Sie sind auf Seite 1von 190

Planungshandbuch Aufbau

Infrastruktur
07 Systemtechnik
Auflage Datum Author Approver Kommentar
Version
1) Pkt. 2.1.1 und 2.1.3: FRGX ist freigegeben
2) Pkt. 2.1.7.1: Flexi Cable Entry A204 -> A205
3) Pkt. 2.1.5.8: Flexi externer Stromverteiler
FPFH
5.6 25.10.2017 Jingyuan Hong Eckhard Bassing 4) Pkt. 4: SSC aus Infomappe
5) Pkt. 4.4: Huawei APM30 Version A/B enrfernt
6) Pkt. 4.4.- 4.5: Huawei SSC DC1 und DC2 aus
Infomappe
1) Pkt. 2.1.1 und 2.1.3: FRGQ ist nicht mehr
bestellbar; nur wiederverwenden
2) Pkt. 2.1.5.1.3: Flexi Modul-Gehäuse
(EMHA/EMTA) zur Aufnahme überschüssiger
5.5 26.04.2017 Jingyuan Hong Eckhard Bassing LWL-Kabel.
3) Pkt. 2.1.5.3: Erdung an Flexi Sockel
4) Pkt. 2.1.5.10.4: OVP BOX Montage
5) Pkt. 2.1.5.11 FMAA
6) Pkt 3.1; 3.2: Huawei RRU3959 freigegeben
1) Pkt. 2.1.2 Überarbeitung der Nokia Flexi
MR10 BTS nach „Nokia Hardware Übersicht und
Vorgaben“
2) Pkt. 2.1.5.3: Bei TEF dürfen bis 7 Flexi
Module gestapelt werden
5.4 28.11.2016 Jingyuan Hong Eckhard Bassing 3) Pkt. 2.1.5.10 Einsatz Nokia OVP
4) Pkt. 2.1.5.11 FMAA
5) Pkt. 3.3.2 und 4.4.2 Freihaltefläche und
Platzbedarf Huawei APM30 und TMC
6) Pkt.4.5.1 APM30H Version E
5.3 23.08.2016 Jingyuan Hong Eckhard Bassing Pkt. 3.4: Huawei Makro Indoor
5.2 23.02.2016 Jingyuan Hong Eckhard Bassing Nokia Flexi MR10 GSM BTS
Jingyuan Hong
Komplette Überarbeitung
5.1 28.06.2015 Karsten Schneider Eckhard Bassing Änderungen: siehe graue Markierungen
Ralf Budde
Eckhard Bassing Neue Auflage
5.0 28.11.2014 Jingyuan Hong Ergänzung von PuR
Herbert Gruber

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 1 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Inhaltsverzeichnis
Alle Dokumenteninformationen sind im Verzeichnis „00 VORWORT“ zu finden!

1 Allgemeines ..................................................................................6
2 NOKIA Systemtechnik .................................................................7
2.1 NOKIA Flexi BTS .............................................................................................................. 7
2.1.1 Übersicht der NOKIA Flexi GSM/UMTS/LTE BTS ....................................................... 7
2.1.2 NOKIA Flexi Multiradio und Flexi Multiradio10 GSM BTS ......................................... 10
2.1.2.1 Typ, Abmessung und Gewicht ....................................................................................................................... 11
2.1.2.2 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von NOKIA Flexi MR GSM BTS ................................... 12
2.1.2.2.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (ESMB/ESMC) ..................................................... 12
2.1.2.2.2 Transmissionssubmodul FIQB............................................................................................................... 14
2.1.2.3 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von Flexi MR10 GSM BTS ............................................ 15
2.1.2.3.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF) ................................................................. 15
2.1.2.3.2 Transmissionssubmodul FTIF ............................................................................................................... 17
2.1.2.3.3 FPFD Flexi Power Distribtion Sub-Module............................................................................................. 17
2.1.2.3.4 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FXDB/FXEB) .............................................................. 18
2.1.2.3.5 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FXEF) ........................................................................ 19
2.1.2.4 Umgebungsbedingungen für den Betrieb...................................................................................................... 20
2.1.2.4.1 Umgebungsbedingungen für Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS (System- und RF-Module) ............... 20
2.1.3 NOKIA Flexi Multiradio 10 UMTS BTS ...................................................................... 22
2.1.3.1 Typ, Abmessung und Gewicht ....................................................................................................................... 24
2.1.3.2 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von Flexi MR10 UMTS BTS .......................................... 26
2.1.3.2.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSME) ................................................................ 26
2.1.3.2.2 Transmissionssubmodul FTLB .............................................................................................................. 27
2.1.3.2.3 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF) ................................................................. 28
2.1.3.2.4 Transmissionssubmodul FTIF ............................................................................................................... 30
2.1.3.2.5 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGP) ....................................................................... 31
2.1.3.2.6 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGT)........................................................................ 32
2.1.3.2.7 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGX) ....................................................................... 33
2.1.3.2.8 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGQ) .................................................................... 35
2.1.3.2.9 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGY)..................................................................... 36
2.1.3.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb...................................................................................................... 38
2.1.3.3.1 Umgebungsbedingungen für Flexi MR 10 UMTS BTS (System- und RF-Modul) ................................... 38
2.1.3.3.2 Umgebungsbedingungen für die RRH-Module ...................................................................................... 38
2.1.4 NOKIA Flexi Multiradio 10 LTE BTS.......................................................................... 40
2.1.4.1 Typ, Abmessung und Gewicht ....................................................................................................................... 41
2.1.4.2 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von Flexi MR10 LTE BTS ............................................. 44
2.1.4.2.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF) ................................................................. 44
2.1.4.2.2 Transmissionssubmodul FTIF ............................................................................................................... 45
2.1.4.2.3 Übersicht des Kabelanschlusses am Capacity Extension Sub-Modules (FBBC).................................... 46
2.1.4.2.4 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMA.......................................................................... 46
2.1.4.2.5 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMD ......................................................................... 48
2.1.4.2.6 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMF .......................................................................... 49
2.1.4.2.7 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FXED .......................................................................... 50
2.1.4.2.8 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHA .......................................................................... 51
2.1.4.2.9 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHF .......................................................................... 53
2.1.4.2.10 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRMB ..................................................................... 54
2.1.4.2.11 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FHEB ..................................................................... 55
2.1.4.2.12 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRHB ..................................................................... 56
2.1.4.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb...................................................................................................... 59
2.1.4.3.1 Umgebungsbedingungen für Flexi MR10 LTE BTS (System- und RF-Module) ...................................... 59
2.1.4.3.2 Umgebungsbedingungen für die RRH-Module ...................................................................................... 59
2.1.5 NOKIA Flexi BTS optionale Bauteile ......................................................................... 61
2.1.5.1 Flexi Modul-Gehäuse, Front- und Rückdeckel für System- und RF-Module................................................ 64
2.1.5.1.1 Flexi Modul-Gehäuse 3U (FMSC) ........................................................................ 65
2.1.5.1.2 Front- und Rückdeckel (FMCA und FMCB) ......................................................... 65

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 2 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.1.3 Flexi Modul-Gehäuse mit Front- und Rückdeckeln 3U / 2U (EMHA / EMTA) ... 66
2.1.5.2 Flexi Seitendeckel (FMHA / FMTA) ................................................................................................................. 67
2.1.5.3 Flexi Sockel Version 206 (FMFA) .................................................................................................................... 68
2.1.5.4 Flexi Rohr-Mounting-Kit (FPKA) ..................................................................................................................... 70
2.1.5.5 Flexi Rohr-Mounting-Kit (FPKC) ..................................................................................................................... 71
2.1.5.6 Flexi Rohr-Mounting-Kit (VMPB) .................................................................................................................... 72
2.1.5.7 Flexi Power-Modul (FPMA).............................................................................................................................. 72
2.1.5.8 Extern Power Distribution Modul (FPFH) ....................................................................................................... 74
2.1.5.9 Flexi Power AC/DC-Modul 230V (FPAC) ......................................................................................................... 75
2.1.5.10 Flexi System External Alarm (FSEB) ............................................................................................................ 76
2.1.5.11 Flexi System External OVP ........................................................................................................................... 78
2.1.5.11.1 OVP FSEP .......................................................................................................................................... 78
2.1.5.11.2 OVP FSES .......................................................................................................................................... 78
2.1.5.11.3 Einsatzszenarien ................................................................................................................................. 79
2.1.5.11.4 OVP Box Montage............................................................................................................................... 80
2.1.5.12 Flexi Mounting Auxiliary Brackets (FMAA) .................................................................................................. 81
2.1.5.13 Flexi Cabinet Indoor (FCIA), Outdoor (FCOA) und Small Outdoor (FCOS) ................................................ 81
2.1.5.13.1 Flexi Cabinet Indoor (FCIA) ................................................................................................................. 82
2.1.5.13.2 Flexi Cabinet Indoor (FCOA) ............................................................................................................... 83
2.1.6 Freihaltefläche und Platzbedarf ................................................................................. 83
2.1.7 Verkabelung.............................................................................................................. 86
2.1.7.1 Kabeleinführung .............................................................................................................................................. 87

2.2 NOKIA BSC3i Kabinett ................................................................................................... 89


2.2.1 Type, Abmessungen und Gewichte........................................................................... 89
2.2.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ................................................................................. 90
2.2.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb .................................................................. 91
2.2.4 Kabeleinführung ........................................................................................................ 91
2.3 NOKIA UMTS RNC Kabinett ........................................................................................... 93
2.3.1 Typ, Abmessungen und Gewichte ............................................................................ 93
2.3.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ................................................................................. 93
2.3.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb .................................................................. 94
2.3.4 Kabeleinführung ........................................................................................................ 94
2.4 NOKIA UMTS RNC 2600 Kabinett .................................................................................. 95
2.4.1 Typ, Abmessungen und Gewichte ............................................................................ 95
2.4.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ................................................................................. 96
2.4.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb .................................................................. 96
2.4.4 Kabeleinführung ........................................................................................................ 97
2.4.5 Konfiguration NOKIA RNC2600 ................................................................................ 97
2.5 NOKIA UMTS mcRNC Kabinett ...................................................................................... 98
2.5.1 Typ, Abmessungen und Gewichte des mcRNC Modules .......................................... 98
2.5.2 Typ, Abmessungen und Gewichte des mcRNC Kabinetts (CAB216-A) ..................... 98
2.5.3 Freihaltefläche und Platzbedarf................................................................................. 99
2.5.4 Umgebungsbedingungen für den Betrieb ................................................................ 100
2.5.5 Übersicht des Kabelanschlusses am mcRNC Modul (BCN) .................................... 100

3 Huawei Systemtechnik ............................................................101


3.1 Systemtechnik im Überblick ........................................................................................ 101
3.2 DBS3900 GSM, DBS3900 UMTS und DBS3900 LTE ................................................... 108
3.2.1 Typ, Abmessung und Gewicht ................................................................................ 108
3.2.2 Übersicht des Kabelanschlusses ............................................................................ 113
3.2.2.1 Belegung der Slot der BBU3900 ................................................................................................................... 113
3.2.2.1.1 BBU3900 GSM (BBU3900G) .............................................................................................................. 113

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 3 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.1.2 BBU3900 UMTS (BBU3900U) ............................................................................................................. 113


3.2.2.1.3 BBU3900 LTE (BBU3900L) ................................................................................................................. 114
3.2.2.2 Übersicht des Kabelanschlusses am RRU .................................................................................................. 115
3.2.2.2.1 RRU3004 (nicht freigegeben !) ............................................................................................................ 115
3.2.2.2.2 RRU3804 ............................................................................................................................................ 116
3.2.2.2.3 RRU3220 ............................................................................................................................................ 117
3.2.2.2.4 RRU3201 ............................................................................................................................................ 118
3.2.2.2.5 RRU3826 ............................................................................................................................................ 119
3.2.2.2.6 RRU3268 ............................................................................................................................................ 120
3.2.2.2.7 RRU3959 ............................................................................................................................................ 121
3.2.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb ................................................................ 122
3.2.3.1 Umgebungsbedingungen für Huawei BBU3900 .......................................................................................... 122
3.2.3.2 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3004 .......................................................................................... 122
3.2.3.3 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3804 .......................................................................................... 122
3.2.3.4 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3220 .......................................................................................... 123
3.2.3.5 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3201 .......................................................................................... 123
3.2.3.6 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3826 .......................................................................................... 123
3.2.3.7 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3268 .......................................................................................... 123
3.2.3.8 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3959 .......................................................................................... 124
3.2.4 RRU-Befestigungselement ...................................................................................... 125
3.2.5 Freihaltefläche und Platzbedarf............................................................................... 127
3.2.6 Verkabelung............................................................................................................ 128
3.2.6.1 Beispiel der Verkabelung .............................................................................................................................. 130
3.2.6.1.1 BBU3900 ............................................................................................................. 130
3.2.6.1.2 RRU3004 ............................................................................................................. 131
3.2.6.1.3 RRU3804 ............................................................................................................. 132
3.2.6.1.4 RRU3220 ............................................................................................................. 132
3.2.6.1.5 RRU3201 ............................................................................................................. 133
3.3 Makro Outdoor Kabinett (BTS3900A GSM, BTS3900A WCDMA und BTS3900A LTE)
............................................................................................................................................. 134
3.3.1 Typ, Abmessung und Gewicht ................................................................................ 134
3.3.2 Freihaltefläche und Platzbedarf............................................................................... 135
3.3.3 Noise Reduktion Modul ........................................................................................... 137
3.3.4 Verkabelung............................................................................................................ 138
3.3.4.1 Kabeleinführung ............................................................................................................................................ 138

3.4 Makro Indoor (BTS3900 GSM, BTS3900 WCDMA und BTS3900 LTE) ....................... 140
3.4.1 Typ, Abmessung und Gewicht ................................................................................ 140
3.4.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 141
3.4.3 Verkabelung............................................................................................................ 141
3.5 BSC 6000....................................................................................................................... 143
3.5.1 Typ, Abmessung und Gewicht ................................................................................ 143
3.5.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 144
3.5.3 Kabeleinführung ...................................................................................................... 145
3.6 RNC ............................................................................................................................... 146
3.6.1 Typ, Abmessung und Gewicht ................................................................................ 146
3.6.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 146
3.6.3 Kabeleinführung ...................................................................................................... 147

4 Site Support Kabinette (SSC) .................................................148


4.1 SSC Delta OD16 ............................................................................................................ 149
4.1.1 Maße, Gewichte, Bohrbild ....................................................................................... 149
4.1.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 153

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 4 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.1.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb ................................................................ 154


4.1.4 Lüftungssystem ....................................................................................................... 154
4.1.5 Kabeleinführung ...................................................................................................... 155
4.2 Benning/Knürr PRC 5 ................................................................................................... 157
4.2.1 Typ, Abmessungen und Gewichte .......................................................................... 158
4.2.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 159
4.2.3 Kabeleinführung ...................................................................................................... 160
4.3 EVD 6 OD ...................................................................................................................... 161
4.3.1 Maße, Gewichte, Bohrbild ....................................................................................... 161
4.3.2 Bestandteile des Kabinetts...................................................................................... 165
4.3.3 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 167
4.3.4 Kabeleinführung ...................................................................................................... 168
4.3.5 Bedienungsanleitung des EVD 6 OD ...................................................................... 168
4.4 Huawei APM30H / TMC11H .......................................................................................... 169
4.4.1 Typ, Abmessung und Gewicht ................................................................................ 169
4.4.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 171
4.4.3 Noise Reduktion Modul ........................................................................................... 171
4.4.4 Kabeleinführung ...................................................................................................... 171
4.4.5 Elektrische Kenngrößen APM30H Version E (aus Infomappe) ................................ 172
4.5 Huawei SSC DC1 (aus Infomappe) .............................................................................. 173
4.5.1 Abmaße und Bohrbild ............................................................................................. 173
4.5.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 173
4.5.3 Bohrbild .................................................................................................................. 175
4.5.4 Elektrische Kenngrößen .......................................................................................... 175
4.5.5 Höheneinheit ........................................................................................................... 176
4.5.6 Bestellung beim Lieferanten .................................................................................... 176
4.5.7 Externe Alarme ....................................................................................................... 176
4.6 Huawei SSC DC2 (aus Infomappe) .............................................................................. 178
4.6.1 Abmaße und Bohrbild ............................................................................................. 178
4.6.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 178
4.6.3 Bohrbild .................................................................................................................. 179
4.6.4 Elektrische Kenngrößen .......................................................................................... 180
4.6.5 Höheneinheit ........................................................................................................... 180
4.6.6 Bestellung beim Lieferanten .................................................................................... 180
4.6.7 Externe Alarme ....................................................................................................... 181

5 Richtfunkschränke...................................................................182
5.1 RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor ............................................................ 182
5.1.1 Abmessungen und Gewichte als Planungsgrundlage ............................................. 182
5.1.2 Freihaltefläche und Platzbedarf ............................................................................... 183
5.1.3 Kabeleinführung ...................................................................................................... 184
5.1.4 RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor auf Betonfundament ........................ 184

6 Anlage Gewicht Huawei Systemtechnik ................................185

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 5 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

1 Allgemeines

Das Kapitel beinhaltet für die Standortplanung benötigten technischen Daten (z.B. Gewichte, Abmessungen,
Kabeleinführung etc.) von den verschiedenen Systemtechniken.

Es gibt Outdoor- und Indoor - Versionen.

RF Feeder Kabel:

Siehe „06_I_ANTENNEN_ANLAGEN_INFRA“.

Der von Telefónica Germany beauftragte General Unternehmer (GU) ist gehalten für die Durchführung der Arbeiten
ausnahmslos geschultes Personal einzusetzen, die anerkannten Regeln der Technik zu beachten und die
jeweiligen Normen und Vorschriften in ihrer jeweils gültigen Fassung einzuhalten. Besonders hervorgehoben seien
an dieser Stelle nochmals die notwendigen Sicherheitsanweisungen und Arbeitsschutz Richtlinien in Verbindung
mit „20_Arbeitssicherheit“ dieses Planungshandbuchs.

Des Weiteren gelten, falls nicht bereits durch Telefónica Germany Vorgaben definiert, die Installationsvorgaben der
Systemtechnikhersteller.

Die Stromversorgungen (Indoor) befinden sich im Kapitel “04_ELEKTROINSTALLATION“.

Hinweis zur Indoorsystemtechnik:


Die Indoorsystemtechniken müssen i.d.R. nicht auf dem Fußboden verankert werden. Sollte dennoch Kippgefahr
bestehen (hohes Kabinett mit geringer Tiefe – z.B.: ETSI Einbaurahmen o.ä.), ist durch den GU für entsprechende
Befestigungsmöglichkeiten zu sorgen.

Bei Bedarf können Infos und Beschreibungen, über die nicht mehr eingeplanten Systeme, den vorherigen
Versionen des Planungshandbuches aus dem Archiv, oder über die Systemtechnik von ehemaliger E-Plus
Gruppe, entnommen werden. Gegebenenfalls wenn kein Archiv vorhanden (z.B. neuer GU) kann über
Telefónica Germany die Dokumente angefordert werden.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 6 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2 NOKIA Systemtechnik

2.1 NOKIA Flexi BTS


Die NOKIA Flexi BTS kann modulweise installiert werden. Sie kann auf einer Stahlunterkonstruktion, auf dem
Fußboden mit Gestell, an die Wand und sogar am Antennenträgerrohr montiert werden. Sie kann sowohl Outdoor
als auch Indoor eingesetzt werden.

Bei der NOKIA Flexi BTS muss grundsätzlich zwischen 3 Systemen unterschieden werden:
 Flexi RF-Modul (RFM), das i.d.R. mit Flexi System auf/nebeneinander montiert wird (Klassischer Aufbau)
 Flexi RF-Modul (RFM), das abgesetzte vom System-Modul antennennah montiert wird (distributed, nur
Ausnahmefall und Rücksprache mit Telefonica Germany erforderlich!)
 Flexi Remote Radio Head (RRH), das i.d.R. als Feederless aufgebaut wird.

Bei allen Versionen ist der Einsatz eines Site Support Systems (SSC) oder eines Power-Moduls (FPMA) notwendig.

Hinweise:
Evtl. ist die Flexi BTS zusätzlich vor Vandalismus, Nagetier, etc. zu schützen. Beispielweise können folgende
Schutzmaßnahmen zum Einsatz kommen:
 Montage der Flexi BTS Module in NOKIA FCIA /FCOA
 Flexi BTS Module in einem geeigneten Kasten (Belüftung des Flexi Moduls zu beachten!) montieren oder
mit Gitterzaun schützen
 etc.

2.1.1 Übersicht der NOKIA Flexi GSM/UMTS/LTE BTS

NOKIA liefert verschiedene Module und Versionen für die Flexi BTS 2G/3G/4G. Die nachfolgende Tabelle stellt
eine Übersicht der verschiedenen Module der NOKIA Flexi BTS 2G/3G/4G dar.
Tabelle 2.1 – Übersicht der Module der NOKIA Flexi BTS 2G/3G/4G
System Modul Beschreibung Bemerkung
ESMA Flexi EDGE System-Modul
nicht mehr in Rollout
FIPA Flexi Transmission Sub-Modul
ESMB
GSM Flexi MR BTS System-Modul Flexi MR BTS
ESMC
System- nur für GSM Wiederverwendung
FIQB Flexi MR BTS Transmission Sub-Modul
Module
FSMF Flexi MR10, System-Modul
FTIF Flexi MR10, Transmission Sub-Modul Flexi MR10
FPFD Flexi MR10, Power Distribution Sub-Modul
EXGA Flexi EDGE Dual TRX Modul
nicht mehr in Rollout
GSM900 ERGA Flexi EDGE Dual Duplexer Modul
RF-Module FXDB Flexi MR10, RF-Modul (3x80W) Flexi MR10
FHDB Flexi MR10, RRH-Modul 2)
EXDA Flexi EDGE Dual TRX Modul
nicht mehr aktuell
ERDA Flexi EDGE Dual Duplexer Modul
GSM1800
FXEB Flexi MR10, RF-Modul (3x80W) Flexi MR10
RF-Module
FXEF Flexi MR10, RF-Modul (3x80W) 2) Nur mit FSMF
FHEB Flexi MR10, RRH-Modul 2)
UMTS FSMB Flexi System-Modul

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 7 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

System Modul Beschreibung Bemerkung


System- FTIA, Altes Modul, Flexi Rel. 1, nicht
Flexi Transmission Sub-Modul
Module FTPB mehr aktuell
Altes Modul, Flexi Rel. 2, nicht
FSMD Flexi System-Modul
mehr aktuell
FSME Flexi System-Modul
nicht mehr aktuell
FPFB Flexi Power Distribution Sub-Modul
nur für UMTS
FTIB,
Flexi Transmission Sub-Modul Wiederverwendung
FTLB
FSMF Flexi System-Modul
FTIF Flexi Transmission Sub-Modul
Neues Modul, Flexi MR10
FPFD Flexi Power Distribution Sub-Modul
FBBA Flexi Capacity Extension Sub-Module
FRGC Flexi Dual RF-Modul (50W) Altes Modul, Flexi Rel. 1, nicht
FRGD Flexi Single RF-Modul (50W) mehr aktuell
Altes Modul, Flexi Rel. 2, nicht
FRGF Flexi Triple RF-Modul (70W)
mehr aktuell
UMTS
FRGP Flexi Triple RF-Modul (3x60W)
RF-Module
FRGT Flexi Triple RF-Modul (3x80W) Wird durch FRGX ersetzt
FRGX Flexi Triple RF-Modul (3x80W)
FRGQ Flexi RRH-Modul (40W + 40W) Nicht bestellbar; nur reuse
FRGY Flexi RRH-Modul (60W + 60W)
FSME Flexi System-Modul (UMTS & LTE)
nicht mehr in Rollout
FTLB Flexi Transmission Sub-Modul
LTE FSMF Flexi System-Modul (UMTS & LTE)
System- FTIF Flexi Transmission Sub-Modul
Module FPFD Flexi Power Distribution Sub-Modul Flexi MR10
Flexi Capacity Extension Sub-Modul
FBBC
(Option)
FRMA Flexi Triple RF-Modul (3 x 60W) Nicht mehr zu planen
LTE800 FRMD Flexi Triple RF-Modul (3 x 60W)
RF-Module FRMF Flexi RF-Modul (6 x 60W)
Flexi MR10
FRMB Flexi RRH-Modul (40 + 40W)
FXEB Flexi Triple RF-Modul (3 x 80W)
LTE1800
FXED Flexi 6-pipe RF-Modul (6 x 40W) 2)
RF-Module
FHEB Flexi RRH-Modul (60W + 60W) Flexi MR10
FRHA Flexi Triple RF-Modul (3 x 60W) Nicht mehr zu planen
LTE2600
FRHF Flexi 6-pipe RF-Modul (6 x 40W)
RF-Module Flexi MR10
FRHB Flexi RRH-Modul (40 + 40W)
1) Die fett markierten Module sind bei Rollout oder Konsolidierung als Standard zu verwenden.
2) Für offizielle Freigabe der Module siehe  „Nokia 2G_3G_4G_HW Übersicht und Vorgaben_vx.x“

Die Abbildung 2.1 zeigt wesentliche Änderungen von derzeit verwandten NOKIA Flexi BTS auf neue NOKIA Flexi
BTS.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 8 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.1 – Änderung von alter Flexi BTS auf neue Flexi MR10, 2G/3G/4G

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 9 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.2 NOKIA Flexi Multiradio und Flexi Multiradio10 GSM BTS

Die NOKIA Flexi MR10 GSM BTS ist der Nachfolger von derzeit verwandten NOKIA Flexi Multiradio GSM BTS.

