Carl-Reuther Str. 1
68305 Mannheim
Deutschland
Tel.: 0621 / 749 - 0
Fax: 0621 / 749 - 2153 (Inland)
Fax: 0621 / 749 - 1845 (Export)
E-Mail: info@vag-group.com
Internet: www.vag-group.com
Inhaltsverzeichnis:
2. Hardware Anforderungen
3. Software Anforderungen
4. Installation UseCAD
5.1 Lieferprogramm
5.2 Armaturen Berechnung
5.2.1 UseCAD Control
5.2.2 UseCAD Be- und Entlüftungsventile
5.3 BAIO®plus Planungsprogramm
5.4 3D Armaturen
5.5 Multimedia
5.5.1 Animationen
5.5.2 BAIO®plus Film
5.5.3 Bildschirmschoner
5.6 Planungshilfen
5.6.1 FlangeDimensions
5.6.2 FlowCalculator
5.7 Wörterbuch
5.8 VAG-Armaturen
6. Weitere Informationen
1 Inhalt der DVD
Sonstige Zusatzteile:
- Animationen
- BAIO® Film
- Bildschirmschoner
- Wörterbuch
2 Hardware Anforderungen
Bitte stellen Sie sicher, dass ihr Computer die hier aufgelisteten Mindestanforderungen erfüllt.
3 Software Anforderungen
2
4 Installation
Zur Installation die DVD in Ihr DVD-ROM-Laufwerk einlegen. Um die DVD zu starten, klicken Sie
auf „Start“, wählen „Ausführen“ und geben dort: *:/run.exe ein,
wobei * der Laufwerksbuchstabe Ihres DVD-ROM-Laufwerks ist
Beispiel: Ihr DVD-ROM-Laufwerk ist D:
→ Eingabe: D:/run.exe
Sollten Sie nur eine bestimmte Programmkomponente benötigen, so besteht auch die
Möglichkeit der Installation von Einzelprogrammen. Wählen Sie hierfür das/ die gewünschte(n)
Einzelprogramme. Bevor Sie diese auswählen können, müssen Sie jedoch erst den Haken aus
der Installation “UseCAD 6.1 Hauptprogramm“ entfernen. Danach steht Ihnen die Installation der
Einzelprogramme zur Verfügung.
3
4.1 Installation UseCAD Hauptprogramm
Wenn Sie sich für die Installation von UseCAD Hauptprogramm entschieden haben werden
folgende Programmteile installiert:
- UseCAD Katalog
- UseCAD Control
- UseCAD Be- und Entlüftungsventile
- UseCAD 3D Armaturen
- UseCAD BAIO®plus Planung
- UseCAD FlangeDimensions
- UseCAD FlowCalculater
4.2 Installation UseCAD Control und UseCAD Be- und Entlüftungsventile Einzelprogramm
UseCAD Control ist ein Auslegungsprogramm für Regelarmaturen. UseCAD Be- und
Entlüftungsventile ist ein Auslegungsprogramm für Be- und Entlüftungsventile.
Bei der Installation haben Sie die Wahl zwischen „UseCAD 6.1 Hauptprogramm Installation“
(enthält verschiedene Programmkomponenten darunter auch UseCAD Control und UseCAD Be-
und Entlüftungsventile) oder der Installation als Einzelprogramm.
UseCAD 3D Armaturen ist ein selbständiger Programmteil auf der DVD. Es kann im DVD-
Betrieb oder nach der Installation auf die Festplatte ohne DVD gestartet werden.
Bei der Installation haben Sie die Wahl zwischen „UseCAD 6.1 Hauptprogramm Installation“
(enthält verschiedene Programmkomponenten darunter auch UseCAD 3D Armaturen) oder der
Installation als Einzelkomponente.
4
Für die Einzelprogramminstallation wählen Sie in der Kategorie „Einzelprogramme“ das
gewünschte Programm.
