Sie sind auf Seite 1von 115

AUKTION 181

SAMSTAG, 1. DEZEMBER 2018


SCHLOSS DÄTZINGEN
MALTESERSAAL

ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN

BEGINN 13.30 Uhr

Vorbesichtigung
Mittwoch, 28. November 2018, von 10 - 18 Uhr
Donnerstag, 29. November 2018, von 10 - 18 Uhr
Freitag, 30. November 2018, von 10 - 18 Uhr
Samstag, 1. Dezember 2018, von 9.30 - 12 Uhr

Telefon während der Auktion (07033) 4 34 84


Fax (07033) 4 46 19

SEIT 1976
GALERIE + AUKTIONSHAUS PETER KLÖTER
Inhaber: Roland Zeifang
SCHLOSS DÄTZINGEN - SCHLOSSSTR. 1
71120 GRAFENAU (BEI SINDELFINGEN)

POSTFACH 1150
71117 GRAFENAU
TELEFON (07033) 4 34 84 - FAX 4 46 19
www.kloeter-auktionen.de
E-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
STÄNDIGE
VERKAUFSAUSSTELLUNG

ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
VARIA

BERATUNG
SCHÄTZUNG
GUTACHTEN
ANKAUF - VERKAUF

Besuchen Sie auch unseren


ONLINESHOP:
www.armbanduhren-kloeter.de
www.antike-uhren-kloeter.de

GESCHÄFTSZEITEN:
Montag bis Mittwoch 10 - 17 Uhr
Donnerstag und Freitag 10 - 18 Uhr
Außerhalb der Auktionsbesichtigungszeiten
empfehlen wir Terminvereinbarung

Katalogpreis € 15,- (inkl. Porto)


Abonnement für vier Kataloge € 50,- (inkl. Porto)

Commerzbank Reutlingen - IBAN: DE46 6404 0033 0414 4499 00 - BIC: COBADEFFXXX
Postbank Stuttgart - IBAN: DE29 6001 0070 0021 6667 00 - BIC: PBNKDEFF
Versteigerungsbedingungen 12.
Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszu-
schlag in Höhe von 3 % der Gesamtforderung erhoben. Bei Zahlungsverzug
1. werden Verzugszinsen in Höhe von 4 % über den jeweiligen Diskontsatz der
Die Firma Galerie + Auktionshaus Peter Klöter (im Nachfolgendem Versteige- Deutschen Bundesbank berechnet.
rer) versteigert die zur Versteigerung kommenden Gegenstände im eigenen
Namen und für Rechnung der Einlieferer (Kommittenten), die unbenannt blei- 13.
ben. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung in
Verzug, kann der Versteigerer wahlweise entweder Erfüllung des Kaufvertrages
2. oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Käufer gerät in Ver-
Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und - auf Gefahr zug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist fruchtlos verstrichen
des Interessenten - geprüft werden. Bei der Besichtigung ist größte Vorsicht zu ist.
empfehlen, da jeder Besucher für den von ihm verursachten Schaden in vollem
Umfange haftet. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in 14.
dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Ver-
bestem Wissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sind keine zugesi- zugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zins-
cherten Eigenschaften i.S.d. § 459 ff. BGB. Das gilt insbesondere für jegliche verlust nach Maßgabe der Ziffer 12 sowie der Kostenaufwand für eine
Angaben über Ursprung, Zustand, Alter, Echtheit und Zuschreibung, die grund- eventuelle Rechtsverfolgung.
sätzlich als Meinungsäußerungen und nicht als Tatsachenbehauptungen anzu-
sehen sind. Nach erfolgtem Zuschlag können Beanstandungen, gleich welcher 15.
Art, nicht mehr berücksichtigt werden. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er be-
rechtigt, das Versteigerungsgut bei Gelegenheit noch einmal zu versteigern. Mit
3. dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten
Der Bieter erwirbt auf eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Verstei- Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen
gerung Namen und Anschrift eines Auftraggebers angibt. evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die
Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie dieser eine Kommissi-
4. onsprovision von 16 % zu entrichten. Der Versteigerer kann jederzeit vom Er-
Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, au- füllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen. Verlangt er Schadenersatz
ßerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen.

5. 16.
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Der Ver- Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden,
steigerer hat das Recht, ein Gebot abzulehnen oder unter Vorbehalt zuzuschla- wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens
gen. Wird ein Gebot abgelehnt, bleibt das vorangegangene Gebot verbindlich. einen Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin ge-
Wird unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter an sein Gebot für vier Wo- nannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich
chen vom Tage des Ausrufs ab gebunden. Das Angebot zum Limit an die Allge- in Rechnung gestellt. Der auf dem schriftlichen Auftrag vermerkte Preis gilt als
meinheit bleibt jedoch bestehen. Der Gegenstand kann im Falle eines Höchstgebot. Der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfol-
Nachgebots zum Limit auch ohne Rücksprache anderen Bietern zugeschlagen gen. Bei der Übermittlung schriftlicher Aufträge, per Post oder über Telefax,
oder im Freihandverkauf veräußert werden. Der vorbehaltlose Zuschlag wird wird um deutliche Schrift gebeten. Aufträge unbekannter Kunden können nur
mit der Absendung der schriftlichen Benachrichtigung (Rechnung) an die vom ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist.
Bieter genannte Anschrift wirksam.
17.
6. Telefonbieter werden vor Aufruf der gewünschten Lot-Nummer angerufen,
Geben mehrere Personen ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Los. wenn hierfür 24 Stunden vor Auktionsbeginn ein schriftlicher Auftrag vorliegt.
Uneinigkeit über das letzte Gebot oder einen Zuschlag wird durch nochmaliges Anmeldungen zum telefonischen Bieten können erst ab einem Ausrufpreis von
Angebot der Sache behoben. Dies gilt auch dann, wenn irrtümlich ein rechtzei- € 100,- angenommen werden. Darunter liegende Angebote bitten wir freund-
tig abgegebenes, höheres Gebot übersehen worden ist. lichst über ein schriftliches Gebot zu bieten. Der Versteigerer übernimmt keine
Haftung für das Zustandekommen oder die Aufrechterhaltung der Telefonver-
7. bindung.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises an den
Versteigerer. Mit der Erteilung des Zuschlags gehen Besitz und Gefahr unmit- 18.
telbar an den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung Jede Lagerung erfolgt grundsätzlich für Rechnung und Gefahr des Käufers.
des Kaufpreises übertragen.
19.
8. Hinweis zur Wasserdichtheit von Uhren: Bei den Angaben zur Wasserdichtheit
Gem. § 25 a UstG. unterliegen alle Lieferungen der Differenzbesteuerung für von Uhren handelt es sich um Herstellerangaben. Da es sich bei den hier an-
SAmmlerstücke und Antquitäten/Sonderregelung: Auf die Zuschlagsumme wird gebotenen Uhren um gebrauchte Uhren handelt, empfehlen wir, die Uhren vor
ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben. In diesem Aufgeld ist die gesetzliche Gebrauch auf Wasserdichtheit prüfen und ggf. die Dichtungen erneuern zu las-
Mehrwertsteuer auf die Gesamtdifferenz enthalten. Die Mehrwertsteuer wird bei sen. wir übernehmen keine Garantie für Wasserschäden.
der Rechnungsstellung nicht ausgewiesen. Bei Einlieferungen aus Drittländern,
die mit Einfuhrumsatzsteuer belastet sind (Kennzeichnung durch * bei der Lot- 20.
Nr.) erfolgt die Fakturierung mit der Regelbesteuerung: auf die Zuschlagsumme Diese Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachver-
wird ein Aufgeld von 17 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist kauf und den Freihandverkauf.
die gesetzliche Mehrwertsteuer zu entrichten.
21.
9. Erfüllungsort ist Böblingen. Ist der Einlieferer Vollkaufmann oder hat er keinen
Die gesetzliche Mehrwertsteuer beträgt z. Zt. 19 %. allgemeinen Gerichtsstand im Inland, so ist Gerichtsstand Böblingen. Es gilt
deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.
10.
Für innergemeinschaftliche Ausfuhrlieferungen ist die Steuerbefreiung ausge- 22.
schlossen. Bei Auslieferungen in Drittländer wird dem Erwerber die Umsatz- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen
steuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim-
vorliegt. mungen davon unberührt.

11.
Der Kaufpreis wird mit dem Zuschlag fällig und ist an den Versteigerer in bar
oder mit bankbestätigtem Scheck zu bezahlen. Bei Erwerbern, die schriftlich Der Auktionator
oder telefonisch geboten haben, wird die Forderung mit Zugang der Rechnung
fällig. Nach Zahlungseingang und Gutschrift auf dem Konto der Firma Galerie +
Auktionshaus Peter Klöter erfolgt die Zusendung des Ersteigerungsgutes auf
Kosten und Gefahr des Käufers.

-4-
1
0
Silbertaschenuhrkette
(3882)
mit Quaste, L = 40 cm
90,-
1
2
Silberne Taschenuhrkette mit Silberanhänger, 2
Panzerglieder, L = 27 cm (3884) 120,-

3
Silbertaschenuhrkette mit Horn-Anhänger, Panzer-
glieder L = 22 cm (3881) 100,-

4 3
Metall-Taschenuhrkette mit Email-Schieber, L = 31
cm (3961) 100,-
4
5
Metall Taschenuhrkette, L = 34 cm ( 3962) 60,- 5
6
Silberne Taschenuhrkette mit Silberanhänger, 6
Panzerglieder, L = 28 cm (3883) 120,-

7
Lange Damen-Taschenuhrkette, L = 80 cm doppelt,
(3963) 120,- 7

9 12 o.Abb.
Konvolut mit 6 alten Taschenuhrschlüsseln, auf Konvolut mit 2 Taschenuhren, 1 Metallgehäuse
Schildpatt, mit Emailverzierungen, in vergoldetem Limit, E.Z. mit röm. Zahlen, 1 Metallfrackuhr, Phenic,
Holzrahmen (1554), M = 18 x 11 cm 1350,- versilbertes Zifferblatt, mit arab. Zahlen, beide Uhreen
Ankergang, intakt (3327+28), D = 54 mm, 48 mm
180,-

10 o.Abb.
Konvolut mit 2 Taschenuhren, 1 mit Metallgehäuse, 13 o.Abb.
E.Z. mit arab. Zahlen, 1 vergoldete Taschenuhr mit Konvolut mit 2 Silbertaschenuhren, Omega, E.Z.
Sprungdeckel, Tissot & Fils, E.Z. mit röm. Zahlen, mit arab. Zahlen, beide kl.Sek., vergoldete Zeiger, ver-
beide mit kl.Sek., gebl. Zeiger, Werke mit Zylinder- goldetes Werk mit Ankergang, intakt (3350+51), 50
gang, intakt (5503+04), D = 50 mm 250,- mm + 52 mm 250,-