Der große Unterschied zu derzeit verwandten NOKIA Flexi GSM BTS ist, dass das System- und RF-Modul mehre
Kapazität haben und nur 2 statt 7 Module auf dem 2G-Standort benötig werden. Die folgende Tabelle gibt einen
Überblick über die neue NOKIA Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS.

Tabelle 2.2 – Übersicht NOKIA Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS
System Modul Beschreibung Bemerkung

Ohne
ESMB Transmission
System-Modul
ESMC Sub-Modul
(FIQB)

Transmission
FIQB
Sub-Modul

G900/G1800
Neues
System-
FSMF System-Modul Modul
mit Sub-
Modulen

Transmission
FTIF
Sub-Modul

RF-Modul
GSM900 FXDB
GSM900
RF-Modul
FXEB
GSM1800
GSM1800
RF-Modul
FXEF
GSM1800 1)

RRH-Modul
GSM900 FHDB 1)
GSM900

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 10 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

RRH-Modul
GSM1800 FHEB
GSM1800

1) Für offizielle Freigabe des Moduls siehe  „Nokia 2G_3G_4G_HW Übersicht und Vorgaben_vx.x“

2.1.2.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Die Kernbestandteile einer Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS sind jeweils in 19“-Racks oder Flexi Cases
untergebracht. Dabei sind folgende Module voneinander zu unterscheiden:
 GSM Flexi MR System-Modul (ESMB / ESMC)
 GSM Flexi MR10 System-Modul (FSMF) & zugehörige Sub-Module (FTIF, FPFD)

 GSM 900 RF-Modul (FXDB)


 GSM 1800 RF-Modul (FXEB)
 GSM 1800 RF-Modul (FXEF)

Tabelle 2.3 – Typ, Abmessungen und Gewichte NOKIA Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS
Abmessung (mm) Gewicht
Modul
Höhe Breite Tiefe (kg)
System Modul (ESMB)
15 2)
System Modul (ESMC)
System Modul (FSMF) 490 560 11,5
133 (3U)
RF Modul (FXDB) (447) 1) (422) 1)
RF Modul (FXEB) 25
RF Modul (FXEF)
Transmission Modul (FIQB) 41 245 308 1
Transmission Modul (FTIF) 37,5 245 196,7 1,69
Power Sub-Modul (FPFD) 35 186 313 2
1) Kernbestandteil mit Case, aber ohne Vorder- und Hinter-Abdeckung.
2) Inkl. Transmission Modul

a) System-Modul (ESMB/ESMC) ohne Abdeckung b) System-Modul (FSMF) ohne Abdeckung


Abbildung 2.2 – NOKIA Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS System-Module

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 11 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.3 – NOKIA Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS RF-Modul (FXDB/FXEB/FXEF)

Abbildung 2.4 – NOKIA Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS System- und RF-Modul mit Abdeckungen

2.1.2.2 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von NOKIA Flexi MR GSM BTS
2.1.2.2.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (ESMB/ESMC)

Die Abbildung 2.5 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (ESMB/ESMC).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 12 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connec
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
tor Typ
- 48 VDC Eingang (FPMA, FPDA, SSC
V48N(-) M10 Ringpress-
oder externer Gleichrichter)
terminal Kabelschuh
0 VDC Eingang (FPMA, FPDA, SSC
V48RTN(+) bolts 10/25-35 mm²
oder externer Gleichrichter)
48 VDC Ausgang zu anderen Modulen
PWR1
(FXxB 01)
48 VDC Ausgang zu anderen Modulen
PWR2
(FXxB 01)
Multi-
48 VDC Ausgang zu anderen Modulen
PWR3 Beam Multi- Beam XL
(FXxB 02)
XL
48 VDC Ausgang zu anderen Modulen
PWR4
(FXxB 02)
48 VDC Ausgang für Zusatzgeräte
PWR AUX
(max. 200 Watt)
OPT1
OPT2 SFP
OPT3 connect OBSAI RP3.01 SFP (FXxB) SFP connector
or/cage
OPT4 EXT
Externe Alarmkontrolle (FSEB, FSAA,
MDR 36 MDR 36 F RA
EAC *1 Standortalarmeingänge oder
F RA Stecker
Kontrollausgänge)

BTS Synchronisationsverkettung
MDR 14
Sync Out Ausgang (externe BTS, externer 2Mhz MDR 14 Stecker
F RA
Ausgang ITU-T G.703)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 13 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

BTS Synchronisationsverkettung
MDR 26 Eingang (externe BTS, LMUB,
Sync. In MDR 26 Stecker
F RA externer 2Mhz Eingang ITU-T G.703
nur im PWE Modus)
RJ45 Flexi power Alarm (FPAA, FPBA/B,
FPA
shielded FPDA*2 )
Management Schnittstelle (Nokia
RJ45
Q1 Siemens Q1 Management RJ 45 geschirmt
shielded
Netzwerkelemente)
RJ45 Local management Anschluss (Laptop
LMP
shielded oder PC)
Schraub
Erdung Kabel 16 mm² Schraube M5
e M5
*1
Die Alarmausgänge Ext. CO1 ... 6 sind offene Kollektorschaltungen mit integrierten seriellen Widerständen, wie in der Abbildung unten
gezeigt. Die Ausgänge sind im Leerlauf ohne Last, um die Ausgänge zu testen, muss eine Last geschaltet werden. Normalerweise werden
Lasten (z. B. Opt. Coupler) zwischen den Ausgängen und den Alarmausgängen der Stromversorgung angeschlossen.

*2
Die FPA Schnittstelle kann auch verwendet werden, um Drittanbieter BBU Systemüberwachungen von Alarmen durch Verwendung eines
BBU Alarmkabel (EBCA) zu ermöglichen.

Abbildung 2.5 - Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (ESMB/ESMC)

2.1.2.2.2 Transmissionssubmodul FIQB

Das Transmissionssubmodul FIQB bietet zwei Fast Ethernet, eine Gigabit Ethernet, und vier unsymmetrische E1
Schnittstellen. Für die Gigabit Schnittstelle ist ein SFP Modul erforderlich.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 14 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Beschreibung Schnittstelle Stecker Typ Skizze

4 x E1/T1 Abis Schnittstellen symmetrisch,


PWE Modus: konfigurierbare E1 Signale als Externes
IF1 – IF4 Synchronisation Eingang (IF1 – IF4) Übertragungsgerät
Nur Ausgang IF4 ist synchronisiert.
RJ48 geschirmt

Zwei Packet Abis Schnittstellen – 100 Base-


EIF1 – EIF2 T (Fast Ethernet) Ethernet, IP Netz

Packet Abis Schnittstelle – 1000 Base-SX


EIF 3 oder 1000 Base-LX (Gigabit Ethernet) Ethernet, IP Netz SFP
zusätzliches SFP – Modul erforderlich.

Abbildung 2.6 - Übersicht des Kabelanschlusses Transmissionssubmodul (FIQB)

Für die Nutzung der E1-Ports ist das Y-Kabel FTCY notwendig.

2.1.2.3 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von Flexi MR10 GSM BTS
2.1.2.3.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF)

Die Abbildung 2.17 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 15 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Type Description Stecker


Typ
Power output for power chaining to one
DC Out PwrProfile optional baseband capacity extension sub-
module.
Klemme
max. 16
Power input connector for power mm²
DC Terminal
DC In distribution to the System Module.
2P
(nicht benutzt, Kurzschlussgefahr!)

Ethernet interface for Element Manager or


LMP RJ45 Site Support equipment (battery backup RJ45
module, for example).
Ethernet interface for external transport.
Note that this is the default configuration.
Alternatively, it can be SW configured as
EIF2/RF/EXT6 SFP
additional optical interface that provides
RP3-01 (OBSAI) or CPRI interfacing to RF
Module or RRH.
Optical interfaces provide RP3-01
SFP
RF/EXT1-3 SFP (OBSAI) or CPRI interfacing to RF
Modules or RRHs.
Interface in the core module and one
similar interface in each optional extension
SRIO SFP sub-modules supports high-speed
chaining up to nine System Modules per
BTS.
Interfaces for broadband interconnecting
between the core module and the optional
extension sub-modules.
BB EXT1-2 QSFP QSFP
All necessary signals are carried over a
single copper cable between the core
module and the sub-module.
100/1000 Base-T Gigabit Ethernet
interface for external transport, that is,
EIF1 RJ45 RJ45
interfacing towards the RAN, or directly
towards the CN (LTE).
External Alarms and Controls (EAC)
interface provides six alarm signals and
EAC HDMI six SW controllable interfaces that can be
assigned to support either control or alarm
signals. HDMI
Sync In HDMI HDMI-based input and output external
synchronization interfaces enable, for
Sync Out HDMI example, interfacing to GPS equipment.
Abbildung 2.7 - Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 16 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.2.3.2 Transmissionssubmodul FTIF

Abbildung 2.8 - Übersicht des Kabelanschlusses Transmissionssubmodul (FTIF)

Für die Nutzung der E1-Ports ist das Y-Kabel FTCY notwendig.

2.1.2.3.3 FPFD Flexi Power Distribtion Sub-Module

Flexi Power Distribution Submodul (FPFD) ist ein integriertes optional Power Distribution Unit (PDU) für System-
Modul FSMF. Es befindet sich in der linken oberen Steckplatz des System-Moduls.
Bei Nutzung des FPFD erfolgt die DC Input Versorgung über den Anschluss auf der Rückseite des FPFD.
Achtung: Der DC Input des FSMF an der Frontseite darf hierbei keinesfalls genutzt werden.

Abbildung 2.9 – FPFD PDU Version 103, 204

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 17 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.2.3.4 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FXDB/FXEB)

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FXDB/FXEB).

Connector Connector Typ Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ

Klemme max. 16
DC IN Screw-interminal 48 VDC Eingang
mm²

ANT1
ANT2
ANT3 7/16
7/16 (female) Antennenverbindung RX/TX Winkelstecker
ANT4 (male)
ANT5
ANT6
RxO1
RxO3 QMA RX Signalausgang QMA Stecker
RxO5
OPT1
Control interface to the System
OPT2 SFP Duplex LC
Module
OPT3
8 pole circular 8 pole circular
RET Remote electrical tilt
(female) (male)

EAC RJ 45 Externe Alarme RJ 45

Erdung Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M 5

Abbildung 2.10 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FXDB/FXEB)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 18 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.4 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul (FXDB/FXEB)

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, ANT3, ANT5, RET: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 Yes
CWA (for non-AISG installations) Yes (ANT2, ANT4, ANT6)
ANT1, ANT3, ANT5: 24V or 13V
Voltage ANT2, ANT4, ANT6: 13V
RET: 24V
Power per port 30 W

2.1.2.3.5 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FXEF)

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGX).

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ

Screw Klemme max. 16


DC IN 48 VDC Eingang
terminal mm²

ANT 1 7/16 Winkelstecker


7/16 (female) Antennenverbindung RX/TX
ANT 2 (male)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 19 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ
ANT 3
ANT 4
ANT 5
ANT 6

RXO 1

RXO 2 QMA RX Signalausgang QMA Stecker

RXO 3
OPT 1 Kontrollschnittstelle zum Systemmodul
OPT 2 SFP FSMF Duplex LC
OPT 3 Verbindungsschnittstelle (Kette)
8 pole
RET circular Remote electrical tilt 8 pole circular (male)
(female)

EAC RJ 45 Externe Alarme RJ 45

Ground Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.11 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FXEF)

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.5 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul (FXEF)

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, ANT3, ANT5, RET: AISG 2.0
CWA (for non-AISG installations) Yes
ANT1, ANT3, ANT5: 25V or 12V
Voltage ANT2, ANT4, ANT6: 12V
RET: 25V
Power per port 30 W

2.1.2.4 Umgebungsbedingungen für den Betrieb

Um einwandfreies Performance der Systemtechnik garantieren zu können, sind die Umgebungsbedingen für den
Betrieb zu beachten.

2.1.2.4.1 Umgebungsbedingungen für Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS (System- und RF-Module)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 20 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 2.6 – Umgebungsbedingung Flexi MR und Flexi MR10 GSM BTS


Umgebungsparameter Value
-35°C - +50°C (Garantiertes Performance)
Lufttemperatur
-35°C - +55°C (nur temporäre Temperatur)
Staub: IEC 721-2-5
Staub und Salzhaltige Luft Salzhaltige Luft: IEC 721-2-5 humid coastal and inland (moderate)
environment with <8 mg/(m².day)
IP-Schutzart IP 65
56 dBA, 6+6+6 @+15°C
Lärmemission (Schalleistung) 60 dBA, 6+6+6 @+23°C
68 dBA, 6+6+6 @+50°C
Bemerkung:
1) Wenn es nicht in Betrieb ist, darf das Flexi Modul für max. 1 Jahr im Freien gelassen werden.
2) Es ist bei der Neuplanung bzw. auch Standorterweiterung den Umgebungsbedingungen hinsichtlich Staub ein besonderes
Augenmerk zu schenken. In der Nähe von Ausblasöffnungen oder bei generell erhöhter Staubbelastung (Kieswerk o.ä.), ist keine
Flexi BTS als Outdoor Aufstellung vorzusehen. Ist kein geeigneter Outdoor Aufstellungsort am Standort zu finden, sind die Flexi
Module im Kabinett (FCOA) mit Air Filter (FCFA) zu installieren.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 21 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.3 NOKIA Flexi Multiradio 10 UMTS BTS

Die NOKIA Flexi MR (Multiradio) 10 UMTS BTS ist der Nachfolger von derzeit verwandten NOKIA Flexi MR UMTS
BTS Rel. II.

Tabelle 2.7 – Übersicht NOKIA Flexi MR10 UMTS BTS


System Modul Beschreibung Bemerkung

Nur
FSME System-Modul
Bestandteil

Neues
System-
Modul
ohne Sub-
Module

FSMF System-Modul

Neues
System-
Modul
mit Sub-
UMTS Modulen

In einem
Flexi Capacity FSMF
Extension Sub- können bis
FBBA
Module 2x installiert
(Option) werden

FTIA Nur
Transmission
FTIB kompatibel
Sub-Modul
FTLB mit FSME

Transmission
FTIF
Sub-Modul

Nur
Power Sub-
FPFB kompatibel
Modul
mit FSME

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 22 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Nur
Power Sub-
FPFD kompatibel
Modul
mit FSMF

Derzeit
FRGP RF-Modul verwandtes
RF-Modul

Es wird
FRGT RF-Modul durch FRGX
ersetzt

FRGX RF-Modul

Nicht
FRGQ RRH-Modul bestellbar;
nur reuse

Neues
RRH-Modul
FRGY RRH-Modul
Mit SW
RU50EP1

1. Für offizielle Freigabe des Moduls siehe  „Nokia 2G_3G_4G_HW Übersicht und Vorgaben_vx.x“

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 23 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.3.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Die Kernbestandteile einer Flexi MR10 UMTS BTS sind jeweils in 19“-Racks oder Flexi Cases untergebracht.
Dabei sind folgende Module voneinander zu unterscheiden:
 Systemmodul (FSME/FSMF) & zugehörige Sub-Module (FBBA, FTIF, FPFD)
 RF-Modul (FRGP/FRGT)
 RF-Modul (FRGX)

 RRH-Modul (FRGQ/FRGY)

Tabelle 2.8 – Typ, Abmessungen und Gewichte NOKIA Flexi MR10 UMTS BTS System- und RF-Modul
Abmessung (mm) Gewicht (kg)
Modul
Höhe Breite Tiefe Max. Mini
System Modul (FSME)
22 3) 11,5
System Modul (FSMF) 490 560
133 (3U)
RF Modul (FRGP/FRGT) (447) 1) (420) 2)
25
RF Modul (FRGX)
Capacity Extension Sub-Module (FBBA) 42 220 363 3,35

Transmission Sub-Modul (FTIF) 37,5 245 196,7 1,69

Power Sub-Modul (FPFD) 35 186 313 2


1) Kernbestandteil ohne Case
2) Kernbestandteil mit Case, aber ohne Vorder- und Hinter-Abdeckung.
3) Inkl. Transmission Modul, Capacity Extension Modul und Power Sub-Modul

a) System-Modul (FSME/F) ohne Abdeckung b) RF-Modul (FRGP/T) ohne Abdeckung

Abbildung 2.12 - NOKIA Flexi MR10 UMTS BTS System- und RF-Modul

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 24 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.13 - NOKIA Flexi MR10 UMTS BTS System- und RF-Modul mit Abdeckungen

Tabelle 2.9 – Typ, Abmessungen und Gewichte NOKIA Flexi MR10 UMTS BTS RRH-Modul
Abmessung (mm) Gewicht
Modul
Höhe Breite Tiefe (kg)
RRH-Modul (FRGQ) 486 324 155 17

RRH-Modul (FRGY) 276 276 169 15

a) RRH-Modul (FRGQ) b) RRH-Modul (FRGY)


Abbildung 2.14 - NOKIA Flexi MR UMTS BTS RRH-Modul (FRGQ, FRGY)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 25 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.3.2 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von Flexi MR10 UMTS BTS
2.1.3.2.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSME)

Die Abbildung 2.17 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSME).

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ
RF Modul 1 48 V Gleichspannungsausgang RF 1
RF Modul 2 48 V Gleichspannungsausgang RF 2
RF Modul 3 Multi- Beam 48 V Gleichspannungsausgang RF 3
Multi- Beam XL
XL 48 V Gleichspannungsausgang
BB Ext.
Erweiterungsmodul in BB ext. Modus
Modul
oder für I-HSPA

RJ 48 E1 / T1 / JT1 – symmetrisch RJ 48

SMB E1 – PDH Koaxial SMB

Sub Modul TNC Nokia Flex Bus TNC


Transmission
Schnittstellen
RJ 45 100 Base – T Ethernet RJ 45

SFP 1000 Base – LX / SX GE - SFP

SFP Optische Schnittstelle Duplex LC

10/100/1000
RJ 45 Lokales Management Tool
Ethernet
10/100 RJ 45
Support vor Ort Kontrolle über IP /
Ethernet RJ 45
Alarme
FPMA

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 26 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ
10/100/1000 Übertragung von Steuerdaten und
Ethernet RJ 45 Standortdaten
OVP*1
10/100/1000 Externe zukünftige
RJ 45
Ethernet Übertragungsschnittstelle

MDR 36
EAC MDR 36 Externe Alarmkontrolle
Stecker

MDR 14
Sync Out MDR 14 BTS Synchronisation Ausgang *2
Stecker

BTS Synchronisation Eingang


(externe Quellen) *2 MDR 26
Sync. In MDR 26
Stecker

OPT – RF1 Schnittstelle für RF Modul 1

OPT – RF2 Schnittstelle für RF Modul 2


SFP Duplex LC
OPT – RF3 Schnittstelle für RF Modul 3
OPT – EXT1 System- und Basisband
OPT – EXT2 Erweiterungsschnittstellen
Einspeisung
TX25 TX25
48 V
Schraubkle Netzkabel 8 – 35 mm² Schraubklemm
Gleichspannu
mme e
ng

Schraube
Erdung Kabel 16 mm² Schraube M5
M5
*1 Die 10/100 Ethernet Kabel erfüllen die Überspannungsschutzanforderungen für den Innen- und Außeneinsatz
gemäß Bellcore GR 1089.
*2 Es ist möglich, maximal 5 Systemmodule mit GPS zu synchronisieren. Synchronisationskabel von 2m Länge

werden im Innen- und Außenbereich zwischen den Modulen benötigt.

Abbildung 2.15 - Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSME)

2.1.3.2.2 Transmissionssubmodul FTLB

Das Flexi WCDMA BTS Systemmodul FSME enthält das Übertragungssubmodul FTLB, dass die physikalischen
Iub Schnittstelle zum Radio Network Controller (RNC) oder I-HSPA Adapter herstellt.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 27 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector
Connector Beschreibung Stecker Typ Skizze
Typ

IF1 – IF4 RJ 48 E1 / T1 / JT1 – symmetrisch (120 Ω) RJ 48

IF5 SFP 1000 Base – SX / LX / ZX SFP

IF6 – IF7 RJ 45 1000 Base TX Ethernet RJ 45

Abbildung 2.16 - Übersicht des Kabelanschlusses Transmissionssubmodul (FTLB)

2.1.3.2.3 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF)

Die Abbildung 2.17 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 28 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Type Description Stecker


Typ
Power output for power chaining to one
DC Out PwrProfile optional baseband capacity extension sub-
module. Klemme
max. 16
Power input connector for power mm²
DC Terminal
DC In distribution to the System Module.
2P
(nicht benutzt, Kurzschlussgefahr!)

Ethernet interface for Element Manager or


LMP RJ45 Site Support equipment (battery backup RJ45
module, for example).
Ethernet interface for external transport.
Note that this is the default configuration.
Alternatively, it can be SW configured as
EIF2/RF/EXT6 SFP
additional optical interface that provides
RP3-01 (OBSAI) or CPRI interfacing to RF
Module or RRH.
Optical interfaces provide RP3-01
SFP
RF/EXT1-3 SFP (OBSAI) or CPRI interfacing to RF
Modules or RRHs.
Interface in the core module and one
similar interface in each optional extension
SRIO SFP sub-modules supports high-speed
chaining up to nine System Modules per
BTS.
Interfaces for broadband interconnecting
between the core module and the optional
extension sub-modules.
BB EXT1-2 QSFP QSFP
All necessary signals are carried over a
single copper cable between the core
module and the sub-module.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 29 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Type Description Stecker


Typ
100/1000 Base-T Gigabit Ethernet
interface for external transport, that is,
EIF1 RJ45 RJ45
interfacing towards the RAN, or directly
towards the CN (LTE).
External Alarms and Controls (EAC)
interface provides six alarm signals and
EAC HDMI six SW controllable interfaces that can be
assigned to support either control or alarm
signals. HDMI
Sync In HDMI HDMI-based input and output external
synchronization interfaces enable, for
Sync Out HDMI example, interfacing to GPS equipment.
Abbildung 2.17 - Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF)

2.1.3.2.4 Transmissionssubmodul FTIF

Abbildung 2.18 - Übersicht des Kabelanschlusses Transmissionssubmodul (FTIF)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 30 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.3.2.5 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGP)

Die Abbildung 2.19 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGP).

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ

2-pin Klemme max.


DC IN 48 VDC Eingang
multibeam XL 16 mm²

ANT 1
ANT 2
ANT 3 7/16
7/16 (female) Antennenverbindung RX/TX Winkelstecker
ANT 4 (male)
ANT 5
ANT 6
RxO 1

RxO 2 QMA RX Signalausgang QMA Stecker

RxO 3
OPT 1 Kontrollschnittstelle zum Systemmodul
OPT 2 SFP FSME Duplex LC
OPT 3 Verbindungsschnittstelle (Kette)

Ground Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.19 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGP)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 31 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.10 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul (FRGP)

ALD support via antenna ports Value


AISG 2.0 Main only
Proprietary AISG 1.1 Yes
CWA (for non-AISG installations) Yes
Main 24V/12V
Voltage
Div 12V
Power per port 30 W

2.1.3.2.6 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGT)

Die Abbildung 2.19 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGT).