Sprachauswahl
Sollten Sie sich für die integrierte Installation unter „USECAD 6.1 Hauptprogramm“ entschieden
haben, bestehen verschiedene Möglichkeiten das Programm aufzurufen (diese Ausführungen
gelten auch für den DVD-Betrieb):
- direkt über das Hauptfenster “UseCAD-Katalog“ mit dem Button “3D Volumenmodelle“
oder
5
für abgeleitete 2D-Ansichtszeichnungen:
• DWG 2D
• IGES 2D
• DXF 2D
• MI 2D (ME10-Format)
für Volumenmodelle:
• DWG 3D
• IGES 3D
• SAT 3D
• STEP 3D
- 3D Export: Hierfür wählen Sie in der Menüleiste das Feld „Export“ und danach das gewünschte
3D Format.
- 2D Export: Hierfür wählen Sie zunächst die Funktionstaste 2D-Ableitung in der oberen
Bildschirmleiste. Danach in der linken Leiste die Ansicht auswählen (vorne, hinten, rechts,
links, oben, unten, isometrisch oder 2 maßstäbliche Ansichten in einem VAG-Rahmen). Nun
wird diese berechnet. Zusätzlich können die Linienoptionen ausgewählt bzw. verändert werden.
Nach Fertigstellung haben Sie nun auch hier die Möglichkeit in der Menüleiste über das Feld
„Export“ das gewünschte 2D Format auszuwählen.
Das UseCAD BAIO®plus Planungsprogramm ist ein Planungsprogramm für unser BAIO®plus
System.
Bei der Installation haben Sie die Wahl zwischen „UseCAD 6.1 Hauptprogramm Installation“
(enthält verschiedene Programmkomponenten darunter auch UseCAD BAIO®plus
Planungsprogramm) oder der Installation als Einzelprogramm.
Um PDF-Dateien öffnen zu können, benötigen Sie das Programm Acrobat Reader, das von
dieser DVD installiert werden kann. Es wird nur dann benötigt, wenn noch kein Acrobat Reader
auf Ihrem PC installiert ist.
Zur Installation wählen Sie das Programm Acrobat Reader und drücken Sie den Button
„Installation“.
4.6 Deinstallation
6
Mit dem auf der DVD enthaltenen Unterprogramm “uninstall.exe“ werden alle Programmteile der
UseCAD 6.1 von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.
Zur Deinstallation klicken Sie auf den „Start“-Button, wählen „Ausführen“ und geben dort:
*:/uninstall.exe
ein, wobei * der Laufwerksbuchstabe Ihres DVD-ROM-Laufwerks ist
7
5.0 Produktkatalog DVD Betrieb
Um UseCAD 6.1 von der DVD zu betreiben, klicken Sie im Menü auf „DVD Betrieb“.
- Lieferprogramm
- Armaturen-Berechnung
- BAIO®plus Planungsprogramm
- 3D Volumenmodelle
- Multimedia
- Planungshilfen
- Wörterbuch
- VAG-Armaturen
- Benutzerhandbuch
- Beenden
5.1 Lieferprogramm
Über den Button "Lieferprogramm" erhalten Sie eine Übersicht des VAG-Lieferprogrammes.
Um Ihnen die Zuordnung der Armaturen zu erleichtern, haben wir unser Sortiment in vier
Anwendungssparten unterteilt:
8
- Wasserwirtschaft
- Abwassertechnik
- Gasversorgung
- Kraftwerke, Anlagentechnik und Industrie
Mit Doppelklick auf die Anwendungssparten öffnen Sie die Auswahl auf die zugehörigen
Produktkategorien:
- Schieber
- Gehäuselose Armaturen
- Hydranten
- Hausanschlussarmaturen
- Rückflussverhinderer
- Absperrklappen
- Regelventile
- Be- und Entlüftungsventile
- BAIOplus-System
- Fernantriebssysteme
- Rohrleitungszubehör
- Armaturenzubehör
Mit einem weiteren Einfachklick auf die gewünschte Produktkategorie werden die Armaturen
angezeigt.
Durch Auswahl einer Armatur erscheint in der Mitte des Fensters ein Bild der Armatur. Mit dem
Button „Beschreibung“ unter dem Armaturenbild erhalten Sie nähere Informationen zu dem
jeweiligen Produkt. Im rechten Fenster bietet sich die Möglichkeit verschiedene Details wie
Ausschreibungstexte, Datenblätter, Symbole, Zeichnungen, Volumenmodelle und Schnittbilder
einzulesen. Des Weiteren können Sie ggf. den Druckverlust berechnen und die Armatur in einer
Animation begutachten. Die Auswahlmöglichkeiten hängen vom jeweiligen Produkt ab.
