Sie sind auf Seite 1von 105

Handbuch

InteliSENS™ SLR
Kontaktloses Laser Doppler
GESCHWINDIGKEITS UND LÄNGENMESSGERÄT
mit
AUTOMATISCHER RICHTUNGSERKENNUNG
und
KEINE MINIMALE GESCHWINDIGKEIT

Version 2a
7 January 2014

Proton Products Co Ltd


10 Aylesbury End
Beaconsfield
Buckinghamshire HP9 1LW
England
www.protonproducts.com
Inhaltsverzeichnis
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ....................................................................................................... 6
LASERSICHERHEITSPARAMETER .................................................................................................. 7
EINLEITUNG ............................................................................................................................... 8
ARBEITSPRINZIP .................................................................................................................................................... 9
LÄNGE MESSEN: DIE ZWEI LASERSTRAHLEN UND DER LASER DOPPLER EFFEKT........................................................ 10
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN: SLR MESSKÖPFE ..................................................................... 11
SLR MESSGERÄT: BAUTEILE .................................................................................................... 12
OPTIONALE SCHNITTSTELLEN/ANZEIGEN, SOFTWARE UND SPANNUNGSVERSORGUNG .................... 13
OPTIONALES SCHNELLWECHSELFENSTER MIT LUFTSPÜHLUNG ..................................................... 14
PRESSLUFTANFORDERUNGEN .............................................................................................................................. 14
ENTFERNUNG UND EINBAU DES FENSTERS ............................................................................................................ 14
REINIGUNG PROZEDUR ......................................................................................................................................... 14

OPTIONALES KÜHLSYSTEM ....................................................................................................... 15


SLR MESSKOPF ALS STAND-ALONE EINHEIT ............................................................................. 16
ANSCHLUSS DES SL AN EINE PLC, PC ODER ANDERES COMPUTERSYSTEM ........................................................... 16
ANZEIGEN UND BESCHRIFTUNG ............................................................................................................................ 17
ANSCHLÜSSE UND ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN ................................................................................................. 19
SICHERHEITSINFORMATIONEN ................................................................................................... 20
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ................................................................................................................ 20
LASERSICHERHEITSSTANDARDS ........................................................................................................................... 20
LASER KLASSIFIZIERUNG ...................................................................................................................................... 20
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEI DER NUTZUNG EINES GESCHWINDIGKEITS- UND LÄNGENMESSGERÄTES................ 21
BEISPIEL FÜR KLASSE 3B W ARNSCHILDERN ......................................................................................................... 21
SICHERHEITSHINWEISE: GEFORDERT VOM HERSTELLER UND KUNDEN ................................................................... 22
MESSKOPF SET-UP ................................................................................................................... 24
VERBINDUNGEN SET-UP ........................................................................................................... 26
MESSKOPF MIT AIG2 ANZEIGE ............................................................................................................................. 26
MESSKOPF VERBUNDEN MIT PC/PLC ................................................................................................................... 27
MESSKOPF VERBUNDEN ZU PC/PLC ÜBER BT-100 ODER PSU-BOB .................................................................... 28
MESSKOPF MIT PC/PLC ÜBER BT-100 ODER PSU-BOB: LASER-SHUTTER SCHWER ZUGÄNGLICH ......................... 29
KORREKTE POSITIONIERUNG UND AUSRICHTUNG ........................................................................ 30
OPTIMALE POSITION FÜR DIE MESSUNG VON STANDART PRODUKTEN: ..................................................................... 30
FALSCHE AUSRICHTUNG DES MESSKOPFES ................................................................................ 31
LASERSTRAHL TRIFFT DIE MESSOBERFLÄCHE NICHT SENKRECHT ........................................................................... 32
DAS PRODUKT SO FÜHREN DAS DER LASERSTRAHL SENKRECHT AUF DIE MATERIALOBERFLÄCHE TRIFFT ................... 32
DISTANZ VOM MESSKOPF ZUM ZU MESSENDEN PRODUKT ....................................................................................... 33
MESSFELDTIEFE .................................................................................................................................................. 33
MESSUNG UNTERSCHIEDLICHER MATERIALEN UND OBERFLÄCHEN ................................................ 34
OBJEKTARTEN..................................................................................................................................................... 34
GRÖßE DES MESSOBJEKTES ................................................................................................................................ 35
STROMVERSORGUNG DES MESSKOPFES..................................................................................... 36
GLEICHSPANNUNGS-STROMVERSORGUNG ........................................................................................................... 36
LEISTUNGSAUFNAHME ......................................................................................................................................... 36
MESSKOPF SPANNUNGSVERSORUNGSEINGANG: INTERFACE BUCHSE, ODER CAN BUCHSE.................................. 36
MASSEVERBINDUNG DER STROMVERSORGUNG..................................................................................................... 37
EINSCHALTEN DES MESSKOPFES ......................................................................................................................... 37
AUSSCHALTEN DES MESSKOPFES ........................................................................................................................ 37
STECKERNETZTEIL .............................................................................................................................................. 37
KABELLÄNGE DER STROMVERSORGUNG ............................................................................................................... 37
STROMVERSORGUNG DES MESSKOPFES MIT DER PSU-BOB ODER BT-100 BREAK-OUT BOX ............................ 37
FEHLERMELDUNGEN ............................................................................................................................................ 38
MESSMODUS UND PARAMETER.................................................................................................. 39
EINSTELLUNG UND PARAMETRISIERUNG DES MESSGERÄTES ................................................................................. 39

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 2 of 105


SYMBOLE AUF DER AIG2 ANZEIGE ....................................................................................................................... 39
AIG2 TASTEN UND BEDIENUNG ............................................................................................................................ 41
PARAMATER ÄNDERN........................................................................................................................................... 42
MELDUNGEN BEIM DEM EINSCHALTEN DES GERÄTES ............................................................................................ 43
BEGRÜßUNGSTEXT .............................................................................................................................................. 43
MÖGLICHE FEHLERMELDUNGEN ........................................................................................................................... 43
LASER AUS MELDUNG ...................................................................................................................................... 43
FUNKTIONS MENÜ .................................................................................................................... 44
MENÜ ................................................................................................................................................................. 44
HAUPTSEITE (NORMAL MODUS: GESCHWINDIGKEITS- UND LÄNGENANZEIGE) .......................................................... 44
HAUPTSEITE (BATCH MODE: STAPELBETRIEB)....................................................................................................... 44
VORGEGEBENE LÄNGE ........................................................................................................................................ 44
SPRACHEN UND EINHEITEN .................................................................................................................................. 45
MESSPARAMETER .................................................................................................................... 45
EINGABE DER VOREINGESTELLTEN LÄNGE ............................................................................................................ 45
DEZIMALPUNKT SETZEN ....................................................................................................................................... 45
SYSTEMAUFLÖSUNG ............................................................................................................................................ 45
MINIMALE GESCHWINDIGKEIT ............................................................................................................................... 46
LÄNGENOFFSET .................................................................................................................................................. 46
MITTELUNGSZEIT................................................................................................................................................. 46
GESCHWINDIGKEITSAUSGLEICH ........................................................................................................................... 46
HOLD TIME .......................................................................................................................................................... 46
AUTOMATISCHE LÄNGENSPEICHERUNG ................................................................................................................ 47
OBJEKTERKENNUNG ............................................................................................................................................ 47
AUF W ERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN ........................................................................................................... 47
REEL NUMBER / BANDNUMMER............................................................................................................................. 47
SCHNITTSTELLEN PARAMETER .................................................................................................. 48
MODUS DER PULSE AUSGÄNGE ........................................................................................................................... 48
PULSAUSGANG : PULSWEITE HIGH SIGNAL ........................................................................................................... 48
SKALIERUNG DER PULSAUSGÄNGE ....................................................................................................................... 48
ANALOGUER AUSGANG ........................................................................................................................................ 49
DIGITALE EINGANGSFUNKTIONEN ......................................................................................................................... 49
DIGITALE EINGÄNGE (LOGIK STATUS) ................................................................................................................... 49
RELAI FUNKTIONEN .............................................................................................................................................. 50
LASER KONTROLLE ............................................................................................................................................. 50
KOMMUNIKATIONS PARAMETER ................................................................................................. 51
RS232 SCHNITTSTELLE ...................................................................................................................................... 51
CANBUS UND BLUETOOTH OPTIONEN................................................................................................................... 51
INDUSTRIALLE BUS OPTIONEN: PROFIBUS, MODBUS, DEVICENET .......................................................................... 52
ETHERNET MODUS .............................................................................................................................................. 52
ETHERNET ADDRESSE ......................................................................................................................................... 52
UDP PARAMETER ................................................................................................................................................ 52
CIRCUIT DATA / DIAGNOSEDATEN .............................................................................................. 53
GEMESSENE SIGNALE 1....................................................................................................................................... 53
GEMESSENE SIGNALE 2....................................................................................................................................... 53
GERÄTEKOPFVERSION .............................................................................................................. 54
GAUGE HARDWARE ............................................................................................................................................. 54
SOFTWARE ......................................................................................................................................................... 54
RICHTUNGSERKENNUNG: HOCHZÄHLEN, RUNTERZÄHLEN ............................................................ 55
HOCHZÄHLEN: STANDART RICHTUNG .................................................................................................................... 55
RUNTERZÄHLEN: STANDARTRICHTUNG ................................................................................................................. 55
ÄNDERUNG DER RICHTUNG FÜR DAS HOCH- UND RUNTERZÄHLEN........................................................................... 56
OBJEKTERKENNUNGSSYSTEM ................................................................................................... 57
CANBUS KOMMUNIKATION ...................................................................................................... 58
PROFIBUS KOMMUNIKATION ...................................................................................................... 59
PROFIBUS STECKER SIGNALE ............................................................................................................................... 59
PROFIBUS PARAMETER:STANDARTWERT, BEREICH UND VERÄNDERUNG DER PARAMETER ........................................ 59
PROFIBUS: GERÄTEKOPF KONFIGURATION ............................................................................................................ 59
PROFIBUS KABEL UND STECKER ........................................................................................................................... 60
ANZAHL DER DEZIMALSTELLEN IN DER ANZEIGE .................................................................................................... 60

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 3 of 105


DEVICENET KOMMUNIKATION ................................................................................................... 60
DEVICENET PIN BELEGUNG ( ............................................................................................................................... 60
DEVICENET PARAMETER: STANDART WERTE, BEREICH UND VERÄNDERBARE PARMETER......................................... 61
DEVICENET: GERÄTEKOPFKONFIGURATION ........................................................................................................... 61
DEVICENET KABEL, VERBINDUNGEN UND ABSCHLUSSWIDERSTÄNDE ..................................................................... 61
ETHERNET IP KOMMUNIKATION ................................................................................................. 62
ETHERNET INDUSTRIAL PROTOCOL COM PORT SET-UP .......................................................................................... 62
BEISPIELE DER ETHENET IP MASTER EIN – UND AUSGÄNGE .................................................................................. 65
PCIS SOFTWAREPROTOKOLL: AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN ................................................... 66
LASER SHUTTER STATUS AUSGABE............................................................................................ 67
DIGITALE EINGÄNGE UND RELAY AUSGÄNGE .............................................................................. 68
RELAY KONTAKT AUSGÄNGE: ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN ................................................................................ 68
PINBELEGUNG DER DIGITALEN EINGÄNGE UND RELAISAUSGÄNGE .......................................................................... 68
EINGABE DER EINSTELLUNGEN BEI NUTZUNG DER AIG2 ANZEIGE ......................................................................... 68
LOGIC INPUT FUNCTION........................................................................................................................................ 68
LOGIC INPUT ACTIVE STATE .................................................................................................................................. 68
RELAISFUNKTION................................................................................................................................................. 68
LOGIKEINGÄNGE ...................................................................................................................... 69
PROGRAMMIERUNG DER DIGITALEN EINGÄNGE ÜBER PROFIBUS ODER RS232 ....................................................... 70
FUNKTIONSSTATUS DES MESSKOPFES ................................................................................................................. 71
STATUS PRIORITÄT.............................................................................................................................................. 71
STATUS DER PULSE / DES ANALOGAUSGANGES, WENN DER ENTSPRECHENDE MESSKOPFSTATUS AKTIVIERT IST ...... 71
RELAISAUSGÄNGE ............................................................................................................................................... 72
RELAIS VERSCHLUSSZEIT (IN BATCH MODE) .......................................................................................................... 73
RS232, RS422, RS485, AND SSI COMMUNICATIONS ................................................................. 74
ANALOGER AUSGANG .............................................................................................................. 76
PULSE AUSGÄNGE ................................................................................................................... 77
PULSAUSGANG, SPANNUNGSVERSORGUNG UND MASSE ....................................................................................... 77
MASSE ............................................................................................................................................................... 78
SPANNUNGSBEREICH SETZEN .............................................................................................................................. 78
SPANNUNGSABFALL............................................................................................................................................. 78
PULSAUSGANGSFREQUENZ .................................................................................................................................. 78
PULSAUSGABE UND DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT ....................................................................................... 78
PULSAUSGANG UND EINHEITEN ............................................................................................................................ 78
PULSAUSGANG 1 UND 2: PULSRATE FÜR PULSE/METER ODER PULSE/FEET ............................................................ 78
PULSAUSGANG 3: EINSTELLEN OB PULSE/METER (FEET) ODER LÄNGENPULSE AUSGEGEBEN WERDEN ..................... 78
QUADRATISCHER PULSAUSGANG: PULSAUSGANG 1 UND 2 SYNCHRONISIERT ......................................................... 80
OPTIONEN FÜR DIE EINSTELLUNG DER PULSAUSGÄNGE ........................................................................................ 81
O/P3 HIGH LEVEL WIDTH : EINSTELLBARE HIGH SIGNALLÄNGE FÜR PULSAUSGANG 3 .............................................. 84
BEREICH.................................................................................................................................. 85
BEREICH FÜR EINE INDEX PULSLÄNGE: 1 BIS 5000MS ................................................................. 85
BEMERKUNG: WENN DIE O/P3 HIGH LEVEL WEITE AUF 0MS GESTELLT IST, DANN WIRD EIN
STANDART PULS (50/50) AUSGEGEBEN.MASSE UND KABELABSCHIRMUNG ................................. 85
MASSEANSCHLUSS .............................................................................................................................................. 86
VERMEIDUNG VON INTERFERENZEN: ABGESCHIRMTE KABEL VERWENDEN! ............................................................. 86
GRUNDWARTUNG UND ÜBERPRÜFUNGEN ................................................................................... 87
SICHTPRÜFUNG ................................................................................................................................................... 87
ABSTANDSEINSTELLUNG - MESSKOPF ZUM MESSGUT............................................................................................ 87
MESSFENSTER REINIGEN ..................................................................................................................................... 87
FEHLERSUCHE .................................................................................................................................................... 87
MESSKOPF "PERFORMANCE INDICATOR" ................................................................................... 88
SLR ABMESSUNGEN................................................................................................................. 89
SLR ANSCHLUSSPLAN.............................................................................................................. 90
SLR DB25 ‘INTERFACE’ PIN ANSCHLUSSBESCHREIBUNG ........................................................... 91

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 4 of 105


SERIELLE SCHNITTSTELLEN ...................................................................................................... 92
CANBUS............................................................................................................................................................. 92
PROFIBUS ........................................................................................................................................................... 92
RS232 ............................................................................................................................................................... 92
PROTON STANDARD - RS232 - ZUGANGSPROTOKOLL.............................................................. 92
EINSTELLEN DER W ERTE EINES `INPUT PARAMETERS’........................................................................................... 93
ABFRAGE DER ‘INPUT’ PARAMETER EINZELN ODER ALS BEREICH............................................................................ 93
ABFRAGE DER ‘OUTPUT’ PARAMETER EINZELN ODER ALS BEREICH ........................................................................ 93
HYPERTERMINAL KONFIGURATION FÜR PROTON PRODUCTS GERÄTE ..................................................................... 94
PARAMETER LISTE FÜR DIE KOMMUNIKATION .............................................................................. 98
COMMUNICATIONS MASTER TO GAUGE INPUT LIST (‘MASTER TO SLAVE’) ................................................................. 98
GAUGE TO COMMUNICATIONS MASTER OUTPUT LIST (‘SLAVE TO MASTER’)............................................................ 103
KONTAKT DETAILS FÜR ANFRAGEN, SERVICE UND VERTRIEB ...................................................... 105
W EBSEITE:........................................................................................................................................................ 105
ANFRAGEN/VERTRIEB........................................................................................................................................ 105
SERVICE ANFRAGEN .......................................................................................................................................... 105
HANDBUCH: ANMERKUNGEN UND COPYRIGHT ........................................................................... 105

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 5 of 105


KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Name des Herstellers: Proton Products Ltd
Adresse des Herstellers: 10 Aylesbury End
Beaconsfield
Bucks, UK

Verwendete EMC Standarts: EN61000-6-2:2001, EN61000-6-4:2001

Verwendete Niedrigspannungsstandards: EN61010-1 2001 (Forschungs und Messinstrumente)

Der verwendete Laser hat eine maximalen Leistungsausgang von 20mW pro Strahl(zwei werden von einer
Quelle erzeugt) und eine Wellenlänge von 658Nm.

Laser Sicherheit ist nach BS EN 60825-1:2007 zu beachten.

Einsatzbereich: jeder Bereich inklusive rauesten Bedingungen.

Die Einhaltung der Richtlinien wurde durch die Standardroutine überprüft.

Proton Products Ltd. erklärt hiermit, dass die folgenden aufgeführten Spezifikationen konform sind mit den EC
Richtlinien EMC: 89/336/EEC und Niedrigspannung: 72/23/EEC und Laser Sicherheit nach BS EN 60825-1:2007.

Abgedeckte Produkte

Produktname Proton Beschreibung


Bestellnummer

Berührungsloses Geschwindigkeits- und


InteliSENS™SLR1525 00046MC000 Längenmessgerät mit automatischer
Richtungserkennung .
Abstand: 150mm Messfeldtiefe:25mm

Berührungsloses Geschwindigkeits- und


InteliSENS™SLR3060 00046MC001 Längenmessgerät mit automatischer
Richtungserkennung .
Abstand: 300mm Messfeldtiefe:60mm

Berührungsloses Geschwindigkeits- und


InteliSENS™SLR6060 00046MC002 Längenmessgerät mit automatischer
Richtungserkennung .
Abstand: 600mm Messfeldtiefe:60mm

Berührungsloses Geschwindigkeits- und


InteliSENS™SLR120120 00046MC003 Längenmessgerät mit automatischer
Richtungserkennung .
Abstand: 1200mm Messfeldtiefe:120mm

Anzeige und Eingabeeinheit über ein


AiG2 00041MC040 CAN Kabel mit dem SL3060MID
verbunden

Unterschrift des Herstellers:

Paul Sives: ………………………

Proton Products ist durch ISO9001:2008 zertifiziert.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 6 of 105


LASERSICHERHEITSPARAMETER
Proton Products International
10 Aylesbury End
Beaconsfield
Bucks
HP9 1LW

www.protonproducts.com

Bei der Laserstrahlung der Proton Products Laser von der Serie SL/SLR wurden folgende Werte ermittelt:

Parameter Modell Minimum Typisch Maximum Einheit


Wellenlänge Alle 650 658 670 nm
Durchmesser des Strahls Alle 3 mm
Grösse des Punktes bei den Geräteabstand Alle 3 mm
Strahldivergenz Alle 1.5 mrad
SL1525
40 mW
SL3060
Total ermittelte Leistung
Other SL
80 mW
All SLR
SL1525
20 mW
Ermittelte Leistung pro Strahl SL3060
(2 Strähle sind ermittelt) Other SL
40 mW
All SLR
SL1525 2
280 mW/cm
Leistungsintensität bei Gerätefenster SL3060
(normaler Betrieb) Other SL 2
560 mW/cm
All SLR
SL1525 2
560 mW/cm
Leistungsintensität bei Gerätefenster SL3060
(absolutes Maximum) Other SL 2
1120 mW/cm
All SLR
SL1525 2
560 mW/cm
SL3060
Leistungsintensität bei Geräteabstand
Other SL 2
1120 mW/cm
All SLR
Nominale Gefahrenzone
Alle 20 to 100 mm
(schlecht reflektierende Oberfläche)*
Nominale Gefahrenzone
Alle 150 m
(Stark reflektierende Oberfläche)
*diese Distanz hängt stark von der reflektierenden Oberfläche ab.

Für weitere Informationen Kontaktieren Sie bitte die in Ihrem Land representativen Proton Products Partner
oder die oben angeführte Proton Products Adresse.

Unterschrift des Herstellers:

Paul Sives: ………………………

Proton Products ist durch ISO9001:2008 zertifiziert.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 7 of 105


EINLEITUNG
Proton Products InteliSENS™ SLR Serie von Kontaktlosen Geschwindigkeits und
Längenmessgeräten messen Produkte, die für ein Kontionierlichen Prozess vorgesehen
wurden. Wie zum Beispiel Kabel, Röhren, Stahl, Papier, Plastikfime und andere
kontinoierlichen Produktionsprozesse.
Die automatische Richtungserkennung erlaubt eine Geschwindigkeitsmessung in jede
Richtung. Die Länge kann abgezogen werden, wenn die Produktlinie rückwärts läuft.

2 Laserstrahlen
Das Gerät verwendet 2 Laserstrahlen, mit denen ein Dopplerverfahren gebildet wird.
Das reflektierte Doppler-Signal wird in der Empfangsoptik gesammelt und mittels einer
innovativen High - Speed Digitalauswertung in genaue, zuverlässige, reproduzierbare
Werte umgesetzt. Das Laser Doppler System kann auch für die Richtungserkennung
herangezogen werden.

Gehäuse
Das Gehäuse ist gemäß Schutzklasse IP67 ausgeführt. Damit ist er auch für den
rauesten Einsatz im industriellen Umfeld einsetzbar.

Einfach zu integrieren und zu installieren


Die Installation und Integration in die Prozesssteuerung ist einfach. Das gilt sowohl für
vorhandene Steuerungen, als auch für Neuanlagen und für Ausführungen als Stand –
Alone - System. Das Gerät hat alle notwendigen Schnittstellen im Gehäuse integriert,
damit ist eine weitere externe Anschlussbox nicht nötig. Ein Druckerausgang ermöglicht
die Ausgabe der gemessenen Länge. Die gemessenen Daten werden auch im Messkopf
gespeichert.

Vorsichtig behandeln
Das SLR Messgerät beinhalte hochgenaue optische Systeme und Prozessleiterbahnen. Das Gerät wird in
einem soliden Aluminiumgehäuse ausgeliefert. Denoch sollte darauf geachtet werden das das Gerät weder
Fallengelassen wird, noch das es eine Schockeinwirkung erhält.

Durchmesser des zu messenden Produktes:


Minimaler Produktdurchmesser* ~ 1mm
Maximaler Produktdurchmesser: ∞: unendlich
*Beachten Sie das der aktuelle Minimumdurchmesser Materialabhänig ist..

Geschwindigkeitsreichweite

-5000 m/min bis +5000 m/min


SLR3060:
-16000 ft/min bis +16000 ft/min

Messeinheiten

Geschwindigkeit: Meter/min; Feet/min


Länge: Millimeter; Meter; Inches; Feet; Yards

Messgenauigkeit

Geschwindigkeit: +/- 0.02% bis +/- 0.05%*


*Die Messgenauigkeit ist von den Bedienkonditionen abhängig und von der optimalen positionierung zum
Messgut.(Distanz, Ausrichtung)

Direction detection

Ja: Automatisch*
*Direktionserkennung ist Standardmässig eingestellt, kann jedoch mittels AiG2 oder PCIS_SLR_software
deaktiviert werden.

Voreingestellte Längen
Normal mode: 2x Längenvoreinstellungen
Batch mode: Voreinstellung der Abschnittsnummer 1; Abschnittsnummer Voreinstellung 2
Zwei Voreinstellungen können im Gerät programmiert werden. Wenn die Voreinstellungen erreicht werden, wird
dies an einem Symbol auf der AiG2 Anzeige dargestellt, oder ein Alarm kann über die PLC eingestellt werden.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 8 of 105


ARBEITSPRINZIP
Das Messgerät wird typischerweise für die Messung von Geschwindigkeit (und darausfolgend Länge) von
Platten, Streifen und Kabeln.

Das Messgerät erzeigt zwei Laserstrahlen mit niedriger Leistung, welche so ausgerichtet werden,das das
Objekt gemessen werden kann. Zwei viel schwächere Strahlen werden ebenfalls erzeugt. Hier befindet sich
jeweils einer pro Laserstrahl. Diese Strahlen sind Nebeneffecter der internen Optik. Diese haben jedoch keinen
effect auf die Messung und die Ausrichtung des Messgerätes.

Korrekte Ausrichtung: ein Punkt


Das Messgerät sollte so ausgerichtet werden, das die zwei mehr in der Mitte befindlichen Laser sich an der
Oberfläche des zu messenden produktes überschneiden und so einen Punkt bilden.

Entwerder einer oder zwei schwächere Strahlen können of jeder Seite des Messpunktes auftauchen. Diese
Strahlen beeinflussen die Messung nicht und spielen keine Rolle beim Ausrichten des Messgerätes.

Abbildung: Darstellung von zwei Laserstrahlen, die vom Gerät erzeugt werden und einen einzelnen
Punkt an dem zu messenden Objekt erzeugen. Tatsächliche Winkel der Laserstrahle
weichen von der Abbildung ab.

Zwei Laserstrahlen für


Geschwindigkeitsmessung und
Richtungserkennung
(Strahlen laufen auf dem
Zu messenden Produkt
zusammen um einen
„Punkt“ zu formen)

Ein Laserstrahl auf dem zu messenden Produkt


von oben gesehen (vergrössert)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 9 of 105


LÄNGE MESSEN: DIE ZWEI LASERSTRAHLEN UND DER LASER DOPPLER EFFEKT

Zwei strahlen laufen zusammen


Die zwei Laserstrahlen werden zur Geschwindigkeitsmessung und
Richtungserkennung verwenden.Dies geschieht mit Hilfe des Doppler
Effekt.