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ

Screw Klemme max. 16


DC IN 48 VDC Eingang
terminal mm²

ANT 1
ANT 2
7/16 Winkelstecker
ANT 3 7/16 (female) Antennenverbindung RX/TX
(male)
ANT 4
ANT 5

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 32 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ
ANT 6
RXO 1

RXO 3 QMA RX Signalausgang QMA Stecker

RXO 5
OPT 1 Kontrollschnittstelle zum Systemmodul
OPT 2 SFP FSMF Duplex LC
OPT 3 Verbindungsschnittstelle (Kette)
8 pole
RET circular Remote electrical tilt 8 pole circular (male)
(female)

EAC RJ 45 Externe Alarme RJ 45

Ground Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.20 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGT)

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.11 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul (FRGT)

ALD support via antenna ports Value


AISG 2.0 Main only
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) Yes
Main = 12V/1A or 24V/30W
Voltage Div = 12V/1A
RET 24V
Power per port 30 W

2.1.3.2.7 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGX)

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGX).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 33 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ

Screw Klemme max. 16


DC IN 48 VDC Eingang
terminal mm²

ANT 1
ANT 2
ANT 3 7/16 Winkelstecker
7/16 (female) Antennenverbindung RX/TX
ANT 4 (male)
ANT 5
ANT 6
RXO 1

RXO 2 QMA RX Signalausgang QMA Stecker

RXO 3
OPT 1 Kontrollschnittstelle zum Systemmodul
OPT 2 SFP FSMF Duplex LC
OPT 3 Verbindungsschnittstelle (Kette)
8 pole
RET circular Remote electrical tilt 8 pole circular (male)
(female)

EAC RJ 45 Externe Alarme RJ 45

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 34 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector
Connector Schnittstellenbeschreibung Stecker Typ
Typ

Ground Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.21 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul (FRGX)

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.12 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul (FRGX)

ALD support via antenna ports Value


AISG 2.0 Main only
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) Yes
ANT1, ANT3, ANT5: 25V or 12V
Voltage ANT2, ANT4, ANT6: 12V
RET: 25V
Power per port 30 W

2.1.3.2.8 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGQ)

Die Abbildung 2.22 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGQ).

Connector
Connector Purpose Stecker Typ
Typ
3-pole screw Klemme max. 16 mm²
DC IN Power delivery
terminal (mit IP boot)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 35 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

ANT 1 RF signal interface to


7/16 (female) 7/16 (male)
ANT 2 antenna(s)
Rx EXT 1
QMA RF external connector QMA Stecker
Rx EXT 2

OPT 1 Control interface to the


SFP Duplex LC (mit IP boot)
OPT 2 System Module

D-sub MDR14 (mit IP


EAC D-sub MDR14 External alarm
boot)

RET 8-pin circular Remote electrical tilt 8-pin circular

LMP 2x15 pin header Local maintenance 2x15 pin header


Operational state indication
LED (Status: 3-color LED, RF on:
2-color LED)
GND Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.22 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGQ)

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.13 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul (FRGQ)

ALD support via antenna ports Value


AISG 2.0 Main only
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage 14.5 V
Power per port 30 W

2.1.3.2.9 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGY)

Die Abbildung 2.22 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGY).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 36 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Connector Typ Purpose Connector type


3-pole screw Klemme max. 16 mm²
DC IN Power delivery
terminal (mit IP boot)
ANT 1 7/16 type, RF signal interface to
7/16 Stecker (male)
ANT 2 female antenna(s)
OPT 1 Control interface to the
SFP Duplex LC (mit IP boot)
OPT 2 System Module
D-sub MDR14 (mit IP
EAC D-sub MDR14 External alarm
boot)

RET 8-pin circular Remote electrical tilt 8-pin circular

Operational state indication


LED (Status: 3-color LED, RF
on: 2-color LED)
GND 2 x M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.23 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul (FRGY)

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.14 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul (FRGY)

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, RET: AISG 2.0
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage ANT1: 14.5 V; RET: 14.5 V
Power per port 30 W

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 37 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.3.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb

Um einwandfreies Performance der Systemtechnik garantieren zu können, sind die Umgebungsbedingen für den
Betrieb zu beachten.

2.1.3.3.1 Umgebungsbedingungen für Flexi MR 10 UMTS BTS (System- und RF-Modul)

Tabelle 2.15 – Umgebungsbedingung Flexi MR10 UMTS BTS


Umgebungsparameter Value /Unit
Lufttemperatur -35°C bis +55°C (+50°C direkte Sonneneinstrahlung)
IP-Schutzart IP 55
Relative Luftfeuchtigkeit bis 95%
Staub: IEC 721-2-5
Staub und Salzhaltige Luft Salzhaltige Luft: IEC 721-2-5 humid coastal and inland
(moderate) environment with <8 mg/(m².day)
Sicherheit IEC/EN 60950-1, UL 60950-1
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement VMPB oder FPKA)
Min. bei +15 °C, 10% 56 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
RF Load
Typical, bei +23 °C, 60 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
Lärmemission 50% RF Load
(Schalleistung) Max. bei +40 °C, 100% 67 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
RF Load
Max. bei +50 °C, 100% 69 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
RF Load
Bemerkung:
1) Wenn es nicht in Betrieb ist, darf das Flexi Modul für max. 1 Jahr im Freien gelassen werden.
2) Es ist bei der Neuplanung bzw. auch Standorterweiterung den Umgebungsbedingungen hinsichtlich Staub ein besonderes
Augenmerk zu schenken. In der Nähe von Ausblasöffnungen oder bei generell erhöhter Staubbelastung (Kieswerk o.ä.), ist keine
Flexi BTS als Outdoor Aufstellung vorzusehen. Ist kein geeigneter Outdoor Aufstellungsort am Standort zu finden, sind die Flexi
Module im Kabinett (FCOA) mit Air Filter (FCFA) zu installieren.

2.1.3.3.2 Umgebungsbedingungen für die RRH-Module

Tabelle 2.16 – Umgebungsbedingung Flexi MR10 UMTS BTS RRH-Modul


Umgebungsparameter Value /Unit
Lufttemperatur mit -40°C bis +55°C (+50°C direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit bis 95%
Staub: IEC 721-2-5
Staub und Salzhaltige Luft Salzhaltige Luft: IEC 721-2-5 humid coastal and inland
(moderate) environment with <8 mg/(m².day)
Sicherheit IEC-60950-1
IP-Schutzart IP 65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement VMPB oder FPKA)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

Bemerkung:
1) Wenn es nicht in Betrieb ist, darf das Flexi Modul für max. 1 Jahr im Freien gelassen werden.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 38 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2) Es ist bei der Neuplanung bzw. auch Standorterweiterung den Umgebungsbedingungen hinsichtlich Staub ein besonderes
Augenmerk zu schenken. In der Nähe von Ausblasöffnungen oder bei generell erhöhter Staubbelastung (Kieswerk o.ä.), ist keine
Flexi BTS als Outdoor Aufstellung vorzusehen. Ist kein geeigneter Outdoor Aufstellungsort am Standort zu finden, sind die Flexi
Module im Kabinett (FCOA) mit Air Filter (FCFA) zu installieren.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 39 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.4 NOKIA Flexi Multiradio 10 LTE BTS

Die NOKIA Flexi MR (Multiradio) 10 LTE BTS ist der Nachfolger von derzeit verwandten NOKIA Flexi MR LTE BTS
Rel. II.
Tabelle 2.17 – Übersicht NOKIA Flexi MR10 LTE BTS
System Modul Beschreibung Bemerkung

Neues
System-Modul
System-Modul
ohne Sub-
Module

FSMF System-Modul

Neues
System-Modul
System-Modul
LTE 800/1800/2600

mit Sub-
Modulen

In einem
Flexi Capacity System-Modul
Extension Sub- können bis
FBBC
Module 2xSub-Module
(Option) installiert
werden

Transmission
FTIF
Sub-Modul

Power Sub-
FPFD
Modul

FRMA
LTE800 FRMD
FRMF
FXEB RF-Modul
LTE1800
FXED
FRHA
LTE2600
FRHF

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 40 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

LTE800 FRMB

LTE1800 FHEB RRH-Modul

LTE2600 FRHB

1) Für offizielle Freigabe der Module siehe  „Nokia 2G_3G_4G_HW Übersicht und Vorgaben_vx.x“

2.1.4.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Die Kernbestandteile einer Flexi MR10 LTE BTS sind jeweils in 19“-Racks oder Flexi Kasten untergebracht.
Dabei sind folgende Module voneinander zu unterscheiden:
 LTE System-Modul (FSMF)
 LTE800 RF-Modul (FRMA, FRMD, FRMF)
 LTE1800 RF-Modul (FXEB, FXED
 LTE2600 RF-Modul (FRHA, FRHF)

 LTE800 RRH-Modul (FRMB)


 LTE1800 RRH-Modul (FHEB)
 LTE2600 RRH-Modul (FRHB)

Tabelle 2.18 – Typ, Abmessungen und Gewichte NOKIA Flexi MR10 LTE BTS System- und RF-Modul
Abmessung (mm) Gewicht (kg)
Modul
Höhe Breite Tiefe Max. Mini
System-Modul (FSMF) 22 2) 11,5
RF-Modul LTE800 (FRMA/FRMD/RFMF) 490 560
133 (3U)
RF-Modul LTE1800 (FXEB/FXED) (447) 1) (420) 1) 25
RF-Modul LTE2600 (FRHA/FRHF)
Capacity Extension Sub-Module (FBBC) 42 220 363 3,35

Transmission Modul (FTIF) 37,5 245 196,7 1,69

Power Sub-modul (FPFD) 35 186 313 2


1) Kernbestandteil mit Case, aber ohne Vorder- und Hinter-Abdeckung.
2) Inkl. Transmission Modul, Capacity Extension Modul und Power Sub-Modul

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 41 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) System-Modul (FSMF) ohne Abdeckung b) RF-Modul mit Abdeckung


Abbildung 2.24 - NOKIA Flexi MR LTE BTS System- und RF-Modul

Abbildung 2.25 - NOKIA Flexi MR10 LTE BTS System- und RF-Modul mit Abdeckungen

Tabelle 2.19 – Typ, Abmessungen und Gewichte NOKIA Flexi MR10 LTE BTS RRH-Modul
Abmessung (mm) Gewicht (kg)
Modul
Höhe Breite Tiefe Max. Mini
RRH-Modul L800 (FRMB)
514 326 148
RRH-Modul L2600 (FRHB) 17,3 2)
RRH-Modul L1800 (FHEB) 335 (571 1)) 260 324
1) mit Kabelbefestigungselement
2) ohne solar shield und Mountingkit

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 42 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) RRH ohne Solar Shield b) RRH mit Solar Shield


Abbildung 2.26 - NOKIA Flexi MR10 LTE BTS RRH-Modul (FRMB / FRHB)

Abbildung 2.27 - NOKIA Flexi MR LTE BTS RRH-Modul (FHEB)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 43 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.4.2 Übersicht des Kabelanschlusses an den Modulen von Flexi MR10 LTE BTS
2.1.4.2.1 Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF)

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF).

Connector Type Description Stecker


Typ

Power output for power chaining to one optional


DC Out PwrProfile
baseband capacity extension sub-module.
Klemme
max. 16
DC Power input connector for power distribution to the mm²
DC In Terminal System Module.
2P (nicht benutzt, Kurzschlussgefahr!)

Ethernet interface for Element Manager or Site Support


LMP RJ45 RJ45
equipment (battery backup module, for example).
Ethernet interface for external transport. Note that this
is the default configuration.
Alternatively, it can be SW configured as additional
optical interface that provides RP3-01 (OBSAI) or CPRI
EIF2/RF/EXT6 SFP
interfacing to RF Module or RRH.
This port needs to be activated via the parameter
enableRP301Interface when used for optical SFP
connectivity towards RF-module
Optical interfaces provide RP3-01 (OBSAI) or CPRI
RF/EXT1-3 SFP
interfacing to RF Modules or RRHs.
Interface in the core module and one similar interface
SRIO SFP in each optional extension sub-modules supports high-
speed chaining up to nine System Modules per BTS.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 44 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Type Description Stecker


Typ
Interfaces for broadband interconnecting between the
core module and the optional extension sub-modules.
BB EXT1-2 QSFP QSFP
All necessary signals are carried over a single copper
cable between the core module and the sub-module.
100/1000 Base-T Gigabit Ethernet interface for external
EIF1 RJ45 transport, that is, interfacing towards the RAN, or RJ45
directly towards the CN (LTE).
External Alarms and Controls (EAC) interface provides
six alarm signals and six SW controllable interfaces
EAC HDMI
that can be assigned to support either control or alarm
signals. HDMI
Sync In HDMI HDMI-based input and output external synchronization
interfaces enable, for example, interfacing to GPS
Sync Out HDMI equipment.
Abbildung 2.28 - Übersicht des Kabelanschlusses am System-Modul (FSMF)

2.1.4.2.2 Transmissionssubmodul FTIF

Abbildung 2.29 - Übersicht des Kabelanschlusses Transmissionssubmodul (FTIF)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 45 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.4.2.3 Übersicht des Kabelanschlusses am Capacity Extension Sub-Modules (FBBC)

Name Purpose Number of interfaces

DC IN FBBx power supply -48 VDC input 1

SRIO/RF4 SRIO extension interface or RP3-01 1 x SRIO, 6 Gbit/s


extension interface

BB EXT Baseband extension interface towards 3 x RP3, 6 Gbit/s


(QSFP) System Module 1 x RP3-01, 6 Gbit/s
1 x SRIO, 6 Gbit/s
1 x I2C (SDA, SCL)
2 x Sync signals (FCB, BTSclk)

RF1/2/3 RP3-01 interface towards RF units 3 x OBSAI RP3-01 (up to 6 Gbit/s)

Abbildung 2.30 - Übersicht des Kabelanschlusses Capacity Extension Sub-Modul (FBBC)

2.1.4.2.4 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMA

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMA.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 46 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Purpose Stecker Typ


2-pin
2-pin multibeam
DC IN multibeam Power delivery
XL
XL

Grounding 2 x M5 Grounding Schraube M5

ANT 1
ANT 2
7/16
ANT 3 7/16
RF signal interface to antenna(s) Winkelstecker
ANT 4 (female)
(male)
ANT 5
ANT 6
RxO 1
RxO 2 QMA RX signal to external output port QMA Stecker
RxO 3
OPT 1
OPT 2 Control interface to the System Duplex LC
SFP
Module; Chaining interface connector
OPT 3

Abbildung 2.31 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMA

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.20 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul FRMA

ALD support via antenna ports Value


AISG 2.0 main only
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage 24 V Main only
Power per port 30 W

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 47 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.4.2.5 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMD

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMD.

Connector Purpose Stecker Typ


2-pin
2-pin multibeam
DC IN multibeam Power delivery
XL
XL
Grounding 2 x M5 Grounding Schraube M5
ANT 1
ANT 2
7/16
ANT 3 7/16
RF signal interface to antenna(s) Winkelstecker
ANT 4 (female)
(male)
ANT 5
ANT 6
RxO 1
RxO 2 QMA RX signal to external output port QMA Stecker
RxO 3
OPT 1
Control interface to the System Duplex LC
OPT 2 SFP
Module; Chaining interface connector
OPT 3
Abbildung 2.32 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMD

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.21 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul FRMD

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, ANT3, ANT5: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage ANT1, ANT3, ANT5: 24 V
Power per port 30 W

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 48 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.4.2.6 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMF

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMF.

Connector Purpose Stecker Typ

Screw- Klemme max. 16


DC IN 48 VDC Eingang
interminal mm²

Grounding 2 x M5 Grounding Schraube M5

ANT 1
ANT 2
7/16
ANT 3 7/16
RF signal interface to antenna(s) Winkelstecker
ANT 4 (female)
(male)
ANT 5
ANT 6
OPT 1
Control interface to the System Duplex LC
OPT 2 SFP
Module; Chaining interface connector
OPT 3
RxO 1
RxO 2 QMA RX signal to external output port QMA Stecker
RxO 3
8 pole
8 pole circular
RET circular Remote electrical tilt
(male)
(female)

EAC MDR36 Externe Alarmkontrolle MDR 36 Stecker

Abbildung 2.33 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRMF

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 49 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.22 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul FRMF

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, ANT3, ANT5, RET: AISG 2.0
Legacy Siemens equipment No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage ANT1, ANT3, ANT5, RET: 25 V
Power per port 30 W

2.1.4.2.7 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FXED

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FXED.

Connector Connector Purpose Connector


Typ type
3 pole
DC IN Klemme max.
screw 48 V Gleichspannungseingang
(48VDC) 16 mm2
terminal
Ant. 1
Ant. 2
7/16
Ant. 3 7/16
Antennenverbindung RX/TX Winkelstecker
Ant. 4 (female)
(male)
Ant. 5
Ant. 6
RxO 1
QMA
RxO 2 RX Signalausgang QMA Stecker
RxO 3

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 50 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

OPT 1 Kontrollschnittstelle zum


OPT 2 Systemmodul FSMF
SFP Duplex LC
Verbindungsschnittstelle
OPT 3
(Kette)
8 pole 8 pole circular
RET circular Remote electrical tilt
(female) (male)

MDR 36
EAC MDR36 Externe Alarmkontrolle
Stecker

Schraube
Erdung Erdung; Kabel 16 mm2 Schraube M5
M5

Abbildung 2.34 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FXED

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.23 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul FXED

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, ANT3, ANT5, RET: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) Yes
Voltage ANT1, ANT3, ANT5: 25V or 12V
ANT2, ANT4, ANT6: 12V
RET: 25V
Power per port 30 W

2.1.4.2.8 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHA

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHA.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 51 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Purpose Stecker Typ


2-pin
2-pin multibeam
DC IN multibeam Power delivery
XL
XL

Grounding 2 x M5 Grounding Schraube M5

ANT 1
ANT 2
7/16
ANT 3 7/16
RF signal interface to antenna(s) Winkelstecker
ANT 4 (female)
(male)
ANT 5
ANT 6
RxO 1
RxO 2 QMA RX signal to external output port QMA Stecker
RxO 3
OPT 1
Control interface to the System Duplex LC
OPT 2 SFP
Module; Chaining interface connector
OPT 3
Abbildung 2.35 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHA

Antenna Line Devices (ALDs) support


Tabelle 2.24 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul FRHA

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, ANT3, ANT5: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage ANT1, ANT3, ANT5: 24V
Power per port 30 W

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 52 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.4.2.9 Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHF

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHF.

Connector Purpose Stecker Typ


Screw- Klemme max. 16
DC IN 48 VDC Eingang
interminal mm²

Grounding 2 x M5 Grounding Schraube M5


ANT 1
ANT 2
7/16
ANT 3 7/16
RF signal interface to antenna(s) Winkelstecker
ANT 4 (female)
(male)
ANT 5
ANT 6
OPT 1
Control interface to the System Duplex LC
OPT 2 SFP
Module; Chaining interface connector
OPT 3
8 pole 8 pole circular
RET circular Remote electrical tilt
(female) (male)

EAC MDR36 Externe Alarmkontrolle MDR 36 Stecker

Abbildung 2.36 - Übersicht des Kabelanschlusses am RF-Modul FRHF

Antenna Line Devices (ALDs) support

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 53 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 2.25 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul FRHF

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, ANT3, ANT5, RET: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage ANT1, ANT3, ANT5, RET: 25V
Power per port 30 W

2.1.4.2.10 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRMB

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRMB.

Connector
Connector Purpose Stecker Typ
Typ

3-pole screw
DC IN Power delivery Klemme max. 16 mm²
terminal

ANT 1 RF signal interface to


7/16 (female) 7/16 (male)
ANT 2 antenna(s)
OPT 1 Control interface to the
SFP Duplex LC
OPT 2 System Module

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 54 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

EAC D-sub MDR14 External alarm D-sub MDR14

RET 8-pin circular Remote electrical tilt 8-pin circular

GND Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.37 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRMB

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.26 – ALD Support NOKIA Flexi RRH-Modul FRMB

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, RET: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage ANT1, RET: 14.5 V
Power per port 30 W

2.1.4.2.11 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FHEB

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FHEB.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 55 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector Connector Typ Description Stecker Typ


Klemme max. 16
DC IN 3-pole screw interminal DC power feed
mm²
ANT1 RF signal interface to antenna (Tx and 7/16 Stecker
7/16 (female)
ANT2 Rx) (male)
OPT1
SFP Optical interface Dulex LC
OPT2

External alarm interface (four alarm


EAC D-sub MDR14 MDR14 Stecker
inputs)

8 pole circular
RET 8-pin circular Remote electrical tilt
(male)

GND M8, 2 x M5 Grounding Schraube M5

Abbildung 2.38 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FHEB

Antenna Line Devices (ALDs) support

Tabelle 2.27 – ALD Support NOKIA Flexi RF-Modul FHEB

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1; RET: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
ANT1: 14,5 V
Voltage
RET: 14,5 V
Power per port 15 W
Abbildung 2.39 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FHEB

2.1.4.2.12 Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRHB

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRHB.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 56 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Connector
Connector Purpose Stecker Typ
Typ

3-pole screw
DC IN Power delivery Klemme max. 16 mm²
terminal

ANT 1 RF signal interface to


7/16 (female) 7/16 (male)
ANT 2 antenna(s)

OPT 1
Control interface to the
SFP Duplex LC
System Module
OPT 2

EAC D-sub MDR14 External alarm D-sub MDR14

RET 8-pin circular Remote electrical tilt 8-pin circular

GND Schraube M5 Erdung; Kabel 16 mm² Schraube M5

Abbildung 2.40 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRH-Modul FRHB

Antenna Line Devices (ALDs) support

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 57 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 2.28 – ALD Support NOKIA Flexi RRH-Modul FRHB

ALD support via antenna ports Value


AISG ANT1, RET: AISG 2.0
Proprietary AISG 1.1 No
CWA (for non-AISG installations) No
Voltage ANT1, RET: 14.5 V
Power per port 30 W

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 58 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.4.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb

Um einwandfreies Performance der Systemtechnik garantieren zu können, sind die Umgebungsbedingen für den
Betrieb zu beachten.

2.1.4.3.1 Umgebungsbedingungen für Flexi MR10 LTE BTS (System- und RF-Module)

Tabelle 2.29 – Umgebungsbedingung Flexi MR10 LTE BTS


Umgebungsparameter Value /Unit
Lufttemperatur -35°C bis +55°C (+50°C direkte Sonneneinstrahlung)
IP-Schutzart IP 55
Relative Luftfeuchtigkeit bis 95%
Staub: IEC 721-2-5
Staub und Salzhaltige Luft Salzhaltige Luft: IEC 721-2-5 humid coastal and inland
(moderate) environment with <8 mg/(m².day)
Sicherheit IEC/EN 60950-1, UL 60950-1
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement VMPB oder FPKA)
Min. bei +15 °C, 10% 56 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
RF Load
Typical, bei +23 °C, 60 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
Lärmemission 50% RF Load
(Schalleistung) Max. bei +40 °C, 100% 67 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
RF Load
Max. bei +50 °C, 100% 69 dBA, 2+2+2@40W / 4+4+4 @20W
RF Load
Bemerkung:
1) Wenn es nicht in Betrieb ist, darf das Flexi Modul für max. 1 Jahr im Freien gelassen werden.
2) Es ist bei der Neuplanung bzw. auch Standorterweiterung den Umgebungsbedingungen hinsichtlich Staub ein besonderes
Augenmerk zu schenken. In der Nähe von Ausblasöffnungen oder bei generell erhöhter Staubbelastung (Kieswerk o.ä.), ist keine
Flexi BTS als Outdoor Aufstellung vorzusehen. Ist kein geeigneter Outdoor Aufstellungsort am Standort zu finden, sind die Flexi
Module im Kabinett (FCOA) mit Air Filter (FCFA) zu installieren.

