Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
5 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.1 Motorschnellstop: Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6.1 Fahr− und Verteilergetriebe auf Undichtigkeiten prüfen . . . . . . . . . 3
6.2 Fahrgetriebe (ZF − mit Intarder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.2.1 Ölstand kontrollieren und evtl. ergänzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.2.2 Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2.3 Filterelement wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2.4 Entlüftung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.5 Typenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.3 Verteilergetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.3.1 Ölstand kontrollieren und evtl. ergänzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.3.2 Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.3.3 Verteilergetriebeschaltung, überprüfen der Druckluftanlage . . . . . 25
6.3.4 Verteilergetriebe, Sichtkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7 Gelenkwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.1 Flanschverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8 Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8.1 Achsbefestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen evtl.
nachziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8.2 Achsen lenkbar − schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8.3 Achsen angetrieben − Ölstand kontrollieren evtl. ergänzen . . . . . 5
8.3.1 Achsen ohne Durchtriebsdifferential (Achse 2 und 5 bzw.
Achse 2 und 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
8.3.2 Achsen mit Durchtriebsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8.4 Radnabenantrieb − Ölstand kontrollieren, evtl. ergänzen . . . . . . . 11
8.5 Radnabenantrieb − Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.6 Radlagerung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.6.1 Axialspiel der Radlagerung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.6.2 Sicherung der Radsicherungsmutter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.7 Achsen angetrieben − Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.7.1 Achsen ohne Durchtriebsdifferential (Achse 2 und 5 bzw.
Achse 2 und 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.7.2 Achsen mit Durchtriebsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.8 Federungszylinder − Gelenklager schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.9 Radnabenlagerung − Fett wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
200−1−4000−291c_de 1
Inhaltsverzeichnis
9 Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9.1 Lenkübertragungsteile auf festen Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9.2 Lenkhebel schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9.3 Lenkzylinder schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
9.4 Lenkhebellagerung − Axialspiel kontrollieren, evtl. nachstellen . . 7
9.5 Schlauchleitungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
9.6 Schlauchleitungen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
9.7 Elektro−hydraulische Hinterachszusatzlenkung . . . . . . . . . . . . . . . 7
200−1−4000−291c_de 2
Inhaltsverzeichnis
12 Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
12.1 Hydrauliktank − Ölstand kontrollieren, evtl. ergänzen . . . . . . . . . . 3
12.2 Hydrauliktank − Filtereinsätze der Rücklauffilter kontrollieren,
evtl. austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
12.3 Hydrauliktank − Gehäuse der Rücklauffilter reinigen und
Filtereinsätze auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
12.4 Hydrauliktank − Einfüllfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
12.5 Hydrauliktank − Belüftungsfilter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
12.6 Hydrauliktank − Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
12.7 Hydrauliksystem entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
12.8 Hydraulikanlage überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
12.9 Schlauchleitungen der Federung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12.10 Schlauchleitungen der Federung austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12.11 Gas−Vorspannung der Druckspeicher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12.12 Biologisch abbaubares Hydrauliköl (Option) −
Gebrauchsfähigkeit prüfen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13 Abstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
13.1 Abstützträger − Gleitflächen schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
13.2 Schlauchleitungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
13.3 Schlauchleitungen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
13.4 Gleitschienen der Stützplatten einfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
13.5 Gleitrollen der Abstützträger schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
13.6 Stützteller auf Zustand, Abnutzung und Ebenheit
kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
14 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.1 Beleuchtungsanlage kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.2 Batterie warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.3 Beleuchtung: Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.4 Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
15 Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
15.1 Kraftstofftank − Wasser und Bodensatz ablassen . . . . . . . . . . . . . . 3
15.2 Kraftstoffanlage überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
15.3 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
15.4 Kraftstoffilter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
15.4.1 Kraftstoff−Vorfilter − Schauglas entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
15.4.2 Kraftstoff−Vorfilter − Filterelement wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
15.5 Zusatztank 300 l (79.3 gal) (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
15.5.1 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
15.5.2 Kraftstoff−Vorfilter warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
200−1−4000−291c_de 3
Inhaltsverzeichnis
17 Kolbenstangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
17.1 Freiliegende Chromflächen − Schutzfett auftragen . . . . . . . . . . . . . 1
18 Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
18.1 Scheibenwaschanlage auf Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
18.2 Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . 3
19 Sichtkontrollen Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20 Sonderausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.1 Anhängerkupplung schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.2 Anhängerkupplung − warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
20.3 Zentralschmieranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
20.3.1 Behälter befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
20.3.2 Anlage überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
20.3.3 Anlage reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
20.4 Zusatzheizung ”D9W” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
20.4.1 Funktionsfähigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
20.4.2 Wärmetauscher ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
20.4.3 Brennstoffilter austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
20.4.4 Anlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
20.5 Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
20.5.1 Klimaanlage einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
20.5.2 Klimaanlage warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
20.5.3 Klimaanlage überprüfen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
200−1−4000−291c_de 4
Vorwort
Vorwort
Für Sie,
GEFAHR !
