Bei spätenstens 2050 sollen mindestens 80% der Stromversorgung und 60%
der gesamten Energieversorgung in Deutschland aus erneuerbaren Energien
stammen;
Als nächster Schritt werden bis zum Jahr 2022 sukzessive alle Atomkraftwerke
abgeschaltet;
Im Jahr 2000 wurde die Förderung der euneuerbaren Enegien mit dem
Erneuerbare – Energien – Gesetz fest verankert;
Vorteile – Nicht nur Umwelt und Klima von der Energiewende profitieren,
sondern auch die deutsche Volkswirschaft – vor allem die Abhängigkeit
von dem internationalen Erdölgas – Importen soll verringt werden.
Zusätzliche Exporchance und Aussicht auf mehr Arbeitsplätze.
Das EEG wurde im Jahr 2014 novelliert. Das Ziel war die Bezahlbarkeit und
Versorgungssicherheit für die Bürger und die Wirtschaft sicherzustellen.
Hintergrung: Die EEG Umlage legt die erhöten Kosten des Ökostromausbaus
anteilig auf die Verbrauchen um.
Mit dem Umbau des Energiesektors lässt Deutschland das fossil – nukleare
Energiezeitalter hinter sich und begibt sich auf den Weg in eine nachhaltige
Energiezukunft;
Deutschland unterstützt das Ziel, die globale Erdwärmung auf maximal zwei
Grad Celsius zu begrenzen.
Expressive Games nutzen die realen Orte, die entweder in starkem Kontrast
oder im Einklang mit der Geschichte steht, die auf dem Smartphone – Screen
erzählt.
Das Ziel der digitalen Spiele ist, dass die Menschen sich durch die Stadt
bewegen. Mithilfe dieser Spiele würde die Stadt der Zukunft verführen. Sie wäre
eine spielerische Form der Bürgerbeteiligung. Digital unterstützte Spielen bringt
mit sich ein anderers Potenzial: das Zusammenkommen der Bewohner im
physischen Raum, um sich zu treffen und zu kollaborieren – und im besten Fall
gemeinsam die Stadt zu verändern.
Kommentar: Laut der Meinung des Forschers wichtig sei, dass die Bewohner
einer zukünftigen Stadt sie durch Digitale Spiele mehr genießen können.
Persönlich finde ich das Interessant und bin der Meinung, dass Digitale Spiele
bereits Teil unserer Realität sind. Ein Beispiel dazu ist das Spiel Pokémon Go,
großes zeitgenössisches Phänomen. Mit diesem Spiel sollen die Menschen
˶pokémons“ durch die Stadt jagen. Das fördert Bewegung und Erkundung der
Stadt, außer Interaktion und Integration der Bewohner.
Sternchenthemen: Umwelt in Deutschland/ Zukunftsvision Stadt
Ein neuer Stadtteil Wiens befindet sich noch im Bau. Das Ziel ist
Stromerzeugung, - verteilung, - speicherung und – verbrauch aufeinander
abstimmen und so die Energieeffizienz verbessern. Der Stadtteil Aspern hat
kürzlich den World Smart City Award gewonnen und ist eines der aktuell
größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Das Projekt bezieht das komplette
Energiesystem der Stadt mit ein, um den CO2 – Ausstoß insgesamt zu
reduzieren.
Das Ziel eines Smart City ist, angesichts steigender Bevölkerungszahlen und
demographischem Wandel, bei gleichzeitiger Urbanisierung die Lebensqualität
für die Satdtbewohner zu erhalten oder zu verbessern.
Kommentar: Der Artikel gibt Auskunft darüber, wie ein Smart City aussehen
wird. Man sieht deutlich, dass die Stadt der Zukunt hauptsächlich um die
Vernetzung und Erreichbarkeit sorgt. Dieses Projekt in Berlin sieht
ausgezeichnet aus. Ich sah in der Deutschen Welle, dass ein berliner Stadtteil
den ersten selbstständigen Bus hat. Das heißt, der Bus hat keinen Fahrer sowie
Schaffner und die Bewohner sollen das Ticket für eine Maschine zahlen. Das ist
bestimmt eine andere Eigenschaft der Städte der Zukunft.
