Sie sind auf Seite 1von 27

S

  ANDING BRUSH PSR 310 A1

 SANDING BRUSH  SCHLEIFROLLER


O
  peration and Safety Notes B  edienungs- und Sicherheitshinweise

Translation of the original instructions  Originalbetriebsanleitung

IAN 271263
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.

Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.

GB / IE Operation and Safety Notes Page 5


DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 15
1

2 3 4 5 6 7 6 8

13 9

12 11 10
A

13

11

B C

14

D E 2

16

15
12 13

F G 9 2

17
Table of contents

Introduction
Intended use.........................................................................................................................................Page 6
Features................................................................................................................................................Page 6
Scope of delivery.................................................................................................................................Page 6
Technical Data.....................................................................................................................................Page 6

General power tool safety warnings


1. Work area safety............................................................................................................................Page 7
2. Electrical safety................................................................................................................................Page 7
3. Personal safety.................................................................................................................................Page 7
4. Power tool use and care.................................................................................................................Page 8
5. Service..............................................................................................................................................Page 8
Safety instructions for all applications................................................................................................Page 8
Safety instructions for grinding rollers.................................................................................................Page 9

Start-up
Installing / replacing grinding tools.....................................................................................................Page 10
Installing sanding sleeves....................................................................................................................Page 10
Removing the sanding sleeves............................................................................................................Page 10
Installing the dust extraction hood......................................................................................................Page 11
Adjusting the dust extraction hood.....................................................................................................Page 11
External extraction...............................................................................................................................Page 11

Operation
Switching on / off.................................................................................................................................Page 11
Selecting the grinding tool...................................................................................................................Page 11
Working instructions............................................................................................................................Page 12
Presetting the speed.............................................................................................................................Page 12

Maintenance and Cleaning...............................................................................................Page 13

Service centre...............................................................................................................................Page 13

Warranty..........................................................................................................................................Page 13

Disposal.............................................................................................................................................Page 14

Translation of the original declaration of conformity / 


Manufacturer................................................................................................................................Page 14

GB/IE 5
Introduction
Sanding brush PSR 310 A1 Scope of delivery

1 Sanding brush PSR 310 A1


Q Introduction 1 Slatted grinding disc 10 mm, P80
1 Slatted grinding disc 60 mm, P80
Congratulations on your purchase. You have select- 1 Mounting shank for sanding sleeves 60 mm
ed a high quality product. The instructions for use 1 Sanding sleeve 60 mm, P80
are a part of this product. They contain important 1 Hexagonal Key
information about safety, use and disposal. Before 1 Dust extraction adapter
using the product, please familiarise yourself with all 1 Set of instructions for use
the operating and safety instructions. Use the product
only as described and for the specified applications.
When passing this product on to others please be Technical Data
sure to also include all of its documentation.
Abrasive roll
Rated voltage: 230 V∼ 50 Hz
Intended use Rated power input: 310 W
Idle speed: n0 1600–3000 min-1
This power tool is intended for dry grinding and Protection class: II / 
brushing wood, plastic, spackle (e.g. plaster), as
well as painted surfaces. It is particularly suitable Noise emission value:
for sanding uneven surfaces. The device is not in- Measured sound value determined according to
tended for commercial use. Any other uses, and /  EN 60745. The A-rated noise level of the power
or modifications to the tool are considered improper tool is typically:
use and may result in serious hazards. The manufac- Sound pressure level: L = 82.1 dB(A)
turer is not liable for damage caused by improper use. Uncertainty K : 3 dB

Sound power level: L = 93.1 dB(A)


Features Uncertainty K : 3 dB

1 Grinding spindle Wear ear protection!


2 Dust extraction hood
3 Suction nozzle Total vibration values:
4 Clamping screw for attaching the dust The total vibration (vector sum of three directions)
extraction hood is calculated in accordance with EN 60745:
5 Spindle lock Vibration emission value: ah = 4.53 m / s²
6 Handle (insulated gripping surface) K = 1.5 m / s²
7 On / off switch
8 Speed selection wheel Note: The vibration level given in these operating
9 Dust extraction adapter instructions has been measured in a procedure ac-
10 Hexagonal key cording to EN 60745 and can be used for the
11 Slatted grinding disc comparison of appliances. The vibration emission
12 Sanding sleeve value specified can also serve as a preliminary
13 Sanding sleeve mounting shank assessment of the exposure.
14 Clamping screw Different uses of the device give rise to different vi-
15 Tool arm bration levels and in many cases they may exceed
16 Dust extraction hood fastening groove the values given in these instructions. It is easy to
17 Locking groove

6 GB/IE
Introduction / General power tool safety warnings
underestimate the vibration load if the electrical 2. Electrical safety
power tool is used regularly in particular circum-
stances. a) P
 ower tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
If you wish to make an accurate not use any adapter plugs with earthed
assessment of the vibration loads experienced during (grounded) power tools. Unmodified plugs
a particular period of working, you should also take and matching outlets will reduce risk of electric
into account the intervening periods of time when shock.
the device is switched off or is running but is not ac- b) Avoid body contact with earthed or
tually in use. This can result in a much lower vibra- grounded surfaces, such as pipes,
tion load over the whole of the period of working. radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
General
 power tool c) Do not expose power tools to rain or
safety warnings wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
Read all safety d) Do not abuse the cord. Never use the
warnings and all instructions. cord for carrying, pulling or unplugging
Failure to follow the warnings and in- the power tool. Keep cord away from
structions may result in electric shock, fire and / or heat, oil, sharp edges or moving parts.
serious injury. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
Save all warnings and instructions for e) When operating a power tool outdoors,
future reference. use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor
The term “power tool” in the warnings refers to your use reduces the risk of electric shock.
mains-operated (corded) power tool or battery-op- f) If operating a power tool in a damp
erated (cordless) power tool. location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
1. Work area safety

a)  Keep work area clean and well lit. 3. Personal safety


Cluttered or dark areas invite accidents.
b)  Do not operate power tools in explosive Stay alert, watch what you are doing
a) 
atmospheres, such as in the presence and use common sense when operat-
of flammable liquids, gases or dust. ing a power tool. Do not use a power
Power tools create sparks which may ignite the tool while you are tired or under the
dust or fumes. influence of drugs, alcohol or medica-
c) Keep children and bystanders away tion. A moment of inattention while operating
while operating a power tool. Distractions power tools may result in serious personal injury.
can cause you to lose control. Use personal protective equipment.
b) 
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal in-
juries.

