Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
InteliSENS™ SLR
Kontaktloses Laser Doppler
GESCHWINDIGKEITS UND LÄNGENMESSGERÄT
mit
AUTOMATISCHER RICHTUNGSERKENNUNG
und
KEINE MINIMALE GESCHWINDIGKEIT
Version 2a
7 January 2014
Der verwendete Laser hat eine maximalen Leistungsausgang von 20mW pro Strahl(zwei werden von einer
Quelle erzeugt) und eine Wellenlänge von 658Nm.
Proton Products Ltd. erklärt hiermit, dass die folgenden aufgeführten Spezifikationen konform sind mit den EC
Richtlinien EMC: 89/336/EEC und Niedrigspannung: 72/23/EEC und Laser Sicherheit nach BS EN 60825-1:2007.
Abgedeckte Produkte
www.protonproducts.com
Bei der Laserstrahlung der Proton Products Laser von der Serie SL/SLR wurden folgende Werte ermittelt:
Für weitere Informationen Kontaktieren Sie bitte die in Ihrem Land representativen Proton Products Partner
oder die oben angeführte Proton Products Adresse.
2 Laserstrahlen
Das Gerät verwendet 2 Laserstrahlen, mit denen ein Dopplerverfahren gebildet wird.
Das reflektierte Doppler-Signal wird in der Empfangsoptik gesammelt und mittels einer
innovativen High - Speed Digitalauswertung in genaue, zuverlässige, reproduzierbare
Werte umgesetzt. Das Laser Doppler System kann auch für die Richtungserkennung
herangezogen werden.
Gehäuse
Das Gehäuse ist gemäß Schutzklasse IP67 ausgeführt. Damit ist er auch für den
rauesten Einsatz im industriellen Umfeld einsetzbar.
Vorsichtig behandeln
Das SLR Messgerät beinhalte hochgenaue optische Systeme und Prozessleiterbahnen. Das Gerät wird in
einem soliden Aluminiumgehäuse ausgeliefert. Denoch sollte darauf geachtet werden das das Gerät weder
Fallengelassen wird, noch das es eine Schockeinwirkung erhält.
Geschwindigkeitsreichweite
Messeinheiten
Messgenauigkeit
Direction detection
Ja: Automatisch*
*Direktionserkennung ist Standardmässig eingestellt, kann jedoch mittels AiG2 oder PCIS_SLR_software
deaktiviert werden.
Voreingestellte Längen
Normal mode: 2x Längenvoreinstellungen
Batch mode: Voreinstellung der Abschnittsnummer 1; Abschnittsnummer Voreinstellung 2
Zwei Voreinstellungen können im Gerät programmiert werden. Wenn die Voreinstellungen erreicht werden, wird
dies an einem Symbol auf der AiG2 Anzeige dargestellt, oder ein Alarm kann über die PLC eingestellt werden.
Das Messgerät erzeigt zwei Laserstrahlen mit niedriger Leistung, welche so ausgerichtet werden,das das
Objekt gemessen werden kann. Zwei viel schwächere Strahlen werden ebenfalls erzeugt. Hier befindet sich
jeweils einer pro Laserstrahl. Diese Strahlen sind Nebeneffecter der internen Optik. Diese haben jedoch keinen
effect auf die Messung und die Ausrichtung des Messgerätes.
Entwerder einer oder zwei schwächere Strahlen können of jeder Seite des Messpunktes auftauchen. Diese
Strahlen beeinflussen die Messung nicht und spielen keine Rolle beim Ausrichten des Messgerätes.
Abbildung: Darstellung von zwei Laserstrahlen, die vom Gerät erzeugt werden und einen einzelnen
Punkt an dem zu messenden Objekt erzeugen. Tatsächliche Winkel der Laserstrahle
weichen von der Abbildung ab.
Abbildung:
Genauere betrachtung von zwei Laserstrahlen,
die auf der Produktoberfläche zusammenlaufen.
Masseverbindung
Es sollte ein eigenes Erdungskabel mit 6mm² verwendet
werden. Des Weiteren sollte das SLR und auch die
Halterung, mit der das Gerät in der Anlage montiert wird,
separat geerdet sein.
Earth bolt
Alle Erdungskabel sollten so kurz wie möglich ausgeführt werden.
AiG1 Anzeigemodul
Speziell für die Verwendung mit dem Messgerät entwickelt. Das AiG1 ist mit
RS232 verbunden um Geschwindigkeit und Länge anzueigen, sowie die
Voreingestellte Länge.
Proton Bestellnummer: 00001MC970
AiG2 Anzeigemodul
Speziell für die Verwendung mit dem Messgerät entwickelt. Das AiG2 kann
entweder direkt am Gerät angebracht werden, oder mit einem CAN Kabel verbunden
werden. Das AiG2 bietet alle Einstellungen der Parameter und Funktionen.
Proton Bestellnummer: 00041MC040
Spannungsversorgungsadapter
100V~240Vac zu 19 VDC Spannungsversorgungsadapter für die Versorgung
des SLR Gerätes.
Die Spannung wird über DB25 INTERFACE Stecker zur verfügung gestellt.
Proton Bestellnummer: 0001MC264
Die Luftqualität sollte mindestens ISO 8573.1:2001 Klasse 1.3.1 (Feststoffe.Wasser.Öl) entsprechen:
Um das Fenster wieder zu Installieren folgen Sie der oben aufgeführten Prozedur in verkehrter Reihenfolge.
REINIGUNG PROZEDUR
Die Schnellwechselfenster sind aus nichtrefletiertendem optischen Glas hergestellt; Dies muss
vorsichtig behandelt werden und mit der gleichen sorgfalt wie bei einer kameralinse gereinigt werden.
Entfernen Sie das Schnellwechselfenster bevor Sie es inspizieren oder reinigen.
Wasser Einlass
Wasser Auslass
Nitrogen Eingang;
Nur für die Hersteller;
Nicht benutzen!
Nitrogen Ausgang;
Nur für die Hersteller;
Nicht benutzen!
WICHTIG
Der Messkopf kann direkt an einer PLC oder einen PC angeschlossen werden.
Seriennummern suffixe
XXXXXX -S = Standardeinstellungen
XXXXXX -A = Analog
XXXXXX -B = Bluetooth
XXXXXX -D = Device Net
XXXXXX -IP = EtherNet Industrial Protocol
XXXXXX -M = Modbus
XXXXXX -P = Pulse
XXXXXX -PR = Profibus
XXXXXX -SS = SSI
Hinweis: Es kommen auch Kombinationen vor, z.B. XXXXXX-A.P. (Analog und Pulse)
LASER: Laserstatus
Profibus
Profibus IN und
RS232; gleichzeitig Profibus OUT
RS422; Ethernet IP DB9 Stecker
RS485.
DB9 connector
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das SLR ist für die Messung der Geschwindigkeit und Länge von Produkten in kontinuierlichen Prozessen
einzusetzen.
Die Nutzung der Geräte in einer Art und Weise, die nicht vom Hersteller spezifiziert wurde, ist nicht erlaubt.
Der Missbrauch führt zum Verlust der Garantieansprüche und kann darüber hinaus die Messeinrichtung
schädigen.
LASERSICHERHEITSSTANDARDS
Proton Products folgt den Richlinien des europäischen Standards: BS EN 60825-1:2007 “Safety of laser
products. Part 1. Equipment classification, requirements and user’s guide”.
LASER KLASSIFIZIERUNG
Class 3B: Laser mit sichbaren Strahlen
Das SLR ist ein berührungsfreie Geschwindikeits- und Längenmessgeräte nach dem Laser-Doppler-Verfahren
und ist der Lasersicherheitsklasse 3B zugeordnet. Die Laserklasse 3B beinhaltet Laser mit sichtbaren und
infraroten Emissionen von Leistungen bis 500 mWatt. Das SLR erzeugt 2 Laserstrahlen mit einer Leistung von
annähernd 25 mWatt pro Strahl.
Der Laser arbeitet mit einer Wellenlänge von 660 Nanometer, d.h. im sichtbaren Spektrum.
Die Laserstrahlen sind zu 100% sichtbar.
Notiz: Die
Beschriftung kann
Länderabhängig
abweichen
Anderes Beispiel:
Direkt in den Strahl sehen ist gefährlich und nicht zugelassen. Auch ist es verboten, mit einem Spiegel in den
Strahlengang zu schauen.
Wenn gemessen wird, ist es nicht erlaubt, einen Spiegel in den Strahlengang zu halten oder zu befestigen.
Alle direkten Reflektionen (so wie sie an spiegelnden Oberflächen entstehen) müssen mit geeigneten Maßnahmen
abgeschirmt werden.
Wird das Gerät nicht betrieben oder steht die Anlage, sollte das Gerät ausgeschaltet werden oder der Laserstrahl wird
mit dem Laser-Shutter abgeschaltet oder man macht beides.
Das Laserlicht ist Kaltlicht und nicht gefährlich für die Haut. Wenn bei der Bedienung oder Wartung der Anlage nicht
auszuschliessen ist, dass die Person mit der Hand in den Laserstrahlengang greift, darf diese keine Ringe oder anderen
Schmuck tragen, der eine direkte Reflexion zur Folge haben könnte.
Der effektive Strahlengang muss hinter dem Messgut unbedingt beendet werden. Dies wird erreicht durch Anbringen
eines Werkstücks mit einer schwach reflektierenden Oberfläche. Damit wird auch der effektive Strahlengang begrenzt
(Laserfalle).
Das Gerät darf nicht so installiert werden, dass es möglich ist, DIREKT in den Strahl zu sehen. Die empfohlene
Gebrauchslage des Messkopfes ist oberhalb des Messgutes, so dass der Strahlengang nach unten geführt ist. Damit
begründet sich die Empfehlung, das Gerät nicht horizontal auf Augeniveau zu installieren (1.5 bis 2 Meter Höhe).
Das Reinigen des Messfensters erfolgt mit sauberen, weichen Tüchern und Linsenflüssigkeiten, wie Sie für
Kameraobjektive genutzt werden und ohne Druck beim Auftragen und Entfernen. Bitte keine schmutzigen Tücher
verwenden.
Hat das Gerät keine Kühlung, ist darauf zu achten, dass der Messkopf nicht in der Nâhe von Hitzequellen platziert
wird. Der Sensor ohne Kühlung ist für Einsätze bei Umgebungsbedingungen von 5°C bis 45°C entwickelt und
einsetzbar. Bitte fragen Sie ihren Proton Vertreter nach geeigneten Maßnahmen.
