, auftretenden Mo-
mente und der resultierenden Kraft
aus den Kraftkomponenten, die bei
Druckbelastung der Schraubenfeder
entstehen. Diese Kennwerte sind
wichtig, um die Qualitätsattribute
Reibung, Abnutzung und Lebens-
dauer zu beurteilen.

Bild 1: Mehrkanalige Prüfung an einer Fahr- Bild 2: Prüfung von Luftfedern


werksfeder

18
4.2 Prüfung von Rädern, Fel- Prüfung von axialen Verformun- Prüfung von Scheibenbremsbe-
gen und Reifen gen des Felgenhorns lägen
Zur Ermittlung der Steifigkeitseigen- Scheibenbremsbeläge sind mit der
Prüfung von Rädern schaften werden am Felgenhorn wichtigste Bestandteil einer Rad-
Räder im Automobilbereich bestehen Druckversuche mit einem speziellen bremse. Um die Qualität dieser Be-
aus Stahl-, Leichtmetall oder Com- Druckdorn durchgeführt. Eingesetzt läge beurteilen zu können, bestimmt

Zwick Roell Gruppe


posite-Werkstoffen und dem zuge- wird hierzu eine Stand-Prüfmaschine man u.a. die Belagdickenänderung
hörigen Reifen. Der Reifen ist ein mit einer nach vorne auskragenden, durch eindimensionale Druckbela-
komplexer Verbundkörper aus Ma- höheneinstellbaren T-Nuten-Traverse. stung in Richtung der Reibflächen-
terialien unterschiedlichster physika- Die Felgen können dadurch in er- normalen der Scheibenbremsbeläge.
lischer Eigenschaften. Als Bindeglied gonomisch günstiger Höhe in den Für diese Aufgabe werden Zwick
zwischen Fahrbahn und Fahrzeug Prüfraum eingebracht und fixiert Material-Prüfmaschinen mit einer
überträgt er alle Kräfte und Momen- werden. Der Kraftaufnehmer ge- Druckvorrichtung mit integriertem
te. Zwick Prüfsysteme werden zur währleistet die exakte Messung der Messsystem ausgestattet. Die hoch-
Ermittlung der quasi-statischen und Axialkraft, auch wenn aufgrund der genaue Verformungsmessung er-
dynamischen Eigenschaften von geometrischen Form der Felge Sei- folgt über drei versetzt angeordnete
Rädern und Reifen eingesetzt. Dies tenkräfte auftreten. Messtaster. Die Druckeinleitung wird
reicht von Standardversuchen an über ein adaptiertes Kolbenersatz-
Gummi, Textilien und Drähten bis Druckstück mit kreisförmiger Kraft-
hin zu Prüfungen am Gesamtsystem einleitung realisiert.
Rad/Reifen.

Anwendungen
Bild 1: Prüfstand zum Messen der Reifen- Bild 3: Prüfung von axialen Verformungen des Bild 5: Druckprüfung an Bremsbelägen
Seitensteifigkeit Felgenhorns
Produkte

Bild 2: Axiale, horizontale Kräfte und Reifen- Bild 4: Messung von vollflächigen Verformun- Bild 6: Krafteinleitung in einen Bremskraftver-
druck werden über testControl geregelt gen an einer CFK-Felge stärker

19
4.3 Prüfung an Lenksystemen

Prüfung von Lenkgestängen


Mit diesem Prüfsystem werden bei
einem Lenkgestänge in Einbaulage
die Reibkräfte und -momente inkl.
„stick-slip effect“ innerhalb und au-
ßerhalb der Prüfachse bestimmt.
Zum Einsatz kommt hier eine hori-
zontale Mehrachs-Prüfmaschine für
Prüfkräfte bis 20 kN. Unterschied-
liche Bauformen der Lenkgestän-
ge können mit drei einstellbaren
Prüfachsen optimal geprüft werden.
Drei separat geregelte Antriebsach-
sen (Axial, Seitenkraft und Torsion)
ermöglichen die Realisierung einer
Vielzahl von Prüfabläufen.

Prüfung von Lenkachsen


Für die automatisierte Produktion Bild 1: Prüfaufbau für die Aufnahme von Lenkgestängen
von LKW-Teleskop-Lenkachsen
können Zwick Prüfmaschinen in eine
vollautomatisierte Montagelinie inte-
griert werden. Eine Prüfmaschine mit
laerXtens wird dabei zum Ermitteln
des maximalen Verdrehwinkels in der
Mitte des Produktionsablaufs einge-
setzt, um dort prozessnah auf die
vorangegangenen Montageschritte
Rückschlüsse ziehen zu können.
Mit einer zweiten Prüfmaschine wird
am Ende der Produktionslinie die
Verschiebekraft der Lenkspindel ge-
messen.

Prüfung von Gummi-Metall-


Dämpfern
Basierend auf einer Standard- Prüf-
maschine wurde ein Prüfsystem
entwickelt, das unter anderem die
quasi-statische und dynamische
Steifigkeit sowie den Verlustwinkel
und Verlustfaktor der Gummi-Metall-
Lager ermittelt.

Bild 2: Prüfung LKW-Lenkachsen Bild 3: Prüfung von Gummi-Metall-Dämpfern

20
Zwick Roell Gruppe
5 Elektronik und Zusätzlich ermöglicht die Hysterese
Mechatronik Aussagen über die Reibung, die aus
der Qualität der mechanischen Teile
5.1 Prüfung an Schaltern resultiert.

