Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
▪ aus Frankreich
▪ barbarisch, geschmacklos
▪ typische Bauwerk der Sakralarchitektur: Kathedrale
▪ Gotik: schlanke Spitzbogengewölbe, färbige Glaswände, Fensteröffnungen, mehr Licht
Romanik: massive Mauerwerke, Kreuzgewölbe
▪ Mittel der Hinwendung zum Transzenden: kam materiell in kostbaren Materialien & dem
überirdisch scheinenden Glanz des Lichts zum Ausdruck
(Goldschmiede,Elfenbein,Miniaturen)
▪ „internationale Gotik”: Verschmelzung verschiedener Kunstformen, Austausch von
Techniken/ Motiven zw. Malerei-Goldschmiedekunst-Kunsthandwerk
▪ Flamboyanstil der Spätgotik: pflanzmotive, reiche Formensprache, bewegte Szenerie, betont
die technische & dekorative Elemente Stephansdom,Wien; Michael Pacher
▪ Herzog Rudolf IV. als Stifter benannt: denn er war für e pol&wirtschaftlichen Aufschwung
Wiens entscheidend
▪ Figuren am Hauptportal des Stephandoms: heilige Laurentius, Stephanus, Christophorus,
Katharina, Johannes
▪ Merkmale: Spitzbogen, Pfeile(=pillér), Fassade, hoch, hell, Glasmalerei, Tonnengewölbe
Renaissance (15-16.Jh.)
1. altniederländische Malerei:
▪ Thema-Natur; Bildtechnik: Öl-Temperamalerei
▪ beleuchtende Farbenwirken lebendiger
▪ in Flandern wegen des feuchten Klimas konnte sie Freskenmalerei nicht
durchsetzen
2. italienischer Humanismus:
▪ ďer Mensch ist das Maß aller Dinge”
▪ Träger: Bürger, Handwerker, Kaufleute
▪ Grundlage des neuen künstlerischen Ansatzes: Studium der Antike & e Regeln der
Perspektive
3. perspektivische Malerei:
▪ Darstellung der räumlichen Tiefe
▪ Möglichkeit zur direkten Art der Annäherung an die Wirklichkeit
4. florentinische Renaissance
5. RENAISSANCE:
▪ =Wiedergeburt; eine Rückbesinnung auf e Ifeale r griechischen und römischen
Antike
▪ Merkmale: Schönheit, Rhytmus, Harmonie, Perfektion
▪ Selbstbild r Künstler: verstehen sich als Intellektueller, nicht als Handwerker
6. Leonardo da Vinci:
▪ Sfumato-Technik:e eine diesartige Atmosphäre, verschwommene, zarte
Abstufungen von Licht& Schalten ermöglicht
▪ feine Abstufungen von Licht und Farbe, alles bezeichnende Atmosphäre
Barock (17-18.Jh)