GB/IE 7
General power tool safety warnings
c) Prevent unintentional starting. Ensure Power tools are dangerous in the hands of un-
the switch is in the off-position before trained users.
connecting to power source and / or e)  Maintain power tools. Check for mis-
battery pack, picking up or carrying alignment or binding of moving parts,
the tool. Carrying power tools with your finger breakage of parts and any other con-
on the switch or energising power tools that have dition that may affect the power tool’s
the switch on invites accidents. operation. If damaged, have the power
d) Remove any adjusting key or wrench tool repaired before use. Many accidents
before turning the power tool on. A are caused by poorly maintained power tools.
wrench or a key left attached to a rotating part f) Keep cutting tools sharp and clean.
of the power tool may result in personal injury. Properly maintained cutting tools with sharp
e) Do not overreach. Keep proper foot- cutting edges are less likely to bind and are
ing and balance at all times. This enables easier to control.
better control of the power tool in unexpected g)  Use the power tool, accessories and
situations. tool bits etc. in accordance with these
f) Dress properly. Do not wear loose instructions, taking into account the
clothing or jewellery. Keep your hair, working conditions and the work to
clothing and gloves away from mov- be performed. Use of the power tool for
ing parts. Loose clothes, jewellery or long operations different from those intended could
hair can be caught in moving parts. result in a hazardous situation.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected 5. Service
and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards. a) H
 ave your power tool serviced by a
qualified repair person using only iden-
tical replacement parts. This will ensure
4. Power tool use and care that the safety of the power tool is maintained.

a)  Do not force the power tool. Use the


correct power tool for your application. Safety instructions for
The correct power tool will do the job better all applications
and safer at the rate for which it was designed.
b)  Do not use the power tool if the switch Common safety instructions for grinding,
does not turn it on and off. Any power sanding:
tool that cannot be controlled with the switch is a) This power tool is to be used as a
dangerous and must be repaired. grinder, sander. Please observe all
c)  Disconnect the plug from the power safety instructions, instructions, illus-
source and / or the battery pack from trations and data included with the
the power tool before making any ad- device. Failure to observe the following instruc-
justments, changing accessories, or tions may result in electric shock, fire and / or
storing power tools. Such preventive safety serious injuries.
measures reduce the risk of starting the power b) Do not use accessories not specifically
tool accidentally. specified or recommended by the
d) Store idle power tools out of the reach manufacturer for use with this power
of children and do not allow persons tool. Simply because accessories can be at-
unfamiliar with the power tool or these tached to your power tool does not guarantee
instructions to operate the power tool. safe use.
8 GB/IE
General power tool safety warnings
c)  The rated speed of the attachment must fly about and cause injuries, including outside
be at least the maximum speed speci- the immediate work area.
fied on the power tool. Accessories turning i) Always hold the power tool by the in-
faster than the rating can break and fly about. sulated handle surfaces when perform-
d)  The outside diameter and thickness of ing work where the attachment may
the attachment must correspond with strikes hidden electric cables or the
the specifications of the power tool. In- power cored. Contact with a live wire may
correctly sized attachments cannot be properly also charge metal parts of the device and re-
shielded or controlled. sult in electric shock.
e)  Grinding discs, flanges, disc wheels or j) Keep the mains cable away from ro-
other accessories must accurately fit tating attachments. Losing control of the
the grinding spindle on your power device may result in the mains cable being cut or
tool. Attachments which do not accurately fit caught, pulling your hand or arm into the rotat-
the grinding spindle will rotate unevenly, vibrate ing attachment.
severely and can result in losing control. k)  Never put down the power tool until
f)  Do not use damaged attachments. Be- the attachment has come to a complete
fore each use, check attachments such stop. The rotating attachment can come into
as grinding discs for chips and tears, contact with the surface, resulting in a loss of
disc wheels for tears, wear or severe control over the power tool.
abrasion. If the power tool or the at- l)  Do not run the power tool whilst car-
tachment is dropped, check it for dam- rying it. Clothing may get caught in the rotat-
age or use an undamaged attachment. ing tool due to accidental contact and the tool
After checking and installing the at- pierce your body.
tachment, you and persons nearby m)  Regularly clean the ventilation slots
should stay from the level of the rotat- on the power tool. The motor fan will suck
ing attachment, and allow the device dust into the housing, and a high accumulation
to run at maximum speed for a minute. of metal dust can result in electrical hazards.
Damaged attachments typically break during n) Do not use the power tool near flam-
this test time. mable materials. Sparks could ignite these
g) Wear personal protective equipment. materials.
Depending on the application, wear o) Do not use attachments requiring liquid
full face protection, eye protection or coolant. Using water or other liquid coolants
safety goggles. Where appropriate, can result in electric shock.
wear a dust mask, ear protection, pro-
tective gloves or a special apron to
deflect small grinding- and material Safety instructions for
particles. Protect the eyes from foreign grinding rollers
objects flying about during various
applications. Dust- or respirator masks H
 old the device by the insulated handle
must filter out the dust which arises surfaces, as the sanding sleeve may
during use. Exposure to loud noise for extend- strike the tool‘s mains cable. Damaging
ed periods can result in hearing loss. a live wire may charge metal parts of the de-
h) Be sure other persons keep a safe dis- vice and result in electric shock.
tance to your work area. Anybody RISK OF FIRE DUE TO SPARKS! Grinding
entering the work area must wear per- metals produces sparking. Thus be very careful
sonal protective equipment. Fragments not to endanger persons, and that no flamma-
from the work piece or broken attachments can bles are near the work area.