Diese zwei Laserstrehalen laufen auf der Oberfläche des


bewegenden Produktes zusammen und das menschliche Auge sieht
einen Punkt.

Dopplermuster bei Schnittpunkt


Auf dem Schneidepunkt der zwei inneren
Laserstrahlen (auf dem zu messenden Objekt) bildet
sich ein Lichtmuster.
Dieses Muster ist zu fein um vom Menschlichen Auge
wahrgenommen zu werden: es sieht wie ein
leuchtender Punkt aus.

Kleine Defekte generieren eine Frequenz


Wenn kleine Defekte sich durch das Doppler Muster
bewegen, genieriert dieses eine Frequenz die
proportional zu der Geschwindigkeitsbewegung ist.

Abbildung:
Genauere betrachtung von zwei Laserstrahlen,
die auf der Produktoberfläche zusammenlaufen.

SLR Messgerät erkennt Frequenzen, kalkuliert Geschwindigkeit


Die Frequenz (generiert durch kleine Oberflächenunebenheiten die das Dopplermuster passieren) wird durch
eine Laserdiode erkannt, welche sich innerhalb des SLR Messkopfes befindet.
Der digitale Signalprozessor des Messgerätes berechnet die Geschwindigkeit des sich bewegenden Produktes.

Diffusion, nicht Reflektion


Das Messgerät verwendet nicht die direkte Reflektion der Oberfläche. Das Licht ist Diffus an der Oberfläche des
bewengenden Produktes und dieses diffuse Licht wird vom Messkopf erkannt.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 10 of 105


TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN: SLR MESSKÖPFE
Unterschiedliche SLR Modelle

SLR1525 SLR3060 SLR6060 SLR120120


Minimale Geschwindigkeit 0 (ZERO 0 (ZERO 0 (ZERO 0 (ZERO
SPEED) SPEED) SPEED) SPEED)
Maximale Geschwindigkeit 2500m/min 5000m/min 5000m/min 10000m/min
(8,200ft/min) (16,400ft/min) (16,400ft/min) (32,800ft/min)
Geräteabstand 150mm 300mm 600mm 1200mm
(5.9”) (11.8”) (23.6”) (47.2”)
Messfeldtiefe 25mm 60mm 60mm 120mm
(0.98”) (2.4”) (2.4”) (4.7”)
Leistungsausgang pro Laserstrahl (2 25mW 25mW 50mW 50mW
Strahlen gesamt)
Nominale Gefahrenzone* pro Strahl (2 110m 110m 175m 175m
Strahlen gesamt)
*Die Distanz, bei der die Laserstärke unter 2.5mW bei einer 7mm Pupille auftritt.

Alle SLR Messgeräte

Richtungserkennung Ja: Automatisch


Genauigkeit Besser als 0.05%
Wiederholbarkeit Besser als 0.02%
2
Beschleunigungsrate >500ms
Messrate Bis zu 25,000/s
Aktualisierungsrate Bis zu 0.04ms (40µs)
Versorgung 15 -25 VDC, 35 Watts
Schutzklasse IP67
Zugelassene Temperatur 5°C ~ 40°C (41° ~ 104°F)
Abmessungen L x W x H 230 x 140 x 90 mm (9.1” x 5.6” x 3.6”)
Gewicht 3 kg (6.6 lbs)
Laser Strahlengrösse 3mm (0.12”) diameter
Geschwindigkeitseinheit m/min, ft/min
Längeneinheit m, ft, yd
5x Digitale Eingänge 2 fixiert: Laser aktivieren; Optischer Laser, Laser shutter
3 programmierbar:Richtungsumkehr, Länge halten, Anzeige halten,
Geschwindigkeit halten, Rücksetzen (Länge or
Rollennummer), Ende der Rolle
Max Eingang: 24VDC
3x Schaltausgänge Voltfreier Kontakt; Max. Spannung 50VDC 0.5A
Optionen:Gerät OK, Gerät misst, Laser an, Laser auf Temp,
Shutter offen, Voreingestelle Länge 1, Voreingestellt Länge 2
Seriale E/A Selektierbar RS232, RS485, RS422:Geschw.,Länge, GR, (Status Anzeige)
CANbus Verbindet die Proton Products AiG2 & AiG3 Anzeigen.
Kann verwendet werden um das Gerät mit Spannung zu versorgen.
Analoge Ausgänge 0 - 10VDC Skalierbarer Ausgang.Ausgang basiert auf Geschw. oder GR
3x Pulsausgänge Isolierter differentieller Ausgang. Max. Pulsausgang bis zu 1MHz
Standard 5V oder bis zu 24VDC Benutzereingang.
Andere Protokolle Profibus, Ethernet IP, DeviceNet, Modbus, und SSI Verfügbar

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 11 of 105


SLR MESSGERÄT: BAUTEILE
Messkopf
Der SLR Messkopf beinhaltet das Laser- Optische
System und die Prozesseinheit, die die hochgenauen
Messungen durchführt. Die Einheit ist in ein robustes
Alugussgehäuse eingebaut.
.

Laser Fenster und Schalter für den internen laser shutter


Wird das SLR eingeschaltet, werden vier Laserstrahlen
gebildet, diese gehen durch das Laserfenster und
werden am Messobjekt reflektiert. Die Reflektion geht
durch das Laserfenster, wird erfasst und mit der
Elektonik ausgewertet.

Das Lasermessfenster muss sauber gehalten werden,


nur so sind genaue Messungen möglich.

ACHTUNG: Bitte nicht direkt in die Laserstrahlen


schauen.

Schalter für den interen Laser Shutter am Gehäuse:


Der Schalterstellung (‘0’) heist „ Shutter ist geschlossen“,
Schalter für den
die Laserstrahlen sind nicht sichtbar
Laser Fenster internen Laser shutter
Schalterstellung (‘1’) heist, Shutter ist geöffnet,
die Laserstrahlen sind sichtbar.

EtherNET, CANbus, Profibus, RS232, PLC


Schnittstelle DB-25 Stecker

Nur abgeschirmte Kabel dürfen verwendet werden!


Erforderliche Stecker und Kabel gehören nicht zur
Standardlieferung.

Masseverbindung
Es sollte ein eigenes Erdungskabel mit 6mm² verwendet
werden. Des Weiteren sollte das SLR und auch die
Halterung, mit der das Gerät in der Anlage montiert wird,
separat geerdet sein.
Earth bolt
Alle Erdungskabel sollten so kurz wie möglich ausgeführt werden.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 12 of 105


OPTIONALE SCHNITTSTELLEN/ANZEIGEN, SOFTWARE UND
SPANNUNGSVERSORGUNG
Notiz: Alle aufgeführten Teile sind optional und müssen seperat bestellt werden.

AiG1 Anzeigemodul
Speziell für die Verwendung mit dem Messgerät entwickelt. Das AiG1 ist mit
RS232 verbunden um Geschwindigkeit und Länge anzueigen, sowie die
Voreingestellte Länge.
Proton Bestellnummer: 00001MC970

AiG2 Anzeigemodul
Speziell für die Verwendung mit dem Messgerät entwickelt. Das AiG2 kann
entweder direkt am Gerät angebracht werden, oder mit einem CAN Kabel verbunden
werden. Das AiG2 bietet alle Einstellungen der Parameter und Funktionen.
Proton Bestellnummer: 00041MC040

PCIS (PC Oberflächen Software)


PCIS ist eine Software, die zur Ansteuerung und Datenerfassung des Gerätes
dienen. Verbunden wird dieses mit einem Computer, mittels USB zu RS232
Steckverbindung..

Spannungsversorgungsadapter
100V~240Vac zu 19 VDC Spannungsversorgungsadapter für die Versorgung
des SLR Gerätes.
Die Spannung wird über DB25 INTERFACE Stecker zur verfügung gestellt.
Proton Bestellnummer: 0001MC264

PSU-BOB Schnittstelle, Spannungsversorgung und


Schlüsselfunktion für Laser aktivierung.
- Mit SLR Messkopf zur Spannungsversorgung verbunden.
- Erlaubt eine Verbindung zwischen Messkopf und PLC von bis zu 100m.
Der Schlüssen aktiviert/deaktiviert dem Laser im Messkopf, um den
Sicherheitsbestimmungen zu entsprechen.
Proton Bestellnummer: 00041MC360
Die Versorgung kann auch über den DB25 INTERFACE Stecker an dem
Gerätekopf geliefert werden.

CS1G-SL Schnittstelle, Spannungsversorung und


Schlüsselfunktion für Laser aktivierung.
- Mit SLR Messkopf zur Spannungsversorgung verbunden.
- Zeigt Basismessungsdaten an (Geschwindigkeit oder Länge)
- Arbeitet wie eine “break-out box” für das Messgerät (erlaubt einfache
Verbindung über das CS1G-SL) und für die Eingänge und Ausgänge.
- Kommuniziert über RS232 mit dem Messgerät
Der Schlüssel aktiviert/deaktiviert dem Laser im Messkopf, das eine einfache
weg ist den strengen Sicherheitsstandarts zu entsprechen.
Proton Bestellnummer: 00018MC140
Spannungsversorgung für das Messgerät kann auch über den DB25 INTERFACE Stecker geschehen.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 13 of 105


OPTIONALES SCHNELLWECHSELFENSTER MIT LUFTSPÜHLUNG
PRESSLUFTANFORDERUNGEN
Steckverbinder: 8 mm push fit
Spezifikationen Minimum Typisch Maximum Einheit
Druck 0.1 1.2 Bar
Durchflussrate 140 Liter / Minute

Die Luftqualität sollte mindestens ISO 8573.1:2001 Klasse 1.3.1 (Feststoffe.Wasser.Öl) entsprechen:

Spezifikationen Maximum Einheit Klasse


3
0.1 - 0.5 μm Feststoffe 100 /m
3
0.5 - 1 μm Feststoffe 1 /m 1
3
1 - 5 μm Feststoffe 0 /m
Taupunkt des in der Druckluft enthaltenen Wassers -20 °C 3
3
Öl Aerosol and Dampf 0.01 mg / m 1

ENTFERNUNG UND EINBAU DES FENSTERS

Ziehen Sie das Schnellwechselfenster aus der


1 Die Schraube komplett aufschrauben. 2
Vorrichtung.

Um das Fenster wieder zu Installieren folgen Sie der oben aufgeführten Prozedur in verkehrter Reihenfolge.

Proton Bestellnummer für ein Ersatzfenster: 00041MC243

REINIGUNG PROZEDUR

 Die Schnellwechselfenster sind aus nichtrefletiertendem optischen Glas hergestellt; Dies muss
vorsichtig behandelt werden und mit der gleichen sorgfalt wie bei einer kameralinse gereinigt werden.
 Entfernen Sie das Schnellwechselfenster bevor Sie es inspizieren oder reinigen.

Erforderliche Teile Notiz


Luftpinsel Ein Pinsel der auch zum reinigen von Kameralinsen verwendet wird.
Verwenden Sie keine einfachen Tücher, da somit die Linse beschädigt
Linsenreinigungstücher
werden kann.
Isopropylalkohol Pur im reagenzstatus.

1. Verwenden Sie den Luftpinsel um sichbaren Staub zu entfernen.


2. Geben Sie ein paar Tropfen Isopropylalkohol auf einem frischen Linsenreinigungstuch.
3. Streichen Sie sanft mit nur leichten Druck von der Mitte nach Aussen über dir Linse.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit einem frischen Tuch, bis die Linse frei ist.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 14 of 105


OPTIONALES KÜHLSYSTEM
Für sehr heisse Umgebungen kann Wasser oder Luft durch die sich in der Basis befindlichen Kühlungsleitung
gepumpt werden, um somit das Messgerät zu kühlen.

Wasserkühlungsanschluss: G1/8 Parallel


Rechts-gebogener 8mm push-fit Anschluss kann als option bestellt warden.

Wasser Einlass
Wasser Auslass

Nitrogen Eingang;
Nur für die Hersteller;
Nicht benutzen!

Nitrogen Ausgang;
Nur für die Hersteller;
Nicht benutzen!

WICHTIG

Vorsorgen Sie das Messgerät nicht mit


Wasser, bevor Sie sich mit Proton
Products abgesproche haben.

Proton Products kann Instruktionen für


die Kühlung und Wassertemperatur zur
verfügung stellen.

Übertriebene Kühlung könnte


Kondenzbildung in dem Gerät
verursachen und somit könnte das Gerät
Schaden erlangen.

Jegliches Kühlen ohne vorherige


schriftliche Abnahme durch Proton
Products lässt die Garantie verfallen.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 15 of 105


SLR MESSKOPF ALS STAND-ALONE EINHEIT
Der Messkopf kann als Stand - Alone Einheit betrieben werden und die Messergebnisse werden auf dem AiG2
Display angezeigt.

ANSCHLUSS DES SL AN EINE PLC, PC ODER ANDERES


COMPUTERSYSTEM

Der Messkopf kann direkt an einer PLC oder einen PC angeschlossen werden.

Standard Kommunikationsoptionen (in allen SLR Messköpfen)


CANBUS
RS232
RS422
RS485
TCP/IP
UDP
Bluetooth (Note: Bluetooth ist in Europa nicht verfügbar)
Modbus
Quadrature Pulse Ausgang

Optionale Kommunikationsoptionen (muss bei der Bestellung spezifiziert werden)


Profibus
Profinet
Industrial Ethernet IP
DeviceNET
Analoge Ausgänge
SSI: Serial Synchronous Interface

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 16 of 105


ANZEIGEN UND BESCHRIFTUNG

PWR: Gerät Ein (Gauge Power)

PROFI: Profibus Kommunikation

CAN: CANbus Kommunikation

EIP: EtherNET IP Kommunikation

GR: "Good readings" Anzeige

Laser symbol: Laser eingeschaltet

Gerätemodell und Seriennummer

Seriennummern suffixe
XXXXXX -S = Standardeinstellungen
XXXXXX -A = Analog
XXXXXX -B = Bluetooth
XXXXXX -D = Device Net
XXXXXX -IP = EtherNet Industrial Protocol
XXXXXX -M = Modbus
XXXXXX -P = Pulse
XXXXXX -PR = Profibus
XXXXXX -SS = SSI
Hinweis: Es kommen auch Kombinationen vor, z.B. XXXXXX-A.P. (Analog und Pulse)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 17 of 105


PWR: (Messkopf ein/aus)

LED Status Bedeutung


Rot leuchtet Gerät ist eingeschalten
Rot leuchtet nicht Gerät ist ausgeschalten

i-BUS: Profibus Schnittstelle

LED Status Bedeutung


Grün leuchtet Profibus ist "online"
Rot leuchtet Profibus keine Kommunikation
kein Licht kein Anschluss

CAN: CANbus Schnittstelle

LED Status Bedeutung


Grun blinkt CANbus ist "online"
Rot blinkt CANbus keine Kommunikation
kein Licht kein Anschluss

EIP: Ethernet IP Schnittstelle

LED Status Bedeutung


Gelb leuchtet Ethernet IP ist "online"
kein Licht kein Anschluss

GR: “Good readings”

LED Status Bedeutung


Grün leuchtet permanent Die ‘good readings’ Werte sind ok
Rot leuchtet permanent Lasertemperatur zu gering (<20C°); zu hoch (>60C°)
Grün blinkt Die Geschwindigkeit wird gemessen, aber die Werte für
"Good readings" sind zu gering für eine zuverlässige
Messung
kein Licht - "good readings" ist nicht möglich ;es findet keine
Messung statt
oder
- kann auch bedeuten, dass das Gerät nicht
eingeschaltet ist.

LASER: Laserstatus

LED Status Bedeutung


LED leuchtet Laser aktiviert (= Laser Ein)
LED leuchtet nicht Laser nicht aktiviert (=Laser Aus)
LED blinkt - Lasertemperatur wird automatisch angepasst
oder
- Lasser-Shutter ist geschlossen, obwohl die
Laserdiode an ist

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 18 of 105


ANSCHLÜSSE UND ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN

Profibus
Profibus IN und
RS232; gleichzeitig Profibus OUT
RS422; Ethernet IP DB9 Stecker
RS485.
DB9 connector

CANBUS Kommunikation INTERFACE und Stromversorgung:


DB9 Stecker DB25 Stecker
Laser-Shutter-Schalter hat Stromversorgung (alternativ auch über
die höchste Priorität, den CAN-bus Anschluss möglich)
Fernanzeige:Laser Diode Eingang für „Laserdiode Freigabe“
ist aktiv. Eingang für „Laser-Shutter Freigabe“
Pulsausgänge
Analogausgang
Relaisausgänge
Erdungsschraube Digitale Eingänge
Digital inputs.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 19 of 105


SICHERHEITSINFORMATIONEN
Das SLR ist ein sicheres Gerät unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen und des allgemeinen Umgangs mit
technischen Geräten

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das SLR ist für die Messung der Geschwindigkeit und Länge von Produkten in kontinuierlichen Prozessen
einzusetzen.
Die Nutzung der Geräte in einer Art und Weise, die nicht vom Hersteller spezifiziert wurde, ist nicht erlaubt.
Der Missbrauch führt zum Verlust der Garantieansprüche und kann darüber hinaus die Messeinrichtung
schädigen.

LASERSICHERHEITSSTANDARDS

Proton Products folgt den Richlinien des europäischen Standards: BS EN 60825-1:2007 “Safety of laser
products. Part 1. Equipment classification, requirements and user’s guide”.

LASER KLASSIFIZIERUNG
Class 3B: Laser mit sichbaren Strahlen
Das SLR ist ein berührungsfreie Geschwindikeits- und Längenmessgeräte nach dem Laser-Doppler-Verfahren
und ist der Lasersicherheitsklasse 3B zugeordnet. Die Laserklasse 3B beinhaltet Laser mit sichtbaren und
infraroten Emissionen von Leistungen bis 500 mWatt. Das SLR erzeugt 2 Laserstrahlen mit einer Leistung von
annähernd 25 mWatt pro Strahl.
Der Laser arbeitet mit einer Wellenlänge von 660 Nanometer, d.h. im sichtbaren Spektrum.
Die Laserstrahlen sind zu 100% sichtbar.

Nicht direct in die Laserstrahlen schauen


Der direkte Blick in den Laserstrahl ist bei Lasergeräten der Klasse 3B gefährlich.
Das bedeutet, dass der direkte Blick in den Laserstrahl, durch die Gehäuseöffnung am Fenster, gefährlich ist.
Der Blick auf den sichtbaren roten Punkt auf dem Messgut ist allerdings ungefährlich.Dies gilt auch für die
menschliche Haut. Eine Ausnahme gibt es, eine spiegelnde Oberfläche.

Notiz: Die
Beschriftung kann
Länderabhängig
abweichen

Anderes Beispiel:

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 20 of 105


SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEI DER NUTZUNG EINES GESCHWINDIGKEITS- UND
LÄNGENMESSGERÄTES
 Nur von PROTON PRODUCTS geschulten und anerkannten Personen ist es gestattet, Service am Gerät
durchzuführen.

 Direkt in den Strahl sehen ist gefährlich und nicht zugelassen. Auch ist es verboten, mit einem Spiegel in den
Strahlengang zu schauen.

 Wenn gemessen wird, ist es nicht erlaubt, einen Spiegel in den Strahlengang zu halten oder zu befestigen.

 Alle direkten Reflektionen (so wie sie an spiegelnden Oberflächen entstehen) müssen mit geeigneten Maßnahmen
abgeschirmt werden.

 Wird das Gerät nicht betrieben oder steht die Anlage, sollte das Gerät ausgeschaltet werden oder der Laserstrahl wird
mit dem Laser-Shutter abgeschaltet oder man macht beides.

 Das Laserlicht ist Kaltlicht und nicht gefährlich für die Haut. Wenn bei der Bedienung oder Wartung der Anlage nicht
auszuschliessen ist, dass die Person mit der Hand in den Laserstrahlengang greift, darf diese keine Ringe oder anderen
Schmuck tragen, der eine direkte Reflexion zur Folge haben könnte.

 Es sind Laser-Sicherheitsschilder ist in der Nähe des Messkopfes anzubringen.

 Der effektive Strahlengang muss hinter dem Messgut unbedingt beendet werden. Dies wird erreicht durch Anbringen
eines Werkstücks mit einer schwach reflektierenden Oberfläche. Damit wird auch der effektive Strahlengang begrenzt
(Laserfalle).

 Das Gerät darf nicht so installiert werden, dass es möglich ist, DIREKT in den Strahl zu sehen. Die empfohlene
Gebrauchslage des Messkopfes ist oberhalb des Messgutes, so dass der Strahlengang nach unten geführt ist. Damit
begründet sich die Empfehlung, das Gerät nicht horizontal auf Augeniveau zu installieren (1.5 bis 2 Meter Höhe).

 Das Reinigen des Messfensters erfolgt mit sauberen, weichen Tüchern und Linsenflüssigkeiten, wie Sie für
Kameraobjektive genutzt werden und ohne Druck beim Auftragen und Entfernen. Bitte keine schmutzigen Tücher
verwenden.

 Hat das Gerät keine Kühlung, ist darauf zu achten, dass der Messkopf nicht in der Nâhe von Hitzequellen platziert
wird. Der Sensor ohne Kühlung ist für Einsätze bei Umgebungsbedingungen von 5°C bis 45°C entwickelt und
einsetzbar. Bitte fragen Sie ihren Proton Vertreter nach geeigneten Maßnahmen.

 Soweit es möglich ist, ist das Messfenster von Wasser, Flüssigkeit, Nebel, Dampf und Staub freizuhalten. Das
Messfenster muss immer sauber sein, um die Messgenauigkeit des Gerätes sicher zu stellen. Für den Einsatz in rauhen
Industrieumgebungen, wo Staub, Schmutz, Dampf, Rauch, aber auch Wärme / Hitze die Umgebung bestimmen,
bietet PROTON PRODUCTS auf der Basis jahrzehntelanger Erfahrungen Maßnahmen, die den einwandfreien Einsatz
unter diesen Bedingungen gewährleisten. Bitte fragen Sie uns nach geeigneten Maßnahmen und Optionen ( Tel., E-
Mail am Ende des Dokuments).

 Bitte das Gerät unbedingt vor Schlägen und Viberationen schützen. Der Sensor ist für den rauen Einsatz konstruiert,
aber er beinhaltet auch empfindliche elektronsiche und optische Bauelemente.

 Bitte scharfe Kanten von Messkopf und Fenster fern halten.

BEISPIEL FÜR KLASSE 3B WARNSCHILDERN


US Standard Europäischer Standard

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 21 of 105


SICHERHEITSHINWEISE: GEFORDERT VOM HERSTELLER UND KUNDEN
With regard to a class 3B product, the following safety arrangements must be respected.
Note that some measures are the sole responsibility of the manufacturer, and some measures are available to the end user,
and the end user must take steps to ensure that the safety measure is implemented.

SICHERHEITS- ERKLÄRUNG GEFORDERT


BESTIMMUNG VON:
(HERSTELLER
ODER
KUNDE)

Schalter für Laser-Shutter Der Schalter neben dem Laserfenster öffnet oder schließt den Hersteller
optischen Shutter im Inneren des Messkopfes und verhindert den
Austritt der Laserstrahlen.
Für den Fall, dass der Schalter nicht zu erreichen ist (z.B. weil der
Sensor in einem Schutzgehäuse eingebaut ist), kann der Befehl auch
ausgeführt werden durch die Einstellung im Set-Up Menü mitt dem
Befehl ‘remote override for laser shutter switch’.

Laser Anzeigelampe Die "LASER POWER LED" am Gerät zeigt an, ob der Laser Hersteller
freigegeben ist oder nicht. und/oder
An Pin 4 und 9 (+24V) am CAN Stecker kann eine Leuchte Anwender
angeschlossen werden, die signalisiert "Laser ist an" (die Leuchte
wird vom Anwender beigestellt und angeschlossen). Fragen Sie Ihren
Proton Vertreter, er kann Sie bei der Auswahl unterstützen.

Fernsteuerung Laser Freigabe Der Laser sollte nur in Betrieb gesetzt werden, wenn die gesamte Anwender
Anlage in Betrieb gesetzt wird. D.h. die Laser-Freigabe sollte von
der Maschinensteuerung überwacht werden.
Damit kann die Laser-Freigabe nur aktiviert werden, wenn auch die
Anlage in Betrieb gesetzt ist. Diese Vorgehensweise erfüllt alle
Sicherheitsanforderungen an die Laserfreigabe.

Weitere Angaben finden Sie sind unter "set-up".

PROTON PRODUCTS empfiehlt die Verwendung der "Break-Away


Box" (Typ PSU-BOB) mit Netzteil, Anschlussleiste und einem
Schlüssel-Sicherheitsschalter für die Freigabe des Lasers. Damit
werden die Sicherheitsanfoderungen erfüllt.

Schlüssel- Sicherheitsschalter Der Interface Anschluss bietet über die Pin 14 und Pin 15 die Hersteller:
Möglichkeit einen Schlüsselschalter an das System anzuschließen.
Der Anwender kann hier seinen eigenen Schlüsselschalter
anschließen.

PROTON PRODUCTS empfiehlt der "Break-Away-Box", die einen


eingebauten Sicherheitschalter mit Schlussel hat, zur manuallen
Freigabe des Lasers.

Laserwarnschild Die Laserwanhinweise sind gut sichtbar im Bereich des Messkopfes Anwender
anzubringen. Die Hinweise auf den Warnschildern müssen befolgt
werden.

Masseverbindung Das Messgerät muss immer an Masse angeschlossen werden, dazu ist Anwender
der Massestecker am Messkopf zu verwenden. Damit wird die
Elektronik im Messkopf. geschützt.