11 o.Abb. 14 o.Abb.
Konvolut mit 2 Taschenuhren, 1 Silbertaschenuhr, Konvolut mit 3 Taschenuhren, 1 im Silbergehäuse,
E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergol- E.Z. mit röm. Zahlen, mit Ankergang, 1 im Nickelge-
detes Werk mit Spitzzahnankergang, Schlüsselauf- häuse, versilb. Zifferblatt mit arab. Zahlen, mit Zylin-
8 zug, 1 Nickeltaschenuhr, E.Z. mit röm. Zahlen, dergang, 1 Chronometro Militär, E.Z.(besch.) mit
Reich verziertes Chatelaine mit Löwenmedaillen vergoldete Zeiger, vergoldetes Rosskopfwerk, intakt arab. Zahlen, alle mit kl.Sek., mit Roskopfhemmung,
und 4 Anhängern, darunter 1 Silberfingerhut, alle An- (3336+37), D = 55 mm 57 mm 150,- alle intakt ( 3308-10), 50 mm, 45 mm 52 mm 150,-
hänger mit Blumendekor (3482), L = 22 cm 360,-

-5-
22 29 o.Abb.
Große Nickeltaschenuhr mit 8-Tage-Werk, mono- Konvolut mit 2 vergoldeten Taschenuhren, Bur-
grammiertes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen ,kl.Sek., lington, glattes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, aus-
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, in- geschriebene Minuterie, kl.Sek., gebläute Zeiger,
takt (3361), D = 68 mm 200,- Nickelbrückenwerk mit Ankergang, 5 geschraubte
Chatons, Schwanenhalsfeinregulierung, 1 vergoldete
Taschenuhr, Vertex, glattes Gehäuse, E.Z. mit arab.
Zahlen, kl.Sek., vergoldeted Zeiger, Nickelwerk mit
23 Ankergang, beide Intakt (3340+41), D = 50 mm 250,-
Reliefierte Silbertaschenuhr, mit Darstellung eines
galanten Paares verziertes Gehäuse, E.Z. mit röm.
Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldete Brü-
ckenwerk mit Zylindergang, intakt (3951), D = 52 mm
190,-
30 o.Abb.
Silbertaschenuhr, mit Blumendekor verziertes Ge-
24 häuse, E.Z. miz röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger,
Tulasilber Taschenuhr, Damas, mit Tulasilber-Orna- vergoldetes Brückenwerk mit Zylindergang, Schlüssel-
menten verziertes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, aufzug, intakt (3348), D = 45 mm 70,-
kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
gang, intakt (4054), D = 50 mm 190,-

15 31 o.Abb.
Weltzeit Taschenuhr im brunierten Gehäuse, glat- Vergoldete Taschenuhr mit Sprungdeckel. E.Z. mit
tes Gehäuse, Emailzifferblatt mit 6 keinen Skalen für 25 o.Abb. röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Nickel-Brücken-
die Angabe der Weltzeit, kleine Sekunde, vergoldetes Konvolut mit 4 Taschenuhren, 1 vergoldete Halbsa- werk mit Ankergang, intakt (3355), D = 50 mm 190,-
Brückenwerk mit Ankergang, intakt (3290), D = 52 mm vonnette, Tissot et Fils, mit Blumendekor verziertes
700,- Gehäuse mit röm. Zahlen, E.Z. mit arab. Zahlen,
kl.Sek., gebläute Zeiger, Ankerwerk, 1 Silber-Taschen-
uhr, E.Z. mit röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, vergol-
16 detes Werk mit Schnecke und Kette, runde Pfeiler, 32 o.Abb.
Metalltaschenuhr, Bi Hor, bruniertes Gehäuse, E.Z. Ankergang, 1 Silber-Taschenuhr, E.Z.(besch.), röm. Silbertaschenuhr, Doxa, guill. Gehäuse, vergoldetes
mit röm. Zahlen, rote Skala mit 24-Stundenzahlen, Zahlen, kl.Sek., Ankergang, 1 vergoldete Taschenuhr Zifferblatt mit arab. Zahlen, kl.Sk., gebläute Zeiger, Ni-
kl.Sek., vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, mit Sprungdeckel, Waltham, E.Z.(besch.), kl.Sek., ge- ckelwerk mit Ankergang, intak (3805), D = 52 mm
intakt (8347), D = 48 mm 290,- bläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, alle intakt 130,-
(3317-20), 45 mm, 48 mm, 47 mm, 50 mm 200,-

17
Außergewöhnlich große Metalltaschenuhr mit 15- 33 o.Abb.
Tage-Werk und sichtbarer Unruh, sehr gut erhalte- Kunstoff Taschenuhr, Ruhla, schwarzes Gehäuse
nes, brüniertes Gehäuse, Emailzifferblatt (im unteren 26 o.Abb. mit Stundenindex, Leuchtzeiger, Ankerwerk, intakt
Teil feine Risse), großer Minutenkreis mit blauen arab. Konvolut mit 3 Taschenuhren, 1 Silbertaschenuhr, (8251), D = 52 mm o. Limit
Zahlen, kleine Stunden/Minutenskala mit röm. Zahlen, Sewill Liverpool, guill. Gehäuse, E.Z. mit röm. Zah-
Golddekor, Zentralsekunde, im unteren Teil sichtbare len, gebläute Zeiger, Zentralsekunde, vergoldetes ¾-
Unruhbrücke mit Ankergang, ziseliertes Vollplatinen- Platinenwerk mit Spitzzahnankergang, 1 versilberte
werk, um 1900, intakt (3180), D = 79 mm 1750,- Taschenuhr, Systeme Rosskopf, glattes Gehäuse,
E.Z. mit grünen arab. Kartuschenzahlen, gebläute Zei- 34 o.Abb.
ger, Ankerwerk, ,alle Uhren intakt (3321-23), 55 mm Vergoldete Taschenuhr mit Sprungdeckel, mit Or-
57 mm, 68 mm 200,- namenten verziertes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen,
18 kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
Tulasilber Taschenuhr, mit Jugendstilmuster ver- gang, intakt (4038), D = 52 mm 120,-
ziertes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., ge-
bläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Anker-
gang, intakt (4058), D = 48 mm 250,- 27 o.Abb.
Konvolut mit 3 Taschenuhren, Thomas Russel
Liverpool, Silbergehäuse, E.Z.mit arab. Zahlen, 35 o.Abb.
kl.Sek., gebläute Zeiger, Ankerwerk mit Schlüsselauf- Vergoldete Taschenuhr mit Sprungdeckel, mit Ka-
19 zug, 1 Silbertaschenuhr, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., romuster verziertes Zifferblatt mit arab. Zahlen,
Nickel-Taschenuhr-Chronograph „Kriegsmarine“, gebläute Zeiger, Spitzzahnankergang mit Schlüssel- kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
glattes Gehäuse, E.Z. mit arab. Leuchtzahlen, 1/5-tel- azufzug, 1 Silbertaschenuhr, doppelbödiges Gehäuse, kergang, intakt (4039), D = 50 mm 120,-
Sekunden-Einteilung, Leuchtzeiger, kl.Sek., 30-Minu- E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., Spitzzahnankergang mit
ten-Zähler, Zentralsekunde, vergoldetes Werk mit Schlüsselaufzug, intakt (3298-3300), D = 52 mm,
Ankergang, intakt (3917), D = 50 mm 350,- 49mm 200,-

36 o.Abb.
Silbertaschenuhr, doppelbödiges Gehäuse, E.Z. mit
20 röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Spitzzahnanker-
Nickeltaschenuhr mit 8-Tage-Werk, Rugby, glattes 28 o.Abb. gang, über Federhaus, Schlüsselaufzug, intakt
Gehäuse, E.Z. mit kleiner arab. Skala, gebläute Zei- Konvolut mit 3 Taschenuhren, 1 im brunierten Ge- (4040), D = 50 mm 120,-
ger, um unteren Teil Unruhbrücke mit Ankergang, in- häuse, versilbertes Zifferblatt mit arab. Zahlen, im un-
takt (3957), D = 50 mm 120,- teren Teil Fenster mit sichtbarer Unruhbrücke,
Ankerwerk, 1 Silbertaschenuhr, zweifarbiges E.Z. mit
röm. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, Zylinderwerk,
21 1 versilberte Taschenuhr, E.Z. mit arab. Zahlen, 37 o.Abb.
Sehr große Silbertaschenuhr mit Viertel-Repetition kl.Sek., gebläute Zeiger, Zylinderwerk, alle intakt Englische Silbertaschenuhr, Chronometer, doppel-
und skelettiertem Zeigerwerik, glattes Gehäuse. Zif- (3324-26), 48 mm 190,- bödiges Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., ver-
ferring mit arab. Zahlen, unter Glas sichtbares Zen- goldete Zeiger, Spitzzahnankergang, intakt (4042), D
trum mit skelettiertem Zeigerwerk, vergoldetes Werk = 54 mm 200,-
mit Zylindergang, Schlüsselaufzug, um 1820, intakt
(3740), D = 70 mm 1900,-

-6-
17 18
16

19

21

20

22

23
24

-7-
38 46 56 o.Abb.
Vergoldete Taschenuhr mit Stoppsekunde, Adair Silbertaschenuhr, G. Frantz Elsterberg, mit Blumen- Große Nickeltaschenuhr, glattes Gehäuse, E.Z. mit
& Ross Dumfries, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. dekor verziertes Gehäuse, .Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes
Zahlen, vergoldete Zeiger, zentrale Stoppsekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin- Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4068), D = 66 mm
vergoldetes Werk mit Ankergang, 2 geschraubte Cha- dergang, intakt (4052), D = 47 mm 120,- 190,-
tons, intakt (4036), D = 54 mm 300,-

