Frank Bahr
Zusammenfassung Summary
Die Allergie als Volkskrankheit benötigt unsere best- Allergy as a widespread disease needs our best atten-
mögliche Aufmerksamkeit in Diagnose und Therapie. dance in diagnostic and therapy. Since normal medici-
Nachdem die Schulmedizin nur begrenzte Erfolge auf- ne has only insufficient success, acupuncture is of special
zuweisen hat, ist die Akupunktur von besonderer Be- importance to help our patients. Different acupunc-
deutung, um unseren Patienten zu helfen.Verschiedene turpoints of classical and earacupuncture are discussed
Akupunkturpunkte der klassischen und der Ohr- and further complementary therapies are mentioned.
akupunktur werden vorgestellt und ergänzende Be-
handlungsverfahren beleuchtet.
Schlüsselwörter Keywords
Allergie, Pseudoallergie,Volkskrankheit, Stagnation des Allergy, pseudoallergy, widespread disease, stagnation
Qi, 3-Erwärmermeridian of qi, triple warmer meridian
ZAA 01-2013 15
AUS DER PRAXIS
TCM & AURIKULOMEDIZIN
1. Klassische Akupunkturbehandlung führen. Es gilt der alte Grundsatz, dass man im Prinzip
Mithilfe dieser Frequenz werden alle Punkte des 3E-Me- Körper- und Ohrakupunktur nicht mischen sollte, außer
ridians besonders deutlich auffindbar, ganz stark natürlich man verwendet gleichzeitig die identischen Punkte Kör-
der Tonisierungspunkt 3E 3 (Go) und sein energetischer per/Ohr. Und genau das kann man bei der Allergiebe-
Gegenpunkt 3E 22 (Si), der Anti-Allergie-Meisterpunkt handlung empfehlen.
- siehe Abb. 1 und 2 [2].
Sonderfall Pseudoallergien
Empfehlung: Bei massiven Allergien den Punkt 3E 3 am Bei Nahrungsmittelunverträglichkeit (Milch, bestimmte
Körper mit 2 Goldnadeln in Meridianrichtung nadeln und Nüsse u. ä.) kommt noch der Punkt 3E 5 nicht dominant
das lokale negative Qi im Punkt 3E 22 mit 3 (!) Silberna- in Gold/ev. dominant in Silber dazu – siehe nochmals Abb.
deln auflösen – alles nicht-dominant. Bei besonders starken 1 und Abb. 3 für den Ohrpunkt „Thymus“ = 3E 5.
Allergien kann man Mikroblutungen am Punkt 3E 22
durch „Sticheln“ herbeiführen – besonders beim Heraus- Über diesen Punkt 3E 5 testet man vorher auf der nicht-
ziehen der Nadeln [3]. dominanten Seite mit dem Nogier-Reflex direkt die frag-
In Bezug auf ein allergisches Geschehen fällt auf, dass der lichen Substanzen, wie Nüsse, Milch usw. Die Stärke der
„Silber“-Punkt 3E 22 auf der nicht-dominanten Seite wie Pseudoallergie kann über die üblichen Störherdhinweis-
ein Echopunkt erscheint zu dem Punkt „Endoxan“, den punkte bestimmt werden – siehe Abb. 4 für den Rechts-
wir als Allergiepunkt 2 innerhalb der Störherdhinweis- händer.
punkte seit vielen Jahren kennen – allerdings als Goldpunkt
auf der dominanten Seite.
2. Ohrakupunkturbehandlung
Bei peripherer Auflage der Frequenz des 3Erwärmerme-
ridians (732 Hz) oder bei direkter Suche mit dem Laser-
griffel findet man den Ohrpunkt „Cortison“ (= 3E 3) am
nicht-dominanten Ohr am oberen 2/3 Übergang von
Anthelix zum cavum conchae und sticht diesen mit einer
Goldnadel. Der Blockadepunkt in Silber mit der Entspre-
chung zum Punkt 3E 22 ist hinter dem Ohrläppchen
ebenfalls auf der nicht-dominanten Seite lokalisiert – sie-
he Abb. 3 [1].
16 ZAA 01-2013
AUS DER PRAXIS
TCM & AURIKULOMEDIZIN
ZAA 01-2013 17
AUS DER PRAXIS
TCM & AURIKULOMEDIZIN
Psychotherapie 1,
Bourdiol
Psychotherapie 2
Psychotherapie 3
Hysterie
2. Anti- Egoismus in Silber,
depressions- zu geringes Selbst-
Frustration
punkt (Lu 7)
wertgefühl in Gold
Verbitterung
Lateralität, „Leben“,
auch das Gefühl,
Vegetativum, nicht gelebt oder
Hirnstamm Tranquilizer (Ni 6) etwas verpasst
zu haben (Di 1-1)
„Geist“ Hass
(shen He 7) Liebe
Autoaggression
Enttäuschung, Neid
Kummer (He 8)
Rhythmus, innere Uhr,
Epiphyse (Bl 62)
Antidepression (He 9)
problematische Elternbeziehung,
Nachbarpunkt zum Punkt der
fehlendes Selbstvertrauen Angst (Lu 1)
auch fehlende Eigenverantwortung
Eifersucht
Aggression (Le 14) Verzweiflung
Omega-Hauptpunkt und
Nachbarpunkte,
ZNS Gedächtnispunkt Schuldgefühle, Zwänge Nicht-Akzeptanz
(KG 17, MP 21)
für Allergie
18 ZAA 01-2013
AUS DER PRAXIS
TCM & AURIKULOMEDIZIN
Literatur
[1] Bahr, F., Strittmatter, B.: Das große Buch der Ohrakupunktur. [3] Wullinger M., Fatrai A. et al.: Allergiebehandlung mit chine-
Hippokrates, 2010 sischer Medizin, Elsevier, 2007
[2] Bahr, F. et al.: Das große Buch der klassischen Akupunktur,
Urban & Fischer, 2007
ZAA 01-2013 19