ACHTUNG !
HINWEIS:
200−1−4002_de 1/5
2/5 200−1−4002_de
Vorwort
200−1−4002_de 3/5
4/5 200−1−4002_de
Vorwort
Zentralschmieranlage
200−1−4002_de 5/5
Sicherheitshinweise 1
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie daher zunächst sorgfältig dieses Kapitel, ehe Sie mit
den Schmier− und Wartungsarbeiten am Kranfahrgestell begin-
nen.
200−1−4010_de 1/1
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
Zugelassene Betriebsstoffe
In den folgenden Tabellen finden Sie die zugelassenen Be-
triebsstoffe.
Beschädigungsgefahr!
Werden Betriebsstoffe verwendet, die nicht diesen Vor-
schriften entsprechen, können Folgeschäden auftreten, für
die wir auch innerhalb der Garantiezeit keine Gewähr lei-
sten.
Umgebungstemperatur
Beschädigungsgefahr!
Der Kran darf nur in dem in Teil 1, Kap. 1 “Sicherheitshin-
weise” angegebenen Temperaturbereich mit dazu geeigne-
ten Betriebsstoffen betrieben werden.
200−1−4020−291_de 1/7
2
2/7 200−1−4020−291_de
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
Füllmengenangaben
Die angegebenen Füllmengen sind Zirkawerte.
Beschädigungsgefahr!
Kontrollieren Sie nach dem Einfüllen von flüssigen Betriebs-
stoffen an den dafür vorgesehenen Kontrollschrauben, Meß-
stäben und Sichtfenster, ob der im entsprechenden Kapitel
angegebene Füllstand erreicht ist!
200−1−4020−291_de 3/7
2
4/7 200−1−4020−291_de
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
200−1−4020−291_de 5/7
2
6/7 200−1−4020−291_de
Betriebsstoffe und Füllmengen 2
200−1−4020−291_de 7/7
Schmier− und Wartungsplan 4
200−1−4040−001e_de 1/8
4
2/8 200−1−4040−001e_de
200−1−4041−297a
4.3 Wartungsliste
ÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁ ÁÁ
Á Á ÁÁ
ÁÁ ÁÁ
Á ÁÁ
Á ÁÁÁÁ ÁÁÁ
ÁÁÁ
6.2.1 Ölstand kontrollieren und evtl. ergänzen x1)
x6)
ÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ ÁÁ
ÁÁÁ
6.2.2 Öl wechseln
6.2.3 Filterelement wechseln x6)
ÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
6.2.4
6.3
6.3.1
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Entlüftung reinigen
Verteilergetriebe ÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Ölstand kontrollieren und evtl. ergänzen x
x6)
200−1−4050b_de 1/5
5
2 1
3
Z 51 740
Z 46 543
2/5 200−1−4050b_de
Motor 5
5 Motor
(Z 51 740, Z 46 543)
Verletzungsgefahr!
Sicherheitsabstand zu heißen, rotierenden sowie sich
bewegenden Teilen einhalten.
1 Ölmessstab
2 Öleinfüllstützen
3 Ölablass
Starter
200−1−4050b_de 3/5
5
Z 47 991 Z 58 696
4/5 200−1−4050b_de
Motor 5
Beschädigungsgefahr!
Bei geschlossener Luftabsperrklappe kann der Motor nicht
gestartet werden. Wiederholte Startversuche führen zu Mo-
torschäden.
Vor dem Neustart sind alle luftführenden Schläuche − incl.
der Ladeluftschläuche zwischen Motor und Ladeluftkühler −
auf festen Sitz und volle Durchgängigkeit zu überprüfen.