Stahlengang Der Strahlengang ist in seiner Länge zu begrenzen. Anwender


Der Anwender muss sicherstellen, dass der Strahlengang immer in
Richtung des zu messenden Objektes gerichtet ist und nicht eine
andere Richtung nehmen kann. Der Anwender hat sicherzustellen,
dass der Strahlengang unmittelbar unterhalb des Messobjektes durch
eine Platte gestoppt wird.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 22 of 105


Reflexion Es sind unbeabsichtigte Reflektionen zu verhindern. Anwender
des Laserlichts
Der Anwender muss sicherstellen, dass die Laserstrahlen, die auf die
Oberfläche des Messobjektes fallen und wie von einem Spiegel von
der Oberfläche reflektiert werden, nicht unkontrolliert bleiben. Diese
gefährlichen Reflexionen sind zu verhindern.

Laserschutz- beauftragter Der Anwender muss einen Laserschutzbeauftragten (LSO) ernennen, Anwender
der mit dem Lasersystem umgehen kann. Der LSO ist dafür
zuständig, dass die Laserschuztvorschriften von allen Kollegen
befolgt werden.

Anwender
Laser Ist erforderlich für alle Bediener, Servicekräfte und Instandhalter.
Sicherheitstraining
Der Anwender muss sicherstellen, dass die Bediener,
Servicetechniker und Kollegen, die in der Nähe des Sensorkopfes
arbeiten, ein Sicherheitstraining absolviert haben.

Beschreibung der Der direkte Blick in den Laser ist gefährlich. Anwender
Gefahrenklasse
Sicherheitswarnschilder müssen sichtbar am Messkopf und im
Umfeld des Messkopfes gemäß der nationalen
Kennzeichnungspflicht angebracht werden. Beispiele für
Warnschilder finden Sie am Endes des Kapitels.

Augenschutz für Während der normalen Messung mit korrekten Einstellungen ist kein Anwender
Servicekräfte Augenschutz erforderlich.
Eine Sicherheitsschutzbrille ist nur für den Fall notwendig, falls ein
Ingenieur den Messkopf öffnet, oder bei der Durchführung von
Arbeiten, bei denen es möglich sein kann, dass die Laserstrahlen der
Klasse 3B direkt auf das Auge gerichtet sind. In solch einem Fall ist
eine Laserschutzbrille, die den Anforderungen der Laserkalsse 3B
genügt und zugelassen ist, zu tragen.

Bemerkung: Nur Bedienern, die von Proton unterwiesen wurden, ist


es gestattet, solch einen Service für das Gerät durchzuführen.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 23 of 105


MESSKOPF SET-UP
Um das Messgerät korrekt zu Installieren, folgen Sie bitte den nächsten Schritten:

Erdung
- Das Gerät richtig Erden.

Freigabe des Laser - Shutters


Verbinden Sie den Laser-Shutter-Schalter mit den entsprechenden Pins des DB25 Schnittstellenanschlusses
am Messkopf.
Bei der PSU-BOB Interfacebox oder vergleichbarer Schnittstelle sind die entspechenden Pins zu wählen.

Freigabe der Laserdiode


Verbinden Sie die Freigabe des Laserdiode mit den entsprechenden Pins des DB25 Schnittstellenanschlusses
am Messkopf.
Bei der PSU-BOB Interfacebox oder vergleichbarer Schnittstelle, sind die entspechenden Pins zu wählen.

Netzteil - Stromversorgung
Verbinden Sie die Stromversorgung mit den entsprechenden Pins des DB25 Schnittstellenanschlusses am
Messkopf.
Bei der PSU-BOB Interfacebox oder vergleichbarer Schnittstelle, sind die entspechenden Pins zu wählen.

Bitte beachten Sie, dass der DB25 Anschluss nicht nur für den Anschluss der Stromverorgung genutzt wird,
sondern auch für die folgenden Schnittstellen:
Eingang Laserdiode Freigabe
Interne Laser Shutter Freigabe
Analogausgang
Pulsausgänge
Relaisausgänge
Digital Eingänge

Achtung: Bitte achten Sie auf die korrekte Verdrahtung des DB25 Anschlusses.

Prüfung: Laserdiode Freigabe


Überprüfen Sie, dass der Messkopf positioniert ist und der Laserstrahl die Laserstrahlbegrenzung trifft.
Das InteliSENS SLR einschalten und ca. 10 Sekunden warten.
Laser aktivieren durch Umlegen des Freigabeschalters. Kontrollieren Sie, ob die
LASERWARNDIODE gelb leuchtet.
Erneut 10 Sekunden warten.
Deaktivieren Sie die Laserdiode Freigabe.
Prüfen Sie, ob die LED für „Laserdiode eingeschaltet“ nicht leuchtet.

Prüfung: Laser Shutter Freigabe


Schalten Sie das Gerät ein.
Warten Sie ca. 10 Sekunden.
Aktivieren Sie den „Laserdioden Schalter“.
Prüfen Sie dann, ob die LED für „Laserdioden Schalter“ gelb leuchtet.
Aktivieren Sie den Laser Shutter Schalter.
Prüfen Sie, dass 2 Laserstrahlen durch das Laserfenster kommen.
Deaktivieren Sie bitte den Laserdioden Schalter
Prüfen Sie, dass die LASER-LED blinkt.

Einstellungen für Messung, Interface und weitere Parameter


Verbinden der Stromversorgung über den DB25 Stecker am Messkopf.
Wird eine PSU-BOB Interfacebox oder vergleichbare Schnittstelle genutzt, sind die entspechenden
Pins zu wählen.

Verbindung mit einer ANZEIGE (SiDI-AiG1 oder SiDI-AiG2 sind optional)


Die Anzeige ist eine Option und muss separat bestellt werden.
Ist eine Anzeige vorhanden, verbinden Sie die Anzeige mit dem Messkopf.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 24 of 105


Verbindung des InteliSENS SLR MIT PLC ODER PC
Diese Einstellungen werden in diesem Handbuch separat erklärt.

- Für eine detaillierte Beschreibung schauen Sie bitte unter ‘Set-up connections’ weiter unten.
- Werden die unten aufgeführten Schnittstellen genutzt, stellen Sie sicher, dass eine Verbindung
zwischen Messkopf und PLC, PC, anderen Controllern oder Signalquellen besteht.

Wird eine PSU-BOB Interfacebox oder vergleichbare Schnittstelle genutzt, sind die entspechenden Pins zu
wählen.
- Wenn erforderlich, sind CANbus, Profibus, Ethernet oder andere per Kabel mit den bauseitigen Geräten zu
verbinden.
- Stellen Sie sicher, dass die Laser Shutter Freigabe geschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Laserdiode Freigabe geschlossen ist.

Stellen Sie sicher, dass der Software-Schalter für den Laser auf “on” steht.
Prüfen Sie, ob auf der AiG2 „Laser Control“ Seite ein „ON“ gesetzt ist oder das DW13 auf „0“ gesetzt ist.

Test des Messkopfes


Schalten Sie den Messkopf ein.
Kontrollieren Sie folgenden Punkte:
- Die LEDs auf der Vorderseite des Messkopfes leuchten.
- Die Laserstrahlen überschneiden sich auf der Produktoberfläche und bilden eine Punkt.
- Ist eine Anzeige (optional) angeschlossen, werden Werte angezeigt.
- Die Eingänge werden erkannt.

Die korrekte Ausrichtung des Messkopfes bezogen auf das zu messende Produkt
Bitte schauen Sie im Kapitel „Korrekte Positionierung und Ausrichtung des Messkopfes“ nach

Richtung überprüfen (UP/ DOWN) Parameter


Stellen Sie sicher, das der „reverse direction“ Logische Eingang nicht auf „active high“ steht.
- der “reverse direction” Logische Eingang kann ausgewählt werden, sollte jedoch auf “active low” gesetzt
sein.

NOTIZ:
Der LOGISCHE EINGANG “ACTIVE HIGH” überschreibt die „DIRECTION SET“ Einstellungen oder die
DW12.12 Einstellungen.
Sehen Sie hierzu ‘Logische Eingänge und Relay Ausgänge’ für mehr Details.

Sehen Sie die Sektion Richtungserkennung: Aufwärts-, Abwärtszählen für die Details der Einstellungen.

Andere Parameter setzen


- Setzen Sie Messungsparameter.
Weiter Parameter entnehmen Sie der Parameter liste

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 25 of 105


VERBINDUNGEN SET-UP

MESSKOPF MIT AIG2 ANZEIGE


Externes aktivieren des internen Shuttes
Kontakt Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 13 und 15
Pin 13: Laser shutter aktiviert
Pin 15: Digitaler Ground (DGND)

Externes aktivieren der Laserdiode


Kontakt Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 14 und 15
Pin 14: Laserdiode aktivieren
Pin 15: Digital Ground (DGND)

Power supply
Spannungs Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 24 und 25
Pin 24: 0 V (Null volt: Reg. GND)
Pin 25: +24 V

AiG2 Anzeige
Verbinden Sie die AiG Anzeige mittels CAN Kabel. AiG1 und AiG3 werden mit RS232 mit seperater
Spannungsversorgung angeschlossen.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 26 of 105


MESSKOPF VERBUNDEN MIT PC/PLC
Externes aktivieren des internen Shuttes
Kontakt Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 13 und 15
Pin 13: Laser shutter aktiviert
Pin 15: Digitaler Ground (DGND)

Externes aktivieren der Laserdiode


Kontakt Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 14 und 15
Pin 14: Laserdiode aktivieren
Pin 15: Digital Ground (DGND)

Power supply
Spannungs Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 24 und 25
Pin 24: 0 V (Null volt: Reg. GND)
Pin 25: +24 V

PC/PLC
Verbinden Sie SLR zu PC/PLC mittels CAN/PROFI-EIP/RS232.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 27 of 105


MESSKOPF VERBUNDEN ZU PC/PLC ÜBER BT-100 ODER PSU-BOB

Kommunikation und Versorgung des


Messkopfes über BT-100 oder PSU-
BOB:
Die Verbindung zwischen Messkopf und
der Break-Away-Box nur mit dem
beiliegenden Kabel.

Freigabe des internen Laser-


Shutters:
Verbindung mit der PSU-BOB oder
BT-100 – Box an:
Pin 13: Freigabe Laser Shutter
Pin 15: Digital Masse (DGND)

Freigabe der Laserdiode mit


Schlüssel-Schalter:
Laserdioden Freigabe ist in der PSU-
BOB oder BT-100 mit Schlüsselschalter
bereits vorinstalliert und verdrahtet an
Pin14 und Pin 15:
Pin 14: Laserdiode Freigabe
Pin 15: Digital Masse (DGND)

Elektrische Spannungs- und


Stromversorgung:
PSU-BOB und BT-100 haben ein
eingebautes Netzteil mit 24 VDC.
Pin 24 und Pin 25 stehen für die
Stromversorgung des Messkopfes zur
Verfügung:
Pin 24 : 0 V (null Volt: Reg. GND)
Pin 25: +24 V

PC / PLC:
Verbindung PSU-BOB und BT-100 mit
PC/PLC über CAN/PROFI_EIP/RS232

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 28 of 105


MESSKOPF MIT PC/PLC ÜBER BT-100 ODER PSU-BOB: LASER-SHUTTER SCHWER
ZUGÄNGLICH

Falls der Schalter am Gerät


nicht zugänglich ist, kann
dieser durch die Pins 1 and 6
des CAN Anschlusses
überschrieben werden:
Kontakteingang mitels CAN
Anschlusses auf dem Messkopf: Pin 1
und 6
Pin1 und 6: Überschreibung des Laser
shutter Schalters.

Notiz:Dies wird nur benutzt wenn der


Laser shutter neben den Laserfenster
unzugänglich ist.

Pin 1 und 6 überschreiben die


Laserschaltereinstellungen.

Anschluss und Versorgung zu


den Gerät über BT-100 oder
PSU-BOB
Muss über ein Kabel angeschlossen
sein.

Fernaktivierung des internen


Shutter
Kontakt mittels Verbindung in dem BT-
100 oder der PSU-BOB: Pin 13 und 15
Pin 13: Laser shutter Aktivierung
Pin 15: Digitale Masse (DGND)

Fernaktivierung der Laser


Diode:Schlüsselschalter
Kontakt mittels Schalter und Anschluss
im BT-100 oder PSU-BOB: Pin 14 und
15
Pin 14: Laser Diode Aktivierung
Pin 15: Digitale Masse (DGND)

Spannungsversorgung
BT-100 oder PSU-BOB verbunden mit
Hauptspannung: Pin 24 und 25
versorgen das SLR mit Spannung.
Pin 24: 0 V (Null Volt: Reg. GND)
Pin 25: +24 V

PC/PLC
Verbinden Sie PSU-BOB/BT-100 mit
einem PC/PLC über CAN/PROFI-
EIP/RS232.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 29 of 105


KORREKTE POSITIONIERUNG UND AUSRICHTUNG
Das Messgerät sollte weitestgehend vibrations- und schwingungsfrei montiert werden.

Die korrekte Positionierung des Messkopfes bezogen auf das zu messende Produkt wird erreicht, in dem die
Symmetrieachsen des Messkopfes senkrecht auf die Oberfläche des Messopjektes ausgerichtet werden.
Der Messkopf muss Senkrecht zur Oberfläche und parallel zur Bewegungsrichtung des Messgutes angebracht
sein.

OPTIMALE POSITION FÜR DIE MESSUNG VON STANDART PRODUKTEN:


Das Zentrum des Messfensters stimmt mit der Bewegungsrichtung des zu messenden
Objektes überein

Ein Punkt auf der Produktoberfläche

Hinweis: Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 30 of 105


FALSCHE AUSRICHTUNG DES MESSKOPFES
Der Messkopf bewegt sich um seine optische Achse.

Der Messkopf ist nicht senkrecht zur Oberfläche des Messobjektes ausgerichtet

Gemessene Geschwindigkeit = Aktuelle Geschwindigkeit x cos(α) x cos(β)


Winkel des Fehlers Messfehler (%)
(Grad)
0 0
0.25 -0.001
0.50 -0.004
0.75 -0.009
1.0 -0.015
2.0 -0.06
3.0 -0.14
4.0 -0.24
5.0 -0.38
10 -1.52
Hinweis: Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 31 of 105


LASERSTRAHL TRIFFT DIE MESSOBERFLÄCHE NICHT SENKRECHT
Der Winkel Y (Schrägstellung) verursacht keinen Messfehler, reduziert aber das reflektierte Licht. Das
kann sich bei schwach reflektierenden Oberflächen störend auswirken.
Bei Messobjekten mit sehr starker Reflektion, kann durch die Schrägstellung des Messkopfes (Winkel
Y = 2° -4°) die zu strake Reflexion reduziert werden.

Messkopf ist nicht senkrecht zur


Oberfläche ausgerichtet

Das Produkt bewegt sich parallel


zu dem Messkopf

DAS PRODUKT SO FÜHREN DAS DER LASERSTRAHL SENKRECHT AUF DIE


MATERIALOBERFLÄCHE TRIFFT

Falls ein SLR nicht senkrecht auf ein Material trifft verwenden, zum Beispiel durch einen Bogen den das
Material im Messfeld wirft,verwenden Sie Materialführungen um dies auszugleichen.

Hinweis: Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 32 of 105


DISTANZ VOM MESSKOPF ZUM ZU MESSENDEN PRODUKT
Der Messabstand des Messkopfes bis zur Oberfläche des Messobjektes und die Messfeldtiefe ( der Bereich, in
dem die Oberfläche sich bewegen kann) ist in der folgenden Tabelle für die Geräteserie SL MKII aufgeführt:

Messkopf Distanz (vom Laser zu dem zu Messfeldtiefe


messenden Objekt)
SLR1525 150 mm 25 mm
SLR3060 300 mm 60 mm
SLR6060 600 mm 60 mm
SLR120120 1200 mm 120 mm

MESSFELDTIEFE
Wenn das SLR Messgerät eingeschalten wird, sind zwei interne Laserstrahlen in einem Winkel positioniert. Das
Zetrum des Kreuzungspunkt liegt je nach Gerätetyp bei 150, 300, 600 oder 1200 mm gemessen vom Messkopf.

Wen nein SLR in der optimalen Positon zum zu messenden Produkt Positioniert ist, sollten die vier
Laserstrahlen drei Punkte auf der Produktoberfläche bilden. Die zwei Äussersten bilden einen Punkt und die
zwei inneren sollten einen gemeinsamen Punkt auf der Oberfläche bilden. Das Messgerät misst innerhalb der
Messfeldtiefe die Geschwindigkeit (und Länge) des sich bewegenden Objektes.

Diese Tiefe ist 25mm bei einem SLR1525, 60 mm bei einem SLR3060 oder SLR6060 und 120mm bei einem
SLR120120.

Zum Beispiel kann bei Verwendung eines SLR1525 das zu messende Produkt minimal 137,5mm distanz zu
dem Messgerät haben und maximal 162.5. (12.5mm näher und 12.5mm weiter weg von der idealen Distanz von
150mm).

Bitte beachten Sie das die Messgenauigkeit reduziert ist, bei einer nicht optimalen distanz zum zu messenden
Produkt . .

NOTIZ: Einige Produkte können eine reduzierte Good Reading Rate haben, wenn der Laserpunkt von der
optimalen Distanz wegbewegt wird (z.b. 150 bei einem SLR1525)
Es wird angeraten die optiomale Position einzuhalten um das beste Resultat zu erreichen.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 33 of 105


MESSUNG UNTERSCHIEDLICHER MATERIALEN UND OBERFLÄCHEN

OBJEKTARTEN
Auf fast allen Materialoberflächen kann gemessen werden, vorausgesetzt der Messkopf ist korrekt positioniert
und ausgerichtet. In manchen Fällen kann eine leichte Korrektur notwendig sein. Aus den vielfältigen
Erfahrungen an unterschiedlichen Oberflächen, haben wir einige Materialien näher beschrieben.

Standart mit Plastik überzogene Kabeln


Die Messung ist absolut problemlos.

Metallkabel
Die Messung ist absolut problemlos. Falls der Draht sehr stark reflektiert, kann der Messkopf leicht gekippt
werden, um weniger Licht zurück zu bekommen.

Flachmetall, Bänder, metallisierte Folien und Filme


In den meisten Fällen gibt es keine Probleme diese Materialien zu messen. Sie reflektieren das Licht stark, aber
auch diffus. Bei der Einrichtung des Messkopfes können Anpassungen nötig sein. Hier hilft ein leichtes kippen,
um weniger Licht der diffusen Reflektion zu erhalten.
Ist der Messkopf senkrecht oberhalb des sich von links nach rechts bewegenden Materials angebracht, ist der
Winkel zwischen Messkopf und Bewegungsrichtung des Materials Null. Hier kann ein leichtes kippen des
Messkopfes in Richtung der Materialbewegung ausreichen weniger diffuses Licht für die Messung zurück zu
bekommen.
Falls die Oberfläche Spiegelcharakter hat, dann reicht ein kippen des Kopfes nicht mehr aus, da der Strahl
direkt reflektiert wird und nicht diffus. Hier ist keine Messung möglich.

Glatte Metallrohre mit großen Durchmessern


Große Durchmesser mit glatter Oberfläche können mit folgender Maßnahme gemessen werden. Der Messkopf
wird leicht seitlich neben dem höchsten Punkt des Rohrdurchmessers positioniert, so dass auch hier weniger
diffuses Licht in den Messkopf zurückkommt.

Halbdurchsichtiger Kunststoff
Durchsichtige Plastikrohre oder Kabel mit durchsichtiger Manteloberfläche sind problemlos zu messen. Die
meisten Farben werden problemlos gemessen. Die Farbe Schwarz wird am besten gemessen. Es gibt bei den
Farben Rot, Gelb und Weiß schon mal Anpassungsaufwand, aber nur geringfügig. Falls es doch zu
Messproblemen kommen sollte, helfen die bekannten Maßnahmen: leichtes kippen und versetzen des
Messkopfes bezogen auf die Materiallaufrichtung bestens weiter.

Filmmaterialien und Tape


Die Messung ist absolut problemlos.

Durchsichtiges Plastik
Die meisten Materialien sind messbar, einige Materialen sind schwer messbar. Es können Probleme auftreten,
wenn zuviel Licht durch das Material verloren geht. Das Gerät kann zwar geringere Reflektion ausgleichen, aber
wenn das reflektierte Licht zu schwach ist, geht das Signal verloren und eine sichere Messung ist nicht möglich.
Anhand von Proben kann ermittelt werden, ob die Messung noch möglich ist. Bitte sprechen Sie unseren Proton
Vertreter auf diese Situation an, er wird Sie unterstützen.

Verdrillte, mehradrige Kabeln


Hier kann es teilweise zu Problemen kommen. Manchmal ist der laser auf einer Ader und manchmal kann sich
der Laser zwischen zwei Adern befinden. In diesem Fall wird kein Signal zurückgeführt. Eine richtige
Positionierung und Ausrichtung des Lasers ist hier entscheidend.

Papier
Die Messung ist absolut problemlos. Evetuell gibt es Probleme bei extremen Geschwindigkeiten
(gößer als 10000 m/min).

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 34 of 105


GRÖßE DES MESSOBJEKTES

Messobjekte kleiner als der Laserpunktdurchmesser


Ist das Objekt oder Messgut kleiner als der Durchmesser des Laserpunktes, dann ist der Reflektionsgrad des
Messgutes und die Führung entscheidend für die Messung.
Beispiel: Ein SLR1525 misst einen Kupferdraht von 0,3 mm Durchmesser vollkommen problemlos.
Der kleinste Durchmesser bei Draht mit schwarzem Mantel, wo noch Relektionen genutzt werden können ist bei
0,6mm.
Für optimale Messbedingungen bei runden Objekten ist der Durchmesser gößer oder gleich des Messflecks

Kurzer Messabstand bei dünnen Drähten


Allgemein gilt: Bei dünnen Drähten sollte der Messabstand so kurz wie möglich gewählt werden.

Drahtführung für Feindrähte


Bei sehr kleinen Durchmessern kommt eine Führung zum Einsatz. Diese gewährleistet, dass der Messfleck
immer den Draht trifft.

Messfeldtiefe
Jeder Messkopf hat eine definierte Messfeldtiefe. In diesem Bereich kann das Material schwärmen ohne
Einfluss auf das Messergebnis.

Messgut mit sehr starkem Glanzgrad


Glänzendes Material bedeutet, dass das Laserlicht weniger diffus und mehr gerichtet reflektiert wird. Das
Laserlicht wird dann zu einem Großteil direkt ins Gerät reflektiert und der Detektor kann zu viel Licht bekommen
und wird dann übersteuern.

Dieses Problem kann durch leichtes Schrägstellen des Gerätes vermieden werden. Das Hauptlicht wird dann
nicht direkt in die Optik, sondern daneben, auf die Unterseite des Gerätes reflektiert.

Messkopf wird Schräggestellt

Produkt läuft parallel zum


Laserfenster

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 35 of 105


STROMVERSORGUNG DES MESSKOPFES
GLEICHSPANNUNGS-STROMVERSORGUNG
Die erforderliche Nennspannung des Messkopfes ist 24 VDC.
Die minimale Spannung darf 20 VDC nicht unterschreiten.
Maximal darf die Spannung 28 VDC nicht überschreiten.

LEISTUNGSAUFNAHME
Ist am Messkopf keine Anzeige ( AiG2) angeschlossen, verbraucht das Gerät ca. 12W.
Ist am Messkopf eine Anzeige ( AiG2) angeschlossen, verbraucht das Gerät ca. 18W.

MESSKOPF SPANNUNGSVERSORUNGSEINGANG: INTERFACE BUCHSE, ODER CAN


BUCHSE

Die Spannungsversorgung wird normalerweise über den INTERFACE Stecker des Gerätekopfes geliefert.

Versorgung über
pin 24 (GND) und
Pin 25 (+24V)
oder DB25 INTERFACE
Stecker

Power can also be supplied to


the SLR gauge head via the
CAN/POWER socket.

Power via
pin 3 (0 V: REG. GND) and
Pin 9 (+24V)
of CAN connector.

WICHTIG! Verbindung für die Aktivierung der Laserdiode


Aus sicherheitsgründen muss das Messgerät über eine Verbindung die “LASER DIODE ENABLE” aktivieren.
Um dies durchzuführen müssen Pin 14 und Pin 15 im Gerätekopf verbunden werden.

Laser Diode aktivieren:


Pin 14: verbinden Sie
PIN14 mit PIN15.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 36 of 105


MASSEVERBINDUNG DER STROMVERSORGUNG

Das Gerät muss geerdet werden!


Der Masseanschlus ist an der Anschlussseite des Gerätes und sollte aus Sicherheitsgründen
(Potentialausgleich) mit einem 6 mm² Kabel mit Masse verbunden werden.

Bei Verwendung eines abgeschirmtes Kabels für die Stromversorgung über die D-Sub-Stecker (DB9 oder
DB25) ist das Gehäuse mit Masse zu verbinden.
Powering the gauge on and off

EINSCHALTEN DES MESSKOPFES


Das Gerät wird mit dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose mit 85V-264V angeschlossen.
Das Gerät hat keinen EIN/AUS-Schalter. Es wird nur über die Stromversorgung eingeschaltet, bzw.
ausgeschaltet.

AUSSCHALTEN DES MESSKOPFES


Das Gerät wird ausgeschaltet durch ziehen des Netzsteckers.

STECKERNETZTEIL
Steckernetzteile sind Sonderzubehör und müssen sepparat bestellt werden. Das Steckernetzteil sollte an eine
Steckdose mit 85V-264V angeschlossen werden.

Anschluss des Messkopfes an das Stromnetz

- Prüfen Sie, dass der Messkopf richtig geerdet ist.

- Sie können die Gleichspannung über den CAN Stecker nutzen (DB9 Ausführung männlich)
oder Sie nutzen die Gleichspannung über den Interface Stecker, DB25 Ausführung männlich.

- Prüfen Sie, dass die Anschlüsse gerade, sauber und nicht beschädigt sind

- Prüfen Sie den Stromversorgungsstecker am Messkopf auf seinen korrekten Zustand (dies gilt
sowohl für den CAN DB9 Stecker, wie auch für den Interface DB25 Stecker)

- Stecken Sie den Stecker in die entsprechende Buches und achten Sie darauf die
Befestigungsschrauben an beiden Seiten nicht zu überdrehen.

- Verbinden Sie das andere Kabelende mit dem Hauptstromschalter.