47 o.Abb. 57 o.Abb.
Englische Silbertaschenuhr, doppelbödiges Ge- Jaeger LeCoultre Stahl-Anhängeuhr, mit Wecker,
häuse, Spiegelhalter London, E.Z. mit röm. Zahlen, „Memovox“, aufstellbares Gehäuse mit schwarzem
39 (Randbesch.), kl.Sk., vergoldete Zeiger,. glattes Ge- Zifferring mit Stundenindex, versilbertes Zifferblatt mit
Sehr große Taschenuhr mit Mondphasenkalender, häuse, Spitzzahnankergang über Schnecke und zentraler Weckerskala, Ankerwerk, intakt (3937), M =
glattes Gehäuse, sehr gut erhaltenes E.Z(Risse). mit Kette, Staubschutz, Schlüsselaufzug, intakt (4044), D 54 mm 700,-
röm. Zahlen, schwarze arab. Minuterie, kleine Skalen = 47 mm 120,-
für kl.Sek. mit Anzeige der Mondphase, Datumsskala,
Wochentagskala, und Monatsskala, gebläute Zeiger,
Golddekor, Nickel-Brückenwerk mit Ankergang unter 58 o.Abb.
Glasschutz(Glas fehlt), um 1900, intakt (3338), D = 80 48 o.Abb. Silbertaschenuhr im Schutzgehäuse, versilbertes
mm 800,- Englische Silbertaschenuhr, doppelbödiges Ge- Übergehäuse, Silbergehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen,
häuse, E.Z. mit röm. Zahlen kl.Sk., vergoldete Zeiger,. kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
glattes Gehäuse, Spitzzahnankergang über Feder- gang, Schlüsselaufzug, intakt (3952), D = 50 mm
haus, Staubschutz, Schlüsselaufzug, intakt (4046), D 120,-
= 54 mm 120,-

40
Silbertaschenuhr, graviertes Gehäuse; mit tiefgra- 59 o.Abb.
viertem Mittelteil, zweifarbiges E.Z. mit röm. Zahlen, 49 o.Abb. Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Billodes, guill.
kl.Sek.., gebläute Zeiger, Nickelwerk mit Zylindergang, Silbertaschenuhr, Invar, guill. Gehäuse, E.Z. mit Geäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zei-
intakt (4050), D = 55 mm 160,- arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes ger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt (3953), D = 53
Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4053), D = 51 mm mm 120,-
120,-

60 o.Abb.
41 50 o.Abb. Große Nickeltaschenuhr, glattes Gehäuse, E.Z. mit
Silbertaschenuhr-Chronograph mit Schleppzeiger Tulasilber Taschenuhr, mit Streifendekor verziertes röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes
“Rattrapante”, guill. Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arab. Leuchtzah- Werk mit Ankergang, intakt (3206), D = 65 mm 190,-
1/5-Sekunden-Einteilung, zentrale Chronographense- len, kl.Sek., Leuchtzeiger, vergoldetes Werk mit An-
kunde mit Schleppzeiger, gebläute Zeiger, vergoldetes kergang, intakt (4055), D = 50 mm 190,-
Werk mit Ankergang, intakt (3781), D = 53 mm 1100,-

51 o.Abb.
42 Tulasilber Taschenuhr, Omega, mit Streifenmuster
Metalltaschnuhr mit 8-Tage-Werk, Hebdomas, glat- verziertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arab.
tes Gehäuse Werkschale rostig , E.Z. mit röm. Zahlen, Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Nickelwerk mit An-
gebläute Zeiger, im unteren Teil gravierte Unruhbrücke kergang, intakt (4056), D = 48 mm 290,-
mit sichtbarem Ankergang, um 1900, intakt (3263), D
= 50 mm 100,-

52 o.Abb.
Tulasilber Taschenuhr, Walter Schöne Stettin, mit
Ornamenten verziertes Gehäuse, vergoldetes Ziffer-
43 blatt mit arab. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, ver-
Nickel-Taschenuhr mit Wecker, Junghans, glattes goldetes Werk mit Ankergang, intakt (4057), D = 50
Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arab. Leuchtzah- mm 190,-
len, kl.Sek., Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger, An-
kergang, intakt (3958), D = 52 mm 100,-

53 o.Abb.
Silbertaschenuhr, Orista, mit Streifenmuster verzier-
tes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arab. Zahlen,
44 kl.Sek., vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang,
Vergoldete Taschenuhr mit späterem erotischen intakt (4059), D = 47 mm 120,-
Automaten, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute
Zeiger, erotischer Automat bei VIII, Nickelwerk mit An-
kergang, intakt (4037), D = 50 mm 300,-
54 o.Abb. 61
Große Nickeltaschenuhr, glattes Gehäuse, EZ. mit Vergoldete Taschenuhr mit springendem Minuten-
röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes zeiger und StundenDigital-Anzeige, Modernista
Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4066), D = 65 mm Patent, auf Zifferblatt bez. Cigarillos Excelsior, guil-
200,- lochiertes Gehäuse, fein ziseliertes Zifferblatt mit
45 halbkreisförmiger Minutenskala, Fenster für Stunden-
Silberne Taschenuhr, Cortebert mit umschaltba- angabe, kleine Sekunde, gebläuter Zeiger, Nickelbrü-
rem Zifferblatt von arabischer Stundenskala von 55 o.Abb. ckenwerk mit Ankergang, intakt (4259), D = 50 mm
1-12 auf 13-24, guill. Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt Große versilberte Taschenuhr, Sphinx, E.Z. mit 540,-
mit runden Fenster für Stundenzahlen, umschaltbar röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes
auf 13-24, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit An- Werk unter Glasschutz mit Zylindergang, intakt (4067),
kergang, intakt (4126), D = 50 mm 250,- D = 64 mm 190,-

-8-
38 39 40

43
41

42

46

45

44

-9-
66
Metalltaschenuhr mit Mondphasen-Kalender, glat-
tes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, Skalen für Datum,
Wochentag und Monat, im unteren Teil halbrundes
Fenster für die Mondphase mit Sekundenblatt, vergol-
dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt
(3512), D = 53 mm 400,-

67
Silberne Taschenuhr im Verkaufs-Etui mit Garan-
tie-schein, Union Horologer, mit Darstellung zweier
Bergwerksleute mit Adler in Hochrelief verziertes Ge-
häuse, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zei-
ger, vergoldetes Werk mit Ankergang, um 1909, intakt
(3221), D = 52 mm 480,-
62
Seltene Silbertaschenuhr mit automatischem Auf-
zug und Gangreserve, englisch um 1880, signiert 71
68
Loehr Patent, glattes beidseitig verglastes Gehäuse, Nickeltaschenuhr mit Sprungziffern, auf Zifferblatt
Nickeltaschenuhr mit 8-Tage-Werk. Hebdomas, mit
feines Email-Zifferblatt mit röm. Zahlen, kl. Sek., kleine und Werk sign. G.T. Patent, glattes Gehäuse, Email-
Turnern verziertes, reliefiertes Gehäuse, E.Z. mit arab.
Skala mit 56 Stunden Gangreserve-Anzeige, gebläute zifferblatt (am Rand beschädigt) mit Fenster für Digi-
Kartuschenzifferblatt mit arab. Zahlen gebläute Zei-
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schlüssel- talanzeige der Minuten und Stunden, kleine Sekunde,
ger, im un-
aufzug, Aufzug nach dem Pedometersystem von vergoldetes -Brückenwerk mit Zylindergang, um 1900,
teren Teil
Hahn Landeron, intakt (1129), D = 52 mm 1300,- intakt (3178), D = 52 mm 630,-
sichtbare
Unruhbrü-
cke mit An-
kergang,
i n t a k t
63
(3269), D
Große Doxa Motivtaschenuhr, versilbertes Nickel-
= 50 mm
gehäuse mit reliefierter Darstellung mehrerer Reiter
280,-
bei der Jagd, E.Z. (Risse) mit arab. Zahlen, kl.Sek.,
gebläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, um 1900,
intakt (4816), D = 70 mm 250,-

69
Metallta-
64
schenuhr,
Metalltaschenuhr mit Automat, glattes bruniertes
Ch.Tissot
Gehäuse, E.Z. mit kleinem E.Z. mit röm. Zahlen,
& Fils,
Goldornamente, Goldzeiger, , im unteren Teil rundes
bruniertes
Fenster mit umlaufenden Darstellungen des Wiener
Gehäuse
Rathauses, Bürgermeister Luega, ca. 1919 und wei-
mit vergol-
teren Honoratoren, vergoldetes Brückenwerk mit Zy-
deter Lu-
lindergang, intakt (3177), D = 50 mm 950,-
nette, E.Z.
mit röm.
Zahlen, kl.
Sek., ge-
bläute Zei-
ger, An-
kerwerk,
i n t a k t
(3307), D
= 48 mm
120,-

70
Seltene Silbertaschenuhr mit automatischem Auf-
zug, englisch um 1880, signiert Loehr Patent Nr. 279,
mit Blumen und Ornamenten reich grav. viereckiges
Gehäuse, E.Z. (f.R.) mit röm. Zahlen, kl. Sek., kleine
Skala mit 60-Stunden-Gangreserve-Anzeige, gebläute
Zeiger, vergoldetes Neusilberwerk mit Ankergang, zu-
65
sätzlicher Schlüsselaufzug,Aufzug nach dem Pedo-
Feine englischer Silbertaschenuhr-Chronograph,
metersystem von Hahn Landeron, intakt (6358), M =
glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, zentrale Chro-
47 mm 1250,-
nographensekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-
Platinenwerk mit Ankergang, glatter Kloben mit
Diamantdeckstein, 3 geschraubte Chatons, intakt
(3648), D = 58 mm 850,-

-10-
64
62
63

67

65

66

70

68 69

-11-
75 79
Große silberne Eisenbahner-Taschenuhr, Werk- Silberne Taschenuhr mit Schlüsselaufzug, guill.
schale mit gravierter Darstellung einer Dampflokomo- Gehäuse, zweifarbiges E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek.,
tive, versilbertes Zifferblatt mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylin-
gebläute Zeiger, Nickel-Brückenwerk mit Ankergang, dergang, intakt (4061), 45 mm 120,-
intakt (4051), D = 61 mm 220,-

76
Englische Silbertaschenuhr, doppelbödiges Ge- 80
häuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sk., vergoldete Zeiger, Taschenuhr mit Wecker, Ch. Tissot, Fils & Comp.,
auf Werk sign. J.W. Benson London, glattes Ge- mit Blumendekor verziertes Gehäuse, E.Z. mit röm.
häuse, Spitzzahnankergang über Schnecke und Zahlen, zentrale Weckerskala, vergoldete Zeiger, An-
Kette, Staubschutz, Schlüsselaufzug, intakt (4041), D kergang, intakt (3335), D = 45 mm 120,-
= 58 mm 220,-