2.1.4.3.2 Umgebungsbedingungen für die RRH-Module

Tabelle 2.30 – Umgebungsbedingung Flexi MR10 LTE BTS RRH-Module


Umgebungsparameter Value /Unit
Lufttemperatur mit -40°C bis +55°C (+50°C direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit bis 95%
Staub: IEC 721-2-5
Staub und Salzhaltige Luft Salzhaltige Luft: IEC 721-2-5 humid coastal and inland
(moderate) environment with <8 mg/(m².day)
Sicherheit IEC-60950-1
IP-Schutzart IP 65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement VMPB oder FPKA)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 59 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Bemerkung:
1) Wenn es nicht in Betrieb ist, darf das Flexi Modul für max. 1 Jahr im Freien gelassen werden.
2) Es ist bei der Neuplanung bzw. auch Standorterweiterung den Umgebungsbedingungen hinsichtlich Staub ein besonderes
Augenmerk zu schenken. In der Nähe von Ausblasöffnungen oder bei generell erhöhter Staubbelastung (Kieswerk o.ä.), ist keine
Flexi BTS als Outdoor Aufstellung vorzusehen. Ist kein geeigneter Outdoor Aufstellungsort am Standort zu finden, sind die Flexi
Module im Kabinett (FCOA) mit Air Filter (FCFA) zu installieren.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 60 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5 NOKIA Flexi BTS optionale Bauteile

NOKIA Flexi BTS kann sowohl als Stand-alone als auch in 19“-Racks installiert werden. Dazu stehen optionale
Bauteile zur Verfügung.
Tabelle 2.31 – Übersicht NOKIA Flexi BTS optionale Teile
Typ Beschreibung Bemerkung

Standard Gehäuse für


FMSC Modul-Gehäuse System- und Radio-
Module

FMCA Für 3U Modul


Front- und Rückdeckel
FMCB Für 2U Modul

FMHA
Seitliche Abdeckung
FMTA

EMHA Für 3U Modul

Modul-Gehäuse mit
Front- und Rückdeckeln

EMTA Für 2U Modul

Kabeleinführung und
Kabelbefestigung an
Kabeleinführungsblock
Seite des FMSC
Version 205

Für Stapel-, Wand-


FMFA Flexi Plinth und Rohrmontage der
Module

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 61 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Bei Wand- und


Rohrmontage werden
Sicherungsplatte die Module mit
sicherungsplatten
verbunden.

Für den
FPKA Rohrbefestigungselement Rohrdurchmesser von
60 -120 mm

Für den
FPKC Rohrbefestigungselement Rohrdurchmesser von
60 -300 mm

Für den
VMPB Rohrbefestigungselement Rohrdurchmesser >
120 mm

FPMA Flexi Power-Modul

Flexi Power AC/DC-


FPAC
Submodul

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 62 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Battery Sub-Modul für


FPBB Flexi Battery Sub-Modul
den Einsatz im FPMA

Flexi Power Distribution Nachfolger des FPFC


FPFH
Outdoor Moduls

FSEB Flexi External Alarm

FSES Flexi External OVP

FSEP Flexi External OVP

FMAA Flexi Halterung Nur auf dem 7. Modul

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 63 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

FCIA Flexi Cabinet Indoor

Nur in
Ausnahmefällen
FCOA Flexi Cabinet Outdoor

Flexi Small Cabinet


FCOS
Outdoor

2.1.5.1 Flexi Modul-Gehäuse, Front- und Rückdeckel für System- und RF-Module

Wird das Flexi Modul als Stand-alone installiert, werden das Flexi Modul-Gehäuse und Front- und Rückdeckel
benötigt. Dabei sind folgende Bauteile voneinander zu unterscheiden:
 Flexi Aufbaugehäuse 3U (FMSC)
 Flexi Front- und Rückdeckel 3U (FMCA)
 Flexi Front- und Rückdeckel 2U (FMCB)
 Flexi Aufbaugehäuse mit Front- und Rückdeckeln 3U (EMHA)
 Flexi Aufbaugehäuse mit Front- und Rückdeckeln 2U (EMTA)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 64 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.1.1 Flexi Modul-Gehäuse 3U (FMSC)

Werden die Flexi System- und RF-Module nicht in 19“-Racks oder Kabinett montiert, müssen die Module mit dem
Gehäuse vor Regen, Spritzwasser, etc. geschützt werden.
Für das Flexi MR GSM BTS System-Modul (ESMB/ESMC) liefert NOKIA das Flexi Modul-Gehäuse (FMSC) als
optionaler Bauteil. Das Flexi Modul-Gehäuse (FMSC) ist separat zu bestellen!

Tabelle 2.32 – Typ, Abmessungen NOKIA Flexi Modul-Gehäuse (FMSC)


Abmessung (mm)
Typ
Höhe Breite Tiefe
Flexi Modul-Gehäuse 3U (FMSC) 133 482 464

Abbildung 2.41 – Flexi Modul-Gehäuse 3U (FMSC)

2.1.5.1.2 Front- und Rückdeckel (FMCA und FMCB)

Werden die Flexi System- und RF-Module nicht in19“-Racks oder Kabinett montiert, müssen die Module mit den
Front- und Rückdeckel vor Regen, Spritzwasser, etc. geschützt werden.

Tabelle 2.33 – Typ, Abmessungen NOKIA Flexi Front- und Rückdeckel (FMCA / FMCB)
Abmessung (mm)
Typ
Höhe Breite Tiefe
Abdeckung 3U Frontdeckel 128 492 100
(FMCA) Rückdeckel 128 446 37

Abdeckung 2U Frontdeckel 83 492 100


(FMCB) Rückdeckel 83 446 37

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 65 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.42 - NOKIA Flexi Front- und Rückdeckel (FMCA / FMCB)

2.1.5.1.3 Flexi Modul-Gehäuse mit Front- und Rückdeckeln 3U / 2U (EMHA / EMTA)

Für einige Flexi BTS Module liefert NOKIA das komplette Modul-Gehäuse mit Front- und Rückdeckeln.
EMHA = FMSC + FMCA.

Das Flexi Modul-Gehäuse (EMHA/EMTA) kann auch zur Aufnahme überschüssiger LWL-Kabel bei Remote- oder
Distributed Aufbau verwendet werden und ist an oberster Position des Stapels zu montieren: Die LWL-Kabel
werden dort aufgerollt verbracht. Die Ein- und Ausführung der Kabel erfolgt seitlich.

a) EMHA (3U) b) EMTA (2U)


Abbildung 2.43 – Flexi Aufbaugehäuse mit Front- und Rückdeckeln 3U / 2U (EMHA / EMTA)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 66 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.44 – Abmessung Flexi Modul mit Aufbaugehäuse und Front- und Rückdeckeln

2.1.5.2 Flexi Seitendeckel (FMHA / FMTA)

NOKIA bietet die optionalen Seitendeckel (FMHA / FMTA) für die Flexi Module. Ihre Funktion ist eine visuelle
Verbesserung und mechanischer Schutz für die Kabel. Sie können verwendet werden, wenn es notwendig ist, die
Verkabelung vor Vögeln oder Nagetieren zu schützen.
 FMHA für 3U Modul
 FMTA für 2U Modul

Abbildung 2.45 – Flexi Seitendeckel (FMHA / FMTA)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 67 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.46 – Flexi Module mit Seitendeckeln (FMHA / FMTA)

2.1.5.3 Flexi Sockel Version 206 (FMFA)

Die NOKIA Flexi Multiradio BTS kann auf dem Boden, an der Wand oder am Antennenträgerrohr montiert werden.
Dazu wird ein Plinth benötigt, der für die Befestigung und für die Erdung der Module zur Verfügung steht.
Erdung des Flexi Stack erfolgt 1x je Plinth zur PAS.
Tabelle 2.34 – Typ, Abmessung und Gewicht Flexi Sockel Version 206 (FMFA)
Abmessung (mm) Gewicht
Typ
Höhe Breite Tiefe (kg)
Sockel (FMFA) 48 445 (505) *) 455 2,9
*) mit zwei Befestigungsschienen für Wandmontage

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 68 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.47 – Flexi Sockel Version 206 (FMFA)

Hinweise:
1) Bei Stapelmontage kann der Sockel (FMFA) direkt auf dem Boden oder einem Stahluntergestell montiert
werden. Auf einem Sockel (FMFA) bei Telefonica Germany dürfen bis max. 7 Module (3HU pro Modul)
gestapelt werden.
2) Bei Wandmontage wird der Sockel mit zwei Befestigungsschienen) an die Wand montiert. An einem Sockel
(FMFA) können bis max. 2 Module eingehängt werden. Die Module und der Sockel müssen mit
Sicherungsplatten (Fixing plate) verbunden werden.
3) Bei Rohrmontage werden der Sockel (FMFA) und die Befestigungsschienen mit Rohrbefestigungselementen
(FPKA oder VMPB) am Träger montiert. An einem Sockel (FMFA) können bis max. 2 Module eingehängt
werden. Die Module und der Sockel müssen mit Sicherungsplatten (Fixing plate) verbunden werden.

Abbildung 2.48 - Flexi Sicherungsplatte (Fixing plate)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 69 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.4 Flexi Rohr-Mounting-Kit (FPKA)

Das Rohr-Mounting-Kit (FPKA) kann an Rohren mit Durchmesser von 60mm bis 120mm montiert werden und ist
als Standard bei NOKIA bestellbar.
Bei größeren Rohrdurchmessern (>120mm) ist das Pole Mounting-Kit (VMPB) zu verwenden.

Tabelle 2.35 – Typ, Abmessung und Gewicht Flexi Rohr-Mounting-Kit (FPKA)


Abmessung (mm) Gewicht
Typ
Höhe Breite Tiefe (kg)
Rohr Mounting-Kit (FPKA) 50 266 245 -

Abbildung 2.49 – Flexi Rohr-Mounting-kit (FPKA)

Hinweise:
1) Ein Paar Rohr-Mounting-Kit (FPKA) können bis max. 160 kg tragen.
2) Max. 4 Flexi Module können an gegenüberliegenden Seiten des Rohr-Mounting-Kit (FPKA) installiert werden
3) Max. 3 RRH können an Rohr-Mounting-Kit (FPKA) an drei Seiten installiert werden.

Abbildung 2.50 – Beispiel der Montage Flexi Module und RRH an Rohr-Mounting-Kit (FPKA)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 70 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.5 Flexi Rohr-Mounting-Kit (FPKC)

Das Rohr-Mounting-Kit (FPKC) kann an Rohren mit Durchmesser von 60mm bis 300 mm montiert werden.

Tabelle 2.36 – Typ, Abmessung und Gewicht Flexi Rohr-Mounting-Kit (FPKC)


Abmessung (mm) Gewicht
Typ
Höhe Breite Tiefe (kg)
Rohr Mounting-Kit (FPKC) 4,9-

Abbildung 2.51 – Flexi Rohr-Mounting-kit (FPKC)

Hinweise:
1) Ein Paar Rohr-Mounting-Kit (FPKC) können bis max. 228 kg tragen.
2) Je nach der Konfigurationen können folgende Rohr-Mounting-Kit (FPKC) benötigt werden

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 71 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.52 – Beispiel der Montage Flexi Module und RRH an Rohr-Mounting-Kit (FPKC)

2.1.5.6 Flexi Rohr-Mounting-Kit (VMPB)

Das Rohr-Mounting-Kit (VMPB) kann an Rohren mit Durchmesser von 60mm bis 300mm montiert werden und ist
als optionales Element bei NOKIA bestellbar.

Tabelle 2.37 – Typ, Abmessung und Gewicht Flexi Rohr-Mounting-Kit (VMPB)


Abmessung (mm) Gewicht
Typ
Höhe Breite Tiefe (kg)
Rohr Mounting-Kit (VMPB) 60 350 200 1) 7,0 2)
1) bei Rohr Ø120
2) Das Gewicht für ein paar Mounting-Kit

Abbildung 2.53 – Rohrbefestigungselement (VMPB)

2.1.5.7 Flexi Power-Modul (FPMA)

Flexi Power-Modul (FPMA), Sonderlösung am Standort ohne SSC oder bei nicht ausreichendem SSC. Das
Flexi Power-Modul (FPMA) hat folgende Sub-Module:
 FPAA: AC-DC Rectifier Sub-Modul 230 V (max. 1KW pro Sub-Modul) oder
 FPBA/B: Batterie Sub-Modul (max. 1KW pro Sub-Modul )

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 72 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 2.38 – Typ, Abmessung und Gewicht Flexi Power Modul (FPMA)
Abmessung (mm) Gewicht (kg)
Typ
Höhe Breite Tiefe Max. **) Mini.
Flexi Power Modul (FPMA) 133 490 (447) *) 560 (422) *) 22,4 7,3
*) ohne Front- und Rückdeckel
**) Gewicht mit ein AC-DC Rectifier Sub-Modul und 3 Batterie Sub-Modulen

Abbildung 2.54 - Flexi Power Modul (FPMA)

Das Flexi Power-Modul hat vier Einschubrahmen für das AC-DC Sub-Modul (FPAA) oder Batterie sub-Modul
(FPBA/B). Je nach Bedarf kann es beispielweise wie folgt konfiguriert werden:
 4 Rectifier Sub-Module (FPAA)
 2 Rectifier Sub-Module (FPAA) + 2 Batterie Sub-Module (FPBA/B)
 etc.

Die max. Leistung eines AC-DC Rectifier Sub-Moduls beträgt 1000 W.


Die max. Leistung eines Batterie Sub-Moduls beträgt 1000 W
FPBA ist mit Lithium Ion Batterie und FPBB ist mit Lithium Ferrite Batterie

Hinweis: Neu bestellbar bei Nokia ist das FPBB und nicht mehr das FPBA!

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 73 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.8 Extern Power Distribution Modul (FPFH)

Werden mehr als 4 Anschlüsse benötigt, ist zusätzlich zum FPFD immer das FPFH inklusive getrennter
Absicherung und eigener Zuleitung zu verwenden!

Das FPFH ist ein Nachfolger des FPFC und ist im Nokia Flexi Gehäuse (EMHA) zu installieren!

Abbildung 2.55 - Externes Power Distribution Modul FPFH (ohne Gehäuse EMHA)

Elektrische Werte:
Tabelle 2.39 – Elektrische Werte FPFH
Property Value
Nominal supply voltage -48 V DC
Nominal input voltage range -40.5 to -58 V DC
Extended input voltage range -57 to 60 V DC -36 to - 40.5 V DC
Output current (per output) 0-50 A
E-fuse trip current 6-50 A

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 74 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.9 Flexi Power AC/DC-Modul 230V (FPAC)

Ist die DC-Versorgung für RRH durch eine SSC oder ein Flexi Power-Modul (FPMA) nicht möglich (wie z.B. beim
längeren DC-Kabel-Weg), können die Flexi RRH durch das Flexi Power AC/DC-Modul (FPAC) versorgt werden.
Das Flexi Power AC/DC-Modul (FPAC) kann direkt an der Hinterseite des RRHs, am Rohr oder an die Wand
montiert werden

Tabelle 2.40 – Abmessung und Gewicht Flexi Power AC/DC-Modul (FPAC)


Abmessung (mm) Gewicht IP DC Leistung Umgebungs
Typ AC Input
Höhe Breite Tiefe (kg) Schutz Output (W) temperatur
Flexi Power
90 V bis -35°C bis
AC/DC-Modul 300 120 75 3 IP65 55 V 500
276 V 55°C
(FPAC)

Abbildung 2.56 - Flexi Power AC/DC-Modul (FPAC)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 75 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) Flexi Power AC/DC-Modul an Wand b) Flexi Power AC/DC-Modul hinter der RRH

Abbildung 2.57 – Montage von Flexi Power AC/DC-Modul (FPAC)

2.1.5.10 Flexi System External Alarm (FSEB)

Die Box (FSEB) ist für den Anschluss von externen Alarmen einzusetzen.

Tabelle 2.41 – Abmessung und Gewicht Flexi System External Alarm (FSEB)
Abmessung (mm) Gewicht IP
Typ
Höhe Breite Tiefe (kg) Schutz
Flexi System Extern Alarm (FSEB) 94 335 182 2,0 IP65

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 76 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) Perspektive Ansicht b) Innere Ansicht

Interface Type Description


 12 direct alarm inputs
 6 alarm outputs (ESM extension, compatible to EAC on
EACX-I Sub-D37, female
ESM)

60 pin screw terminal


EACX-S 10 SMDK1/6-3.5
combines EACX-I, EACX-II
Fire detector power
Screw terminal DC power supply for the optional fire detector
supply
ESM Sub-D37, male Interface to the System Module, *CAN bus
*EACX-II Sub-D37, female 12 alarm inputs through CAN bus
*) nicht für 12-Alarm-Mode
Abbildung 2.58 - NOKIA Flexi System External Alarm

Je nach den System-Modulen kann Flexi System External Alarm (FSEB) bis 24 Alarme unterstützen.

Tabelle 2.42 – Anzahl der Alarme von Flexi System External Alarm (FSEB)
System Modul Alarms supported Requirements
ESMA, ESMB, ESMC 24 NA
FSMC, FSMD, FSME (WCDMA) 24 FSEB v. 304
WN6.0MP3 or later
FSMF 24 FSEB v. 304
WN7.0 2.0 or later

Flexi System External Alarm (FSEB) kann installiert werden:


 An die Wand (vertikale oder horizontale Position)
 Am Rohr mittels Flexi Pole Installation Kit (FPIA)
 Am Flexi Aufbaugehäuse mittels Flexi Mounting Auxiliary Brackets (FMAA) (nur auf dem 7. Modul)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 77 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.59 - Montage External Alarm auf FMAA

2.1.5.11 Flexi System External OVP


2.1.5.11.1 OVP FSEP

Als Ersatz für FSEC zu verwenden bei Flexi Multiradio & Flexi Multiradio10.

Tabelle 2.43 – Abmessung und Gewicht Flexi System External OVP (FSEP)
Abmessung (mm) Gewicht IP
Typ
Höhe Breite Tiefe (kg) Schutz
Flexi System External OVP (FSEP) 74,5 122,5 123 1,5 IP65

Abbildung 2.60 - Flexi System External OVP (FSEP)

2.1.5.11.2 OVP FSES

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 78 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Beim Main-Remote-Aufbau oder bei den weiter auseinander montierten System- und RF-Modulen wird die Flexi
System OVP Box (FSES) verwendet. Die OVP Box hat eine Schutz-Klasse II (C, T2) für DC-Kabel.

Tabelle 2.44 – Abmessung und Gewicht Flexi System External OVP (FSES)
Abmessung (mm) Gewicht IP
Typ Material
Höhe Breite Tiefe (kg) Schutz
Flexi System External OVP (FSES) 74,5 122,5 123 1,5 IP65 Alu

Abbildung 2.61 - Flexi System External OVP (FSES)

In der OVP-Box gibt es folgende Schnittstellen:


 DC-Ausgang/Eingang
 DC-Feeder-Schnittstelle
 Erdung Schnittstelle
 Alarm-Interface mit zwei poligen Schraubklemmen.

Tabelle 2.45 – Max. Kabeldicke in die OVP Box


Interface type Cable thickness
DC feeder max. 25 mm2
Alarm max. 2.5 mm2

Achtung:
Wird die Flexi System OVP-Box (FSES) verwendet, kann nur ein bis max. Kabelquerschnitt von 25 mm² in die
OVP-Box eingeführt werden.

2.1.5.11.3 Einsatzszenarien

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 79 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.62 – Einsatzszenarien von Flexi External OVP

Die detaillierten Informationen sind der Anlage „07_08_Nokia_OVP_Use_Cases“ zu entnehmen.

2.1.5.11.4 OVP Box Montage

Die OVP-Box kann installiert werden:


 an der Seite eines Gehäuses der Flexi Module
 am Rohr mittels Flexi Pole Installation Kit (FPIA)

Achtung:
Die OVP-Box darf nicht auf dem Flexi Modul installiert werden, um spätere Erweiterung der Flexi Module zu
ermöglichen.

a) OVP-Box am Seite des Flexi Moduls b) OVP-Box am Rohr mittels Flexi Pole Mounting Kit (FPIA)
Abbildung 2.63 – Montage von Flexi System External OVP (FSES)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 80 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.12 Flexi Mounting Auxiliary Brackets (FMAA)

Die Flexi Montagehalterung (FMAA) kann für die Installation von Zusatzkästen (FSEB, FSES, FSEP) eingesetzt
werden. Die FMAA muss auf ein Modul-Gehäuse montiert werden. Es kann nicht als eigenständiges Teil installiert
werden.
Die FMAA darf immer auf dem letzten Modul beim Stapeln und am 2. Modul in vertikaler Installation montiert
werden.
Die Zusatzkästen werden dann nach den eigenen Montageprinzipien an der FMAA montiert.
Das Gewicht des Bracket FMAA beträgt 0,9 kg.

Abbildung 2.64 – Montage von Flexi Montagehalterung (FMAA)

2.1.5.13 Flexi Cabinet Indoor (FCIA), Outdoor (FCOA) und Small Outdoor (FCOS)

Flexi Cabinet Indoor (FCIA), Outdoor (FCOA) und Small Outdoor (FCOS) bieten 19-inch HE für die Installation der
Flexi Module

Nur in Ausnahmefällen:
Beim evtl. Schutz vor Vandalismus, Nagetier, Staub, etc. können die Flexi BTS Module in Flexi Cabinet
(FCIA/FCOA/FCOS) installiert werden.
Tabelle 2.46 – Abmessung und Gewicht Flexi Cabinet Indoor / Outdoor (FCIA/FCOA/FCOS)
Abmessung (mm) Gewicht (kg) Freie HE
Typ
Höhe Breite Tiefe Max 1). Min. 2) (HE)
Flexi Cabinet Indoor Je nach
1800 600 600 62 36
(FCIA) Modulen
770
Flexi Cabinet Outdoor 40 5)
1550 770 930 3) 365 80
(FCOA) 21 6)
1020 4)
Flexi Cabinet Small 625 Je nach
451 510 24,3 8
Outdoor (FCOS) (inkl. Füße) Modulen
1) Totalgewicht mit Batterie und Flexi Modulen
2) Leergewicht
3) Mit Luftfilter
4) Mit Luftfilter und Windabweiser
5) 30 horizontal + 5+ 5 vertikal

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 81 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

6) Support Modul und Batterien installiert 16 + 5 vertikal

a) Flexi Cabinet Outdoor (FCOA) b) Flexi Cabinet Indoor (FCIA) c) Flexi Small Cabinet Outdoor (FCOS)
Abbildung 2.65 - Flexi Cabinet Outdoor/Indoor (FCOA/FCIA/FCOS)

2.1.5.13.1 Flexi Cabinet Indoor (FCIA)

Der Nokia Flexi BTS Indoor Schrank (FCIA) besteht aus einem Aluminiumchassis mit geschlossenen Seiten und
einer Aluminiumtür. Das FCIA Kabinett hat keinerlei elektrische Funktion, es gibt also keine traditionelle Backplanes
oder Elektronik. Kabeleinführungen sind an der Oberseite des Gehäuses. Externe Kabel werden direkt mit den
Flexi Modulen im Schrank verbunden.
Die Schranktür kann mit einem normalen Schloss versehen werden, oder für zusätzlichen Schutz mit einem
Sicherheitsschloss ggf. mit einem Türalarmkontakt.
Die folgenden optionalen Module können in oder auf dem FCIA Schrank montiert werden:
 FSEB – Flexi System Externe Alarm Box, kann 12 externe Alarme verarbeiten und wird auf dem Dach
des Kabinetts installiert.
 FSES – Flexi System External OVP (Überspannungsschutz), Diese Aluminiumbox wird ebenfalls auf dem
Dach des Kabinetts installiert.
 MIBBU – Multi Integrierte Batterie-Backup Solution mit einem separaten Akku, kann in das Nokia Flexi
Kabinett installiert werden. Die MIBBU besteht aus einer Power Distribution Unit (WPU) einer
Steuereinheit (CU) und den Gleichrichter Power Units (WPM). Die WPU verteilt die die
Eingangsspannung AC an die Gleichrichtermodule (WPM), alle internen Vorgänge werden von der
Steuereinheit (CU) geregelt und überwacht. Alarme werden an die BTS weitergeleitet.
 FMBB – Flexi Akku Mounting Kit für FCIA, wird benötigt bei Verwendung des MIBBU mit internen
Batterien im Kabinett. Dieser Montagesatz wird auf dem Kabinettboden installiert.
 LMUB – Nokia Location Measurement Unit (LMUB) Outdoor, ist auf dem Schrank Dach installiert und die
Leitungen werden durch die Kabeldurchführungen in das System-Modul weitergeleitet.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 82 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.1.5.13.2 Flexi Cabinet Indoor (FCOA)

Der Kern des Flexi Außenkabinett (FCOA) ist ein Aluminium-Chassis, das mit Aluminiumabdeckungen verkleidet
ist. Die Schranktür kann mit einem Dreikantschlüssel gesperrt oder mit optional mit einem Sicherheitsschloss für
zusätzlichen Schutz versehen werden.
Das FCOA selbst hat keine elektrische Funktion und erhöht daher nicht den Stromverbrauch Flexi BTS. Das
Gehäuse verfügt über folgende Einbaumöglichkeiten:
 Schutz der Flexi BTS gegen äußere Beschädigungen und Fremdkörper
 Erdbebenschutz für eine Installation von mehr als neun Modulen.
 FCFA - Flexi Kabinett Luftfilter mit seinen acht Lüftern wird die BTS mit Frischluft versorgt und filtert die
Luft in extrem schmutzigen Gegenden.
 Das Support-Modul FCSA (IP55), bietet Platz für eine Back-up Batterie, AC Box, PDU Unit,
Gleichrichtereinschübe, Kontrolleinrichtungen, Wärmetauscher, Lüfter und 4 Höheneinheiten Raum für
Line Terminal Equipment (LTE)
 Brandmelder
 FSEC Überspannungsschutz

Abbildung 2.66 – Layout Flexi Cabinet Outdoor (FCOA)

2.1.6 Freihaltefläche und Platzbedarf

RF-Module:
Die benötigten Freihalteflächen der Module für die Zugänglichkeit sind in Tabelle 2.47 und in Abbildung 2.67
dargestellt:
Tabelle 2.47 – Freihaltefläche für NOKIA Flexi BTS Module
Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“, PHB
hinten 200 Zirkulationszone, Austausch Lüfter
oben 30 Montage/Demontage
seitlich 75/100 Stapelmontage/Nebeneinander-Montage

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 83 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) Stapelweise Montage b) Nebeneinandermontage (hängend)

Abbildung 2.67 - Freihaltefläche für NOKIA Flexi BTS

RRH:
Die benötigten Freihalteflächen der Flexi RRH für die Zugänglichkeit sind wie folgt dargestellt:

Tabelle 2.48 – Freihaltefläche für NOKIA Flexi RRH


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
oben ≥ 200
≥ 300 Für single RRH, Feederkabeleinführung
unten
≥ 350 bei Übereinanderer Montage, Feederkabeleinführung
seitlich ≥ 100

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 84 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.68 – Freihaltefläche für NOKIA Flexi RRH

Abbildung 2.69 – Footprint NOKIA Flexi Cabinet Indoor (FCIA)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 85 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.70 – Footprint NOKIA Flexi Cabinet Outdoor (FCOA)

2.1.7 Verkabelung

Folgende Verbindungen sind für die Installation und Inbetriebnahme der NOKIA Flexi BTS zu realisieren:

 Antennenfeederkabel
Die Feederkabel werden vorne seitlich in das RF-Modul eingeführt. Wird das RF-Modul stapelweise
montiert, können die Feederkabel links, rechts oder von beiden Seiten eingeführt werden. Wird das RF-
Modul senkrecht montiert (z.B. Wand- und Rohrmontage), werden die Feederkabel nur von unten
eingeführt. Der Anschluss muss mittels eines Highflex-Jumpers erfolgen. Zum Anschluss an den 7/16
Stecker im RF-Modul wird zwingend ein abgewinkelter L-Stecker (90°) benötigt.
Zum RRH werden die Feederkabel von unten angeschlossen. Das ½“-Feederkabel kann ohne Jumper
direkt in die RRH eingeführt werden.