Um die Schaltcharakteristik von Des Weiteren wird bei Proportional-


magneten die Kraft-Strom-Kennlinie

Anwendungen
Elektronik-Schaltern und -Elemen-
ten zu bestimmen, werden die ge- geprüft, die aussagt, welche Kraft
messenen elektrischen Signale der der Aktuator in einer definierten
getesteten Baugruppe zeitsynchron Ankerstellung innerhalb eines Strom-
den entsprechenden Kraft- und bereiches aufbringt. Die Idealkenn-
Wegsignalen zugeordnet. In einem linie ist ein linearer Zusammenhang
Hystereseversuch (Ein- und Aus- zwischen Kraft und Strom um den
schalten) werden die mechanische Arbeitspunkt.
Kraft bzw. das Drehmoment und die
elektrischen Schaltpunkte ermittelt Bild 2: Funktionsprüfung an einem Fensterhe-
und dargestellt. Zusätzlich kann eine berschaltelement
Prüfmaschine für die Drehmoment-
messung an Drehschaltern mit Torsi-
onsantrieb erweitert werden.

5.2 Funktionsprüfung an elek-


tromagnetischen Aktuatoren

Proportional- und Schaltmagnete


Produkte

werden in vielen Anwendungen im


Fahrzeug eingesetzt. Bei der Funkti-
onsprüfung von elektromagnetischen
Aktuatoren wird die Kraft-Hubkenn-
linie in der Endprüfung ermittelt.
Anhand der Kennlinie lassen sich die
wesentlichen Funktionsmerkmale der
Aktuatoren erkennen.

Bild 1: Prüfung von elektromagnetischen Bild 3: Akustik-Haptik-Prüfung an einem


Aktuatoren Multifunktions-Drehschalter

21
6. Sitze, Interieur- und
Sicherheitskomponenten

6.1 Statische Sitzprüfung

Für die Vielzahl von Prüfungen an


Sitzen und Sitzelementen bieten
wir eine Palette von Prüflösungen
an. Das dargestellte Prüfsystem ist
konzipiert, um die Qualität von Auto-
sitzen zu bestimmen. Der Ladetisch
dient der ergonomischen Beladung
und der einfachen horizontalen
Positionierung der Sitze. Durch die
gleichzeitige seitliche Verschiebbar-
keit des Kraftaufnehmers kann an
definierten Stellen der Sitzfläche die
axiale Steifigkeit ermittelt werden.
Zusätzlich kann auch im Sitz verbau-
te Sensorik, wie z.B. eine Sitzbele-
Bild 2: Flexibler Prüfstand für die Charakterisierung von Sitzen
gungserkennung, geprüft werden.

Bild 1: Ermittlung der Eindruckhärte von Bild 3: Ermittlung der Betätigungskraft eines Bild 4: Ermüdungsprüfung eines Handbrems-
vorgeformten Weichschäumen Gaspedals hebels

22
6.2 Prüfung von Sicherheits- 6.3 Prüfung von Airbag- 6.5 Prüfung von Airbag
gurten Gewebe Steckern

Das wichtigste Insassenrückhaltesy- Eine weitere wichtige Sicherheits- Bei der Montage von Airbags erzeugt
stem ist seit langem der Sicherheits- ausstattung sind Airbags, die an der Airbag-Stecker beim Einrasten

Zwick Roell Gruppe


gurt. Dieser muss einer Vielzahl von verschiedenen Stellen im Fahrgast- ein charakteristisches Geräusch (Au-
strengen Anforderungen genügen. raum verbaut werden. Neben den dibles Feedback). Mit einer zwickiLine
Der Prüfungsumfang wird z.B. in der Airbagtextilien werden auch deren Prüfmaschine kann eine synchroni-
Regelung UN/ECE-R16 festgelegt. Naht- und Klebeverbindungen im sierte mechanische, elektrische und
Die Prüfung muss neben verschiede- Zugversuch geprüft. Weitere Prüfun- optische Prüfung sicherstellen, dass
nen Vorkonditionierungen des Gurtes gen erfolgen an Sensorik, Schaltele- in der betrachteten Steckverbindung
(Setzen, Feuchte, Temperatur, Licht, menten und den Sollbruchstellen. ein sicherer elektrischer Kontakt be-
Abrieb, etc.) nach sehr engen Vorga- steht.
ben auf einer Prüfmaschine durchge-
führt werden. Neben der maximalen
Bruchkraft werden auch Werte wie
Breitenänderung unter Last ermittelt.
Zwick Prüfsysteme werden auch
eingesetzt, um die Festigkeit wei-
terer Sicherheitsgurtelemente wie
Gurtschloss oder Gurtspanner zu
bestimmen.

Anwendungen
Bild 2: Prüfung von Airbag-Gewebe Bild 3: Prüfung von Airbag-Steckern

6.4 Prüfung von Dichtungs-


Sensoren

Dieses Prüfsystem dient der


Überprüfung von Tür- und Fen-
sterdichtungen mit integriertem
Einklemm-Schutzsystem. Dieses
System schaltet Fenster- oder
Schiebedach-Motoren ab, wenn
eine definierte Kraft auf die Dichtung
Produkte