Soweit es möglich ist, ist das Messfenster von Wasser, Flüssigkeit, Nebel, Dampf und Staub freizuhalten. Das
Messfenster muss immer sauber sein, um die Messgenauigkeit des Gerätes sicher zu stellen. Für den Einsatz in rauhen
Industrieumgebungen, wo Staub, Schmutz, Dampf, Rauch, aber auch Wärme / Hitze die Umgebung bestimmen,
bietet PROTON PRODUCTS auf der Basis jahrzehntelanger Erfahrungen Maßnahmen, die den einwandfreien Einsatz
unter diesen Bedingungen gewährleisten. Bitte fragen Sie uns nach geeigneten Maßnahmen und Optionen ( Tel., E-
Mail am Ende des Dokuments).
Bitte das Gerät unbedingt vor Schlägen und Viberationen schützen. Der Sensor ist für den rauen Einsatz konstruiert,
aber er beinhaltet auch empfindliche elektronsiche und optische Bauelemente.
Schalter für Laser-Shutter Der Schalter neben dem Laserfenster öffnet oder schließt den Hersteller
optischen Shutter im Inneren des Messkopfes und verhindert den
Austritt der Laserstrahlen.
Für den Fall, dass der Schalter nicht zu erreichen ist (z.B. weil der
Sensor in einem Schutzgehäuse eingebaut ist), kann der Befehl auch
ausgeführt werden durch die Einstellung im Set-Up Menü mitt dem
Befehl ‘remote override for laser shutter switch’.
Laser Anzeigelampe Die "LASER POWER LED" am Gerät zeigt an, ob der Laser Hersteller
freigegeben ist oder nicht. und/oder
An Pin 4 und 9 (+24V) am CAN Stecker kann eine Leuchte Anwender
angeschlossen werden, die signalisiert "Laser ist an" (die Leuchte
wird vom Anwender beigestellt und angeschlossen). Fragen Sie Ihren
Proton Vertreter, er kann Sie bei der Auswahl unterstützen.
Fernsteuerung Laser Freigabe Der Laser sollte nur in Betrieb gesetzt werden, wenn die gesamte Anwender
Anlage in Betrieb gesetzt wird. D.h. die Laser-Freigabe sollte von
der Maschinensteuerung überwacht werden.
Damit kann die Laser-Freigabe nur aktiviert werden, wenn auch die
Anlage in Betrieb gesetzt ist. Diese Vorgehensweise erfüllt alle
Sicherheitsanforderungen an die Laserfreigabe.
Schlüssel- Sicherheitsschalter Der Interface Anschluss bietet über die Pin 14 und Pin 15 die Hersteller:
Möglichkeit einen Schlüsselschalter an das System anzuschließen.
Der Anwender kann hier seinen eigenen Schlüsselschalter
anschließen.
Laserwarnschild Die Laserwanhinweise sind gut sichtbar im Bereich des Messkopfes Anwender
anzubringen. Die Hinweise auf den Warnschildern müssen befolgt
werden.
Masseverbindung Das Messgerät muss immer an Masse angeschlossen werden, dazu ist Anwender
der Massestecker am Messkopf zu verwenden. Damit wird die
Elektronik im Messkopf. geschützt.
Laserschutz- beauftragter Der Anwender muss einen Laserschutzbeauftragten (LSO) ernennen, Anwender
der mit dem Lasersystem umgehen kann. Der LSO ist dafür
zuständig, dass die Laserschuztvorschriften von allen Kollegen
befolgt werden.
Anwender
Laser Ist erforderlich für alle Bediener, Servicekräfte und Instandhalter.
Sicherheitstraining
Der Anwender muss sicherstellen, dass die Bediener,
Servicetechniker und Kollegen, die in der Nähe des Sensorkopfes
arbeiten, ein Sicherheitstraining absolviert haben.
Beschreibung der Der direkte Blick in den Laser ist gefährlich. Anwender
Gefahrenklasse
Sicherheitswarnschilder müssen sichtbar am Messkopf und im
Umfeld des Messkopfes gemäß der nationalen
Kennzeichnungspflicht angebracht werden. Beispiele für
Warnschilder finden Sie am Endes des Kapitels.
Augenschutz für Während der normalen Messung mit korrekten Einstellungen ist kein Anwender
Servicekräfte Augenschutz erforderlich.
Eine Sicherheitsschutzbrille ist nur für den Fall notwendig, falls ein
Ingenieur den Messkopf öffnet, oder bei der Durchführung von
Arbeiten, bei denen es möglich sein kann, dass die Laserstrahlen der
Klasse 3B direkt auf das Auge gerichtet sind. In solch einem Fall ist
eine Laserschutzbrille, die den Anforderungen der Laserkalsse 3B
genügt und zugelassen ist, zu tragen.
Erdung
- Das Gerät richtig Erden.
Netzteil - Stromversorgung
Verbinden Sie die Stromversorgung mit den entsprechenden Pins des DB25 Schnittstellenanschlusses am
Messkopf.
Bei der PSU-BOB Interfacebox oder vergleichbarer Schnittstelle, sind die entspechenden Pins zu wählen.
Bitte beachten Sie, dass der DB25 Anschluss nicht nur für den Anschluss der Stromverorgung genutzt wird,
sondern auch für die folgenden Schnittstellen:
Eingang Laserdiode Freigabe
Interne Laser Shutter Freigabe
Analogausgang
Pulsausgänge
Relaisausgänge
Digital Eingänge
Achtung: Bitte achten Sie auf die korrekte Verdrahtung des DB25 Anschlusses.
- Für eine detaillierte Beschreibung schauen Sie bitte unter ‘Set-up connections’ weiter unten.
- Werden die unten aufgeführten Schnittstellen genutzt, stellen Sie sicher, dass eine Verbindung
zwischen Messkopf und PLC, PC, anderen Controllern oder Signalquellen besteht.
Wird eine PSU-BOB Interfacebox oder vergleichbare Schnittstelle genutzt, sind die entspechenden Pins zu
wählen.
- Wenn erforderlich, sind CANbus, Profibus, Ethernet oder andere per Kabel mit den bauseitigen Geräten zu
verbinden.
- Stellen Sie sicher, dass die Laser Shutter Freigabe geschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Laserdiode Freigabe geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Software-Schalter für den Laser auf “on” steht.
Prüfen Sie, ob auf der AiG2 „Laser Control“ Seite ein „ON“ gesetzt ist oder das DW13 auf „0“ gesetzt ist.
Die korrekte Ausrichtung des Messkopfes bezogen auf das zu messende Produkt
Bitte schauen Sie im Kapitel „Korrekte Positionierung und Ausrichtung des Messkopfes“ nach
NOTIZ:
Der LOGISCHE EINGANG “ACTIVE HIGH” überschreibt die „DIRECTION SET“ Einstellungen oder die
DW12.12 Einstellungen.
Sehen Sie hierzu ‘Logische Eingänge und Relay Ausgänge’ für mehr Details.
Sehen Sie die Sektion Richtungserkennung: Aufwärts-, Abwärtszählen für die Details der Einstellungen.
Power supply
Spannungs Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 24 und 25
Pin 24: 0 V (Null volt: Reg. GND)
Pin 25: +24 V
AiG2 Anzeige
Verbinden Sie die AiG Anzeige mittels CAN Kabel. AiG1 und AiG3 werden mit RS232 mit seperater
Spannungsversorgung angeschlossen.
Power supply
Spannungs Eingang mittels INTERFACE Stecker auf dem Messkopf: Pin 24 und 25
Pin 24: 0 V (Null volt: Reg. GND)
Pin 25: +24 V
PC/PLC
Verbinden Sie SLR zu PC/PLC mittels CAN/PROFI-EIP/RS232.
PC / PLC:
Verbindung PSU-BOB und BT-100 mit
PC/PLC über CAN/PROFI_EIP/RS232
Spannungsversorgung
BT-100 oder PSU-BOB verbunden mit
Hauptspannung: Pin 24 und 25
versorgen das SLR mit Spannung.
Pin 24: 0 V (Null Volt: Reg. GND)
Pin 25: +24 V
PC/PLC
Verbinden Sie PSU-BOB/BT-100 mit
einem PC/PLC über CAN/PROFI-
EIP/RS232.
Die korrekte Positionierung des Messkopfes bezogen auf das zu messende Produkt wird erreicht, in dem die
Symmetrieachsen des Messkopfes senkrecht auf die Oberfläche des Messopjektes ausgerichtet werden.
Der Messkopf muss Senkrecht zur Oberfläche und parallel zur Bewegungsrichtung des Messgutes angebracht
sein.
Hinweis: Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.
Der Messkopf ist nicht senkrecht zur Oberfläche des Messobjektes ausgerichtet
Falls ein SLR nicht senkrecht auf ein Material trifft verwenden, zum Beispiel durch einen Bogen den das
Material im Messfeld wirft,verwenden Sie Materialführungen um dies auszugleichen.
Hinweis: Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.
MESSFELDTIEFE
Wenn das SLR Messgerät eingeschalten wird, sind zwei interne Laserstrahlen in einem Winkel positioniert. Das
Zetrum des Kreuzungspunkt liegt je nach Gerätetyp bei 150, 300, 600 oder 1200 mm gemessen vom Messkopf.
Wen nein SLR in der optimalen Positon zum zu messenden Produkt Positioniert ist, sollten die vier
Laserstrahlen drei Punkte auf der Produktoberfläche bilden. Die zwei Äussersten bilden einen Punkt und die
zwei inneren sollten einen gemeinsamen Punkt auf der Oberfläche bilden. Das Messgerät misst innerhalb der
Messfeldtiefe die Geschwindigkeit (und Länge) des sich bewegenden Objektes.
Diese Tiefe ist 25mm bei einem SLR1525, 60 mm bei einem SLR3060 oder SLR6060 und 120mm bei einem
SLR120120.
Zum Beispiel kann bei Verwendung eines SLR1525 das zu messende Produkt minimal 137,5mm distanz zu
dem Messgerät haben und maximal 162.5. (12.5mm näher und 12.5mm weiter weg von der idealen Distanz von
150mm).
Bitte beachten Sie das die Messgenauigkeit reduziert ist, bei einer nicht optimalen distanz zum zu messenden
Produkt . .
NOTIZ: Einige Produkte können eine reduzierte Good Reading Rate haben, wenn der Laserpunkt von der
optimalen Distanz wegbewegt wird (z.b. 150 bei einem SLR1525)
Es wird angeraten die optiomale Position einzuhalten um das beste Resultat zu erreichen.
OBJEKTARTEN
Auf fast allen Materialoberflächen kann gemessen werden, vorausgesetzt der Messkopf ist korrekt positioniert
und ausgerichtet. In manchen Fällen kann eine leichte Korrektur notwendig sein. Aus den vielfältigen
Erfahrungen an unterschiedlichen Oberflächen, haben wir einige Materialien näher beschrieben.