200−1−4050b_de 5/5
Getriebe 6
200−1−4060b_de 1/29
6
2 3
Z 64 145
13
13
Z 51 742 Z 61 386
2/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
6 Getriebe
Kran abstellen
(Z 51 742, Z 61 386, Z 64 145 Prinzipdarstellung)
3. Motor abstellen.
200−1−4060b_de 3/29
6
13
13
Z 51 742
4
Z 64 148
4/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
UNFALLGEFAHR!
Zu wenig Öl im Getriebe führt zu Getriebeschäden.
Ölstandskontrolle
2. Motor abstellen.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Die Öleinfüllschraube ist heiß (Öltemperatur)!
200−1−4060b_de 5/29
6
1
4 2
Z 51 744
6/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
6.2.2 Öl wechseln
(Z 51 744)
2. Motor abstellen.
200−1−4060b_de 7/29
6
1
4 2
Z 51 744
8/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
(Z 51 744)
200−1−4060b_de 9/29
6
10
Z 51 745 Z 61 391
3 8 7 6 5
Z 51 747 Z 51 748
10/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
Vor dem Filterwechsel ist der Kran gegen Wegrollen mit Un-
terlegkeilen zu sichern.
Der Filterwechsel darf nur bei abgestelltem Motor erfolgen.
Es darf sich niemand in der Unterwagenkabine befinden und
sie muß abgeschlossen sein.
3. Motor abstellen.
200−1−4060b_de 11/29
6
10
Z 51 745 Z 61 391
3 8 7 6 5
Z 51 747 Z 51 748
12/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
200−1−4060b_de 13/29
6
Z 51 749
Z 0147
14/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
200−1−4060b_de 15/29
6
1 3
1 2
Z 61 388
16/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
6.2.5 Typenschilder
(Z 61 388, Prinzipdarstellung)
Fahrgetriebe
Intarder
200−1−4060b_de 17/29
6
A1
3
1
A2
2
Z 64 146
R2 R3
R1
Z 64 147
18/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
6.3 Verteilergetriebe
Vor dem Prüfen ist der Kran gegen Wegrollen mit Unterleg-
keilen zu sichern.
Die Prüfung darf nur bei abgestelltem Motor erfolgen. Es darf
sich niemand in der Unterwagenkabine befinden und sie
muß abgeschlossen sein.
3. Motor abstellen.
200−1−4060b_de 19/29
6
A1
3
1
A2
2
Z 64 146
R2 R3
R1
Z 64 147
20/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
6.3.2 Öl wechseln
(Z 61 146, Z 61 147, Prinzipdarstellungen)
Vor dem Ölwechsel ist der Kran gegen Wegrollen mit Unter-
legkeilen zu sichern.
Der Ölwechsel darf nur bei abgestelltem Motor erfolgen. Es
darf sich niemand in der Unterwagenkabine befinden und
sie muß abgeschlossen sein.
3. Motor abstellen.
Verbrennungsgefahr!
Bei heißem Getriebeöl besteht die Gefahr von Verbrennun-
gen!
200−1−4060b_de 21/29
6
A1
3
1
A2
2
Z 64 146
R2 R3
R1
Z 64 147
22/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
200−1−4060b_de 23/29
6
5 3 2
1
6
Z 51 902
43
13
A38
13
Z 51 903
24/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
Legende: (Z 51 902)
1 pneumatische Anschlüsse − Verteilergetriebe−Schaltung
2 pneumatische Anschlüsse − Verteilergetriebe−Schaltung
3 pneumatische Anschlüsse − Verteilergetriebe−Schaltung
4 Druckluftanschluß − Differentialsperre
5 elektrischer Anschluß − Straßengang (2. Gang)
6 elektrischer Anschluß − Geländegang (1. Gang)
7 elektrischer Anschluß − Differentialsperre
8 Schaltzylinder (Straße, Gelände, Neutral)
Vor der Sichtkontrolle ist der Kran gegen Wegrollen mit Un-
terlegkeilen zu sichern.
Die Überprüfung darf nur bei abgestelltem Motor erfolgen.
Das Schalten von Gelände− und Straßengang im Fahrerhaus
darf nur von einer unterwiesenen und zuverlässigen Person
durchgeführt werden.
200−1−4060b_de 25/29
6
5 3 2
1
6
Z 51 902
43
13
A38
13
Z 51 903
26/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
(Z 51 902, Z 51 903)
3. Motor abstellen.
200−1−4060b_de 27/29
6
5 3 2
1
6
Z 51 902
43
13
A38
13
Z 51 903
28/29 200−1−4060b_de
Getriebe 6
Vor der Sichtkontrolle ist der Kran gegen Wegrollen mit Un-
terlegkeilen zu sichern.