einwirkt (beim Einklemmen von Fin-


gern oder Kopf eines Passagiers).
Das System bestimmt die Kraft bei
der das elektrische Signal das Si-
cherheitssystem aktiviert. Dazu wird
das elektrische Signal gemessen
und im Prüfablauf in Echtzeit an-
gezeigt. Weiterhin ist ein Barcode-
Bild 1: Zugversuch an einem Sicherheitsgurt Lesegerät zur Proben-Identifikation Bild 4: Prüfung von Dichtungs-Sensoren
und eine horizontale Verfahreinheit
für Mehrfach-Belastung integriert.
23
7 Produkte und Services der Material- und Bauteilprüfung zwickiLine
einsetzen lassen. Unsere Baureihen Die einsäulige zwickiLine zählt zu
7.1 Prüfmaschinen für quasi- im Kraftbereich von 200 N bis 2.500 unseren Prüfmaschinen bis 5 kN
statische Anwendungen kN bieten eine große Bandbreite und ist eine leistungsstarke und
von Prüfhüben und -geschwindig- flexible Prüflösung für eine Vielzahl
Die Zwick Roell Gruppe ist weltweit keiten, hochwertige Lastrahmen von Materialien und Bauteilen. Die
führender Anbieter von statischen in Kombination mit intelligenten Material-Prüfmaschine eignet sich
Material-Prüfmaschinen, die un- Antriebssystemen. Alle Systeme für die Forschung und Entwicklung
sere Experten für eine Vielzahl von zeichnen sich durch eine genauso genauso hervorragend wie für die lau-
anspruchsvollen Prüfaufgaben und flexible wie einfache Integration der fende Qualitätssicherung. Durch die
für zahlreiche Anwendungsfelder Kraftaufnehmer, Probenhalter und vielfältigen Ausstattungsmöglichkeiten
entwickelt haben. Unsere statischen Längenänderungsaufnehmer aus. kann die zwickiLine Kunststoffe, Ela-
Prüfmaschinen haben wir speziell Die statische Prüfmaschine ist die stomere, Metalle, Verbundmaterialien,
für Zug-, Druck- und Biegeversu- klassische Prüflösung, wenn es um Papier, Pappe, Textilien, Schaumstof-
che, Scherung und Torsion konzi- die verlässliche Absicherung von fe oder Bauteile sowie Komponenten
piert, sodass sie sich hervorragend Kennwerten von Werkstoffen und prüfen.
bei anspruchsvollen Aufgaben in Bauteilen geht.

Prüfmaschine zwickiLine und ProLine Prüfmaschine AllroundLine Prüfmasch

24
ProLine volle Forschungsprojekte kann die Produktprogramm besteht aus
Die Baureihe der ProLine Material- AllroundLine ideal eingesetzt werden. mehreren Lastrahmenvarianten im
Prüfmaschinen ist hauptsächlich Die Prüfmaschinen stehen ab einem Kraftbereich von 330kN bis 2.500kN.
für standardisierte Prüfungen an Kraftbereich von 5 kN zur Verfügung. Die Krafteinleitung erfolgt dabei elek-
Materialien und Bauteilen im Kraftbe- Je nach Anforderung und Kraftbe- tromechanisch oder hydraulisch. Für

Zwick Roell Gruppe


reich bis 100 kN entwickelt worden. reich stehen Profil- und Säulenma- einen größeren Kraftbereich können
In Kombination mit der intuitiven schinen zur Auswahl. kundenspezifische Lösungen mit hy-
Prüfsoftware testXpert III sind die Pro- draulischen Großlastprüfmaschinen
Line Material-Prüfmaschinen schnell Großlast-Prüfmaschinen realisiert werden. Großlast-Prüfma-
und sehr einfach zu bedienen. Großlastprüfmachinen sind für Mate- schinen zeichnen sich durch eine
rial- und Bauteilprüfungen, bei denen hohe Steifigkeit, Robustheit, Flexibili-
AllroundLine hohe Prüfkräfte erforderlich sind, tät und Zuverlässigkeit aus.
Die neue AllroundLine eignet sich für entwickelt worden. Prüfwerkzeuge
Anwendungen aus allen Bereichen. für kleinere Prüfkräfte erweitern den
Sowohl für Prüfaufgaben in der Quali- Einsatzbereich und können einfach
tätskontrolle, als auch für anspruchs- adaptiert werden. Das Standard-

Anwendungen
Produkte

hine AllroundLine mit zwei Prüfräumen Großlast-Prüfmaschine

25
7.2 Dynamische Prüfma- Bei Zwick werden verschiedene mehrachsige Anwendungen und
schinen physikalische Antriebsprinzipien für Modernisierungen, eine flexible und
die dynamischen Prüfmaschinen erweiterbare Regelelektronik an.
Seit mehreren Jahrzehnten bietet genutzt. Jedes hat seine speziel-
die Zwick Roell Gruppe erfolgreich len Vorteile und Einsatzgebiete. In Elektromechanische Servo-
Lösungen für Ermüdungsprüfsyste- Abhängigkeit von Ihren Anforde- Prüfzylinder
me an. Unsere Experten arbeiten rungen können wir Ihnen die opti- Der elektromechanische Servo-
Hand in Hand mit unseren Kunden male Lösung für Ihre Prüfaufgabe Prüfzylinder ist universell einsetzbar
und garantieren somit perfekte anbieten. Die Leistungsfähigkeit für Zug- und Druckanwendungen zur
Lösungen für alle Branchen. Von der Prüfsysteme wird maßgeblich variablen Integration in Prüfvorrich-
der kompakten servohydraulischen durch die eingesetzte Regelelek- tungen, Produktionslinien oder spe-
Tisch-Prüfmaschine bis hin zum tronik bestimmt. Hier bieten wir mit ziellen Aufbauten. Verfügbar für den
mehrachsigen Prüfportal im Mega- der testControl II Elektronik eine Kraftbereich von 1 bis 50 kN eignet
newton-Bereich: wir lösen für unse- leistungsstarke Lösung für einfache er sich hervorragend für Prüfungen
re Kunden jede Herausforderung. und komplexe Prüfaufgaben. mit einer Prüffrequenz bis zu 1 Hz.
Darüber hinaus bieten wir mit
dem Control Cube, speziell für

Elektromechanischer Servo-Prüfzylinder Elektrodynamische Prüfmaschine LTM Servohydraulische Prüfmaschine HA Servohydraulisc