Metallkabel
Die Messung ist absolut problemlos. Falls der Draht sehr stark reflektiert, kann der Messkopf leicht gekippt
werden, um weniger Licht zurück zu bekommen.
Halbdurchsichtiger Kunststoff
Durchsichtige Plastikrohre oder Kabel mit durchsichtiger Manteloberfläche sind problemlos zu messen. Die
meisten Farben werden problemlos gemessen. Die Farbe Schwarz wird am besten gemessen. Es gibt bei den
Farben Rot, Gelb und Weiß schon mal Anpassungsaufwand, aber nur geringfügig. Falls es doch zu
Messproblemen kommen sollte, helfen die bekannten Maßnahmen: leichtes kippen und versetzen des
Messkopfes bezogen auf die Materiallaufrichtung bestens weiter.
Durchsichtiges Plastik
Die meisten Materialien sind messbar, einige Materialen sind schwer messbar. Es können Probleme auftreten,
wenn zuviel Licht durch das Material verloren geht. Das Gerät kann zwar geringere Reflektion ausgleichen, aber
wenn das reflektierte Licht zu schwach ist, geht das Signal verloren und eine sichere Messung ist nicht möglich.
Anhand von Proben kann ermittelt werden, ob die Messung noch möglich ist. Bitte sprechen Sie unseren Proton
Vertreter auf diese Situation an, er wird Sie unterstützen.
Papier
Die Messung ist absolut problemlos. Evetuell gibt es Probleme bei extremen Geschwindigkeiten
(gößer als 10000 m/min).
Messfeldtiefe
Jeder Messkopf hat eine definierte Messfeldtiefe. In diesem Bereich kann das Material schwärmen ohne
Einfluss auf das Messergebnis.
Dieses Problem kann durch leichtes Schrägstellen des Gerätes vermieden werden. Das Hauptlicht wird dann
nicht direkt in die Optik, sondern daneben, auf die Unterseite des Gerätes reflektiert.
LEISTUNGSAUFNAHME
Ist am Messkopf keine Anzeige ( AiG2) angeschlossen, verbraucht das Gerät ca. 12W.
Ist am Messkopf eine Anzeige ( AiG2) angeschlossen, verbraucht das Gerät ca. 18W.
Die Spannungsversorgung wird normalerweise über den INTERFACE Stecker des Gerätekopfes geliefert.
Versorgung über
pin 24 (GND) und
Pin 25 (+24V)
oder DB25 INTERFACE
Stecker
Power via
pin 3 (0 V: REG. GND) and
Pin 9 (+24V)
of CAN connector.
Bei Verwendung eines abgeschirmtes Kabels für die Stromversorgung über die D-Sub-Stecker (DB9 oder
DB25) ist das Gehäuse mit Masse zu verbinden.
Powering the gauge on and off
STECKERNETZTEIL
Steckernetzteile sind Sonderzubehör und müssen sepparat bestellt werden. Das Steckernetzteil sollte an eine
Steckdose mit 85V-264V angeschlossen werden.
- Sie können die Gleichspannung über den CAN Stecker nutzen (DB9 Ausführung männlich)
oder Sie nutzen die Gleichspannung über den Interface Stecker, DB25 Ausführung männlich.
- Prüfen Sie, dass die Anschlüsse gerade, sauber und nicht beschädigt sind
- Prüfen Sie den Stromversorgungsstecker am Messkopf auf seinen korrekten Zustand (dies gilt
sowohl für den CAN DB9 Stecker, wie auch für den Interface DB25 Stecker)
- Stecken Sie den Stecker in die entsprechende Buches und achten Sie darauf die
Befestigungsschrauben an beiden Seiten nicht zu überdrehen.
- Ist die Einheit mit der Stromversorgung verbunden, kann der Messkopf eingeschaltet werden.
Bitte prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur unterhalb 45°C ist oder ob eine
Wärme- oder Strahlunsquelle, in der direkten Umgebung, das Gerät zusätzlich
Laser temperature high
erwârmt. Auch die Wärmestrahlung des Messgutes kann zur Übertemperatur
führen.
Lasertemperatur ist zu
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Zusatzkühlung. In diesem Fall
hoch
wenden Sie sich bitte an ihren PROTON PRODUCTS Vertreter, um
Lösungvorschläge für eine Zusatzkühlung zu erhalten. Es sind Schutzgehäuse
mit Zusatzkühlung lieferbar.
Für den einwandfreien Bertrieb des Gerätes muss die Laserdiode eine
bestimmte Temperatur haben, die vom Gerät geregelt wird. Bis diese erreicht ist,
Laser temperature low kann es nach dem Einschalten einige Minuten dauern.
Wenn das Gerät nach längerer Betriebspause oder bei einer Umgebungs-
Laser Temperatur ist zu temperatur unter 5° C eingeschaltet wird, kann diese Meldung auch erscheinen.
niedrig Erscheint diese Meldung wärend des Betriebes oder geht nach mehreren
Minuten Aufheizzeit nicht weg, wenden Sie sich an ihren PROTON PRODUCTS
Vertreter. Es sind verschiedene Lösungen für Schutzgehäuse mit Zusatzheizung
lieferbar.
Die Avalanche Photodiode dient zur Erfassung des reflektierten Doppler- Signals
und hat ca. die gleiche Temperatur wie der Innenraum des Gerätes. Bei der
Meldung "APD temperature to high" prüfen Sie bitte, ob die
APD temperature high
Umgebungstemperatur unterhalb 45°C ist oder ob eine Wärme- oder
Strahlungsquelle, in der direktern Umgebung das Gerätes, zusätzlich erwârmt.
APD = Avalanche
Auch die Wärmestrahlung des Messgutes kann zur Übertemperatur führen.
Photodiode Temperatur
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Zusatzkühlung. In diesem Fall
ist zu hoch = Temperatur
wenden Sie sich bitte an ihren PROTON PRODUCTS Vertreter, um
im Messgerät zu hoch
Lösungvorschläge für eine Zusatzkühlung zu erhalten. Es sind Schutzgehäuse
mit Zusatzkühlung lieferbar.
APD = Avalanche Bei Umgebungstemperatur unter 5°C und nach längeren Betriebspausen warten
Photodiode Temperatur Sie bitte ca. 2 bis 4 Minuten, bis die Lasertemperatur hochgeregelt wird. Für den
ist zu niedrig = Einsatz unter 0°C bieten wir Lösungen mit einem Schutzgehäuse mit Heizung
Temperatur im Messgerät an. Dazu bitte mit PROTON PRODUCTS Kontakt aufnehmen.
zu niedrig
DC Signalpegel von APD zu hoch.
Diese Meldung kann nur vorkommem, wenn auf sehr stark reflektierenden
DC level of APD high Oberflächen gemessen wird. Dabei wird die APD überblended und der DC-
Pegel auf der Diode ist zu hoch. Bei dieser Meldung kann das Gerät noch
DC Signalpegel von APD messen. Schrägstellen des Gerätes bringt Abhilfe. Meistens sind 2° bis 4°
zu hoch Schrägstellung schon ausreichend.
Wenn die Maßnahme keine Abhilfe bringt, kontaktieren Sie bitte ihren PROTON
PRODUCTS Vertreter.
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen der Parameter, wenn der Messkopf als Stand- Alone
Gerät genutzt wird
(falls die AiG2 Anzeige angeschlossen ist, gilt die Beschreibung auch dafür)
Normale Betriebsart
Die normale Betriebsart misst die Geschwindigkeit und die Länge des zu messenden Produktes. In dieser
Betriebsart können Sie 2 Längen vorgeben.
Normale Betriebsart
Geschwindigkeits- und Längenmessung, Messung läuft
Icon blinkt, Messobjekt wird nicht erkannt
Stapelbetrieb
Messung der vorgegebenen Länge läuft
Icon blinkt, Messobjekt wird nicht erkannt
Messkopf ok
Untermenü
Wählen Sie die gewünschte Hauptkategorie. Durch Drücken der Taste öffnet sich
das zugehörige Untermenü.
Bitte beachten Sie, dass die Änderungen nur flüchtig gespeichert werden (im RAM)
erst wenn die Eingabe mit Enter abgeschlossen wird, ist die Änderung im
Permanentspeicher abgelegt. i
Durch links oder rechts drücken, schalten Sie um auf Ziffern oder Funktionen.
Beide Tasten gleichzeitig drücken setzt die Längenanzeige auf Null.
Beide Tasten gleichzeitig für 5 sec.gedrückt halten setzt die Bandnummer auf
Null.
Achtung: Führende Nullen werden nicht angezeigt. 0100 wird als _100 angezeigt
Benutzen Sie die Taste, um zu einer bestimmten Option oder Parameter auf der Anzeige zu gelangen.
Numerische Werte
Nutzen Sie die ◄ ► Tasten um zu einer Ziffer des Parameters zu gelangen.
Die ▲und ▼ Tasten erhöhen bzw. erniedrigen die Ziffer an der gewählten Stelle.
Beispiel für die Änderung des Numerischen Wertes bei der Eingabe der Parameter:
Wechseln des Wertes von + 000.00 zu +000.02
AiG2
Knopf Wert auf dem Bildschirm Anmerkung
AiG2
Kopf Anzeige auf dem Bildschirm Anmerkung
PRODUCTS
LTD.
www.protonproducts.com
MÖGLICHE FEHLERMELDUNGEN
Nach dem Einschalten des Gerätes sind einige Fehler-
FAILURE meldungen möglich. Die meisten Fehlermeldungen löschen
sich selbsttätig
No communication
to gauge head
- Laser temperature high (Laser Temperatur zu hoch)
- Laser temperature low (Laser Temperatur zu niedrig)
- APD temperature high (APD Temperatur zu hoch)
- APD temperature low (APD Temperatur zu niedrig)
- DC level of APD high (DC Pegel der APD zu hoch)
00.1 (m)(ft)(yds) Weiter Informationen zur Aktivierung der APD stehen unter
Freigabe der Laserdiode im Kapitel Messkopf mit AiG2 Anzeige.
00 (m)(ft) /min
Laser OFF
Taste » drücken um zur nächsten Seite in den ‘LENGTH PRESET PAGE’ zu wechseln.
VORGEGEBENE LÄNGE
LENGTH PRESET 1 Die Informationen in der Anzeige unterscheiden sich durch die
[Batch length] gewählte Betriebsart.