Die Sichtkontrolle darf nur bei abgestelltem Motor erfolgen.
Es darf sich niemand in der Unterwagenkabine befinden und
sie muß abgeschlossen sein.
3. Motor abstellen.
200−1−4060b_de 29/29
Gelenkwellen 7
200−1−4070a_de 1/3
7
Einzelheit Z
Detail Z
1
Z 51 904
2/3 200−1−4070a_de
Gelenkwellen 7
7 Gelenkwellen
7.1 Flanschverbindungen
(Z 51 904)
200−1−4070a_de 3/3
Achsen 8
200−1−4080d_de 1/21
8
Z 21 526
Z 21 527 Z 21 529
2/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
8 Achsen
Kran abstellen
2. Feststellbremse anziehen.
4. Motor abstellen.
200−1−4080d_de 3/21
8
Z 21 530
4/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
200−1−4080d_de 5/21
8
Z 21 531
Z 21 532
6/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
− Achse 4 bzw 5
1. Schraube (2) für den Achsantrieb bzw. (4) für das Vorgelege
aus der Kontroll− und Einfüllöffnung herausdrehen.
Der Ölspiegel muß bis zur Unterkante der Kontrollöffnungen
stehen.
200−1−4080d_de 7/21
8
1
Z 60 465
8/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
(Z 60 465)
− Achse 3
200−1−4080d_de 9/21
8
Z 21 533
10/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
200−1−4080d_de 11/21
8
Z 60 280
Z 27 961 Z 27 962
Z 60 281
12/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
200−1−4080d_de 13/21
8
Z 60 281
Z 21 530
14/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
(Z 60 281)
200−1−4080d_de 15/21
8
Z 21 531
Z 21 532
16/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
− Achse 4 bzw 5
200−1−4080d_de 17/21
8
1
Z 60 465
18/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
(Z 60 465)
− Achse 3
200−1−4080d_de 19/21
8
Z 14 048
Z 21 534 Z 9796
20/21 200−1−4080d_de
Achsen 8
200−1−4080d_de 21/21
Lenkung 9
200−1−4090a_de 1/7
9
a
b
Z 51 906
2/7 200−1−4090a_de
Lenkung 9
9 Lenkung
200−1−4090a_de 3/7
9
Z 14 050
4/7 200−1−4090a_de
Lenkung 9
200−1−4090a_de 5/7
9
Z 29 199
Z 51 907
6/7 200−1−4090a_de
Lenkung 9
Einstellvorgang:
(Z 29 199)
4. Nutmutter (1) wieder soweit lösen bis sich der Lenkhebel ge-
rade bewegen läßt (Ma = 960 Nm / 708 lbf−ft)
(Z 51 907)
200−1−4090a_de 7/7
Brems− und Druckluftanlage 10
200−1−4100d_de 1/19
10
2/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
Sicherheitshinweise
Reparaturen
200−1−4100d_de 3/19
10
Z 802 211
4/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
10.1 Scheibenbremsen
(abhängig der Ausführung)
Die Restbelagstärke (A) darf das Maß 2 mm (0.08 inch) nicht un-
terschreiten.
200−1−4100d_de 5/19
10
B35
B36
Z 62 760
6/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
Bremsbeläge einfahren
200−1−4100d_de 7/19
10
SN
SV
8/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
Bremsscheibenzustandskontrolle
(Z 802 216, Z 802 217)
Bremsscheibenschlag prüfen
(Z 802 218)
200−1−4100d_de 9/19
10
Z 36 580
d
Z 38 189
10/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
10.2 Trommelbremsen
(abhängig der Ausführung)
Bremsbeläge einfahren
200−1−4100d_de 11/19
10
Z 36 580
Z 38 190
12/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
(Z 36 580)
200−1−4100d_de 13/19
10
Z 3552 Z 14 052
Z 14 053
14/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
Unfallgefahr!
Eine undichte Druckluft−Bremsanlage gefährdet die
Betriebs− und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
Bremsanlage in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Das Ventil sollte aber von Zeit zu Zeit z.B. bei der Bremssonder-
untersuchung gereinigt werden.
