Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Personalauswahl und −qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Besondere Gefahrenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.1 Gefährdung durch Quetschen / Scheren / Stoßen . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.2 Gefährdung durch Wickeln und Einziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3.3 Gefährdungen durch Ausrutschen, Stolpern, Fallen . . . . . . . . . . . . 7
1.3.4 Gefährdung durch thermische Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.5 Gefährdung durch Restenergie in der hydraulischen Anlage . . . . 7
1.4 Vor Beginn von Schmier− und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4.1 Reinigung des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4.2 Feuerverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5 Durchführung der Schmier− und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . 17
1.6 Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.1 Motorschnellstop: Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Drehverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6.1 Lagerung schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6.2 Zahnkranz schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.3 Schraubenverbindung auf festen Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.4 Mechanische Oberwagenarretierung schmieren . . . . . . . . . . . . . . . 5
7 Drehwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.1 Lager schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.2 Schraubenverbindungen prüfen, evtl. nachziehen . . . . . . . . . . . . . 3
7.3 Sicht− und Geräuschkontrolle durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.4 Drehwerksbremse warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
200−1−3000−291b_de 1
Inhaltsverzeichnis
8 Hubwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8.1 Hubwerk 1 und 2 − Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
8.2 Windengetriebe − Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8.3 Außenliegende Schraubenverbindungen − prüfen,
evtl. nachziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.4 Seiltrommellager abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.5 Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen
Nutzungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.6 Generalüberholung der Hubwerkswinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.7 Senkendschalter − auf Funktionsfähigkeit überprüfen . . . . . . . . . . 13
8.8 Hubendschalter − auf Funktionsfähigkeit überprüfen . . . . . . . . . . . 13
8.9 Rüstzylinder Hubwerk 2 abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Wippwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9.1 Wippzylinder schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10 Hauptausleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10.1 Gleitflächen schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10.1.1 Herstellen des Ausfahrzustandes durch
automatisches Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
10.2 Sicherungs− und Verbolzungseinheit (SVE) abschmieren . . . . . . . 11
10.3 Sicherungs− und Verbolzungseinheit − Sichtkontrolle
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10.4 Sicherungs− und Verbolzungseinheit − Initiatoren und
Schleifkontakte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10.5 Sicherungs− und Verbolzungseinheit −
Gas−Vorspannung der Druckspeicher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.6 Seil der Längengeber − Trommel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10.7 Fußlager schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.8 Hauptauslegerkopfachsen schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.9 Hauptausleger auf Schweißnahtrisse kontrollieren . . . . . . . . . . . . . 23
10.10 Seilrollen kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.10.1 Sichtprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.10.2 Verschleißprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.10.3 Rollenlager der Seilrollen kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10.11 Seilrollen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
200−1−3000−291b_de 2
Inhaltsverzeichnis
11 Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.1 Hauptauslegerverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.1.1 Verbolzungsmechanismus am Drehpunkt schmieren . . . . . . . . . . . 3
11.1.2 Abspannelemente prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
11.1.3 Spindel schmieren (je nach Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
11.2 Seile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
11.2.1 Allgemeines zu Handhabung und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
11.2.2 Seile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11.2.3 Seile schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
11.2.4 Sichtprüfung der Seile, Seilendverbindungen etc. . . . . . . . . . . . . . . 31
11.2.5 Gesamte Seile prüfen, evtl. erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11.3 Unterflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.3.1 Unterflaschen abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.4 Seilrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.4.1 Seilrollen kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.4.2 Seilrollen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
12.1 Rücklauffilter − Filterelemente austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
12.2 Belüftungsfilter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
12.3 Filterelement der Hochdruckfilter bzw. des Leckölfilters
reinigen bzw. auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
12.3.1 Reinigen des Hochdruckfilters (1)
(Typ ”LF BN/HC 60”) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
12.3.2 Reinigen des Leckölfilters (3)
(Typ ”HD 062−171”) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12.3.3 Reinigen des Hochdruckfilters (2)
(Typ ”HD 069−171”) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12.4 Hydraulikpumpe − Anbaufilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12.5 Hydrauliktank − Ölstand kontrollieren, evtl. ergänzen . . . . . . . . . . 23
12.6 Hydrauliktank−Rücklauffilter auf Verschmutzung
kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
12.7 Hydrauliktank−Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
12.8 Hydrauliksystem entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
12.9 Hydraulikanlage überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
12.10 Schlauchleitungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
12.11 Schlauchleitungen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
12.12 Gas−Vorspannung der Druckspeicher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.13 Biologisch abbaubares Hydrauliköl (Option) −
Gebrauchsfähigkeit prüfen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
200−1−3000−291b_de 3
Inhaltsverzeichnis
14 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.1 Beleuchtungsanlage kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.2 Batterien warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.3 Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.4 Schleifringkontakte an den Seilwinden und an der
Drehdurchführung zum Unterwagen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
14.5 Elektrische Anlage überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
15 Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
15.1 Kraftstoffanlage überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
200−1−3000−291b_de 4
Inhaltsverzeichnis
17 Kolbenstangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
17.1 Freiliegende Chromflächen − Schutzfett auftragen . . . . . . . . . . . . . 1
18 Krankabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
18.1 Kippzylinder schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
18.2 Scheibenwaschanlage auf Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
18.3 Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . 5
18.4 Führungsschiene der Schiebetür schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
19 Sichtkontrollen Oberwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20 Sonderausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.1 Zentralschmieranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.1.1 Behälter befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.1.2 Anlage überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.1.3 Anlage reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
200−1−3000−291b_de 5
Vorwort
Vorwort
Für Sie,
GEFAHR !
ACHTUNG !
HINWEIS:
200−1−3002_de 1/3
2/3 200−1−3002_de
Vorwort
200−1−3002_de 3/3
Sicherheitshinweise 1
200−1−3010g_de 1/23
1
2/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
Halten Sie alle Griffe, Tritte, Geländer, Podeste, Bühnen und Lei-
tern frei von Verschmutzung, Schnee und Eis !