GB/IE 9
General power tool safety warnings / Start-up
When working on wood, and especially when Start-up
working on materials which could produce
harmful dust, connect the device to a suitable RISK OF INJURY! Always
external dust extraction. unplug from the mains before working on the sand-
Ensure adequate ventilation when working on ing brush.
plastics, paint, lacquer, etc.
The sanding brush is designed for dry grinding
areas on wood, plastic, metal and spackle, as Installing / replacing grinding
well as painted surfaces. Only use the device tools (see Fig. A–C)
for dry grinding.
Do not work on materials containing asbestos.  Activate the spindle lock 5 (until it locks in)
Asbestos is considered carcinogenic. and use the hexagonal key 10 to loosen the
 TOXIC DUST! Dust from clamping screw 14 .
materials such as lead paint, some types of  Now remove the clamping screw.
wood, minerals and metal, can be noxious. Now remove the grinding tool.
Touching or inhaling this type of dust can pre-  Install the respective grinding tool accordingly,
sent a danger to the user or persons nearby. in reverse order.
Wear safety glasses and  Activate the spindle lock 5 (until it locks in)
a dust mask! and use the hexagonal key 10 to tighten the
Secure the work piece. Use clamps or a vice to clamping screw 14 .
secure the work piece. This is much safer than  Attach the slatted grinding discs 11 directly onto
holding it in your hand. the grinding spindle 1 .
Never place your hands next to or in front of First mount the shank 13 into spindle 1 , then
the device and the surface you are working on, insert the sanding sleeves 12 onto the shank.
as slipping poses a risk of injury.
In the event of danger, immediately pull the mains
plug out of the socket. Installing sanding sleeves
Always run the mains cable away from the (see Fig. D)
appliance and toward the rear.
Avoid contact with the sanding sleeve in motion. 
Follow the direction of slats and turn the sand-
Do not work on moistened materials or damp ing sleeve 12 over the mounting shank 13 until
surfaces. the rubber slats are completely covered.
Always apply the device to the working surface
when switched on. When the task is complete,
lift the appliance off the work piece before Removing the sanding sleeves
switching it off.
Always firmly hold the device with both hands 
Be sure the mounting shank 13 remains inside
whilst working. Ensure you have a solid stance. the spindle 1 during removal.
Allow the device to come to a complete stop 
To replace or remove an old sanding sleeve 12 ,
and switch off before putting it down. first activate the spindle lock 5 until it locks in.
Always unplug from the mains socket before 
Then using a rotating motion following the direc-
taking breaks, especially working on the de- tion of the slats on the mounting shank 13 to pull
vice (e.g. replacing sandpaper) and during off the sanding sleeve 12 .
non-use.

10 GB/IE
Start-up / Operation
Installing the dust extraction Connecting the dust extraction hose
hood (see Fig. E) Slide the vacuum adapter 9 into the connecting
piece 3 (see Fig. G).

Insert the dust extraction hood 2 into the two Slide the hose from a reliable dust extraction
fastening grooves 16 on the tool arm 15 against (e.g. a workshop vacuum) into the vacuum
slight resistance. adapter 9 .

Tighten the clamping screw 4 . The dust ex-
traction hood 2 is now firmly installed on the Removing the dust extractor hose
tool arm 15 . 
Pull the hose out of the dust extraction unit.

Adjusting the dust extraction Operation


hood (see Fig. F)
RISK OF INJURY! Always

Adjust the dust extraction hood 2 so dust or unplug from the mains before working on the sand-
sparks are not directed at the user. ing brush.

The dust extraction hood 2 can cover the
grinding spindle from various angles. Use the 
Firmly hold the power tool with both hands whilst
locking grooves 17 for this purpose. working and ensure a solid stance. Holding the

Following installation, rotate the dust extraction power tool with both hands is safer.
hood 2 toward the handle 6 according to 
Note the mains voltage! The voltage of the pow-
the application and the work piece. The dust er source must correspond with the specifications
extraction hood 2 will lock into place in sev- on the type plate of the power tool.
eral positions.

Switching on / off
External extraction

To switch on the power tool, slide the on / off
EXPLOSION HAZARD! switch 7 forward so the switch shows “1“.
A special dust extractor must be used for explosive To save power, only switch on the power tool
dust / air mixtures. when in use.
FIRE HAZARD DUE TO SPARKING! Do not 
To switch off the power tool, slide the on / off
use dust extraction when working on metal. switch 7 back so the switch shows “0“.
FIRE HAZARD! Using power 
Check the grinding tool before use.
tools which can be connected to a vacuum using a 
The grinding tool must be properly installed
dust extraction poses a fire hazard! Unfavourable and rotate freely. Perform a test run of at least
conditions, e.g. sparking - when grinding metal or 1 minute without load. Do not use damaged,
metal pieces in wood - can ignite wood dust inside untrue vibrating grinding tools. Damaged
the vacuum bag. This can particularly occur if the grinding tools could burst and cause injuries.
wood dust is mixed with paint particles or other
chemicals and the ground product is hot after long
work periods. Therefore be sure to avoid the ground Selecting the grinding tool
materials and the device from overheating and al-
ways empty the vacuum bag before taking breaks. Select the grinding tool according to the shape of
surface to be worked on and the material to be sand-
ed. Match the grit with the desired material removal.
Wear a dust mask!