26
Vibrophore dungen im unteren Kraftbereich bis für schwingende Beanspruchungen
Die Vibrophores haben einen elek- 10 kN. Dank des von Zwick ent- verwendet werden, sogar Prüfge-
tromagnetischen Resonanzantrieb. wickelten und patentierten Antriebs- schwindigkeiten bis 20 m/s sind
Dieser ermöglicht hohe Prüffrequen- konzeptes kann diese sowohl für möglich. Der modulare Baukasten
zen, somit kurze Versuchszeiten dynamische als auch für statische umfasst Prüfsysteme bis 2.500 kN,

Zwick Roell Gruppe


bei minimalem Energieeinsatz. Vi- Material- und Bauteilprüfungen ein- in Sonderausführung auch darüber.
brophore Resonanz-Prüfmaschinen gesetzt werden. Durch die geringe Neben den Prüfsystemen reicht
sind für Prüfkräfte bis 1.000 kN bewegte Masse des Antriebs bietet das Zwick Produktprogramm dvon
erhältlich und bieteen nun auch die dieser ideale Voraussetzungen für Probenhalter, Mess-, Steuer- und
Möglichkeit normgerechte statische die Durchführung von Ermüdungs- Regelelektronik, Prüfsoftware bis
Prüfungen durchzuführen. und Lebensdauerprüfungen. hin zu den notwendigen Hydraulik-
komponenten. Hier bieten wir vom
Elektrodynamische Prüfma- Servohydraulische Prüfma- Hydraulikaggregat über die Hydrau-
schinen schinen likverrohrung bis hin zum Prüfzylinder
Elektrodynamische Prüfmaschinen Die servohydraulischen Prüfmaschi- alles an, um individuellen Kundenan-
mit wartungsarmem Linearantrieb nen sind universell einsetzbar. Sie forderungen gerecht zu werden.
eignen sich besonders für Anwen- können sowohl für statische als auch

Anwendungen
Produkte

che Prüfmaschine HB Hochfrequenzpulsator Vibrophore Mehrachsiger servohydraulischer Prüfstand

27
7.3 Systeme zur Prüfung Brandschutzvorrichtungen ausge- accusam et justo duo dolores et ea
unter Temperatur und stattet werden. rebum. Stet clita kasd gubergren,
Hochtemperatur no sea takimata sanctus est Lorem
Hochtemperaturöfen ipsum dolor sit amet.
Der breite Anwendungsbereich von Hochtemperatur-Prüfungen werden
Fahrzeugen in global unterschied- zur Bestimmung des thermisch-
lichsten Umgebungsbedingungen elastischen Verhaltens, der Hitze-
erfordert die Bestimmung von me- beständigkeit und Rekristallisati-
chanischen Kennwerten bei niedri- onstemperatur von Materialien ver-
gen und erhöhten Temperaturen. wendet. Zwick bietet Lösungen in
verschiedenen Varianten zwischen
Temperierkammern +200 °C und +1.600 °C an.
Diese Kammern decken einen Die Lösungen zeichnen sich aus
großen Temperaturbereich von durch eine optimale Abstimmung
-80 °C bis +250 °C und damit den der Öfen inkl. Temperaturreglern,
Großteil der Prüfanforderungen an den passenden Probenhaltern für
Werkstoffe und Bauteile ab. Auf Zug- und Biegeversuche und den
Wunsch können diese Kammern zugehörigen Längenänderungsauf-
mit erweitertem Temperaturbereich, nehmern aus.
Bild 2: Hochtemperatur-Zugversuch mit
Klimatisierung, Medieneinfluss oder optischer Dehnungsmessung (laserXtens)

Bild 1: Zwick liefert standardmäßig Prüflösungen für Versuche von -80 °C bis +1.600 °C

28
7.4 Prüfmaschinen für
multiaxiale Spannungs-
zustände

Um reale, mehrdimensionale Bela-

Zwick Roell Gruppe


stungszustände von Bauteilen bes-
ser simulieren zu können, werden
auch zunehmend Versuchsdaten
aus mehrachsigen Belastungen be-
nötigt.

Verschiedene Versuchsanordnun-
gen haben sich in der Praxis be-
währt, um den dreidimensionalen
Belastungszustand, bestehend aus
Normal- und Schubspannungen
besser zu beschreiben.

Dabei werden verschiedene Ansät-


ze verfolgt in denen Spannungen
und auch Torsion in mehreren Ach-
sen überlagert werden. Bild 2: Biaxiale Prüfmaschine mit überlagerter Bild 4: 30 kN biaxiale Prüfmaschine
Torsion

Anwendungen
Produkte

Bild 1: Tension-Torsion Prüfungen mit Bild 3: Horizontale biaxiale Prüfmaschine


optischer Dehnungsmessung

29
7.5 Spezielle Prüfanlagen
und Instrumente

Neben den klassische Prüfmaschi-


nen bieten wir eine Reihe weiterer
Prüflösungen an, die in der Automo-
bilindustrie Anwendung finden.
Gute Umformeigenschaften sind für
Feinbleche sehr gefragt. Typische
Umformvorgänge, wie das Tiefzie-
hen und das Streckziehen werden
mit genormten Prüfverfahren nach-
gestellt.