200−1−3010g_de 3/23
1
Z 30 300
Z 29 801
4/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−3010g_de 5/23
1
Z 29 803
6/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−3010g_de 7/23
1
8/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
Sorgen Sie dafür, dass kein Unbefugter den Kran in Betrieb set-
zen kann (z.B. Kabinentüren abschließen, Batteriehauptschalter
bzw. Zündschlüssel abziehen) und bringen Sie entsprechende
Warnschilder an !
200−1−3010g_de 9/23
1
10/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−3010g_de 11/23
1
12/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
Das Innere der Kabinen darf nur mit warmem Wasser, dem Ge-
schirrspülmittel zugemischt wurde, gereinigt werden.
Die gesamten Flächen insbesondere die mit eingebauten Arma-
turen bzw. Schaltern dürfen nur feucht abgerieben werden.
200−1−3010g_de 13/23
1
Z 18 094
14/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
1.4.2 Feuerverhütung
(Z 18 094)
Turboladerbefestigung prüfen
Abgas− und Frischluftleitungen sowie Schmierölzufuhr− und
Rücklaufleitung auf Undichtigkeiten untersuchen. Festge-
stellte Mängel umgehend beheben.
200−1−3010g_de 15/23
1
16/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−3010g_de 17/23
1
18/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
Beachten Sie beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen che-
mischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheits-
vorschriften !
200−1−3010g_de 19/23
1
20/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−3010g_de 21/23
1
22/23 200−1−3010g_de
Sicherheitshinweise 1
1.6 Reparaturarbeiten
200−1−3010g_de 23/23
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
Zugelassene Betriebsstoffe
In den folgenden Tabellen finden Sie die zugelassenen Be-
triebsstoffe.
Beschädigungsgefahr!
Werden Betriebsstoffe verwendet, die nicht diesen Vor-
schriften entsprechen, können Folgeschäden auftreten, für
die wir auch innerhalb der Garantiezeit keine Gewähr lei-
sten.
Umgebungstemperatur
Beschädigungsgefahr!
Der Kran darf nur in dem in Teil 1, Kap. 1 “Sicherheitshin-
weise” angegebenen Temperaturbereich mit dazu geeigne-
ten Betriebsstoffen betrieben werden.
200−1−3020−291a_de 1/7
2
2/7 200−1−3020−291a_de
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
Füllmengenangaben
Die angegebenen Füllmengen sind Zirkawerte.
Beschädigungsgefahr!
Kontrollieren Sie nach dem Einfüllen von flüssigen Betriebs-
stoffen an den dafür vorgesehenen Kontrollschrauben, Meß-
stäben und Sichtfenster, ob der im entsprechenden Kapitel
angegebene Füllstand erreicht ist!
200−1−3020−291a_de 3/7
2
4/7 200−1−3020−291a_de
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
Kap. 10.2
Sicherungs−und Haftschmierfett
− gleitmo 805−1
Verbolzungseinheit NLGI−Klasse 2
Kap. 10.7
Schmiernippel: Hochdruck-
DIN 51825, Teil 3
Hauptausleger − schmierfett “Shell Alvania EP 2”
KP2K
Fußlager NLGI−Klasse 2
Kap. 10.8
Schmiernippel: Hochdruck-
DIN 51825, Teil 3
Hauptauslegerkopf- − schmierfett “Shell Alvania EP 2”
KP2K
achse NLGI−Klasse 2
Kap. 11.2
− Spezialhaftfett “Elaskon 30”
Seile
Kap. 11.3 Hochdruck-
DIN 51825, Teil 3
Schmiernippel, − schmierfett “Shell Alvania EP 2”
KP2K
Unterflaschen NLGI−Klasse 2
Kap. 11.4 Hochdruck-
DIN 51825, Teil 3
Seilrollenlager − schmierfett “Shell Alvania EP 2”
KP2K
NLGI−Klasse 2
200−1−3020−291a_de 5/7
2
6/7 200−1−3020−291a_de
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
200−1−3020−291a_de 7/7
Schmier− und Wartungsplan 4
200−1−3040−001h_de 1/14
4
200−1−3040−001h_de
2/14
Schmier− und Wartungsplan 4
Für das obige Beispiel bedeutet dies, daß hierbei auch die ”Alle
500 Betriebsstunden” sowie die in noch kürzeren Zeiträumen an-
fallenden Wartungsarbeiten mit durchgeführt werden müssen.
200−1−3040−001h_de 3/14
4
200−1−3040−001h_de
4/14
Schmier− und Wartungsplan 4
1. Zustandsinspektionen
Zum Beispiel:
− Kontrolle der Ölstände und Ölqualität
− Kontrolle der Anzeige− und Überwachungsinstrumente
− Kontrolle der Tank− und Filtersysteme auf Funktion sowie
Verschmutzung
− Kontrolle der Leitungssysteme auf Leckage und Beschä-
digungen
− Lagerstellen auf ausreichende Schmierung und abnorma-
les Lagerspiel
− Kontrolle der Antriebsbefestigungen (Getriebe, Motore,
Ventile)
− Kontrolle der Seile auf Schmierung, Verschmutzung und
Verschleiß
200−1−3040−001h_de 5/14
4
200−1−3040−001h_de
6/14
Schmier− und Wartungsplan 4
2. Vorbeugende Instandhaltung
200−1−3040−001h_de 7/14
4
200−1−3040−001h_de
8/14
200−1−3041−001l
4.5 Wartungsliste
Häufigkeit (Betriebsstunden)
Betriebs-
Kap. Auszuführende Arbeiten stoffe 1* 50 100 150 250 500 10 15 30 50 2*
Kap. 2 x 100
5 Motor
Motor: OM 906 LA siehe Betriebsanleitung des Motorherstellers
Motor: Ölstand kontrollieren / ergänzen x x