MESSPARAMETER
EINGABE DER VOREINGESTELLTEN LÄNGE
Optionen der Preset Mode sind :
PRESET MODE
Normale Betriebsart:
Define function of Eingabe der Solllängen L1 und L2
length presets: Stapelbetrieb
Normal mode Eingabe von Einheitslänge und Batch Länge
DEZIMALPUNKT SETZEN
Anzeigen der Längen- und Geschwindigkeitswerte. mit 1,2,3
D.P. DISPLAY oder 4 Kommastellen in der Anzeige.
Set decimal point
position displayed: Einstellungen
■Length: 00.0000 für die Länge:
■Speed: 000.000
00000.0
0000.00
000.000
00.0000
für die Geschwindigkeit
00000.0
0000.00
000.000
000.0000
Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.
SYSTEMAUFLÖSUNG
Eingeben der Längen- und Geschwindigkeitswerte. Auf der
SYSTEM RESOLUTION Systemebene sind zwei Optionen wählbar:
für die Länge 0.001 und für die Geschwindigkeit 0.01
■Length & Speed: oder
für die Länge 0.01 und für die Geschwindigkeit 0.01
0.0001&0.001 wählbare vorgegebene Werte:
■Preset: 000001 000.001, 000.01, 00000.1, 000001, 10, 100 oder 1000
LÄNGENOFFSET
Vorgabe einer Länge , die zu der zu messenden Länge hinzu
LENGTH OFFSET addiert wird.
Set offset when Diese Eingabe wird benötigt, wenn Start und Stop nicht an der
length is reset: gleichen Position sind. Die fehlende Differenz kann damit
+0000.0m ausgeglichen werden.
Bereich: -3000.0m - 3000.0m
MITTELUNGSZEIT
Einstellung der Mittelwertbildung in Millisekunden [msec].
AVERAGING Eine hohe Mittelwertbildung liefert einen hohen stabilen
Messwert, ist aber auch weniger empfindlich gegenüber kleinen
Set averaging period und plötzlichen Änderungen der tatsächlichen Geschwindigkeit.
of displayed speed: Bereich: 5 ~ 5000m/s
0000 ms
Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.
GESCHWINDIGKEITSAUSGLEICH
HOLD TIME
Eingabe der Hold Time in Millisekunden.
HOLD TIME Bereich: 0.1 ~ 10.0s
Hold Time (Haltezeit) ist die Zeit, für die der letzte gemessene
Set time to hold Wert maximal weiter ausgegeben wird, wenn eine direkte
last speed reading Messung nicht möglich ist (z.B. bei Signalverlust).
after signal is lost:
01000ms
Taste » drücken um zur nächster Seite in den ‘MEASUREMENT PARAMETERS’ zu wechseln.
OBJEKTERKENNUNG
Einstellung ON bedeutet: wenn kein Objekt erkannt wird blinken
OBJECT DETECTION
die Symbole , oder in der AiG2 Anzeige.
Switch: OFF Wenn die Verbindung zum PC mittels PCIS_SL GUI Software
besteht, dann blinkt das Produktsymbol auf dem PC Monitor.
O/P3 Pulsrate:
R
00000 ~ 65535 x 10 pulse/(m)(ft)
Bereich:
Welcher Bereich gewählt wird ist abhängig von der Auflösung,
die in Einstellung (PULSE O/P MODE ) gewählt wurde.
ANALOGUER AUSGANG
Skalierbereich: 0 ~ 65535
Ist der Analogaussgang auf Geschwindigkeit gestellt,
dann entsprechen 10V am Analogausgang einer Messrate von
100 %.
Setzt den Geschwindigkeitswert für 10V.
Z.B. 1000 = Analogspannung 10V bei V= 1000m/min.
Ist der Analogaussgang auf Messrate eingestellt,
dann sind 10V eine Messrate von 100 %.
DIGITALE EINGANGSFUNKTIONEN
Wählbar sind folgende Optionen:
LOGIC I/P FUNCTION Reverse direction (Richtungsänderung)
■I/P 1: Speed hold Length hold (Längen halt)
■I/P 2: Length hold Display hold (Anzeige halt)
■I/P 3: Reset Speed hold (Geschwindigkeit halt)
Reset (Signal drücken = Reset der Länge auf Null,
Signal für 5 sec drücken = Reset der Bandnummer auf Null)
Ende des Bandes
LASER KONTROLLE
LASER CONTROL Schalten Sie die Laserdiode auf “ON”(ein) oder „OFF“(aus)
■SWITCH: ON
RS422/RS485 Baudratenauswahl:
4800
9600
19200
38400
115200
250K
500K
1M
MAC ADDRESS Die MAC Adresse kann auf der SiDI-AiG2-Anzeige nicht
verändert werden.
■RR-RR-RR-RR-RR-RR
ETHERNET ADDRESSE
Geben Sie die IP Einstellungen ein
ETHERNET ADDRESS
■IPAddress:
192.168.000.001
■Subnet mask:
255.255.255.000
■Gateway:
192.168.000.167
UDP PARAMETER
Eingabe der UDP Parameter
UDP PARAMETER
■ DestIP Address: Eingabe der IP Addresse
192.168.000.002 Hinweis: Nur die letzten 3 Ziffern können gesetzt werden,
■Update time: die ersten 9 Ziffern sind die gleichen wie die lokale IP
0100 ms Adresse.
Hinweis: Die Port Nummer ist fest mit 1111.
GEMESSENE SIGNALE 1
GEMESSENE SIGNALE 2
MEASURED SIGNALS 2 Signal DC: DC Level
DC Level der APDl, in % und in Millivolt.
■Signal DC = 000.0%
■APD Bias = 0000.0V
APD bias voltage
■Signal AMP = 000% APD Vorspannung in Volt
■Filter Band = 01
■Frequency = 0000.0 KHz Signal Amplitude
Amplitude von das Messsignaal in %
Filter Band
Der Filter Band (Filterbereich) wird durch das Gerät selbst
gewählt.
Frequency:
Frequenz Doppler Signal in kHz.
GAUGE HARDWARE
SOFTWARE
Angabe der Softwareversion Messkopf und Anzeigegerät
GAUGE SOFTWARE
■Ver :1.03
■Date :2009-09-01
AiG2 SOFTWARE
■Ver :1.04
■Date :2009-08-26
Abbildung: Standartmässig zählt das SLR hoch, wenn das Produkt sich nach links bewegt
RUNTERZÄHLEN: STANDARTRICHTUNG
Per Standart zählt das Messgerät „RUNTER“ bei der in dem unteren Diagramm dargestellten dargestellten
Richtung:
Abbildung: Standartmässig zählt das SLR runter, wenn das Produkt sich nach rechts bewegt
Anmerkung:
Der Logische Eingang “Active High” Status überschreibt die „Direction Set“ Einstellungen oder die
DW12.12 Eingaben.
Methode 1:
Verwendung der AiG2 Anzeige:
Navigieren Sie in das INTERFACE Untermenü (drücken Sie „MENU“ und verwenden Sie die Richtungsknöpfe
um das Menü auszuwählen. Betätigen Sie ENTER um die Auswahl zu bestätigen)
Benutzen Sie den ‘>>’ Knopf um zu den ‘LOGIC I/P ACTIVE STATE / DIRECTION SET’ Bildschirm zu
gelangen.
Um die “DIRECTION SET”(Richtungseinstellung)Option (rauf oder runter) auszuwählen müssen Sie Enter
betätigen. Dann kann der Wert mit dem „aufwärts-“ und „abwärts Pfeil“ verändert werden. Um dies zu
bestätigen benutzen Sie den ENTER Knopf.
Methode 2:
Verbindung des PLC mit dem SLR Messkopf und Änderung des DW12.12.
Verbindung einer PLC mit einem SLR messkopf (siehe die relevante Abteilung dieser Bedienungsanleitung, so
wie „CAN Kommunikation, „Profibus Kommunikation“)
Methode 3:
Verwendung von PCIS_SL Software
(PC software)
Reaktionszeit
Maximal 1ms (Vorderkante und Hinterkante)
Vorderkante
Erste Erkennung des Objektes: Die Messgeschwindigkeit wird aktiviert, nach maximal 1ms.
Hinterkante
Kein Messobjekt wird erkannt:Nach maximal 1ms wird die Messgeschwindigkeit auf 0 gesetzt.
Objekt erkannt
Spannungsversorgung Eingang
Power can be supplied via a CAN connector to the gauge head’s CAN socket, using pin 3 (0V) and pin 9
(+24V). The minimum power voltage is approximately +16V.
If the CAN socket is not used to supply power, power is supplied to the gauge head via pin 24 (0V) and 25
(+24V) of the DB25 socket, labelled ‘Interface’ on the gauge head.
Standart CAN Baudrate:1000 kb (veränderbar durch AiG2 Anzeigeoder über RS232 DW22).
Standart CAN Adresse: 014 (veränderbar durch AiG2 Anzeigeoder über RS232 DW21).
Die Profibus ist komplett unabhängig von den CANbus-, RS232/RS422/RS485- und EtherNET IP- Schnittstellen
und kann parallel zu diesen betrieben werden.
Die Parameterliste der übertragbaren Datenwörter wird unter ‘Profibus Master to Gauge und RS232 Input
Parameter List' in diesem Handbuch beschrieben.
Der Profibus Master (SPS, o.ä.) ändert kontinuierlich die Daten und überschreibt alle anderen Eingaben anderer
Schnittstellen oder Eingabegeräte.
Darstellung der verwendeten Stecker und Kabel aus der Serie von SIEMENS oder PHOENIX
SUBCONPLUS. Stecker können gegen Mehrpreis durch PROTON PRODUCTS geliefert werden.
DEVICENET KOMMUNIKATION
Der DB9 Profibus Stecker am Messgerät ist beschriftet mit DeviceNET: die grüne LED blink bei erfolgreicher
‘PROFI/EIP/DEV,’ siehe unten: Verbindung:
DEVICENET PIN BELEGUNG (über the PROFI/EIP/DEV DB9 weiblichen Anschluss am Gerätekopf)
Funktion DeviceNET Kabelfarbe
Pin 1 Abschirmung Blank
Pin 2 - -
Pin 3 CAN L Blau
Pin 4 - --
Pin 5 V- schwarz
Pin 6 V+ Rot
Pin 7 - -
Pin 8 CAN H Weiß
Pin 9 -
Werkseinstellung DeviceNET Addresse:007 (Änderung über AiG2 Anzeigemenü oder über RS232 DW46).
DeviceNET Addressbereich: 00 ~ 63
DeviceNET Baudrate:125K, 250K, or 500K (Änderung über AiG2 Anzeigemenü oder über RS232 DW47)
DEVICENET: GERÄTEKOPFKONFIGURATION
Die DeviceNET - Schnittstelle ist eine Option und muss extra bestellt werden, eine spätere Nachrüstung ist aus
Fertigungsgründen nicht möglich.