Blechumform-Prüfmaschinen
Zwick prüft mit Blechumform
Prüfmaschinen des Typs BUP die
gefragten Eigenschaften und stellt
hierfür Prüfmaschinen mit Ziehkräf-
ten bis zu 1.000 kN zur Verfügung.
Ein wichtiger, aber aufwendiger
Versuch ist die Bestimmung der
Grenzformänderungskurve, aus der
Konstrukteure Grenzdehnungen
entnehmen können, die in formge-
benden Prozessen nicht überschrit-
ten werden sollten. Für die not- Bild 1: Blechumform-Prüfmaschine BUP 600
wendige optische Messtechnik zur
Aufnahme der Dehnungen während
Pendelschlagwerke
des Ziehprozesses arbeitet Zwick
Mit der Entwicklung der HIT-Pendel-
mit hochspezialisierten Partnern zu-
schlagwerke geben wir Herstellern
sammen.
und Verarbeitern von Kunststoffen
richtungsweisende Pendelschlag-
Härte-Prüfmaschinen
werke bis 50 J Schlagenergie an die
Langjährige Erfahrung, eine Vielzahl
Hand. Genauigkeit, Zuverlässigkeit
von weltweit gelieferten Ausrüstun-
und ergonomische Auslegung sind
gen und ständige Kommunikation
Hauptmerkmale dieser Geräte, die
mit Anwendern ist Basis für unsere
primär für Prüfungen nach Char-
Härteprüfmaschinen und -geräte.
py, Izod, Schlagzug und Dynastat
Vielseitiger Einsatz und hohe „Intel-
eingesetzt werden.
ligenz“ unserer Prüfsysteme errei-
chen wir mit moderner Mechanik,
Darüber hinaus sind unsere Metall-
leistungsfähiger Elektronik und an-
Pendelschlagwerke der Reihen
wendungsorientierter Software.
RKP (≤450J) und PSW (≤ 750J)
Die Zwick Roell Gruppe hat nach
weltweit im Einsatz. Prüfungen nach
ISO 17025 UKAS und DAkkS-
internationalen Anwendungsnor-
akkreditierte Kalibrierlaboratorien,
men nach Charpy und Izod sowie
rückführbar auf das Nationale Me-
SchlagzugVersuche und auch
trologische Normal. Dies garantiert
Versuche nach Brugger können mit
die rückführbare Zertifizierung von
diesen Pendelschlagwerken sicher
Zwick Roell Härteprüfern, Härtever-
Bild 2: Härte-Prüfmaschine ZHU250CL und zuverlässig durchgeführt wer-
gleichsplatten und Eindringkörpern.
den.

30
genormte Werkstoffprüfung aber C-Rahmen Prüfmaschinen
auch nicht-standardisierte Bauteil- Die Produktgruppe der cLine Ma-
prüfung konzipiert ist. Mit zuneh- terial-Prüfmaschinen zeichnet sich
mendem Einsatz von Kunststoffen durch den nach 3 Seiten offenen
im Automobilbau werden diese Prü- Prüfraum aus. Die cLine Material-

Zwick Roell Gruppe


fungen wichtiger. Prüfmaschinen eignen sich speziell
zur Bauteilprüfung und zur Werk-
Hochgeschwindigkeits- stoffprüfung von weich-elastischen
Prüfmaschinen Schäumen. Die Bauteilprüfung wird
Das Bruchverhalten vieler Werk- überwiegend an Formschaumpro-
stoffe ist unter anderem auch von dukten wie Fahrzeugsitzen und
der Belastungsgeschwindigkeit -polstern vorgenommen. Für die
abhängig ist. Für die numerische Werkstoffprüfung werden Würfel
Berechnung der Crashsicherheit bzw. Platten aus weich-elastischen
Bild 1: Pendelschlagwerk HIT50 P mit auto-
werden entsprechende Daten bzw. Schäumen verwendet. Hierbei wer-
matischer Probenzuführung Werkstoffgesetze benötigt. Mit den den Druckversuche, zyklische Ein-
servohydraulischen Hochgeschwin- drückversuche und Druckschwell-
Fallwerke digkeitsprüfmaschinen der Baureihe versuche (Wechsellastversuche)
Zunehmende Bedeutung erfahren HTM von Zwick können dehnraten- durchgeführt. In Kombination mit der
Schlagprüfungen mit Fallwerken. abhängige Kennwerte über einen intuitiven Prüfsoftware testXpert III
Wir bieten hier unsere Baureihe an weiten Geschwindigkeitsbereich sind die cLine Material-Prüfmaschi-
HIT-Fallwerken an, die für ermittelt werden. nen sehr einfach zu bedienen.

Anwendungen
Produkte

Bild 2: Fallwerk HIT 230F Bild 3: Hochgeschwindigkeits-Prüfmaschine Bild 4: C-Rahmen Prüfmaschine


HTM

31
Bild 1: An den Arbeitsprozessen ausgerichteter Workflow in der Ansicht eines Administrators mit vollen Funktionalitäten - www.testXpert.de

7.6 Prüfsoftware An Ihren Arbeitsprozessen • Ergebnisse ansehen - Verifizie-


testXpert III ausgerichteter Workflow rung aller Daten der durchge-
Einfache Führung von der Vorberei- führten Prüfung zusätzlich im
Intuitiv und workfloworientiert tung und Durchführung der Prüfung abgesicherten Modus.
von Anfang an! bis hin zur Ergebnisanalyse führen.
testXpert III ist das Resultat aus der • Prüfsystem einrichten - Konfigu- Mittels intelligenter Benutzerverwal-
engen Zusammenarbeit mit Anwen- ration aller maschinenrelevanten tung lassen sich Benutzerrollen
dern aus der Materialprüfung und Einstellungen für die Prüfanwen- festlegen oder direkt von Windows-
der Erfahrung von über 30.000 er- dung. Accounts über LDAP übernehmen.
folgreichen testXpert Installationen. • Prüfung konfigurieren - Konfigu- Der Bediener kann sich von Anfang
Bereits beim Start von testXpert III ration aller prüfungsrelevanten an auf seine Aufgaben konzentrieren
überzeugt die Leichtigkeit einer intu- Parameter, wie z.B. die Auswahl und vermeidet Fehleingaben. Die
itiven und strukturierten Bedienung. der Ergebnisse mit Hilfe des konsequente Workfloworientierung
Aussagekräftige Symbole und klar intelligenten Assistenten durch. in testXpert III hilft die Einarbeitung
visuell verbundene Zusammenhän- • Prüfung durchführen - Schnelle auf ein Minimum zu reduzieren
ge unterstützen den Benutzer und und einfache Orientierung durch und ermöglicht ein effizientes und
reduzieren die Wege und Klicks der den gesamten Prüfablauf. sicheres Prüfen.
Maus.