Motor: Öl und Ölfilter wechseln bei Ölqualität nach Mercedes−Benz x2)
Betriebsstoffvorschrift 228.5: 6)
Häufigkeit (Betriebsstunden)
Betriebs-
Kap. Auszuführende Arbeiten stoffe 1* 50 100 150 250 500 10 15 30 50 2*
Kap. 2 x 100
8 Hubwerke
8.1 Ölstand kontrollieren, evtl. ergänzen x
8.2 Öl wechseln 1x 1x x2)
8.3 Schraubenverbindungen prüfen, evtl. nachziehen x
8.4 Seiltrommellager abschmieren x1)
8.5 Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nut-
mindestens 1 x jährlich
zungsdauer
8.6 Generalüberholung der Hubwerkswinden x5)
8.7 Senkendschalter − auf Funktionsfähigkeit prüfen x
8.8 Hubendschalter − auf Funktionsfähigkeit prüfen x
8.9 Rüstzylinder Hubwerk 2 − abschmieren x2)
9 Wippwerk
9.1 Wippzylinder schmieren x
10 Hauptausleger
10.1 Gleitflächen schmieren x
10.2 Sicherungs− und Verbolzungseinheit (SVE) abschmieren alle 6 Monate
10.3 Sicherungs− und Verbolzungseinheit − Sichtkontrolle alle 6 Monate
10.4 Sicherungs− und Verbolzungseinheit − Initiatoren und alle 6 Monate
Schleifkontakte prüfen
10.5 Sicherungs− und Verbolzungseinheit − Gas−Vorspannung x2)
Häufigkeit (Betriebsstunden)
Betriebs-
Kap. Auszuführende Arbeiten stoffe 1* 50 100 150 250 500 10 15 30 50 2*
Kap. 2 x 100
11 Einrichtung
11.1 Hauptauslegerverlängerung
11.1.1 Verbolzungsmechanismus am Drehpunkt schmieren x
11.1.2 Abspannelemente prüfen
11.1.2.1 Zuglaschen prüfen (je nach Ausführung) min. 1 x jährlich
11.1.2.2 Verstellzylinder prüfen (je nach Ausführung) min. 1 x jährlich
11.1.3 Spindel schmieren (je nach Ausführung) x
11.2 Seile
11.2.1 Allgemeines zur Handhabung und Montage siehe Kapitel 11.2.1
11.2.2 Seile reinigen 2)
11.2.3 Seile schmieren 2)
11.2.4 Sichtprüfung der Seile, Seilendverbindungen etc. x
11.2.5 Gesamte Seile prüfen, evtl. erneuern x2)
11.3 Unterflaschen
11.3.1 Unterflaschen abschmieren x
11.4 Seilrollen
11.4.1 Seilrollen kontrollieren
11.4.1.1 Sichtprüfung durchführen x
11.4.1.2 Verschleißprüfung durchführen x1)
11.4.1.3 Rollenlager der Seilrollen kontrollieren x1)
Häufigkeit (Betriebsstunden)
Betriebs-
Kap. Auszuführende Arbeiten stoffe 1* 50 100 150 250 500 10 15 30 50 2*
Kap. 2 x 100
12 Hydrauliksystem
12.1 Rücklauffilter−Filterelemente austauschen 1x 1x x x
12.2 Belüftungsfilter austauschen 1x x2)
12.3 Filterelement der Hochdruckfilter bzw. des Leckölfilters 1x 1x x2)
reinigen bzw. auswechseln
12.3.1 Reinigen des Hochdruckfilters (1) x x x
12.3.2 Reinigen der Leckölfilter (3) x x
12.3.3 Reinigen des Hochdruckfilters (2) x x x
12.4 Hydraulikpumpe − Anbaufilter wechseln x x
12.5 Hydrauliktank−Ölstand kontrollieren, evtl. ergänzen x x
12.6 Hydrauliktank−Rücklauffilter auf Verschmutzung kontrollie- 1x x
ren
12.7 Hydrauliktank− Öl wechseln x
12.8 Hydrauliksystem entlüften x x
12.9 Hydraulikanlage überprüfen 1 x jährlich
12.10 Schlauchleitungen prüfen x
12.11 Schlauchleitungen austauschen alle 6 Jahre
12.12 Gasvorspannung im Druckspeicher prüfen x2)
12.13 Biologisch abbaubares Hydrauliköl (Option) − Gebrauchs-
1x x2)
fähigkeit prüfen lassen
13 Heizung und Klimaanlage
Häufigkeit (Betriebsstunden)
Betriebs-
Kap. Auszuführende Arbeiten stoffe 1* 50 100 150 250 500 10 15 30 50 2*
Kap. 2 x 100
14 Elektrische Anlage
14.1 Beleuchtungsanlage kontrollieren x
14.2 Batterien warten x
14.3 Sicherungen prüfen x
14.4 Schleifringkontakte prüfen x
14.5 Elektrische Anlage überprüfen x2)
15 Kraftstoffsystem
15.1 Kraftstoffanlage überprüfen 1 x jährlich
16 Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage
16.1 Filterelement der Luftfilter reinigen bzw. erneuern x3)
16.2 Sicherheitspatrone auswechseln (Sonderausstattung) x
16.3 Luftfilter−Vorabscheider reinigen (Option) x
16.4 Kühlsystem reinigen x
16.5 Kühlflüssigkeitsstand prüfen, evtl. ergänzen x
16.6 Kühlflüssigkeit mit Gefrierschutz wechseln x3)
16.7 Dieselrußpartikelfilter (Option): Filterelement freibrennen x
Filterelement warten x x2)
17 Kolbenstangen
17.1 Freiliegende Chromflächen − Schutzfett auftragen x
18 Krankabine
Häufigkeit (Betriebsstunden)
Betriebs-
Kap. Auszuführende Arbeiten stoffe 1* 50 100 150 250 500 10 15 30 50 2*
Kap. 2 x 100
19 Sichtkontrollen Oberwagen
19 Sichtkontrollen Oberwagen x
20 Sonderausstattung
20.1 Zentralschmieranlage
20.1.1 Behälter füllen x
20.1.2 Anlage überprüfen x7)
20.1.3 Anlage reinigen x
22 Prüfungen des Kranes (durchführen lassen) mindestens 1 x jährlich x
1* − täglich vor Arbeitsbeginn 2* − wenn erforderlich 1) − mindestens alle 6 Monate
2) − mindestens 1 x jährlich 3) − mindestens alle 2 Jahre 4) − mindestens alle 5 Jahre
5) − mindestens alle 10 Jahre 6) − alle 900 Betriebsstunden 7) − mindestens 1 x pro Woche
200−1−3050b_de 1/5
5
6 2
1 7
3 Z 51 703
2/5 200−1−3050b_de
Motor 5
5 Motor
(Z 51 703)
Verletzungsgefahr!