- Ist die Einheit mit der Stromversorgung verbunden, kann der Messkopf eingeschaltet werden.

KABELLÄNGE DER STROMVERSORGUNG


Bitte beachten Sie bei langen Versorgungskabeln: Die Minimalspannung darf nicht unter 15V fallen.
Bei einer 24 VDC Spannungsversorgung für ein Gerät mit Anzeige AiG2 (ca. 18 W) ist die empfohlene
Kabellänge maximal 30 Meter.

STROMVERSORGUNG DES MESSKOPFES MIT DER PSU-BOB ODER BT-100 BREAK-


OUT BOX
Die PSU-BOB hat ein eingebautes Netzteil, das die Stromversorgung für den Messkopf über den DB25-Stecker
liefert.
Die BT-100 liefert den Strom, falls der Messkopf in ein SLX Gehäuse eingehaust ist.
Bitte lesen Sie weitere Details zu PSU-Box und BT-100 in den ensprechenden Kapiteln.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 37 of 105


FEHLERMELDUNGEN
Wenn das InteliSENS SL mit der SiDI-AiG2 Anzeige betrieben wird, können folgende Fehlermeldungen auf der
Anzeige gelesen werden. Das Menü der AiG2 Anzeige ist in Englisch. Alle Fehlermeldungen sind ebenfalls in
Englischer Sprache.

Fehlermeldung Fehlergrund und Abhilfe

Die Laserdiodentemperatur ist zu hoch.

Bitte prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur unterhalb 45°C ist oder ob eine
Wärme- oder Strahlunsquelle, in der direkten Umgebung, das Gerät zusätzlich
Laser temperature high
erwârmt. Auch die Wärmestrahlung des Messgutes kann zur Übertemperatur
führen.
Lasertemperatur ist zu
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Zusatzkühlung. In diesem Fall
hoch
wenden Sie sich bitte an ihren PROTON PRODUCTS Vertreter, um
Lösungvorschläge für eine Zusatzkühlung zu erhalten. Es sind Schutzgehäuse
mit Zusatzkühlung lieferbar.

Die Laserdiodentemperatur ist noch zu niedrig.

Für den einwandfreien Bertrieb des Gerätes muss die Laserdiode eine
bestimmte Temperatur haben, die vom Gerät geregelt wird. Bis diese erreicht ist,
Laser temperature low kann es nach dem Einschalten einige Minuten dauern.
Wenn das Gerät nach längerer Betriebspause oder bei einer Umgebungs-
Laser Temperatur ist zu temperatur unter 5° C eingeschaltet wird, kann diese Meldung auch erscheinen.
niedrig Erscheint diese Meldung wärend des Betriebes oder geht nach mehreren
Minuten Aufheizzeit nicht weg, wenden Sie sich an ihren PROTON PRODUCTS
Vertreter. Es sind verschiedene Lösungen für Schutzgehäuse mit Zusatzheizung
lieferbar.

Die Avalanche Photodiode dient zur Erfassung des reflektierten Doppler- Signals
und hat ca. die gleiche Temperatur wie der Innenraum des Gerätes. Bei der
Meldung "APD temperature to high" prüfen Sie bitte, ob die
APD temperature high
Umgebungstemperatur unterhalb 45°C ist oder ob eine Wärme- oder
Strahlungsquelle, in der direktern Umgebung das Gerätes, zusätzlich erwârmt.
APD = Avalanche
Auch die Wärmestrahlung des Messgutes kann zur Übertemperatur führen.
Photodiode Temperatur
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Zusatzkühlung. In diesem Fall
ist zu hoch = Temperatur
wenden Sie sich bitte an ihren PROTON PRODUCTS Vertreter, um
im Messgerät zu hoch
Lösungvorschläge für eine Zusatzkühlung zu erhalten. Es sind Schutzgehäuse
mit Zusatzkühlung lieferbar.

APD temperature low Avalanche Photodiode Temperatur zu niedrig.

APD = Avalanche Bei Umgebungstemperatur unter 5°C und nach längeren Betriebspausen warten
Photodiode Temperatur Sie bitte ca. 2 bis 4 Minuten, bis die Lasertemperatur hochgeregelt wird. Für den
ist zu niedrig = Einsatz unter 0°C bieten wir Lösungen mit einem Schutzgehäuse mit Heizung
Temperatur im Messgerät an. Dazu bitte mit PROTON PRODUCTS Kontakt aufnehmen.
zu niedrig
DC Signalpegel von APD zu hoch.

Diese Meldung kann nur vorkommem, wenn auf sehr stark reflektierenden
DC level of APD high Oberflächen gemessen wird. Dabei wird die APD überblended und der DC-
Pegel auf der Diode ist zu hoch. Bei dieser Meldung kann das Gerät noch
DC Signalpegel von APD messen. Schrägstellen des Gerätes bringt Abhilfe. Meistens sind 2° bis 4°
zu hoch Schrägstellung schon ausreichend.
Wenn die Maßnahme keine Abhilfe bringt, kontaktieren Sie bitte ihren PROTON
PRODUCTS Vertreter.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 38 of 105


MESSMODUS UND PARAMETER
Das Längen- und Geschwindikgeitsmessystem hat zwei Betriebsarten (normale Betriebsart und Stapelbetrieb)
und eine Möglichkeit der Parametreierung. Die Einstellungen sind sichtbar an der AiG2 Anzeige oder mit der
beiliegenden Bediensoftware PCIS-SL2 (kostenlos und gehört zum Lieferumfang). Die Einstellungen über die
Bediensoftware entspricht weitgehend der Display-Eingabe. Der Auslieferungszustand ist die normale
Betriebsart.

EINSTELLUNG UND PARAMETRISIERUNG DES MESSGERÄTES


Es gibt einige Parametern und Einstellungen, mit denen das InteliSENS SL für die verschiedensten
Messaufgabe optimiert werden kann. Vor einer Inbetriebnehme sollte geprüft werden, welche Einstellung
geegnet ist für die Messaufgabe. Viele Anforderung lassen sich so wesentlich leichter erfüllen. PROTON
PRODUCTS berät Sie gerne dazu.

Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen der Parameter, wenn der Messkopf als Stand- Alone
Gerät genutzt wird
(falls die AiG2 Anzeige angeschlossen ist, gilt die Beschreibung auch dafür)

Normale Betriebsart
Die normale Betriebsart misst die Geschwindigkeit und die Länge des zu messenden Produktes. In dieser
Betriebsart können Sie 2 Längen vorgeben.

Stapelbetrieb „Batch“ Mode


Stapelbetrieb wird für den Fall genutzt, dass bei einer bestimmten Länge ein Signal an z.B. eine Säge gegeben
wird oder eine exakte Position für eine Markierung ausgegeben werden muss. Wozu das Signal genutzt wird
hängt von Ihrem Einsatzall ab, gibte es Fragen, sprechen Sie ihren Proton Vertreter an.

SYMBOLE AUF DER AIG2 ANZEIGE

Dieses Beispiel zeigt folgende Informationen auf der AiG2 Anzeige

- vorgegebene Länge 1 erreicht


- vorgegebene Länge 2 erreicht
- normale Betriebsart
- Messkopf Status ok
- Messrate: 100%

vorgegebene Länge 1: nicht erreicht


Normale Betriebsart: vorgegebene Länge 1 nicht erreicht
Stapelbetrieb: vorgegebene Länge 1 nicht erreicht

vorgegebene Länge 1: erreicht


Normale Betriebsart: vorgegebene Länge 1 erreicht
Stapelbetrieb: vorgegebene Länge 1 erreicht

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 39 of 105


vorgegebene Länge 2: nicht erreicht
Normale Betriebsart: vorgegebene Länge 2 nicht erreicht
Stapelbetrieb: vorgegebene Länge 2 nicht erreicht

vorgegebene Länge 2: erreicht


Normale Betriebsart: vorgegebene Länge 2 erreicht
Stapelbetrieb: vorgegebene Länge 2 erreicht

Normale Betriebsart
Geschwindigkeits- und Längenmessung, Messung läuft
Icon blinkt, Messobjekt wird nicht erkannt

Stapelbetrieb
Messung der vorgegebenen Länge läuft
Icon blinkt, Messobjekt wird nicht erkannt

Messkopf ok

Am Messkopf ist ein Fehler aufgetreten

Anzeige Good Readings


(Good Readings 100% = 100% Messwerte werden ausgewertet)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 40 of 105


AIG2 TASTEN UND BEDIENUNG

Drücken der Taste zeigt alle Hauptkategorien.

Damit wählen Sie eine Hauptkategorie.

In der Anzeige wird die aktuelle Länge und Geschwindigkeit angezeigt.

Untermenü

Wählen Sie die gewünschte Hauptkategorie. Durch Drücken der Taste öffnet sich
das zugehörige Untermenü.
Bitte beachten Sie, dass die Änderungen nur flüchtig gespeichert werden (im RAM)
erst wenn die Eingabe mit Enter abgeschlossen wird, ist die Änderung im
Permanentspeicher abgelegt. i

Durch links oder rechts drücken, schalten Sie um auf Ziffern oder Funktionen.
Beide Tasten gleichzeitig drücken setzt die Längenanzeige auf Null.
Beide Tasten gleichzeitig für 5 sec.gedrückt halten setzt die Bandnummer auf
Null.

Erhöhen bzw. verringen der Parameterwerte und Vorgaben


Scrollen durch das Menü
Scrollen durch die Optionen des Menüs

Achtung: Führende Nullen werden nicht angezeigt. 0100 wird als _100 angezeigt

Achtung: Wenn keine Geschwindigkeit gemessen wird, dann wird 0 angezeigt.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 41 of 105


PARAMATER ÄNDERN
Ändern der Parameter wird mit der Taste durchgeführt. Um einen Parameter zu ändern, drücken Sie bitte die
◄ ► Tasten für die Stelle, mit den ▲und ▼ Tasten wird dann der Wert an der Stelle verändert.
Zur Bestätigung und Eingabe wird die Taste gedrückt.

Benutzen Sie die  Taste, um zu einer bestimmten Option oder Parameter auf der Anzeige zu gelangen.

Numerische Werte
Nutzen Sie die ◄ ► Tasten um zu einer Ziffer des Parameters zu gelangen.

Die ▲und ▼ Tasten erhöhen bzw. erniedrigen die Ziffer an der gewählten Stelle.

Zur Bestätigung bitte die ¿ Taste drücken.

Beispiel für die Änderung des Numerischen Wertes bei der Eingabe der Parameter:
Wechseln des Wertes von + 000.00 zu +000.02

AiG2
Knopf Wert auf dem Bildschirm Anmerkung

+ 000.00 Anfangswert in diesem Beispiel ist: +000.00

+ 000.00 Selektieren der rechten nächsten Stelle

+ 000.00 Selektieren der rechten nächsten Stelle

+ 000.00 Selektieren der rechten nächsten Stelle

+ 000. 00 Selektieren der rechten nächsten Stelle

+ 000. 01 Die markierte Stelle um 1 erhöhen

+ 000. 02 Die markierte Stelle um 1 erhöhen

Speichert den Wert als + 000.02: die markierte Box


+ 000. 02 wander zu dem nächsten Punkt im Distplay.

Auswählen der Eingabe von “FIXED-OPTION”


(Ein Fixed-Option Parameter ist ein Parameter mit vorgegebenen Werten. Zum Beispiel im „PRESET MODE“
können Sie nur wählen zwischen NORMAL MODE (Normale Betriebsart) und BATCH MODE (Stapelbetrieb).
Mit den ▲und ▼ Tasten werden die Optionen ausgewählt.
Bestätigung der Option mit der  Taste.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 42 of 105


Beispiel: Änderung eines „FIXED PARAMETER“:
Ändern von NORMAL MODE auf BATCH MODE

AiG2
Kopf Anzeige auf dem Bildschirm Anmerkung

Gespeicherter Wert ist der Normal Mode (Normale


Normal mode Betriebsart)
Drücken und BATCH MODE (Stapelbetrieb) ist
Batch mode ausgewählt.

 Batch mode Speichern der Auswahl.

MELDUNGEN BEIM DEM EINSCHALTEN DES GERÄTES


BEGRÜßUNGSTEXT

Nach dem Einschalten des Gerätes, bekommen Sie diesen


PROTON Begrüßungstext für einige Sekunden angezeigt.

PRODUCTS
LTD.
www.protonproducts.com

MÖGLICHE FEHLERMELDUNGEN
Nach dem Einschalten des Gerätes sind einige Fehler-
FAILURE meldungen möglich. Die meisten Fehlermeldungen löschen
sich selbsttätig
No communication
to gauge head
- Laser temperature high (Laser Temperatur zu hoch)
- Laser temperature low (Laser Temperatur zu niedrig)
- APD temperature high (APD Temperatur zu hoch)
- APD temperature low (APD Temperatur zu niedrig)
- DC level of APD high (DC Pegel der APD zu hoch)

LASER AUS MELDUNG


Die Anzeige meldet Laser OFF.
Der Messkopf ist eingeschaltet, aber die Laserdiode (APD) ist
nicht betriebsbereit.

00.1 (m)(ft)(yds) Weiter Informationen zur Aktivierung der APD stehen unter
Freigabe der Laserdiode im Kapitel Messkopf mit AiG2 Anzeige.
00 (m)(ft) /min
Laser OFF

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 43 of 105


FUNKTIONS MENÜ
MENÜ
■Length preset Drücken Sie den MENU Knopf um diese Seite zu betreten.
■Language Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mittels ▲▼ und
■Measurement
■Interface
aus.
■Communication
■Circuit data
■Gauge version
■Access level

ACCESS LEVEL PASSWORT: 180018

HAUPTSEITE (NORMAL MODUS: GESCHWINDIGKEITS- UND LÄNGENANZEIGE)


- aktuell gemessene Geschwindigkeit
- aktuell gemessene Länge

000000 (m)(ft)(yds) Die Bedeutung der angezeigten Symbole stehen


unter Betriebsart und Parameter.

000000 (m)(ft) /min

HAUPTSEITE (BATCH MODE: STAPELBETRIEB)


- aktuell gemessene Geschwindigkeit
- aktuell Stapelnummer

000000 Die Bedeutung der angezeigten Symbole stehen


unter Betriebsart und Parameter

000000 (m)(ft) /min

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘LENGTH PRESET PAGE’ zu wechseln.

VORGEGEBENE LÄNGE

LENGTH PRESET 1 Die Informationen in der Anzeige unterscheiden sich durch die
[Batch length] gewählte Betriebsart.

000123(m)(ft)(yds) Normale Betriebsart:


Length Preset 1 (0 ~ 065535)
Length Preset 2 (0 ~ 065535)
LENGTH PRESET 2
[Batch number] Stapelbetrieb:
Stapelnummer
000456[(m)(ft)(yds)] Batch number

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 44 of 105


SPRACHEN UND EINHEITEN
LANGUAGE Das Menu gibt es nur in englischen Sprache.
Ausgewählt werden kann:
Set language and units:
■English metres English metres (Meter)
■English feet English feet
■English yards
English yards

MESSPARAMETER
EINGABE DER VOREINGESTELLTEN LÄNGE
Optionen der Preset Mode sind :
PRESET MODE
Normale Betriebsart:
Define function of Eingabe der Solllängen L1 und L2
length presets: Stapelbetrieb
Normal mode Eingabe von Einheitslänge und Batch Länge

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

DEZIMALPUNKT SETZEN
Anzeigen der Längen- und Geschwindigkeitswerte. mit 1,2,3
D.P. DISPLAY oder 4 Kommastellen in der Anzeige.
Set decimal point
position displayed: Einstellungen
■Length: 00.0000 für die Länge:
■Speed: 000.000
00000.0
0000.00
000.000
00.0000
für die Geschwindigkeit
00000.0
0000.00
000.000
000.0000
Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

SYSTEMAUFLÖSUNG
Eingeben der Längen- und Geschwindigkeitswerte. Auf der
SYSTEM RESOLUTION Systemebene sind zwei Optionen wählbar:
für die Länge 0.001 und für die Geschwindigkeit 0.01
■Length & Speed: oder
für die Länge 0.01 und für die Geschwindigkeit 0.01
0.0001&0.001 wählbare vorgegebene Werte:
■Preset: 000001 000.001, 000.01, 00000.1, 000001, 10, 100 oder 1000

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 45 of 105


MINIMALE GESCHWINDIGKEIT
Eingabe der minimalen Prozessgeschwindigkeit der
MINIMUM SPEED Produktionslinie, die das SL messen soll.
Set speed below
which measured speed Wird diese Minimalgeschwindigkeit unterschritten, zeigt
is forced to zero: das SL „0“ als Geschwindigkeit an.
000.0m/min Bereich: 0 – 6553.5

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

LÄNGENOFFSET
Vorgabe einer Länge , die zu der zu messenden Länge hinzu
LENGTH OFFSET addiert wird.

Set offset when Diese Eingabe wird benötigt, wenn Start und Stop nicht an der
length is reset: gleichen Position sind. Die fehlende Differenz kann damit
+0000.0m ausgeglichen werden.
Bereich: -3000.0m - 3000.0m

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

MITTELUNGSZEIT
Einstellung der Mittelwertbildung in Millisekunden [msec].
AVERAGING Eine hohe Mittelwertbildung liefert einen hohen stabilen
Messwert, ist aber auch weniger empfindlich gegenüber kleinen
Set averaging period und plötzlichen Änderungen der tatsächlichen Geschwindigkeit.
of displayed speed: Bereich: 5 ~ 5000m/s
0000 ms
Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

GESCHWINDIGKEITSAUSGLEICH

SPEED COMPENSATION Anpassung des Geschwindigkeitsausgleichs, falls nötig.


This factor is by
default 1.0000 but
can be used to
change the speed
calibration: 0.0000
Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

HOLD TIME
Eingabe der Hold Time in Millisekunden.
HOLD TIME Bereich: 0.1 ~ 10.0s
Hold Time (Haltezeit) ist die Zeit, für die der letzte gemessene
Set time to hold Wert maximal weiter ausgegeben wird, wenn eine direkte
last speed reading Messung nicht möglich ist (z.B. bei Signalverlust).
after signal is lost:
01000ms
Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 46 of 105


AUTOMATISCHE LÄNGENSPEICHERUNG
Einstellung ON bedeutet: Wird der Messkopf abgeschaltet oder
LENGTH AUTO SAVE ist ein Stromausfall eingetreten, wird der gemessene
Längenwert im Gerät gespeichert. Bei Neustart geht die Längen-
Mode : OFF messung ab diesem Wert weiter.
Einstellung OFF bedeutet: Wird der Messkopf abgeschaltet oder
ist ein Stromausfall eingetreten, wird der gemessene
Längenwert im Gerät nicht gespeichert. Die Messung startet
anschließend mit „0“.

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

OBJEKTERKENNUNG
Einstellung ON bedeutet: wenn kein Objekt erkannt wird blinken
OBJECT DETECTION
die Symbole , oder in der AiG2 Anzeige.
Switch: OFF Wenn die Verbindung zum PC mittels PCIS_SL GUI Software
besteht, dann blinkt das Produktsymbol auf dem PC Monitor.

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN


Um das Gerät wieder auf die originalen Werkseinstellungen
FACTORY DEFAULT zurückzusetzen, geben Sie das
Passwort 63000 ein.
PASSWORD: 00000

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

REEL NUMBER / BANDNUMMER


Zeigt die Bandnummer
MISC
Bemerkung:
REEL NUMBER: 00000 Reset der Bandnummer erfolgt durch gleichzeitiges drücken der
Button ◄ ► auf der AiG2 Anzeige für 5 sec

Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 47 of 105


SCHNITTSTELLEN PARAMETER
MODUS DER PULSE AUSGÄNGE
Auflösung der Pulsausgänge festlegen:
PULSE O/P MODE  1000 (pulse Bereich 0 ~ 65535000)
■Resolution:1  100 (pulse Bereich 0 ~ 6553500)
■O/P1: Independent  10 (pulse Bereich 0 ~ 655350)
■O/P3: Speed  1 (pulse Bereich 0 ~ 65535)
 0.1 (pulse Bereich 0 ~ 6553.5)
 0.01 (pulse Bereich 0 ~ 655.35)
 0.001 (pulse Bereich 0 ~ 65.535)
Alle Ausgänge haben die gleiche Skalierung.

Parametrierung der Pulsausgänge 1, 2 und 3

O/P1 & 2 Einstellung:


 indipendent A/A & A/A
 quadratur A /A & B /B
Pulsausgang 1 und 2 werden synchronisiert und ergeben
dadurch einen quadratischen Pulsausgang
O/P3 Einstellung:
 Pulse/m - Geschwindigkeitspulse
 Länge zwischen den Pulsen - Längenpulse

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

PULSAUSGANG : PULSWEITE HIGH SIGNAL


O/P3 high level width: = Begrenzung der High Pulslänge am
PULSE O/P Ausgang 3 im Längenmodus:
 0 (Werkseinstellung) 50/50 Pulse pro Zyklus
■O/P3 high level width:
 1 ~ 5000 einstellbare Impulslänge (1ms bis 5s)
0000 ms
Im Längenmodus lässt sich das High Signal zeitlich anpassen –
Impulslängeneinstellung

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

SKALIERUNG DER PULSAUSGÄNGE


Skalierung der Pulse
PULSE O/P SCALING
■O/P1 pulse rate: O/P2 Anzeige, ist abhängig von O/P 1 und 2 Modus, der im
01000 pulses/(m)(ft) Bereich: PULSE O/P MODE gesetzt wurde
■O/P2 pulse rate: O/P3 hängt ab von O/P 3 Modus der
01000 pulses/(m)(ft) im Bereich: PULSE O/P MODE gesetzt wurde
Optionen sind:
■O/P3 pulse [rate]/[length]:
 O/P1 Pulsrate:
R
00000 ~ 65535 x 10 Pulse/(m)(ft)
01000 / 00.000  O/P2 Pulsrate:
R
00000 ~ 65535 x 10 Pulse/(m)(ft)
[verwendet für O/P1: B /B]

 O/P3 Pulsrate:
R
00000 ~ 65535 x 10 pulse/(m)(ft)

 O/P3 Pulse [length]: 00.000 ~ 65.535 (m)(ft)

Bereich:
Welcher Bereich gewählt wird ist abhängig von der Auflösung,
die in Einstellung (PULSE O/P MODE ) gewählt wurde.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 48 of 105


Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

ANALOGUER AUSGANG

ANALOGUE O/P Geschwindigkeitsausgabe: Average / Instant


Bei „Speed Response“ wird von Average auf Instant umgestellt,
■Speed Response: wenn eine schnelle Mittelwertbildung gebraucht wird.
Instant speed
■Analogue function: Analogfunktion: Geschwindigkeit / Messrate
Speed Wird gewählt, wenn der Ausgang 10V für die Geschwindigkeit
■Full scale speed: oder für die Messrate sein soll.
3000(m)(ft)/min Auswahl für den Analogausgang (0 – 10 VDC):
Speed (Geschwindigkeit) oder Good Readings (Messrate).

Skalierbereich: 0 ~ 65535
Ist der Analogaussgang auf Geschwindigkeit gestellt,
dann entsprechen 10V am Analogausgang einer Messrate von
100 %.
Setzt den Geschwindigkeitswert für 10V.
Z.B. 1000 = Analogspannung 10V bei V= 1000m/min.
Ist der Analogaussgang auf Messrate eingestellt,
dann sind 10V eine Messrate von 100 %.

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

DIGITALE EINGANGSFUNKTIONEN
Wählbar sind folgende Optionen:
LOGIC I/P FUNCTION  Reverse direction (Richtungsänderung)
■I/P 1: Speed hold  Length hold (Längen halt)
■I/P 2: Length hold  Display hold (Anzeige halt)
■I/P 3: Reset  Speed hold (Geschwindigkeit halt)
 Reset (Signal drücken = Reset der Länge auf Null,
Signal für 5 sec drücken = Reset der Bandnummer auf Null)
 Ende des Bandes

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

DIGITALE EINGÄNGE (LOGIK STATUS)

LOGIC I/P ACTIVE STATE Wählbar sind folgende Optionen:


■I/P 1: Low  High aktiv
■I/P 2: Low  Low aktiv
■I/P 3: Low
DIRECTION SET Richtung Einstellung:
■Mode: UP  Up
 Down
Diese Auswahl erscheint nur, wenn keine „Richtung“ (Direction)
bei den digitalen Eingängen 1, 2 und 3 eingegeben wurde.

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 49 of 105


RELAI FUNKTIONEN

RELAY FUNCTION Für jedes Relais können folgende Optionen gewählt


werden:
■ R1: Gauge OK
■ R2: Measuring speed In normaler Betriebsart:
■ R3: Preset length 1  Gauge OK (Messkopf OK)
 Measuring speed (Gerät misst Geschwindigkeit)
 Preset length 1 (Länge L1 erreicht); oder
Closure time: 0500 ms  Preset length 2 (Länge L2 erreicht)
GR threshold: 060 %
Im Stapelbetrieb:
 Gauge OK (Messkopf OK)
 Batch length (Einheitslänge, oder Schneidelänge)
 Batch number (Batch Anzahl erreicht)

Relay closure time = Eingabe der Schließzeit des Relais in


Millisekunden

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

LASER KONTROLLE

LASER CONTROL Schalten Sie die Laserdiode auf “ON”(ein) oder „OFF“(aus)
■SWITCH: ON

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘INTERFACE PARAMETERS’ zu wechseln.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 50 of 105


KOMMUNIKATIONS PARAMETER
RS232 SCHNITTSTELLE
RS232 oder RS422/RS485 Einstellungen:
RS232 PORT  4800
■Baud: 9600  9600
■Mode: Modbus  19200
 38400
RS422/485 port  115200
■Baud: 9600
RS232 Modus Auswahl:
■Mode: Modbus  Modbus
 Proton
 ZM400 (Zebra label Drucker)

RS422/RS485 Baudratenauswahl:
 4800
 9600
 19200
 38400
 115200
 250K
 500K
 1M

RS422/485 Modus Auswahl:


 Modbus
 Proton
 SSI Length
 SSI Speed
 Modbus

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘COMMUNICATION PARAMETERS’ zu wechseln.