Sternchenthemen: Umwelt in Deutschland/ Zukunftsvision Stadt
In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts lebten mehr als 50% der Menschen
in Städten. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, leben fast 70% der
Weltbevölkerung im urbanisierten Lebensraum. Dabei entwickelt sich der Faktor
Lebensqualität zum globalen Ziel, denn er entscheidet über die politische,
ökonomische und soziale Stabilität künftiger Stadtlandschaften. Innovative,
nachhaltige Technologien, das veränderte ökologische Verständnis, politische
Maßnahmen, neue Mobilitätskonzepte werden auch die Städte in den heutigen
Schwellenländern sukzessive zu lebenswerten Orten transformieren.
Die Zukunft der westlichen Städte liegt in ihrer Erneuerung von innen heraus, in
einer sukzessiven Optimierung der besteheden Strukturen – dem permanenten
Update der Stadt. Heute entwickeln Stadtplaner und Architeckten Pläne für den
Umgang mit dem Bestand, statt wir bislang alles wegzureißen. Die Umnutzung
von Gebäuden und das Bebauen von Baulücken, wird zur Strategie für eine
effiziente Stadt ausnutzung.
Das Smart Grid ist eine nahe Zukunftsvision. Die von Häusern produzierte
überschüssige Energie wird über das Smart Grid intelligent verteilt. Mithilfe
optimaler Steuerungstechnik können Gebäude effiezient betrieben und
Intermodalität horizontal wir vertikal realisiert werden. Die Entwicklung im
Bereich von Augmented Reality bietet hier einen neuen digitalen Layer.
Informationen können mitten in der Stadt abgerufen werden.
Landscape Urbanism
Der Naturraum wird ein wichtiger Bestandteil mitten in der Stadt, der zu einer
hohen Lebensqualität beiträgt. Intelligente Stadtkonzepte und smarte Designs
vereinen die Potenziale von Natur und Technik. Grüne Fassaden werden die
Temperatur in der Stadt regulieren und die Luftsqualität verbessern. Smarte
Materialen und Oberflächen werden Energie erzeugen. Die steigende
Wasserqualität wird spontanen Badespaß mitten in der Stadt ermöglichen.
Kommentar: Eine der Ideen, die mir am meisten gefiel, war die Update der
Städte. Ich stimme dazu, dass eine künftige Stadt ihre alte Gebäude und
Räume verwenden soll, um etwas neues anzubieten. Auch interessant ist, dass
alles hängt von der wirtschaftlichen Situation ab, denn sie ermöglicht eine gute
Lebensqualität. Ich denke, die Städte der Zukunft bieten viele Möglichkeiten an.
Jedoch sollen wir auch vorbereitet sein und auch uns anpassen.
Sternchenthemen: Umwelt in Deutschland/ Klimawandel
Prognosen sind schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen. Aus der angesagten
Katastrophe wurde ein Prozess, der den Planeten zwar veränderte, aber
keineswegs zerstörte.
Im Jahr 2020 setzte sich eine neue Schule durch: die Revisionisten. Anfangs
von den Hütern der katastrophischen Denkweise angegriffen, erwies sich die
Modelle der Revisionisten als treffsicherer als die alten Prognosen. Ihre Modelle
entmaterialisierten die Klimaforschung und führten dazu, dass das Thema der
globalen Erwärmung vom Ideologie zum Gestaltungs – Thema wurde.
Von 2030 an entstanden überall kompakte Kraftwerke mit Biomasse der dritten
Generation – man konnte nun Stroh, Blätter, selbst Papier in effektive Biomasse
umwandeln. Und von 2040 an verschwanden auch die Windmühlen – Wälder
wieder aus der Landschaften.