77
Silbertaschenuhr, guill. Gehäuse, E.Z. mit röm. Zah-
len, kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplati-
nenwerk mit Ankergang, Staubschutz, intakt (4070), D 81
= 59 mm 200,- Nickelstoppuhr, Universal Genève, glattes Ge-
häuse, E.Z. mit arab. Zahlen, 1/5-Sekunden-Eintei-
lung, gebläute Zeiger, zentrale Stoppsekunde,
Nickelwerk mit Ankergang, intakt (3296), D = 51 mm
400,-

72
Feine, große Silber-Taschenuhr, Leroy et Cie., No.
4149, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek.,
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang,
große Kompensationsunruh, intakt (4079), D = 58 mm
2300,-

73
Silbertaschenuhr mit Stoppsekunde, Harris Man-
chester, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, 1/5-
tel-Sekundn-Einteilung, vergoldete Zeiger, zentrale
Stoppsekunde, vergoldetes Werk mit Ankergang,
Schlüsselaufzug, 2 verschraubte Chatons, intakt
(4045), D = 62 mm 250,-
78
Große Silbertaschenuhr mit Chronometer-Hemmung, August Ericson St. Petersburg, glattes Gehäuse,
E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Chronometer-Hemmung über Feder,
intakt (4081), D = 60 mm 4500,-
74 August Ericsson wurde im Jahre 1842 in Kristeneham Schweden geboren. Nach seiner Uhrmacherlehre in
Große Nickeltaschenuhr mit 8-Tage-Werk, Gorham Schweden 1865 siedelte er nach Sankt Petersburg um und übernahm dort 1873 der Werkstatt mit Einrichtung
& Co. New York, glattes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zah- von Gustav Victor Pihl. 1885 wird er Meister-Chronometermacher und 1889 Angestellter des Pulkowa Observa-
len, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit An- toriums in Sankt Petersburg. Er zählte zu den angesehendsten Uhrmachern und Händlern seiner Zeit. Diesen
kergang, intakt (4069), D = 82 mm 390,- guten Ruf verdankte Ericsson nicht zuletzt deshalb, weil er ausschließlich hochwertigste Werke wie beispiels-
weise von Ulysse Nardin, IWC, Longines und sogar Victor Kullberg für seine Taschenuhren und Schiffschrono-
meter verwendete. Er lieferte unter anderem Uhren an die Zarenfamilie und an die Russische Marine und wurde
zum Schwedischen Hofuhrmacher ernannt (Lit. Watch-Wiki)
-12-
75
74
73

76 78

77

79 81
80

-13-
82 88
Silbertaschenuhr mit Stoppsekunde, Wise Man- Silbertaschenuhr mit Digital-Anzeige, die Werk-
chester, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, 1/5- schale ist mit einem Löwenwappen mit Krone pracht-
Sekundn-Einteilung, vergoldete Zeiger, zentrale voll graviert, zweifarbiges E.Z. mit Goldblättern und
Stoppsekunde, vergoldetes Werk mit Ankergang, Fenster für die digitale Stunden, Minuten und Sekun-
Schlüsselaufzug, 2 verschraubte Chatons, intakt den-Einteilung, vergoldetes Werk mit Ankergang, in-
(4043), D = 60 mm 250,- takt (4063) 54 mm 900,-

89
Silbertaschenuhr mit Digital-Anzeige, GT, guill. Ge-
häuse, E.Z. mit Fenster für die Digital-Anzeige, der
Stunden und Minuten, kl.Sek., vergoldetes Brücken-
werk mit, Zylindergang, intakt (4062), D = 50 mm
900,-

90
Silberne Taschenuhr, mit reliefierter Darstellung
eines Motorradfahrers, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek.,
gebläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt 92
(4060), D = 52 mm 290,- Heuer Nickel-Taschenuhr mit Chronograph und
Schleppzeiger,im Verkaufs-Etui, bruniertes Ge-
häuse, schwarzes Zifferblatt mit arab. Zahlen, kl.Sek.,
30-Minuten-Zähler, große 60-Sekundenskala, zentra-
ler Chronographenzeiger, Schleppzeiger, weiße Zei-
ger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt (3923), D = 65
mm 1300,-

83
Rosskopf-Nickeltaschenuhr, beidseitig verglastes
Gehäuse, vergoldetes, skelettiertes Zifferblatt mit röm.
Zahlen, gebläute Zeiger, kl.Sek., versilbertes, skelet-
tiertes Werk mit Rosskopfhemmung, intakt (3176), D
= 67 mm 650,-
93
Heuer Nickel-Stoppuhr, mit Verkaufs-Etui, weißes
84 Zifferblatt mit 6-Sekunden-Stoppuhr und Schleppzei-
Silbertaschenuhr, American Watch. Co. Waltham, ger, verschraubtes Gehäuse, E.Z. mit 6-Sekunden-
guill. Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., vergol- Einteilung,3-Minuten-Zähler, zentrale Chronographen-
dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt sekunde, Schleppzeiger, Ankerwerk, intakt (3924), D
(4048), D = 53 mm 190,- = 57 mm 250,-

85
Englische Silbertaschenuhr, doppelbödiges Ge-
häuse, E.Z. mit röm. Zahlen kl.Sk., vergoldete Zeiger,.
glattes Gehäuse, Spitzzahnankergang über Feder-
haus, , Staubschutz, Schlüsselaufzug, intakt (4047),
D = 58 mm 180,-

86
Große Nickeltaschenuhr mit 8-Tage-Werk, glattes
Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei-
ger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, intakt
(4065), D = 65 mm 300,- 91
Große silberne Beobachtungs-Taschenuhr mit
Mond-phase und Anzeige der Gangreserve, Ref. 07
0051 148, auf Zifferblatt und Werk sign. Chronomètre
87 Zenith, mit Original-Verkaufs-Etui, neuwertiges guil-
Silbertaschenuhr mit Stoppsekunde, Tell Chrono- lochiertes 925er-Silbergehäuse, versilbertes Zifferblatt
graph, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, 1/5- mit arab.Zahlen, kl. Sek., Skala für die 48-Std.-Gang- 94
tel-Sekundn-Einteilung, vergoldete Zeiger, zentrale reserve bei der "12", gebläute Breguet-Zeiger, Nickel- Heuer Stoppuhr mit Schleppzeiger, im Original-
Stoppsekunde, vergoldetes Werk mit Ankergang, werk unter Glasschutz mit Streifendekor, Ankerwerk Verkaufs-Etui, bruniertes Gehäuse weißes Zifferblatt
Schlüsselaufzug, intakt (4049), D = 57 mm 150,- cal. 5011, große Ringunruh, 19 Jewels, um 1990, in- mit schwarzem Zentrum und 30-Sekundenskala. 30-
takt (4072), D = 60 mm 1200,- Minuten-Zähler, Ankerwerk, intakt (3925), D = 60 mm
250,-
-14-
83 84

82

87

85
86

89

88

90
-15-
95 98
Silberne Spindeltaschenuhr, doppelbödiges Ge- Silberne Spindeltaschenuhr, guill. Gehäuse, versil-
häuse, Silberzifferblatt mit röm. Zahlen, kl.Sek., ver- bertes Zifferblatt mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, feu-
goldete Zeiger, feuervergoldetes Werk mit Schnecke ervergoldetes Vollplatinenwerk mit Schnecke und
und Kette, runde Pfeiler, filigraner Spindelkloben, in- Kette, runde Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, intakt
takt (3358), D = 50 mm 250,- (3360), D = 44 mm 150,-

99
Große Nickeltaschenuhr, Regulateur, glattes Ge-
häuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zei-
ger, Nickel-Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4071),
D = 58 mm 120,-

102
Große silberne Taschenuhr Vacheron & Constan-
tin Genève, glattes Gehäuse, silbernes Zifferblatt mit
arab. Zahlen, gebläute Zeiger, Zentralsekunde, ver-
goldetes Brückenwerk mit Ankergang, Schwanenhals-
Feinregulierung, intakt (4084) 60 mm 3600.-

96
Große silberne Taschenuhr mit Sprungdeckel,
A.Lugrin, mit Viertel-Repetition, und Chronograph,
glattes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., ver- 100
goldete Zeiger, zentrale Chronographensekunde, 1/5- Silbertaschenuhr mit Datum und Chronometer-
tel-Sekunden-Einteilung, vergoldetes Brückenwerk mit hemmung über Schnecke und Kette, glattes Ge-
Ankergang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitli- häuse mit Goldscharnieren, sehr gut erhaltenes E.Z.
chen Drücker, intakt (4246), D = 62 mm 2500,- mit röm. Zahlen, kl. Sek., Datumsskala bei „XII“,ge-
bläute Zeiger, poliertes Nickel-Brückenwerk mit
Schnecke und Kette, Chronometerhemmung mit
Wippe, freischwingende, zylindrische Spirale mit End-
kurven, Kompensationsunruh, 3 geschraubte Cha-
tons, Schlüsselaufzug, intakt (6707), D = 54 mm
2400,-

103
Silberne Beobachtungsuhr, W .Matthews, mit eng-
lischem Hoheitszeichen, glattes Gehäuse, E.Z. mit
röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes
Werk mit Ankergang, intakt (3916), D = 55 mm 350,-

101
Große Silber- Beobach-
tungsuhr Chronometre
Ulysse Nardin Locle, mit
Deutschem Hoheitszei-
chen und Diestnummer
97 M 4209, glattes Gehäuse, 104
3-eckige Freimaurer-Taschenuhr, mit silberner Ta- E.Z. mit röm. Zahlen, Jaeger-LeCoultre-Memovox-Anhänge/Reiseuhr-
schenuhrkette, beidseitig mit Symbolen der Freimau- kl.Sek., gebläute Zeiger, uhr mit Wecker, aufklappbares Gehäuse, Deckel mit
rer verziertes, reliefiertes Gehäuse, mit Perlmutt- vergoldetes Brückenwerk schwarzem Zifferring und Stundenindex, versilbertes
zifferblatt, mit Symbolen der Freimaurerei als Stunden- mit Ankergang, Schwa- Zifferblatt mit arab. Zahlen und Indexen, zentrale We-
Indikation, gebläute Zeiger, Ankerwerk, intakt (4242), nenhals-Feinregulierung, ckerstellscheibe, Zentralsekunde, Ankerwerk, cal.
M = 48 mm 1700,- intakt (4076), D = 58 mm K910, Ref. 10007, 60er-Jahre, intakt (3937), H = 53
2300,- mm mit Bügel 650,-