CANBUS UND BLUETOOTH OPTIONEN


CANBUS Adresse und Baudrate wählen
CANBUS Baudrate:
■DestAddress : 014 250K,
■SrcAddress : 015 500K
■Speed :250K 1M
■Terminator :ON
CANBUS Anschlussoptionen
BLUETOOTH ON
■Mode : Proton OFF

BLUETOOTH Optionen (falls Bluetooth installiert)


PROTON PRODUCTS ASCII
MODBUS

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘COMMUNICATION PARAMETERS’ zu wechseln.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 51 of 105


INDUSTRIALLE BUS OPTIONEN: PROFIBUS, MODBUS, DEVICENET
Parameter einstellen für das Kommunikationsprotokoll
INDUSTRIAL BUS (diese Schnittstellen sind Optionen: Profibus, Modbus and
■Bus Type : [read-only] DeviceNET)
■ProfibusAddr : 007
■DeviceNet Addr : 002 Bus Type: (read-only, nur - lesen)
■DeviceNet Baud : [Option]
NONE / PROFI / DEV / EtherNet/IP / ModBus_TCP
■Modbus Addr : 001 Profibus Addresse: 000~124

DeviceNet Addresse: 000~063

DeviceNET Baud rate.


Wählbar:
125K
250K
500K

Modbus Addresse: 000~255


ETHERNET MODUS
Freigabe DHCP Option:
ETHERNET MODE  Disable (schließen)
■Enable DHCP: Disable  Enable (Freigabe)

MAC ADDRESS Die MAC Adresse kann auf der SiDI-AiG2-Anzeige nicht
verändert werden.
■RR-RR-RR-RR-RR-RR

Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘COMMUNICATION PARAMETERS’ zu wechseln.

ETHERNET ADDRESSE
Geben Sie die IP Einstellungen ein
ETHERNET ADDRESS
■IPAddress:
192.168.000.001
■Subnet mask:
255.255.255.000
■Gateway:
192.168.000.167

UDP PARAMETER
Eingabe der UDP Parameter
UDP PARAMETER
■ DestIP Address: Eingabe der IP Addresse
192.168.000.002 Hinweis: Nur die letzten 3 Ziffern können gesetzt werden,
■Update time: die ersten 9 Ziffern sind die gleichen wie die lokale IP
0100 ms Adresse.
Hinweis: Die Port Nummer ist fest mit 1111.

Updatezeit (ms) = UPD Datenausgangsintervall


( 0-5000ms)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 52 of 105


CIRCUIT DATA / DIAGNOSEDATEN
Diese Werte können nur gelesen werden und sind nicht einstellbar.

GEMESSENE SIGNALE 1

MEASURED SIGNALS 1 LD temp: Laserdioden Temperatur


o Dieser Wert ist normal um die 40°C.
■LD temp = 00.0 C Hinweis: Nach dem Einschalten dauert es unterschiedlich lange
■Heating = +000% bis der Laser die Betriebstemperatur erreicht. Bitte nach dem
o
■APD temp = 00.0 C Einschalten des Lasers ein paar Minuten warten, bis die
■SNR = 00000 Temperatur erreicht ist.
■FFT AMP = 000.00
■GR = 000% Heating: Heizungstatus
Ist der Wert positiv wird der Laser geheitzt.
Ist der Wert negativ wird der Laser gekühlt.

APD temp: Avalanche Photodioden Temperatur


Die Temperatur der Avalanche Photo Diode., Die Diode
empfängt das Laser-Doppler-Signal von der Objektoberfläche.

SNR: Signal-to-Noise Ratio


Das Signalrauschverhalten des Laser-Doppler-Signals.

FFT AMP: FFT Amplitude


Amplitude des Signals der Fast-Fourier-Transformation.

GR: Good reading (Messrate)


Verhältnis gute zu unauswertbaren Messwerten in %
(100% = 25000 gute Messungen/sec.)

Taste » drücken um zur zweiten Seite zu gelangen

GEMESSENE SIGNALE 2
MEASURED SIGNALS 2 Signal DC: DC Level
DC Level der APDl, in % und in Millivolt.
■Signal DC = 000.0%
■APD Bias = 0000.0V
APD bias voltage
■Signal AMP = 000% APD Vorspannung in Volt
■Filter Band = 01
■Frequency = 0000.0 KHz Signal Amplitude
Amplitude von das Messsignaal in %

Filter Band
Der Filter Band (Filterbereich) wird durch das Gerät selbst
gewählt.

Frequency:
Frequenz Doppler Signal in kHz.

Taste » drücken um zur ersten Seite zu gelangen

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 53 of 105


GERÄTEKOPFVERSION
Diese Seiten geben Informationen bezüglich der Hardware und Software Version des Messkopfes.

GAUGE HARDWARE

Angaben zur Hardwareversion


GAUGE HARDWARE
■0.05

Taste » drücken um zur zweiten Seite zu gelangen

SOFTWARE
Angabe der Softwareversion Messkopf und Anzeigegerät
GAUGE SOFTWARE
■Ver :1.03
■Date :2009-09-01

AiG2 SOFTWARE
■Ver :1.04
■Date :2009-08-26

Taste » drücken um zur ersten Seite zu gelangen

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 54 of 105


RICHTUNGSERKENNUNG: HOCHZÄHLEN, RUNTERZÄHLEN
HOCHZÄHLEN: STANDART RICHTUNG
Per Standart zählt das Messgerät „HOCH“ bei der in dem unteren Diagramm dargestellten dargestellten
Richtung:

Abbildung: Standartmässig zählt das SLR hoch, wenn das Produkt sich nach links bewegt

RUNTERZÄHLEN: STANDARTRICHTUNG
Per Standart zählt das Messgerät „RUNTER“ bei der in dem unteren Diagramm dargestellten dargestellten
Richtung:

Abbildung: Standartmässig zählt das SLR runter, wenn das Produkt sich nach rechts bewegt

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 55 of 105


ÄNDERUNG DER RICHTUNG FÜR DAS HOCH- UND RUNTERZÄHLEN
Es gibt drei Methoden um die Zählrichtung des SLR zu verändern.

Anmerkung:
Der Logische Eingang “Active High” Status überschreibt die „Direction Set“ Einstellungen oder die
DW12.12 Eingaben.

Methode 1:
Verwendung der AiG2 Anzeige:
Navigieren Sie in das INTERFACE Untermenü (drücken Sie „MENU“ und verwenden Sie die Richtungsknöpfe
um das Menü auszuwählen. Betätigen Sie ENTER um die Auswahl zu bestätigen)

Benutzen Sie den ‘>>’ Knopf um zu den ‘LOGIC I/P ACTIVE STATE / DIRECTION SET’ Bildschirm zu
gelangen.

LOGIC I/P ACTIVE STATE Richtungseinstellungen:


 Rauf
■I/P 1: Low
 Runter
■I/P 2: Low
■I/P 3: Low Diese Optionen erscheinen nur, wenn keine
DIRECTION SET Richtungseinstellungen vorliegt bei den Logischen Eingang 1,2
oder 3.
■Mode: UP

Um die “DIRECTION SET”(Richtungseinstellung)Option (rauf oder runter) auszuwählen müssen Sie Enter
betätigen. Dann kann der Wert mit dem „aufwärts-“ und „abwärts Pfeil“ verändert werden. Um dies zu
bestätigen benutzen Sie den ENTER Knopf.

Methode 2:
Verbindung des PLC mit dem SLR Messkopf und Änderung des DW12.12.
Verbindung einer PLC mit einem SLR messkopf (siehe die relevante Abteilung dieser Bedienungsanleitung, so
wie „CAN Kommunikation, „Profibus Kommunikation“)

DW12.12 auf 0 setzen für Hochzählen


DW12.12 auf 1 setzen für Runterzählen

Methode 3:
Verwendung von PCIS_SL Software
(PC software)

Installieren der PCIS Software und Verbindung


des PCs mit dem SLR Messgerät (RS232,
Ethernet TCP oder Industrielles Ethernet
Protokoll)

Betätigen Sie den „INTERFACE“ Knopf


(Passwort: 64000) auf der PCIS Hauptseite.

1. Versichern Sie sich, das “LOGIC INPUT


FORMAT” auf ‘New’ gesetzt ist

2.Stellen Sie die “Direction setting”


(Richtungseinstellungen) auf UP (Aufwärts) oder
Down (Abwärts)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 56 of 105


OBJEKTERKENNUNGSSYSTEM
Aktivierung
Das Objekterkennungssystem kann durch den Benutzer aktiviert oder deaktiviert werden. Dies geschieht
entweder über die AiG2 Anzeige (Measurement parameters menu) oder über einen PC/PLC der mit den SLR
Messkopf verbunden ist.

Reaktionszeit
Maximal 1ms (Vorderkante und Hinterkante)

Vorderkante
Erste Erkennung des Objektes: Die Messgeschwindigkeit wird aktiviert, nach maximal 1ms.
Hinterkante
Kein Messobjekt wird erkannt:Nach maximal 1ms wird die Messgeschwindigkeit auf 0 gesetzt.

Diagramme: SLR Objekterkennung bei der Vorderkante und Hinterkante

Kein Objekt erkannt.

SLR Geschwindigkeit = 0 (Null)

Objekt erkannt (max 1ms Verzögerung)

SLR Geschwindigkeit = Liniengeschwindigkeit

Objekt erkannt

SLR Geschwindigkeit = Liniengeschwindigkeit

Maximal 1ms spâter

Kein Objekt erkannt

SLR Geschwindigkeit = 0 (Null)

Objekterkennung und Hold time


Wenn kein Objekt gemessen wird, wird die Hold time nicht genutzt.
Die Hold time wird genutzt, wenn a) ein Objekt erkannt ist und b) ein Geschwindigkeitssignal nicht vorhanden
ist, weil eine Fehlstelle in der Oberfläche vorlag.
Die Hold time wird reaktiviert, wenn die Geschwindigkeitsmessung fortgesetzt wird ((max 1ms nachdem das
Objekt erkannt wurde)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 57 of 105


CANBUS KOMMUNIKATION
Der DB9 CANbus Stecker am Messkopf ist beschriftet mit Wenn die CANbus-Verbindung
‘CAN/POWER,’ siehe unten: funktioniert, blinkt die grüne LED:

CANbus-Verbindung mit der PROTON PRODUCTS AiG2


Anzeige
Diagramm und Tabelle der Pinbelegung der DB9-Buchse. SHUT ST

Relais 4 Fernauslöser zum Schalten der Laserdiode


PIN 4 hat +24Vdc,
PIN 3 GND,
Zusammen lässt sich eine Leuchte anschließen für den Zustand
der Laserdiode ( an oder aus).

Verbindung des Messkopfes an ein vorhandenes CANbus Netzwerk:


Die SLMKII CANbus-Verbindung kann nur für die Proton-Optionen genutzt werden, da ein eigenes Protokoll
unterstützt wird, das nicht kompatibel mit dem CAN Open System ist. Normal wird nur die AiG2 Anzeige dort
angeschlossen. Mittels eines T-Adapters können Signale an ein vorhandenes CANbus System ausgegeben
werden, das ist aber sehr weit hergeholt und entspricht nicht der üblichen Verwendung.

CANBUS Pinbelegung: (DB9 Anschluss)


Laser-Shutter Schalter; (Kontakt geschlossen = Shutter offen, Laser sichtbar)
Pins 1 und 6
(Kontakt offen = Shutter zu, Laser nicht sichtbar)
Pin 2 CANL
Pin 3 Bus 0V (REG. GND)
Relais 4: ist die Laserdiode an und der Shutter geschlossen, hat PIN 4 24Vdc, in allen
Pin 4
anderen Fällen ist PIN 4 potentialfrei
Laser-Shutter Schalter überschreiben (Kontakt schliessen= Shutter offen) (Kontakt offen
Pins 6 und 1
= Laser blockiert)
Pin 7 CANH
Pin 9 +24V Spannungsversorgung.
Abschirmung: PIN 5 des mitgelieferten Protonkabels ist verbunden mit der
Pin 5, oder
Kabelabschirmung. Das Gehäuse ist ebenfalls mit Masse verbunden über den PCB im
Gehäuse
innnern des Messkopfes.

Spannungsversorgung Eingang
Power can be supplied via a CAN connector to the gauge head’s CAN socket, using pin 3 (0V) and pin 9
(+24V). The minimum power voltage is approximately +16V.
If the CAN socket is not used to supply power, power is supplied to the gauge head via pin 24 (0V) and 25
(+24V) of the DB25 socket, labelled ‘Interface’ on the gauge head.

CANbus Kommunikationsparameter: Standartwerte und veränderbare Werte

Standart CAN Baudrate:1000 kb (veränderbar durch AiG2 Anzeigeoder über RS232 DW22).
Standart CAN Adresse: 014 (veränderbar durch AiG2 Anzeigeoder über RS232 DW21).

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 58 of 105


PROFIBUS KOMMUNIKATION
Der DB9 männliche Profibus Stecker wird zum Anschluss Falls eine Profibusverbindung erfolgreich
benötigt. Auf dem Gerätemesskopf ist der Anschluss mit hergestellt wurde, zeigt diese die i-BUS
‘PROFI/EIP/DEV,’ beschriftet (unten dargestellt): LED durch grünes blinken an:

PROFIBUS STECKER SIGNALE (PROFI/EIP/DEV DB9 weibliche Buchse am Gerätemesskopf)


Pin 1 -
Pin 2 -
Pin 3 B Line
Pin 4 RTS
Pin 5 0 V (GND)
Pin 6 +5V
Pin 7 -
Pin 8 A Line
Pin 9 -
Schirm: Schirm oder Kabel soll auf das
Gehäuse Metallgehäuse des männlichen Steckers verbunden
werden

PROFIBUS PARAMETER:STANDARTWERT, BEREICH UND VERÄNDERUNG DER


PARAMETER
Standart Profibus Addresse: 007 (change via AiG2 display menu, or via RS232, word DW20).
Profibus Adressen Bereich: 000 ~ 125

PROFIBUS: GERÄTEKOPF KONFIGURATION


Die Profibus Kommunikation ist optional und muss bei der Bestellung spezifiziert werde. Es ist nicht möglich
den Profibus im Nachhinein einzubauen, daher muss der Einbau bei produzierung geschehen.
The gauge head is configured as a PROFIBUS slave.

Das Messkopf ist als Profibus -Slave konfiguriert.

Die Profibus ist komplett unabhängig von den CANbus-, RS232/RS422/RS485- und EtherNET IP- Schnittstellen
und kann parallel zu diesen betrieben werden.

Die Parameterliste der übertragbaren Datenwörter wird unter ‘Profibus Master to Gauge und RS232 Input
Parameter List' in diesem Handbuch beschrieben.

Der Profibus Master (SPS, o.ä.) ändert kontinuierlich die Daten und überschreibt alle anderen Eingaben anderer
Schnittstellen oder Eingabegeräte.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 59 of 105


PROFIBUS KABEL UND STECKER

Darstellung der verwendeten Stecker und Kabel aus der Serie von SIEMENS oder PHOENIX
SUBCONPLUS. Stecker können gegen Mehrpreis durch PROTON PRODUCTS geliefert werden.

Es dürfen nur Profibus Standardkabel mit Abschirmung verwendet werden.


Es gibt Profibusstecker, an denen auch zwei Kabel angeschlossen werden können.
Wenn das Gerät als Endgerät in einem Bus betrieben wird, muss der profiBUS mit einem Endwiderstand
abgeschlossen werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Proton Vertreter.

ANZAHL DER DEZIMALSTELLEN IN DER ANZEIGE


Es ist möglich die Dezimalstellen der Geschwindigkeitswerte und Längenwerte an der Anzeige zu verändern.
Hier ist zu beachten, dass dies nur die Werte auf dem Display betrifft, die Werte die über die RS232 oder den
Profibus gesendet werden, werden damit NICHT geändert.

DEVICENET KOMMUNIKATION
Der DB9 Profibus Stecker am Messgerät ist beschriftet mit DeviceNET: die grüne LED blink bei erfolgreicher
‘PROFI/EIP/DEV,’ siehe unten: Verbindung:

DEVICENET PIN BELEGUNG (über the PROFI/EIP/DEV DB9 weiblichen Anschluss am Gerätekopf)
Funktion DeviceNET Kabelfarbe
Pin 1 Abschirmung Blank
Pin 2 - -
Pin 3 CAN L Blau
Pin 4 - --
Pin 5 V- schwarz
Pin 6 V+ Rot
Pin 7 - -
Pin 8 CAN H Weiß
Pin 9 -

Abschirmung über das Metallgehäuse des


Gehäuse
Steckers mit der Kabelabschirmung des Kabels

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 60 of 105


DEVICENET PARAMETER: STANDART WERTE, BEREICH UND VERÄNDERBARE
PARMETER

Werkseinstellung DeviceNET Addresse:007 (Änderung über AiG2 Anzeigemenü oder über RS232 DW46).
DeviceNET Addressbereich: 00 ~ 63
DeviceNET Baudrate:125K, 250K, or 500K (Änderung über AiG2 Anzeigemenü oder über RS232 DW47)

DEVICENET: GERÄTEKOPFKONFIGURATION
Die DeviceNET - Schnittstelle ist eine Option und muss extra bestellt werden, eine spätere Nachrüstung ist aus
Fertigungsgründen nicht möglich.

Der Messkopf ist konfiguriert als ein DiveceNet Slave. Er ist komplett unabhängig von den CANbus-,
RS232/RS422/RS485 - Schnittstellen und kann parallel zu diesen betrieben werden.

Die Parameterliste der übertragbaren Datenwörter wird unter ‘PROFIBUS Master to Gauge und RS232 Input
Parameter List' in diesem Handbuch beschrieben. Die DeviceNET Parameterliste korrespondiert mit der
Profibus Liste.
Für die DeviceNET Kommunikation gilt: Eingangsgröße = 32 byte, Ausgangsgröße = 32 byte.

DEVICENET KABEL, VERBINDUNGEN UND ABSCHLUSSWIDERSTÄNDE


Es dürfen nur Profibus Standardkabel mit Abschirmung verwendet werden.
Es gibt Profibusstecker, an denen auch zwei Kabel angeschlossen werden können.
Wenn das Gerät als Endgerät in einem Bus betrieben wird, muss der Profibus mit einem Endwiderstand
abgeschlossen werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Proton Vertreter.
Die Kabel, die an den DevieNET Stecker angeschlossen werden, müssen voll abgeschirmt sein.
Es gibt DeviceNet Stecker, an denen auch zwei Kabel angeschlossen werden und einen Netzabschluss, der
geschaltet wird, wenn nur ein Kabel verwednet wird. können. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Proton Vertreter.

Der DeviceNET Abschlusswiderstand ist 120 Ohms, 0.5 Watt.


De Widerstand sollte zwischen den Signalen CANL und CANH (Pin 3 und PIN 8) geschaltet sein, d.h. an einem
Ende das weiße Kabel am anderen das blaue Kabel.
Der Widerstand sollte nur verwendet werden, wenn der Messkopf am Anfang oder am Ende im Netzwerk
steht: Nur direkt am Anfang oder er ist das letzte Gerät.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 61 of 105


ETHERNET IP KOMMUNIKATION
Die Ethernet Schnittstelle ist eine Option, die nicht zum Grundgerät gehört. Bitte vor der Bestellung
entscheiden, ob diese Schnittstelle gebraucht wird, da aus Fertigungsgründen eine Nachrüstung nicht möglich
ist. Es wird ein Anybus Chip für EtherNet/IP verbaut.

Die übermittelten Daten, Eingang wie Ausgang (DW0 – DW15), sind beschrieben im Abschnitt ‚Parameter List‘
in diesem Handbuch.

ETHERNET INDUSTRIAL PROTOCOL COM PORT SET-UP


1. Prüfen, ob der Messkopf einen Com-Port für Ethernet IP hat.

Messkopf mit AiG2 Display

a. Drücken der Menütaste.


b. Communikations auswählen.
c. die Seite ‘INDUSTRIAL BUS’ auswählen.

d. prüfen ob der Ethernet Chip im Messkopf installiert ist:

INDUSTRIAL BUS
■Bus Type : Ethernet IP
■Profibus Addr : 000
■DeviceNet Addr : 000
■DeviceNet Baud : [Option]
■Modbus Addr : 000
Die Zeile unter ‘INDUSTRIAL BUS’ muss Bus Type: Ethernet IP anzeigen
Hinweis: Dieser Wert kann hier nicht verändert werden, er wird nur angezeigt. Falls dort etwas anderes
zu sehen ist, dann nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.

Messkopf an PLC / PC über RS232 angeschlossen

a. Prüfen, ob DW20 (Communication Bus Type) 3 (EtherNet/IP) anzeigt.


Hinweis: Dieser Wert kann hier nicht verändert werden, er wird nur angezeigt. Falls dort etwas anderes
zu sehen ist, dann nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.

2. Aktivieren / deaktivieren des DHCP


Messkopf mit AiG2 Anzeige

a. Drücken der Menütaste.


b. Communications auswählen.
c. Seite ‘ETHERNET MODE’ auswählen.

ETHERNET MODE
■Enable DHCP: Disable

MAC ADDRESS
■RR-RR-RR-RR-RR-RR

d. DHCP einschalten: hat der Messkopf eine feste IP-Adresse, wählen Sie ‘Disable’.

Wenn Sie DHCP nutzen, wählen Sie ‘Enable (aktivieren) und prüfen die IP Adresse in der Menüanzeige
Ethernet Address im nach folgendem Punkt 3. Die MAC Adresse wird nur angezeigt und kann nicht
verändert werden.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 62 of 105


Messkopf an PLC / PC angeschlossen

a. Prüfen, ob DW21 (DHCP) 0 (DHCP eingeschaltet) oder 1 (DHCP ausgeschaltet) ist.

3. IP, Subnet und Gateway Werte setzen

Messkopf mit AiG2 Display

a. Drücken der Menütaste.


b. Communications auswählen.
c. die Seite ‘ETHERNET ADRESS’ auswählen.

ETHERNET ADDRESS
■IPAddress:
000.000.000.000
■Subnet mask:
000.000.000.000
■Gateway:
000.000.000.000

d. IP Adresse eintragen (IP Adresse des Messkopfes).

e. Subnet Maske eintragen (normal 255.255.255.000: wenn nicht, bitte ihren Administrator fragen).

f. Gateway eintragen: (normal 000.000.000.000. wenn nicht, bitte ihren Administrator fragen)

4. Messkopf neu starten


Messkopf ausschalten, 10 sec warten, Messkopf wieder einschalten.

5. Anpassen der PLC Einstellungen


Sind die Ethernet Einstellungen durchgeführt und der Messkopf neu gestartet, werden folgende Werte
in der PLC gesetzt:

Assembly instance Grösse


Eingabe 100 32 bytes
Ausgabe 150 32 bytes
Konfiguration 1 0 bytes (Null)

IP Adresse
Eingeben der IP Adresse des Messkopfes (wie in 3. IP, Subnet und Gateway, durchgeführt)
Wird DHCP genutzt, prüfen Sie ob DHCP für den Messkopf eingeschaltet ist.

Comms format: Little-endian


Das Protokoll sollte das gewöhnliche PLC Format haben, so wie Data – SINT.

Das Datenformat entspricht dem des Little-endian Formats, werden die Daten durch 2 Worte
beschrieben ( z.B. Geschwindigkeit und Länge), dann sind die Daten in diesem Format.

Der Geschwindigkeitsmittelwert, der direkte Geschwindigkeitswert und Längenwert basiert auf 4 Bytes:

Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3


0 1 2 3

Wert = { ( ( ( Byte2 * 256 ) + Byte3 ) * 65536 ) + ( ( Byte0*256 ) + Byte1 ) } * Einheit

Hinweis: Siehe auch ‘Examples of Ethernet IP master output and input’.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 63 of 105


6. Verbindung des Messkopfes mit einer PLC
Verbinden Sie den PLC mittels DB9 Verbinder auf die Schnittstelle ‘PROFI/EIP/DEV’ am Messkopf

Darstellung: DB9 Buchse für EIP Kabel am Messkopf

Ethernet IP.
DB9 Buchse

Ethernet sockel Pin beschreibung (PROFI/EIP/DEV DB9 weiblicher sockel am Messkopf)

Pin 1 LAN TX- (minus)


Pin 2 LAN TX+ (plus)
Pin 3 -
Pin 4 -
Pin 5 -
Pin 6 -
Pin 7 LAN RX- (minus)
Pin 8 -
Pin 9 LAN RX+ (plus)
Abschirmung über das
Metallgehäuse des Steckers
Gehäuse
mit der Kabelabschirmung des
Kabels

Ethernet LED Anzeige (auf der oberseite des Messkopfes)

LED Status Was der LED Status bedeutet

Gelb Ethernet IP Kommunikation ist online

Kein Licht Keine Ethernet IP Kommunikation

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 64 of 105


BEISPIELE DER ETHENET IP MASTER EIN – UND AUSGÄNGE
Beispiel 1: Master schreibt Wert 10000 als 1.te vorgegebene Länge: 39*256+16=10000

Master Ausgangswertetabelle (Dezimal Werte)

Word MSB LSB


DW[0] Byte 0 Byte 1
DW[1] Byte 2 Byte 3
DW[2] Byte 4 Byte 5
DW[3] Byte 6 Byte 7
DW[4] Byte 8 Byte 9
39*256+16=10000
DW[5] 39 16
Dec: 10000-Hex: 27 10 --Dec: 39 16
DW[6] Byte 12 Byte 13
DW[7] Byte 14 Byte 15
DW[8] Byte 16 Byte 17
DW[9] Byte 18 Byte 19
DW[10] Byte 20 Byte 21
DW[11] Byte 22 Byte 23
DW[12] Byte 24 Byte 25
DW[13] Byte 26 Byte 27
DW[14] Byte 28 Byte 29
DW[15] Byte 30 Byte 31

MSB: Most significant bit


LSB: Least significant bit

Beispiel 2: Master liest Durchschnittsgeschwindigkeit und Länge vom Messkopf:

Master Eingangswertetabelle (Dezimal Werte)

Word MSB LSB


DW[0] Byte 0 Byte 1
DW[1] Byte 2 Byte 3
Durchschnittsgeschwindigkeit (4 Byte):
DW[2] 23 237
Dec: 00 00 23 237--Hex: 00 00 17 ED—>Dec: 6125
DW[3] 00 00 Durchschnittsgeschwindigkeit=61.25/100=61.25m/min (ft/min)

DW[4] Byte 8 Byte 9


DW[5] Byte 10 Byte 11
DW[6] 13 64 Länge (4 Byte):
Dec: 00 03 13 64Hex: 00 03 0D 40-Dec: 200000
DW[7] 00 03 Länge=200000/10=20000.0m (ft) [yd]
DW[8] Byte 16 Byte 17
DW[9] Byte 18 Byte 19
DW[10] Byte 20 Byte 21
DW[11] Byte 22 Byte 23
DW[12] Byte 24 Byte 25
DW[13] Byte 26 Byte 27
DW[14] Byte 28 Byte 29
DW[15] Byte 30 Byte 31

Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit, aktuellen Geschwindigkeit, Längenwertbildung basiert


auf 4 Byte:
Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3
0 1 2 3

Wert = { ( ( ( Byte2 * 256 ) + Byte3 ) * 65536 ) + ( ( Byte0*256 ) + Byte1 ) } * Einheit

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 65 of 105


Beispiel 3: Länge auf Null zurücksetzen

Data Bit DW0.0 DW0.1 DW0.3 DW0.4 DW0.5


Kommentar Messmodus Reset / Einheit Quelle
aufgelaufene Geschwindigkeitssignal
Länge für Analogausgang und
Pulsausgang
Wert 0 1 0 0
Normal Aufgelaufene metrisch
Länge

DW0 = 02 (Hex) --------aufgelaufene Länge {DW0 = DW0 OR 02}


DW1 = 00 (Hex) --------Länge auf Null setzen {DW0 = DW0 AND FD} FD= Not 02

Reset Länge:
(1) Setzen Sie DW1 to 00 (Hex).
(2) Setzen Sie DW1 to 02 (Hex) 300ms nach dem Schritt (1).