Aus der Sicht des Jahres 2050, sehnen wir uns manchmal regelrecht zurück
nach diesem grandiosen Mythos, dieser grundlegend religiösen Idee, dass
Gaia, der spirituelle Planet, sich am Menschen rächen könnte. Die Klügeren
von uns verstanden schon vor langer Zeit, dass dies nicht nur eine naive,
sondern auch eine Kern narzissistische größenwahnsinnige Idee war.
Kommentar: Dieser Artikel geht um Prognosen fürs Jahr 2050 und geht davon
aus, dass bei diesem Jahr wird das Wort Klimakatastrophe aus dem Wortschatz
verschwunden sein. Am Anfang war es schwer zu verstehen, dass er darum
ging. Danach fiel mir ein, dass alle Verben im Präteritum waren. Ich wählte
diesen Artikel aus wegen seines Titels. Das Jahr 2050 war mir auffalend und
ich dachte, ich konnte einen Zusammenhang mit dem Thema
Energieversorgung machen, da bei 2050 80% der deutschen Stromversorgung
aus erneuerbaren Energien stammen sollen. Die Prognosen, die im Text
stehen, sind interessant und gewagt, dennoch glaube ich, dass wenn
Deutschland nach einer erneuerbaren Energieversorgung strebt, muss es dann
sich Mühe geben. Diese Prognosen sind dann, aus meiner Sicht,
ausgesprochen machbar.
Sternchenthemen:Umwelt in Deutschland/ Ressourcen und Nachhaltigkeit
Laut einer Studie zum Umweltbewusstsein gehören eine intakte Umwelt und die
Möglichkeit, die Natur zu genießen, nur 21% der 14 bis 25- Jährigen in
Deutschland zu einem guten Leben. Ein Verzicht auf den Konsum von
Markenkleidung und aktueller Unterhaltungseletronik ist für viele junge
Menschen kaum vorstellbar.
Die Studie zeigt zudem, dass 14 bis 25- Jährigen vor allem bei der Ernährung
zu Einschränkungen bereit sind. Beim Einkauf achten sie zunehmend auf
biologisch Lebensmittel oder Fisch aus nachhaltiger Fischerei und essen
weniger Fleisch. Der Anteil der Veganer oder Vegetarier unter den jungen
Leuten ist größer als in der Gesamtgesellschaft.
Insgesamt sind die Jugend zwar interessiert an der Umwelt, aber nicht in dem
Maße wie ältere Menschen. Wichtiger sind ihnen demnach ein guter
Lebensstandard und Möglichkeiten zur Selbstentfaltung.
Auf der anderen Seite sind junge Menschen viel umweltfreudlicher unterwegs,
mit Fahrrad, Bus oder zu Fuß, Das Auto spielt für sie keine große Rolle mehr
wie für die Älteren.
Kommentar: Dass die jungen Menschen mehr auf die Umwelt achten ist mir
überzeugend. Aber gleichzeitig glaube ich, dass das von vielen Faktoren
abhängt. Zum Beispiel im Text steht, dass ein Verzicht auf den Konsum von
Markenkleidung und aktueller Unterhaltungseletronik für viele junge Menschen
kaum vorstellbar sei. Man soll dann warum fragen. Meiner Meinung nach hängt
dieses Verhalten meistens von den Gewohnheiten einer Kultur, oder von der
Erziehung selbst ab. Das heißt, was einem Menschen umweltbewusst macht
wäre dann umweltbewusste Haltungen, die mit der Kultur oder Familie gelernt
werden müssen.
Sternchenthemen: Umwelt in Deutschland/ Ressourcen und
Nachhaltigkeit
Kommentar: Ich wusste, dass in Deutschland die Biobranche sehr aktiv ist.
Wusste aber nicht, dass die Biolebensmittel in Europa teuer waren. Die
deutsche Agrarpolitik fördert kein nachhaltiges Wirtschaften und das bedeutet
wohl, dass sie nichts ändern möchten. Es gibt Umweltrisiken, deswegen
kämpfen die Biobranche für einen wachsenden Raum. Ich bin der Meinung,
dass, in der Zukunft, Biolebensmittel billiger sein werden, weil die Regierung die
Vorteile dieser Politik erkennen wird.