Der Messkopf ist konfiguriert als ein DiveceNet Slave. Er ist komplett unabhängig von den CANbus-,
RS232/RS422/RS485 - Schnittstellen und kann parallel zu diesen betrieben werden.
Die Parameterliste der übertragbaren Datenwörter wird unter ‘PROFIBUS Master to Gauge und RS232 Input
Parameter List' in diesem Handbuch beschrieben. Die DeviceNET Parameterliste korrespondiert mit der
Profibus Liste.
Für die DeviceNET Kommunikation gilt: Eingangsgröße = 32 byte, Ausgangsgröße = 32 byte.
Die übermittelten Daten, Eingang wie Ausgang (DW0 – DW15), sind beschrieben im Abschnitt ‚Parameter List‘
in diesem Handbuch.
INDUSTRIAL BUS
■Bus Type : Ethernet IP
■Profibus Addr : 000
■DeviceNet Addr : 000
■DeviceNet Baud : [Option]
■Modbus Addr : 000
Die Zeile unter ‘INDUSTRIAL BUS’ muss Bus Type: Ethernet IP anzeigen
Hinweis: Dieser Wert kann hier nicht verändert werden, er wird nur angezeigt. Falls dort etwas anderes
zu sehen ist, dann nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Proton Vertreter auf.
ETHERNET MODE
■Enable DHCP: Disable
MAC ADDRESS
■RR-RR-RR-RR-RR-RR
d. DHCP einschalten: hat der Messkopf eine feste IP-Adresse, wählen Sie ‘Disable’.
Wenn Sie DHCP nutzen, wählen Sie ‘Enable (aktivieren) und prüfen die IP Adresse in der Menüanzeige
Ethernet Address im nach folgendem Punkt 3. Die MAC Adresse wird nur angezeigt und kann nicht
verändert werden.
ETHERNET ADDRESS
■IPAddress:
000.000.000.000
■Subnet mask:
000.000.000.000
■Gateway:
000.000.000.000
e. Subnet Maske eintragen (normal 255.255.255.000: wenn nicht, bitte ihren Administrator fragen).
f. Gateway eintragen: (normal 000.000.000.000. wenn nicht, bitte ihren Administrator fragen)
IP Adresse
Eingeben der IP Adresse des Messkopfes (wie in 3. IP, Subnet und Gateway, durchgeführt)
Wird DHCP genutzt, prüfen Sie ob DHCP für den Messkopf eingeschaltet ist.
Das Datenformat entspricht dem des Little-endian Formats, werden die Daten durch 2 Worte
beschrieben ( z.B. Geschwindigkeit und Länge), dann sind die Daten in diesem Format.
Der Geschwindigkeitsmittelwert, der direkte Geschwindigkeitswert und Längenwert basiert auf 4 Bytes:
Ethernet IP.
DB9 Buchse
Reset Länge:
(1) Setzen Sie DW1 to 00 (Hex).
(2) Setzen Sie DW1 to 02 (Hex) 300ms nach dem Schritt (1).
1. Verbinden des PC’s mit dem Messkopf mit den Schnittstellen: RS232, Ethernet TCP oder Ethernet IP.
2. Starten der PCIS_SL Software (fragen Sie ihren Proton Vertreter nach der GUI Software)
3. Geben Sie das Passwort 65000 ein
4. Dann drücken Sie den Button ‘Data Config’ (Passwort 65065)
5. Das folgende Fenster erscheint:
Die Laser Shutter Ausgangsspannung ist sowohl bei “CAN/POWER” als auch bei der “INTERFACE” Buchse
verfügbar:
“CAN/POWER” Buchse
REG. GND
SHUT ST
“INTERFACE” Buchse
SHUT ST
REG. GND
Werden die Kontakte induktiv geladen, dann müssen Drosselkondensatoren eingesetzt werden
RELAISFUNKTION
Setzen der Funktionen für Relais 1, 2 und 3. Beachten sie die Wahlmöglichkeit: normaler Modus oder Batch
Modus.
Hier kann auch die Relaisschließzeit auf Millisekunden gesetzt werden.
Ground = Masse
(Gehäusemasse), für digitale
Pin 15 - -
Eingänge und Freigabe der
Laserdiode
Eingangsmerkmale
Alle Eingänge haben folgende Charakteristik:
Achtung: Die digitalen Eingänge sind nicht an Masse angeschlossen, und Pin 15 ist Erdung, so dass alle
Spannungen relativ zu Masse Pin 15 sind.
Digital Null (digital 0) wird definiert bei Spannungen unter +3v; digital high (digital 1) wird definiert bei
Spannungen über +10,5v.
Die sichere Eingangsspannung liegt zwischen -30v bis +30v.
Es gibt einen internen Pull-Up Widerstand mit 5100r gegen +15v intern, so dass bei Leerlaufspannung das
Signal 1 gesetzt wird.
Der Eingang erfordert 3 mA, um diesen auf Null (low) der Logik zu setzen.
Relaiskontakt berührungsfrei oder mechanisch: Verbindung zwischen relaiskontakt und Pin 15 (Masse)
verbinde negatives Signal an Pin 15 und das positive am logischen Eingang. Pull-Up: verbinde einen 1000r
Widerstand am logischen Eingang an Pin 15, das bringt den Eingang runter auf 2,5 v, wenn der Pull-Up auf
'off' geschaltet ist.
Verbinde negatives Signal mit Pin 15 und positives mit logischem Eingang.
Ist das Signal 24v, der normale Wert für eine Plc, kann die Verlustleistung am Widerstand gegenüber dem
Eingang reduziert werden, wenn ein Widerstand von 1000r mit dem Signal in Serie geschaltet wird.
Der Eingang Pin 14 ( Laserdiode Freigabe ), muss auf Null gelegt werden, um den Laser einzuschalten.
Die Freigabe der Laserdiode ist eine Sicherheitsvorschrift für klasse 3B Laser.
Das SLMKII hat drei wählbare digitale Eingänge per Anschluss an eine Plc oder einen Schalter.
Ein Eingang davon kann für die ferngesteuerte Rücksetzung des internen Längenzählers genutzt werden.
Beispiel: der digitale Eingang 1 soll für die Rücksetzung des internen Längenzählers genutzt werden:
Nutze Eingang 1 zum Reset der Länge: verbinde an Eingang 1 Pin3 und Pin 15 des DB25 Steckers.
Pin 14, the laser enabling input, must be pulled to zero to switch on the laser diode. This input is required to
meet the Class 3B laser regulations.
Data
DW Comments Unit Range/Remark Default value
bit
0 0 = Rückwärts (Zurückzählen)
1 = Länge halten
1 2 = Anzeige halten
Function of logic
3 = Geschwindigkeit halten
input 1 0
4= Länge zurücksetzen, wenn
2 5sec. gehalten dann Reset der
vorgegebenen Länge
4 0 = Rückwärts (Zurückzählen)
1 = Länge halten
5 2 = Anzeige halten
Function of logic
3 = Geschwindigkeit halten
input 2 1
4= Länge zurücksetzen, wenn
6 5sec. gehalten dann Reset der
vorgegebenen Länge
DW12
Polarity for logic
0 = aktiv low (Kontakt geschlossen);
7 input 2 0
1 = active high (offen, kein Kontakt)
8 0 = Rückwärts (Zurückzählen)
1 = Länge halten
9 2 = Anzeige halten
Function of logic
3 = Geschwindigkeit halten
input 3 4
4= Länge zurücksetzen, wenn
10 5sec. gehalten dann Reset der
vorgegebenen Länge
NORMAL Der Messkopf misst die Geschwindigkeit und zählt die Länge aufwärts.
STATUS PRIORITÄT
Wenn verschiedene Status durch die Einstellungen / Kontakteingänge gleichzeitig aktiviert werden, gilt folgende
Priorität:
RESET > LENGTH HOLD > COUNT DOWN > DISPLAY HOLD/SPEED FREEZE > NORMAL
ANMERKUNG: Im Quadraturmodus
(Kombination von O/P1 und O/P2)
gibt es eine Phasenverschiebung um
90°
RELAISAUSGÄNGE
Das Gerät hat 4 Relaisausgänge.
Alle Ausgänge sind "Normal Open", d.h. beim Eingeschalten des Gerätes sind die Kontakte offen.
Die Kontakte sind gegen Erde isoliert. Die zulässige Spannung muss unter 50 VDC, bzw. 30 VAC bezogen auf
Masse bleiben.
Bei induktiver Last muss, zum Vermeiden der Spannungsspitzen, eine Entstördiode eingesetzt werden.
For batch mode only, the relay closure time can be set, either using the AiG2 display unit, or, via
RS232/Profibus, using word DW4.
Werkseinstell RS232/Profi
Parameter Optionen
ung Word
0 = 4800;
1 = 9600;
RS232 Baudrate 2 = 19200; 9600 DW23
3 = 38400;
4 = 115200
0 = PROTON PRODUCTS;
RS232 Mode PROTON DW24
1 = MODBUS
0 = 4800;
1 = 9600;
2 = 19200;
RS422 / RS485 3 = 38400;
9600 DW26
Baudrate 4 = 115200;
5 = 250000;
6 = 500000;
7 = 1000,000
Kabeltypen
Es müssen mehradrige-abgeschirmte Standardkabel verwendet werden.
Isolierung
Bustreiber und -empfänger sind gegen Erde zu isolieren.
RS232 Datenformat
No parity
No flow control
Data bits = 8
Stop bits = 1
Ausgang:
aktuelle Geschwindigkeit ("instant speed"),
Durchschnittsgeschwindigkeit ("average speed") oder
Messrate ("Good readings").
Skalierung:
Wenn ‘Speed’ gewählt wird, steht 0 - 10 V für den gesamten Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung.
Bitte beachten: Die "Good Readings" Ausgabe entspricht immer 10 V =.100 % gute Werte.
Masse:
(Pin 17:AOP GND / ”Analogmasse” oder “reference” oder “-“)
Der Analogausgang ist bis 50 VDC oder 30 VAC gegen Masse isoliert.
Auflösung: 1 = 1 m/min
Werden die Einheiten gewechselt (z.B.von Meter nach Yard), findet auch ein Wechsel bei den Pulsen und am
Analogausgang statt. Bitte beachten: Ist die Einheit Yard (Yd) gewählt, sind die Pulse pro feet und am
Analgogausgang ist feet/minute.