200−1−4100d_de 15/19
10
Z 29 512
16/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
200−1−4100d_de 17/19
10
Z 35 446
4 SH
20 ∅
1 2 3 4 5
Z 30 193
18/19 200−1−4100d_de
Brems− und Druckluftanlage 10
200−1−4100d_de 19/19
Räder und Reifen 11
200−1−4110−297_de 1/9
11
Z 200 657
Z 21 546
2/9 200−1−4110−297_de
Räder und Reifen 11
Radmutterindikatoren (Option)
(Z 200 657)
Unfallgefahr!
Fahren mit losen Radmuttern ist verboten.
Wenn der Verdacht besteht, daß sich Radmuttern gelöst
haben, müssen die betreffenden Radmuttern neu angezo-
gen werden.
200−1−4110−297_de 3/9
11
Z 200 658
4/9 200−1−4110−297_de
Räder und Reifen 11
Michelin Reifen
Reifengröße 385/95 R 25 445/95 R 25 445/80 R 25 525/80 R 25
(14.00 R 25) (16.00 R 25) (17,50 R 25) (20,50 R 25)
Kennung 170F 174F 170E 179E
Profil X − Crane XGC
Reifendruck 9,0 bar 7,0 bar
(131 psi) (102 psi)
Bridgestone Reifen
Reifengröße 385/95 R 25 445/95 R 25 445/80 R 25 525/80 R 25
(14.00 R 25) (16.00 R 25) (17.50 R 25) (20.50 R 25)
Kennung 170F 174F 170E 179E
Profil VHS VGT VHS
Reifendruck 9,0 bar 7,0 bar
(131 psi) (102 psi)
Magna Reifen
Reifengröße 445/95 R 25
(16.00 R 25)
Kennung 174F
Profil MA03
Reifendruck 9,0 bar
(131 psi)
Unfallgefahr!
Eine Beschädigung des Reifendruckmessers kann zu
schleichendem oder schlagartigem Verlust des Reifen-
drucks führen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Reifen-
druckmesser.
200−1−4110−297_de 5/9
11
Z 51 910
6/9 200−1−4110−297_de
Räder und Reifen 11
Tiefe des Profils in den Hauptrillen messen. Bei Reifen mit Abnut-
zungsindikatoren (TWI=Tread Wear Indikator) in den Rillen mes-
sen, in denen sich diese Abnutzungsindikatoren befinden.
Unfallgefahr!
Beim Fahren mit abgefahrenen Reifen verlängert sich
u.a. der Bremsweg.
Ersetzen Sie die Reifen bei Erreichen der Mindestprofil-
tiefe.
200−1−4110−297_de 7/9
11
Z 23 373
8/9 200−1−4110−297_de
Räder und Reifen 11
200−1−4110−297_de 9/9
Hydrauliksystem 12
200−1−4120d_de 1/19
12
max
min
Z 51 911
2/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
12 Hydrauliksystem
2. Motor abstellen.
200−1−4120d_de 3/19
12
max
min
Z 51 911
4/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−4120d_de 5/19
12
Z 51 912
Z 7809 Z 7810
6/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
Ausbau
200−1−4120d_de 7/19
12
Z 26 805 Z 7808
8/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
Einbau
(Z 7808)
Überprüfen Sie bei einem Probelauf der Anlage die Filter auf
Dichtheit.
200−1−4120d_de 9/19
12
Z 51 913
Z 29 508
10/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
Der Kran soll waagerecht stehen und der Motor darf nicht laufen.
Die Abstützung muß vollständig eingefahren sein.
4. Hydraulikölbehälter reinigen.
200−1−4120d_de 11/19
12
Z 16 661
12/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−4120d_de 13/19
12
Z 35 446
4 SH
20 ∅
1 2 3 4 5
Z 30 193
14/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−4120d_de 15/19
12
16/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
Diese Prüfung darf nur von einer an dieser Füll− und Prüfvor-
richtung unterwiesenen Fachkraft durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst wenn Sie
keine Fachkraft und / oder keine Füll− und Prüfvorrichtung
haben.
200−1−4120d_de 17/19
12
18/19 200−1−4120d_de
Hydrauliksystem 12
200−1−4120d_de 19/19
Abstützung 13
200−1−4130a_de 1/5
13
2 3
Z 32 309 Z 40 775
Z 34 311
2/5 200−1−4130a_de
Abstützung 13
13 Abstützung
200−1−4130a_de 3/5
13
Z 34 311
4/5 200−1−4130a_de
Abstützung 13
Die Überprüfung auf Abnutzung ist in der im Bild (Z 115 352 Prin-
zipdarstellung) mit “I’’ dargestellten Zone von besonderer Bedeu-
tung.