PCIS SOFTWAREPROTOKOLL: AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN


Wird die PCIS_SL PC Interface Software genutzt, kann der Inhalt des Kommunikationsprotokolls schnell für
folgende Protokolle angepasst werden:
- Profibus
- Ethernet Industrial Protocol
- DeviceNet

Um den Inhalt zu verändern sind folgende Schritte durchzuführen:

1. Verbinden des PC’s mit dem Messkopf mit den Schnittstellen: RS232, Ethernet TCP oder Ethernet IP.
2. Starten der PCIS_SL Software (fragen Sie ihren Proton Vertreter nach der GUI Software)
3. Geben Sie das Passwort 65000 ein
4. Dann drücken Sie den Button ‘Data Config’ (Passwort 65065)
5. Das folgende Fenster erscheint:

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 66 of 105


6. Wählen Sie die Worte, die Sie ändern wollen. Nutzen Sie die Auswahlmöglichkeit, die zu jedem Wort möglich
ist (kleines schwarze Dreieck), oder nutzen Sie den Button ‘All ON‘ oder ‘All OFF’ um alle Worte gleichzeitig zu
ändern.

LASER SHUTTER STATUS AUSGABE


Der Laser shutter Status wird durch einen optischen Schalter erkannt. Dieses Signal ist unabhängig von den
arbeitssignal des shutters.

Die Laser Shutter Ausgangsspannung ist sowohl bei “CAN/POWER” als auch bei der “INTERFACE” Buchse
verfügbar:

“CAN/POWER” Buchse

REG. GND
SHUT ST

Stecker Art: DB9 männlich (Buchse)


Pin Beschriftung Beschreibung Notiz
3 REG. GND Masse Masse Referenz (nicht isoliert von der Erde).
Laser Ausgang Ausgang / V
Laser shutter
4 SHUT ST Blockiert Freigegeben
Status
Nicht blockiert +24
Stellen Sie sicher, das der Schirm des Kabels mit dem Gehäuse
S Schirm
verbunden wird

“INTERFACE” Buchse

SHUT ST

REG. GND

Stecker Art: DB25 Weiblich (Buchse)


Pin Beschriftung Beschreibung Notiz
Laser Ausgang Ausgang / V
Laser shutter
12 SHUT ST Blockiert Freigegeben
Status
Nicht blockiert +24
24 REG. GND Masse Masse Referenz (nicht isoliert von der Erde).
Stellen Sie sicher, das der Schirm des Kabels mit dem Gehäuse
S Schirm
verbunden wird

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 67 of 105


DIGITALE EINGÄNGE UND RELAY AUSGÄNGE

Logic inputs: Pin 3, 4 und 5 des DB25-Steckers


Ausführung: weiblich
Logic output
Pin 15: Masse (DGND)
ground:
Relay
Pin 6 bis 11
outputs:
Laser shutter Pin 13 (in Verbindung mit PIN
open input: 15(DGND) Signal für Freigabe
Laser-Shutter
Laserdiode Pin 14 (in Verbindung mit PIN
enable input: 15(DGND) Signal für Freigabe
Laserdiode

RELAY KONTAKT AUSGÄNGE: ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN


Betriebsspannung = 50vdc, 30vac
Nennstrom = 500ma
Widerstand <0.5r bei 100ma
Alle Kontakte sind potentialfrei
Maximale Spannung zwischen Kontakten und Masse oder zwischen den Kontakten = 50v

Werden die Kontakte induktiv geladen, dann müssen Drosselkondensatoren eingesetzt werden

PINBELEGUNG DER DIGITALEN EINGÄNGE UND RELAISAUSGÄNGE

EINGABE DER EINSTELLUNGEN BEI NUTZUNG DER AIG2 ANZEIGE


Aufrufen des Menüs: 'Interface Parameters'
Anschließend können sie zu den folgenden Untermenüs wechseln:

LOGIC INPUT FUNCTION


Programmierung Logikeingang

LOGIC INPUT ACTIVE STATE


Auswahl der Optionen für Status Logikeingang

RELAISFUNKTION
Setzen der Funktionen für Relais 1, 2 und 3. Beachten sie die Wahlmöglichkeit: normaler Modus oder Batch
Modus.
Hier kann auch die Relaisschließzeit auf Millisekunden gesetzt werden.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 68 of 105


LOGIKEINGÄNGE
Es gibt 3 frei programmierbare Eingänge und ein fester Eingang für die Laserfreigabe.

Eingang PIN Funktion Polarität


Active Low oder Active
High
Logic Eingang 1 Pin 3
(Active High = offen =
- Richtungsänderung
kein Kontakt)
(abwärtszählen)
Active Low oder Active
- Längen halten
High
Logic Eingang 2 Pin 4 - Anzeige halten
(Active High = offen =
- Geschwindigkeit halten
kein Kontakt)
- Reset Länge
Active Low oder Active
Bandende
High
Logic Eingang 3 Pin 5
(Active High = offen =
kein Kontakt
verbinde Pin 13 mit
Laser-shutter-open-input Pin 13 Masse (PIN15, DGND) -
zum öffnen des Shutters

wenn verbunden mit


Laserdiode enable input Pin 14 Masse (PIN15, DGND), -
Laserdiode wird freigegeben

Ground = Masse
(Gehäusemasse), für digitale
Pin 15 - -
Eingänge und Freigabe der
Laserdiode

Eingangsmerkmale
Alle Eingänge haben folgende Charakteristik:

Achtung: Die digitalen Eingänge sind nicht an Masse angeschlossen, und Pin 15 ist Erdung, so dass alle
Spannungen relativ zu Masse Pin 15 sind.

 Digital Null (digital 0) wird definiert bei Spannungen unter +3v; digital high (digital 1) wird definiert bei
Spannungen über +10,5v.
 Die sichere Eingangsspannung liegt zwischen -30v bis +30v.
 Es gibt einen internen Pull-Up Widerstand mit 5100r gegen +15v intern, so dass bei Leerlaufspannung das
Signal 1 gesetzt wird.
 Der Eingang erfordert 3 mA, um diesen auf Null (low) der Logik zu setzen.

Abhängigkeiten zwischen logischen Eingängen und Signalquelle:

 Relaiskontakt berührungsfrei oder mechanisch: Verbindung zwischen relaiskontakt und Pin 15 (Masse)
 verbinde negatives Signal an Pin 15 und das positive am logischen Eingang. Pull-Up: verbinde einen 1000r
Widerstand am logischen Eingang an Pin 15, das bringt den Eingang runter auf 2,5 v, wenn der Pull-Up auf
'off' geschaltet ist.
 Verbinde negatives Signal mit Pin 15 und positives mit logischem Eingang.
Ist das Signal 24v, der normale Wert für eine Plc, kann die Verlustleistung am Widerstand gegenüber dem
Eingang reduziert werden, wenn ein Widerstand von 1000r mit dem Signal in Serie geschaltet wird.

Der Eingang Pin 14 ( Laserdiode Freigabe ), muss auf Null gelegt werden, um den Laser einzuschalten.
Die Freigabe der Laserdiode ist eine Sicherheitsvorschrift für klasse 3B Laser.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 69 of 105


Zurückstellen des internen Längenzählers über die Fernbedienungsfunktion:

Das SLMKII hat drei wählbare digitale Eingänge per Anschluss an eine Plc oder einen Schalter.
Ein Eingang davon kann für die ferngesteuerte Rücksetzung des internen Längenzählers genutzt werden.

Beispiel: der digitale Eingang 1 soll für die Rücksetzung des internen Längenzählers genutzt werden:
Nutze Eingang 1 zum Reset der Länge: verbinde an Eingang 1 Pin3 und Pin 15 des DB25 Steckers.

Pin 14, the laser enabling input, must be pulled to zero to switch on the laser diode. This input is required to
meet the Class 3B laser regulations.

PROGRAMMIERUNG DER DIGITALEN EINGÄNGE ÜBER PROFIBUS ODER RS232


Profibus Master zum Messkopf und RS232 Eingabeliste

Data
DW Comments Unit Range/Remark Default value
bit
0 0 = Rückwärts (Zurückzählen)
1 = Länge halten
1 2 = Anzeige halten
Function of logic
3 = Geschwindigkeit halten
input 1 0
4= Länge zurücksetzen, wenn
2 5sec. gehalten dann Reset der
vorgegebenen Länge

Polarity for logic


0 = aktiv low (Kontakt geschlossen);
3 input 1 0
1 = active high (offen, kein Kontakt)

4 0 = Rückwärts (Zurückzählen)
1 = Länge halten
5 2 = Anzeige halten
Function of logic
3 = Geschwindigkeit halten
input 2 1
4= Länge zurücksetzen, wenn
6 5sec. gehalten dann Reset der
vorgegebenen Länge
DW12
Polarity for logic
0 = aktiv low (Kontakt geschlossen);
7 input 2 0
1 = active high (offen, kein Kontakt)

8 0 = Rückwärts (Zurückzählen)
1 = Länge halten
9 2 = Anzeige halten
Function of logic
3 = Geschwindigkeit halten
input 3 4
4= Länge zurücksetzen, wenn
10 5sec. gehalten dann Reset der
vorgegebenen Länge

Polarity for logic


0 = aktiv low (Kontakt geschlossen);
11 input 3 0
1 = active high (offen, kein Kontakt)
Direction setting
(available only
0 = aufwärts zählen,
12 when no logic 0
1 = abwärts zählen
input for direction)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 70 of 105


FUNKTIONSSTATUS DES MESSKOPFES
Nach dem Einschalten ist der Messkopf in einer der folgenden 6 Statusmoden:

NORMAL Der Messkopf misst die Geschwindigkeit und zählt die Länge aufwärts.

Der Längenzahler wird auf NULL zurückgesetzt. und gehalten.


RESET Die Geschwindigkeit wird aktualisiert und angezeigt (der Geschwindigkeitswert ist
hier normal)
Die Geschwindigkeit wird gemessen, aber der Zahler zählt rückwarts (COUNT
COUNTING DOWN
DOWN)
Es wird gemessen, in der Anzeige erscheint Geschwindigkeit 'Null'.
Das Gerät speichert den letzten Längenwert bis sich der Status ändert.
Dieser Modus wirkt auf die Anzeige AiG2, PCIS_SL Software, den RS232-Ausgang,
LENGTH HOLD
den ProfiBus Ausgang und die Pulausgänge.
In diesem Modus wird die Geschwindigkeit unterdrückt und nur die Länge wird
blinkend angezeigt.
"DISPLAY HOLD" = Anzeige wird eingefroren.
In diesem Modus blinkt die angezeigte Länge und Geschwindigkeit, auf der AiG2-
Anzeige.
DISPLAY HOLD
Der Maschinenführer kann die Länge und Geschwindigkeit ablesen oder notieren.
Die Richtungseinstellung nutzen die internen Einstellungen.
Nach Beendigung kehrt die Anzeige zur tatsächliche gemessenen Länge zurück.
Wenn dieser Modus aktiv ist, zeigt der Messkopf immer die gleiche Geschwindigkeit
an, auch dann, wenn die Geschwindigkeit sich ändert und wenn das Messgut steht.
SPEED FREEZE betrifft nur den Analogausgang und die Pulsausgänge!
Die AiG2-Anzeige (Geschwindigkeit und Länge), der RS232 Ausgang und der
SPEED FREEZE
Profibus-Ausgang wird NICHT BEINFLUSST und bleiben quasi im "NORMAL
MODE".
SPEED FREEZE hält die Pulsausgangsfrequenz. Für die Einstellung der Richtung
werden die internen Einstellungen genutzt.

STATUS PRIORITÄT
Wenn verschiedene Status durch die Einstellungen / Kontakteingänge gleichzeitig aktiviert werden, gilt folgende
Priorität:

RESET > LENGTH HOLD > COUNT DOWN > DISPLAY HOLD/SPEED FREEZE > NORMAL

STATUS DER PULSE / DES ANALOGAUSGANGES, WENN DER ENTSPRECHENDE


MESSKOPFSTATUS AKTIVIERT IST

Messkopf AiG2 PCIS PROFIBUS Puls- / Analog Ausgang


Status

NORMAL Speed = Normal Speed = Normal Speed = Normal O/P1 = Normal


Length = Normal Length = Normal Length = Normal O/P2 = Normal
O/P3_Speed = Normal
O/P3_Length = Normal
Aout=Normal

ANMERKUNG: Im Quadraturmodus
(Kombination von O/P1 und O/P2)
gibt es eine Phasenverschiebung um
90°

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 71 of 105


COUNTING Speed = Normal Speed = Normal Speed = Normal O/P1 = Reverse
DOWN Length = Length = Length = O/P2 = Reverse
Abnahme Abnahme Abnahme O/P3_Speed = Reverse
O/P3_Length = Normal
Aout = Normal

Anmerkung: Für Rückwärts muss der


Quadraturmodus (Kombination von
O/P1 und O/P2) ausgewählt sein.

LENGTH Speed = 0 Speed = 0 Speed = 0 O/P1=Stop


HOLD Length = Hold Length =Hold Length = Hold O/P2=Stop
O/P3_Speed=Stop
O/P3_Length=Stop
Aout=0V

DISPLAY Speed = (gehalten Speed = Normal Speed = Normal O/P1=Normal


HOLD mit dem letzten Length = Normal Length = Normal O/P2=Normal
Wert bevor ‘Hold’ O/P3_Speed=Normal
einsetzt) O/P3_Length=Normal
Length = Aout=Normal
(gehalten mit dem
letzten Wert bevor
‘Hold’ einsetzt)

SPEED Speed= Speed= Speed= O/P1=Freeze


FREEZE (gehalten mit dem (gehalten mit dem (gehalten mit dem O/P2=Freeze
letzten Wert bevor letzten Wert bevor letzten Wert bevor O/P3_Speed=Freeze
‘Hold’ einsetzt) ‘Hold’ einsetzt) ‘Hold’ einsetzt) O/P3_Length=Normal
Length=Normal Length=Normal Length=Normal Aout=Freeze

RELAISAUSGÄNGE
Das Gerät hat 4 Relaisausgänge.
Alle Ausgänge sind "Normal Open", d.h. beim Eingeschalten des Gerätes sind die Kontakte offen.

Ausgang Verbindung PINs Status


Relais Kontakt 1 NO1 und COM1 Pins 6 und 7 Messkopf OK; oder
Messung Geschwindigkeit oder
Relais Kontakt 2 NO2 und COM2 Pins 8 und 9 Solllänge 1; oder
Solllänge 2;oder
Schwellwert Good reading; oder
Relais Kontakt 3 NO3 und COM3 Pins 10 und 11 Messobjekt erkannt

für weitere Informationen bitte unter


CAN Pin4 und
Relais Kontakt 4 CANBUS ‘CANBUS COMMUNICATIONS’
REG GND
nachsehen

Elektrische Spezifikation der Relaiskontaktausgänge:


Betriebsspannung = 50Vdc, 30Vac
Nennstrom = 500mA
Widerstand <0.5R bei 100mA
Alle Kontakte sind potentialfrei
Maximale Spannung zwischen Kontakten und Masse oder zwischen den Kontakten = 50V

Die Kontakte sind gegen Erde isoliert. Die zulässige Spannung muss unter 50 VDC, bzw. 30 VAC bezogen auf
Masse bleiben.
Bei induktiver Last muss, zum Vermeiden der Spannungsspitzen, eine Entstördiode eingesetzt werden.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 72 of 105


Programmierung der Relaisausgänge über Profibus oder RS232

PROFIBUS master to gauge und RS232 Ausgangs Liste – Kontakt Relaisausgang


Data
DW Comments Units Range/Remark
bit
gemessene Länge >
3 1 => Voreinstellung
Voreinstellung 1
gemessene Länge >
4 1 => Voreinstellung
DW0 Voreinstellung 2
11 Gerät in Ordnung 1 = OK
gemessene Geschwindigkeit 1= gültig;
12
gültig 0= ungültig

RELAIS VERSCHLUSSZEIT (IN BATCH MODE)

For batch mode only, the relay closure time can be set, either using the AiG2 display unit, or, via
RS232/Profibus, using word DW4.

Bit Resolution Range Default value

DW4 1= 10ms 1~500 (10ms~5s) 100 (1s)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 73 of 105


RS232, RS422, RS485, AND SSI COMMUNICATIONS
Hinweis: RS232, CANbus sind Standard Schnittstellen !
Andere Schnittstellen werden als Optionen angeboten. bitte bei Bestellung des Gerätes die gewünschte
Schnittstelle angeben, eine Nachrüstung ist aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich.

Die DB9-Buchse RS232/485 (weiblich)ist mit ‘RS232/485' bezeichnet .

RS232 und RS422 Signale (DB9 weibliche Buchse am Gerätekopf)

Pin 1 RS422_A (OP+)


Pin 2 TXD
Pin 3 RXD
Pin 4 RS422_B (OP-)
Pin 5 GND_R: Masse (0V)
Pin 6 RS422_Y (IP+)
Pin 7 CTS
Pin 8 RTS
Pin 9 RS422_Z (IP-)
Metallge Abschirmung: Metallgehäuse in D-
häuse Typ Ausführung, männlich

RS232 Schnittstellenparameter: Grundwerte, Bereiche und Änderung


Änderen über die AiG2-Anzeige, RS232-Schnittstelle oder RS232/Profibus

Werkseinstell RS232/Profi
Parameter Optionen
ung Word

0 = 4800;
1 = 9600;
RS232 Baudrate 2 = 19200; 9600 DW23
3 = 38400;
4 = 115200

0 = PROTON PRODUCTS;
RS232 Mode PROTON DW24
1 = MODBUS

RS422 / RS485 mode 0 = RS422/RS485 PROTON RS422/RS485 DW25


PRODUCTS

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 74 of 105


1 = RS422/RS485 MODBUS;

0 = 4800;
1 = 9600;
2 = 19200;
RS422 / RS485 3 = 38400;
9600 DW26
Baudrate 4 = 115200;
5 = 250000;
6 = 500000;
7 = 1000,000

MODBUS address 0 ~ 255 1 DW27

Wichtiger Hinweis für die RS232:


Bitte niemals die geschützten DWs (Datenwörter) überschreiben, das kann zu Fehlfunktionen im Gerät führen!

Kabeltypen
Es müssen mehradrige-abgeschirmte Standardkabel verwendet werden.

Isolierung
Bustreiber und -empfänger sind gegen Erde zu isolieren.

Maximale Kabellängen und Baudrate


3m 115200
10m 38400
20m 19200
40m 9600
80m 4800

RS232 Datenformat
No parity
No flow control
Data bits = 8
Stop bits = 1

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 75 of 105


ANALOGER AUSGANG
Der Analogausgang auf Pin 16 und 17 GND- Pin Beschreibung: Analoger Ausgang
am DB 25Schnittstellenanschluss (männlich). Pin 16: Analoger Ausgang
Pin 17: Analoge Masse

Einstellung des Analogausganges

Ausgang:
aktuelle Geschwindigkeit ("instant speed"),
Durchschnittsgeschwindigkeit ("average speed") oder
Messrate ("Good readings").

Skalierung:
Wenn ‘Speed’ gewählt wird, steht 0 - 10 V für den gesamten Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung.
Bitte beachten: Die "Good Readings" Ausgabe entspricht immer 10 V =.100 % gute Werte.

Signal und Masse:


Signal : (Pin 16: AOUT / “Analogausgang” oder “+”)
Signalfunktionen: "instant speed", "average speed", oder "Good readings".

Masse:
(Pin 17:AOP GND / ”Analogmasse” oder “reference” oder “-“)
Der Analogausgang ist bis 50 VDC oder 30 VAC gegen Masse isoliert.

Mittelungszeit der Geschwindigkeit:


Wenn das Geschwindigkeitssignal durchschnittlich ausgegeben werden soll, wird die Geschwindigkeit über
einen einstellbaren Zeitraum gemittelt. Eine große Mittelungszeit bedeutet, dass der Analog- und Pulsausgang
stabiler ist, aber auch weniger empfindlich reagiert auf kleine und plötzliche Änderungen der gemessenen
Geschwindigeit.

Analogausgangsparameter: Werkseinstellungen, Bereiche, ändern der Parameter:

Genauigkeit: 0,01 % Ablesegenauigkeit +1 mV (millivolt)

analoge 0 to +10 VDC gesamter Geschwindigkeitsbereich, isolatiert


Geschwindigkeitsausgabe

Mittelwert der Zeit der Mittelwertbildung: 5 bis 5000 ms


Geschwindigkeit Bereich: 1 bis 1000 (Auflösung 1 = 5 ms)
Werkseinstellung: 1000 ms ( =200 x 5 ms)
Parameter ändern über AiG2 Anzeige Menu,
oder über Profibus/RS232, bit DW2.

Vorgabe der vollen Werkseinstellung ist 3000;


Geschwindigkeitsskala (ändern über AiG2 Anzeige oder Profibus/RS232, bit DW10).

Vorgabe Werksseitig auf Durchschnittsgeschwindigkeit (ändern über AiG2


Geschwindigkeitsausgabe, Anzeige Menu oder Profibus/RS232, bit DW0.5). (0 = durchschnittlich, 1
Durchschnitt oder aktuell = aktuell)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 76 of 105


Maximaler Laststrom 2mA

Minimaler Lastwiderstand < 1 Ohm

Skalierbereich 10 VDC = 0 - 9999 m/min

Auflösung: 1 = 1 m/min

Einheiten der Messung

Werden die Einheiten gewechselt (z.B.von Meter nach Yard), findet auch ein Wechsel bei den Pulsen und am
Analogausgang statt. Bitte beachten: Ist die Einheit Yard (Yd) gewählt, sind die Pulse pro feet und am
Analgogausgang ist feet/minute.

PULSE AUSGÄNGE
Die Pulsausgänge auf Pin 18 bis 23 des DB25 Pin-Bezeichnung: Pulsausgänge:
Schnittstellensteckers (männlich). Elektrische [ DB25 SCHNITTSTELLENSTECKER am Messkopf,
Versorgung der Pulse liegen auf Pin 1 und Pin 2. weiblich]

Pin 1: POUT +V: Pulsausgang; Versorgung Eingang


Pin 2: POUT GND: Pulsausgang-Masse (Referenz
für den Pulsausgang)

Pin 18: P1: Pulsausgang 1 normales Signal


Pin 19: /P1: Pulsausgang 1 invertiertes Signal

Pin 20: P2: Pulsausgang 2 normales Signal


Pin 21: /P2: Pulsausgang 2 invertiertes Signal

Pin 22: P3: Pulsausgang 3 normales Signal


Pin 23: /P3: Pulsausgang 3 invertiertes Signal

PULSAUSGANG, SPANNUNGSVERSORGUNG UND MASSE


Spannungsversorgung: Extern
Pin 1: POUT +V (“Pulse output power supply”)
The power supply for the pulse outputs is on pin1 and this must be a positive DC voltage relative to pin 2, and
can be anywhere between +5V and +25V.

POWER SUPPLY: NO EXTERNAL POWER SUPPLY FOR PULSE OUTPUTS


If no voltage is supplied to pin 1, an internal power supply provides a +5V supply to the pulse outputs.

SPANNUNGSVERSORGUNG: EXTERN
Pin 1 = POUT +V Spannungsversorgung;

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 77 of 105


Die Spannungsversorgung für den Pulsausgang ist an Pin 1 und muss positiv sein, relativ zu Pin 2 und kann
einen Wert zwischen +5 V und + 25 V haben.

SPANNUNGSVERSORGUNG: INTERN (KEINE EXTERNE SPANNUNG ANGELEGT)


Wenn keine externe Spannung an Pin 1anliegt, liefert eine interne Spannungsversorgung +5V für die
Pulsausgabe.