PULSE AUSGÄNGE
Die Pulsausgänge auf Pin 18 bis 23 des DB25 Pin-Bezeichnung: Pulsausgänge:
Schnittstellensteckers (männlich). Elektrische [ DB25 SCHNITTSTELLENSTECKER am Messkopf,
Versorgung der Pulse liegen auf Pin 1 und Pin 2. weiblich]
SPANNUNGSVERSORGUNG: EXTERN
Pin 1 = POUT +V Spannungsversorgung;
MASSE
Pin 2:POUT GND / ”Pulsausgang Masse” / “Referenz für den Pulsausgang”;
Alle Pulsausgänge sind bezogen auf Pin 2.
Bitte beachten: Pin 2 ist gegen Masse isoliert und nicht mit Masse verbunden.
Alle Pulsausgänge sind gegen Erde isoliert. Die zulässige Spannung muss unter 50 VDC, bzw. 30 VAC,
bezogen auf Masse bleiben .
SPANNUNGSBEREICH SETZEN
Beispiel: einstellen eines ca.12 V Bereichs für die Puslausgabe, dann ist 0 V an Pin 2 und +12 V an Pin 1 zu
setzen.
SPANNUNGSABFALL
Es kann ein Spannungsabfall von ca. 0,3V über 12V auftreten, so dass der Ausgang nur 11,7V hat. Wenn 0 V
an Pin 2 und +20V an Pin 1, dann kann der Spannungsbereich 20V auch etwas unterschreiten.
PULSAUSGANGSFREQUENZ
Der Pulsausgang hat eine maximale Frequenz von 250kHz unter Beibehaltung der Impulsfrequenz..
Das Verhältnis von high und low ist gleich. Über 250kHz wird das Verhältnis gekürzt. Bitte nehmen Sie Kontakt
mit Ihrem Proton Vertreter auf, wenn mehr als 250kHz notwendig ist.
Pulsausgangsignale
Alle 3 Pulsausgänge sind separat einstellbar. Im Quadratur-Modus sind allerdings Pulsausgang 1 und
Pulsausgang 2 synchronisiert und um 90° phasenbverschoben. (Pulsausgang 3 bleibt davon unbetroffen.)
Diagram: Normale und invertierte Pulseform für die Pulsausgänge (P1, /P1; P2, /P2; P3, /P3)
Die 3 Pulsausgänge können unterschiedliche Pulsfrequenzen haben.
Diagram: Bild von Pulsausgang 1 (P1, /P1) und Pulsausgang 2 (P2, /P2) synchronisiert = Quadrature
Puls.
Wichtig: Bei normaler Richtung: A vor B. Bei umgekehrter Richtung: B vor A
Pulsausgang 3
Programmieren Sie DW0.9 (Mode of pulse output 1):auf 1 [0 = Normal, 1 = Quadratischer Ausgang]
Programmieren Sie DW0.6 (Mode of pulse output 3): auf 0 [0 = Geschwindigkeit (Puls Rate), 1 = Länge
(zwischen den Pulsen)]
3L
2.5 L
2L
1.5 L
L
0.5 L
0 Zeit
Reset
1
P3A
0
1
P3A
0
Bei Verwendung des Puls Ausganges zum Betrieb eines Druckers oder Schneiders, muss beachtet werden,
das der richtige Ausgang gewählt wird (P3A oder /P3A)
Für die Aktivierung durch eine positive Flanke, sollte /P3A verwenden werden, da dieses am Ende jeder
Länge L nach positiv triggert. Bei Verwendung des P3A würde es nach nur 0.5 L triggern und somit ein
falsches Ergebnis liefern.
Für die Aktivierung durch eine negative Flanke, sollte P3A verwenden werden, da dieses am Ende jeder
Länge L nach positiv triggert. Bei Verwendung des /P3A würde es nach nur 0.5 L triggern und somit ein
falsches Ergebnis liefern.
Default pulse rate setting: 1000= 1000 pulses/metre [or 1000 pulses/foot {or pulses/yard} ]
Wichtig: Der Schalierung von Pulsausgang 2 kann nur in der Option “Independent” gemacht werden.
Die Option ist einstellbar über die AiG2 "PULSE OUTPUT MODE" Seite (oder, über RS232/Profibus,
wenn Bit DW0.9 (Mode of pulse output 1 auf 0 gesetzt ist) [0 = Normal, 1 = quadratischer Ausgang].
Einführung
Bemerkung: Die “Weite des High Levels” eines Pulsausgans wird manchmal auch als Index Puls für
Längeneinstellungen oder Once Per Rev(OPR) Puls genannt
Einige Geräte wie Tintenstrahldrucker oder Schneidegeräte erfordern eine feste Pulslänge zum einwandfreien
triggern. Ebenfalls benötigen einige Drucker einen Indexpuls von 50ms um den Drucker zu triggern.
Die Dauer des High Pulses, der an dem Ausgang 3 (Länge) anliegt, kann verändert werden, um einen
Indexpuls zu kreieren.
Das Puls High Signal ist unabhängig von der Bewegungsrichtung des Materials.
Die Weite des High Pulses des Ausgangs3 im Längenmodus(Ph in dem Diagramm) kann ebenfalls
eingeschränkt werden.
Ph
Pl
Diagramm: Ph ist die High Level Pulsweite. Pl ist die low Level Puls Weite. Ein Puls Zyclus = (Ph + Pl )
Bei der Werkseinstellung 0 sind High Signal und Low Signal gleich lang (50/50).
Z.B. bei Pusrate von 1 sec. bedeutet das 500msPH +500msPL =1000ms
Diagramm: Standart Puls Ausgang: High und Low Level sind gleich.
If the O/P3 high level width (index pulse length) is set to higher than 50% of actual pulse length, the pulse
output will not be adjusted, and a standard 50 / 50 pulse cycle is output.
For example, if the total pulse cycle is 1000ms (higher level = 500ms, lower level = 500ms), the O/P3 high level
width can be reduced to 499ms or less (down to 1ms). If it were set to 550ms, a normal 500ms+500ms pulse
would be output.
O/P3 High Signal kann nur reduziert werden und nicht verlängert
Die O/P3 High Level Weite kann nicht mehr als 50% des totalen Puls Zyklus betragen.
Falls die O/P3 High level Weite höher als 50% des aktuellen Längenpulses gesetzt ist, dann wird diese
Einstellung ignoriert und ein Standart 50/50 Pulszyklus ausgegeben.
Als Beispiel: Wenn ein Totaler Zyklus von 1000ms (High Level = 500ms, Low Level = 500ms) eingestellt ist,
dann kann die O/P3 High Level Weite auf 499ms oder weniger eingestellt werden (bis min. 1ms). Falls es höher
eingestellt wird, dann wird ein Standart Zyklus ausgegeben.
Bereich
Bereich für eine Index Pulslänge: 1 bis 5000ms
Bemerkung: Wenn die O/P3 High Level Weite auf 0ms gestellt ist, dann wird ein Standart Puls (50/50)
ausgegeben.
Wenn ein Signalkabel keine Abschirmung hat, können Spannungsunterschiede zwischen dem Messkopf und
weiteren angeschlossenen Geräten als Signale erkannt werden.
Das Signalkabel braucht eine Abschirmung zum Schutz vor EMV. Die einzige Ausnahme um Interferenzen zu
vermeiden, ist alles in einem Gehäuse und einzeln verdrahten.
Es sind Metallgehäuse für die D-Typ Stecker zu verwenden, an denen Abschirmung und Kabel angeschlossen
werden.
Bitte die Abschirmung NICHT ANWENDEN für das Signal "Common Terminal".
Bitte prüfen Sie, ob die Abschirmung am Gehäuse, der PLC, der Zählerkarte, des Zählers usw. auf der
Anwenderseite geerdet sind!
Wenn ein konfektioniertes Kabel genutzt wird, wo ein Ende ein D-Type Stecker hat und das andere Ende
blanke Drähte, hat der Anwender die Abschirmung entsprechend zu verdrahten und auf Masse zu legen.
If using a cable which has a pre-made single-ended screened cable (with a D-type connector at one end with
the screen connected to it, that plugs into the gauge and at the other end there are free wires), at the connection
to the production equipment, the customer must clamp the screen either to earth, or to the earthed case of the
production equipment.
Falls Sie ein vorgefertigtes Kabel, das nur an einer Seite geerdet ist verweden, dann muss die andere Seite
entweder an dem Messgerät oder an dem kundenseitigen Anschluss geerdet werden.
Es ist zu prüfen, ob das Laserfenster sauber ist. Diese Prüfung findet nur statt, wenn der Laser
ausgeschaltet ist: Erst den Laser ausschalten, dann Fensterscheibe prüfen.
MESSFENSTER REINIGEN
Wichtig: Bevor Sie den Zustand des Messfensters prüfen, ist das Gerät auszuschalten oder zumindest der
Laserstrahl ist ausgeschaltet (ausschalten der Laserdiode oder der Laser-Shutter ist geschlossen). Unter keinen
Umständen DIREKT in den Laserstrahl schauen.
Das Laserfenster ist ein otisches Glas und braucht die gleiche Pflege wie ein Kameraobjektiv.
Für die Reinigung brauchen Sie ein Tuch, mit dem man auch Kameraobjektive reinigt oder ähnliches.
Und Sie brauchen noch einen Prinsel, mit dem man Staub von der Objektivlinse entfernt.
Ist das Laserfenster staubig, kann ein schmaler Pinsel den Schmutz entfernen.
Ist das Laserfenster schmutzig oder verschmiert, kann die Reinigung mit einem weichen Tuch durchgeführt
werden oder mit weichen Reinigungspads und Reingungsflüssigkeit für Objektive.
Ein paar Tropfen auf das Tuch und in kreisenden Bewegungen vom Linsenmittelpunkt beginnend nach außen
die Reinigung durchführen. Bei der Reinigung können einige Tücher verbraucht werden.
Nach der Reinigung ist das Laserfenster wieder sauber und frei von Verschmierungen und Schmutz.
Nur mit einem weichem Tuch und Reinigungsflüssigkeit, wie Glas- oder Brillenreiniger, das Fenster reinigen.
Sollte das Fenster beschädigt sein, bitte informieren Sie den Supervisor um weitere Maßnahmen zu
veranlassen.
FEHLERSUCHE
Sollte es Probleme mit dem Messgerät geben, prüfen Sie bitte folgendes:
Hinweis zur Sicherheit: Bevor eine Wartung am Messkopf durchgeführt wird, bei der nicht auszuschließen ist,
dass ein direkter Blick in den Laserstrahl möglich ist, wird der Messkopf stromlos gemacht. Das Gerät wir
ausgeschaltet.