GB/IE 11
Operation
Grinding tool Surface shape Grit
medium 80
straight
Sanding sleeve fine 120
flat
extra fine 240
medium 80
curved
Slatted grinding disc (60 mm) fine 120
uneven
extra fine 240
medium 80
Slatted grinding disc (10 mm) fluted
fine 120

Working instructions Presetting the speed


The removal and the surface quality are essen- Use the speed wheel 8 to also preselect the re-
tially determined by the choice of grinding tool, quired speed during operation.
the speed setting and the pressure applied.

Only grinding tools in good working order will The ideal belt speed varies by work piece or mate-
yield good grinding performance and be easy rial being worked. Always determine the respective
on the power tool. best speed yourself on a test piece. The following

Only use original grinding accessories. table contains non-binding values to aid you with
selection.

The specifications in the following table are recommended values:

Usage Grit Speed setting


(Rough grinding / finishing)
Sanding back lacquer 180 / 240 2 / 3
Repairing lacquer 120 / 240 4 / 5
Removing lacquer 40 / 60 5
Softwood 40 / 240 5 / 6
Hardwood 60 / 240 5 / 6
Veneer 180 / 240 2–4
Aluminium 80 / 240 4 / 5
Steel 40 / 240 5
Removing rust from steel 40 / 120 6
Stainless steel 80 / 240 5
Stone 80 / 240 5 / 6

A
 fter working at slow speeds for extended pe- maximum speed in idle for approx. 3 minutes
riods you should allow the power tool to run at to cool down.

12 GB/IE
Operation / Maintenance and Cleaning / Service centre / Warranty
Grinding Note: Spare parts not listed (e.g. carbon brushes,
Switch on the power tool, apply the entire sand- switches) can be ordered through our call centre.
ing surface to the surface to be worked, and Additional flap discs and grinding rollers are avail-
move it across the work piece using moderate able at specialist stores.
pressure.
Be sure to apply pressure evenly to extend the
life of the grinding tools. Warranty

 Increasing the application pressure excessively
will not yield high sanding performance but high- The warranty for this appliance is for 3
er wear of the power tool and the grinding tools. years from the date of purchase. The ap-
Do not use a grinding tool which has been used pliance has been manufactured with care
for metal for other materials. and meticulously examined before deliv-
ery. Please retain your receipt as proof
of purchase. In the event of a warranty
Maintenance and Cleaning claim, please make contact by telephone
with our Service Department. Only in this
RISK OF INJURY! way can a post-free despatch for your
Switch the device off and pull the plug out of the goods be assured.
mains socket before carrying out any work on the
device. The warranty covers only claims for material and
 Do not use sharp objects to clean the device. Do maufacturing defects, but not for transport damage,
not allow any liquids to enter the device. Ignor- for wearing parts or for damage to fragile compo-
ing this advice may damage the device. nents, e.g. buttons or batteries. This product is for pri-
 Always have carbon brushes replaced by ser- vate use only and is not intended for commercial use.
vice or an authorised specialist workshop. The
device is maintenance free other than this. The warranty is void in the case of abusive and im-
 Clean the device regularly, preferably always proper handling, use of force and internal tampering
immediately after finishing work. not carried out by our authorized service branch. Your
 Use a dry cloth to clean the housing. Under no statutory rights are not restricted in any way by this
circumstances should you use petrol, solvent or warranty.
cleaners which attack plastic.
You will need a vacuum to deep clean the device. The warranty period will not be extended by repairs
 Vents must always be clear. made unter warranty. This applies also to replaced
 Use a brush to remove dust clinging to the device. and repaired parts. Any damage and defects extant
on purchase must be reported immediately after
unpacking the appliance, at the latest, two days after
Q Service centre the purchase date. Repairs made after the expiration
of the warranty period are subject to payment.
 Have your device
repaired only by qualified specialist GB
personnel using original manufacturer Service Great Britain
parts only. This will ensure that your device Tel.: 0871 5000 720
remains safe to use. (�0.10 / minute)
 If the plug or mains e-mail: kompernass@lidl.co.uk
lead needs to be replaced, always have
the replacement carried out by the IAN 271263
manufacturer or its service centre. This
will ensure that your device remains safe to use.
GB/IE 13
… / … / Translation of the original declaration of conformity / Manufacturer
IE Translation of the original
Service Ireland declaration of conformity / 
Tel: 1890 930 034 Manufacturer
(0.08 EUR/Min. (peak)
0.06 EUR/Min. (off peak)) We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, the person
e-mail: kompernass@lidl.ie responsible for documents: Mr Semi Uguzlu, BURG­
STRASSE 21, 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby
IAN 271263 declare that this product complies with the following
standards, normative documents and EU directives:

Q Disposal Machinery Directive


(2006 / 42 / EC)
T he packaging is wholly composed of
environmentally-friendly materials that can Electromagnetic Compatibility
be disposed of at a local recycling centre. (2004 / 108 / EC)

Do not dispose of electric tools RoHS Directive


in the household waste! (2011 / 65 / EU)

In accordance with European Directive 2012 / 19 / EU Applicable harmonized standards


(covering waste electrical and electronic equipment) EN 60745-1:2009/A11:2010
and its transposition into national legislation, worn out EN 60745-2-4:2009/A11:2011
electrical power tools must be collected separately EN 55014-1:2006/A2:2011
and taken for environmentally compatible recycling. EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014
Contact your local refuse disposal authority for more EN 61000-3-3:2013
details of how to dispose of your worn out electrical
devices. Type / Device description:
Sanding brush PSR 310 A1

Date of manufacture: 12–2015


Serial number: IAN 271263

Bochum, 31.12.2015

Semi Uguzlu
- Quality Manager -

We reserve the right to make technical modifications


in the course of product development.