 48 V DC Kabel
Das 48V DC Kabel wird vorne seitlich durch den Kabelführungsblock vom System-Modul zu den RF-
Modulen angeschlossen.
Zum RRH wird das 48V DC Kabel von unten angeschlossen.
 Standardkabbel (ca. 2 m):
Werden das System-Modul und die RF-Module stapelweise montiert, werden Standardkabel
verwendet. Bei Aufbau von GSM ESMB, ESMC sind bei RFM DC Versorgung über das
Systemmodul FPCA (2m dualbeam Y-DC-Kabel) zu verwenden!

 Nicht-Standardkabel (mit verschiedenen Längen):


Werden das System-Modul und die RF-Module weiter auseinander montiert, kann die Länge des
Standardkabels nicht mehr ausreichend sein. Dazu können die Nicht-Standardkabel verwendet
werden. Das Nicht-Standardkabel kann mit verschiedenen Längen je nach dem Kabelquerschnitt
bei NOKIA als Option bestellt werden.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 86 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Die maxi DC-Kabellänge beschränkt 100m.

 Optisches Datenkabel
Das optische Datenkabel wird vorne seitlich durch den Kabelführungsblock vom System-Modul zu den RF-
Modulen angeschlossen.
Zum RRH wird das optische Datenkabel von unten angeschlossen.
 Standardkabbel (ca. 2 m):
Werden das System-Modul und die RF-Module stapelweise montiert, werden Standardkabel
verwendet.
 Nicht-Standardkabel (mit verschiedenen Längen):
Werden das System-Modul und die RF-Module weiter auseinander montiert, kann die Länge des
Standardkabels nicht mehr ausreichend sein. Dazu können die Nicht-Standardkabel verwendet
werden. Das Nicht-Standardkabel kann bei NOKIA als Option bestellt werden.

Es gibt zwei Moden (Multi-Mode und Single-Mode). Telefónica Germany verwendet als Standard
outdoor-fähige (UV-beständige) Multi-Mode optisches Kabel mit vorkonfektionierten Multi-Mode
LC-Steckern.
Für längere Abstände (nur bei Sonderprojekten) zwischen dem System-Modul und dem RF-Modul
beim Main-Remote-Aufbau kann auch das Single-Mode optische Kabel verwendet werden.

Bei GSM und WCDMA kommen für den Anschluss der optischen Datenkabel immer Nokia 6Gb
SFPs zwischen System-Modul und RF-Modul zum Einsatz. Bei LTE ist der Einsatz von 3Gb oder
6Gb SFPs vom RF-Modul abhängig.

 Transmission
 Externe Verbindung:
Vom Flexi System-Modul zu SSC.

 Erdung
 Externe Verbindung:
Von Flexi System- und RF-Modulen zum Sockel (FMFA) oder an vorhandenen Erdungspunkt

 Externe Alarm
 Externe Verbindung:
Wenn keine zusätzliche SSC aufgebaut werden, ist keine zusätzliche externe Alarme Lösung
notwendig (z.B. externe Alarme-Box).

2.1.7.1 Kabeleinführung

Die Zuführung der Feeder- und Stromkabel zur NOKIA Flexi BTS (System- und RF-Module) erfolgt von vorne
seitlich (links und rechts). Werden die Module stapelweise montiert, können optische Kabel und Stromkabel von
oben/unten zwischen System- und RF-Modul eingeführt werden. Um einen kürzeren Kabelweg zu gewinnen, ist
das System-Modul in der Mitte des Stapels der Module zu montieren.

Die Kabeleinführungsblöcke (Abbildung 2.71) sind sowohl links als auch rechts montiert.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 87 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.71 - Kabeleinführungsblock NOKIA Flexi BTS

Die Kabeldurchführungen auf dem Kabeleinführungsblock können den unterschiedlichen Kabeldurchmessern bis
zum 30 mm angepasst werden.

Es hat sich das Material des Cable Entry bei neuer Version von Gummi zu Hartplastik geändert. Hier ändert sich
einerseits die Handhabung (schneiden vs. herausbrechen).

Die Feederkabel können links und rechts in das RF-Modul eingeführt werden. Es können nur ½“ Highflex-Jumper
in das RF-Modul eingeführt werden. Die entsprechend zulässigen Feeder- bzw. Jumperlängen sind den Tabellen
im Kapitel „06_I_ANTENNEN_ANLAGEN_INFRA“ des Planungshandbuchs zu entnehmen.

Achtung:
Zum Anschluss an den 7/16 Stecker im RF-Modul wird zwingend ein abgewinkelter L-Stecker (90°) benötigt.

Die Feeder-/Jumper-Kabellänge können beispielweise für die RF-Module (Flexi MR10 UMTS/LTE BTS) gemäß
folgenden Abbildungen berechnet werden.

Abbildung 2.72 - Kabeleinführung ins NOKIA Flexi MR RF-Modul (z.B. Flexi MR10 UMTS/LTE BTS)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 88 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.2 NOKIA BSC3i Kabinett


2.2.1 Type, Abmessungen und Gewichte
Tabelle 2.49 – Type, Abmessungen und Gewichte NOKIA BSC3i Kabinett
Abmessung (mm) Gewicht (kg) Flächenlast
Typ
Höhe Breite Tiefe Max. Min.2) kN/m²
BSCC 2000 1) 900 600 350 270 6,5
SCC Kabelkanal 3) 2000 75 600 10 - -
1) Die Höhe ist inkl. die Höhe der einstellbaren Füssen (50 mm).
2) Das Minimalgewicht entspricht dem Transportgewicht, jedoch ohne Gewichte von Units, Tür, etc. des Kabinetts.
3) Erfolgt die Verkabelung von unten (z.B. im Doppelbodenraum), wird der Kabelkanal verwendet.

Abbildung 2.73 – NOKIA BSC3i Kabinett

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 89 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.2.2 Freihaltefläche und Platzbedarf


Tabelle 2.50 – Freihaltefläche für das NOKIA BSC3i Kabinett
Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
oben min. 300 Wartung und Kabelanschlussbereich
nicht notwendig Die Verkabelung erfolg von oben (Abbildung 2.74)
seitlich
450 mm In Doppelbodenraum erfolgt die Verkabelung von unten (Abbildung 2.75)

Abbildung 2.74 – Freihaltefläche für NOKIA BSC3i (Verkabelung von oben)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 90 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.75 – Freihaltefläche für NOKIA BSC3i (Verkabelung von unten im Doppelbodenraum)

2.2.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb


Tabelle 2.51 – Umgebungsbedingung
Umgebungsparameter Value / Unit
Raumtemperatur -5°C ... +45°C (nominal +23°C)
Temperatur Änderung ≤0,5°C / min. (nominal 0,1°C/min.)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% … 90% (nominal 50%)
Staub ≤ 200 μg/m³

2.2.4 Kabeleinführung

Die Zuführung von Strom-, Erdungs-, 2Mbit-, Alarm- und Fiberoptickabel erfolgt von oben. Die Kabel werden
innerhalb des BSC3i-Kabinetts entsprechend verlegt.
Ist das Kabinett auf einem Doppelboden gestellt, kann die Verkabelung auch von unten erfolgen. Dazu wird der
Kabelkanal verwendet und alle Kabel werden durch den Kanal nach oben in das Kabinett eingeführt (siehe Fehler!
erweisquelle konnte nicht gefunden werden. ).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 91 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.76 – Kabelkanal für NOKIA BSC3i (Verkabelung von unten aus dem Doppelboden)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 92 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.3 NOKIA UMTS RNC Kabinett


2.3.1 Typ, Abmessungen und Gewichte
Tabelle 2.52 – Typ, Abmessungen und Gewichte vom NOKIA UMTS RNC Kabinett

Abmessung (mm) Gewicht (kg) Flächenlast


Typ (KN/m²)
Höhe Breite Tiefe Max. Mini.1)
RNC Kabinett 1800 600 600 230 80 6,4
1) Das Minimalgewicht entspricht dem Transportgewicht, jedoch ohne Gewichte von Units, Tür, etc. des Kabinetts.

Abbildung 2.77 – NOKIA RNC Kabinett

2.3.2 Freihaltefläche und Platzbedarf


Tabelle 2.53 – Freihaltefläche für NOKIA UMTS RNC Kabinette
Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 800 Arbeitsbereich und Fluchtweg
Wartung und Kabelanschlußbereich.
oben min. 100 Aufgrund der einzuhaltenden Freihalteflächen von 100 mm über der
Systemtechnik ergibt sich daraus eine minimale Raumhöhe von 1900 mm;
um jedoch die Installation mit Kabelbahnen zu ermöglichen ist eine
minimale Raumhöhe von mindestens 2300 mm einzuhalten.
seitlich nicht notwendig Für den seitlichen Wandabstand sollte jedoch bei der Planung 10 mm
berücksichtigt werden

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 93 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.78 – Freihaltefläche für die NOKIA RNC Kabinette

2.3.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb


Tabelle 2.54 – Umgebungsbedingung
Umgebungsparameter Value / Unit
Raumtemperatur -5°C ... +45°C (nominal +23°C)
Temperatur Änderung ≤ 0,5°C / min. (nominal 0,1°C/min.)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% … 90% (nominal 50%)

2.3.4 Kabeleinführung

Die Zuführung von Strom-, Erdungs-, 2Mbit-, Alarm- und Fiberoptic Kabel kann von oben und unten (raised floor)
erfolgen. Die Kabel werden innerhalb des RNC entsprechend verlegt.

Information für Bestellung:


Falls über den RNC externe Alarme angeschlossen werden sollen, ist ein External HW AlarmTerminal EHAT
optional zu bestellen, welches standardmäßig nicht mit den RNC’s mitgeliefert wird.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 94 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.4 NOKIA UMTS RNC 2600 Kabinett


2.4.1 Typ, Abmessungen und Gewichte

Tabelle 2.55 – Typ, Abmessungen und Gewichte vom NOKIA UMTS RNC 2600 Kabinett

Abmessung (mm) Gewicht (kg) Flächenlast


Typ (KN/m²)
Höhe Breite Tiefe Max. Mini.1)
RNC Kabinett 2100 600 600 270 170 7,5
1) Das Minimalgewicht entspricht dem Transportgewicht, jedoch ohne Gewichte von Units, Tür, etc. des Kabinetts.

Abbildung 2.79 – NOKIA RNC2600 Kabinett

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 95 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.4.2 Freihaltefläche und Platzbedarf


Tabelle 2.56 – Freihaltefläche für NOKIA RNC2600 Kabinette
Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten Arbeitsbereich Arbeitsbereich und Fluchtweg
Wartung und Kabelanschlußbereich.
oben min. 100 Aufgrund der einzuhaltenden Freihalteflächen von 100 mm über der
Systemtechnik ergibt sich daraus eine minimale Raumhöhe von 1900 mm;
um jedoch die Installation mit Kabelbahnen zu ermöglichen ist eine
minimale Raumhöhe von mindestens 2300 mm einzuhalten.
seitlich nicht notwendig Für den seitlichen Wandabstand sollte jedoch bei der Planung 10 mm
berücksichtigt werden

Abbildung 2.80 – Freihaltefläche für die NOKIA RNC2600 Kabinette

2.4.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb


Tabelle 2.57 – Umgebungsbedingung
Umgebungsparameter Value / Unit
Raumtemperatur -5°C ... +45°C (nominal +23°C)
Temperatur Änderung ≤ 0,5°C / min. (nominal 0,1°C/min.)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% … 90% (nominal 50%)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 96 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.4.4 Kabeleinführung

Die Zuführung von Strom-, Erdungs-, 2Mbit-, Alarm- und Fiberoptic Kabel kann von oben und unten (raised floor)
erfolgen. Die Kabel werden innerhalb des RNC entsprechend verlegt.

Abbildung 2.81 – Kabeleinführungsbereich NOKIA RNC2600 Kabinett

2.4.5 Konfiguration NOKIA RNC2600

Der NOKIA RNC2600 hat drei mögliche Hardware Konfigurationen. Bei der Konfiguration 1 (Step 1) wird das 1.
Kabinett verwendet. Bei den Konfigurationen 2 und 3 (Step 2 u 3) werden 2 Kabinette verwendet. Bei der
Standortplanung sind 2 Kabinette (Step 1a, mit 2. unbestücktem Kabinett) vorzusehen.

Abbildung 2.82 – NOKIA RNC2600 Konfiguration steps

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 97 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.5 NOKIA UMTS mcRNC Kabinett


Das mcRNC kann modulweise installiert werden. Je nach dem Kapazitätsbedarf werden 2 bis 4 Module benötigt.
Das mcRNC Modul BCN kann in der normalen 19“-Rack installiert werden.

2.5.1 Typ, Abmessungen und Gewichte des mcRNC Modules


Tabelle 2.58 – Typ, Abmessungen und Gewichte vom NOKIA UMTS mcRNC Modul (BCN)
Abmessung (mm) Gewicht
Typ
Höhe Breite Tiefe (kg)
mcRNC Modul 178 (4U) 444 450 25 - 30

Abbildung 2.83 – NOKIA mcRNC Modul (BCN)

2.5.2 Typ, Abmessungen und Gewichte des mcRNC Kabinetts (CAB216-A)


Tabelle 2.59 – Typ, Abmessungen und Gewichte vom NOKIA UMTS mcRNC Kabinett (CAB216-A)
Abmessung (mm) Gewicht (kg)
Typ
Höhe Breite Tiefe leer Max.
mcRNC Kabinett ohne Tür 2130 598 600 151 470
mcRNC Kabinett mit Tür 2254 598 580 137 470

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 98 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 2.84 – NOKIA mcRNC Kabinett (CAB216-A)

2.5.3 Freihaltefläche und Platzbedarf


Tabelle 2.60 – Freihaltefläche für NOKIA UMTS mcRNC Kabinette
Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 100 -
oben min. 100 Wartung und Kabelanschlußbereich.
seitlich nicht notwendig Für den seitlichen Wandabstand sollte jedoch bei der Planung 10 mm
berücksichtigt werden

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 99 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

2.5.4 Umgebungsbedingungen für den Betrieb


Tabelle 2.61 – Umgebungsbedingung
Umgebungsparameter Value / Unit
ETS 300 019-1-1, ETS 300 019-1-2, ETS 300 019-1-3, Telcordia
Environmental requirements
GR-63-CORE

2.5.5 Übersicht des Kabelanschlusses am mcRNC Modul (BCN)

Abbildung 2.85 – Interface NOKIA mcRNC Modul

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 100 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3 Huawei Systemtechnik

3.1 Systemtechnik im Überblick


Bei der Huawei Systemtechnik muss grundsätzlich zwischen 2 Systemen unterscheiden werden. Zum Einen gibt
es eine Version mit abgesetzten (distributed) outdoorfähigen Sende- und Empfangseinheiten, ähnlich z.B. der
NOKIA Flexi RRH und zum Anderen eine Basisstation (Makro BTS), die den herkömmlichen Basisstationen
entspricht. Beide Versionen können mit GSM900, GSM1800, UMTS und LTE im Mono- bzw. Dualband Modus
betrieben werden.
Bei allen Versionen ist der Einsatz eines Site Support Systems (hier: APM30H, SSC Indoor PS4890 [nicht mehr
liefrbar]) notwendig.
Die ebenfalls immer notwendige Base Band Unit (BBU) befindet sich im APM 30H (Outdoorversion) oder im Makro
Indoor Kabinett (Indoorversion). Für die Montage der BBU der DBS siehe dem Kapitel
01_STANDORT_PLANUNGSVORGABEN.
Bei erhöhtem RiFu Bedarf ist ggf. eine Extension Kabinett (TMC) zu verwenden.
Die Sende- und Empfangseinheiten werden bei der distributed Site modulweise montiert, bei den Makro BTS’n
werden diese in einem separaten Kabinett (RFC 6) installiert.
Die Gehäuse des APM 30 und des RFC 6 sind äußerlich identisch. Das RFC 6 bietet die Möglichkeit, das APM
30(H) bzw. TMC ohne Verwendung eines Plinth auf dem Dach zu montieren.

Hinweis:
GU bedeutet: GSM/UMTS
GL bedeutet: GSM/LTE
UL bedeutet: UMTS/LTE
DBS bedeutet: Distributed Base Station
BBU bedeutet: Base Band Unit.

Tabelle 3.1 – Übersicht Huawei Systemtechnik


System Name Bestandsteil
BBU3900 GSM Base-Band-Unit GSM
DBS3900 GSM (Distributed Base Station) RRU3004; RRU3959
RFC6 Basic Kabinett
2G BTS3900A GSM (Makro Outdoor BTS)
RFC6 Extension Kabinett
BTS3900 GSM (Makro Indoor BTS) IMC (Indoor Medium Cabinet)
BSC 6900 mit 1-seitigem Zugang
BSC6900
BSC 6900 mit 2-seitigem Zugang
BBU3900 UMTS Base-Band-Unit UMTS
DBS3900 UMTS (Distributed Base Station) RRU3804 (nur reuse); RRU3826
3G BTS3900A UMTS (Makro Outdoor BTS) RFC6 Basic Kabinett
BTS3900 UMTS (Makro Indoor BTS) IMC (Indoor Medium Cabinet)
RNC RNC mit 2-seitigem Zugang,
BBU3900 LTE Base-Band-Unit LTE
RRU3220 (L800), nur reuse
RRU3268 (L800)
DBS3900 LTE (Distributed Base Station) RRU3959 (L1800)
4G
RRU3201 (L2600), nur reuse
RRU3268
BTS3900A LTE (Makro Outdoor BTS) 1) RFC6 Basic Kabinett
BTS3900 LTE (Makro Indoor BTS) 1) IMC (Indoor Medium Cabinet)
2G/4G BBU3900 GL Base-Band-Unit GSM/LTE

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 101 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

System Name Bestandsteil


RFC6 Basic Kabinett
BTS3900A GL (Makro Outdoor BTS) 1)
RFC6 Extension Kabinett
BTS3900 GL (Makro Indoor BTS) 1) IMC (Indoor Medium Cabinet)
APM30H SSC Outdoor Basic Kabinett
SSC TMC SSC Extension Kabinett
SSC Indoor SSC Indoor (PS4890), nur reuse

BBU3900 GSM
BBU3900 UMTS
BBU3900 GU
BBU3900 LTE

BBU3900 GL

RRU3004
(GSM)

RRU3959
neu
(G900; G1800)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 102 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

System Name Bestandsteil

RRU3804
Nur für Re-use
(UMTS 2100MHz)

RRU3826
neu
(UMTS 2100 MHz)

RRU3220
Nur für Re-Use
(LTE800)

RRU3268
Neu
(LTE800/LTE2600)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 103 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

System Name Bestandsteil

RRU3959
(LTE1800)

RRU3201
Nur für Re-Use
(LTE2600)

RRU3268
neu
(LTE2600)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 104 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

System Name Bestandsteil

BTS3900A GSM
BTS3900A UMTS
BTS3900A GU

BTS3900A LTE
BTS3900A GL
BTS3900A UL
BTS3900A GUL

BTS3900 GSM
BTS3900 UMTS
BTS3900 GU
BTS3900 LTE
BTS3900 GL
BTS3900 UL
BTS3900 GUL

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 105 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

System Name Bestandsteil

APM 30

APM 30H

SSC Indoor Nicht mehr bestellen


(PS4890) (EOM)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 106 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

System Name Bestandsteil

a): mit 2-seitigem Zugang


BSC 6900
b): mit 1-seitigem Zugang

a) b)
mit 2-seitigem Zugang

RNC

Mounting-Kit

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 107 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2 DBS3900 GSM, DBS3900 UMTS und DBS3900 LTE


3.2.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Die DBS3900 Systemtechnik (Main-Remote-Aufbau) sind folgende HW voneinander zu unterscheiden:

BBU3900:
Single Mode
 BBU3900 GSM
 BBU3900 UMTS
 BBU3900 LTE
Multi Mode
 BBU3900 GL (GSM und LTE)

RRU:
 GSM900 / GSM1800 RRU3959
 UMTS RRU3804 (nur reuse); RRU3826
 LTE800 RRU3220 (nur reuse); RRU3268
 LTE1800 RRU3959
 LTE2600 RRU3201 (nur reuse); RRU3268

Tabelle 3.2 – Typ, Abmessung und Gewicht

Abmessung (mm) Gewicht (kg)


Typ
Höhe Breite Tiefe Max. 2) Min. 3)
BBU3900 86,1 (2U) 442 310 12 7 2)
485 130 380
RRU3004 17 15 2)
480 1) 100 1) 356 1)
485 170 285
RRU3804 17 15 1)
480 1) 140 1) 270 1)
120
RRU3826 400 300 15 14 1)
100 1)
400 160 240
RRU3220 15 13,5 1)
400 1) 140 1) 220 1)
120
RRU3268 400 300 15 14 1)
100 1)
120
RRU3959 400 300 15 14 1)
100 1)
485 170 285
RRU3201 19 17,5 1)
480 1) 140 1) 270 1)
120
RRU3268 400 300 15 14 1)
100 1)
1) Ohne Gehäuse
2) Max. Konfiguration
3) Typische Konfiguration

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 108 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 3.1 – Huawei BBU 3900 (Single- und Multi-Mode)

a) RRU mit Gehäuse b) RRU ohne Gehäuse c) Abmessung


Abbildung 3.2 – Huawei RRU3004

Abbildung 3.3 – Huawei RRU3804

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 109 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 3.4 – Huawei RRU3826

a) mit Gehäuse b) ohne Gehäuse c) Abmessung

Abbildung 3-5 Huawei RRU3220

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 110 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) mit Gehäuse b) ohne Gehäuse c) Abmessung


Abbildung 3-6 Huawei RRU3201

Abbildung 3-7 Huawei RRU 3268

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 111 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 3-8 Huawei RRU3959

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 112 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2 Übersicht des Kabelanschlusses


3.2.2.1 Belegung der Slot der BBU3900

Die BBU3900 ist in 19“-Racks (Huawei SSC [APM30H, IMC] oder 3rd-paty-Schrank) zu installieren und benötigt
2HE.
Die BBU3900 steht 8 Slots zur Verfügung, welche je nach System (2G, 3G oder 4G) belegt werden.