9
Die Menüpunkte 3D Volumenmodelle, 2D Zeichnungen sowie Symbole dienen dem Export
von Armaturenzeichnungen im "*.dxf/ dwg-Format" und diversen 3D Formaten.
Katalogbetrieb 3D Volumenmodelle
- BETA 300 Absperrschieber für Wasser, Abwasser und Gas; kurze und lange Baulänge
- ZETA Plattenschieber
- SKR Rückflussverhinderer
- RETO-Stop Rückflussverhinderer
- EKN Absperrklappe Epoxid-Ausführung für Wasser und Gas; Email- und Vollemail-Ausführung
für Wasser; kurze und lange Baulänge
- DUOJET Be- und Entlüftungsventil
- TWINJET Be- und Entlüftungsventil
- FLOWJET Be- und Entlüftungsventil
- RIKO Ringkolbenventil in verschiedenen Ausführungen
Katalogbetrieb 2D Zeichnungen
10
Bei Auswahl der dritten Option wird automatisch ein Viewer gestartet.
Katalogbetrieb Symbole
11
5.2 Armaturen Berechnung
Mit dem Button „Armaturen Berechnung“ gelangen Sie über ein Auswahlfenster sowohl zu
dem Programmpunkt “UseCAD Control“ als auch “Auslegung für Be- und Entlüftungsventile“.
Der Einsatz von Regelarmaturen hängt vom Rohrleitungssystem ab. Das System kann in der
Eingabemaske ausgewählt werden.
Es stehen zur Auswahl:
12
Bei der ZETA-Berechnung öffnet sich ein neues
Fenster, in dem man den Zeta-Wert errechnen
kann. Es können Werte für Rohre und
verschiedene Elemente der Rohrleitung ermittelt
werden. Die Berechnung ergibt jedoch nur für
einen gemeinsamen Durchmesser aller Elemente
sinnvolle Ergebnisse. Mit dem “Hinzufügen“
Button gelangen Sie zur Liste der von Ihnen
gewählten Bauteile. Mit “Beenden“ werden die
errechneten Werte in die Armaturenberechnung
übernommen.
13
Auswertung:
14
Durch wählen des Ordners „Schallpegel“ wird
die Schallpegelkurve der Armatur angezeigt.
15
Grundablass
16
Durch wählen des Ordners „Leistungskurve“
wird das Regeldiagramm der Anlage
dargestellt. Das Diagramm stellt die
Durchflussmenge bei Öffnungsgraden 10%
- 100% des Ventils in Abhängigkeit der
Stauhöhe dar.
Niveau Regelung
Luft-Regelung
17
Geben Sie nun eventuell noch nicht
eingegebene Daten ein. Das Programm
errechnet die Dichte automatisch, wenn
Sie auf den Button „Luft“ (rot markiert)
klicken.
18
5.2.2 UseCAD Be- und Entlüftungsventile
Absperrarmaturen auch Ventile, die einen sicheren stationären Betriebszustand sowie ein
sicheres An- und Abfahren der Anlage gewährleisten.
Die sichere Auswahl eines Be- und Entlüftungsventiles wird mit dem UseCAD Be- und
Entlüftungsventile folgendermaßen durchgeführt.
19
Für die Berechnung der notwendigen
Ventilgröße benötigt das Programm
möglichst genaue Angaben über die
Volumenströme in Ihrem System.
Hierbei wird unterschieden in Füll-,
Betriebs- und Entleerungsvolumenstrom.
Für den Füllvorgang errechnet das
Programm den zu erwartenden Druckstoss
wenn Sie Ihre Leitung mit der einge-
gebenen Geschwindigkeit füllen. Hier sollte
als Richtwert ein Druckstoß von 3 bar nicht
überschritten werden.
20
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den
Text „Bruchquerschnitt“ fahren, werden
Ihnen Beispiele hierfür angezeigt.
21
Sie können den voreingestellten Vordruck
(Behälterdruck) den vorliegenden
Anlagenverhältnissen entsprechend
überschreiben.
22
Ein kritischer Hochpunkt bedeutet, dass die
dynamische Drucklinie unter die Höhenkoordinate
der Rohrleitung und Armatur gefallen ist.