-16-
95
97

96

99
98 100

101
102
103

-17-
115
Junghans Chrono-
meter, vergoldetes
Gehäuse und Flex-
band, versilbertes Zif-
ferblatt mit Stundenin-
dex, vergoldete Zei-
ger, Ankerwerk cal.
685, intakt (3898), D =
35 mm 350,-

110 116
Rechteckige Stahl- Junghans electro-
armbanduhr, Revue nic Dato Chron
Thommen, schwar- Stahlarmbanduhr,
zes Zifferblatt mit ara- mit Garantie-Schein,
bischen Leuchtzah- verschraubtes Ge-
len, kleine Sekunde, häuse, , Stahlblaues
Leuchtzeiger, um Zifferblatt mit Stun-
105 1930, Ankerwerk cal. denindex, Datums-
Konvolut mit 9 Stahlarmbanduhren, 54, intakt (3754), M = fenster, Quarz-Werk
1 Fortis Stahlarmbanduhr mit Quarzwerk, 1 Jung- 22 x 37 mm 400,- mit Batterie-Antrieb,
hans Stahlarmbanduhr mit Quarzwerk, 1 Citizen intakt (3556), D = 35
Stahlarmbanduhr, mit Quarzwerk, 1 vergoldete Al- 111 mm 120,-
pina mit Ankergang, 1 Dugena mit Quarzwerk, 1 Bi- Poljot Stahlarm-
fora mit Ankergang, 1 Dugena mit Quarzwerk, 1 banduhr mit Wecker,
Junghans-Armbanduhr mit Megawerk, 1 Citizen mit vergoldeter Lu-
mit Quarzwerk, (3914) 400,- nette, schwarzes Zif-
ferblatt mit Stunden-
index, vergoldete Zei-
ger, zentrale Wecker-
scheibe,, Ankerwerk,
intakt (4127), D = 40
mm 150,- 117
Vergoldete Arm-
112 banduhr Junghans
Venus Weltzeit- Meister, versilbertes
Stahlarmbanduhr Zifferblatt mit Stun-
mit Stahlgliederband denindex, gebläute
und Automatic, ver- Zeiger, Zentralse-
schraubtes Gehäuse, kunde, Ankerwerk cal.
versilbertes Zifferblatt 84/83, intakt (3899), D
mit Stunden-Leucht- = 33 mm 190,-
index, drehbare
106 Emailskala mit Welt-
Seiko Quartz-Armbanduhr mit Wecker, Chrono- städten, zentrale Ska-
graph und Pulsmeter, mit Beschreibung, Digital la von 13-24, Leucht-
Type cal. S229, Stahlgehäuse mit zeiger, Datumsfenster,
Stahlgliederband und Faltschließe, Ankerwerk mit Rotor- 118
Digitalanzeige, Batterieantrieb, intakt aufzug, intakt (3747), Junghans Chrono-
(4271), M = 35 x 35 mm 130,- D = 37 mm 400,- meter Stahlarm-
banduhr, verschraub-
107 113 tes Gehäuse, schwar-
Damen-Armbanduhr-Zifferblatt, Stahlarmbanduhr, zes Zifferblatt, mit
Rado Jubilé mit Steinbesatz als Recta, versilbertes Stundenindex, vergol-
Stundenindikation für 3, 6, 9 und 12 Zifferblatt mit arabi- dete Zeiger, Zentral-
(4273), M = 16 x 14 mm 120,- schen Leuchtzahlen, sekunde, Ankerwerk
kleine Sekunde, cal.82/1, intakt (3897),
Leuchtzeiger, Anker- D = 33 mm 250,-
108 werk, intakt (3749), D
Seiko Damen Stahlarmbanduhr = 32 mm 180,-
mit Stahlgliederband und Au-
tomatic, verschraubtes Ge-
häuse, schwarzes Zifferblatt mit
Stundenindex, Fenster für Wo-
chentag und Datum, Ankerwerk, 114 119
mit Rotoraufzug, intakt (3831), D Stahlarmbanduhr Stahlarmbanduhr
= 25 mm 150,- mit Chronograph Junghans, “Rubin-
und Zähler, Baume & Anker”, um 1950,
Mercier, versilbertes versilbertes Zifferblatt
Zifferblatt mit arab. mit arabischen Zah-
109 Leuchtzahlen, kl.Sek., len, Zentralsekunde,
Vergoldete Blinden-Armband- 30-Minuten-Zähler, vergoldete Zeiger, An-
uhr, Arsa, weißes Zifferblatt mit Leuchtzeiger, zentrale kergang, intakt
arab. Zahlen, Tastpunkte, vergol- Chronogaphense- (3750), D = 30 mm
dete Zeiger, Ankerwerk, intakt kunde, Ankerwerk, in- 200,-
(8355), 30 mm 100,- takt (3934), D = 35
mm 130,-
120 125 130
Stahlarmbanduhr Große Stahlarm- Regent Automatic-
mit Bildnis von Mari- banduhr Eberhard & Stahlarmbanduhr,
lyn Monroe, deren Co. La Chaux-de beidseitig verglastes
Rock sich im Sekun- Fonds, im Verkaufs- Gehäuse, schwarzes
dentakt bewegt, ver- Holzkästchen, ver- Zifferblatt mit arab.
schraubtes Gehäuse, schraubtes Gehäuse, Leuchtzahlen, Leucht-
schwarzes Zifferblatt schwarzes Zifferblatt zeiger, Zentralseunde,
mit dem Bildnis von mit arab. Leuchtzah- Datumsfenster, Anker-
Marilyn Monroe, ver- len, kleine Sekunde, werk mit Rotoraufzug,
goldete Zeiger, Zen- Leuchtzeiger, Anker- intakt (3866), D = 40
tralsekunde, Anker- werk cal. 2911, intakt mm 190,-
werk, intakt (2340), D (3633), D = 43 mm
= 35 mm 70,- 900,-
131
Rechteckige Stahl-
126 armbanduhr mit Chro-
121 Rechteckige Goldfil- nograph und Rattra-
Vergoldete Tissot de l e d - A r m b a n d u h r, pante im Original-Ver-
Luxe Armbanduhr Gruen Curvex, stark kaufsetui mit Be-
mit Automatic, ver- gebogenes Gehäuse, schreibung und Ga-
schraubtes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt rantieschein, Daniel
versilbertes Zifferblatt mit arab. Zahlen, kl. Jean Richard Nr. 95,
mit arab. Zahlen, Da- Sekunde, gebogenes verschraubtes Stahlge-
tumsfenster, vergol- Formwerk cal. 330, häuse, schwarzes Zif-
dete Zeiger, Zentral- Ankergang, um 1935, ferblatt mit arabischen
sekunde, Ankerwerk intakt (4206), M = 20 x Leuchtzahlen und
mit Rotoraufzug, in- 45 mm 880,- Leuchtindex, kleine Se-
takt (8374), D = 33 kunde und 30-Minuten-
mm 130,- Zähler, Leuchtzeiger,
Chronogra- phenzeiger
und Rattrapante Anker-
werk, intakt (3186), M =
40 x 38 mm 2350,-
122
Vergoldete Arm- 127 132
banduhr Eterna- Vergoldete Hamilton Neuwertige Revue
Matic, Centenair, Automatic Armband- Thommen, Airspeed
schwarzes Zifferblatt uhr, “intra-matic”, Stahlarmbanduhr mit
mit Stundenindex, vergoldetes Gehäuse, Stahlgliederband und
vergoldete Zeiger, vergoldetes Zifferblatt Ersatzglied, mit Orgi-
Zentralsekunde, An- mit röm. Zahlen, An- nal-Verkaufs-Etui, Ga-
kerwerk mit Rotorauf- kerwerk, bez. Buren rantieschein und Pa-
zug, intakt (8363), D = Watch Co., cal. 1281 pieren, Ref. 16005, ver-
32 mm 300,- mit kleinem Rotor, in- schraubtes Gehäuse,
takt (4207), D = 33 schwarzes Zifferblatt mit
mm 190,- arab. Leuchtzahlen, und
Leuchtzeigern, Zentral-
sekunde, Datumsskala
mit rotem Zeiger, Anker-
gang, intakt (3857), D =
38 mm 600,-
123
Vergoldete Arm- 128 133
banduhr Anker, Au- Stahl-Armbanduhr, Roamer Stahlarm-
tomatic, vergoldetes Certina Club 2000, banduhr mit Stahlglie-
Zifferblatt mit Stun- versilbertes Zifferblatt derband, im Verkaufs-
denindex, Datums- mit Stundenindex, kl. Etui mit Garantieheft,
fenster, Zentralse- Sek., vergoldete Zei- beidseitig verglastes,
kunde, vergoldete Zei- ger, Ankerwerk, intakt Stahlgehäuse, schwar-
ger, Ankerwerk mit (8368), D = 35 mm zes Zifferblatt mit Stun-
Rotoraufzug, intakt 130,- denindex, Datumsfen-
(8366), D = 35 mm ster, vergoldete Zeiger,
130,- Zentralsekunde, Anker-
werk mit Rotoraufzug,
intakt (3753), D = 40
mm 540,-

124 134
Vergoldete Arm- 129 Stahlarmbanduhr
banduhr, Jackson, Tanis Stahlarmband- „Laco“ mit beidseitiger
versilbertes Zifferblatt uhr mit Automatic, Rändellunette, schwar-
mit Stundenindex, kl. verschraubtes Ge- zes Zifferblatt mit röm.
Sek., vergoldete Zei- häuse, versilbertes Zahlen, Datumsfenster,
ger, Ankerwerk, intakt Zifferblatt mit Stun- vergoldete Zeiger, Zen-
(8372), D = 28 mm denindex, Leuchtzei- tralsekunde, Ankerwerk
100,- ger, Zentralsekunde, cal. ETA 2824-2 mit Ro-
Ankerwerk mit Rotor- toraufzug, intakt (3904),
aufzug, intakt (8369), D = 38 mm 300,-
D = 35 mm 150,-

-19-
137
Vergoldete Taschenuhr, Waltham, glattes Gehäuse,
E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Nickel-
werk mit Ankergang bez. Creszent-Street, Schwa-
nenhals-Feinregulierung, intakt (3513), D = 50 mm
170,-

135 141
Vergoldete Taschenuhr im Holzkästchen, Wal- Vergoldete Taschenuhr, Illinois Watch Co., ver-
tham, verschraubtes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, schraubtes Gehäuse im Holzkästchen, E.Z. mit arab.
rote Skala von 13-24, kl.Sek., gebläute Zeiger, Nickel- Zahlen, ausgeschriebene Minuterie mit roten und
werk, Vanquard, mit Ankergang, 4 geschraubte Cha- schwarzen arab. Zahlen, gebläute Zeiger, Nickelwerk
tons, Schwanenhalsfeinregulierung, um 1900, intakt mit Ankergang, bez. Bunn Special, 4 geschraubte
(3502), D = 55 mm 160,- Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt
(3504), D = 50 mm 260,-