Sicherheitsabstand zu heißen, rotierenden sowie sich
bewegenden Teilen einhalten.
(1) Ölmessstab
(2) Öleinfüllstutzen
(3) Ölablassventil
(4) Ölfilter
(5) −
(6) Kraftstofffilter
(7) Handpumpe
(8) −
Starter
200−1−3050b_de 3/5
5
Z 58 696
4/5 200−1−3050b_de
Motor 5
Beschädigungsgefahr!
Bei geschlossener Luftabsperrklappe kann der Motor nicht
gestartet werden. Wiederholte Startversuche führen zu Mo-
torschäden.
Vor dem Neustart sind alle luftführenden Schläuche − incl.
der Ladeluftschläuche zwischen Motor und Ladeluftkühler −
auf festen Sitz und volle Durchgängigkeit zu überprüfen.
200−1−3050b_de 5/5
Drehverbindung 6
200−1−3060a_de 1/5
6
Z 29 081
Z 35 741
2/5 200−1−3060a_de
Drehverbindung 6
6 Drehverbindung
Abschmiervorgang
erfolgen.
200−1−3060a_de 3/5
6
Z 46 546
4/5 200−1−3060a_de
Drehverbindung 6
Bruchgefahr!
Das Anzugsdrehmoment darf nicht erhöht werden.
Unfallgefahr !
Drehen sich Schrauben, muß der Kundendienst des Kran-
herstellers informiert werden. Die nötigen Maßnahmen um
die Betriebssichheit wieder zu erreichen, müssen mit die-
sem abgestimmt werden.
Auf keinen Fall reicht es aus, die gelösten Schrauben ein-
fach wieder mit dem Nenndrehmoment nachzuziehen.
200−1−3060a_de 5/5
Drehwerk 7
200−1−3070b_de 1/5
7
Z 51 704 Z 51 705
Z 32 031
2/5 200−1−3070b_de
Drehwerk 7
7 Drehwerk
(Z 51 704)
Schraube Festigkeits-
Anzugsmoment
Pos. Größe klasse
1 M 12 10.9 108 Nm (80 lbf−ft)
2 M 12 8.8 74 Nm (55 lbf−ft)
3 M 16 10.9 265 Nm (196 lbf−ft)
4 M 12 8.8 74 Nm (55 lbf−ft)
200−1−3070b_de 3/5
7
4/5 200−1−3070b_de
Drehwerk 7
200−1−3070b_de 5/5
Hubwerke 8
200−1−3080f_de 1/13
8
Z 29 082
2/13 200−1−3080f_de
Hubwerke 8
8 Hubwerke
Unfallgefahr!
Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden:
Nach der Unfallverhütungsvorschrift Winden, Hub− und
Zuggeräte, VBG 8, ist der Betreiber des Kranes verpflich-
tet, mindestens einmal jährlich eine Kraninspektion
durchzuführen (s. auch ISO 9927−1).
Hierbei muß auch der verbrauchte Anteil der theoreti-
schen Nutzungsdauer der Winden ermittelt werden. Er-
forderlichenfalls hat der Betreiber des Kranes damit ei-
nen Sachverständigen zu beauftragen.
Im Geltungsbereich der Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaft ist diese Vorschrift rechtsverbind-
lich.
Außerhalb des Geltungsbereiches empfiehlt der Kranher-
steller, die angeführte Vorgehensweise ebenfalls einzu-
halten.
Siehe dazu Kapitel 22 “Prüfungen des Kranes” dieser
Schmier− und Wartungsanleitung.
(Z 29 082)
Gefährdung durch Wickeln !
Bei der Durchführung von Wartungs−, Kontroll− und Mon-
tagearbeiten ist in diesem Bereich besondere Vorsicht ge-
boten, da es zwischen Winden und Hubseilen zu Wickeln
und Einziehen kommen kann.
200−1−3080f_de 3/13
8
Z 46 297
4/13 200−1−3080f_de
Hubwerke 8
200−1−3080f_de 5/13
8
Z 46 298
6/13 200−1−3080f_de
Hubwerke 8
200−1−3080f_de 7/13
8
2
3
Z 51 706
8/13 200−1−3080f_de
Hubwerke 8
200−1−3080f_de 9/13
8
Z 46 547
10/13 200−1−3080f_de
Hubwerke 8
200−1−3080f_de 11/13
8
Z 51 507
12/13 200−1−3080f_de
Hubwerke 8
Unfallgefahr!
Prüfen der Endschalter ist immer nur ohne angehängte
Last zulässig!
Unfallgefahr!
Prüfen der Endschalter ist immer nur ohne angehängte
Last zulässig!
200−1−3080f_de 13/13
Wippwerk 9
200−1−3090_de 1/3
9
1 A
RA
Z 51 708
2/3 200−1−3090_de
Wippwerk 9
9 Wippwerk
(Z 51 708)
200−1−3090_de 3/3
Hauptausleger 10
200−1−3100−001e_de 1/27
10
T0 T1 T2
LK 95
T2 T3
LK 96
T3 T4
LK 97
T4 T5
LK 98
T5 T6
LK 99
Z 55 774
2/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
10 Hauptausleger
Kippgefahr!
Vor dem Ausfahren der Teleskope muss der Kran abgestützt
werden und in Abhängigkeit der Stützbasis das entspre-
chende Gegengewicht angebaut werden (siehe Tabelle).
Quetschgefahr!
Erst wenn der Teleskopiervorgang beendet ist, darf mit
dem Abschmieren durch die Öffnung für Verriegelung
begonnen werden.
Zu
Ausfahrzustand der Teleskope
schmierende Min. Ge-
(%) LK Stützbasis
Teleskope gengewicht
innen außen T1 T2 T3 T4 T5 T6
T0/T1 T1/T2 100 100 0 0 0 0 95
T2 T3 0 100 100 0 0 0 96
25,3 t 8,2 m
T3 T4 0 0 100 100 0 0 97
(55.7 kip) (26.9 ft)
T4 T5 0 0 0 100 100 0 98
T5 T6 0 0 0 0 100 100 99
200−1−3100−001e_de 3/27
10
T0 T1 T2
LK 95
T2 T3
LK 96
T3 T4
LK 97
T4 T5
LK 98
T5 T6
LK 99
Z 55 774
4/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
200−1−3100−001e_de 5/27
10
Z 55 730
17 18 19
25,3 8,2
25,3 8,2
25,3 8,2
25,3 8,2
25,3 8,2
Z 57 682
6/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
(Z 55 730, Z 57 682)
Kippgefahr!