Slot 0 Slot 4
PWR1
Slot 1 Slot 5
FAN
Slot 2 Slot 6
PWR2
Slot 3 Slot 7
Abbildung 3.9 – Interface der BBU3900

Nachfolgend sind beispielhafte Darstellungen für die Single-Mode BBU3900.


Die Slotbelegung der Multi-Mode BBU3900 und die detaillierte Belegung von einzelnem Panel sind der „Installation
& Commisioning Guideline“ zu entnehmen.

3.2.2.1.1 BBU3900 GSM (BBU3900G)

Für den reinen GSM-Standort (Stand-Alone) sind die Slots wie folgt belegt.

*) UTRP ist nur für AT-DSL


Abbildung 3.10 – Interface BBU3900 GSM

3.2.2.1.2 BBU3900 UMTS (BBU3900U)

Für den reinen UMTS-Standort (Stand-Alone) sind die Slots wie folgt belegt.

*) UTRP ist nur für AT-DSL


Abbildung 3.11 – Interface BBU3900 UMTS

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 113 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.1.3 BBU3900 LTE (BBU3900L)

Für den reinen LTE-Standort (Stand-Alone) sind die Slots wie folgt belegt.

*) UTRP ist nur für AT-DSL


Abbildung 3.12 – Interface BBU3900 LTE

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 114 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.2 Übersicht des Kabelanschlusses am RRU


3.2.2.2.1 RRU3004 (nicht freigegeben !)

Die Abbildung 3.13 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3004.

Position Connector Description


ANT_TX/RXA TX/RX port A
ANT_TX/RXB TX/RX port B
(1) Ports at the
RX_IN/OUT Interconnection port, used for RRU interconnection
bottom
Communication port for the RET antenna, supporting RET signal
RET
transmission
RTN(+)
Wiring terminal for a power cable
NEG(-)
CPRI_E Eastbound optical/electrical port, connected to a lower-level RRU
Westbound optical/electrical port, connected to the BBU or an upper-
CPRI_W
(2) Ports in the level RRU
cabling cavity Alarm monitoring port used for monitoring one RS485 signal and two dry
MON/EXT_ALM
contact signals
RST Hardware reset button
TST VSWR VSWR test button
TST CPRI CPRI test button
RUN
ALM
TX_ACT
(3) Indicators
VSWR
CPRI_W
CPRI_E
Abbildung 3.13 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3004

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 115 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.2.2 RRU3804

Die Abbildung 3.14 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3804.

Position Connector Description


ANT_TX/RXA TX/RX port A, supporting RET signal transmission
ANT_RXB RX port B
(1) Ports at the
RX_IN/OUT Interconnection port, used for RRU interconnection
bottom
Communication port for the RET antenna, supporting RET signal
RET
transmission
RTN(+)
Wiring terminal for a power cable
NEG(-)
(2) Ports in the Alarm monitoring port used for monitoring one RS485 signal and two dry
RS485/EXT_ALM
cabling cavity contact signals
CPRI_E Eastbound optical port, connected to a lower-level RRU
CPRI_W Westbound optical port, connected to the BBU or an upper-level RRU
RUN
ALM
TX_ACT
(3) Indicators
VSWR
CPRI_W
CPRI_E
Abbildung 3.14 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3804

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 116 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.2.3 RRU3220

Die Abbildung 3.15 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3220.

Position Connector Description


ANT_TX/RXA TX/RX port A
(1) Ports at the ANT_TX/RXB TX/RX port B
bottom Communication port for the RET antenna, supporting RET signal
RET
transmission
RTN(+)
Wiring terminal for a power cable
NEG(-)
(2) Ports in the CPRI0 Optical/electrical port 0, connected to the BBU
cabling cavity CPRI1 Optical/electrical port 1, reserved
Alarm monitoring port used for monitoring one RS485 signal and two dry
EXT_ALM
contact signals
RUN
ALM
ACT
(3) Indicators
VSWR
CPRI0
CPRI1
Abbildung 3.15 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3220

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 117 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.2.4 RRU3201

Die Abbildung 3.16 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3201.

Position Connector Description


ANT-TX/RXA TX/RX port A, supporting RET signal transmission
ANT-TX/RXB TX/RX port B
(1) Ports at the
If this port functions as an RET port, it transmits RET signals.
bottom
RET/MON If this port functions as an alarm port, it transmits one RS485 signal and
two dry contact signals.
RTN(+)0
Main power supply socket
NEG(-)0
RTN(+)1
Power supply socket for cascaded RRUs
(2) Ports in the NEG(-)1
cabling cavity CPRI_E Eastbound optical port, reserved
CPRI_W Westbound optical port, connected to the BBU
Alarm monitoring port used for monitoring one RS485 signal and two dry
EXT_ALM
contact signals
RUN
ALM
TX_ACT
(3) Indicators
VSWR
CPRI_W
CPRI_E
Abbildung 3.16 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3201

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 118 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.2.5 RRU3826

Die Abbildung 3.17 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3826.

Abbildung 3.17 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3826

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 119 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.2.6 RRU3268

Die Abbildung 3.18 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3268.

Abbildung 3.18 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3268

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 120 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.2.2.7 RRU3959

Die Abbildung 3.19 zeigt eine Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3959.

Abbildung 3.19 - Übersicht des Kabelanschlusses am RRU3959

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 121 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb

Um einwandfreies Performance der Systemtechnik garantieren zu können, sind die Umgebungsbedingen für den
Betrieb zu beachten.

3.2.3.1 Umgebungsbedingungen für Huawei BBU3900

Tabelle 3.3 – Umgebungsbedingung Huawei BBU3900


Umgebungsparameter Value /Unit
-20°C bis +55°C (Garantiertes Performance)
Lufttemperatur
-20°C bis +60°C (nur temporäre Temperatur)
Luftdruck 70 kpa bis 106 kpa
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 95%
IP-Schutzart IP20
Lärmemission (Schalleistung) 7,2 Bel

3.2.3.2 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3004

Tabelle 3.4 – Umgebungsbedingung Huawei RRU3004


Umgebungsparameter Value
-40°C - +50°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Lufttemperatur
-40°C - +45°C (direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 100%
Luftdruck 70 kPa bis 106 kPa
IP-Schutzart IP65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

3.2.3.3 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3804

Tabelle 3.5 – Umgebungsbedingung Huawei RRU3804


Umgebungsparameter Value
-40°C - +55°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Lufttemperatur
-40°C - +50°C (direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 100%
Luftdruck 70 kPa bis 106 kPa
IP-Schutzart IP65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 122 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.3.4 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3220

Tabelle 3.6 – Umgebungsbedingung Huawei RRU3220


Umgebungsparameter Value
-40°C - +55°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Lufttemperatur
-40°C - +50°C (direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 100%
Luftdruck 70 kPa bis 106 kPa
IP-Schutzart IP65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

3.2.3.5 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3201

Tabelle 3.7 – Umgebungsbedingung Huawei RRU3201


Umgebungsparameter Value
-40°C - +55°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Lufttemperatur
-40°C - +50°C (direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 100%
Luftdruck 70 kPa bis 106 kPa
IP-Schutzart IP65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

3.2.3.6 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3826

Tabelle 3.8 – Umgebungsbedingung Huawei RRU3826


Umgebungsparameter Value
-40°C - +55°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Lufttemperatur
-40°C - +50°C (direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 100%
Luftdruck 70 kPa bis 106 kPa
IP-Schutzart IP65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

3.2.3.7 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3268

Tabelle 3.9 – Umgebungsbedingung Huawei RRU3268


Umgebungsparameter Value
-40°C - +55°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Lufttemperatur
-40°C - +50°C (direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 100%

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 123 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Luftdruck 70 kPa bis 106 kPa


IP-Schutzart IP65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

3.2.3.8 Umgebungsbedingungen für Huawei RRU3959

Tabelle 3.10 – Umgebungsbedingung Huawei RRU3959


Umgebungsparameter Value
-40°C - +55°C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)
Lufttemperatur
-40°C - +50°C (direkte Sonneneinstrahlung)
Relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 100%
Luftdruck 70 kPa bis 106 kPa
IP-Schutzart IP65
Max. Windgeschwindigkeit 241 km/h (Rohrbefestigungselement)
Lärmemission (Schalleistung) Geräuschlos (kein Lüfter)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 124 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.4 RRU-Befestigungselement

Wird RRU an der Wand oder am Rohr befestigt, wird das RRU-Befestigungselement benötigt.

(1) Plastic cap (2) Standard M10 nut (3) Spring washer (4) Thick flat washer
(5) M10x150 bolt (6) Auxiliary bracket (7) Hoist clamp on the main bracket (8) Main bracket
Abbildung 3.20 – RRU-Befestigungselement

Das RRU-Befestigungselement kann an den folgenden Stahlprofilen montiert werden:


 Rohr mit Durchmesser von 60 bis 114 mm
 L-Profil von 63 bis 80 mm
 U-Profil von (50-100) x (30 – 50) mm

a) Rohr b) Winkel-Profil c) U-Profil

Abbildung 3-21 – zu montierenden Stahlprofile

Das RRU-Befestigungselement kann an der Wand oder am Rohr montiert werden.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 125 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) RRU an der Wand b) RRU am Rohr (Flachmontage) c) RRU am Rohr (Seitenmontage)


Abbildung 3-22 – Montageart der Huawei RRU

Das RRU-Befestigungselement kann einzeln montiert oder in der Gruppe (nebeneinander) zusammen montiert
werden.

a) Einzelmontage b) Zwilling-Montage c) Dreiling-Montage


Abbildung 3-23 – Montageart der Huawei RRU

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 126 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.5 Freihaltefläche und Platzbedarf

Die benötigten Freihalteflächen der RRU für die Zugänglichkeit sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle 3.11 – Freihaltefläche für Huawei RRU
Position Freiraum (mm) Kommentar
Arbeitsbereich Handgriff in der Vorderseite des RRU, siehe Kapitel
vorn
„20_Arbeitssicherheit“
hinter - nicht erforderlich

oben ≥ 200
≥ 300 Für single RRU, Feederkabeleinführung
unten
≥ 350 bei Übereinanderer Montage, Feederkabeleinführung
≥ 400 Griff-und Kabeleinführungsseite
bei Flachmontage
≥ 100 Gegenüber Griff- und Kabeleinführungsseite
seitlich
- Nebeneinander der RRU bei senkrechter Montage
≥ 100 Außenseite der RRU bei Zwilling- oder Dreiling-Montage

Abbildung 3-24 Freihaltefläche für Huawei RRU

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 127 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.6 Verkabelung

Folgende Verbindungen sind für die Installation und Inbetriebnahme der Huawei RRU zu realisieren:

 Antennenfeederkabel
Die Feederkabel werden von unten in die RRU eingeführt. Das ½“-Feederkabel kann ohne Jumper direkt
in die RRU eingeführt werden.

 48 V DC Kabel
Das 48V DC-Kabel wird vorne seitlich durch den Kabelführungsblock vom SSC zu den RRU eingeführt.
Je nach dem Modell der RRU kann sich der Connector an der RRU unterscheiden.
Als 48 V DC-Kabel ist ein geschirmtes Kabel zu verwenden (z.B. NYCWY) und der Schirm ist an den RRU
und am SSC zu erden.
Tabelle 3.12 - max. DC-Kabellänge
Kabeltyp Kabelquerschnitt Verkabelung Max. Einsatzlänge (m)
2,5 mm² -> BBU 3900 N/A
48V DC
4,0 mm² -> RRU 100

Bei kaskadierter Aufbauvariante der RRU wird das Stromkabel der 2. RRU über die 1. RRU angeschlossen
(durchgeschliffen).

 Optisches Datenkabel
Das optische Datenkabel wird vorne seitlich durch den Kabelführungsblock vom BBU zu den RRU
angeschlossen.
Es gibt zwei Moden (Multi-Mode und Single-Mode). Telefónica Germany verwendet als Standard outdoor-
fähige (UV-beständige) Multi-Mode optisches Kabel mit vorkonfektionierten Multi-Mode LC-Steckern.
Für längere Abstände (nur bei Sonderprojekten) zwischen der BBU und den RRU beim Main-Remote-
Aufbau kann auch das optische Single-Mode-Kabel verwendet werden.
Tabelle 3.13 - max. optische Kabellänge
Kabeltyp Verkabelung Max. Einsatzlänge (m)
Multi model fiber 500
Optical Cabel BBU -> RRU
Single model fiber 40.000

Bei kaskadierter Aufbauvariante der RRU wird das optische Datenkabel der 2. RRU über die 1. RRU
angeschlossen (durchgeschliffen).

Abbildung 3.25 – Multi-Mode optisches Kabel

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 128 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

 Transmission
 Externe Verbindung:
Transport-Kabel von BBU zum Richtfunk (Ethernet, optisch, elektrisch, 2Mbit-Kabel).

 AISG Multi-Wire Cable


Der RET-Port der Huawei RRU entspricht nicht dem AISG Standard, sondern ist ein 9-pol. DB9-
Stecker. Das Steuerkabel zwischen dem RET-Motor (RCU) und der Huawei RRU liegt dem RRU
Sektorpaket, jeweils bei:
- Huawei Standard Steuerkabel: 5 m
- Huawei Extension Steuerkabel: 15 m (optional).

Achtung: Das gesamte Huawei-Steuerkabel darf nicht länger als 20m sein! Wenn die Länge von
20m überschreitet, muss die RET-Steuerung über Feeder-Kabel und externe Smart-Bias-Tee
erfolgen

(1) DB9 Male Stecker (1) AISG Standard Male Stecker


(2) AISG Standard Female Stecker (2) AISG Standard Female Stecker

a) Standard Steuerkabel (5 m) b) Extension Steuerkabel (15 m)


Abbildung 3.26 – Steuerkabel Huawei

 Erdungskabel
 Externe Verbindung:
Die BBU3900 und RRU sind zu erden. Die min. Querschnittsflächen sind der Tabelle 3.14 zu
entnehmen.
Tabelle 3.14 - Erdungskabel
Bauteil Querschnittsfläche (mm²)
BBU 6
RRU 16

a) Erdungskabel für BBU3900 b) Erdungskabel für RRU

Abbildung 3.27 – Erdungskabel

 Externe Alarm
 Externe Verbindung:
Vorkonfektioniertes Alarmkabel.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 129 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Wenn keine zusätzliche SSC aufgebaut werden, ist keine zusätzliche externe Alarme Lösung
notwendig (z.B. externe Alarme-Box).

Bei Feederless Site müssen die 48 VDC Kabel und die optischen Kabel durch den GU im Rahmen der Infrastruktur
mit verlegt werden.

3.2.6.1 Beispiel der Verkabelung

Folgende Abbildungen zeigen nur beispielhafte Darstellungen der Verkabelung der BBU3900 und RRU.
Die detaillierten Verkabelungen der einzelnen Konfiguration in verschiedenen Systemen sind der „Installation &
Commisioning Guideline“ zu entnehmen.

3.2.6.1.1 BBU3900

Die Verkabelung der BBU3900 stellt die Abbildung 3.28 schematisch dar.

Bemerkung:
1. Das Bild zeigt die max. Verkabelung
2. Das Bild ist eine beispielhafte Darstellung für 3G.
3. Im Bild ist CPRI Interface für eine CPRI Ring Struktur gezeigt
Abbildung 3.28 – beispielhafte Darstellung der Verkabelung BBU3900

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 130 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.6.1.2 RRU3004

(1) PGND cable (2) RRU RF jumper (3) Inter-RRU RF cable 4) RRU AISG multi-wire cable
(5) (6) RRU power cable (7) CPRI fiber optic cable (8) RRU alarm cable

Abbildung 3.29 – Beispielhafte Darstellung der Verkabelung RRU3004

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 131 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.6.1.3 RRU3804

(1) PGND cable (2) RRU RF jumper (3) Inter-RRU RF cable 4) RRU AISG multi-wire cable
(5) (6) RRU power cable (7) CPRI fiber optic cable (8) RRU alarm cable

Abbildung 3.30 – Beispielhafte Darstellung der Verkabelung RRU3804

3.2.6.1.4 RRU3220

(1) PGND cable (2) RRU RF jumper (3) RRU AISG multi-wire cable 4) RRU AISG extension cable
(5) RRU power cable (6) CPRI fiber optic cable (7) RRU alarm cable

Abbildung 3.31 – Beispielhafte Darstellung der Verkabelung RRU3220

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 132 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.2.6.1.5 RRU3201

(1) PGND cable (2) RRU RF jumper (3) RRU AISG multi-wire cable
(4) RRU AISG extension cable (5) CPRI fiber optic cable (6) RRU power cable

Abbildung 3.32 – Beispielhafte Darstellung der Verkabelung RRU3201

Der Einsatz von zusätzlichen Überspannungsableitern ist noch in Prüfung.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 133 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.3 Makro Outdoor Kabinett (BTS3900A GSM, BTS3900A WCDMA und


BTS3900A LTE)
3.3.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Tabelle 3.15 – Typ, Abmessung und Gewicht

Abmessung (mm) Gewicht (kg) 1)


System Typ
Höhe Breite Tiefe Max. Min. 2) Transportgewicht
BTS3900A GSM
BTS3900A WCDMA RFC-6 700 600 480 107 54 38
BTS3900A LTE
Plinth 200 600 480 18
Bemerkung:
1) Für die einzelnen Gewichte siehe Pkt. 6 Anlage Gewicht Huawei Systemtechnik
2) Das min. Gewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis, mit min. Konfiguration und ohne Heater, ohne Batterien, etc.

Abbildung 3.33 – RFC 6 + APM30 (H)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 134 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

a) Plinth b) Bohrbild Plinth

c) Kabelzuführung von hinten

Abbildung 3.34 – Plinth

3.3.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 3.16 – Freihaltefläche


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten ≥ 60 Belüftung des Systems
oben - -
300 Zur Wand
seitlich
≥ 40 2 Kabinette nebeneinander

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 135 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 3.35 – Freihaltefläche Makro Outdoor

Türöffnungswinkel: 120°.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 136 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.3.3 Noise Reduktion Modul

Tabelle 3.17 – Typ, Abmessung und Gewicht

Abmessung (mm)
Typ Gewicht (kg)
Höhe Breite Tiefe
NRM groß 1725 600 708 75
NRM klein 1025 600 708 43

a) NRM Groß b) NRM klein

Abbildung 3.36 – Noise Reduktion Modul für APM 30 / RFC 6

Das NRM ist sowohl für Links- als auch für Rechtsanschlag lieferbar.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 137 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Bei der Standortplanung ist zu beachten, dass bei erhöhten Lärmschutzanforderungen das Noise Reduktion
Module vorzusehen ist, welches auf das Kabinett montiert wird. In dem Fall muss ein Freiraum von 620 mm
(500+120) hinter dem Kabinett eingehalten werden. Wenn zwei Kabinette nebeneinander gestellt werden, ist ein
Abstand von 200 mm zwischen den Kabinetten zu planen.

3.3.4 Verkabelung
3.3.4.1 Kabeleinführung

Die Zuführung aller Kabel (Feederkabel, Stromkabel und optisches Datenkabel, etc.) zum Kabinett erfolgt von unten
über den Plinth.
Es können nur ½“ Jumper oder auch ½“ Feeder von links, rechts oder hinten unten in das Kabinett eingeführt
werden.

Zum Anschluss an den 7/16 Connector im Kabinett sind grundsätzlich ½“ Jumper/Feeder mit Winkel-Steckern zu
verwenden. Bei bereits verlegten Kabeln, müssen Winkel-Stecker auf die bestehenden Jumper nachmontiert
werden.

Sämtliche Jumper/Feeder sind zusätzlich zu den geltenden PHB Vorgaben noch einmal im Kabinett gemäß der
PHB Vorgaben zu kennzeichnen.

Als Übergabepunkt von der Feederkabel auf die Jumper ist ein Fixpunkt definiert. Dieser liegt generell 400mm von
dem seitlichen Rand des Kabinett Sockels entfernt. Der Übergang findet somit noch in der Kabeltrasse außerhalb
des Kabinetts statt (siehe Abbildung 3.37).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 138 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 3.37 – Prinzipdarstellung Kabeleinführung

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 139 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.4 Makro Indoor (BTS3900 GSM, BTS3900 WCDMA und BTS3900 LTE)
3.4.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Tabelle 3.18 – Typ, Abmessung und Gewicht

Abmessung (mm) Gewicht (kg) 1)


Typ
Höhe Breite Tiefe Max. Min. 2) Transportgewicht.
BTS3900 GSM 900 600 450 142 82 45
BTS3900 WCDMA 900 600 450 130 80 45
BTS3900 LTE 900 600 450 135 80 45
Plinth 40 600 420 6,2
Bemerkung:
1) Für die einzelnen Gewichte siehe Pkt. 6 Anlage Gewicht Huawei Systemtechnik
2) Das min. Gewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis, mit min. Konfiguration.

Abbildung 3.38 – BTS3900 GSM / WCDMA / GU (Prinzip)

a) Plinth b) Bohrbild Plinth


Abbildung 3.39 – Plinth BTS3900 GSM / WCDMA / GU/ LTE

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 140 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

In der Regel braucht das Makro Indoor Kabinett auf dem Boden nicht befestigt zu werden. Das Kabinett kann direkt
auf dem Boden gestellt werden, wenn keine Kippgefahr für das Kabinett besteht.
Der Plinth vom Makro Indoor Kabinett hat vier verstellbare Füße. Als Standard verwenden wir den Plinth im Indoor
Standort.

3.4.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 3.19 – Freihaltefläche


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn ≥ 800 Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 0
oben ≥ 300 Kabeleinführung
seitlich 0

Abbildung 3.40 – Beispiel Freihaltefläche Makro Indoor

Türöffnungswinkel: 100°.

3.4.3 Verkabelung

Die Zuführung aller Kabel (Feederkabel, Stromkabel und Optisches Datenkabel, etc.) zum Kabinett erfolgt von
oben.
Es können nur ½“ Jumper oder auch ½“ Feeder von oben in das Kabinett eingeführt werden.
Achtung:

Zum Anschluss an den 7/16 Connector im Kabinett wird zwingend ein Winkel-Stecker benötigt.
Sämtliche Jumper/Feeder sind zusätzlich zu den geltenden PHB Vorgaben noch einmal im Kabinett gemäß der
PHB Vorgaben zu kennzeichnen.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 141 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Note:
1) Das Bild ist eine beispielhafte Darstellung für 2G.
2) Der Unterschied zwischen 2G und 3G ist DRFU für 2G und WRFU für 3G

Abbildung 3.41 – Prinzipdarstellung Kabeleinführung

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 142 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.5 BSC 6000


3.5.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Es gibt 2 Type von GSM BSC 6000:


 BSC 6000 mit 2 seitigem Zugang,
 BSC 6000 mit 1 seitigem Zugang,

Tabelle 3.20 – Typ, Abmessung und Gewicht

Abmessung (mm) Gewicht (kg) Flächenlast


Typ
Höhe Breite Tiefe Max. (Kg/m²)
BSC mit 2 seitigem Zugang 2200 600 800 350 450
BSC mit 1 seitigem Zugang 2200 600 800 350 450

Abbildung 3.42 – BSC6000 (identisch für 1-seitigen und 2-seitigen Zugang)

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 143 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.5.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 3.21 – Freihaltefläche


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn 800 Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
800 Mit 2-seitigem Zugang
hinten
10 Mit 1-seitigem Zugang
oben 400 Wartung und Kabelanschlussbereich
10 Zur Wand
seitlich
0 Zwei Kabinette nebeneinander

a) BSC mit 2 seitigem Zugang b) BSC mit 1 seitigem Zugang

Abbildung 3.43 – Freihaltefläche für die BSC

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 144 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Das BSC 6000 Kabinett kann auch an die Wand montiert werden. Die Befestigungspunkte befinden sich oben. Als
Standard braucht das Kabinett nicht an die Wand befestigt werden, wenn es kein Kippgefahr für das Kabinett gibt.