138
Goldtaschenuhr, Waltham, beidseitig mit Vogelmotiv
und Landschaft graviertes 14-ct.-Gehäuse, Goldcu-
vette, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger,
Nickelwerk mit Ankergang, intakt (4030), D = 45 mm
550,-

139
Vergoldete Taschenuhr, Elgin Natl. Watch., ver-
schraubtes Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek.,
gebläute Zeiger, Nickelwerk bez. B.W.Raymond, mit
Ankergang, 5 geschraubte Chatons, Schwanenhals-
Feinregulierung, um 1924, intakt (3572), D = 50
mm 150,-

142
Vergoldete Taschenuhr Vanguard, Waltham. E.Z.
mit arab. Zahlen, kl.Sek., rote Minuterie, gebläute Zei-
ger, Nickelwerk mit Ankergang, 5 geschraubte Cha-
tons, Feinregulierung, intakt (3331), D = 55 mm 250,-

143
Vergoldete Taschenuhr, Chicago Watch Co., glattes
Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei-
ger, Nickelwerk mit Ankergang, 4 geschraubte Cha-
tons, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (3357), 50
mm 120,-

144
Silberne Taschen-
uhr, IWC Qualität
140 Extra, glattes Ge-
Goldene Taschenuhr mit Springdeckel, Elgin Natl. häuse, Emailziffer-
Watch Comp., mit Blumendekor gravirtes 14-ct.-Ge- blatt mit röm. Zah-
häuse. Goldcuvette, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., ge- len, kl.Sek, vergol-
bläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt dete Zeiger, vergol-
(3776), D = 44 mm 750,- detes Brückenwerk
136
Mehrfarben-Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, cal. 65 mit Anker-
American Waltham Watch. Co., Werkdeckel mit gang, 4 gechraub-
Hirschmotiv verziert, 14-ct.-Gehäuse mit à-goutte- ten Chatons,
Schlüssen, Goldcuvette, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., Schwanenhals-
vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang Feinregulierung,
bez.P.S.Bartlett, 3 geschraubte Chatons, Sternregu- um 1903, intakt
lierung, intakt (4023), D = 56 mm 1600,- (2717), D = 52 mm
880,-
-20-
135 136 137

139 140

138

142
141 143

-21-
147 150
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, mit Goldkette, Silbertaschenuhr, Deutsche Präzisions-Uhrenfa-
im Verkaufs-Etui, I.W.C., guill. 14-ct.-Gehäuse mit brik Glashütte Sa .e.G.m.b.H. im neuen Verkaufs-
Goldcuvette, vergoldetes ¾- Platinenwerk mit Anker- Etui mit Zertifikat, Nr.204780, auf Zifferblatt sign.
gang Nr. 250346, cal. 53, 3 geschraubte Chatons, Deutsche Präzisionsuhr Original Glashütte (Lit.
Schwanenhals-Feinregulierung, um 1903, intakt Herkner S. 215), glattes sehr gut erhaltenes 3-teiliges
(3948), D = 52 mm 1600,- E.Z. mit arab .Zahlen, kl.Sek., Goldzeiger vergoldetes
¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldanker, Stahlan-
kerrad, Nickelstahlunruh, Breguetspirale, 4 chatonierte
Lagerstein, Schwanenhals-Feinregulierung, um 1930,
intakt (3483) , D = 54 mm 1900,-

151
148 IWC-Damen Gold Taschenuhr mit Sprungdeckel,
Große Goldtaschenuhr, IWC, guillochiertes 14-ct.- glattes 14-ct.-Gehäusse, Goldcuvette, E.Z. mit rö.
Gehäuse, sehr gut erhaltenes Email-Zifferblatt mit Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes 3/4-
arab. Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, ver- Platinenwrek cal. 53, 3 geschraubte Chatons, um
goldetes ¾-Platinenwerk cal. 52 mit Ankergang, 3 ge- 1899, intakt (4264), D = 33 mm 850,-
schraubte Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung,
145 um 1900, intakt (1251), D = 56 mm 1800,-
Neuwertige Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel
und schwerer goldener Taschenuhrkette, im Ori-
ginal-Verkaufs-Etui, IWC und Lederhülle, Ref.
5404, glattes 18-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette, E.Z. mit
röm. Zahlen, kl.Sek., Goldzeiger, Nickel-Brückenwerk
mit Ankergang, um 1978, intakt (3844), D = 50 mm
3500,-

152
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Adolf Schnei-
der Glashütte bei Dresden, mit Monogramm und Or-
namenten verziertes Gehäuse Louis XIV, E.Z. mit
arab. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes
¾-Platinen-Werk in 1A-Qualität, mit Goldanker und
Goldankerrad, grav. Kloben mit Diamantdeckstein, 4
geschraubte Chatons, intakt (4240), D = 52 mm
5000,-

153
146 149 Silbertaschenuhr, auf Werk und Zifferblatt sign.
IWC 14-ct.-Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Silbertaschenuhr, A. Lange & Söhne Glashütte b. Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik, Glashütte/Sa.
Goldcuvette, E.Z. mit arab. Zahlen kl.Sek., vergoldete Dresden Nr. 29932, glattes ehäuse, E.Z (stark am .e.G.m.b.H, Nr. 300788, gut erhaltenes E.Z. mit arab.
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, cal. 53, Rand besch.), mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei- Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Plati-
Schwanenhasl-Feinregulierung, 4 geschraubte Cha- ger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Gold- nenwewrk mit Ankergang, Stahlanker und Goldanker-
tons, um 1913, intakt ( 4263), D = 52 mm 1800,- anker und Goldankerrad, Schwanenhals-Feinregu- rad, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (3258), D
lierung, intakt (3285), D = 50 mm 700,- = 55 mm 850,-

-22-
146
148
147

150
149

151

153

152

-23-
154
Konvolut mit 14 Armbanduhren,
1 vergoldete Stahlarmbanduhr mit Mondphasen-Kalender, Doxa, 1 rechteckige 14-ct.-Goldarmbanduhr, Longines, 1 rechteckige Stahlarmbanduhr, Dubey & Schalden-
brand, 1 rechteckige vergoldete Armbanduhr mit automatischem Aufzug, Perpetual, 1 vergoldete Stahlarmbaduhr mit Mondphasenkalender, Ph. Du Bois & Fils, 1 recht-
eckige vergoldete Armbanduhr mit Stunden-Digital-Anzeige, Bulova, 1 vergoldete Stahlarmbanduhr mit Mondphasen-Kalender, Aube Le Locle, 1 rechteckige
Goldarmbanduhr, Lord Elgin, 1 vergoldete Stahlarmbanduhr mit Mondphasen-Kalender, Orator, 1 rechteckige 14-ct.-Goldarmbanduhr, Wyler, 1 beidseitg verglaste ver-
goldete Armbanduhr, mit Mondphasen-Kalender, Telda, 1 rechteckige vergoldete Armbanduhr, Helbros, 1 14-ct.-Goldarmbanduhr, Bergana, 1 vergoldete Armbanduhr,
Gruen Curvex, alle Uhren mit Ankergang, intakt (3906) 4500,-

155 158 161


Exquisit Goldarm- Vergoldete Arm- Vergoldete Tissot
banduhr, 14-ct.-Ge- banduhr, Glashütte- Seastar Automatic
huse, vergoldetes Original, mit Auto- Armbanduhr, vergol-
Zifferblatt mit Stun- matic, beidseitig ver- detes Zifferblatt mit
denindex, vergoldete glastes Gehäuse, Stundenindex, vergol-
Zeiger, Ankerwerk, in- Emailzifferblatt mit rö- dete Zeiger, Zentral-
takt (8375), D = 34 mischen Zahlen, ver- sekunde, Ankerwerk
mm 250,- goldete Zeiger, Da- mit Rotoraufzug, in-
tumsfenster, Zentral- takt (8353), D = 33
sekunde, Ankerwerk mm 140,-
cal. GUB 1030, Rotor-
aufzug, um 1993, in-
takt (3562), D = 35
mm 650,-

162
156 Vergoldete Arm-
Goldarmbanduhr, 159 banduhr, Tissot Vi-
Mondia, 14-ct-Ge- Stahlarmbanduhr, sodate, mit Automa-
häuse versilbertes Zif- GUB, kupferfarbenes tic, “Camping”, ver-
ferblatt mit Stundenin- Zifferblatt mit arab. silbertes Zifferblatt mit
dex, kl. Sek., vergol- Zahlen, kleine Sek., Stundenindex, Da-
dete Zeiger, Anker- Leuchtzeiger, Anker- tumsfenster, vergol-
werk, intakt (3784), D werk cal. Urofa 61, in- dete Zeiger, Zentral-
= 34 mm 350,- takt (3901), D = 35 sekunde, Ankerwerk
mm 350,- mit Rotoraufzug, in-
takt (8359), D = 35
mm 500,-

163
157 160 Viereckige, vergol-
Vergoldete Arm- Vergoldete Glas- dete Bulova Accut-
banduhr, Para, mit hütte Spezimatic- ron Armbanduhr,
Automatic, ver- Armbanduhr, vergol- Ref. 2041106, ver-
schraubtes Gehäuse, detes Zifferblatt mit schraubtes Gehäuse,
versilbertes Zifferblatt Stundenindex, vergol- schwarzes Zifferblatt
mit Stundenindex, dete Zeiger, Zentral- mit Stundenindex,
vergoldete Zeiger, sekunde, Datumsfen- Fenster für Wochen-
Zentralsekunde, An- ster, Ankerwerk, intakt tag und Datum,
kerwerk mit Rotorauf- (8358), D = 35 mm Stimmgabelwerk mit
zug, intakt (8371), D = 300,- Batterieantrieb, intakt
34 mm 140,- (3931), M = 35 mm
290,-

-24-
164 169
Bulova-Accutron-Arm- Ch. Tissot & Fils Gold-
banduhr mit Glieder- armbanduhr mit Chro-
band, verschraubtes Ge- nograph, im Verkaufs-
häuse,Zifferblatt mit Stun- Etui, verschraubtes Ge-
denindex, Leuchtzeiger, häuse, weißes Zifferblatt
Zentralsekunde, Stimm- mit Stundenindex, halt-
gabelwerk mit Batteriean- brundes Fenster zur An-
trieb, um 1970, intakt zeige der Mondphase, mit
((3932), D = 35 mm 400,- Mondalter, kl.Sek., 30-Mi-
nuten-Zähler,Datumsfens-
ter, Ankergang, intakt
(4074), D = 37 mm
2200,-
mit Original-Lederband

