Sie sind auf Seite 1von 8

Satzung

des

Montessori-Vereins Wesel e.V.


§ 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr

1. Der Verein führt den Namen Montessori-Verein Wesel e.V.


2. Der Verein hat seinen Sitz in Wesel.
3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 - Zweck des Vereins

1. Der Verein dient der Förderung der Erziehung und Bildung. Er wird die von
Maria Montessori begründete pädagogische Arbeit fördern und in eigener
Trägerschaft Einrichtungen im vorschulischen, schulischen und außerschu-
lischen Bereich errichten und betreiben.
2. Zweck des Vereins ist die Gründung und der Betrieb von Montessori-
Einrichtungen.
3. Veranstaltungen zur Erwachsenenbildung zu pädagogischen Fragestellungen
werden angeboten.
4. Der Verein ist weder parteipolitisch noch konfessionell gebunden und
verfolgt keine anderen als die satzungsgemäßen Ziele und Zwecke.

§ 3 – Gemeinnützigkeit

1. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirt-
schaftliche Zwecke.
2. Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im
Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet
werden. Es darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken
des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen
begünstigt werden.
3. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als
Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
4. Der Verein haftet ausschließlich mit seinem Vereinsvermögen.
§ 4 – Mitgliedschaft

1. Mitglieder des Vereins können natürliche und juristische Personen des


privaten Rechts werden, die sich zu den Zwecken des Vereins bekennen.
Die Mitglieder des Vereins haben gleiche Rechte und Pflichten. Diejenigen
Mitglieder des Vereins, die in einem Dienst- oder Angestelltenverhältnis
zum Verein stehen, sind in Personalangelegenheiten nicht stimmberechtigt.
2. Die ordentliche Mitgliedschaft berechtigt zur Teilnahme und Abstimmung
bei den Mitgliederversammlungen sowie zur Stellung von Anträgen. Jedes
ordentliche Mitglied hat eine Stimme.
3. Der Verein kann auch fördernde Mitglieder aufnehmen. Diese Mitglieder
werden regelmäßig über die Vereinsarbeit informiert, sind jedoch nicht
wahl- und stimmberechtigt.
4. Die ordentlichen Mitglieder sind verpflichtet die Satzung einzuhalten und
die Mitgliedsbeiträge zu bezahlen.
5. Die Mitgliedschaft begründet keinen Rechtsanspruch auf Zuteilung eines
Betreuungsplatzes in den Einrichtungen des Vereins.

§ 5 - Aufnahme in den Verein und Beendigung der Mitgliedschaft

1. Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich zu beantragen. Der Vorstand


entscheidet über Aufnahmeanträge. Im Falle der Ablehnung eines
Aufnahmeantrags hat der Vorstand dem Antragssteller einen schriftlichen
Bescheid zu erteilen. Der Bescheid braucht keine Begründung für die
Ablehnung des Antrags zu enthalten.
2. Die Mitgliedschaft endet:
1. durch Austritt; dieser ist nur zum Ende des Kalenderjahres zulässig und
muss schriftlich 3 Monate vor Jahresende erklärt werden;
2. durch Ausschluss seitens der Mitgliederversammlung;
3. durch Tod des Mitglieds bzw. Verlust der Rechtsfähigkeit;
4. automatisch mit Ablauf des Kalenderjahres für welches der Jahres-
beitrag rückständig ist. Diese automatische Beendigung befreit jedoch
nicht von der Zahlung des rückständigen Betrages.
§ 6 – Einnahmen des Vereins

Die Einnahmen des Vereins setzen sich zusammen:


1. aus Mitgliedsbeiträgen; die Festsetzung der Jahresbeiträge erfolgt
durch den Gesamtvorstand mit einfacher Stimmenmehrheit. Der
Gesamtvorstand wird weiterhin beauftragt, eine Beitragsordnung zu
erlassen.
2. aus Spenden;
3. aus Zuschüssen;
4. aus Schenkungen und Erbschaften;
5. aus sonstigen Einnahmen.

§ 7 - Organe des Vereins

Organe des Vereins sind:


1. Die Mitgliederversammlung
2. Der Vorstand gemäß § 10 Ziffer 1

§ 8 - Aufgaben der Vereinsmitglieder

Eine freiwillige Mitarbeit in Institutionen des Vereins ist erwünscht.


§ 9 - Mitgliederversammlung:

