GANZ GENAU
>> TE ~ KA MO—1LO XK
Die Position von adverbialen Angaben
im Mittelfeld
Das Mittelfeld im Satz
Die Verb Position in einem deutschen Satz ert man schon fit
keennen; In Ausagesitzen und in Fragen mit Pragewort steht das
konjugierte Verb auf Position zwei, ein zwelter Verbtet!~ Infinitlv
coder Partzip ~ am Satzende, Fir ese Verbklammer ist die deut
sche Sprache bekannt: Sle hel8t deshalb auch Klammersprache.
Der Berelch zwischen dem ersten und dem zwelten Tel des Verbs
Ist das Mittelfeld,
Anja hat geste die gonze Nacht wie verrckt in der Disco getont.
VERB, MITTELFELD VERE
TelL1 Tek?
iplrngen sido Side
(hei en Se ama ch
Argan ic i, dot, gate est, gers |
tle aS er nee S32
ther sen ae i
Pun occu
Renee]
aoc
1 as Paket wurde
i nach wien
CD per tuftpost
CD vorgester
geschict,
‘4. Wir méchten uns
Qin Rune
O dann
Uber ihren neuen Freund
unterhalten.
2. Ich habe
Dim Park
CO heute Morgen,
eine Freundin getroffen,
5: MBchtest du auch
Ci init dem segetboot
Cum aie wer
Detnma in deinem
Leben
3. Da haben wir uns segei? Ich schon!
Dim cate
Sahnehubehen
Ota Freitag
verabredet.
6. Sara hat
Cam Montag
CO vor tauter Hektik.
tren Schitissel vergessen.
Position der adverbialen Angaben
im Mittelfeld
{Im Mitelfeldstehen dle adverbialen Angaben meistens in dieset
Refhenfolgehinter dem konjuglerten Verb:
|. TEMPORALE Angabe (Angabe der Zeit): Wann? Wie lange?
2. KAUSALE Angabe (Angabe des Grundes): Warumn?
3. MODALE Angabe (Angabe der Art und Weise): Wie?
4 LOKALE Angabe (Angabe des Orts): Wo? Wohin? Woher?
Mox wurde gestern wegen einer Infektion schnell
TE ma Mo
ins Krankenhaus gebracht.
to
Die Rebenfolge bleibt gleich, auch wenn eine oder mehrere Angaben fehlen:
‘Max wurde gestern Ins Krankenhaus gebracht.
Te lo
(ft sind Varianten méglich, denn generel git:
' Die Information, die man betonen wil, steht méglichst weit hinten in}
Satz, also mglicst nahe beim zweiten Teil des Verbs,
1 Informationen, die schon vorher genannt wurden, stehen vor der
even Information.
15 Kurze Wonter (2. B, Pronomen} stehen vor langen Wester (2. B. Nom
‘Wer aber unsicher darter ist, was rich ist slte sich an der TE-KA\
‘MO-LO-Regelotientierent
CTT 4
Cee eu uC cA ee
rece eee ea cL)
Creer one seu
. Warum bist du / gestern J so schnell / nach Hause /
gegangen? oO 8 Ld
9» Ich bin | mit einer Boing 747 / nach Berlin / geflogen.
co Co
43. Sabine ist heute / wegen des Staus / mit der S-Bahn J
OC oO oo
zur Arbeit | gefehren.
oO
44. Helnz michte / dieses Jahr / geme I In die Schwetz / fahren.
oOo
ean