Abbildung 3.44 – Wandbefestigung BSC

3.5.3 Kabeleinführung

Die Zuführung von Strom-, Erdungs-, 2Mbit-, Alarm- und Fiberoptic Kabel erfolgt von oben. Die Kabel werden
innerhalb des BSC entsprechend verlegt.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 145 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

3.6 RNC
3.6.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Tabelle 3.22 – Typ, Abmessung und Gewicht

Abmessung (mm) Gewicht (kg) Flächenlast


Typ (Kg/m²)
Höhe Breite Tiefe Max.
RNC mit 2 seitigem Zugang 2200 600 800 350 450

Abbildung 3.45 – RNC mit 2-seitigem Zugang

3.6.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 3.23 – Freihaltefläche


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn 800 Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 800
oben 400 Wartung und Kabelanschlußbereich.
10 Zur Wand
seitlich
0 Zwei Kabinette nebeneinander

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 146 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 3.46 – Freihaltefläche für die RNC

Das RNC Kabinett kann auch an die Wand montiert werden. Die Befestigungspunkte befinden sich oben. Als
Standard braucht das Kabinett nicht an die Wand befestigt werden, wenn es kein Kippgefahr für das Kabinett gibt.

Abbildung 3.47 – Wandbefestigung RNC

3.6.3 Kabeleinführung

Die Zuführung von Strom-, Erdungs-, 2Mbit-, Alarm- und Fiberoptic Kabel erfolgt von oben. Die Kabel werden
innerhalb des RNC entsprechend verlegt.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 147 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4 Site Support Kabinette (SSC)


(aus Infomappe)
Die gestiegenen Leistungsanforderungen machen es unter Umständen notwendig, dass ein neues SSC installiert
werden muss. Beim generellen Vorgehen ist zwischen den Systemtechniken von NOKIA und Huawei zu
unterscheiden.

Werden Huawei Systemtechniken verwendet, so kommt i.d.R. immer das APM30H Version E zum Einsatz. Die
Anzahl der APM30H bestimmen die Radio Vorgaben.

Bei der Verwendung von NOKIA Systemtechniken, sind die vorhandenen SSC auf ihre Eignung (gegen „Keep /
Kill“ Liste SSC und auf die verfügbare redundante DC Leistung) hin zu überprüfen. Die benötigte Leistung ist den
Tabellen unter Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. zu entnehmen.
Erfüllt das bestehende SSC nicht die Anforderungen (ist Bestandteil der „Kill“ Liste bzw. die lieferbare Leistung ist
nicht ausreichend), so ist standardmäßig das neue SSC DC2 oder DC1 (Kombistandorte, POC) zu planen /
installieren.

Bei bestandenen Standorten können auch die alten SSC wiederverwendet werden. In der Anlage
„07_07_SSC_Liste_keep_kill“ befinden sich die nicht mehr verwendeten und wiederverwendeten SSC.

Achtung:
Die Liste „07_07_SSC_End_of_Live_Liste“ für alle Planungen verbindlich ist.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 148 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.1 SSC Delta OD16


Die neue Serie des SSC Delta OD 16 ersetzt folgende bisher verwendeten Kabinette:

 PRC 3
 PRC 8 XL / E
 PRC 16 / E
 MEC
 ALK

Das SSC EVD 6 OD von Eltek (Nachfolger des PRC 5) und das APM 30 (H) von Huawei werden weiterhin bei den
bekannten Einsatzszenarien verwendet.

4.1.1 Maße, Gewichte, Bohrbild

Delta liefert das SSC Delta OD 16 Kabinett mit verschiedenen Optionen:

 SSC Delta OD 16, SSC Basis Outdoor Kabinett


 SSC Delta OD 16 E, SSC Extension Outdoor Kabinett
 SSC Delta OD 16 E/Aircon, SSC Extension Outdoor Kabinett mit Klimaanlage

Das Extension Kabinett mit Aircon ist nur bei Standorten mit Equipment, dass max. 45°C Betriebstemperatur zu
lässt zu verplanen!
Tabelle 4.1 – Typ, Abmessungen und Gewichte Delta OD 16

Abmessung (mm) ca. Gewicht (kg)


Typ
Höhe Breite Tiefe Max. 1)
Min.2) Leergewicht 3)
Delta OD 16 1850 700 / 7084) 716 / 7524) 569 155 150
Delta OD 16 E 1850 700 / 7084) 716 / 7524) 3956) 135 135
Delta OD 16 E/Aircon 1850 700 / 708 4)
716 / 9664,5) 232 165 165
Bemerkung:
1) Das Maximalgewicht entspricht Kabinett inkl. 6 Gleichrichter und 2 x 150Ah Batterien (bei OD 16E/ Aircon mit dem Gewicht von Aircon)
2) Das Minimalgewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis. jedoch ohne Gewichte von Batterien im Kabinett.
3) Das Leergewicht entspricht dem Transportgewicht mit Tür, jedoch ohne Gewichte von Units im Kabinett.
4) Abmessung mit Kabinettdachüberstand (siehe folgende Abbildungen)
5) Abmessung mit Aircon (siehe folgende Abbildungen)
6) Das Maximalgewicht ist hier inkl. eines optionalen 3. Batteriestranges (188 kg) angegeben

Gewichte (ca. Angaben):


1. Gleichrichtergerät 48V / 2,47 kW, je Gleichrichter 2,0 kg
2. Batterie: 48V / max. 150Ah, 2 Stränge 2 x 188 = 376,0 kg
3. Aircon 25,0 kg

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 149 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-1 – SSC Delta OD 16 Basis und Extension Kabinett

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 150 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-2 – SSC Delta OD 16 Extension Kabinett mit Aircon

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 151 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-3 – SSC Delta OD 16 Extension Kabinett mit Aircon

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 152 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.1.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 4.2 – Freihaltefläche für SSC Delta OD 16 und 16E Kabinette


Position Min. Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 40
oben 300 Deckelöffnung
30 Zwischenraum bei der Aneinanderreihung von Kabinetten
seitlich 150 Kabeleinführung
480 Türöffnung

Abbildung 4.4 - Freihaltefläche für SSC Delta OD 16 und 16E Kabinette

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 153 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Türöffnungswinkel: 90° (Fixierung möglich)/ max. 135°

Türanschlag:

Standard: rechtsanschlag
Option (vor Ort wechselbar): linksanschlag

Verbringung auf den Standort:

 Kabinette verfügen über 4 Kranösen, die nach Demontage des Daches zugänglich sind

Einsatz des Hilfsmittels (Tritt / Stehleiter) für den Service der Kabinette:

 Der Einsatz des Hilfsmittels (Tritt / Stehleiter) ist wie SSC PRC16 gemäß dem Punkt „10.1.9 Hilfsmittel“
im Kapitel „01_Standort_Planungsvorgaben“, des PHBs von Telefonica Germany, festzulegen.

4.1.3 Umgebungsbedingungen für den Betrieb

Tabelle 4.3 – Umgebungsbedingung SSC Delta OD 16


Value / Unit
Umgebungsparameter
SSC 16 Basis SSC 16 E SSC 16 E/Aircon
Lufttemperatur -33°C bis +40°C -33°C bis +40°C -33°C bis +40°C
IP-Schutzart IP55 IP55 IP55
Lärmemission (Schalldruck) 43 dB(A) 1) 43 dB(A) 1) 50 dB(A) 1)
1)
Die Werte sind in 3 m Entfernung gemessen und gelten bei einer Außentemperatur von 40°C und voller Belastung gemäß spezifizierter
Verlustleistung.

4.1.4 Lüftungssystem

Standardmäßig verfügen alle Kabinette über ein Filterlüftungssystem.


Die ersten 35 Basis- und Extension Kabinette (alle im Projekt Daimler) verfügen nur über eine „abgespeckte“
Drehzahlregelung der Lüfter, welche jedoch hinsichtlich Entwärmungsleistung und Lärm die geforderten Werte
liefert bzw. einhält. Die Nachrüstung einer Tür mit Aircon ist an diesen Systemen nur mit umfangreichen
Anpassungen bei Verkabelung und Steuerung möglich!

Optionales Klimasystem
Klimaanlage auf Tür montiert
Klimaanlage arbeitet nur ab einer Kabinett-Innentemperatur > 35°C, darunter arbeitet das Filterlüftersystem.
Die max. Wärmeleistung von Equipment im Extension Kabinett mir Aircon darf 600 W nicht überschreiten.
Falls die Nachrüstung einer Klimaanlage an einem Extension Kabinett notwendig wird, so ist die Tür zu tauschen
(elektrischer Anschluss ist vorbereitet).
Tabelle 4.4 – Lüftungssystem
Stulz 07
Cooling capacity [kW] 0,75
Power Consumption [kW] 0,4
Acoustic level [dBA @ 2m/ 40°C] 62
Height [mm] 634

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 154 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Width [mm] 308


Depth [mm] 227
Weight [kg] 25

Heater
230V, 500 Watt, optional 2. Heater
Heater ist gesteuert und kontrolliert über PSC3 Controller

4.1.5 Kabeleinführung

 Alle Kabinette verfügen über eine Kabeleinführung von allen Seiten über Öffnungen im 150 mm hoch Plinth
 Alle Kabinette verfügen über eine Gummi Kabeleinführungsleiste für Alarm- und Datenkabel
 Alle Kabinette verfügen über mit Blindplatten verschlossenen Durchbrüche für die N-connectoren (25 x)
 Alle Kabinette verfügen über PG Verschraubungen – AC- und DC Verkabelung
 Verkabelung zwischen Basis-Kabinett und Extension-Kabinetten erfolgt intern über Kabeltunnel (ca. 250 x
250 mm) im unteren Kabinettbereich.

Einführung der Kabel:

 AC Kabel  PG Verschraubung rechts hinten (5 x mm² vorletzte, 5 x 6 mm² letzte Verschraubung)


 PA  PG Verschraubung rechts hinten
 RG 8 Kabel  mittels N-Connector durch vorhandene Öffnungen
 Datenkabel  durch Gummi Kabeleinführungsleiste, rechts halten und dann nach oben

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 155 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-5 – Bodenplatte SSC Delta OD 16 Kabinett

Bei der Planung ist zu beachten:


 Bei Aufbau auf einem Stahluntergestell kann die Kabelführung von unten durch den Plinth erfolgen.
Verkabelung zwischen Basis-Kabinett und Extension-Kabinetten erfolgt intern über Kabeltunnel im unteren
Kabinettbereich.
 Bei Aufbau auf einem Betonfundament können alle Kabinette direkt auf dem Betonfundament gestellt
werden. Unter Beachtung des Anordnungsregelns der Kabinette. sollen die Kabel von hinteren Öffnungen
im Plinth eingeführt werden, wenn das Extension-Kabinett an 1. Position als optional geplant ist.
Verkabelung zwischen Basis-Kabinett und Extension-Kabinetten erfolgt intern über Kabeltunnel im unteren
Kabinettbereich.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 156 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.2 Benning/Knürr PRC 5


Benning/Knürr liefert PRC5 Kabinett mit verschiedenen Optionen.

 PRC 5 Basis B, (B  Boden / Untergestellmontage) Bodenmontage mit Sockel B


 PRC 5 Basis W, (W  Wandmontage) Wandmontage mit Sockel W
 PRC 5 Klein (einfach Modulshelter), mit Sockel B
 PRC 5 Groß (vierfach Modulshelter), mit Sockel B

Das PRC 5 kann als Stromversorgungskabinett für folgende Systemtechniken verwendet werden, wobei
gleichzeitig max. 2 Systeme (an je 60 A DC Automaten) betrieben werden können:

 Flexi BTS 2G
 Flexi BTS 3G
 Ultrasite 2G (max. 2+2+2)

In der Anlage wird das PRC 5 mit all seinen Optionen näher beschrieben:
„07_01_Kompendium PRC 5.pdf“

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 157 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.2.1 Typ, Abmessungen und Gewichte

Abbildung 4-6 – Benning/Knürr PRC 5 Basis B/W

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 158 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-7 - Benning/Knürr PRC 5 Klein/Groß

4.2.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 4.5 – Freihaltefläche Benning/Knürr PRC 5


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
200 Abstand für die Abdeckungöffnung und Belüftung des Systems.
hinten
0 Wandmontage
- PRC 5 Basis B/W
oben 30 PRC 5 Klein
100 PRC 5 Groß
280 PRC 5 mit NOKIA Flexi Modulen
seitlich
150 PRC 5 Klein

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 159 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-8 - Freihaltefläche Benning/Knürr PRC 5 Kabinett

Türöffnungswinkel: 105°.

4.2.3 Kabeleinführung

Sämtliche Verkabelungen (AC, DC, RiFu, Potenzialausgleich,.. ) erfolgen von unten in das Kabinett.
Wenn ein Kabelweg unter der Unterkonstruktion nicht vorbereitet ist, muss dieser speziell zur Verkabelung des
SSCs installiert werden. Dabei ist auf die Trennung von Daten und Stromkabeln im Kabelweg (Trennsteg) zu
achten.

Die Verkabelung zwischen Benning/Knürr PRC5 Klein / Groß Kabinett und NOKIA Flexi BTS System- und RF-
Modulen erfolgt von unten durch die seitlichen Kabelkanäle.

Das Kabinett PRC 5 (mit Sockel B) kann direkt auf einem ebenen Betonfundament installiert werden.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 160 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.3 EVD 6 OD
Eltek Valere liefert das SSC EVD 6 OD Kabinett mit verschiedenen Optionen:
 EVD 6 OD Basis
 EVD 6 OD Basis + Montagemöglichkeit für Flexi Module (Kit 1)
 EVD 6 OD Basis + Montagemöglichkeit für Flexi Module, mit Einhausung (Kit 2)

4.3.1 Maße, Gewichte, Bohrbild

Tabelle 4.6 – Typ, Abmessungen und Gewichte EVD 6 OD

Abmessung (mm) ca. Gewicht (kg)


Typ
Höhe Breite Tiefe Max. Min.1) Leergewicht 2)
EVD 6 OD Basis 1200 579 578 122 70 45
EVD 6 OD mit Kit 1 1253 658 584 137 85 45
EVD 6 OD mit Kit 2 1927 677 633 251 3) 107 45
Bemerkung: 1) Das Minimalgewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis. jedoch ohne Gewichte von Batterien im Kabinett.
2) Das Leergewicht entspricht dem Transportgewicht, jedoch ohne Gewichte von Units des Kabinetts.
3) Das Gewicht inkl. NOKIA Flexi 1 x System Modul und 3 x RF-Module

Gewichte (ca. Angaben):


1. Leergewicht des Schrankes ohne Einhausung und ohne Adaptersockel 45 kg
2. Einhausung bestehend aus Gitterkubus, Tragblech Flexi-BTS, Seitenabdeckungen 37 kg
3. DC-Verteilung inklusive der Powerracks für die Gleichrichtergeräte 13 kg
4. Gleichrichtergerät 48V/2000W 1,9 kg
5. AC-Verteilung auf Hutschiene max. Ausbau 6,0 kg
6. Adaptersockel zur Anpassung des Footprints je Stück 2,0 kg
7. Baterrie: 48V / max. 38Ah, 4 Blöcke 4 x 13 = 52 kg

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 161 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-9 - EVD 6 OD Basis

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 162 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-10 - EVD 6 OD mit Montage Kit 1

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 163 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-11 - EVD 6 OD mit Montage Kit 1 und Kit 2

Im ersten Schritt wird das Kabinett mit einen Bohrbildadapter (Bestandteil des Lieferumfanges) ausgeliefert. Die
U-Profile stellen sicher, dass das bisherige Bohrbild des PRC 5 in der Tiefe beibehalten wird. Leider ist es
konstruktiv nur möglich, 2 der vorhandenen Bohrlöcher zur Befestigung weiter zu nutzen. Durch die Montagefirma
sind somit bei der Installation eines EVD 6 OD auf einem für ein PRC 5 geplanten und realisierten Standort zwei
neue Bohrlöcher herzustellen (Verschiebung nach rechts oder links).

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 164 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-12 - EVD 6 OD Basis mit U-Profil Adapter

4.3.2 Bestandteile des Kabinetts

Das Basiskabinett wird standardmäßig mit Tür Rechtsanschlag geliefert.


Als Option kann das Kabinett auch mit Tür Linksanschlag bestellt werden.

1. Standardkabinett:
- ohne jegliche Zusatzkomponenten (Achtung: Montage von Flexi Modulen auf dem Dach nicht möglich)

2. Montagekitt 1:

- Montageplatte für Flexi Module


- Kabelleiter zur Kabelführung seitlich vom Kabinett

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 165 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-13 – Darstellung Montageplatte Flexi Module und Kabelleiter

3. Montagekitt 2:

- Montageplatte für Flexi Module


- Kabelleiter zur Kabelführung seitlich vom Kabinett
- Shelter für bis zu 4 Flexi Module auf dem Kabinettdach (Sabotageschutz)
- Abdeckung für die seitliche Kabelführung (Sabotageschutz)

Das Montagekit 2 ist nur bei erhöhter Vandalismusgefahr zu verwenden!

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 166 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-14 – Darstellung Kabelleitereinhausung und Flexi Einhausung

4.3.3 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 4.7 – Freihaltefläche SSC EVD 6 OD


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 50
- EVD 6 OD Basis
oben
100 EVD 6 OD mit Dacheinhausung
300 EVD 6 OD mit Kit
seitlich
150 EVD 6 OD Basis

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 167 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4-15 - Freihaltefläche EVD 6 OD


Türöffnungswinkel: 105°.

4.3.4 Kabeleinführung

Sämtliche Verkabelungen (AC, DC, RiFu, Potenzialausgleich,.. ) erfolgen von unten in das Kabinett.
Wenn ein Kabelweg unter der Unterkonstruktion nicht vorbereitet ist, muss dieser speziell zur Verkabelung des
SSCs installiert werden. Dabei ist auf die Trennung von Daten und Stromkabeln im Kabelweg (Trennsteg) zu
achten.

Die Verkabelung zwischen Kabinett und NOKIA Flexi BTS System- und RF-Modulen erfolgt von unten durch die
seitlichen Kabelkanäle.

Das Kabinett kann direkt auf einem ebenen Betonfundament installiert werden.

4.3.5 Bedienungsanleitung des EVD 6 OD

In Anlage wird das EVD 6 OD mit all seinen Optionen näher beschrieben:
„07_02_Doku und Bedienungsanleitung_EVD 6 OD.pdf“

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 168 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.4 Huawei APM30H / TMC11H


(aus Infomappe)
Wichtig ist zu beachten, dass je APM 30H Version E nur eine Huawei BBU verbaut werden darf, welche max. 2G
plus LTE bedienen kann und dass eine Kombination von 3G und LTE nicht zulässig ist.

4.4.1 Typ, Abmessung und Gewicht

Tabelle 4.8 – Typ, Abmessung und Gewicht

Abmessung (mm) Gewicht (kg) 1)


Typ
Höhe Breite Tiefe Max. Min. 2) Transportgewicht
APM30H 700 600 480 115 3),4) 74 35
TMC 700 600 480 112 3),4) 42 26
Plinth 200 600 480 10

Bemerkung:
1) Für die einzelnen Gewichte siehe Pkt. 6 Anlage Gewicht Huawei Systemtechnik
2) Das min. Gewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis, mit min. Konfiguration, ohne Heater, ohne Batterien, etc.
3) Inkl. des Batteriegewichtes einer 48V/24 Ah Batterie.
4) Für den Einsatz von Batterien siehe „Aufbauvariante Makro Outdoor“ im Kapitel „01 Standort Planungsvorgaben“ bzw. “Battery
Policy“ von Telefónica Germany

1) Outer air fan 2) Verteilerdose 3) Lüfter 4) SLPU 5) LEU 6) Türsensor 7) EPU subrack
8) BBU3900 9) GATM (optional) 10) EMUA (optional) 11) Filtermodul 12) AC Heater (optional) 13) SOU (optional)

Abbildung 4-16 – APM30H Version D

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 169 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

1) Outer air fan 2) Verteilerdose 3) Lüfter 4) SLPU 5) LEU 6) Türsensor 7) EPU subrack
8) BBU3900 9) GATM (optional) 10) EMUA (optional) 11) Filtermodul 12) AC Heater (optional) 13) SOU (optional)
14) PDU03D-02: optionale Komponente; 15) PDU01D-01: optionale Komponente.

Abbildung 4-17 – APM30H Version E

1) Inner air circulation fan 2) DCDU-11B/11C 3) ELU 4) Door status sensor 5) Filler panel 6) AC heater 7) Outer air circulation
8) Junction box

Abbildung 4-18 – TMC11H

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 170 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.4.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 4.9 – Freihaltefläche


Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
Hinten ≥ 60 Belüftung des Systems
oben - -
300 Zur Wand
seitlich
≥ 40 2 Kabinette nebeneinander

Abbildung 4-19 - Freihaltefläche


Türöffnungswinkel: 120°.

4.4.3 Noise Reduktion Modul

Für detaillierte Informationen über das Noise Reduktion Modul siehe Punkt 3.3.3.

4.4.4 Kabeleinführung

Sämtliche Verkabelungen (AC, DC, RiFu, Potenzialausgleich,.. ) erfolgen von unten in das Kabinett.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 171 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.4.5 Elektrische Kenngrößen APM30H Version E (aus Infomappe)

Leistung 48 V DC: 12 kW redundant (4+1Gleichrichter)


Eingangssicherung: 32 A; jeder Gleichrichter des Kabinetts verfügt über eine separate Eingangssicherung
Batterie: 1 Strang 18-24 Ah möglich

Hinweis:

Durch die interne Verschaltung nach den Eingangsklemmen (jeder Gleichrichter mit 32A abgesichert, externe 230V
AC Verbraucher mit 16A auf L3) kann die Version E bei einer Bestückung mit bis zu 3 Gleichrichtern an 3 x 25A in
der EUV betrieben werden. Das entspricht der Standardinstallation gemäß dem „04_Elektroinstallation“ und ist für
alle aufgeführten Konfigurationen ausreichend.
Werden für Sonderkonfigurationen mehr als 3 Gleichrichter benötigt, so ist AC – seitig an einer EUV mit 3 x 40A
anzuschließen (UV_TDE_50A_Ver2 verwenden) und die komplette Einspeisung entsprechend selektiv
aufzubauen.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 172 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.5 Huawei SSC DC1 (aus Infomappe)


Das SSC DC1 von Huawei ist für den Rollout / die Konsolidierung 2016 das neue Standard Kabinett für Standorte
mit erhöhten Platzanforderungen für Transmission Equipment bzw. bei elektrischen Leistungen größer 8,5 kW. Die
neue Kabinett Serie ist nicht kompatibel zu den bestehenden Kabinetten (DELTA, ELTEK, Benning usw.) und
bietet somit nicht die Möglichkeit diese Standorte zu erweitern. Für Standorte mit bestehenden DELTA Kabinetten
sind die Erweiterungskabinette weiterhin verfügbar.

Mit dem SSC liefert Huawei ein Label mit den Hinweisschildern in Englisch und Deutsch. Dieses ist durch den GU
nach der Montage des SSC auf die Innenseite der Tür aufzubringen.