Nur wenn die tatsächliche Krankonfiguration die Mindest-
anforderungen bezüglich Gegengewichtskombination und
Stützbasis erfüllt, ist ein gefahrloses Teleskopieren und
Schmieren des Hauptauslegers gewährleistet.
200−1−3100−001e_de 7/27
10
LK 95
T0 T2
T1
90% 90%
Z 55 772
LK 95
T0 T2
T1
Z 55 773
8/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
Quetschgefahr!
Bei den folgenden Schmiervorgängen am Hauptausleger
muss gewährleistet sein, dass der Hauptausleger nicht
teleskopiert werden kann! Ansonsten besteht
Quetschgefahr für das Wartungspersonal.
(Z 55 772)
6. Obere (innere) Gleitflächen von Grundkasten (T0) und Tele-
skop 1 (T1) schmieren. Dazu geeigneten Pinsel durch das
jeweilige 90% Verbolzungsloch stecken und die dann er-
reichbare gegenüberliegende obere Gleitfläche dick bestrei-
chen. Dieser Vorgang muss nacheinander von beiden Sei-
ten durchgeführt werden.
Das aufgetragene Schmierfett wird später beim Teleskopie-
ren durch die Gleitbacken selbsttätig weiterverteilt.
(Z 55 773)
7. Untere (äußere) Gleitbahnen der Teleskope 1 und 2 mit
Schmierfett bestreichen.
200−1−3100−001e_de 9/27
10
Z 60 178
10/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
Unfallgefahr!
Entnehmen Sie für die benötigte Ausfahrfolge die entspre-
chenden Vorgaben wie z. B. Stützbasis, Gegengewicht
usw. aus einer gültigen Tragfähigkeitstabelle.
Quetschgefahr!
Während der Bewegung der Sicherungs− und Verbol-
zungseinheit nicht in die geöffnete Montageöffnung grei-
fen.
200−1−3100−001e_de 11/27
10
Z 60 178
12/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
(Z 60 178)
Quetschgefahr !
Es muss gewährleistet sein, daß die SVE auf keinen Fall be-
tätigt werden kann, während die Schmierarbeiten im Inne-
ren des Grundkastens an der SVE durchgeführt werden.
Quetschgefahr !
Stellen Sie sicher, daß sich vor dem folgenden Betätigen
der SVE weder Personen noch deren Körperteile im Be-
reich der SVE bzw. im Inneren des Grundkastens befinden.
200−1−3100−001e_de 13/27
10
Z 60 178
14/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
(Z 60 178)
Quetschgefahr !
Stellen Sie sicher, daß sich vor dem folgenden Betätigen
der SVE weder Personen noch deren Körperteile im Be-
reich der SVE bzw. im Inneren des Grundkastens befinden.
200−1−3100−001e_de 15/27
10
Z 160 620
16/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
Diese Prüfung darf nur von einer an dieser Füll− und Prüfvor-
richtung unterwiesenen Fachkraft durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, wenn Sie
keine Fachkraft und / oder keine Füll− und Prüfvorrichtung
haben.
200−1−3100−001e_de 17/27
10
1
2
Z 51 711
Z 30 194
18/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
(Z 30 194)
oder
Überwurfmutter der Hydraulikleitung an dem Ölanschluss
des Druckspeichers leicht lösen.
200−1−3100−001e_de 19/27
10
5
4
Z 40 074
Z 51 712
20/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
(Z 40 074)
200−1−3100−001e_de 21/27
10
Z 46 549
Z 550 102
22/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
200−1−3100−001e_de 23/27
10
y y
x
Z 160 543
24/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
200−1−3100−001e_de 25/27
10
26/27 200−1−3100−001e_de
Hauptausleger 10
Unfallgefahr!
Zur Montage der Einzelkomponenten von Kunststoffseil-
rollen sind spezielle Kenntnisse und Fertigungseinrichtun-
gen erforderlich.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kunststoffseilrollen nur
als Komplettteile ausgetauscht werden.
Unfallgefahr!
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kunststoffseilrollen nur
als Komplettteil ausgetauscht werden.
200−1−3100−001e_de 27/27
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 1/33
11
Z 60 393
2/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
11 Einrichtungen
11.1 Hauptauslegerverlängerung
200−1−3110e_de 3/33
11
73
Z 51 716
4/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 5/33
11
74 73
74
73
59
Z 51 718
6/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
(Z 51 718)
Das Nennmaß sowie die Ident−Nr. der Zuglaschen und der Füh-
rung zur Zuglasche zur Abspannung der Hauptauslegerverlän-
gerung am Hauptauslegerkopf können Sie aus dem Kranprüf-
buch entnehmen.
200−1−3110e_de 7/33
11
8/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 9/33
11
Z 59 983
Z 51 717
10/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 11/33
11
Z 30 316
Z 29 084 Z 29 085
12/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
11.2 Seile
11.2.1.1 Transport
(Z 29 084, Z 29 085)
(Z 29 084)
Das auf Ringen oder Haspeln angelieferte Drahtseil sollte nach
Möglichkeit überhaupt nicht direkt mit einem Lasthaken oder der
Gabel eines Staplers in Berührung kommen, sondern beispiels-
weise mit Hilfe von breiten, textilen Hebebändern angehoben
werden.
(Z 29 085)
Ein Haspel wird zweckmäßigerweise an einer durch seine Achs-
bohrung gesteckten Stange angehoben.
200−1−3110e_de 13/33
11
14/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
11.2.1.2 Lagerung
Bei der Lagerung einer größeren Zahl von Ersatzteilen sollte der
Grundsatz gelten: first in− first out. Dies bedeutet, dass die Draht-
seile in der Reihenfolge ihrer Anlieferung aufgelegt werden soll-
ten. Auf diese Weise wird vermieden, dass einzelne Drahtseile
erst nach vielen Jahren Lagerzeit zum Einsatz kommen.