14 GB/IE
Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................................Seite 16
Ausstattung...........................................................................................................................................Seite 16
Lieferumfang.........................................................................................................................................Seite 16
Technische Daten.................................................................................................................................Seite 16

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge


1. Arbeitsplatz-Sicherheit.....................................................................................................................Seite 17
2. Elektrische Sicherheit.......................................................................................................................Seite 17
3. Sicherheit von Personen..................................................................................................................Seite 18
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs...................................................................Seite 18
5. Service..............................................................................................................................................Seite 19
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen........................................................................................Seite 19
Sicherheitshinweise für Schleifroller....................................................................................................Seite 20

Inbetriebnahme
Schleifwerkzeuge montieren / wechseln.............................................................................................Seite 21
Schleifhülsen montieren.......................................................................................................................Seite 21
Schleifhülsen demontieren...................................................................................................................Seite 21
Staub-Absaughaube montieren...........................................................................................................Seite 21
Staub-Absaughaube einstellen............................................................................................................Seite 22
Fremdabsaugung.................................................................................................................................Seite 22

Bedienung
Ein- / und ausschalten..........................................................................................................................Seite 22
Wahl des Schleifwerkzeugs................................................................................................................Seite 23
Arbeitshinweise....................................................................................................................................Seite 23
Drehzahl vorwählen.............................................................................................................................Seite 23

Wartung und Reinigung......................................................................................................Seite 24

Service................................................................................................................................................Seite 24

Garantie............................................................................................................................................Seite 24

Entsorgung......................................................................................................................................Seite 25

Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller.............................................Seite 26

DE/AT/CH 15
Einleitung
Schleifroller PSR 310 A1 13 Aufnahmeschaft für Schleifhülse
14 Spannschraube
15 Werkzeugarm
Einleitung 16 Befestigungsnut der Staub-Absaughaube
17 Rastnut
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Ge-
rätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Pro-
dukt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil Lieferumfang
dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie 1 Schleifroller PSR 310 A1
sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- 1 Lamellen-Schleifscheibe 10 mm, K80
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das 1 Lamellen-Schleifscheibe 60 mm, K80
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe- 1 Aufnahmeschaft für Schleifhülsen 60 mm
nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen 1 Schleifhülse 60 mm, K80
bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus. 1 Staubabsaugadapter
1 Innensechskantschlüssel
1 Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Technische Daten
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum trockenen
Schleifen und Bürsten von Holz, Kunststoff, Spachtel- Schleifroller
masse (z. B. Gips) sowie lackierten Oberflächen. Es Nennspannung: 230 V∼ 50 Hz
ist besonders geeignet für das Schleifen von une- Nennaufnahme: 310 W
benen Oberflächen. Das Gerät ist nicht für den ge- Leerlaufdrehzahl: n0 1600–3000 min-1
werblichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwen- Schutzklasse: II / 
dung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallge- Geräuschemissionswert:
fahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Haftung. Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: L = 82,1 dB(A)
Unsicherheit K : 3 dB
Ausstattung
Schallleistungspegel: L = 93,1 dB(A)
1 Schleifspindel Unsicherheit K : 3 dB
2 Staub-Absaughaube
3 Absaugstutzen Gehörschutz tragen!
4 Klemmschraube zur Montage der
Staub-Absaughaube Schwingungsgesamtwerte:
5 Spindelarretierung Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
6 Handgriff (isolierte Grifffläche) Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
7 Ein- / Ausschalter Schwingungsemissionswert: ah = 4,53 m / s²
8 Stellrad Drehzahlvorwahl K = 1,5 m / s²
9 Staubabsaugadapter
10 Innensechskantschlüssel Hinweis: Der in diesen Anweisungen angegebene
11 Lamellen-Schleifscheibe Schwingungspegel ist entsprechend einem in
12 Schleifhülse EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
16 DE/AT/CH
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
worden und kann für den Gerätevergleich verwendet Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
b) 
werden. Der angegebene Schwingungsemissions- nicht in explosionsgefährdeter Umge-
wert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung bung, in der sich brennbare Flüssig-
der Aussetzung verwendet werden. keiten, Gase oder Stäube befinden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann Staub oder die Dämpfe entzünden können.
in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen Halten Sie Kinder und andere Personen
c) 
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung während der Benutzung des Elektro-
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Versuchen Sie, die Belastung


durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. 2. Elektrische Sicherheit
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vi-
brationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen a)  Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung zeuges muss in die Steckdose passen.
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebs- Der Stecker darf in keiner Weise verän-
zyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in dert werden. Verwenden Sie keine
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und Adapterstecker gemeinsam mit
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Belastung läuft). Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
Allgemeine
 Sicherheitshinweise erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
für Elektrowerkzeuge Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Lesen Sie alle Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Sicherheitshinweise und Anwei- c)  Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko ei-
elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Ver- nes elektrischen Schlages.
letzungen verursachen. d)  Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und aufzuhängen oder um den Stecker aus
Anweisungen für die Zukunft auf! der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Kanten oder sich bewegenden Gerä-
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube- erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). e)  Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
1. Arbeitsplatz-Sicherheit Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich saüber
a)  geeigneten Verlängerungskabels verringert
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch- das Risiko eines elektrischen Schlages.
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. f)  Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
DE/AT/CH 17
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz schuhe fern von sich bewegenden
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
das Risiko eines elektrischen Schlages. Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
g) 
3. Sicherheit von Personen richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
a) S eien Sie stets aufmerksam, achten Sie angeschlossen sind und richtig ver-
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit wendet werden. Die Verwendung einer
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt- Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro- Staub verringern.
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein 4. Verwendung und Behandlung
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. a)  Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des b)  Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
Verletzungen. zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
c)  Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal- dose und / oder entfernen Sie den Akku,
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor- bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
gung und / oder den Akku anschließen, nehmen, Zubehörteile wechseln oder
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am nahme verhindert den unbeabsichtigten Start
Schalter haben oder das Gerät bereits einge- des Elektrowerkzeuges.
schaltet an die Stromversorgung anschließen, d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
kann dies zu Unfällen führen. zeuge außerhalb der Reichweite von
d)  Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk- nicht vertraut sind oder diese Anwei-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper- Personen benutzt werden.
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
Stand und halten Sie jederzeit das falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Teile einwandfrei funktionieren und
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
besser kontrollieren. so beschädigt sind, dass die Funktion
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
18 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
dem Einsatz des Gerätes reparieren. sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
gewarteten Elektrowerkzeugen. das sich schneller als zulässig dreht, kann zer-
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
f)  brechen und umherfliegen.
und saüber. Sorgfältig gepflegte Schneid- d) Außendurchmesser und Dicke des
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem- Einsatzwerkzeugs müssen den Maß-
men sich weniger und sind leichter zu führen. angaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
g)  sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. können nicht ausreichend abgeschirmt oder
entsprechend diesen Anweisungen. kontrolliert werden.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits- e) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
bedingungen und die auszuführende oder anderes Zubehör müssen genau
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu- auf die Schleifspindel Ihres Elektro-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen- werkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen. nicht genau auf die Schleifspindel passen, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
5. Service f) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
a)  vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
qualifiziertem Fachpersonal und nur zeuge wie Schleifscheiben auf Absplit-
mit Original-Ersatzteilen reparieren. terungen und Risse, Schleifteller auf
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung.
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, über-
prüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
Sicherheitshinweise für alle verwenden Sie ein unbeschädigtes
Anwendungen Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Ein-
satzwerkzeug kontrolliert und einge-
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum setzt haben, halten Sie und in der Nähe
Schleifen, Sandpapierschleifen: befindliche Personen sich außerhalb
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen- der Ebene des rotierenden Einsatzwerk-
den als Schleifer, Sandpapierschleifer. zeuges auf und lassen Sie das Gerät
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
Anweisungen, Darstellungen und Da- laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
ten, die Sie mit dem Gerät erhalten. meist in der Testzeit.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht g) 
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feu- Verwenden Sie je nach Anwendung
er und / oder schweren Verletzungen kommen. Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
b) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Schutzbrille. Soweit angemessen, tra-
Hersteller nicht speziell für dieses Elek- gen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
trowerkzeug vorgesehen und emp- Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
fohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an die kleine Schleif- und Materialpartikel
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, ga- von Ihnen fernhalten. Die Augen sollen
rantiert das keine sichere Verwendung. vor herumfliegenden Fremdkörpern
c)  Die zulässige Drehzahl des Einsatz- geschützt werden, die bei verschiede-
werkzeugs muss mindestens so hoch nen Anwendungen entstehen. Staub-

DE/AT/CH 19
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
oder Atemschutzmaske müssen den bei n) V
 erwenden Sie das Elektrowerkzeug
der Anwendung entstehenden Staub nicht in der Nähe brennbarer Materia-
filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt lien. Funken können diese Materialen entzünden.
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden. o) V
 erwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
h) Achten Sie bei anderen Personen auf die flüssige Kühlmittel erfordern. Die
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe- Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
reich. Jeder, der den Arbeitsbereich Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
betritt, muss persönliche Schutzaus- führen.
rüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochene Einsatzwerkzeuge kön-
nen wegfliegen und Verletzungen auch Sicherheitshinweise für
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verur- Schleifroller
sachen.
i) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur H
 alten Sie das Gerät an den isolierten
an den isolierten Griffflächen, wenn Griffflächen, da die Schleifhülse das
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das eigene Netzkabel treffen kann. Das
Einsatzwerkzeug verborgene Strom- Beschädigen einer spannungsführenden Leitung
leitungen oder das Netzkabel treffen kann metallene Geräteteile unter Spannung
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen- setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
den Leitung kann auch metallene Geräteteile BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG!
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Wenn Sie Metalle schleifen entsteht Funkenflug.
Schlag führen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass kei-
j) Halten Sie das Netzkabel von sich ne Personen gefährdet werden und sich keine
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. brennbaren Materialien in der Nähe des Ar-
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, beitsbereiches befinden.
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst Schließen Sie beim Bearbeiten von Holz und
werden und Ihre Hand oder Arm in das sich insbesondere wenn Materialien bearbeitet wer-
drehende Einsatzwerkzeug geraten. den, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube
k)  Legen Sie das Elektrowerkzeug nie- entstehen, das Gerät an eine geeignete externe
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug Absaugvorrichtung an.
völlig zum Stillstand gekommen ist. Sorgen Sie bei der Bearbeitung von Kunststoffen,
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Farben, Lacken etc. für ausreichende Belüftung.
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch  Der Schleifroller ist für trockenes Flächenschleifen
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver- von Holz, Kunststoff, Metall und Spachtelmasse
lieren können. sowie lackierten Oberflächen ausgelegt. Das
l)  Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet
laufen, während Sie es tragen. Ihre werden.
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden werden. Asbest gilt als krebserregend.
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper  GIFTIGE STÄUBE!
bohren. Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
m)  Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs- einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das gesundheitsschädlich sein.
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und Die Berühung oder das Einatmen dieser Stäube
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder
elektrische Gefahren verursachen. in der Nähe befindliche Personen darstellen.
Tragen Sie Schutzbrille und
Staubschutzmaske!
20 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme

Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie 
Montieren Sie das gewünschte Schleifwerkzeug
Spannvorrichtungen / Schraubstock, um das entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer 
Betätigen Sie die Spindelarretierung 5 (bis sie
gehalten, als mit Ihrer Hand. einrastet) und ziehen Sie mit dem Innensechs-

Stützen Sie auf keinen Fall die Hände neben kantschlüssel 10 die Spannschraube 14 fest.
oder vor dem Gerät und der zu bearbeitenden 
Stecken Sie Lamellen-Schleifscheiben 11 direkt
Fläche ab, da bei einem Abrutschen Verlet- auf die Schleifspindel 1 auf.
zungsgefahr besteht. 
Montieren Sie zuerst den Aufnahmeschaft 13

Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker auf die Schleifspindel 1 und stecken Sie dann
aus der Steckdose. die Schleifhülsen 12 auf.

Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.

Vermeiden Sie den Kontakt mit der laufenden Schleifhülsen montieren
Schleifhülse. (siehe Abb. D)

Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen. 
Drehen Sie die Schleifhülse 12 im Verlauf der

Führen Sie das Gerät immer eingeschaltet gegen Lamellen auf den Aufnahmeschaft 13 , bis die
das Werkstück. Heben Sie das Gerät nach der Gummilamellen komplett bedeckt sind.
Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie
es erst dann aus.

Halten Sie das Gerät während der Arbeit immer Schleifhülsen demontieren
fest mit beiden Händen. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand.  Achten Sie darauf, dass der Aufnahmeschaft 13

Lassen Sie das Gerät vollständig zum Stillstand während der Demontage in der Spindel 1 ein-
kommen und schalten Sie es aus, bevor Sie es gesteckt bleibt.
ablegen.  Um eine alte Schleifhülse 12 zu ersetzen bzw.

Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten zu entfernen, betätigen Sie zunächst die Spin-
am Gerät (z. B. Wechsel des Schleifpapiers) und delarretierung 5 , bis diese einrastet.
bei Nichtgebrauch immer den Netzstecker aus Ziehen Sie anschließend mit einer Drehbewegung
der Steckdose. im Verlauf der Lamellen des Aufnahmeschafts 13
die Schleifhülse 12 ab.

Inbetriebnahme
Staub-Absaughaube montieren
VERLETZUNGSGEFAHR! (siehe Abb. E)
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose,
bevor Sie Arbeiten an dem Schleifroller durchführen. 
Stecken Sie gegen einen leichten Widerstand
die Staub-Absaughaube 2 in die zwei Befesti-
gungsnuten 16 des Werkzeugarms 15 .
Schleifwerkzeuge montieren  /  
Ziehen Sie die Klemmschraube 4 an. Die
wechseln (s. Abb. A–C) Staub-Absaughaube 2 ist jetzt fest auf dem
Werkzeugarm 15 montiert.
 Betätigen Sie die Spindelarretierung 5 (bis sie
einrastet) und lösen Sie mit dem Innensechs-
kantschlüssel 10 die Spannschraube 14 .
 Nehmen Sie jetzt die Spannschraube ab.
Nehmen Sie jetzt das Schleifwerkzeug ab.

DE/AT/CH 21
Inbetriebnahme / Bedienung
Staub-Absaughaube einstellen Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
(siehe Abb. F) Staubsaugvorrichtung (z.B. eines Werkstatt-
staubsaugers) in den Staubsaugadapter 9 .

Stellen Sie die Staub-Absaughaube 2 so ein,
dass Staub oder Funken nicht in Richtung des Absaugschlauch entnehmen
Bedieners geführt werden. Ziehen Sie den Schlauch der Staubsaugvor-

Die Staub-Absaughaube 2 kann die Schleif- richtung ab.
spindel in verschiedenen Winkeln abdecken.
Verwenden Sie hierzu die Rastnuten 17 .

Verdrehen Sie nach der Montage die Bedienung
Staub-Absaughaube 2 je nach Arbeitseinsatz
und Werkstückform in Richtung Handgriff 6 . VERLETZUNGSGEFAHR!
Die Staub-Absaughaube 2 rastet in mehreren Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose,
Stellungen ein. bevor Sie Arbeiten an dem Schleifroller durchführen.


Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
Fremdabsaugung fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
EXPLOSIONSGEFAHR! zwei Händen sicherer geführt.
Bei explosivem Staub / Luftgemisch müssen Sie einen 
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
dazu speziell geeigneten Absauger verwenden. der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFLUG! Typenschild des Elektrowerkzeuges überein-
Verwenden Sie beim Schleifen von Metallen keine stimmen.
Staubabsaugung.
BRANDGEFAHR! Beim Ar-
beiten mit Elektrogeräten, die durch eine Staubab- Ein- / und ausschalten
saugvorrichtung mit dem Staubsauger verbunden
werden können, besteht Brandgefahr! Unter un- 
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben
günstigen Bedingungen, wie z. B. bei Funkenflug - Sie den Ein- / Ausschalter 7 nach vorn, sodass
beim Schleifen von Metall oder Metallresten in Holz am Schalter „1“ erscheint.
- kann sich Holzstaub im Staubbeutel des Staubsau- Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elekt-
gers selbst entzünden. Dies kann insbesondere rowerkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
dann geschehen, wenn der Holzstaub mit Lackres- 
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben
ten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist Sie den Ein- / Ausschalter 7 nach hinten, so-
und das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist. dass am Schalter „0“ erscheint.
Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine Überhitzung 
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
des Schleifguts und des Gerätes und entleeren Sie Gebrauch.
vor Arbeitspausen stets den Staubbeutel des Staub- 
Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei montiert
saugers. sein und sich frei drehen können. Führen Sie ei-
nen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne
Tragen Sie eine Belastung durch. Verwenden Sie keine beschä-
Staubschutzmaske! digten, unrunden oder vibrierenden Schleifwerk-
zeuge. Beschädigte Schleifwerkzeuge können
Absaugschlauch anschließen zerbersten und Verletzungen verursachen.
Schieben Sie den Staubsaugadapter 9 in den
Absaugstutzen 3 (s. Abb. G).