4.5.1 Abmaße und Bohrbild

Das SSC Kabinett DC1 gibt es in verschiedenen Optionen:


Tabelle 4.10 – DC1 und DC2 Kabinette
Kurzbezeichnung Beschreibung SAP Item
SSC DC1 SSC Basis Outdoor Kabinett DC1-TP48300A-DX15A1
SSC DC1 Ext. SSC Extension Outdoor Kabinett DC1-Ext-TPC650-DX15A1
SSC DC1 Ext/AC SSC Extension Outdoor Kabinett mit DC1-ExtAC-TPC650-AX15A1
Klimaanlage

Tabelle 4.11 – Typ, Abmessungen und Gewichte DC1

Abmessung (mm) ca. Gewicht (kg)


Typ
Höhe inkl. Plinth Breite Tiefe
3)
Max. 1) Min.2)
DC1 1650 650 755 480 120
DC1 Ext 1650 650 755 180 110
DC1 Ext/AC 1650 650 890 220 147
Bemerkung:
1) Das Maximalgewicht entspricht Kabinett inkl. Gleichrichter und 2 x 150Ah Batterien (bei DC1 E/ Aircon mit dem Gewicht von Aircon)
2) Das Minimalgewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis, ohne Gewichte von Batterien und Gleichrichter im Kabinett.
3) Abmessung mit Noise Absorber bzw. Aircon

Einzelgewichte:

Plinth: 14kg
Tür Extension: 31kg
Tür Extension AC: 61kg

4.5.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 4.12 – Freihaltefläche für SSC DC1 und DC1 Extension


Position Min. Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 173 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

hinten 40
oben 200 Kein Zugang nötig
tbd Zwischenraum bei der Aneinanderreihung von Kabinetten
seitlich 150 Kabeleinführung
480 Türöffnung

Abbildung 4.20 - Anreihung SSC DC1 und E Kabinette (Prinzip)

Türöffnungswinkel: 90° (Fixierung möglich)/ max. 120°

Türanschlag: Standard: rechts

Anreihung: links beginnend mit dem Basis Kabinett; ein Extension/AC möglich, welches dann auf der
letzten genutzten Position rechts aufzubauen ist (Bsp.: 1x Basis + 1 Ext. + 1 Ext/AC geplant:
Ext/AC steht auf Position 3)

Verkabelung: Externe Kabel werden von unten in das jeweilige Kabinett eingeführt. Die AC / DC
Versorgung der Extension Kabinette erfolgt bei allen Kabinetttypen über die vorhandenen
Kabelbrücken. Dies gilt auch für interne Verbindungskabel zwischen dem in den
verschiedenen Kabinetten installierten Equipment.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 174 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.5.3 Bohrbild

Abbildung 4.21 – Bohrbild SSC DC1 und Extension Kabinette

4.5.4 Elektrische Kenngrößen

Leistung 48 V DC: 15 kW redundant (5+1 Gleichrichter)


Lieferumfang: 3 Gleichrichter als Standardbestückung (6 kW redundant)
Eingangssicherung: 50A, EUV Sonderlösung bei > 6kW Leistungsbedarf notwendig
Batterie: 2 Stränge 150Ah möglich

Anzahl DC Abgänge:
Tabelle 4.13 – Abgänge DC1
breaker (magnetic hydraulic) in A DC 1 DC1 Extension
125 3
63 3
32 4
20 2
16 4 4
10 2
6 4 8

Anmerkung: 3 x 63A auf NPLD; 3 x 125A für Versorgung der DC Verteilung in den Extension

Sicherungsbelegung / Stromlaufplan:
Durch den Generalunternehmer ist mit Abschluss der Installation am Standort, je Basiskabinett der Stromlaufplan
(letzte Seite der Dokumentation des Kabinetts) und für das Basis- plus alle Extensionkabinette je Kabinett das
Formblatt „Sicherungsbelegung“ ausgedruckt und ausgefüllt abzulegen.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 175 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.5.5 Höheneinheit
Tabelle 4.14 – Höheneinheit DC1
Typ Batterien HU für Equipment
DC1 2 Stränge 150 Ah 1) 7
DC1 Extension n.a. 24
DC1 Extension AC n.a. 24
Bemerkung:
1) Grundausstattung für 1x150 Ah ausgelegt, max. 2x 150 Ah möglich

4.5.6 Bestellung beim Lieferanten

Durch den GU sind die Kabinette direkt beim Lieferanten zu bestellen (B-Material). Gemäß der Position bei der
Anreihung der Extension, sind die entsprechenden Kabelsätze zu bestellen. Folgende Positionen sind verfügbar:
Tabelle 4.15 – Bestellungsposition DC1
Position Description Huawei item no.
1 SSC DC 1 Basic DC1-TP48300A-DX15A1
2 SSC DC 1 Extension DC1-Ext-TPC650-DX15A1
3 SSC DC 1 Extension / AC DC1-ExtAC-TPC650-AX15A1
5 Huawei rectifier 3kW, 96% efficiency WPSU50A05
6 Heater (optional 2. heater) HAU03A-01
7 Ext Cable package_1st Ext Cable package_1st
8 Ext Cable package_2nd Ext Cable package_2nd
9 Ext Cable package_3rd Ext Cable package_3rd

4.5.7 Externe Alarme

Folgende Alarme werden durch das Kabinett / die Kabinette erzeugt und sind entsprechend in die
Standortüberwachung einzubeziehen.

Tabelle 4.16 – Externe Alarme DC1


Externe Alarm Nr.
Alarm Nr.
Bezeichnung gemäß TEF Inhalt
HUA
Alarmkonzept
ALM1 Stromversorgung 1 BLVD Warning/BLVD Disconnected/Batt. Fuse
dringender Alarm Break/SMU Fault/Batt Test Negative/Rectifier
Fault/DC Undervolt./DC Ultra Undervolt.
ALM2 Stromversorgung 2 Insuff. Rdnt. Rects./Rectifier Fault/Fan Fault/AC Ph.
nicht dringender Failure
Alarm

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 176 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

ALM3 Stromversorgung, 3 AC Ph. Failure/AC Failure/Long Mains Failure


Netzausfall
ALM4 Sammelmeldung 6 Compressor Fault/Cab Ret Air TS Fault/Ret. Vent
Klima TS Fault/Fan Fault
ALM5 Rectifier defekt / 11 Rectifier Fault
n+1 Alarm
ALM6 Batteriefehler 12 Batt. Fuse Break/Batt Test Negative
ALM7 Temperaturalarm 5 Batt. High Temp./Batt. Low Temp.
ALM8 Tür offen 7 Door Alarm
Magnetkontakt

Verschaltung mit NOKIA:


Huawei DC1 Bzw. DC2 Nokia
Alarm Nr. HUA Inhalt Port UIM02C FSEB screw terminal Alarmnummer Text Severity
ALM1 BLVD Warning/BLVD Disconnected/Batt. Fuse ALM1 X4106 pin 1 / X4107 pin 1 7401 Stromversorgung dringender Alarm Major
Break/SMU Fault/Batt Test Negative/Rectifier
Fault/DC Undervolt./DC Ultra Undervolt.
ALM2 Insuff. Rdnt. Rects./Rectifier Fault/Fan Fault/AC ALM2 X4106 pin 2 / X4107 pin 2 7402 Stromversorgung nicht dringender Alarm minor
Ph.Failure
ALM3 AC Ph. Failure/AC Failure/Long Mains Failure ALM3 X4106 pin 3 / X4107 pin 3 7403 Stromversorgung Netzausfall Critical
ALM4 Compressor Fault/Cab Ret Air TS Fault/Ret. ALM4 X4106 pin 6 / X4107 pin 6 7406 Klimaanlage, Zusammenlegung Sammelalarm minor
VentTS Fault/Fan Fault
ALM5 Rectifier Fault ALM5 X4108 pin 5 / X4109 pin 5 7411 Rectifier defekt / n+1 Alarm minor
ALM6 Batt. Fuse Break/Batt Test Negative ALM5 X4108 pin 6 / X4109 pin 6 7412 Batteriefehler minor
ALM7 Batt. High Temp./Batt. Low Temp. ALM7 X4106 pin 5 / X4107 pin 5 7405 Temperatur zu hoch major
ALM8 Door Alarm ALM8 X4108 pin 1 / X4109 pin 1 7407 Tür offen (Magnetkontakt),Türschloss offen (Riegelkontakt),Sammelalarm minor
7404 Rauchmelder / Brandmeldezentrale Feuer minor
7408 Flughindernisbefeuerung Regler def. / Netzausfall defekt minor
7409 Flughindernisbefeuerung Lampe 1/2 defekt minor
7410 Sammelalarm Zusatzequipment.. Brandmeldezentr., Glasbruch, Leckwasser, minor
Bewegungsm etc.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 177 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.6 Huawei SSC DC2 (aus Infomappe)


Das SSC DC2 von Huawei ist für den Rollout / die Konsolidierung 2016 das neue Standard Kabinett für die
Versorgung der Radiosysteme im NOKIA Gebiet und ist bis zu einer elektrischen Leistung von 8,5kW und max.
benötigten 8 HE für Transmission Equipment zu planen. Der GU hat sicherzustellen, dass bei der Planung des
SSC alle bekannten Projekte am Standort berücksichtigt werden.

Mit dem SSC liefert Huawei ein Label mit den Hinweisschildern in Englisch und Deutsch. Dieses ist durch den GU
nach der Montage des SSC auf die Innenseite der Tür aufzubringen.

4.6.1 Abmaße und Bohrbild

Tabelle 4.17 – Typ, Abmessungen und Gewichte DC2

Abmessung (mm) ca. Gewicht (kg) SAP Item


Typ
Höhe Breite Tiefe3) Max. 1) Min.2)
DC2 1350 650 755 300 106 DC2-TP48200A-DX12A1
Bemerkung:
1) Das Maximalgewicht entspricht Kabinett inkl. Gleichrichter und 1 x 150Ah Batterien
2) Das Minimalgewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis. jedoch ohne Gewichte von Batterien im Kabinett.
3) inkl. Noise Absorber

Einzelgewichte:

Plinth: 14kg
Tür DC2: 26kg

4.6.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 4.18 – Freihaltefläche für SSC DC2


Position Min. Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 40
oben 200 Kein Zugang nötig
150 Kabeleinführung
seitlich
480 Türöffnung

Türöffnungswinkel: 90° (Fixierung möglich)/ max. 120°

Türanschlag:
Standard: rechts

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 178 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 4.22 – Prinzip Aufbau SSC DC2

4.6.3 Bohrbild

Abbildung 4.23 – Bohrbild SSC DC2

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 179 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.6.4 Elektrische Kenngrößen

Leistung 48 V DC: 8,55 kW redundant (3+1Gleichrichter)


Lieferumfang: 2 Gleichrichter als Standardbestückung (3 kW redundant)
Eingangssicherung: 40 A (wird als Hauptschalter betrachtet); das Kabinett verfügt über eine eigene AC
Verteilung, eine externe EUV ist somit nicht notwendig (Sonderlösungen mit
Leistungsreduzierung möglich)
Batterie: 1 Strang 150Ah möglich

Anzahl DC Abgänge:
Tabelle 4.19 – Abgänge SSC DC2
Breaker (magnetic hydraulic) in A DC 2
63 3
32 2
20 2
16 2
10 2
6 2
Anmerkung: 3 x 63A auf NPLD

Sicherungsbelegung / Stromlaufplan:

Durch den Generalunternehmer ist mit Abschluss der Installation am Standort, je Kabinett der Stromlaufplan (letzte
Seite der Dokumentation des Kabinetts) und das Formblatt „Sicherungsbelegung“ ausgedruckt und ausgefüllt
abzulegen.

4.6.5 Höheneinheit
Tabelle 4.20 – Höheneinheit DC2
Typ Batterien HU für Equipment
DC2 1 Strang 150 Ah 1) 8

Bemerkung:
1) max. für 1x150 Ah ausgelegt

4.6.6 Bestellung beim Lieferanten

Durch den GU sind die Kabinette direkt beim Lieferanten zu bestellen (B-Material). Folgende Positionen sind
verfügbar:
Tabelle 4.21 – Bestellungsposition DC2
Position Description Huawei item no.
4 SSC DC 2 DC2-TP48200A-DX12A1
5 Huawei rectifier 3kW, 96% efficiency WPSU50A05
6 Heater (optional 2. heater) HAU03A-01

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 180 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

4.6.7 Externe Alarme

Folgende Alarme werden durch das Kabinett erzeugt und sind entsprechend in die Standortüberwachung
einzubeziehen.
Tabelle 4.22 – Externe Alarme DC2
Externe Alarm Nr.
Alarm Nr.
Bezeichnung gemäß TEF Inhalt
HUA
Alarmkonzept
ALM1 Stromversorgung 1 BLVD Warning/BLVD Disconnected/Batt. Fuse
dringender Alarm Break/SMU Fault/Batt Test Negative/Rectifier
Fault/DC Undervolt./DC Ultra Undervolt.

ALM2 Stromversorgung 2 Insuff. Rdnt. Rects./Rectifier Fault/Fan Fault/AC Ph.


nicht dringender Failure
Alarm
ALM3 Stromversorgung, 3 AC Ph. Failure/AC Failure/Long Mains Failure
Netzausfall
ALM4 Sammelmeldung 6 Compressor Fault/Cab Ret Air TS Fault/Ret. Vent
Klima TS Fault/Fan Fault
ALM5 Rectifier defekt / 11 Rectifier Fault
n+1 Alarm
ALM6 Batteriefehler 12 Batt. Fuse Break/Batt Test Negative
ALM7 Temperaturalarm 5 Batt. High Temp./Batt. Low Temp.
ALM8 Tür offen 7 Door Alarm
Magnetkontakt

Verschaltung mit NOKIA:


Huawei DC1 Bzw. DC2 Nokia
Alarm Nr. HUA Inhalt Port UIM02C FSEB screw terminal Alarmnummer Text Severity
ALM1 BLVD Warning/BLVD Disconnected/Batt. Fuse ALM1 X4106 pin 1 / X4107 pin 1 7401 Stromversorgung dringender Alarm Major
Break/SMU Fault/Batt Test Negative/Rectifier
Fault/DC Undervolt./DC Ultra Undervolt.
ALM2 Insuff. Rdnt. Rects./Rectifier Fault/Fan Fault/AC ALM2 X4106 pin 2 / X4107 pin 2 7402 Stromversorgung nicht dringender Alarm minor
Ph.Failure
ALM3 AC Ph. Failure/AC Failure/Long Mains Failure ALM3 X4106 pin 3 / X4107 pin 3 7403 Stromversorgung Netzausfall Critical
ALM4 Compressor Fault/Cab Ret Air TS Fault/Ret. ALM4 X4106 pin 6 / X4107 pin 6 7406 Klimaanlage, Zusammenlegung Sammelalarm minor
VentTS Fault/Fan Fault
ALM5 Rectifier Fault ALM5 X4108 pin 5 / X4109 pin 5 7411 Rectifier defekt / n+1 Alarm minor
ALM6 Batt. Fuse Break/Batt Test Negative ALM5 X4108 pin 6 / X4109 pin 6 7412 Batteriefehler minor
ALM7 Batt. High Temp./Batt. Low Temp. ALM7 X4106 pin 5 / X4107 pin 5 7405 Temperatur zu hoch major
ALM8 Door Alarm ALM8 X4108 pin 1 / X4109 pin 1 7407 Tür offen (Magnetkontakt),Türschloss offen (Riegelkontakt),Sammelalarm minor
7404 Rauchmelder / Brandmeldezentrale Feuer minor
7408 Flughindernisbefeuerung Regler def. / Netzausfall defekt minor
7409 Flughindernisbefeuerung Lampe 1/2 defekt minor
7410 Sammelalarm Zusatzequipment.. Brandmeldezentr., Glasbruch, Leckwasser, minor
Bewegungsm etc.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 181 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

5 Richtfunkschränke

5.1 RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor


5.1.1 Abmessungen und Gewichte als Planungsgrundlage
Tabelle 5.1 – Abmessung und Gewicht vom RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor

Abmessung (mm) Gewicht (kg)


Typ
Höhe Breite Tiefe Max. Leergewicht1) Min.2)
PRC 3 Kabinett 1750 670 700 310 161 90

Bemerkung: 1) Das Leergewicht ist für den Kippsicherheitsnachweis. jedoch ohne Gewichte der Units im Kabinett.
2) Das Minimalgewicht entspricht dem Transportgewicht, jedoch ohne Gewichte von Units, Deckel, Tür, etc. des Kabinetts.

Abbildung 5.1 – RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 182 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 5.2 - RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor Layout

5.1.2 Freihaltefläche und Platzbedarf

Tabelle 5.2 – Freihalteflächen für das RiFu Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor
Position Freiraum (mm) Kommentar
vorn Arbeitsbereich Siehe Kapitel „20_Arbeitssicherheit“
hinten 50 Belüftung des Systems.
Werden die Schränke vor einer Wand installiert, muss ein angemessener
Abstand zwischen den Rückseiten der Schränke und der Wand eingeplant
werden, um die Montage der Schränke zu gewährleisten.
oben 200
seitlich min. 50 Zwischen PRC 3 und anderen Kabinetten.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 183 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Abbildung 5.3 - Freihalteflächen für das RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor

Türöffnungswinkel: 100° / 150° (zwei Stellungen möglich)

5.1.3 Kabeleinführung

Sämtliche Verkabelungen (AC, DC, RiFu, Potenzialausgleich ..) erfolgen von unten im vorderen Bereich in das
Kabinett.
Wenn ein Kabelweg unter der Unterkonstruktion nicht vorbereitet ist, muß dieser speziell zur Verkabelung des
RiFu-Kabinetts installiert werden. Dabei ist auf die Trennung von Daten und Stromkabeln im Kabelweg (Trennsteg)
zu achten.

Es ist zu beachten, dass bei der Planung der Stahlunterkonstruktion die Kabeleinführungen zu den
Kabelsteckgarnituren und Einführungen durch Stahlträger nicht beeinträchtigt werden. Es wird empfohlen eventuell
notwendige Querträger im Bereich zwischen den Schränken anzuordnen.

Ist eine externe Alarmbox (z.B. Alpro, Pripro, etc.) für das PRC 3 Kabinett (in Region Süd) vorgesehen, wird die
Box unten dem Kabinett mit Wasserschutz installiert (z.B. auf der Kabelbahn).

5.1.4 RiFu-Kabinett Benning/Knürr PRC 3 Outdoor auf Betonfundament

Für den Einsatz auf ebenen Betonfundamenten gibt es ein separates PRC 3 Betonsockel Kabinett. Dieses hat eine
eigene Bestellungsnummer und verfügt über einen 200 mm hohen Sockel (der 140 mm hohe Sockel entfällt hier)
mit der Möglichkeit seitlich Kabel unter das Kabinett zu führen.

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 184 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

6 Anlage Gewicht Huawei Systemtechnik

Tabelle 6.1 – Gewicht BTS 3900A GSM

Produkt Benennung Gewicht (kg) Kommentar


RFC-6 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. PDU 114 Max. Gewicht
 Inkl. 6 DRFU
 Inkl. Frontür
RFC-6 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
Min. Gewicht für statischen
RFC-6  Inkl. PDU 54
Kippsicherheitsnachweis
 Inkl. 1 DRFU
 Inkl. Frontür
RFC-6 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
o ohne PDU 38 Transportgewicht
o ohne DRFU
o ohne Frontür
á DRFU 12
á Batterie (12V / 24 Ah) 4,2 33,6 kg für 48V / 24Ah, 2 Stränge
Plug-in
á Batterie (12V / 50Ah) 21,5 86,0 kg für 48V / 50Ah, 2 Stränge
Bauteil
Frontür 4
Noise reduction (wenn notwendig) Siehe Pkt. 3.3.3

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 185 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 6.2 – Gewicht BTS 3900A WCDMA

Produkt Benennung Gewicht (kg) Kommentar


RFC-6 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. PDU 102 Max. Gewicht
 Inkl. 6 DRFU
 Inkl. Frontür
RFC-6 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
Min. Gewicht für statischen
RFC-6  Inkl. PDU 52
Kippsicherheitsnachweis
 Inkl. 1 DRFU
 Inkl. Frontür
RFC-6 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
o ohne PDU 38 Transportgewicht
o ohne DRFU
o ohne Frontür
á DRFU 10
á Batterie (12V / 12Ah) 4,2 33,6 kg für 48V / 24Ah, 2 Stränge
Plug-in
á Batterie (12V / 50Ah) 21,5 86,0 kg für 48V / 50Ah, 2 Stränge
Bauteil
Frontür 4
Noise reduction (wenn notwendig) Siehe Pkt. 3.3.3

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 186 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 6.3 – Gewicht APM 30 und TMC

Produkt Benennung Gewicht (kg) Kommentar


APM 30 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. power supply
 Inkl. Gleichrichtermodule
 Inkl. BBU 115 Max. Gewicht
 Inkl. Frontür
 Inkl. Heater
 Inkl. 2 MW Units (NSN)
 Inkl. Batterien (24 Ah)
APM 30 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. power supply
 Inkl. Gleichrichtermodule
Min. Gewicht für statischen
APM 30  Inkl. BBU 74
Kippsicherheitsnachweis
 Inkl. Frontür
o ohne Heater
o ohne MW Unit
o ohne Batterien (24 Ah)
APM 30 Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
o ohne power supply
o ohen Gleichrichtermodule
o ohne BBU 35 Transportgewicht
o ohne Frontür
o ohne Heater
o ohne MW Unit
o ohne Batterien (24 Ah)
TMC Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. DCDU
 Inkl. Frontür 112 Max. Gewicht
 Inkl. Heater
 Inkl. 12 MW Units (NSN)
 Inkl. Batterien (24 Ah)
TMC Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
TMC  Inkl. DCDU
Min. Gewicht für statischen
 Inkl. Frontür 42
Kippsicherheitsnachweis
o ohne Heater
 Inkl. 1 MW Unit (NSN)
o ohne Batterien (24 Ah)
TMC Outdoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
o ohne DCDU 26 Transportgewicht
o ohne Frontür
o ohne Heater

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 187 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Produkt Benennung Gewicht (kg) Kommentar


o ohne MW Unit
o ohne Batterien (24 Ah)
BBU 10
Gleichrichtermodule 2,4
DCDU 4
Heater 2,8
Frontür 9,8
á Batterie (12V / 12Ah) 4,2 33,6 kg für 48V / 24Ah, 2 Stränge
Plug-in á Batterie (12V / 50Ah) 21,5 86,0 kg für 48V / 50Ah, 2 Stränge
Bauteil
Noise reduction (wenn notwendig) Siehe Pkt. 3.3.3
NSN SRAL XD Indoor unit
á MW Unit 3
vollbestückt
Ericsson Minilink AMM2 U3 (2HE,
á MW Unit 9
2 links) vollbestückt
Ericsson Minilink AMM4 (4 HE, 4
á MW Unit 16
Links) vollbestückt

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 188 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 6.4 – Gewicht BTS 3900 GSM

Produkt Benennung Gewicht (kg) Kommentar


IMC Indoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. DCDU
142 Max. Gewicht
 Inkl. 6 DRFU
 Inkl. Frontür
 Inkl. Plinth
IMC Indoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. DCDU Min. Gewicht für statischen
IMC 82
 Inkl. 1 DRFU Kippsichheitsnachweis
 Inkl. Frontür
 Inkl. Plinth
IMC Indoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
o ohne DCDU
45 Transportgewicht
o ohne DRFU
o ohne Frontür
o ohne Plinth
á DRFU 12
Plug-in
Frontür 5,7
Bauteil
Plinth 6,2

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 189 von 190
Planungshandbuch Aufbau Infrastruktur
07 Systemtechnik
Network Technology / Radio and Backhaul Engineering / Civil Works

Tabelle 6.5 – Gewicht BTS 3900 WCDMA

Produkt Benennung Gewicht (kg) Kommentar


IMC Indoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. DCDU
130 Max. Gewicht
 Inkl. 6 DRFU
 Inkl. Frontür
 Inkl. Plinth
IMC Indoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
 Inkl. DCDU Min. Gewicht für statischen
IMC 80
 Inkl. 1 DRFU Kippsicherheitsnachweis
 Inkl. Frontür
 Inkl. Plinth
IMC Indoor Kabinett
 Inkl. aller festinstallierten Teile
o ohne DCDU
45 Transportgewicht
o ohne DRFU
o ohne Frontür
o ohne Plinth
á DRFU 10
Plug-in
Frontür 5,7
Bauteil
Plinth 6,2

07_SYSTEMTECHNIK_V5.6.docx Author(s): Jingyuan Hong


Status: Released Owner: Lars Kinkel
Genehmigt von: Eckhard Bassing am 25-10-2017 Vertraulich Auflage.Version: 5.6
Reviewdatum: 24-10-2018 Gültig ab: 08-12-2017
Seite 190 von 190

Das könnte Ihnen auch gefallen