165 170
Stahlarmbanduhr mit Vergoldete Armbanduhr
Kalendarium, Telda, ver- mit Regulator-Zifferblatt 174
silbertes Zifferblatt mit und Automatic, Zodiak, Stahlarmbanduhr, Deutsche Aerospace, „Chro-
arabischen Zahlen, kleine Ref. 1047, im Verkaufs- noswiss“, mit Automatic, beidseitig verglastes
Sekunde, Datumsskala, Etui, beidseitig verglastes Gehäuse mit Goldlunette, versilbertes Zifferblatt
Fenster für Wochentag Gehäuse, versilbertes Zif- mit röm. Zahlen, Chronographensekunde, vergol-
und Monat, vergoldete ferblatt mit zwei kleine dete Zeiger, Datumsfenster, Ankerwerk cal. 2892-
Zeiger, Ankerwerk, intakt Skalen für römische Stun- 2 mit Rotoraufzug, intakt (3890), D = 38 mm 850,-
(3751), D = 30 mm 450,- den und kleine Sekunde,
große Minutenskala, ge-
bläute Zeiger, Ankerwerk
mit Rotoraufzug, intakt
(3674), D = 38 mm 950,-

171
166 Rechteckige, vergoldete
Schwarz Etienne Stahl/ Armbanduhr mit Mond-
Gold-Armbanduhr mit p h a s e n - K a l e n d e r,
Gangreserve-Anzeige Georges Gay, glattes Ge-
und Kalender, im Origi- häuse, Emailzifferblatt mit
naletui, verschraubtes, Stunden-Index, kleine
beidseitig verglastes, Ge- Skalen für Datums-An-
häuse mit Goldlunette, zeige, Wochentag und
versilbertes Zifferblatt mit Monat, halbrundes Fens-
römischen Zahlen, Skalen ter für die Mondphase und
für Wochentag und Da- das Mondalter, vergoldete
tum, 24-Stunden-Skala, Zeiger, Ankerwerk, intakt
Skala für 44-Stunden- (3739), M = 40 x 27 mm
Gangreserve, Zentralse- 750,-
kunde, gebläute Zeiger, 175
Ankerwerk mit Rotorauf- 172 Eberhard & Co. “Chrono Cheftain“ mit Garan-
zug, Stoßsicherung, 29 Vergoldete Armbanduhr tieschein und Verkaufs-Etui, verschraubtes
Jew., intakt (3670), D = 36 mit Mondphasen-Kalen- Stahl-Gehäuse, schwarzes Zifferblatt mit Stunden-
mm 1300,- der, Orator “Lunodat”, index, , kl.Sek., 30-Minuten-Zähler, 12-Stunden-
vergoldetes Zifferblatt mit Zähler, Datumskala., Leuchtzeiger, zentraler
arabischen Zahlen, (Glas Chronographenzähler, Ankerwerk, um 2009, intakt
167 defekt), Fenster für Wo- (3889), D = 38 mm 1300,-
Vergoldete Jaeger Le chentag und Monat, halb-
Coultre Memovox Arm- rundes Fenster für die
banduhr mit Wecker Mondphase, große Skala
und vergoldetem Metall- für Datum mit roten Zah-
band, verschraubtes Ge- len, Zentralsekunde, ver-
häuse, versilbertes Ziffer- goldete Zeiger, Ankerwerk
blatt mit arabischen Zah- intakt (2800), D = 35 mm
len und Stundenindex, 380,-
Zentralsekunde, zentrale
Weckerscheibe, Anker- 173
werk, um 1960, intakt Vergoldete Stahlarm-
(3121),D = 33 mm 1500,- banduhr mit Chrono-
graph, Mondphasen-
Kalender, Chronoswiss
Alfred Rochat & Fils,
verschraubtes Stahlge-
168 häuse mit vergoldeter Lu-
Stahlarmbanduhr, mit nette, versilbertes Ziffer-
Regulator-Zifferblatt, blatt mit römischen Zah-
Sinn, Emailzifferblatt mit len, kleine Sekunde, 30-
keinen Skalen für römi- Minuten-Zähler, Fenster
sche Stunden und kleine Mondphase und Mondal- 176
Sekunde, gebläute Zei- ter, Chronographense- Stahlarmbanduhr mit Chronograph und Zähler,
ger, Nickel-Ankergang, in- kunde, Datum, 1/5- „Ecole d`òrlogerie Fleurier“, verschraubtes Ge-
takt (3676), D = 38 mm Sekundenskala, gebläute häuse,dunkelblaues Zifferblatt mit Stundenindex,
650,- Zeiger, Anker- werk, intakt Ankerwerk, intakt (4213), D = 42 mm 1200,-
(809), D = 38 mm 800,-

-25-
177 o.Abb. 186 o.Abb.
Silbertaschenuhr, Gebrüder Klumak, Wien, glattes Konvolut mit 2 amerikanischenTaschenuhren, 1
Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei- Silbertaschenuhr, Chronometre-Compass, mit Strei-
ger, vergoldetes ¾-Platinenwerk (Moritz Großmann), fendekor verziertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt
mit Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, intakt mit arab. Zahlen, vergoldetes Werk mit Ankergang,
(4241), D = 50 mm 3600,- Schwanenhals-Feinregulierung, 1 vergoldete Halbsa-
vonette, mit röm. Zahlen, American Waltham, Re-
178 o.Abb. gina, E.Z mit röm. Zahlen, , beide Uhren kl.Sek.,
IWC Goldtaschenuhr, 14-ct.-Gehäuse, vergoldetes gebläute und vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit Anker-
Zifferblatt mit arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, gang, 4 geschraubte Chatons, um 1900, beide Uhren
vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, um 1924, in- intakt (3305+06), 50 + 48 mm 190,-
takt (4239), D = 50 mm 900,-
187 o.Abb.
179 Konvolut mit 2 amerikanischenTaschenuhren, 1
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, auf Werk sign. Waltham Royal, im Silbergehäuse, E.Z. mit röm. Zah-
Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte i/Sa., Nr. 182 len, 1 verschraubte Taschenuhr, A.W.W.Co. Waltham
51349, glattes 14-ct.-Roségoldgehäuse "Form Lucia", Große Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, „Deut- „Riverside“, E.Z. mit röm. Zahlen, beide Uhren kl.Sk.,
Goldcuvette Email-Zifferblatt, mit arab. Zahlen, ver- sche Uhrenfabrikation Glashütte i/Sa, A. Lange & gebläute Zeiger, Ankerwerke, intakt (3329+30), D = 50
tiefte kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Söhne, Nr. 38038, glattes 14-ct.-Roségoldgehäuse, mm + 55 mm 150,-
¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldankerrad, Gold- sehr gut erhaltenes E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek.,
anker, Schwanenhals-Feinregulierung, um 1907, in- Goldzeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk untar Glas- 188 o.Abb.
takt (3908), D = 50 mm 2200,- schutz, Ankergang, Goldanker und Goldankerrad, Konvolut mit 2 vergoldeten amerikanischen Ta-
Schwanenhals-Feinregulierung, um 1898, intakt schenuhren mit Sprungdeckel, 1 Waltham, 1 Elgin
(2793), D = 55 mm 3500,- Natl. Watch. Co., beide mit E.Z. mit röm. Zahlen,
kl.Sek., gebläute Zeige, Nickelwerk mit Ankergang, 5
183 geschraubte Chatons, vergoldetes Werk mit Anker-
Goldtaschenuhr, auf Werk sign. Deutsche Uhren- gang, beide intakt (3352+53), D = 50 mm 290,-
fabrikation Glashütte i/Sa., Nr. 21027, guillochiertes
14-ct.Roségoldgehäuse "Form Lucia", Goldcuvette 189 o.Abb.
Email-Zifferblatt (Riss) ohne Signatur, mit röm. Zahlen, Konvolut mit 3 amerikanischen Taschenuhren, 1
vertiefte kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes vergoldete Taschenuhr mit Sprungdeckel, Elgin Natl.
¾Platinenwerk mit Ankergang, Goldankerrad, Goldan- Watch Co., E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute
ker, Kompensationsunruh mit Goldregulierschrauben, Zeiger, Ankergang, 1 vergoldete Taschenuhr
um 1887, intakt (608), D = 52 mm 1700,- A.W.W.Co. Waltham, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek.,
Nickelwerk mit Ankergang, 5 geschraubte Chatons, 1
Metalltaschenuhr, A.W.W.Co. Waltham, E.Z. mit arab.
Zahlen, kl.Sek., gebl. Zeige, intakt (3311-13), D = 50
mm, 50 mm, 43 mm 250,-