MASSE
Pin 2:POUT GND / ”Pulsausgang Masse” / “Referenz für den Pulsausgang”;
Alle Pulsausgänge sind bezogen auf Pin 2.
Bitte beachten: Pin 2 ist gegen Masse isoliert und nicht mit Masse verbunden.
Alle Pulsausgänge sind gegen Erde isoliert. Die zulässige Spannung muss unter 50 VDC, bzw. 30 VAC,
bezogen auf Masse bleiben .

SPANNUNGSBEREICH SETZEN
Beispiel: einstellen eines ca.12 V Bereichs für die Puslausgabe, dann ist 0 V an Pin 2 und +12 V an Pin 1 zu
setzen.

SPANNUNGSABFALL
Es kann ein Spannungsabfall von ca. 0,3V über 12V auftreten, so dass der Ausgang nur 11,7V hat. Wenn 0 V
an Pin 2 und +20V an Pin 1, dann kann der Spannungsbereich 20V auch etwas unterschreiten.

PULSAUSGANGSFREQUENZ
Der Pulsausgang hat eine maximale Frequenz von 250kHz unter Beibehaltung der Impulsfrequenz..
Das Verhältnis von high und low ist gleich. Über 250kHz wird das Verhältnis gekürzt. Bitte nehmen Sie Kontakt
mit Ihrem Proton Vertreter auf, wenn mehr als 250kHz notwendig ist.

PULSAUSGABE UND DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT


Wenn das Geschwindigkeitssignal durchschnittlich ausgegeben werden soll, wird die Liniengeschwindigkeit
über einen einstellbaren Zeitraum gemittelt. Eine große Mittlungszeit bedeutet, dass der Analog- und
Pulsausgang stabiler ist, aber auch weniger empfindlich gegenüber kleinen und plötzlichen Änderungen der
gemessenen Geschwindigeit.

PULSAUSGANG UND EINHEITEN


Werden die Einheiten gewechselt (z.B. von Meter nach Yard), findet auch ein Wechsel bei den Pulsen und am
Analogausgang statt.
Bitte beachten:
Wenn Pulsausgang 3 im Längenmodus ist, sind die Einheiten yard, feet oder meter möglich.
Wenn Pulsausgang 3 im Geschwindigkeitsmodus ist, dann sind die ausgegebenen Pulse Pulse/feet oder
Pulse/meter möglich.

Pulsausgangsignale

Jeder Pulsausgang hat zwei Signale:


 normales Signal
 invertiertes Signal

PULSAUSGANG 1 UND 2: PULSRATE FÜR PULSE/METER ODER PULSE/FEET


Pulsausgang 1 und Pulsausgang 2, liefern immer Pulse pro Längeneinheit (Pulse/Meter oder Pulse/feet)

PULSAUSGANG 3: EINSTELLEN OB PULSE/METER (FEET) ODER LÄNGENPULSE


AUSGEGEBEN WERDEN

Der Pulsausgang 3 kann beides ausgeben:


 eine bestimmte Anzahl Pulse mit Längeneinheit (Pulse pro meter oder Pulse pro feet)
 oder
 ein Puls mit vorgegebener Länge ( z.B. 1 Puls = 0,754 m oder 0,056ft oder yard)

Alle 3 Pulsausgänge sind separat einstellbar. Im Quadratur-Modus sind allerdings Pulsausgang 1 und
Pulsausgang 2 synchronisiert und um 90° phasenbverschoben. (Pulsausgang 3 bleibt davon unbetroffen.)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 78 of 105


Pulsausgänge auf unterschiedliche Pulsfrequenzen programmiert
Die 3 Pulsausgänge können für verschiedene Pulsfrequenzen programmiert werden (Die Frequenzen sind
unabhängig voneinander.)

Diagram: Normale und invertierte Pulseform für die Pulsausgänge (P1, /P1; P2, /P2; P3, /P3)
Die 3 Pulsausgänge können unterschiedliche Pulsfrequenzen haben.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 79 of 105


QUADRATISCHER PULSAUSGANG: PULSAUSGANG 1 UND 2 SYNCHRONISIERT
Die 3 Pulsausgänge können für verschiedene Pulsfrequenzen programmiert werden (Die Frequenzen sind
unabhängig voneinander.)

Um Pulsausgang 1 und Pulsausgang 2 zu synchronisieren ist die Option "Quadrature"


zu wählen.
Pulsausgang 1 P1: normales Signal
/P1: P1 invertiert

Pulsausgang 2 P2: normales Signal (90o Phasenverschoben zu P1= P2)


/P2: P2 invertiert

Diagram: Bild von Pulsausgang 1 (P1, /P1) und Pulsausgang 2 (P2, /P2) synchronisiert = Quadrature
Puls.
Wichtig: Bei normaler Richtung: A vor B. Bei umgekehrter Richtung: B vor A

Pulsausgang 3

Wichtig: Pulsausgang 3 ist immer unabhängig von Pulsausgang 1 und 2

P3: normales Pulssignal


/P3: P3 invertiert

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 80 of 105


Diagram: Pulse des Pulsausganges 3 (P3, /P3)

OPTIONEN FÜR DIE EINSTELLUNG DER PULSAUSGÄNGE


Auflösung der Pulsausgänge
Die Einstellung der Auflösung wirkt auf alle 3 Ausgänge gleich (eine unabhängige Skalierung ist nicht möglich).
Die Einstellung erfolgt über DW17, an der AiG2-Anzeige oder über die PCIS_SL-Software.
Bereich von 1=0.001 Pulse/Einheit Länge bis 1=1000 Pulse/Einheit Länge
DW17: 3=1000; 2=100; 1=10.1; 0=1; -1=0.1; -2=0.01; -3=0.001

Puls Ausgang 1 und Pulse Ausgang 2 seperat einstellbar


Verwendung einer AiG2 Anzeige:
Wählen Sie die “Independent” Option über die AiG2 Anzeige in dem „PULS OUTPUT MODE” Menü.

Verwendung von RS232 / Profibus


Programmieren Sie DW0.9 (Modus für Puls Ausgang 1): auf 0 [0 = Normal, 1 = Quadratischer Ausgang]

Puls Ausgang 1 und Puls Ausgang 2 arbeiten im Quadratischen Modus


Verwendung einer AiG2 Anzeige:
Wählen Sie “Quadrature” Option über die AiG2Anzeige in dem „PULS OUTPUT MODE“ Menü.

Verwendung von RS232 / Profibus

Programmieren Sie DW0.9 (Mode of pulse output 1):auf 1 [0 = Normal, 1 = Quadratischer Ausgang]

Puls Ausgang 3 als Standart “Puls pro Längeneinheit” Ausgang


Verwendung einer AiG2 Anzeige:
Wählen Sie “Speed” Option über die AiG2 Anzeige in dem “PULS OUTPUT MODE” Menü.

Verwendung von RS232 / Profibus

Programmieren Sie DW0.6 (Mode of pulse output 3): auf 0 [0 = Geschwindigkeit (Puls Rate), 1 = Länge
(zwischen den Pulsen)]

Puls Ausgang 3 als ‘Länge zwischen Pulsen’ Ausgang


Verwendung einer AiG2 Anzeige:
Wählen Sie “Length” Option über die AiG2 Anzeige in dem “PULS OUTPUT MODE” Menü.

Verwendung von RS232 / Profibus


Programmieren Sie DW0.6 (Mode of pulse output 3): auf 1 [0 = Geschwindigkeit (Puls Rate), 1 = Länge
(zwischen den Pulsen)]

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 81 of 105


Beispiel eines mit einen Puls / Meter eingestellten Puls Ausganges.Dies wird als L in folgender Grafik
dargestellt.:
Länge

3L
2.5 L
2L
1.5 L
L
0.5 L
0 Zeit
Reset

1
P3A
0
1
P3A
0

Gemessene Puls Ausgang Logischer Wechsel


Länge P3A /P3A
0.5 L Low-auf-high (Flanke ins Positive) High-auf-low (Flanke ins Negative)
L High-auf-low (Flanke ins Negative) Low-auf-high (Flanke ins Positive)

Bei Verwendung des Puls Ausganges zum Betrieb eines Druckers oder Schneiders, muss beachtet werden,
das der richtige Ausgang gewählt wird (P3A oder /P3A)

 Für die Aktivierung durch eine positive Flanke, sollte /P3A verwenden werden, da dieses am Ende jeder
Länge L nach positiv triggert. Bei Verwendung des P3A würde es nach nur 0.5 L triggern und somit ein
falsches Ergebnis liefern.
 Für die Aktivierung durch eine negative Flanke, sollte P3A verwenden werden, da dieses am Ende jeder
Länge L nach positiv triggert. Bei Verwendung des /P3A würde es nach nur 0.5 L triggern und somit ein
falsches Ergebnis liefern.

Skalierung des Pulsausganges 1 (P1,/P1)


Einstellung über die AiG2 Anzeige:
Auswählen der Option “O/P1” auf der "PULSE OUTPUT MODE" -Seite und dort die Pulsrate einstellen.

Einstellung über RS232 / Profibus


Program bit DW7 (Pulsrate Ausgang 1):

Skalierbereich: 1~65535 (Hinweis: Pulse/Meter ist abhängig von der Auflösung)

Werkseinstellung: 1000= 1000 Pulse/Meter oder 1000Pulse/feet oder 1000Pulse/yard

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 82 of 105


Pulse output scaling for pulse output 2 (P2, /P2)
Note that scaling can be set for pulse output 2 only if the “Independent” option is selected via the AiG2 display
unit from the PULSE OUTPUT MODE screen (or, using RS232/Profibus, if bit DW0.9 (Mode of pulse output 1 is
set to 0 [0 = Normal, 1 = Quadrature output].

Verwendung einer AiG2 Anzeige:


Select the “O/P2” option via the AiG2 display unit from the PULSE OUTPUT SCALING screen, and set the
pulse rate.

Verwendung von RS232 / Profibus

Program word DW8 (Rate for pulse output 2):

Scaling range: 1~65535 (note: pulses/unit length depend on resolution)

Default pulse rate setting: 1000= 1000 pulses/metre [or 1000 pulses/foot {or pulses/yard} ]

Skalierung des Pulsausganges 2 (P2, /P2)

Wichtig: Der Schalierung von Pulsausgang 2 kann nur in der Option “Independent” gemacht werden.
Die Option ist einstellbar über die AiG2 "PULSE OUTPUT MODE" Seite (oder, über RS232/Profibus,
wenn Bit DW0.9 (Mode of pulse output 1 auf 0 gesetzt ist) [0 = Normal, 1 = quadratischer Ausgang].

Einstellung über die AiG2 Anzeige:


Auswählen der Option “O/P2” auf der "PULSE OUTPUT SCALING"-Seite, und Pulsrate einstellen

Einstellung über RS232 / Profibus


Program bit DW8 (Pulsrate Ausgang 2):

Skalierbereich: 1~65535 (Bemerkung: Pulse/Meter ist abhängig von der


Auflösung)

Werkseinstellung: 1000= 1000 Pulse/Meter oder 1000Pulse/feet oder


1000Pulse/yard

Skalierung des Pulsausganges 3


Wichtig: Die Skalierung von Pulsausgang 3 ist abhängig vom PULSE OUTPUT MODE.des Pulsausgangs 3
Pulsausgang 3 kann eingestellt werden in 'speed rate' (Pulse pro Lägeneinheit) oder ‘length between pulses'
(Länge zwischen den Pulsen).

Skalierung des Pulsausgang 3 (P3, /P3): Pulsrate


Einstellung über der SiDI-AiG2 Anzeige:
Auswählen der Option “O/P3” auf der PULSE OUTPUT SCALING Seite, und 'pulsrate' einstellen

Einstellung über RS232 / Profibus


Program bit DW9 (Pulsrate Ausgang 3):

Skalierbereich: 1~65535 (Bemerkung: Pulse/Meter ist abhängig von der Auflösung)

Werkseinstellung: 1000= 1000 Pulse/Meter oder 1000Pulse/foot oder 1000Pulse/yard

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 83 of 105


Skalierung des Pulsausganges 3 (P3, /P3): Länge zwischen den Pulsen
Einstellung über der SiDI-AiG2 Anzeige:
Auswählen der Option “O/P3” auf der "PULSE OUTPUT SCALING"-Seite, und ' length between pulses
'einstellen

Einstellung über RS232 / Profibus


Program bit DW15 (Länge zwischen den Pulsen am Pulsausgang 3):

Auflösung: 1= 0.001 Meter [oder 1= 0.001 feet]

Bereich: 0.001~1.000 Meter [oder 0.001~1.000 feet]

Werkseinstellung 1000= 1.000 Meter [1.000 feet]

O/P3 HIGH LEVEL WIDTH : EINSTELLBARE HIGH SIGNALLÄNGE FÜR PULSAUSGANG 3


(Index pulse length for Output 3 in length mode)

Einführung
Bemerkung: Die “Weite des High Levels” eines Pulsausgans wird manchmal auch als Index Puls für
Längeneinstellungen oder Once Per Rev(OPR) Puls genannt

Einige Geräte wie Tintenstrahldrucker oder Schneidegeräte erfordern eine feste Pulslänge zum einwandfreien
triggern. Ebenfalls benötigen einige Drucker einen Indexpuls von 50ms um den Drucker zu triggern.

Die Dauer des High Pulses, der an dem Ausgang 3 (Länge) anliegt, kann verändert werden, um einen
Indexpuls zu kreieren.
Das Puls High Signal ist unabhängig von der Bewegungsrichtung des Materials.

Die Weite des High Pulses des Ausgangs3 im Längenmodus(Ph in dem Diagramm) kann ebenfalls
eingeschränkt werden.
Ph

Pl
Diagramm: Ph ist die High Level Pulsweite. Pl ist die low Level Puls Weite. Ein Puls Zyclus = (Ph + Pl )

Bei der Werkseinstellung 0 sind High Signal und Low Signal gleich lang (50/50).
Z.B. bei Pusrate von 1 sec. bedeutet das 500msPH +500msPL =1000ms

Diagramm: Standart Puls Ausgang: High und Low Level sind gleich.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 84 of 105


Das folgende Diagram zeigt ein Beispiel für ein begrenztes High Singnal auf 50msec.
Für das Beispiel Pulsrate von 1 sec. bedeutet das, 50ms PH + 950PmsPL = 1000ms

O/P3 high level width can be limited, not extended


The O/P3 high level width (index pulse length) cannot be more than 50% of the total pulse cycle.

If the O/P3 high level width (index pulse length) is set to higher than 50% of actual pulse length, the pulse
output will not be adjusted, and a standard 50 / 50 pulse cycle is output.
For example, if the total pulse cycle is 1000ms (higher level = 500ms, lower level = 500ms), the O/P3 high level
width can be reduced to 499ms or less (down to 1ms). If it were set to 550ms, a normal 500ms+500ms pulse
would be output.

O/P3 High Signal kann nur reduziert werden und nicht verlängert
Die O/P3 High Level Weite kann nicht mehr als 50% des totalen Puls Zyklus betragen.

Falls die O/P3 High level Weite höher als 50% des aktuellen Längenpulses gesetzt ist, dann wird diese
Einstellung ignoriert und ein Standart 50/50 Pulszyklus ausgegeben.
Als Beispiel: Wenn ein Totaler Zyklus von 1000ms (High Level = 500ms, Low Level = 500ms) eingestellt ist,
dann kann die O/P3 High Level Weite auf 499ms oder weniger eingestellt werden (bis min. 1ms). Falls es höher
eingestellt wird, dann wird ein Standart Zyklus ausgegeben.

Bereich
Bereich für eine Index Pulslänge: 1 bis 5000ms
Bemerkung: Wenn die O/P3 High Level Weite auf 0ms gestellt ist, dann wird ein Standart Puls (50/50)
ausgegeben.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 85 of 105


MASSE UND KABELABSCHIRMUNG
MASSEANSCHLUSS
PROTON PRODUCTS empfiehlt den Messkopf durch ein eigenes Kabel separat zu
erden. Die Verbindung sollte mit einem Erdleiter, der einen Querschnitt von ca. 6
mm2 hat, an der Erdungsschraube des Messkopfes angeschlossen sein.

Diese Erdung sollte zusätzlich zur Erde der


Spannungsversorgung genutzt werden. Vertrauen Sie für
eine gute Erdung nicht nur auf die Montageschrauben am
Messkopf. Das Gerät und alle Zubehörteile müssen
miteinander mit einer separaten Erdleitung verbunden sein.
Der Messkopf und
alle verstellbaren
Ständer oder
andere

Unterstützungen sollten separat geerdet sein.

Die Erdverbindungen sind so kurz wie möglich zu wählen

VERMEIDUNG VON INTERFERENZEN: ABGESCHIRMTE KABEL VERWENDEN!


Interferenzen in einer Industrieumgebung ergeben Potentialunterschiede zwischen dem Messkopf und weiteren
Anlagenteilen. Diese können auch dann eintreten, wenn beides an der gleichen Masse anliegen, aber die
Erddungsstellen an unterschiedlichen Orten und bei höheren Frequenz nicht auf gleichem Potential.

Wenn ein Signalkabel keine Abschirmung hat, können Spannungsunterschiede zwischen dem Messkopf und
weiteren angeschlossenen Geräten als Signale erkannt werden.
Das Signalkabel braucht eine Abschirmung zum Schutz vor EMV. Die einzige Ausnahme um Interferenzen zu
vermeiden, ist alles in einem Gehäuse und einzeln verdrahten.

Bitte unbedingt für alle Verbindungen nur abgeschirmte Kabel verwenden.


Ausnahme ist eventuell die RS422. Bei dieser Schnittstelle wird Interferencen minimalisiert durch differenzial
Signale.

Es sind Metallgehäuse für die D-Typ Stecker zu verwenden, an denen Abschirmung und Kabel angeschlossen
werden.

Bitte die Abschirmung NICHT ANWENDEN für das Signal "Common Terminal".

Bitte prüfen Sie, ob die Abschirmung am Gehäuse, der PLC, der Zählerkarte, des Zählers usw. auf der
Anwenderseite geerdet sind!

Wenn ein konfektioniertes Kabel genutzt wird, wo ein Ende ein D-Type Stecker hat und das andere Ende
blanke Drähte, hat der Anwender die Abschirmung entsprechend zu verdrahten und auf Masse zu legen.
If using a cable which has a pre-made single-ended screened cable (with a D-type connector at one end with
the screen connected to it, that plugs into the gauge and at the other end there are free wires), at the connection
to the production equipment, the customer must clamp the screen either to earth, or to the earthed case of the
production equipment.

Falls Sie ein vorgefertigtes Kabel, das nur an einer Seite geerdet ist verweden, dann muss die andere Seite
entweder an dem Messgerät oder an dem kundenseitigen Anschluss geerdet werden.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 86 of 105


GRUNDWARTUNG UND ÜBERPRÜFUNGEN
SICHTPRÜFUNG
Das Gerät sollte von Zeit zu Zeit einer Sichtprüfung unterzogen werden. Insbesondere sind die Kabel,
Kabelverbindungen, die Anzeige, das Bedienfeld zu begutachten. Ist eine Beschädigung festgestellt, sollte
diese sofort gemeldet und behoben werden, sei es durch Reparatur, Ersatz oder Austausch.

ABSTANDSEINSTELLUNG - MESSKOPF ZUM MESSGUT


Der Messkopf soll möglichst so eingestellt werden, dass der Laser-Messfleck auf dem Messgut nur einen
runden Punkt bildet. Sind 2 separate Punkte sichtbar, stimmt die Abstandseinstellung nicht mehr!

Es ist zu prüfen, ob das Laserfenster sauber ist. Diese Prüfung findet nur statt, wenn der Laser
ausgeschaltet ist: Erst den Laser ausschalten, dann Fensterscheibe prüfen.

MESSFENSTER REINIGEN
Wichtig: Bevor Sie den Zustand des Messfensters prüfen, ist das Gerät auszuschalten oder zumindest der
Laserstrahl ist ausgeschaltet (ausschalten der Laserdiode oder der Laser-Shutter ist geschlossen). Unter keinen
Umständen DIREKT in den Laserstrahl schauen.

Das Laserfenster ist ein otisches Glas und braucht die gleiche Pflege wie ein Kameraobjektiv.

Für die Reinigung brauchen Sie ein Tuch, mit dem man auch Kameraobjektive reinigt oder ähnliches.
Und Sie brauchen noch einen Prinsel, mit dem man Staub von der Objektivlinse entfernt.

Ist das Laserfenster staubig, kann ein schmaler Pinsel den Schmutz entfernen.
Ist das Laserfenster schmutzig oder verschmiert, kann die Reinigung mit einem weichen Tuch durchgeführt
werden oder mit weichen Reinigungspads und Reingungsflüssigkeit für Objektive.
Ein paar Tropfen auf das Tuch und in kreisenden Bewegungen vom Linsenmittelpunkt beginnend nach außen
die Reinigung durchführen. Bei der Reinigung können einige Tücher verbraucht werden.
Nach der Reinigung ist das Laserfenster wieder sauber und frei von Verschmierungen und Schmutz.
Nur mit einem weichem Tuch und Reinigungsflüssigkeit, wie Glas- oder Brillenreiniger, das Fenster reinigen.
Sollte das Fenster beschädigt sein, bitte informieren Sie den Supervisor um weitere Maßnahmen zu
veranlassen.

FEHLERSUCHE
Sollte es Probleme mit dem Messgerät geben, prüfen Sie bitte folgendes:

Hinweis zur Sicherheit: Bevor eine Wartung am Messkopf durchgeführt wird, bei der nicht auszuschließen ist,
dass ein direkter Blick in den Laserstrahl möglich ist, wird der Messkopf stromlos gemacht. Das Gerät wir
ausgeschaltet.

Am Gerät leuchten keine LED’s und Laserlicht ist nicht sichtbar


Bitte die Spannungsversorgung prüfen.
Bitte prüfen Sie, daß die Stecker richtig fest in den Buchsen am Gerät sitzen.
Bitte Verbindungskabel und Stecker auf Beschädigungen prüfen.

Das Gerät ist eingeschaltet, macht aber keine Messungen und zeigt keine
Fehlermeldungen an
Bitte prüfen Sie, ob das Messgut vorhanden ist und wenn ja auch im Messfeld.
Bitte die Ausrichting des Gerätes prüfen. (Die beiden Laserstrahlen müssen längs zur Bewegungsrichtung sein)
Bitte den Messabstand prüfen und gegebenenfalls nachjustieren. Der Laser muss einen Punkt auf dem
Messgut projizieren. (Weitere Informationen stehen im Kapitel „Ausrichten des Messkopfes“).
Bitte den Messkopf ausschalten und anschließend das Fenster auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls
reinigen.

Das Gerät hat Aussetzer


Bitte Prüfen Sie, dass die Oberfläche des Messobjektes innerhalb der Messfensters bleibt.
Bitte den Messkopf ausschalten und anschließend das Fenster auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls
reinigen.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 87 of 105


Das Bedienfeld an der Anzeige funktioniert nicht
Bitte die Spannungsversorgung prüfen.
Prüfen ob die LED Anzeigen zerstört sind.
Prüfen ob die AiG2 Anzeige zerstört ist.

Die Länge zählt in die flasche Richtung


Überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung des Messgerätes. Beachten Sie ebenfalls die Beschriebene Sektion
„Richtungserkennung: hochzählen, runterzählen”.
Weiters sollten die Logischen Eingänge überprüft werden, um eine Überschreibung der Eingabe
auszuschliessen. Die Beschreibung hierfür befindet sich ebenfalls in der gleichen Sektion.

MESSKOPF "PERFORMANCE INDICATOR"


Das Gerät zeigt verschiedene Diagnoseparameter an. Mit diesen Parametern kann das Gerät sehr efficient
überprüft werden.

Good reading - Messrate in Prozent

Symbol auf der AiG2 Anzeige


Output data bit: DW14

Die Good reading's ( "Gute Messungen" ) oder auch Messrate ist das Verhältnis der guten, verwendeten
Messwerte bezogen auf die gesamten 24000 Messungen pro Sekunde.
Sie wird als Prozentwert ausgegeben.
24000 "Gute Messungen" pro Sekunde bedeuten eine Messwertrate von 100%,
12500 entsprechen 50% usw.
Gute Messungen sagt nichts über das Signal-Rausch-Verhältnis des Messignals aus.
Es kann sein, dass das Singal-Rausch-Verhältnis schlecht ist, aber gut genug für den Messkopf einen exakten
Geschwindigkeitswert und Längenwert zu ermitteln.
Gegebenenfalls ist die Oberfläche des Messobjektes sehr unregelmäßig, so kann an verschiedenen Stellen die
Messrate sehr hoch sein oder auch nicht.
Ein Erfahrungswert bezogen auf eine glatte Oberfläche ist eine Messrate oberhalb 50%. Diese ist voll
ausreichend um eine exakte Messung der Geschwindikgeit und Läge durchzuführen.

Signal-Rausch-Verhältnis
Output data bit: DW36
Dieser Wert ist ein besserer Indikator der Signalqualität als die Messrate (Good reading).
Das Signal-Rausch-Verhältnis ist kein fester Wert und äbhängig von Struktur des Messgutes, von der Position
im Messfeld und von der Geschwindigkeit des Objektes.
Z.B., bewegt sich eine Metalloberfläche oder ein mattes Plastikmaterial mit 100m/min, mit einem
durchschnittlichen Signal-Rausch-Verhältnis von ca. 1000, aber der Wert für ein duchsichtiges Platikobjekt ist
wesentlich kleiner.
Als Richtlinie ist ein Signal-Rausch-Verhältnis von 30, ein zuverlässiger Wert.

Signal Amplitude
Output data bit: DW37
Bei Messobjekten mit Wellen, sehr stark spiegelnden Oberflächen und bei hohen Geswindigkeiten kann der
Signalverstärker übersteuert werden. Das verschlechtert die Messrate (Good Reading).
Dieser Zustand wird normalerweise nicht erreicht, wenn die Amplitude unten 80% bleibt.. Oberhalb des Wertes
wird Sie stufenweise reduziert bis das Maximum der Amplitude 99% erreicht hat. Auch dann misst der Messkopf
weiter, aber die Messwerte (' Good reading') werden erheblich reduziert.

