Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Durchzieh- und Rechnung gestellt werden. Tab. 1: Mindestabstände axial beanspruchter Schrauben
Abreißwiderstand Bei Sondernägeln der Trag- Randabstand vom
Zusätzlich zum Auszieh- fähigkeitsklasse 2 oder 3 sollte Schraubenabstand untereinander Schwerpunkt des
Gewindes im Bauteil
widerstand sind der Durch- die Einschlagtiefe mindestens
ziehwiderstand des Kopfes in einer parallel zur Faser- rechtwinklig zu einer parallel zum
8 d betragen. Bei Einschlag- richtung und Schraubenachse zur Faserrichtung und Schrau- Hirnholz-
zum
durch das angeschlossene tiefen zwischen 6 d und 8 d Holzrand
liegenden Ebene benachse liegenden Ebene ende
Holzbauteil sowie der Abreiß- muss die Ausziehfestigkeit re- a1 a2 a1,CG a2,CG
widerstand der Schraube zu duziert werden, weniger als 7d 5d 10d 4d
ermitteln. 6 d ist unzulässig. Die wirk-
Die Gesamttragfähigkeit er- same Einschlagtiefe ergibt
gibt sich dann aus dem Mini- sich aus der Länge der Schaft-
mum dieser drei Einzeltragfä- profilierung (siehe Abb. 1).
higkeiten. Wie auch bei auf Bei Schrauben ist eine Min-
Abscheren beanspruchten desteinschraubtiefe von 6 · d
Verbindungsmitteln muss bei einzuhalten.
einer Schraubengruppe eine
wirksame Anzahl der Schrau- Vorbohren
ben ermittelt werden: nef = n0,9;
die Schrauben dürfen also Werden glattschaftige Nägel
nicht voll angesetzt werden. vorgebohrt, dürfen diese über- Abb. 3:
Abstände untereinander sowie von
Da die Nachweise für haupt nicht auf Herausziehen den Rändern
Schrauben von vielen Fakto- beansprucht werden.
ren abhängig und sehr um- Sondernägel mit vorgebohr-
fangreich sind, wird hier auf ten Löchern dürfen rechne- Holz-Holzwerkstoff- Bei Holz-Holzwerkstoffver-
eine genauere Erläuterung der risch nicht angesetzt werden, Verbindungen bindungen sind die Verbin-
Formeln verzichtet. Für die wenn der Bohrlochdurchmes- dungsmittel stets von der
häufig verwendeten Vollge- ser größer als der Kerndurch- Für Holzwerkstoffe, wie Holzwerkstoffseite einzutrei-
windeschrauben sind ohnehin messer ist. Wird mit dem Brettsperrholz, Sperrholz, ben.
die Bemessungsvorschriften Kerndurchmesser vorgebohrt, OSB-Platten, kunstharz- oder
der allgemeinen bauaufsichtli- darf der charakteristische Wert zementgebundenen Spanplat- Kombinierte
chen Zulassung verbindlich des Ausziehparameters fax,k ten darf der charakteristische Beanspruchung
anzuwenden. nur mit 70 % angesetzt werden. Wert des Kopfdurchziehpara-
meters fhead,k für Nägel und Bei gleichzeitiger Beanspru-
Schrauben nur dann voll an- chung eines Verbindungsmit-
gesetzt werden, wenn die tels auf Abscheren und Her-
Platten mindestens 20 mm ausziehen muss folgender
dick sind. Bei der Ermittlung Nachweis geführt werden:
von fax,k ist dabei einheitlich
eine Rohdichte von 380 kg/m3 m m
§ Fax,Ed · § Fv,Ed ·
zugrunde zu legen. ¨¨ ¸¸ ¨¨ ¸¸ d 1
Liegt die Plattendicke im © Fax,Rd ¹ © Fv,Rd ¹
Bereich zwischen 12 mm und
20 mm, ist für fax,k einheitlich Fax,Ed Bemessungswert der Einwir-
8 N/mm2 anzusetzen. Beträgt kung auf Herausziehen
Fax,Rd Bemessungswert der Tragfä-
Abb. 2: die Plattendicke weniger als higkeit auf Herausziehen
Anzusetzende Gewindelänge beim 12 mm, darf für Fax,Rk nur Fv,Ed Bemessungswert der Einwir-
Zugnachweis 400 N angesetzt werden. kung auf Abscheren
Beim Anschluss von Holz- Fv,Rd Bemessungswert der Tragfä-
werkstoffen mit Klammern higkeit auf Abscheren
m: Glattschaftige Nägel,
Einschlag- bzw. Mindestabstände darf der charakteristische Wert Klammern: 1,5
Einschraubtiefe der Tragfähigkeit nur dann glattschaftige Nägel in
Bei Klammern und Nägeln voll angesetzt werden, wenn Koppelpfetten: 1,5
profilierte Nägel: 2,5
Bei glattschaftigen Nägeln sind dieselben Mindestabstän- die Platten folgende Mindest-
und Sondernägeln der Tragfä- de wie bei auf Abscheren be- dicken aufweisen:
higkeitsklasse 1 sollte die Ein- anspruchten Verbindungsmit- Bei glattschaftigen Nägeln
schlagtiefe mindestens 12 d teln einzuhalten. • 6 mm bei Brettsperrholz, und Klammern werden die
betragen. Bei Einschlagtiefen Die Mindestabstände unter- Sperrholz und Faserplatten Ausnutzungsanteile aus bei-
zwischen 8 d und 12 d muss einander sowie von Hirnholz- den Beanspruchungen durch
die Ausziehfestigkeit reduziert enden und Rändern bei in • 8 mm bei OSB und kunst- den Exponenten 1 lediglich
werden, weniger als 8 d ist Richtung der Schraubenachse harzgebundenen Spanplat- addiert, bei Sondernägeln der
unzulässig. beanspruchten Schrauben ten Tragfähigkeitsklasse 2 und 3
Bei Klammern muss die sollte der nachfolgenden Tab. 1 dagegen beispielsweise zuvor
Mindesteinschlagtiefe mindes- entnommen werden. Bei versenkter Anordnung quadriert. Dadurch sind deut-
tens 12 d betragen. Dabei darf der Klammerrücken sind die lich höhere Beanspruchungen
nicht mehr als die beharzte angegebenen Mindestdicken möglich. 쐽
Länge, max. jedoch 20 d,in um 2 mm zu erhöhen.