11.2.1.3 Montage
Ein auf einem Ring angeliefertes Drahtseil wird entweder von ei-
nem Drehteller abgewickelt oder am Boden ausgerollt. In letzte-
rem Fall sollte der Boden möglichst sauber sein, da beispiels-
weise Sand, der am Schmiermittel des Drahtseiles haften bliebe,
auf der Anlage zwischen Seilrolle und Drahtseil zu Drahtbeschä-
digungen führen könnte.
In keinem Fall aber darf das Drahtseil seitlich vom Ring oder Has-
pel abgezogen werden, da auf diese Weise für jede abgezogene
Windung eine Torsion in das Drahtseil eingebracht wird. Jede
Seilverdrehung aber verändert die Schlaglängen von Litzen und
Drahtseil, damit auch die Längenverhältnisse der Seilelemente
zueinander und somit letztendlich die Lastverteilungen im Seil.
200−1−3110e_de 15/33
11
Z 29 086
Z 29 087
16/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
(Z 29 086)
Ein seitlich vom Ring oder Haspel abgezogenes Drahtseil sperrt
sich gegen die aufgezwungene Verdrehung und legt sich in
Schlaufen. Bei Belastung eines solchen Seiles ziehen sich die
Schlaufen zusammen und erzeugen eine Klanke, eine irrepara-
ble Verformung. Drahtseile mit Klankenbildung sind nicht mehr
betriebssicher und müssen abgelegt werden.
Montagevorgang
Umspulen
(Z 29 087)
200−1−3110e_de 17/33
11
18/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 19/33
11
Z 29 088
Z 29 089
20/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
Wenn das neue Drahtseil durch das abzulegende Seil oder ein
Vorseil eingezogen wird, ist auf eine sichere Verbindung dieser
Seile zu achten. Weiterhin muss gewährleistet sein, dass das
Vorseil sich nicht verdrehen kann. Als Vorseil empfehlen sich
zum Beispiel drehungsfreie Drahtseilmacharten oder dreilitzige
Faserseile. Bei Verwendung konventioneller Drahtseile ist darauf
zu achten, dass sie zumindest die gleiche Schlagrichtung wie
das einzuziehende Drahtseil haben.
Wenn das neue Drahtseil mit Hilfe des alten Seiles eingezogen
wird, werden die beiden Seilenden oft stumpf gegeneinander ge-
schweißt. Eine derartige Verbindung kann den im Seilbetrieb auf-
gebauten Drall vom alten auf das neue Seil übertragen und die-
ses schon bei der Montage extrem vorschädigen.
Dieses Verfahren ist aber auch aus anderen Gründen sehr pro-
blematisch: die Schweißverbindung erzielt zwar bei Verwendung
spezieller Elektroden im Zerreißversuch im geraden Strang zu-
friedenstellende Werte, kann aber dennoch wegen der großen
Länge der starren Verbindungszone infolge der Biegebeanspru-
chung beim Lauf der Rollen brechen.
Wenn diese Verbindung Anwendung findet, sollte sie zusätzlich
durch einen Seilstrumpf gesichert werden.
(Z 29 088)
Unproblematischer ist die Verbindung der Drahtseile durch zwei
an den Enden angeschweißte Ringe oder Kettenstücke, die mit-
tels Litzen oder dünnen Seilen verbunden werden. Diese Verbin-
dung besitzt eine zufriedenstellende Tragkraft, ist biegsam und
verhindert die Übertragung von Drall vom alten zum neuen Seil.
Bei Verwendung von zwei Litzen kann anhand der Zahl der Ver-
drehungen nach der Montage festgestellt werden, ob das alte
Seil auf der Anlage stark verdreht worden ist.
(Z 29 089)
Eine weitere Möglichkeit stellt die Verbindung mittels Seilstrümp-
fen dar. Seilstrümpfe sind Geflechte aus Litzen, die über die Sei-
lenden geschoben und an den Enden mit Klebeband gesichert
werden. Bei Belastung ziehen sich die Seilstrümpfe zusammen
und halten die Seilenden mittels Reibung.
Beim Einziehen eines Gleichschlagseils ist zu beachten, dass
die Seilstrümpfe sich trotz der Schnürspannungen wie eine Mut-
ter auf einer Schraube auf dem Seil abdrehen können. Hier
schafft ein vorheriges Umwickeln der Seilstrecken, die von den
Seilstrümpfen gehalten werden sollen, mit einem starken Klebe-
band Abhilfe.
200−1−3110e_de 21/33
11
Z 29 090 Z 29 091
Z 29 092
22/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
Wenn die unteren Lagen zu locker sind, können sich die höheren
Lagen unter Last zwischen tieferliegende Seilstränge einziehen.
Dies kann zu gravierenden Seilschäden führen.
Da der ablaufende Seilstrang an dieser Stelle vielleicht sogar
festgeklemmt wird, kann dies beim Abtrommeln des Seiles plötz-
lich zu einer Spulrichtungsumkehr und somit zu einem schlagar-
tigen Anheben der abwärts bewegten Last führen.
(Z 29 090, Z 29 091)
Dies kann beispielsweise durch ein Abbremsen des Haspelflan-
sches mit Hilfe eines Brettes erfolgen oder durch eine am Haspel
angebrachte Bremsscheibe. Die Bremsschnüre (Hanfseile mit
Stahlkern) liefert der Drahtseilhersteller.
(Z 29 092)
In keinem Fall sollte man versuchen, die Vorspannung durch
Klemmkräfte, zum Beispiel durch Einklemmen des Drahtseiles
zwischen zwei Holzbohlen, zu erzeugen. Das Seil würde durch
Strukturveränderungen irreparabel verformt.
Einfahren
200−1−3110e_de 23/33
11
Z 29 093
24/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
Ablängen
(Z 29 093)
Zunächst wird die Trennstelle mit Kreide oder Isolierband mar-
kiert. Dann legt man das eine Ende des Bindedrahtes auf einer
Länge von etwas 4 mal dem Seildurchmesser längs auf das Seil
und beginnt, das Drahtseil und dieses Drahtstück von der Trenn-
stelle wegführend zu umwickeln (a).
Das Seil wird nun auf einer Länge von etwa 3 mal dem Seildurch-
messer stramm umwickelt (b).
Dann wird das überwickelte Drahtstück mit HIlfe einer Zange
strammgezogen und gemeinsam mit dem zweiten Drahtende
verdreht (c).