DC Signal level
Output data bit: DW38
Der DC level ist abhängig vom reflektierten Licht.
Der DC level braucht Werte zwischen 10% und 100% um korrekt zu funktionieren und wird normalerweise
automatisch auf einen Wert um 30% gehalten.
Ideale Werte sind zwischen 10% und 100%. Das InteliSENS SL regelt automatisch auf einen Wert von ca. 30%.
Bei stark spiegelnden Materialen, wie glänzende Metalle usw, kann der DC Level über 100% ansteigen. Um
diesen Wert wieder unter 100% zu bekommen, wird der Messkopf leicht schräg gestellt.
Beim Messen von beispielsweise Feindrähten bekommt das Gerät nur sehr wenig Licht zurückreflektiert (unter
10%). Eine exaktere Führung des Drahtes und eine Zentrierung in die Messfeldmitte kann das Signal
verbessern

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 88 of 105


SLR ABMESSUNGEN

Spezifikation Minimum Typisch Maximum Einheit


Unebenheiten der Montageoberfläche 0.15 mm
M5 Montageschrauben Anzugkraft 6 Nm

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 89 of 105


SLR ANSCHLUSSPLAN
DeviceNet Profibus Ethernet

Shield LAN TX- 1


V+ +5V BUS 6
LAN TX+ 2
LAN RX- 7
CAN_L B Line 3
CAN_H A Line 8
RTS 4
LAN RX+ 9 RS422_A 1
V- GND BUS 5 RS422_Y 6
TXD 2
CTS 7
RXD 3
RTS 8
RELAY4

+24V RS422_B 4
5 RS422_Z 9
+24V 9 GND_R 5
4
8
REG.GND 3
BEAM SHUTTER CANH 7
CANL 2
6
1

SHUT_ENABLE SHUTTER LOCAL CONTROL


LIN I/P
+15VDC
LIN1
LIN2
DB25 Female
5.1K
1
20K LIN3
14
SHUT_EN 2
15
3
16
10K 4
17
DGND 5
18
6
PULSE O/P 19
7
+5VDC
20
8
21
POUT +V(+26VDC max) 9
22
10
P1A
23
1K P1A 11
24
P2A
12
P2A 25
13
P3A
P3A
POUT GND

RELAY O/P

RELAY1

RELAY2

RELAY3

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 90 of 105


SLR DB25 ‘INTERFACE’ PIN ANSCHLUSSBESCHREIBUNG

13
25
12
24
11
23
10
22

21

20

19

18

17

16

15

14
9

1
Anschluss Beschriftung Beschriftung Ausgeschrieben Bemerkung
1 POUT +V Pulse output power supply +ve voltage Spannungsversorgung des
Puls Ausgangs
2 POUT GND Pulse output power supply ground Masse des Puls Ausgangs
3 LIN 1 Logic input 1 Logischer Eingang 1
4 LIN 2 Logic input 2 Logischer Eingang 2
5 LIN 3 Logic input 3 Logischer Eingang 3
6 NO1 Relay 1: Normally open Relay Ausgang 1: Standart
offen
7 COM1 Relay 1 Relay 1
8 NO2 Relay 2: Normally open Relay Ausgang 2: Standart
offen
9 COM2 Relay 2 Relay 2
10 NO3 Relay 3: Normally open Relay Ausgang 2: Standart
offen
11 COM3 Relay 3 Relay 2
12 SHUT ST Shutter status indication Shutter Status
13 SHUT /EN Connection for laser shutter remote Verbindung für Shutter
enable (connect to DGND to open Aktivierung (mit DGND
shutter) Verbindinden)
14 LSR EN Connection for laser diode remote enable Verbindung für Laserdiode
(connect to DGND to enable the laser Aktivierung (mit DGND
diode) Verbindinden)
15 DGND Digital ground Digitale Masse
16 AOUT Analogue output Analoger Ausgang
17 AOP GND Analogue output ground Masse des Analogen
Ausgangs
18 P1A Pulse output 1 normal signal Puls Ausgang 1 normal
19 /P1A Pulse output 1 inverse signal Puls Ausgang 1 invertiert
20 P2A Pulse output 2 normal signal Puls Ausgang 2 normal
21 /P2A Pulse output 2 inverse signal Puls Ausgang 2 invertiert
22 P3A Pulse output 3 normal signal Puls Ausgang 3 normal
23 /P3A Pulse output 3 inverse signal Puls Ausgang 3 invertiert
24 REG. GND 0 V (zero volts) Reg. GND 0V (Null Volt) Reg. Masse
25 +24V +24V gauge head power supply +24V
Spannungsversorgung des
Messgerätes

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 91 of 105


SERIELLE SCHNITTSTELLEN
Einführung

CANBUS
Diese steht nur für Verbindungen zwischen dem Messkopf und weiteren PROTON PRODUCTS Geräten und
Zubehör zur Verfügung und hat ein eigenes Protokoll, das von Dritten nicht genutzt werden kann.

PROFIBUS
Das Längenmessgerät ist konfiguriert als PROFIBUS slave. Der Betrieb ist unabhängig von CANBUS & RS232
und kann gleichzeitig genutzt werden
Die Daten, die übertragen werden, sind in der ‘PROFIBUS Master to Gauge and RS232 Input Parameter List’
beschrieben,
Achtung: Der Profibus ist eine Option und muss bei der Bestellung des Messkopfes mitbestellt werden. Eine
spätere Nachrüstung ist aus fertigungstechnischen Gründen nicht mehr möglich.

RS232
Die RS232-Schnittstelle ist direkt am Messkopf.
Das RS232-Übertragungsprotokoll lässt Datenübertragung zu Standard-PC und zu jeder PLC mit einer RS232-
Schnittstelle zu.

Datenformat::
- No parity
- No flow control
- Data bits = 8
- Stop bits = 1

PROTON STANDARD - RS232 - ZUGANGSPROTOKOLL


Dieses Protokoll wird verwendet, um auf einzelne Parameter oder auch Blöcke von Parametern zugreifen zu
können und wird gewöhnlich in Anlagen verwendet, in der das Gerät an einer PLC oder ähnlichen Steuerungen
angeschlossen wird.

Anmerkungen
- Die Parameter werden aufgeteilt in `Input’ und `Output Gruppen’. Die `Input’ Parameter können
gelesen und geschrieben werden, die ‚Output Parameter‘ können nur gelesen werden.

- Die Parameter sind die gleichen, wie die Wortadresse, beim Profibus ( Siehe dazu unter ‘PROFIBUS
Master to Gauge and RS232 ‘Input Parameter List’) für die Parameter.

- Für die `Input’ Daten gilt: Wenn ein Wort als Bit definiert wird, dann werden vier hexadezimale Zeichen
gefordert, um die Bits 15~0 zu bilden; wenn das Wort als Datenwert definiert wird, dann genügen die
Zahlen, um den Wert im Dezimalformat darzustellen, falls erforderlich mit Dezimalpunkt; sind die Daten
in doppelter Wortlänge, wird nur das erste Wort verwendet.

- Für `Output’ Daten gilt: wenn ein Wort als Bit definiert wird, dann werden vier hexadezimale Zeichen
gesendet; während Datenwerte in dezimale Zahlen, mit dem Dezimalkomma, aber ohne führende
Nullen, umgewandelt werden; wo ein Doppelwort genutzt wird - die erste Wortadresse wird verwendet,
um die Daten zu fordern – werden die Daten beider Wörter automatisch in einen Wert umgewandelt.

- Wenn eine PC-Tastatur zum Eingeben des Codes benutzt wird, dann werden ‘carriage return’ und
‘line feed’, durch die ENTER-Taste ersetzt.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 92 of 105


EINSTELLEN DER WERTE EINES `INPUT PARAMETERS’
Write Format: :
&
Input Parameter number
Space
Wert ohne Dezimalpunkt [0.5m = 50]
Carriage return
Line feed

ABFRAGE DER ‘INPUT’ PARAMETER EINZELN ODER ALS BEREICH


Request Format 1: (e.g.: ?2 ‘ENTER’)
?
Input Parameter number
Carriage return
Line feed
Request Format 2: (e.g.: ?2 2 ‘ENTER’)
?
Input Parameter number
Space
Length of string
Carriage return
Line feed

ABFRAGE DER ‘OUTPUT’ PARAMETER EINZELN ODER ALS BEREICH


Die Wiederholungsrate ist die maximal mögliche und nur begrenzt durch die Datenlänge und die Baudrate.
Die Parameter müssen nacheinander folgen, wenn mehrere Parameter abgefragt werden.

Request Format 1:
#
Parameter number
Carriage return
Line feed
Request Format 2:
#
First parameter number
Space
Number of parameters
Carriage return
Line feed
Reply Format 1:
Parameter value
Carriage return
Line feed
Reply Format 2:
First output parameter value
Carriage return
Line feed
Second output parameter value
Carriage return
Line feed
Third output parameter und so weiter, bis zum Ende des Bereichs
Third output parameter and so on, until the end of the range.

Abfrage einzeln oder im Bereich


Das Anfrage und Antwort Format ist identisch zum # Format wie unten beschrieben, außer dass # ersetzt wird
durch ~ .

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 93 of 105


HYPERTERMINAL KONFIGURATION FÜR PROTON PRODUCTS GERÄTE

Benötigtes Equipt:

- Proton Products Messgerät


- Verbindungskabel (zwischen Messgerät und Computer). Kabelspezifikationen sind Geräteabhängig
- Einene Computer mit Windows: PC oder Laptop mit Hyperterminal oder ähnliche RS232 Protokolle

Prozedur:

Das RS232 Protokoll muss auf PROTON Protokoll eingestellt werden.


Dies kann über die Einstellungen der SiDi-AiG2 Anzeige oder der PCIS Software geschehen.
Falls eine PCIS Software über RS232 verwendet wird, muss die PCIS Software innerhalb von 3
Sekunden nach veränderung des Protokolls geschlosse werden. Wenn dies nicht geschieht wird die
PCIS Software des Protokoll wieder auf MODBUS stellen.

1. Messgerät einschalten

2. Verbinden Sie das Gerät mit einem Windows Computer


Verwenden Sie hierfür ein DB9 Kabel mit 1:1 Verbindung.
Falls Sie ein eigenes Kabel Herstellen, verwenden Sie nur PIN 2, PIN 3 und PIN 5 des Verbinders.
PIN 2 des PC Anschlusses muss mit PIN 2 des SL Gerätes verbunden werde. PIN 3 des PC
Anschlusses mit PIN 3 des SL Gerätes und PIN 5 des PC Anschlusses mit PIN 5 des SL Gerätes.

Falls der Computer keinen DB9 COM Anschluss besitzt, verwenden Sie ein USB-zu-RS232
Konvertierungskabel und verbinden Sie dieses mit dem Computer über einen USB Anschluss. Bitte
überprüfen Sie, ob dieser Konverter eine Installation eines „divers“ benötigt.

3. Schalten Sie den Computer ein

4. Starten Sie „HyperTerminal“ auf dem PC


(Windows XP: Start > Programs > Accessories > Communications > HyperTerminal)

5. Folgendes Fenster öffnet sich:

6.

- Geben Sie einen Name nein. Z.b. Proton Products Verbindung


- Klicken Sie auf „OK“

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 94 of 105


7. Das „Connect to“ Fenster öffnet sich

- Wählen Sie den COM Port des Computers (falls Sie sich nicht sicher sind versuchen Sie COM1)
- Bestätigen Sie mit einen Klick auf „OK“

8. Die Port Eigenschaften öffnen sich

Stellen Sie die Parameter wie folgt ein:


Bits per second:
9600 (Dies sollte die selbe Baudrate sein, die auf der AiG2 Anzeige oder PCIS Software
abzulesen ist: 9600 ist Standart)
Data bits: 8
Parity: None
Stop bits: 1

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 95 of 105


9. Betätigen Sie im HyperTerminal File -> Properties

10. Folgendes Fenster öffnet sich:

- Betätigen Sie den „Configure“ Knopf

11. Dieses Fenster öffnet sich:

In den Settings Tab Verwenden Sie folgende Einstellungen: Terminal Keys, Ctr + H, Auto Detect,
ANSI,500.

Klicken Sie auf dem „ASCII Setup ...“ Knopf

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 96 of 105


12. Folgendes Fenster öffnet sich

- Deaktivieren Sie alle Kästchen bis auf „Wrap lines that exceed terminal width“. Fügen Sie „0“ (Null) für
Line Delay und Character delay ein.

13. Klicken Sie OK

14. Verbinden Sie sich mit dem Gerät: Klicken Sie den „Connect“ Knopf (connect icon), oder wählen Sie
„Call“ im „Call“ Menü

Falls die Verbindung nicht funktioniert versuchen Sie es erneut. Falls sie weiterhin Probleme haben um
eine Verbindung herzustellen kontaktieren Sie einen Proton Products Servicepunkt in Ihrer Nähe oder
geben Sie eine Anfage über www.protonproducts.com ein.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 97 of 105


PARAMETER LISTE FÜR DIE KOMMUNIKATION
COMMUNICATIONS MASTER TO GAUGE INPUT LIST (‘MASTER TO SLAVE’)
th
Parameters from Proton Products SL/SLR Message List v1.24. Updated 16 May 2012

Access to DWs for Profibus, DeviceNET and EtherNET IP networks


To disable access to input DW parameters that are not frequently changed, use the Proton PCIS
Windows interface software, via the 'Communications' screen. Individual words (DWs) may be disabled
so that only the required data is communicated across the network.
Contact your Proton representative if you require the PCIS software and for further advice on connecting
the gauge to your network.

INPUT protocol
(Protocol sending info to gauge) DWs accessible; Input/Output size Length
Profibus By default, only DW0.1 16 Words
Access to DW0 ~ DW15 for Input size: 32 bytes
DeviceNET Profibus, DeviceNET and 16 Words
Output size: 32 bytes
EtherNET IP must be enabled
EtherNET IP (Industrial Protocol) via PCIS interface software. 16 Words
RS232 DW0 ~ DW49 50 Words

- For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 is accessible by default: Access to DW0 ~ DW15 for
these networks, access to DW0~DW15 can be enabled via PCIS
- DW0 ~ DW49 permanently accessible via RS232

Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
0=Normal;
DW0 0 Measurement mode 0
1=Batch
0= force to 0 (zero);
1 Length reset 1
1= Accumulate length
2 Not used 0
3 0=metres;
Measurement unit 1=feet; 0
4 2=yards
Speed signal output 0=averaged;
5 1
response 1=instant
0= speed;
6 Mode of pulse output 3 0
1= length
0= speed;
7 Analogue output source 0
1= good reading
Resolution of length & 0=length 0.1, speed 0.01;
8 1
speed 1=length 0.0001, speed 0.001
0=normal;
9 Mode of Pulse output 1 0
1=quadrature
Automatic save length 0=invalid;
10 0
function 1=valid
0=OFF;
11 Object detection switch 0
1=ON
Auto reset when object 0=OFF;
12 0
detected 1=ON
0=Do not reset;
13 Reset reel number 0
1 = Reset
14~15 Not used

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 98 of 105


DW1-11: - For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 is accessible by default
- Permanently accessible via RS232

Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
Decimal point position for
DW1 -3~3 0
preset 1 & 2

DW2 Averaging Time 1= 5ms 1~1000 (5~5000ms) 200

Hold time when no signal


DW3 1= 0.1s 0.1s~10.0s 10
for speed output

Closure time for relay in


DW4 1= 10ms 1~500 (10ms~5s) 50
batch mode

Preset length1 /
DW5 1=1/10DW1m{ft}{yds} 0~65535 1000
Preset batch length
Preset length2 / 1=1/10DW1m{ft}{yds} /
DW6 0~65535 2000
Preset batch number 1=1(batch number)
1=1 pulse/m{ft}{yds}
DW7 Rate for pulse output 1 1~65535 1000
Refer to DW17

1= 1 pulse/m{ft}{yds}
DW8 Rate for pulse output 2 1~65535 1000
Refer to DW17

1= 1 pulse/m{ft}{yds}
DW9 Rate for pulse output 3 1~65535 1000
Refer to DW17
Full-scale for analogue
DW10 1= 1m/min{ft/min} 100~9999 3000
output
DW11 Minimum speed limit 1= 0.1m/min{ft/min} 0~65535 (0~6553.5 pulses) 0

DW12: - For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 is accessible by default
- Permanently accessible via RS232

DW12 [DW12.15=0: logic input compatible with SLMKI gauges SL1016, SL2550, and SL25100]
For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 accessible by default

Data Default
DW Comments Range/Remark
bit value
0 0=direction;
The function of logic 1=length hold;
1
1 input 1 2=display hold;
3=speed hold
Direction setting
0=count up,
2 (available only when no 0
1=count down
logic input for direction)
The polarity for logic 0=Active Low,
3 0
input 1 1=Active High
4~7 Not used 0
8 0=reset input;
DW12 Function of logic input 2 0
9 1=length hold
0=active low,
10 Polarity for logic input 2 0
1=active high
11 0=direction;
1=length hold;
12 The function of logic
2=display hold; 1
input 3
3=speed hold;
13
4=reset
The polarity for logic 0=active low,
14 0
input 3 1=active high
0= new format for logic input (compatible with SLMKI
15 Must be 0 0
gauges)

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 99 of 105


DW12 [DW12.15=1: logic input NOT compatible with SLMKI gauges]
For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 accessible by default

Data Default
DW Comments Range/Remark
bit value
0 0= Reverse direction (count down);
1= Length hold;
1 2= Display hold;
Function of logic input 1 0
3= Speed hold;
2 4= Reset length [if signal held for 5s, resets reel number]
5= End of reel
0=active low (closed=connected);
3 Polarity for logic input 1 0
1=active high (open=not connected)
4 0= Reverse direction (count down);
1= Length hold;
5 2= Display hold;
Function of logic input 2 1
3= Speed hold;
6 4= Reset length [if signal held for 5s, resets reel number]
5= End of reel
0=active low (closed=connected);
7 Polarity for logic input 2 0
1=active high (open=not connected)
DW12
8 0= Reverse direction (count down);
1= Length hold;
9 2= Display hold;
Function of logic input 3 4
3= Speed hold;
10 4= Reset length [if signal held for 5s, resets reel number]
5= End of reel
0=active low (closed=connected);
11 Polarity for logic input 3 0
1=active high (open=not connected)

Direction setting
0=count up,
12 (available only when no 0
1=count down
logic input for direction)

13~14 Not used


15 Must be 1

DW13 – DW15: for Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 is accessible by default
Permanently accessible via RS232

Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
0= ON;
DW13 Laser switch 1
1=OFF
DW14 Length offset 1=0.1m{ft}{yds} -3000.0~3000.0m{ft}{yds} 0
Preset length for pulse
DW15 1=0.001m{ft} 1000
output 3

DW16 – DW19: Relays, Pulse resolution (DWs accessible via RS232 only)

Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
0~3 Relay 1 Function 0=Gauge OK; 0
1=Gauge Measuring Speed ;
4~7 Relay 2 Function 2=Preset Length 1 / Batch 2
Length;
DW16 3=Preset Length 2 / Batch
8~11 Relay 3 Function number; 3
4=Good Reading;
5=Object detected
12~15 Not used
3=1000;
2=100;
e.g. Resolution ‘2’: 1=10;
DW17 Pulse output resolution a setting of 1234=12.34 0=1; 0
pulses/unit length -1=0.1;
-2=0.01;
-3=0.001
DW18 Good reading threshold 1=1% 60%
Pulse reset during reset
DW19 0=OFF; 1=ON
length

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 100 of 105


DW20 – DW35: communications: (DWs accessible via RS232 only)

Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
DW20 Profibus address 1=1 0~125 7
DW21 CAN address 1=1 0~255 14
0=250;
1=500;
DW22 CAN baud rate 2
2=1000;
other=500
0=4800;
1=9600;
DW23 RS232 baud rate 2=19200; 0~4 1
3=38400;
4=115200
0=PROTON;
DW24 RS232 Mode 1=MODBUS; 1
2=ZM400 Printer
0=RS422/RS485 PROTON;
1=RS422/RS485 MODBUS;
DW25 RS422 / RS485 mode 1
2=SSI speed;
3=SSI length
0=4800; 1=9600;
RS422 / RS485 baud 2=19200; 3=38400;
DW26 1
rate 4=115200; 5=250K;
6=500K; 7=1M
DW27 MODBUS address 1=1 0~255 1
0=Modbus;
DW28 EtherNET Protocol 0
1=Ethernet IP
0=Enable;
DW29 DHCP 0
1=Disable
DW30 C0A80001
IP address xx.xx.xx.xx (192.168.0.1
DW31 )
DW32 255.255.255.
Subnet Mask xx.xx.xx.xx
DW33 0
DW34 C0A800A7
Gateway xx.xx.xx.xx (192.168.0.1
DW35 67)

DW36 – DW115: communications

Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
DW36 CAN terminator 1= 1 0= OFF, 1= ON 0
DW37 Bluetooth mode 0=PROTON;1=MODBUS 1
Speed compensation
DW38 1=0.0001 10000
coefficient
DW39 Acceleration limit 1=1m{ft}/min/s 1~9999 9999
63000 = reset to factory
Reset parameters to
DW40 defaults.
factory defaults
Other = invalid
UPD data output
0~5000(0=disable UDP
DW41 interval (UDP update 1=1ms 100
output)
time)
Gain of analogue
DW42 1= 0.0001 9999
output
Zero of analogue
DW43 1= 0.0001 0
output
0= Normal;
DW44 Speed simulation 0
1= Simulation
DW45 Simulation speed 1= 0.1{ft}/min 0~6553.5 100
DW46 DeviceNet Address 0~63 7
0=125K;
DW47 DeviceNet baud rate 1=250K;
2=500K
Destination IP address
DW48 Port number fixed at 1111 002
for UDP (only last three

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 101 of 105


digits: the first 9 digits
are the same as the
local IP address)
Little Endian/ 0=Little Endian;
DW49 0
Big Endian 1=Big Endian

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 102 of 105


GAUGE TO COMMUNICATIONS MASTER OUTPUT LIST (‘SLAVE TO MASTER’)
th
Parameters from Proton Products SL/SLR Message List v1.24. Updated 16 May 2012

INPUT protocol DWs accessible; Length


(Protocol sending info to gauge)
Profibus
DeviceNET DW0 ~ DW15 16 Words
EtherNET IP (Industrial Protocol)
RS232 DW0 ~ DW29 30 Words

Data
DW Comments Units Range/Remark
bit
0=Normal,
0 Mode
1=Batch
0=length 0.1 and speed 0.01;
1 Resolution of length and speed
1=length 0.0001 and speed 0.001
2 Not used
3 Measured length > Preset1 1=>Preset
4 Measured length > Preset2 1=>Preset
5 Length reset 0= reset
6 0= metres;
Measurement unit 1= feet;
7 2= yards
DW0 0= average;
8 Speed signal output response
1= instant
9 Reserved
1= ON;
10 Laser ON
0= OFF
11 Gauge OK 1= OK
1= valid;
12 Speed reading valid
0= invalid
1=object detected;
13 Object detected
1=no object detected
1=Lower than threshold;
14 Good reading state
0=OK
15 Not used
1= Error;
0 Gauge OK
0= OK
1= Too high;
1 Laser temperature too high
0= OK
1= Too low;
2 Laser temperature too low
0= OK
DW1 1= Too high;
3 APD temperature too high
0= OK
1= Too low;
4 APD temperature too low
0= OK
1= Too high;
5 DC level of APD
0= OK
6~8 Not used

DW2 1=0.001m/min (ft/min)


Average speed [old format 1=0.01m/min ±10~999999 (0.10~9999.99)
DW3 (ft/min)]

DW4 1=0.001m/min (ft/min)


Instant speed [old format 1=0.01m/min ±10~999999 (0.10~9999.99)
DW5 (ft/min)]
1=0.0001m{ft}{yds} new
DW6 Sub length for BATCH mode
format
Total length for NORMAL mode
[DW12.15=0];
(i.e. this length value is equal to ±200,000.0000
DW7 DW12 & DW13 if DW0.0 in the
1=0.1m{ft}{yds} old
input list is set to 0)
format [DW12.15=1];

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 103 of 105


Gauge to master communications output list (continued)

Data
DW Comments Units Range/Remark
bit
0~10 Not used
0= count up;
11 Direction
1= count down
12 Length hold 1= hold
DW8
13 Display hold 1= hold
14 Speed hold 1= hold
15 Length reset 1= reset
DW9 Not used
DW10 Batch number 1=1
DW11 SNR 1=1
DW12
Total length 1=0.1m{ft}{yds} ±200,000.0000
DW13
DW14 Good reading percentage 1= 1% 0~100
DW15~19 Not used
0=None;
1=Profibus;
DW20 Communication bus type 2=Devicenet;
3=EtherNet/IP;
4=ModBus_TCP
0=Enable;
DW21 DHCP
1=Disable
DW22
IP address xxx.xxx.xxx.xxx
DW23
DW24
Sub net mask xxx.xxx.xxx.xxx
DW25
DW26
Gateway xxx.xxx.xxx.xxx
DW27
DW28~29 Not used

Wichtige Bemerkung für den RS232 Zugriff


Versuchen Sie niemals die „RESERVED“ DW azusprechen. Dieses kann einen Fehler bei Ihrem SL/SLR
verursachen.

Proton Products SLR Handbuch, issue 2a Seite 104 of 105


KONTAKT DETAILS FÜR ANFRAGEN, SERVICE UND VERTRIEB
WEBSEITE:
www.protonproducts.com

ANFRAGEN/VERTRIEB
USA Hauptbüro
Weber and Scher: P.O. Box 366, 1231 US Highway 22 East, Lebanon Borough, New Jersey, U.S.A.
Tel. +1 (908) 236 8484. Fax +1 (908) 236 7001.
E-mail: usa@protonproducts.com

Europäisches Hauptbüro
Proton Products Europe N.V.: Nieuwbaan 81, B-1785, Merchtem-Peizegem, BELGIUM
Tel. +32 (0) 52 466 311. Fax +32 (0) 52 466 313 7001.
E-mail: europe@protonproducts.com

Asiatisches Haup