Die maximal zulässige Ebenheitsabweichung der Auflagefläche
(II; Z 115 352) beträgt 18 mm (0.71 in) (Z 115 353).
Kippgefahr!
Wird mit beschädigten Stütztellern weitergearbeitet, kann
ein schlagartiges Zerbrechen des Stütztellers zum Kip-
pen des Kranes führen.
Daher müssen die Stützteller wie beschrieben regelmä-
ßig kontrolliert und falls erforderlich ersetzt werden.
200−1−4130a_de 5/5
Elektrische Anlage 14
200−1−4140b_de 1/11
14
Z 51 916
Z 32 311
2/11 200−1−4140b_de
Elektrische Anlage 14
14 Elektrische Anlage
Vermeiden Sie das Glas der Glühlampe mit den Fingern anzufas-
sen.
Legende: (Z 32 311)
(1) Scheinwerfer
(2) Blinkleuchte vorn
(3) Blinkleuchte vorn seitlich
(4) Rundumleuchte
(5) Rückleuchte
(6) Kennzeichenleuchte
200−1−4140b_de 3/11
14
4/11 200−1−4140b_de
Elektrische Anlage 14
14.4 Sicherungen
200−1−4140b_de 5/11
14
6/11 200−1−4140b_de
Elektrische Anlage 14
− Unterwagen (Sicherungen)
A0203
BMK Wert/A Einbauort Potential Funktion
F1 10 15 Zündung Lenkcomputer A4200
F2 10 30 Zündschloss
F3 15 30 Beleuchtung Abstützbereich
F4 10 15 Spannungsversorgung SPS
F5 10 215 Zündung Motorregelung MR
F6 10 15 Diagnosedosen; Ansteuerung Tempomat; ABS; Ge-
ländegang; Straßengang; Motorsteuerung; Option
Nachläufer; Retarder; Handbremssignal;
F7 15 30 Hupe; Warnblinker; Rückfahrscheinwerfer; Kabinenbe-
leuchtung; Summer; Bremslicht
F8 25 30 Vorsicherung Standlicht
F9 15 30 Rundumleuchte
F10 15 15 Scheibenwischer; Blinker; Gebläse Kabine; Rundum-
leuchte; Hupe Betätigung
F11 10 30 Spannungsversorgung ADM2−FR
F12 10 15 Zündung Getriebeelektronik A2110
F13 10 15 Zündung Moki; Tachograph
F14 10 30 Spannungsversorgung Retarder
ZE UW
F15 10 15 Zündung Retardersperrung; Diagnosestecker Retarder
F16 10 15 Ansteuerung: UHL; Achse 3 heben/senken; Achse hal-
ten; Achsen hochziehen; Notablass OW
F17 10 15 Ansteuerung Nebelschlussleuchte; Vorsicherung für
Abblendlicht; Beleuchtung Abstützbereich; Fernlicht
F18 5 30 Nebelschlussleuchte
F19 5 58 Beleuchtung der Instrumente im Armaturenbrett
F20 10 73 Abblendlicht links
F21 25 430 Zuschaltung Klima Kompressor
F22 10 91 Spannungsversorgung Lenkcomputer A4200
F23 10 15 Spannungsversorgung SPS
F24 3 49 Spannungsversorgung in CAN−BUS Kabel
F25 10 73 Abblendlicht rechts
F26 10 79 Fernlicht links
F27 10 79 Fernlicht rechts
F28 25 30 ABS Anhängersteckdose
F29 10 15 Zündung Lenkcomputer A4201
F30 10 430 Spannungsversorgung Getriebeelektronik A2110
BMK = Betriebsmittelkennzeichen
ZE UW = Zentralelektrik Unterwagen
200−1−4140b_de 7/11
14
8/11 200−1−4140b_de
Elektrische Anlage 14
A0203
BMK Wert/A Einbauort Potential Funktion
F31 10 15 Zündung SPS − Elektronik
F32 5 15 Spannungsversorgung ECU−ABS A4123
F33 10 ZE UW 430 Gebläse Kabine bei Zusatzheizung
F34 10 91 Spannungsversorgung Lenkcomputer A4201
F35 10 30 Rundumleuchte OW wenn vom UW angesteuert
BMK = Betriebsmittelkennzeichen
ZE UW = Zentralelektrik Unterwagen
200−1−4140b_de 9/11
14
10/11 200−1−4140b_de
Elektrische Anlage 14