Anstelle eines langen Abbundes können auch auf jeder Seite der
Trennstelle drei Abbunde von etwa einem Seildurchmesser
Breite angebracht werden.
200−1−3110e_de 25/33
11
”Y”
Z 104 648
26/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 27/33
11
y
Z 29 094
28/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 29/33
11
30/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
200−1−3110e_de 31/33
11
Z 160 318
32/33 200−1−3110e_de
Einrichtungen 11
11.3 Unterflaschen
11.4 Seilrollen
Beachten Sie zu den im folgenden aufgeführten Wartungsarbei-
ten die entsprechenden Angaben in Kap. 10 “Hauptausleger”.
200−1−3110e_de 33/33
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 1/35
12
7 1 6
Z 51 719
2
3
Z 51 728 Z 7 809
2/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
12 Hydrauliksystem
200−1−3120d_de 3/35
12
Z 27 827 Z 27 828
Z 27 829
4/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 5/35
12
7 1 6
Z 51 719
6/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 7/35
12
89
Z 200 415
8/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 9/35
12
10
Z 51 721
10/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 11/35
12
10
Z 51 721
12/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
(Z 51 721)
200−1−3120d_de 13/35
12
Z 46 524
14/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 15/35
12
Z 46 522
16/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 17/35
12
Z 46 522
18/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
(Z 46 522)
200−1−3120d_de 19/35
12
Z 51 727
89
Z 200 415
20/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
Anbaufilter wechseln.
(Z 51 727)
200−1−3120d_de 21/35
12
Max.
Z 51 723
22/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
3. Motor abstellen.
200−1−3120d_de 23/35
12
89
Z 200 415
24/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 25/35
12
Z 51 725
6 2
Z 51 726
26/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
4. Oberwagenmotor abstellen.
(Z 51 726)
200−1−3120d_de 27/35
12
28/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 29/35
12
Z 35 446
4 SH
20 ∅
1 2 3 4 5
Z 30 193
30/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
− (1) Hersteller
− (2) Schlauchtyp (Klassifizierung)
− (3) Nennweite
− (4) DIN Normenzeichnung
− (5) Herstelldatum (Quartal und Jahr der Erstellung)
Zur Ermittlung der Betriebs− bzw. Lagerzeit ist das Herstellda-
tum auf dem Hydraulikschlauch maßgebend.
200−1−3120d_de 31/35
12
32/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
Diese Prüfung darf nur von einer an dieser Füll− und Prüfvor-
richtung unterwiesenen Fachkraft durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst wenn Sie
keine Fachkraft und / oder keine Füll− und Prüfvorrichtung
haben.
200−1−3120d_de 33/35
12
34/35 200−1−3120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−3120d_de 35/35
Heizung und Klimaanlage 13
200−1−3130a_de 1/19
13
41.2
42
Z 51 730
6 99
1 2 3 4 5
Z 39 292
2/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
6. Schalten Sie das Heizgerät aus und wieder ein. Nicht mehr
als zweimal. Zündet die Heizung dann doch nicht, Störung
in einer Werkstatt beheben lassen.
200−1−3130a_de 3/19
13
41.2
42
Z 51 730
6 99
1 2 3 4 5
Z 39 292
4/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
Nach der Kontrolle ist die defekte Sicherung durch eine neue zu
ersetzen.
200−1−3130a_de 5/19
13
5
4
3
2
1
Z 39 294
6/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
(Z 39 294)
Fehlerspeicher abfragen
Mit der Taste 4 und der Taste 5 können die gespeicherten Fehler
in den Speicherplätzen F1 und F5 abgerufen werden.
Bitte beachten !
Nicht nur das defekte Bauteil, sondern auch ein defekter Stromp-
fad führt zu einer Anzeige.
200−1−3130a_de 7/19
13
5
4
3
2
1
Z 39 294
8/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
(Z 39 294)
D Überhitzung
Überhitzt das Heizgerät 10 x in Folge − Fehler F12 − wird im
Display F15 angezeigt, d.h. das Steuergerät ist verriegelt.
D Zu viele Startversuche
Führt das Heizgerät 10 erfolglose Startversuche in Folge
durch − Fehler F50 − wird im Display F50 angezeigt, d.h. das
Steuergerät ist verriegelt.
200−1−3130a_de 9/19
13
10/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
Störcodetabelle
Stör- Fehlerbeschreibung Kommentar
code
010 Überspannung − Abschalten Überspannung liegt min 20 sec ohne Un-
terbrechung am Steuergerät an −−> Heiz-
gerät ohne Funktion.
011 Unterspannung − Abschalten Unterspannung liegt min. 20 sec. ohne
Unterbrechung am Steuergerät an −−>
Heizgerät ohne Funktion.
012 Überhitzung (Software − Schwellwert) Temperatur am Überhitzungsfühler
>125 °C (257 5F).
014 Mögliche Überhitzung erkannt (Differen- Differenz der Temperaturwerte von Über-
zauswertung) hitzungsfühler und Temperaturfühler
>25K.
Voraussetzung für diese Störcode − An-
zeige ist, dass das Heizgerät in Betrieb ist
und die Wassertemperatur am Überhit-
zungsfühler min. 80°C (176 5F) erreicht hat.
015 Betriebssperre − zulässige Anzahl von 10 Das Steuergerät ist verriegelt.
möglichen Überhitzungen ist überschritten
017 Überhitzung erkannt − NOT AUS (Hard- Temperatur am Überhitzungsfühler
ware−Schwellwert) >130°C (266 5F).
020 Glühstift−Unterbrechung
021 Glühstiftausgang − Kurzschluss, Überlast
oder Masseschluss
030 Drehzahl des Verbrennungsluftgeläsemo - Gebläserad oder Verbrennungsluftgeblä -
tors außerhalb des zulässigen Bereiches semotor blockiert (festgefroren, ver-
schmutzt, schwergängig, Leitungsstrang
streift am Wellenende ...).
031 Verbrennungsluftgebläsemotor−Unterbre -
chung
032 Verbrennungsluftgebläsemotor − Kurz- Gebläserad oder Verbrennungsluftgeblä -
schluss, Überlast oder Masseschluss semotor blockiert (verschmutzt, schwer-
gängig, Leitungsstrang streift am Welle-
nende ...).