Das Gerät ist eingeschaltet, macht aber keine Messungen und zeigt keine
Fehlermeldungen an
Bitte prüfen Sie, ob das Messgut vorhanden ist und wenn ja auch im Messfeld.
Bitte die Ausrichting des Gerätes prüfen. (Die beiden Laserstrahlen müssen längs zur Bewegungsrichtung sein)
Bitte den Messabstand prüfen und gegebenenfalls nachjustieren. Der Laser muss einen Punkt auf dem
Messgut projizieren. (Weitere Informationen stehen im Kapitel „Ausrichten des Messkopfes“).
Bitte den Messkopf ausschalten und anschließend das Fenster auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls
reinigen.
Die Good reading's ( "Gute Messungen" ) oder auch Messrate ist das Verhältnis der guten, verwendeten
Messwerte bezogen auf die gesamten 24000 Messungen pro Sekunde.
Sie wird als Prozentwert ausgegeben.
24000 "Gute Messungen" pro Sekunde bedeuten eine Messwertrate von 100%,
12500 entsprechen 50% usw.
Gute Messungen sagt nichts über das Signal-Rausch-Verhältnis des Messignals aus.
Es kann sein, dass das Singal-Rausch-Verhältnis schlecht ist, aber gut genug für den Messkopf einen exakten
Geschwindigkeitswert und Längenwert zu ermitteln.
Gegebenenfalls ist die Oberfläche des Messobjektes sehr unregelmäßig, so kann an verschiedenen Stellen die
Messrate sehr hoch sein oder auch nicht.
Ein Erfahrungswert bezogen auf eine glatte Oberfläche ist eine Messrate oberhalb 50%. Diese ist voll
ausreichend um eine exakte Messung der Geschwindikgeit und Läge durchzuführen.
Signal-Rausch-Verhältnis
Output data bit: DW36
Dieser Wert ist ein besserer Indikator der Signalqualität als die Messrate (Good reading).
Das Signal-Rausch-Verhältnis ist kein fester Wert und äbhängig von Struktur des Messgutes, von der Position
im Messfeld und von der Geschwindigkeit des Objektes.
Z.B., bewegt sich eine Metalloberfläche oder ein mattes Plastikmaterial mit 100m/min, mit einem
durchschnittlichen Signal-Rausch-Verhältnis von ca. 1000, aber der Wert für ein duchsichtiges Platikobjekt ist
wesentlich kleiner.
Als Richtlinie ist ein Signal-Rausch-Verhältnis von 30, ein zuverlässiger Wert.
Signal Amplitude
Output data bit: DW37
Bei Messobjekten mit Wellen, sehr stark spiegelnden Oberflächen und bei hohen Geswindigkeiten kann der
Signalverstärker übersteuert werden. Das verschlechtert die Messrate (Good Reading).
Dieser Zustand wird normalerweise nicht erreicht, wenn die Amplitude unten 80% bleibt.. Oberhalb des Wertes
wird Sie stufenweise reduziert bis das Maximum der Amplitude 99% erreicht hat. Auch dann misst der Messkopf
weiter, aber die Messwerte (' Good reading') werden erheblich reduziert.
DC Signal level
Output data bit: DW38
Der DC level ist abhängig vom reflektierten Licht.
Der DC level braucht Werte zwischen 10% und 100% um korrekt zu funktionieren und wird normalerweise
automatisch auf einen Wert um 30% gehalten.
Ideale Werte sind zwischen 10% und 100%. Das InteliSENS SL regelt automatisch auf einen Wert von ca. 30%.
Bei stark spiegelnden Materialen, wie glänzende Metalle usw, kann der DC Level über 100% ansteigen. Um
diesen Wert wieder unter 100% zu bekommen, wird der Messkopf leicht schräg gestellt.
Beim Messen von beispielsweise Feindrähten bekommt das Gerät nur sehr wenig Licht zurückreflektiert (unter
10%). Eine exaktere Führung des Drahtes und eine Zentrierung in die Messfeldmitte kann das Signal
verbessern
+24V RS422_B 4
5 RS422_Z 9
+24V 9 GND_R 5
4
8
REG.GND 3
BEAM SHUTTER CANH 7
CANL 2
6
1
RELAY O/P
RELAY1
RELAY2
RELAY3
13
25
12
24
11
23
10
22
21
20
19
18
17
16
15
14
9
1
Anschluss Beschriftung Beschriftung Ausgeschrieben Bemerkung
1 POUT +V Pulse output power supply +ve voltage Spannungsversorgung des
Puls Ausgangs
2 POUT GND Pulse output power supply ground Masse des Puls Ausgangs
3 LIN 1 Logic input 1 Logischer Eingang 1
4 LIN 2 Logic input 2 Logischer Eingang 2
5 LIN 3 Logic input 3 Logischer Eingang 3
6 NO1 Relay 1: Normally open Relay Ausgang 1: Standart
offen
7 COM1 Relay 1 Relay 1
8 NO2 Relay 2: Normally open Relay Ausgang 2: Standart
offen
9 COM2 Relay 2 Relay 2
10 NO3 Relay 3: Normally open Relay Ausgang 2: Standart
offen
11 COM3 Relay 3 Relay 2
12 SHUT ST Shutter status indication Shutter Status
13 SHUT /EN Connection for laser shutter remote Verbindung für Shutter
enable (connect to DGND to open Aktivierung (mit DGND
shutter) Verbindinden)
14 LSR EN Connection for laser diode remote enable Verbindung für Laserdiode
(connect to DGND to enable the laser Aktivierung (mit DGND
diode) Verbindinden)
15 DGND Digital ground Digitale Masse
16 AOUT Analogue output Analoger Ausgang
17 AOP GND Analogue output ground Masse des Analogen
Ausgangs
18 P1A Pulse output 1 normal signal Puls Ausgang 1 normal
19 /P1A Pulse output 1 inverse signal Puls Ausgang 1 invertiert
20 P2A Pulse output 2 normal signal Puls Ausgang 2 normal
21 /P2A Pulse output 2 inverse signal Puls Ausgang 2 invertiert
22 P3A Pulse output 3 normal signal Puls Ausgang 3 normal
23 /P3A Pulse output 3 inverse signal Puls Ausgang 3 invertiert
24 REG. GND 0 V (zero volts) Reg. GND 0V (Null Volt) Reg. Masse
25 +24V +24V gauge head power supply +24V
Spannungsversorgung des
Messgerätes
CANBUS
Diese steht nur für Verbindungen zwischen dem Messkopf und weiteren PROTON PRODUCTS Geräten und
Zubehör zur Verfügung und hat ein eigenes Protokoll, das von Dritten nicht genutzt werden kann.
PROFIBUS
Das Längenmessgerät ist konfiguriert als PROFIBUS slave. Der Betrieb ist unabhängig von CANBUS & RS232
und kann gleichzeitig genutzt werden
Die Daten, die übertragen werden, sind in der ‘PROFIBUS Master to Gauge and RS232 Input Parameter List’
beschrieben,
Achtung: Der Profibus ist eine Option und muss bei der Bestellung des Messkopfes mitbestellt werden. Eine
spätere Nachrüstung ist aus fertigungstechnischen Gründen nicht mehr möglich.
RS232
Die RS232-Schnittstelle ist direkt am Messkopf.
Das RS232-Übertragungsprotokoll lässt Datenübertragung zu Standard-PC und zu jeder PLC mit einer RS232-
Schnittstelle zu.
Datenformat::
- No parity
- No flow control
- Data bits = 8
- Stop bits = 1
Anmerkungen
- Die Parameter werden aufgeteilt in `Input’ und `Output Gruppen’. Die `Input’ Parameter können
gelesen und geschrieben werden, die ‚Output Parameter‘ können nur gelesen werden.
- Die Parameter sind die gleichen, wie die Wortadresse, beim Profibus ( Siehe dazu unter ‘PROFIBUS
Master to Gauge and RS232 ‘Input Parameter List’) für die Parameter.
- Für die `Input’ Daten gilt: Wenn ein Wort als Bit definiert wird, dann werden vier hexadezimale Zeichen
gefordert, um die Bits 15~0 zu bilden; wenn das Wort als Datenwert definiert wird, dann genügen die
Zahlen, um den Wert im Dezimalformat darzustellen, falls erforderlich mit Dezimalpunkt; sind die Daten
in doppelter Wortlänge, wird nur das erste Wort verwendet.
- Für `Output’ Daten gilt: wenn ein Wort als Bit definiert wird, dann werden vier hexadezimale Zeichen
gesendet; während Datenwerte in dezimale Zahlen, mit dem Dezimalkomma, aber ohne führende
Nullen, umgewandelt werden; wo ein Doppelwort genutzt wird - die erste Wortadresse wird verwendet,
um die Daten zu fordern – werden die Daten beider Wörter automatisch in einen Wert umgewandelt.
- Wenn eine PC-Tastatur zum Eingeben des Codes benutzt wird, dann werden ‘carriage return’ und
‘line feed’, durch die ENTER-Taste ersetzt.
Request Format 1:
#
Parameter number
Carriage return
Line feed
Request Format 2:
#
First parameter number
Space
Number of parameters
Carriage return
Line feed
Reply Format 1:
Parameter value
Carriage return
Line feed
Reply Format 2:
First output parameter value
Carriage return
Line feed
Second output parameter value
Carriage return
Line feed
Third output parameter und so weiter, bis zum Ende des Bereichs
Third output parameter and so on, until the end of the range.
Benötigtes Equipt:
Prozedur:
1. Messgerät einschalten
Falls der Computer keinen DB9 COM Anschluss besitzt, verwenden Sie ein USB-zu-RS232
Konvertierungskabel und verbinden Sie dieses mit dem Computer über einen USB Anschluss. Bitte
überprüfen Sie, ob dieser Konverter eine Installation eines „divers“ benötigt.
6.
- Wählen Sie den COM Port des Computers (falls Sie sich nicht sicher sind versuchen Sie COM1)
- Bestätigen Sie mit einen Klick auf „OK“
In den Settings Tab Verwenden Sie folgende Einstellungen: Terminal Keys, Ctr + H, Auto Detect,
ANSI,500.
- Deaktivieren Sie alle Kästchen bis auf „Wrap lines that exceed terminal width“. Fügen Sie „0“ (Null) für
Line Delay und Character delay ein.
14. Verbinden Sie sich mit dem Gerät: Klicken Sie den „Connect“ Knopf (connect icon), oder wählen Sie
„Call“ im „Call“ Menü
Falls die Verbindung nicht funktioniert versuchen Sie es erneut. Falls sie weiterhin Probleme haben um
eine Verbindung herzustellen kontaktieren Sie einen Proton Products Servicepunkt in Ihrer Nähe oder
geben Sie eine Anfage über www.protonproducts.com ein.