BMK = Betriebsmittelkennzeichen
ZE UW = Zentralelektrik Unterwagen
200−1−4140b_de 11/11
Kraftstoffsystem 15
200−1−4150b_de 1/15
15
17
Z 51 917
2/15 200−1−4150b_de
Kraftstoffsystem 15
15 Kraftstoffsystem
200−1−4150b_de 3/15
15
15
17
15 2
Z 51 918
18 2 17 15 3 4 5 8
8
17
Vorlauf zum OW−Tank
2
15
0,1bar
3
4 5
6
7
7
Rücklauf vom OW−Tank
18
6
13
0,25bar
9
14
0,1bar
10
15
11
16
1
12
Motorkreislauf
14 1 15 16 9 10 13 11 12
Z 51 919
4/15 200−1−4150b_de
Kraftstoffsystem 15
Schema−Kraftstoffanlage (Z 51 919)
Legende:
1 Kraftstofftank mit Tanksieb
2 VorfilterWasserabscheider mit Handförderpumpe
3 Telligent Motorsteuergerät (kraftstoffgekühlt)
4 Kraftstoffpumpe
5 Kraftstoffilter
6 Steckpumpen
7 Hochdruckleitungen
8 Einspritzdüsen
9 Druckhalteventil
10 Rücklauf zum Tank über Drosselbohrung mit Dauerentlüf-
tung
11 Leckkraftstoff der Einspritzdüsen
12 Spülmenge der Steckpumpen
13 Zusammenführung Rücklauf (einschl. Filterleerlaufleitung)
14 Rücklauf zum Tank
15 Drosselrückschlagventil 0,1 bar (1.45 psi) (Tankauslaufsi-
cherung)
16 Kraftstoffablaß für Filterwechsel
17 Elektrische Kraftstoffpumpe für Oberwagen−Tank
18 Druckbegrenzung Oberwagen−Betankung
200−1−4150b_de 5/15
15
43
Z 51 920
3
15
6
4 5
2 0,1bar
Rücklauf vom OW−Tank
18
13
0,25bar
9
14
0,1bar
10
16 1
15
16
11
12
Motorkreislauf
2
16
3
5
10 6
7
8
Z 51 921
6/15 200−1−4150b_de
Kraftstoffsystem 15
15.3 Tanken
(Z 51 920)
5 Kraftstoffilter
16 Absperrhahn
1. Öffnen Sie das Ablaßventil (8) und betätigen Sie die Förder-
pumpe (3). Schließen Sie anschließend das Ablaßventil wie-
der.
200−1−4150b_de 7/15
15
16
3
10
8
Z 51 922
8/15 200−1−4150b_de
Kraftstoffsystem 15
3. Drehen Sie das Filterelement (6) mit dem Schauglas (7) vom
Filterkopf (10) ab. Entfernen Sie das Filterelement (6) und
säubern Sie die Dichtungsflächen des O−Rings.
200−1−4150b_de 9/15
15
1 2 5
7
8
9
6
Z 51 923
105106107
92 93 94 95 96 97 98
99100101102103104
Z 51 924 Z 51 925
10/15 200−1−4150b_de
Kraftstoffsystem 15
15.5.1 Tanken
(Z 51 924)
200−1−4150b_de 11/15
15
5
6
10
Z 51 926
12/15 200−1−4150b_de
Kraftstoffsystem 15
1. Öffnen Sie das Ablaßventil (8) und betätigen Sie die Förder-
pumpe (3). Schließen Sie anschließend das Ablaßventil wie-
der.
2. Drehen Sie das Filterelement (6) mit dem Schauglas (7) vom
Filterkopf (10) ab. Entfernen Sie das Filterelement (6) und
säubern Sie die Dichtungsflächen des O−Rings.
200−1−4150b_de 13/15
15
14/15 200−1−4150b_de
Kraftstoffsystem 15
200−1−4150b_de 15/15
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−4160b_de 1/15
16
Z 51 927
1 2
Z 42 107 Z 4965
2/15 200−1−4160b_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−4160b_de 3/15
16
Z 0 406 Z 39 941
Z 39 942
4/15 200−1−4160b_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
16.1.1 Trockenreinigung
− mit Druckluft
16.1.2 Nassreinigung
200−1−4160b_de 5/15
16
Z 0 130 Z 0 131
Z 501 336
6/15 200−1−4160b_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
(Z 501 336)
200−1−4160b_de 7/15
16
7 1
Fahrzeug
heizung
Th.