Bild 2: Für den Prüfer optimierte Ansicht (links), der intelligente Assistent für die Prüfungskonfiguration (rechts)

32
Einzigartiges Prüfplatzkonzept
Alle relevanten Prüfsystem- und
Sicherheitseinstellungen - wie
Traversenposition, Werzeugabstand
oder Sensorkonfiguration - können

Zwick Roell Gruppe


in einem frei definierbaren Prüfplatz
vordefiniert und gespeichert werden.
Der gespeicherte Prüfplatz überprüft
die angeschlossene Sensorik. Nur
bei einer Übereinstimmung mit den
Vorgaben kann die Prüfung gestartet
werden. Dies bietet exakt wiederhol-
bare Prüfbedingungen.

Manipulationssichere Prüfer-
gebnisse
testXpert III protokolliert alle Prüf-
system- und Systemeinstellungen
und gewährleistet nachvollziehbare Bild 1: Nach einem Wechsel des Prüfaufbaus lassen sich die gespeicherten Prüfplätze wieder
Prüfergebnisse. Dank der Nachvoll- herstellen und die Prüfungen können mit identischen Einstellungen durchgeführt werden.
ziehbarkeit in testXpert III hat man
jederzeit die Antworten auf die Fra-
ge: „Wann macht wer, was, warum
und wer ist verantwortlich.“

Anwendungen
testXpert III garntiert sichere Prüfer-
gebnisse und den höchstmöglichen
Schutz für Anwender und Prüfsy-
stem.

Sicherer Import & Export


testXpert III kommuniziert direkt mit
jedem IT-System. Alle prüfungsre-
levanten Daten werden schnell und
auf direktem Weg aus ERP-Syste-
men, Datenbanken oder direkt von
externen Geräten importiert. Der Ex-
port kann bequem in alle gewohnten Bild 2: Klare visuelle Verbindung der zusammenhängender Inhate und strukturierter Workflow
Auswerte-Analyse-Plattformen er-
folgen.

Normgerechtes Prüfen
Produkte

testXpert III bietet über 600 vorbe-


reitete Standard-Prüfvorschriften,
voreingestellt auf Normvorgaben, mit
integrierten Ergebnisstabellen und
Statistiken. Der Anweder kann sofort
normgerecht prüfen - um den Rest
kümmert sich testXpert III!

Bild 3: Sicherere und einfache Schnittstellen für den Austausch der Messergebnisse

33
7.7 Mess-, Steuer- und diesem Grund auch die Bezeich- Regeltakt eine schnelle Reaktion auf
Regelelektronik nung: two in one. Entscheidender Ereignisse während den Prüfungen
Vorteil ist, dass beide Maschinen- und gleichzeitig eine hohe Messwert-
Regelelekronik testControl II typen als vollwertige statische und Erfassungsrate. Zusammen mit der
und Prüfsoftware testXpert® R dynamische Material-Prüfmaschinen Auflösung von 24 bit können damit
einsetzbar sind, die den vollen Um- sehr präzise Messungen durchgeführt
Die erste Wahl bei einachsigen fang der tausendfach bewährten sta- werden.
Standard-Anwendungen tischen Zwick Prüfsoftware testXpert
Servohydraulische Prüfmaschinen III und der anwendungsspezifischen Prüfsoftware testXpert® R
und vor allem Hochfrequenzpulsa- dynamischen Zwick Prüfsoftware testXpert Research ist die intelligente
toren nutzte man bisher bauartbe- testXpert R nutzen können. Prüfsoftware für die Ermüdungs- und
dingt ausschließlich als dynamische Bauteilprüfung. testXpert Research
Material-Prüfmaschinen, um die testControl II Mess-, Steuer- stellt dem Anwender ein einheitli-
Schwingfestigkeit von Werkstoffen und Regelelektronik ches Bedienkonzept zur Verfügung,
und Bauteilen im Zeit- und Dauer- Die testControl II ist die erste voll- von der Aufnehmer-Kalibrierung,
festigkeitsbereich im Zug-, Druck-, ständig im Hause Zwick entwickelte über das Setzen der PID-Parameter
Schwell- und Wechsellastbereich zu digitale Mess- und Regelelektronik und der Sollwertvorgabe bis hin zur
bestimmen. für dynamische Prüfmaschinen. Mit Auswertung und dem Report. Die
testControl II wurde eine neue Hard- Software ist modular aufgebaut und
Mit der Umschaltung von testXpert und Software-Plattform für alle Zwick- kann einfach mit Prüfvorschriften für
Research auf testXpert III können Prüfmaschinen umgesetzt. Dem An- spezifische Versuche oder standar-
bei Zwick die servohydraulischen wender steht damit eine einheitliche disierten Prüfabläufen nach ISO/DIN
Standardprüfmaschinen sowie die Prüfumgebung zur Verfügung, sowohl oder ASTM ergänzt werden.
neue Generation der Vibrophores an einer statischen, als auch an einer
für dynamische und auch statische dynamischen Prüfmaschine. Die intel-
Anwendungen eingesetzt werden. ligente Mess-, Steuer- und Regelelek-
Die Vibrophores erhalten aus tronik testControl II bietet mit 10 kHz