Bitte nehmen Sie Änderungen an Ihrem
Rohrleitungsverlauf vor.
23
Die Berechnungen des Programms beschränken sich auf die Auswahl der passenden
Ventilgröße und einer technisch sinnvollen Positionierung der Ventile auf dem Leitungsverlauf.
Um die Anzahl der Eingangsdaten gering zu halten und damit eine möglichst einfache
Handhabung zu gewährleisten, ist das Einsatzgebiet der Software auf Gravitationssysteme ohne
kritische Hochpunkte beschränkt.
24
5.3 BAIO®plus Planungsprogramm
Das BAIO®plus Planungsprogramm wurde entwickelt, um die Planung mit unserem System zu
erleichtern.
Der Benutzer hat nun die Möglichkeit ein neues Projekt zu starten oder ein bereits vorhandenes
Projekt zu öffnen.
1 2
1. Neues Projekt: Wenn Sie sich für ein neues Projekt entschieden haben, geben Sie ihre
Daten ein. Diese Daten werden bei Ausdruck in der Kopfzeile angezeigt.
2. Vorhandenes Projekt öffnen: Wählen Sie das gewünschte Projekt aus und öffnen Sie
es. Ein nachträgliches Umbenennen der Projektdaten ist jederzeit möglich.
25
Sie gelangen nun in das Hauptprogramm:
1
13
2
3
4 5
6
7
8 10 11
12
9
1: Elementenliste
2: Nennweitenliste
3: Typliste
4: Drehen: Sie können Elemente drehen, bevor Sie sie einfügen.
5: Spiegeln: Sie können Elemente spiegeln, bevor Sie sie einfügen.
6: Dieser Button startet die Einfüge-Funktion. Nach Betätigung wählen Sie die gewünschte
Position mit der Maus. Das Programm fügt das ausgewählte Element automatisch an der
korrekten Position ein.
7: Rotationsknopf
8: Vorschaubild der gewählten Armatur / Formstück
9: Erzeugt einen neuen Knotenpunkt
10: Kopiert einen bereits vorhandenen Knotenpunkt
11: Löscht einen Knotenpunkt (der erste Knotenpunkt kann nicht gelöscht werden)
12: Liste der Knotenpunkte
13: Beispielskizze
26
5.2.1 Auswahl von Elementen
Ist Ihr Knotenpunkt komplett, so erscheint ein grüner Haken an Ihrem Punkt,
Nach Abschluss des 1. Punktes können durch Anklicken des Buttons „Neuer Punkt“ weitere
Punkte angefügt werden.
Sie können auch Knotenpunkte kopieren. Dazu rufen Sie Ihren ausgewählten Knotenpunkt auf,
klicken auf „Kopieren P.“ und geben Ihrem neuen
Punkt einen Namen (z.B.: Punkt 4).
Die Position der Elemente wird vom Programm automatisch definiert, jedoch nicht die
Ausrichtung. Wenn Sie das Element nicht vor dem Einfügen mit dem Rotationsknopf (siehe 7:)
gedreht haben, haben Sie die Möglichkeit, das Element nach dem Einfügen zu rotieren.
Diese Funktion ist in der Werkzeugleiste zu finden:
Mit Hilfe des Buttons „Spiegeln“ und „Drehen“ kann jede beliebige Ausrichtung erreicht werden.
28
In der Ergebnisliste sind alle Armaturen, Formstücke und deren Dichtungen pro Knotenpunkt zu
sehen. Ferner erhalten Sie eine komplette Aufstellung aller BAIO®plus Systemteile und
Armaturen, die Sie verwendet haben.
Für alle Systemteile, die in den Knotenpunkten verwendet werden, können Sie individuelle
Ausschreibungstexte generieren. Diese Funktion erspart das mühsame Zusammenkopieren der
verschiedenen Ausschreibungstexte sowie die Nennweiten spezifische Anpassung.
Sowohl die eigentliche Zeichnung als auch die verschiedenen Ausgabedateien enthalten
Angaben über die erforderlichen Abmessungen Ihres Rohrgrabens. Bitte beachten Sie, dass die
Abmessungen in mm angegeben sind und zu Ihrer Orientierung dienen. Über den oben
markierten Button können Sie die Anzeige der Maßangaben ein- und ausblenden.