22 DE/AT/CH
Bedienung
Wahl des Schleifwerkzeugs zu schleifenden Materials. Passen Sie die Körnung
dem gewünschten Materialabtrag an.
Wählen Sie das Schleifwerkzeug entsprechend
der zu bearbeitenden Oberflächenform und des

Schleifwerkzeug Oberflächenform Körnung


mittel 80
gerade
Schleifhülse fein 120
flach
extra fein 240
mittel 80
geschwungen
Lamellen-Schleifscheibe (60 mm) fein 120
uneben
extra fein 240
mittel 80
Lamellen-Schleifscheibe (10 mm) gerillt
fein 120

Arbeitshinweise Drehzahl vorwählen


Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 8 können Sie
werden im Wesentlichen durch die Wahl des die benötigte Drehzahl auch während des Betriebes
Schleifwerkzeugs, die vorgewählte Drehzahl- vorwählen.
stufe und den Anpressdruck bestimmt.

Nur einwandfreie Schleifwerkzeuge bringen eine Die optimale Bandgeschwindigkeit ist abhängig von
gute Schleifleistung und schonen das Elektro- dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. Material.
werkzeug. Ermitteln Sie die jeweils beste Drehzahl immer selbst

Verwenden Sie nur Original-Schleifzubehör. in einem praktischen Versuch. In der nachfolgenden
Tabelle finden Sie unverbindliche Werte, die Ihnen
die Ermittlung erleichtern.

Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene Werte:

Anwendung Körnung Drehzahlstufe


(Grobschliff / Feinschliff)
Lacke anschleifen 180 / 240 2 / 3
Lacke ausbessern 120 / 240 4 / 5
Lacke entfernen 40 / 60 5
Weichholz 40 / 240 5 / 6
Hartholz 60 / 240 5 / 6
Furnier 180 / 240 2–4
Aluminium 80 / 240 4 / 5

DE/AT/CH 23
Bedienung / Wartung und Reinigung / Service / Garantie
Anwendung Körnung Drehzahlstufe
(Grobschliff / Feinschliff)
Stahl 40 / 240 5
Stahl entrosten 40 / 120 6
rostfreier Stahl 80 / 240 5
Stein 80 / 240 5 / 6

N
 ach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff an-
sollten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung greifen.
ca. 3 Minuten lang bei maximaler Drehzahl im 
Zur gründlichen Reinigung des Gerätes wird
Leerlauf drehen lassen. ein Staubsauger benötigt.

Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
Schleifen 
Entfernen Sie anhaftenden Schleifstaub mit ei-
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. Setzen nem Pinsel.
Sie es mit der ganzen Schleiffläche auf den zu
bearbeitenden Untergrund. Bewegen Sie es
mit mäßigem Druck über das Werkstück. Service
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck,
um die Lebensdauer der Schleifwerkzeuge zu  Lassen Sie Ihre Geräte
erhöhen. von der Servicestelle oder einer Elekt-
 Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes rofachkraft und nur mit Original-Ersatz-
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
sondern zu stärkerem Verschleiss des Elektro- dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
werkzeuges und der Schleifwerkzeuge.  Lassen Sie den Aus-
Benutzen Sie ein Schleifwerkzeug, mit dem tausch des Steckers oder der Netzleitung
Metall bearbeitet wurde, nicht mehr für andere immer vom Hersteller des Gerätes oder
Materialien. seinem Kundendienst ausführen. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Ge-
rätes erhalten bleibt.
Wartung und Reinigung
Hinweis: Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B.
VERLETZUNGSGEFAHR! Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät Callcenter bestellen. Zusätzliche Lamellenscheiben
aus und ziehen Sie den Netzstecker. und Schleifwalzen sind im Fachmarkt erhältlich.
 Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände
zur Reinigung des Gerätes. Es dürfen keine
Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen. Garantie

Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
 Lassen Sie den Austausch der Kohlebürsten Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
ausschließlich durch die Servicestelle oder eine rantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
anerkannte Fachwerkstatt durchführen. Ansonsten sorgfältig produziert und vor Anlieferung
ist das Gerät wartungsfrei. gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie
 Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten den Kassenbon als Nachweis für den Kauf
immer direkt nach Abschluss der Arbeit. auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
 Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Tuch – verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
24 DE/AT/CH
Garantie / Entsorgung 
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fab- Entsorgung
rikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zer-  ie Verpackung besteht aus umweltfreund-
D
brechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das lichen Materialien, die Sie über die örtli-
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für chen Recyclingstellen entsorgen können.
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
 erfen Sie Elektrowerkzeuge
W
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand- nicht in den Hausmüll!
lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung Gemäß Europäischer Richtlinie 2012 / 19 / EU
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
nicht eingeschränkt. zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken Stadtverwaltung.
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach
Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind kostenpflichtig.

DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-Mail: kompernass@lidl.de

IAN 271263

AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR / Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 271263

CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF / Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF / Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 271263

DE/AT/CH 25
Original-EG-Konformitätserklärung / Hersteller
Original-EG-Konformitäts-
erklärung / Hersteller

Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumenten-


verantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTRASSE 21,
44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hier-
mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen,
normativen Dokumenten und EG-Richtlinien über-
einstimmt:

Maschinenrichtlinie
(2006 / 42 / EC)

Elektromagnetische Verträglichkeit
(2004 / 108 / EC)

RoHS Richtlinie
(2011 / 65 / EU)

angewandte harmonisierte Normen


EN 60745-1:2009/A11:2010
EN 60745-2-4:2009/A11:2011
EN 55014-1:2006/A2:2011
EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013

Typ / Gerätebezeichnung:
Schleifroller PSR 310 A1

Herstellungsjahr: 12–2015
Seriennummer: IAN 271263

Bochum, 31.12.2015

Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -

Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-


wicklung sind vorbehalten.

26 DE/AT/CH
K   OMPERNASS HANDELS GMBH
  URGSTRASSE 21
B
 44867 BOCHUM
G   ERMANY

Last Information Update · Stand


der Informationen: 12 / 2015
Ident.-No.: PSR310A1122015-6

IAN 271263

Das könnte Ihnen auch gefallen