Motor OM502LA
Aufuell/Ausgleichsltg
Wasserkuehler
Ladeluftkuehler
6 2 5 3 4
Z 51 928
Z 51 932
8/15 200−1−4160b_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
Legende (Z 46 490):
1 Ausgleichsbehälter
2 Wasserkühler
3 Schaltgetriebe
4 Getriebe−Wärmetauscher
5 Dieselmotor
6 Ladeluftkühler
7 Fahrzeugheizung
200−1−4160b_de 9/15
16
Z 51 929
10/15 200−1−4160b_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−4160b_de 11/15
16
Z 51 929
12/15 200−1−4160b_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
1. Motor abstellen.
200−1−4160b_de 13/15
16
2
Z 51 930
5
4
Z 51 931 Z 39 946
14/15 200−1−4160b_de
Kühl−, Ansaug− und Abgasanlage 16
200−1−4160b_de 15/15
Kolbenstangen 17
17 Kolbenstangen
200−1−4170a_de 1/1
Fahrerhaus 18
200−1−4180_de 1/3
18
Z 51 933
2/3 200−1−4180_de
Fahrerhaus 18
18 Fahrerhaus
Vor Beginn der kalten Jahreszeit muß dem Wasser eine der
Temperatur entsprechende Menge Frostschutzmittel beige-
geben werden.
200−1−4180_de 3/3
Sichtkontrollen Fahrgestell 19
200−1−4190a_de 1/3
19
H
I
E
D
C
B
H
Z 200 621
2/3 200−1−4190a_de
Sichtkontrollen Fahrgestell 19
19 Sichtkontrollen Fahrgestell
(Z 200 621)
200−1−4190a_de 3/3
Sonderausstattung 20
200−1−4200a_de 1/15
20
Z 26 829
Z 27 501
2/15 200−1−4200a_de
Sonderausstattung 20
20 Sonderausstattung
”ROCKINGER”
(Z 26 829)
”RINGFEDER”
(Z 27 501)
200−1−4200a_de 3/15
20
Z 27 502
Z 7232 Z 7233
4/15 200−1−4200a_de
Sonderausstattung 20
”ROCKINGER”
Auf ein gutes Einfetten der Kronenmutter gegen Rost ist zu ach-
ten.
Wenn erforderlich, Kronenmutter ganz einfetten (Z 7233).
”RINGFEDER”
200−1−4200a_de 5/15
20
Z 38 287
6/15 200−1−4200a_de
Sonderausstattung 20
20.3 Zentralschmieranlage
(Z 38 287)
Lassen Sie die Pumpe während des Befüllens laufen (siehe dazu
Teil 2, Kap. 16.4 ”Zusatzschmierung”).
200−1−4200a_de 7/15
20
F 33
F5 F7
Z 51 934
Z 39 948
8/15 200−1−4200a_de
Sonderausstattung 20
200−1−4200a_de 9/15
20
2
Z 51 935
30
28
32 11
17
10 30 14
Z 40 050
10/15 200−1−4200a_de
Sonderausstattung 20
Nach der Kontrolle ist die defekte Sicherung durch eine Neue zu
ersetzen.
200−1−4200a_de 11/15
20
14
Z 40 771
12
Z 40 052 Z 51 929
12/15 200−1−4200a_de
Sonderausstattung 20
200−1−4200a_de 13/15
20
Z 46 542
14/15 200−1−4200a_de
Sonderausstattung 20
20.5 Klimaanlage
2. Kältemittelfüllung prüfen.
Dabei muß das Kältemittel bei laufendem Motor und größter Lei-
stung der Klimaanlage (Drehknopf in der Kabine für Temperatur-
wahl und Gebläsestufe auf max. Stellung) blasenfrei durch das
Schauglas (1) des Flüssigkeitsbehälters fließen (Z 46 542).
Nach dem Abschalten sollte der Flüssigkeitspegel wieder in den
Behälter zurückfallen. Nur so ist gewährleistet, daß die Anlage
nicht überfüllt ist.
200−1−4200a_de 15/15