Klicken Sie zunächst auf das Zeichnungselement, welches als Referenzpunkt gewählt werden
soll (z.B. „Element 2“ – Bild oben). Danach klicken Sie auf den Button Referenzpunkt ändern. Die
Bemaßung wurde nun entsprechend angepasst. Das „Element 2“ aus dem oberen Bild wurde
entsprechend in das „Element 1“ (Bild unten) geändert.
30
5.2.6 Ausgabe von Zubehör
Über den Button Zubehör können Sie die zu liefernde Einbaugarnitur angeben.
Als Standard für die Verlegungstiefe ist die Rohrdeckung 1,20 bis 1,80 Meter vorgesehen.
Auf Wunsch ändern Sie diese je nach Bedarf. Eine pro Knotenpunkt unterschiedliche Einbautiefe
kann leider nicht vorgesehen werden (keine Vermischung).
Sonderlängen können nach Rücksprache mit uns durch nachträgliche Änderung nur in der Excel-
Datei (und im Ausschreibungstext) vorgesehen werden.
Alle Zubehörteile (Einbaugarnituren und Straßenkappen) werden automatisch je verwendete
Armaturen und Nennweiten zusammengezählt und erscheinen nur in der Liste
„Zusammenfassung aller Knotenpunkte“ als PDF- oder Excel-Datei.
Das BAIO®plus Planungsprogramm wurde entwickelt, um die Planung mit unserem System zu
erleichtern.
31
5.4 3D Armaturen
Baumstruktur
- BETA 300 Absperrschieber für Wasser, Abwasser und Gas; kurze und lange Baulänge
- ZETA Plattenschieber
- SKR Rückflussverhinderer
- RETO-STOP Rückflussverhinderer
- EKN Absperrklappe Epoxid-Ausführung für Wasser und Gas; Email- und Vollemail-Ausführung
für Wasser; kurze und lange Baulänge
- DUOJET Be- und Entlüftungsventil
- TWINJET Be- und Entlüftungsventil
- FlOWJET Be- und Entlüftungsventil
- RIKO Ringkolbenventil in verschiedenen Ausführungen
Tabellenansicht
In dem sich öffnenden Fenster werden in einer
Datentabelle (Reiter Tabelle) alle verfügbaren
Nennweiten der ausgewählten Armatur
angezeigt. Die gewünschte Nennweite wählt
man durch Markieren der entsprechenden Zeile
in der Datentabelle. Hierfür klickt man mit der
Maus auf eine der grauen
Zeilennummerierungen 1 bis …xy.
32
Eine andere Möglichkeit der Armaturenauswahl ist die Einschränkung per Filter.
Hierfür klickt man mit der Maus genau auf den Wert eines bestimmten Parameters, nachdem die
Auswahl eingeschränkt werden soll.
Im Anschluss werden nur noch die Produkte gezeigt, bei der dieser Parameter genau den
gewählten Wert hat (z.B. PN=10 oder C4=254).
Beispiel: Hier wurde für den Parameter “C4“ der Filterwert “254“ festgelegt. Nun werden nur noch
die Produkte angezeigt, die diesem Kriterium auch entsprechen.
Um den Filter wieder aufzulösen, genügt ein Klick mit der Maus auf das Filtersymbol oben links in
der Datentabellenbegrenzung. Danach werden wieder alle vorhandenen Produkte angezeigt.
Listenansicht
In der Listen-Ansicht (Reiter Liste)
können alle Dimensionsparameter
über ein Kontext-Menü ausgewählt
werden.
für Volumenmodelle:
• DWG 3D
• IGES 3D
• SAT 3D
• STEP 3D
33
Stücklisten Ansicht
Schon vor dem Datenexport besteht die Möglichkeit, die einzelnen Armaturen anzuschauen. Im
Feld „Aufbau“ wird die Stückliste der Einzelkomponenten angezeigt. Alle diese Einzelteile können
nach dem Datenexport in den verschiedenen Planungssystemen einzeln bewegt werden. Damit
besteht die Möglichkeit z.B. Antriebe individuell auszurichten.
34
Durch einen Klick in das orange Feld des gewünschten Produktes öffnet sich ein Auswahlfeld.