INPUT protocol
(Protocol sending info to gauge) DWs accessible; Input/Output size Length
Profibus By default, only DW0.1 16 Words
Access to DW0 ~ DW15 for Input size: 32 bytes
DeviceNET Profibus, DeviceNET and 16 Words
Output size: 32 bytes
EtherNET IP must be enabled
EtherNET IP (Industrial Protocol) via PCIS interface software. 16 Words
RS232 DW0 ~ DW49 50 Words
- For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 is accessible by default: Access to DW0 ~ DW15 for
these networks, access to DW0~DW15 can be enabled via PCIS
- DW0 ~ DW49 permanently accessible via RS232
Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
0=Normal;
DW0 0 Measurement mode 0
1=Batch
0= force to 0 (zero);
1 Length reset 1
1= Accumulate length
2 Not used 0
3 0=metres;
Measurement unit 1=feet; 0
4 2=yards
Speed signal output 0=averaged;
5 1
response 1=instant
0= speed;
6 Mode of pulse output 3 0
1= length
0= speed;
7 Analogue output source 0
1= good reading
Resolution of length & 0=length 0.1, speed 0.01;
8 1
speed 1=length 0.0001, speed 0.001
0=normal;
9 Mode of Pulse output 1 0
1=quadrature
Automatic save length 0=invalid;
10 0
function 1=valid
0=OFF;
11 Object detection switch 0
1=ON
Auto reset when object 0=OFF;
12 0
detected 1=ON
0=Do not reset;
13 Reset reel number 0
1 = Reset
14~15 Not used
Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
Decimal point position for
DW1 -3~3 0
preset 1 & 2
Preset length1 /
DW5 1=1/10DW1m{ft}{yds} 0~65535 1000
Preset batch length
Preset length2 / 1=1/10DW1m{ft}{yds} /
DW6 0~65535 2000
Preset batch number 1=1(batch number)
1=1 pulse/m{ft}{yds}
DW7 Rate for pulse output 1 1~65535 1000
Refer to DW17
1= 1 pulse/m{ft}{yds}
DW8 Rate for pulse output 2 1~65535 1000
Refer to DW17
1= 1 pulse/m{ft}{yds}
DW9 Rate for pulse output 3 1~65535 1000
Refer to DW17
Full-scale for analogue
DW10 1= 1m/min{ft/min} 100~9999 3000
output
DW11 Minimum speed limit 1= 0.1m/min{ft/min} 0~65535 (0~6553.5 pulses) 0
DW12: - For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 is accessible by default
- Permanently accessible via RS232
DW12 [DW12.15=0: logic input compatible with SLMKI gauges SL1016, SL2550, and SL25100]
For Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 accessible by default
Data Default
DW Comments Range/Remark
bit value
0 0=direction;
The function of logic 1=length hold;
1
1 input 1 2=display hold;
3=speed hold
Direction setting
0=count up,
2 (available only when no 0
1=count down
logic input for direction)
The polarity for logic 0=Active Low,
3 0
input 1 1=Active High
4~7 Not used 0
8 0=reset input;
DW12 Function of logic input 2 0
9 1=length hold
0=active low,
10 Polarity for logic input 2 0
1=active high
11 0=direction;
1=length hold;
12 The function of logic
2=display hold; 1
input 3
3=speed hold;
13
4=reset
The polarity for logic 0=active low,
14 0
input 3 1=active high
0= new format for logic input (compatible with SLMKI
15 Must be 0 0
gauges)
Data Default
DW Comments Range/Remark
bit value
0 0= Reverse direction (count down);
1= Length hold;
1 2= Display hold;
Function of logic input 1 0
3= Speed hold;
2 4= Reset length [if signal held for 5s, resets reel number]
5= End of reel
0=active low (closed=connected);
3 Polarity for logic input 1 0
1=active high (open=not connected)
4 0= Reverse direction (count down);
1= Length hold;
5 2= Display hold;
Function of logic input 2 1
3= Speed hold;
6 4= Reset length [if signal held for 5s, resets reel number]
5= End of reel
0=active low (closed=connected);
7 Polarity for logic input 2 0
1=active high (open=not connected)
DW12
8 0= Reverse direction (count down);
1= Length hold;
9 2= Display hold;
Function of logic input 3 4
3= Speed hold;
10 4= Reset length [if signal held for 5s, resets reel number]
5= End of reel
0=active low (closed=connected);
11 Polarity for logic input 3 0
1=active high (open=not connected)
Direction setting
0=count up,
12 (available only when no 0
1=count down
logic input for direction)
DW13 – DW15: for Profibus, DeviceNET and EtherNET IP, only DW0.1 is accessible by default
Permanently accessible via RS232
Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
0= ON;
DW13 Laser switch 1
1=OFF
DW14 Length offset 1=0.1m{ft}{yds} -3000.0~3000.0m{ft}{yds} 0
Preset length for pulse
DW15 1=0.001m{ft} 1000
output 3
DW16 – DW19: Relays, Pulse resolution (DWs accessible via RS232 only)
Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
0~3 Relay 1 Function 0=Gauge OK; 0
1=Gauge Measuring Speed ;
4~7 Relay 2 Function 2=Preset Length 1 / Batch 2
Length;
DW16 3=Preset Length 2 / Batch
8~11 Relay 3 Function number; 3
4=Good Reading;
5=Object detected
12~15 Not used
3=1000;
2=100;
e.g. Resolution ‘2’: 1=10;
DW17 Pulse output resolution a setting of 1234=12.34 0=1; 0
pulses/unit length -1=0.1;
-2=0.01;
-3=0.001
DW18 Good reading threshold 1=1% 60%
Pulse reset during reset
DW19 0=OFF; 1=ON
length
Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
DW20 Profibus address 1=1 0~125 7
DW21 CAN address 1=1 0~255 14
0=250;
1=500;
DW22 CAN baud rate 2
2=1000;
other=500
0=4800;
1=9600;
DW23 RS232 baud rate 2=19200; 0~4 1
3=38400;
4=115200
0=PROTON;
DW24 RS232 Mode 1=MODBUS; 1
2=ZM400 Printer
0=RS422/RS485 PROTON;
1=RS422/RS485 MODBUS;
DW25 RS422 / RS485 mode 1
2=SSI speed;
3=SSI length
0=4800; 1=9600;
RS422 / RS485 baud 2=19200; 3=38400;
DW26 1
rate 4=115200; 5=250K;
6=500K; 7=1M
DW27 MODBUS address 1=1 0~255 1
0=Modbus;
DW28 EtherNET Protocol 0
1=Ethernet IP
0=Enable;
DW29 DHCP 0
1=Disable
DW30 C0A80001
IP address xx.xx.xx.xx (192.168.0.1
DW31 )
DW32 255.255.255.
Subnet Mask xx.xx.xx.xx
DW33 0
DW34 C0A800A7
Gateway xx.xx.xx.xx (192.168.0.1
DW35 67)
Data Default
DW Comments Unit Range/Remark
bit value
DW36 CAN terminator 1= 1 0= OFF, 1= ON 0
DW37 Bluetooth mode 0=PROTON;1=MODBUS 1
Speed compensation
DW38 1=0.0001 10000
coefficient
DW39 Acceleration limit 1=1m{ft}/min/s 1~9999 9999
63000 = reset to factory
Reset parameters to
DW40 defaults.
factory defaults
Other = invalid
UPD data output
0~5000(0=disable UDP
DW41 interval (UDP update 1=1ms 100
output)
time)
Gain of analogue
DW42 1= 0.0001 9999
output
Zero of analogue
DW43 1= 0.0001 0
output
0= Normal;
DW44 Speed simulation 0
1= Simulation
DW45 Simulation speed 1= 0.1{ft}/min 0~6553.5 100
DW46 DeviceNet Address 0~63 7
0=125K;
DW47 DeviceNet baud rate 1=250K;
2=500K
Destination IP address
DW48 Port number fixed at 1111 002
for UDP (only last three
Data
DW Comments Units Range/Remark
bit
0=Normal,
0 Mode
1=Batch
0=length 0.1 and speed 0.01;
1 Resolution of length and speed
1=length 0.0001 and speed 0.001
2 Not used
3 Measured length > Preset1 1=>Preset
4 Measured length > Preset2 1=>Preset
5 Length reset 0= reset
6 0= metres;
Measurement unit 1= feet;
7 2= yards
DW0 0= average;
8 Speed signal output response
1= instant
9 Reserved
1= ON;
10 Laser ON
0= OFF
11 Gauge OK 1= OK
1= valid;
12 Speed reading valid
0= invalid
1=object detected;
13 Object detected
1=no object detected
1=Lower than threshold;
14 Good reading state
0=OK
15 Not used
1= Error;
0 Gauge OK
0= OK
1= Too high;
1 Laser temperature too high
0= OK
1= Too low;
2 Laser temperature too low
0= OK
DW1 1= Too high;
3 APD temperature too high
0= OK
1= Too low;
4 APD temperature too low
0= OK
1= Too high;
5 DC level of APD
0= OK
6~8 Not used
Data
DW Comments Units Range/Remark
bit
0~10 Not used
0= count up;
11 Direction
1= count down
12 Length hold 1= hold
DW8
13 Display hold 1= hold
14 Speed hold 1= hold
15 Length reset 1= reset
DW9 Not used
DW10 Batch number 1=1
DW11 SNR 1=1
DW12
Total length 1=0.1m{ft}{yds} ±200,000.0000
DW13
DW14 Good reading percentage 1= 1% 0~100
DW15~19 Not used
0=None;
1=Profibus;
DW20 Communication bus type 2=Devicenet;
3=EtherNet/IP;
4=ModBus_TCP
0=Enable;
DW21 DHCP
1=Disable
DW22
IP address xxx.xxx.xxx.xxx
DW23
DW24
Sub net mask xxx.xxx.xxx.xxx
DW25
DW26
Gateway xxx.xxx.xxx.xxx
DW27
DW28~29 Not used
ANFRAGEN/VERTRIEB
USA Hauptbüro
Weber and Scher: P.O. Box 366, 1231 US Highway 22 East, Lebanon Borough, New Jersey, U.S.A.
Tel. +1 (908) 236 8484. Fax +1 (908) 236 7001.
E-mail: usa@protonproducts.com
Europäisches Hauptbüro
Proton Products Europe N.V.: Nieuwbaan 81, B-1785, Merchtem-Peizegem, BELGIUM
Tel. +32 (0) 52 466 311. Fax +32 (0) 52 466 313 7001.
E-mail: europe@protonproducts.com
Asiatisches Haup