Ein Prüfsystem für dynamische und quasi-statische Prüfungen

34
Regelelektronik Control Cube
und Prüfsoftware Cubus

Der Servoregler Control Cube und


die Prüfsoftware Cubus werden bei

Zwick Roell Gruppe


mehrkanaligen und/oder komplexen
Prüfsystemen eingesetzt. Auch bei
häufig wechselnden Prüfaufbauten
ist der Servoregler Control Cube
die optimale Lösung. Neben den
gängigen Standardversuchen findet
der Control Cube seinen Einsatz im
Bereich der Bauteil- und Baugrup-
penprüfung. Für Mehrkanalanwen-
dungen und Nachfahrversuche ist
dieses Regelungssystem aufgrund
seiner Modularität und Flexibilität
ideal geeignet.
Bild 2: Mehrachsiger Prüfstand für Nachfahrversuche (Bild: © IABG)
Darüber hinaus wird die tägliche Ar-
beit mit dem Prüfsystem durch eine
Vielzahl hilfreicher Funktionalitäten Nützlich sind auch die vielfältigen Messverstärker sowie analoge und
erleichtert. Dazu gehören beispiels- Möglichkeiten zur Datenerfassung, digitale Ein- und Ausgänge. Diese
weise die automatische Optimierung

Anwendungen
Messwertdarstellung und Export. sind selbstverständlich auch nach-
der Regelparameter oder auch die Als Schnittstellen zur Prüfumgebung rüstbar.
adaptive Regelung, die es gestattet, stehen Anschlüsse für Servoventile,
die Regelparameter automatisch an Hydraulikversorgung, Fernbedienung
die sich im Prüfungsverlauf ändern- und Not-Aus zur Verfügung. Diese
den Erfordernisse anzupassen. werden ergänzt durch universelle

Produkte

Bild 1: Der Servoregler Control Cube und die Prüfsoftware Cubus eignen sich ideal für mehrkanalanwendungen und Nachfahrversuche

35
7.8 Modernisierung und Die Vorteile der Modernisierungen • Sicherheit für Bediener und
Nachrüstung von Prüfma- sind unter anderem: Maschine. Nachrüstung von
schinen • die Ersatzteilverfügbarkeit für Sicherheitstechnik wie Schutz-
mindestens 10 Jahre türen an bestehenden Prüfsy-
RetroLine Modernisierungspa- • den Einsatz von verbesserten steme
kete für Material-Prüfmaschi- Sicherheitskomponenten • testXpert III – immer auf Stand
nen aller Hersteller • eine mögliche Nachrüstung bleiben. Immer die neue-
neuester Sensoren und Prüf- sten Funktionen nutzen dank
Zwick hat bereits mehrere tausend werkzeuge für unterschiedlich- Prüfsoftware Updates & Upgra-
Material-Prüfmaschinen von über ste Prüfanforderungen des
40 verschiedenen Herstellern mit • die Kompatibilität mit aktuellen • Temperierkammern und Öfen.
bewährten Moderniserungskom- Windows Betriebssystemen Nachrüstung von Temperier-
ponenten wie Mess-, Steuer- und kammer und Hochtemperatur-
Regelelektronik, Antriebstechnik Nachrüstungen Öfen mit bis zu 1600°C
und Prüfsoftware auf den neuesten
Stand der Technik gebracht. Mo- Jährlich erweitern über 3.500 Kun-
dernisierungpakete können sowohl den ihre Prüfmaschinen mit bewähr-
für elektromechanische Prüfmaschi- ten Produkten von Zwick:
nen als auch für servohydraulische
Prüfmaschinen, Resonanz-Prüfma- • Kraftaufnehmer – sensibel und
schinen oder auch Harteprüfgeräte robust mit höchster Genauig-
angeboten werden. keitsklasse
• Probenhalter und Prüfwerkzeu-
Die Modernisierung erfolgt ent- ge. Problemlose und flexible Bild 2: Xforce Kraftaufnehmer
weder beim Kunden vor Ort oder Nachrüstung dank Modularität
auf Wunsch bei Zwick in Ulm. Im • Extensometer – Höchste
letzteren Fall kann eine vollständige Messpräzision. Normkonforme
Überholung, Lackierung und CE- Messung nach ISO 9513
Vergabe durchgeführt werden.

Bild 3: Probenhalter und Extensometer kön-


nen jederzeit nachgerüstet werden

Bild 1: Modernisierung einer statischen Prüfmaschine mit testControl II Bild 4: Hochtemperatur-Öfen können eben-
falls nachgerüstet werden

36
8 Zwick Dienstleistungen

8.1 Labor für Material- und


Bauteilprüfung

Zwick Roell Gruppe


Wenn Unternehmen eine Prüfaufga-
be haben aber noch keine pas-
sende Prüfmöglichkeit, dann steht
Zwick mit seinem Labor für Werk-
stoff- und Bauteilprüfung kompetent
zur Seite.

Wir können auch bei Kapazitätseng-


pässen aushelfen oder Vergleichs-
prüfungen durchführen. Dabei spielt Bild 1: Statische Prüfmaschinen und -geräte im Zwick Prüflabor
es keine Rolle, ob es sich um nur
einen einzelnen Versuch handelt
oder um komplette Prüfserien. Mit
neuesten Technologien und moder-
nen Prüfmaschinen sichern wir eine
schnelle und normgerechte Prüfung
zu. Selbstverständlich prüfen wir
auch gemäß Werksnormen.

Anwendungen
Unsere Labore für Werkstoff- und
Bauteilprüfungen führen jegliche
Prüfdienstleistungen auf allen stati-
schen und dynamischen Material-
Prüfmaschinen durch. Auch Härte-
und Fließprüfungen und Prüfungen
unter Torsion oder Temperatur sind
möglich. Bild 2: Ein Teil der dynamischen Prüfmaschinen im Zwick Labor für Material- und Bauteilprüfung

Und das alles ganz individuell für


unterschiedlichste Bauteile und
Werkstoffe, ob Metalle, Kunststoffe,
Composites, Gummi und andere -
wir haben Prüfspezialisten für alle
Anwendungen.