038 Relaisansteuerung des Fahrzeuggebläses
− Unterbrechung
039 Relaisansteuerung des Fahrzeuggebläses
− Kurzschluss, Überlast oder Masse-
schluss
200−1−3130a_de 11/19
13
12/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
200−1−3130a_de 13/19
13
14/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
200−1−3130a_de 15/19
13
”X”
14
14
Z 51 731
Z 51 732
16/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
200−1−3130a_de 17/19
13
4
Z 51 733
Z 51 734
18/19 200−1−3130a_de
Heizung und Klimaanlage 13
Legende:
1 Schauglas am Trockner/Flüssigkeitsbehälter (Z 51 734)
2 Verdampfer/Wärmetauscher (Z 51 733)
3 Filter (Z 51 733)
4 Gebläse (Z 51 733)
5 Kondensator (Z 51 734)
2. Kältemittelfüllung prüfen.
Dabei muss das Kältemittel bei laufendem Motor und größter Lei-
stung der Klimaanlage (Drehknopf in der Krankabine für Tempe-
raturwahl und Gebläsestufe auf max. Stellung) blasenfrei durch
das Schauglas (1, Z 51 734) des Flüssigkeitsbehälters fließen.
Nach dem Abschalten sollte der Flüssigkeitspegel wieder in den
Behälter zurückfallen. Nur so ist gewährleistet, dass die Anlage
nicht überfüllt ist.
200−1−3130a_de 19/19
Elektrische Anlage 14
200−1−3140b_de 1/15
14
Z 46 535
Z 51 735
2/15 200−1−3140b_de
Elektrische Anlage 14
14 Elektrische Anlage
(Z 46 535)
Die Batterien (1) befinden sich an der linken Seite hinter der
Krankabine (Z 51 735).
14.3 Sicherungen
200−1−3140b_de 3/15
14
4/15 200−1−3140b_de
Elektrische Anlage 14
− Oberwagen (Sicherungen)
BMK = Betriebsmittelkennzeichen
ZE OW = Zentralelektrik Oberwagen
200−1−3140b_de 5/15
14
6/15 200−1−3140b_de
Elektrische Anlage 14
BMK = Betriebsmittelkennzeichen
ZE OW = Zentralelektrik Oberwagen
200−1−3140b_de 7/15
14
8/15 200−1−3140b_de
Elektrische Anlage 14
1. Gehäusedeckel abschrauben.
200−1−3140b_de 9/15
14
10/15 200−1−3140b_de
Elektrische Anlage 14
200−1−3140b_de 11/15
14
12/15 200−1−3140b_de
Elektrische Anlage 14
Vorsorgemaßnahmen :
200−1−3140b_de 13/15
14
14/15 200−1−3140b_de
Elektrische Anlage 14
Bauteile:
Lichtmaschine, Befestigung, Zu-
stand,
Anlasser, Starthilfe Die- Funktion, Isolation,
selmotor,
Beleuchtung, Leitun- Sind zu prü- Schutz gegen direk-
gen, Stromabnehmer, fen auf: tes Berühren aktiver
Schleifringe, Teile
Heizung, Schalter, Re- Schutz bei indirektem
lais, Sicherungen, Berühren aktiver
Teile
Batterien,
200−1−3140b_de 15/15
Kraftstoffsystem 15
200−1−3150_de 1/3
15
2/3 200−1−3150_de
Kraftstoffsystem 15
15 Kraftstoffsystem
200−1−3150_de 3/3
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−3160c_de 1/25
16
87
1 2
Z 42 107 Z 4 965
2/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−3160c_de 3/25
16
Z 0 406 Z 0 125
Z 0 126 Z 0 129
4/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
16.1.1 Trockenreinigung
− mit Druckluft
16.1.2 Nassreinigung
200−1−3160c_de 5/25
16
Z 0 130 Z 0 131
6/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−3160c_de 7/25
16
Z 27 837 Z 27 838
Z 501 336
8/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
(Z 501 336)
200−1−3160c_de 9/25
16
Z 51 737
10/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−3160c_de 11/25
16
Z 51 738
12/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−3160c_de 13/25
16
Z 51 738
14/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
1. Motor abstellen.
200−1−3160c_de 15/25
16
Z 46 539
16/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−3160c_de 17/25
16
Z 51 738
18/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−3160c_de 19/25
16
3
130.4
130.7 130.5
4
130.6
2 1 380V
130
”Y” ”X”
Z 56 116
20/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
Reinbrennvorgang
200−1−3160c_de 21/25
16
6 7
Z 075 374
22/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
Filterelement warten
200−1−3160c_de 23/25
16
24/25 200−1−3160c_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
16.7.1 Fehlersuche/Checkliste
Heizelement:
Amperemeter zeigt − Ist die Reinbrennein- Ist beides in Ord-
zu geringen Strom heit richtig angeschlos- nung dann ist das
(Soll 7,8 A). sen? Heizelement defekt.
− Sind die Sicherungen
in Ordnung?
Luftzufuhr:
Unvollständige Rein- Sind die Luftzuführteile Luftzuführteile prü-
brennung dicht oder verschmutzt? fen.
Nur die Original Ver-
bindungsteile des
Herstellers verwen-
den.
Timer:
Reinbrennzeit zu − Timereinstellung kor- Das Zeitrelais (Timer)
kurz und/oder Ab- rekt? für das Heizelement
gasgegendruck ist zu muss auf 6 Stunden
hoch. eingestellt sein.
Das Zeitrelais (Timer)
für die Luftpumpe
muss auf 8 Stunden
eingestellt sein.
− Funktionieren die Hei-
zelement und die Luft-
zufuhr?
− War die Spannung
während des Reinbrenn-
vorgangens immer
380 V ?
− Ist die Eintrittseite des
Rußfilters nach dem
Reinbrennen frei von
Ruß?
− Wartung des Diesel- Der Rauchwert darf
motors ausgeführt? max. 2,5 Boschein-
heiten ohne Rußfilter
betragen.
− Der Rußfilter gemäß
Wartungsanweisung ge-
reinigt worden?
200−1−3160c_de 25/25
Kolbenstangen 17
17 Kolbenstangen