Hier gibt es die Möglichkeit die Stellung der Klappenscheibe von „offen“ in „geschlossen“ Position
zu bringen oder die Option „mit oder ohne Bypass“ bei den Absperrschiebern auszuwählen.
Klickt man mit der linken Maustaste in das Modell, so öffnet sich ein Auswahlfenster.
Verschiedene Aktionsoptionen stehen zur Auswahl:
Angefangen vom Drehen und Verschieben des Modells, dem Aktivieren einer Animation, sowie
der Festlegung verschiedener Ansichten bis hin zur Darstellung einer Schnittansicht oder dem
Drucken und dem Nachmessen verschiedener Dimensionen des Produktes.
Den Großteil dieser Funktionen finden Sie in der oberen Menüleiste wieder.
Helfen Ihnen die beschriebenen Standard Ausführungen für Ihren Anwendungsbereich nicht
weiter, so finden Sie unter dem Menüpunkt Hilfe “?“ der 3D Datenbank eine umfassende
Beschreibung der verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen dieser Software.
5.5 Multimedia
5.5.1 Animationen
Hierbei handelt es sich um eine interaktive Anwendung mit umfangreichen informativen
35
Animationen zu den VAG-Produkten und deren Anwendung in verschiedenen
Anwendungsgebieten. Die Landschaft stellt auf einen Blick typische Anwendungsgebiete dar.
Navigation
Die Navigation ist in „VAG Produkte“ und „VAG Anwendungen“ unterteilt. Zusätzlich kann
man die intuitive Navigation nutzen, indem man mit der Maus über die Landschaft fährt.
Wenn Sie Ihr gewünschtes Anwendungsgebiet gefunden haben, klicken Sie mit der linken
Maustaste um die Animation zu starten.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „VAG Anwendungen“ klicken, haben Sie im Popup-Menü die
Auswahl zwischen den verschiedenen Anwendungsgebieten.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „VAG Produkte“ klicken, können Sie zwischen verschiedenen
Produktgruppen und Produkten wählen.
36
Wiedergabequalität
Wenn Ihr Rechner schon etwas älter ist und nicht unbedingt leistungsstark, bitte Folgendes
beachten:
- Andere Programme, die nicht verwendet werden schließen
- Bei der Animation „Kläranlage“ die Qualität minimieren: Maus/ Rechtsklick/ Qualität auf „Mittel“
stellen.
In diesem Bereich finden sie einen Film über die praxisbezogene Anwendung des VAG
BAIO®plus Systems im Vergleich zur herkömmlichen Flansch-Verbindung
5.5.3 Bildschrimschoner
Damit ist der VAG Bildschirmschoner als Standard ausgewählt. Zur richtigen Darstellung
benötigen Sie bei einigen Bildschirmschonern einen Flashplayer. Diesen können Sie sich
kostenlos auf der Internetseite www.adobe.com herunterladen. Standardmäßig ist ein
Flashplayer jedoch auf allen neueren PCs bereits vorinstalliert.
5.6 Planungshilfen
- VAG FlangeDimensions
- VAG FlowCalculator
37
5.6.1 FlangeDimensions
Diese Anwendung ist die digitale Variante des allseits beliebten VAG Tabellenschiebers.
FlangeDimensions ermöglicht Ihnen die schnelle und einfache Ermittlung von Flanschmaßen,
Armaturen-Baulänge und Rohrabmessungen.
Sie wählen von links nach rechts Material (1), Druckstufe (2) und Nennweite (3) aus.
In der Tabelle erscheinen die Flanschabmessungen entsprechend den gewählten Parametern.
Zusätzlich können Sie in die Armatur-Baulängen sowie die Rohrabmessungen einsehen wenn
Sie auf die jeweiligen Schaltflächen klicken (siehe Pfeile).
1 2 3
38
5.6.2 FlowCalculator
Diese Anwendung hilft bei der unkomplizierten Bestimmung von Volumenstrom in Abhängigkeit
von Rohrdurchmesser oder Strömungsgeschwindigkeit.
5.7 Wörterbuch
5.8 VAG-Armaturen
39
6. Weitere Informationen
Auf dieser DVD-ROM ist nur ein Teil des VAG-Lieferprogramms enthalten
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
VAG-Armaturen
Carl Reuther Str. 1
68305 Mannheim
Deutschland
40