Direkter Kontakt: +49 (0)7305 10440,


Produkte

E-Mail: auftragspruefung@zwick.de

Bild 3: Servohydraulischer Portal-Prüfstand für Ermüdungsprüfungen an großen Bauteilen

37
8.2 Anwendungstechnik

Für eine kompetente Beratung


stehen technische Berater, erfahrene
Anwendungstechniker und quali-
fizierten Ingenieure zur Verfügung.
Dank Ihres fundierten Fachwissens
unterstützen Sie bei der Planung und
Umsetzung jeder Prüfanwendung.

In unseren anwendungstechnischen
Laboren haben wir eine ständige
Ausstellung von Material-Prüfma-
schinen und Prüfgeräten inklusive
umfangreichem Zubehör wie Pro-
benhalter, Prüfwerkzeuge, Sensorik
und Temperierkammern.

8.3 Dienstleistungen im
Überblick

Unsere Servicetechniker garantieren


eine erfolgreiche und reibungslose
Inbetriebnahme – von der Installation
über die Erstkalibrierung bis hin zu Bild 2: Erfahrene Anwendungstechniker beraten über individuelle Prüfmöglichkeiten
allen Einweisungen.

Kundensupport
Wann immer unsere Kunden darüber
hinaus noch Unterstützung benöti-
gen, hilft unsere Hotline bei Fragen
zu Fehlfunktionen von Hard- und
Software.

Inspektion und Kalibrierung


Selbstverständlich führen wir auch
die jährlich erforderliche Inspektion
und Kalibrierung durch. Unsere
checklisten-geführte Inspektionen
und Kalibrierungen sind die Grund-
lage für sichere Prüfergebnisse. Zu-
dem verlängern sie die Lebensdauer
der Prüfmaschinen und -geräte und
sparen langfristig Betriebskosten.

Bild 1: Zwick verfügt über ein DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor und ist mit jährlich über 10.000 Kalibrierungen Deutschlands größtes Kalibrierlabor

38
Software Services
Auch nach dem Kauf der Prüfsoft-
ware stehen wir für weitere Soft-
ware-Dienstleistungen jederzeit zur
Verfügung. Egal ob Software zum

Zwick Roell Gruppe


Ausprobieren, Updates, kunden-
spezifische Anpassungen oder
Schulungen.

Schulungen in der
ZwickAcademy
Unsere ZwickAcademy bietet ein
breites und modulares Schulungs-
programm - egal ob bei Zwick
in Ulm, in Kundennähe oder di-
rekt beim Kunden vor Ort. Dies
reicht von Schulungen zu unserer
Prüfsoftware, über Anwendungs-
schulungen und Workshops bis hin Bild 2: Die ZwickAcademy bietet ein breites und interessantes Schulungsprogramm für Einstei-
ger und Fortgeschrittene an.
zu individuell auf Kundenwünsche
abgestimmte Schulungen.
rischen Planung, dem Transport Messung) ist Bestandteil unserer
Weitere Dienstleistungen sowie der kompletten Wiederinbe- Portfolios. Darüber hinaus sind wir
Wenn Material-Prüfmaschine an triebnahme. Auch die professionelle in der Lage, protokollierte Mess-

Anwendungen
einen anderen Ort verlagert werden und dokumentierte Überprüfung der systemanalysen an Prüfmaschinen
sollen, unterstützt Zwick mit seinem Schiefzugausrichtung der Prüfma- durchzuführen und entsprechende
Umzugs- und Verlagerungsservice schinen durch standardisierte Mess- Fähigkeitskennwerte zu ermitteln.
mit der technischen und organisato- normale (sogenannte Alignment-

Anschaffung Inbetriebnahme Betrieb der Maschine

Beratung Beratung Wartung / Inspektion / Kalibrierung Modernisierung / Rück-


Vorführung Vorabnahme Nachrüstung / Maschinenumzug / nahme / Neubeschaffung
Vorprüfung Installation Alignment- Messung / Messystem-
Einweisung Analyse
Erstkalibrierung
DQ/IQ/OQ
Produkte

Hotline/SupportDesk
Instandsetzung
Ersatzteile
Software-Dienstleistungen
Schulungen – ZwickAcademy
Prüflabor/Auftragsprüfung

Bild 1: Zwick unterstützt kontinuierlich während des gesamten Lebenszyklus von Materialprüfsystemen

39
Zwick Roell AG
August-Nagel-Str. 11
D-89079 Ulm
Tel. +49 7305 10 - 0
Fax +49 7305 10 - 200
info@zwickroell.com
www.zwickroell.com

Unternehmen der Zwick Roell AG

Zwick GmbH & Co. KG


www.zwick.com

Messphysik Materials Testing GmbH


www.messphysik.com
Wird noch aktualisiert GTM Gassmann Testing and Metrology
www.gtm-gmbh.com

Ganz in Ihrer Nähe – Weltweit


Zwick UK Zwick Ibérica Zwick Avrasya Zwick Korea
www.zwick.co.uk www.zwick.es www.zwick.com.tr www.zwick.co.kr

Zwick France Zwick Norge Zwick USA Zwick India


www.zwick.fr www.zwick.no www.zwickusa.com www.zwick.co.in

Zwick Belux Zwick Sveriga Zwick Brazil


www.zwick.be www.zwick.se www.panambrazwick.com.br

Zwick Netherlands Zwick CR, SR Zwick Asia


www.zwick.nl www.zwick.cz www.zwick.com.sg

Zwick Italia Zwick Polska Zwick China


www.zwickroell.it www.zwick.pl www.zwick.com.cn

Das könnte Ihnen auch gefallen