1. Die Mitgliederversammlung beschließt über alle Angelegenheiten, die ihr


vom Vorstand vorgelegt werden. Darüber hinaus sind ihr die folgenden
Aufgaben ausdrücklich vorbehalten:
1. Wahl des Vorstandes
2. Wahl der Rechnungsprüfer
3. Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Vorstands und die
Genehmigung der Jahresabrechnung
4. Entgegennahme des Berichts der Rechnungsprüfer und Entlastung des
Vorstands
5. Die Genehmigung des Haushaltsvoranschlags
6. Entscheidung über Einsprüche von Antragstellern oder Mitgliedern
gegen Beschlüsse des Vorstands
7. Entscheidung über Satzungsänderungen
8. Entscheidung über die Vereinsauflösung
9. Genehmigung der Niederschrift der letzten Mitgliederversammlung
10. Entscheidung über die Mitgliedschaft in anderen Verbänden oder
Vereinen.
2. Der Vorstand hat jährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung
einzuberufen. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung muss
einberufen werden, wenn dies von der Mehrheit der Mitglieder des
Gesamtvorstandes oder von mindestens einem Drittel der Vereinsmitglieder
schriftlich unter Angabe der Gründe beantragt wird.
3. Der Vorstand beruft die Mitgliederversammlung schriftlich (per Brief oder
e-Mail) unter Angabe der Tagesordnung ein. Die Einladung ist spätestens
zwei Wochen vor dem Versammlungstermin abzusenden; für eine
außerordentliche Mitgliederversammlung verkürzt sich diese Frist auf eine
Woche. Anträge zur Tagesordnung können bis zu zwei Tage vor der
Mitgliederversammlung eingereicht werden; über die Aufnahme der Anträge
in die Tagesordnung entscheidet die Mitgliederversammlung.
4. Die Mitgliederversammlung wird von einem Mitglied des Vorstands geleitet.
Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der
Anwesenden beschlussfähig.
5. Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse im Allgemeinen mit
einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Vereinsmitglieder, bei
Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Für Änderungen der
Satzung ist eine Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden Vereins-
mitglieder, zur Änderung des Vereinszwecks und zur Auflösung des Vereins
ist eine Mehrheit von vier Fünfteln der anwesenden Mitglieder erforderlich.
6. Über die Mitgliederversammlung ist ein Ergebnisprotokoll zu erstellen, das
vom Protokollführer und vom Leiter der Versammlung zu unterzeichnen ist.
7. Jedes Vereinsmitglied ist jederzeit berechtigt, die Niederschrift
einzusehen. Einwände gegen die Richtigkeit des Protokolls können aber nur
innerhalb eines Monats nach der vollständigen Unterzeichnung eines
Protokolls geltend gemacht werden.

§ 10 – Vorstand

1. Der Vorstand besteht aus dem:


1. 1. Vorsitzenden
2. 2. Vorsitzenden
3. 3. Vorsitzenden
2. Der Vorstand im Sinne des BGB § 26 besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzen-
den, von denen jeder einzelvertretungsberechtigt ist. Das weitere
Vorstandsmitglied stellt den erweiterten Vorstand dar.
3. Der Vorstand ist für die laufende Verwaltung des Vereins und die Regelung
der Personalangelegenheiten verantwortlich.
4. Er hat die Aufgaben zu erfüllen, die ihm durch die Satzung oder die
Beschlüsse der Mitgliederversammlung aufgetragen wurden.
5. Der Verein wird vom gesamten Vorstand geleitet. Der Vorstand beschließt
über alle nicht der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten.
6. Die Wahl des Vorstandes ergibt sich aus folgendem Wahlmodus:

Zu wählen in geraden Kalenderjahren sind


1. Vorsitzender und 3. Vorsitzender

zu wählen in ungeraden Kalenderjahren sind


2. Vorsitzender

Der Vorstand wird für jeweils 2 Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig.
7. Die Wahl der Vorstandsmitglieder kann auf Wunsch eines Mitgliedes der
Versammlungen geheim erfolgen. Über den Wahlmodus entscheidet die
Mitgliederversammlung. Als gewählt gelten diejenigen Mitglieder des
Vereins, welche die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten. Bei
Stimmengleichheit erfolgt eine Stichwahl.
8. Angestellte des Vereins können nicht Mitglied des Vorstands sein.
9. Im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens eines Mitgliedes des Vorstandes
erfolgt bei der nächsten Mitgliederversammlung eine Nachwahl für den Rest
der Wahlperiode.
10. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse grundsätzlich in Vorstandssitzungen,
die vom 1. Vorsitzenden oder, im Falle seiner Verhinderung, von seinem
Stellvertreter (2. Vorsitzender) schriftlich, mündlich oder telefonisch
einberufen werden.
11. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder
anwesend sind. Der Vorstand fasst alle Beschlüsse mit absoluter Mehrheit
der Anwesenden.
12. Vorstandssitzungen sind zu protokollieren.
13. Der Vorstand kann zur Führung der laufenden Geschäfte einen Geschäfts-
führer beauftragen. Dieser Geschäftsführer ist nach § 30 BGB als
besonderer Vertreter unterschriftsbevollmächtigt. Bei der Bestellung des
Geschäftsführers soll der/die jeweils amtierende Schulleiter/in nach
Möglichkeit vorrangig berücksichtigt werden, wenn nicht im Einzelfall
Gründe dagegen sprechen.
14. Der Vorstand regelt seine Aufgabenverteilung untereinander.
15. Der Vorstand hat sich in pädagogischen und personellen Belangen mit dem
pädagogischen Team abzustimmen.

§ 11 - Ausschüsse

1. Der Vorstand kann zur Erfüllung seiner Aufgaben Ausschüsse konstituieren


und auflösen.
2. Die Aufgaben der Ausschüsse und der Entscheidungskompetenzen
beschließt der Vorstand.

§ 12 - Rechnungsprüfung

1. Die Mitgliederversammlung wählt zwei Rechnungsprüfer, die nicht Mitglied


des Vorstands sein dürfen. Sie werden auf die Dauer von zwei Jahren
gewählt. Wiederwahl ist zulässig.
2. Die Rechnungsprüfer haben alljährlich vor der ordentlichen Mitglieder-
versammlung die Bücher und Belege des Vereins auf Ordnungsgemäßheit der
Buchführung und Verwaltung im abgelaufenen Geschäftsjahr zu prüfen. Sie
erstatten darüber in der Mitgliederversammlung Bericht.
§ 13 - Auflösung des Vereins

1. Die Auflösung des Vereins erfolgt durch Beschluss der Mitgliederver-


sammlung mit einer Mehrheit von vier Fünfteln der anwesenden Mitglieder
(s. § 9 Abs. 5).
2. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines
bisherigen Zwecks fällt das Vermögen nach Bestätigung durch das
Finanzamt an die Freie Schule Wesel, mit der Auflage, das erhaltene
Vermögen ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke zu
verwenden.

Das könnte Ihnen auch gefallen