190 o.Abb.
Konvolut mit 3 amerikanischen Taschenuhren, Tu-
lasilber Taschenuhr, Hamilton, Werkschale mit Hun-
180 demotiv, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., vergoldete
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Deutsche Prä- Zeiger, Zylinderwerk, 1 vergoldete Taschenuhr, Ha-
zisions-Uhrenfabrik Glashütte Sa. e.G.m.b.H., Nr. milton, versilb. Zifferblatt mit arab. Zahlen, kl.Sek., ge-
350496, mit goldener Panzergliederkette, ca. 30 bläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, 5
cm, ca. 30gr., auf Zifferblatt sign. Deutsche Präzisi- geschraubte Chatons, Schwanenhals-Feinregulie-
onsuhr Original Glashütte (Lit. Herkner S. 215), glat- rung, 1 Nickel-Frackuhr, versilbertes Zifferblatt, arab.
tes 14-ct.-Gehäuse mit Sprungdeckel und Goldcu- Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylin-
vette, gut erhaltenes 3-tlg.E.Z.mit arab. Zahlen, dergang, intakt (3314-16), D = 50 + 45 mm 290,-
kl.Sek., Skala mit 13-24 Std-Angaben, Goldzeiger ver-
goldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Stahlanker 191 o.Abb.
und Stahlankerrad, Nickelstahlunruh, Breguetspirale,1 184 Konvolut mit 2 Taschenuhren, Goldtaschenuhr,
chatonierter Lagerstein, Schwanenhals-Feinregulie- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, auf Werk sign. Waltham, glattes 9-ct.-Gehäuse, E.Z. mit röm. Zah-
rung, um 1896 intakt (2444) , D = 52 mm 3500,- Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte i/Sa., Nr. len, kl.Sek., goldene Zeiger, Ankerwerk, 1 vergoldete
93204 ,glattes 14-ct.Roségoldgehäuse "Form Lucia", Taschenuhr, Buren, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., ge-
Goldcuvette Email-Zifferblatt, mit arab. Zahlen, ver- bläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, 4 ge-
tiefte kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes schraubte Chatons, beide intakt (3342+43), D = 50
¾Platinenwerk mit Ankergang, Goldankerrad, Goldan- mm 200,-
ker, Schwanenhals-Feinregulierung, , um 1938, intakt
(3894), D = 50 mm 2200,- 192 o.Abb.
Konvolut mit zwei goldenen Taschenuhren, 1 Wal-
185 tham, 1 Samuel Manchester, beide 9-ct.-Gold, 1
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Original- Halbsavonette mit röm. Zahlen, 1 E.Z. mit röm. Zah-
Zertifikat, A.Lange & Sons Glashütte b. Dresden len, 1. E.Z. mit arab. Zahlen,beide kl.Sek., gebläute
Nr. 7476, beidseitig floral graviertes 14-ct.-Gehäuse, Zeiger, 1 Nickelwerk mit Ankergang, 4 geschraubte
Goldcuvette, sehr gut erhaltenes E.Z. mit röm. Zahlen, Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung, vergoldetes
kl.Sek., ge- Werk mit Ankergang, 4 geschraubte Chatons, beide
bläute Zeiger, intakt (3344+45), 50 mm 350,-
vergoldetes ¾-
Platinenwerk
Nr. 7476, mit
Ankergang,
181 Goldankerrad
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, A.Lange & und Goldan-
Söhne Glashütte b. Dresden Nr. 10854, glattes ker, 4 ge-
Goldgehäuse mit Goldcuvette, E.Z. mit röm. Zahlen, schraubte
kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldets ¾-Platinenwerk Chatons, um
Nr. 10854, in 1A-Qualität, mit Ankergang, Goldanker 1871, intakt
und Goldankerrad, gravierter Kloben mit Diamant- (3888), D = 52
deckstein, Goldchatonierte Rubine, ca. 1876, in- mm 4500,-
takt(3255), D = 52 mm 3900,-

-26-
179

180

181

183

182

184
185
193 195
Große Goldtaschenuhr mit Goldtaschenuhr mit
Außenscharnier, J.Ass- Sprungdeckel, auf Werk
mann, Glashütte in Sach- sign. Deutsche Uhrenfabri-
sen Nr.16696 im Original- kation Glashütte i/Sa., Nr.
Verkaufsetui, sehr gut erhalte- 68860, mit Hauszertifikat
nes, glattes. 14-ct.-Gehäuse und Garantieschein, im Ori-
"Form Louis XV" mit Goldcu- ginal-Verkaufs-Etui, glattes
vette und a-goutte-Schlüssen, 14-ct.Roségoldgehäuse
feines 3-teiliges E.Z. mit arab. "Form Lucia", Goldcuvette
Zahlen, kl.Sek., Goldzeiger, Email-Zifferblatt, mit arab.
vergoldetes ¾-Platinenwerk Zahlen, vertiefte kleine Se-
mit Ankergang, Goldanker kunde, vergoldete Zeiger, ver-
und Goldankerrad, Schwa- goldetes ¾Platinenwerk mit
nenhals-Feinregulierung, Ankergang, Goldankerrad,
Kompensationsunruh mit Goldanker, Schwanenhals-
Goldregulierschrauben, gra- Feinregulierung, , um 1910,
vierter Kloben. mit Diamant- intakt (3910), D = 52 mm
deckstein, um 1900, intakt 3400,-
(3807), D = 54 mm 5900,-

196
Goldtaschenuhr mit
194 Sprungdeckel, auf Werk
Goldtaschenuhr mit sign. Deutsche Uhrenfabri-
Sprungdeckel, im Original- kation Glashütte i/Sa., Nr.
Verkaufs-Etui, mit Zertifikat, 83753, mit Hauszertifikat,
A. Lange & Söhne Glas- Garantieschein und Origi-
hütte b. Dresden Nr. 41635, nal-Verkaufs-Etui, glattes
glattes 18-ct.- Goldgehäuse 14-ct.Roségoldgehäuse
mit Goldcuvette, E.Z. mit röm. "Form Lucia" mit à-goutte-
Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei- Schlüssen, Goldcuvette
ger, vergoldets ¾-Platinen- Email-Zifferblatt, mit arab.
werk Nr. 41635, mit Anker- Zahlen, vertiefte kleine Se-
gang, Goldanker und Goldan- kunde, vergoldete Zeiger, ver-
kerrad, Schwanenhals-Fein- goldetes ¾Platinenwerk mit
regulierung, ca. 1903, intakt Ankergang, Stahlankerrad,
(3893), D = 52 mm 3100,- Goldanker, Schwanenhals-
Feinregulierung, , um 1924,
intakt (3909), D = 52 mm
-28- 3400,-
197
Feine Goldsavonnette mit Chrono-
graph und 30-Minuten-Zähler,
J.Assmann Glashütte i/Sa. Nr.
20228, glattes 14-ct.-Goldgehäuse
mit à-goutte-Schlüssen und Goldcu-
vette, feines E.Z. mit arab. Zahlen,
1/5-Sekunden-Einteilung, kl.Sek., bei
der „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“,
gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Plati-
nenwerk mit Ankergang, Goldanker
und Goldankerrad, Schwanenhals-
Feinregulierung, polierte Chronogra-
phenhebel auf der Werkoberseite
angeordnet, um 1900, intakt (3887),
D = 55 mm 12000,-

198
Glashütter Original-
Etui, Deutsche Uhren-
fabrik Glashütte
(3775) 430,-

-29-
205
Vergoldete Taschenuhr, American Watch. Comp.,
Waltham, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen,
kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
mit Ankergang, intakt (3302), D = 50 mm 100,-

199 202
Goldtaschenuhr mit Goldtaschenuhr mit unabhängiger, anhaltbarer
Sprungdeckel, Deut- Zentralsekunde, Pasquale Mario, Neuchatel, mit
sche Präzisions-Uh- Monogramm verziertes 18-ct.-Gehäuse, mit à-goutte-
renfabrik Glashütte Schlüssen, E.Z. mit röm. Zahlen, zentrale springende
Sa. e.G.m.b.H., Nr. Sekunde, gebläute Zeiger. Nickelwerk mit 2 Aufzügen,
209922, mit Zertifikat, Ankergang, intakt (3892), D = 50 mm 3100,-
im Original-Verkaufs- 206
Etui, auf Zifferblatt Goldtaschenuhr-Chronograph, Longines Kilome-
sign. Deutsche Präzisi- trique, 18-ct.-Gehäuse, E.Z. (besch.), mit arab. Zah-
onsuhr Original Glas- len, 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Skala für
hütte (Lit. Herkner S. 12-Std.-Zähler, kl.Sek., gebläute Zeiger, rote Skala
215), glattes 14-ct.-Ge- von 13-24, zentrale Chronographensekunde, vergol-
häuse mit Sprungdeckel detes Brückenwerk mit Ankergang, um 1920, intakt
und Goldcuvette, gut erhaltenes 2-tlg.E.Z.mit arab. (2442), D = 50 mm 1700,-
Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Pla-
tinenwerk mit Ankergang, Goldanker und Goldanker-
rad, Nickelstahlunruh, Breguetspirale,4 chatonierte
Lagersteine, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt
(3947), D = 52 mm 2500,-

200
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, 18-ct-.-Ge- 203
häuse mit à-goutte-Schlüssen und Saturnbügel, E.Z. Vergoldete Taschenuhr, Elgin Natl. Watch. Comp.,
mit röm. Zahlen, kl.Sek., goldene Schmuckzeiger, Ni- verschraubtes Gehäuse. E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek.,
ckel-Brückenwerk mit Ankergang, 4 geschraubte gebläute Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt
Chatons, intakt (3853), D = 52 mm 1700,- (3332), D = 48 mm 100,-

201
Große feine Goldtaschen-
uhr, Franz Morawetz Wien,
Kammeruhrmacher Sr. Ma- 207
jestät des Kaisers und Kö- Feine Goldtaschenuhr, monogrammiertes 18-ct-Ge-
nigs, Chronometre Nr. häuse, Cuvette mit früher Fotografie verziert, E.Z.
44342, Bulletin du 1ere mit radial gesetzten arab.. Zahlen, kl.Sek., vergoldete
Classe de l`Observatoire Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Aus-
de Genève, glattes 14-ct.- gleichsanker, intakt (4208), D = 50 mm 1300,-
Gehäuse mit à goutte 204
Schlüssen, sehr gut erhalte- Viereckige Goldtaschenuhr Omega, aufstellbares
nes Email-Zifferblatt mit 14-ct.-Gehäuse E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., vergol- 208
arab. Zahlen, kleine Se- dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt Silbertaschenuhr, Breguet, mit exzentrisch gesetz-
kunde, gebläute Zeiger, ver- (4262), M = 50 x 50 mm 2500,- tem Zifferblatt, guill. Gehäuse, Silberzifferblatt mit ex-
goldetes Brückenwerk mit zentrischer Skala mit röm. Zahlen, vergoldete Zeiger,
Ankergang, schrägverzahnter Aufzug, Schwanenhals- vergoldetes Werk mit Schlüsselaufzug, Zylindergang,
Feinregulierung, intakt (1234), D = 57 mm 5900,- intakt (3826), D = 47 mm 750,-

-30-
202
201

200

204 205

203

206 207 208

-31-
209
Goldtaschenuhr mit Außenscharnier, 18-ct.-Ge-
häuse mit Goldcuvette, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek.,
vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit Zylindergang, intakt
(4034), D = 45 mm 900,-

212
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, „Surete“, gull.
14-ct.-Gehäuse, Goldcuvette, E.Z. mit arab. Zahlen,
kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
kergang, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt
(3905), D = 55 mm 1200,-

213
G o l d - E m a i l - Ta -
210 schenuhr mit
Vergoldete Taschenuhr, Rolex, E.Z. mit arab. Zah- Sprungdeckel
len, kl.Sek., gebläute Zeiger, Ankerwerk, intakt (3354), (Halbsavonnette),
D = 45 mm 250,- umgebaut auf Kro-
nenaufzug, mit
prachtvollem Blu-
mendekor auf
blauem Emailgrund
verziertes 18-ct.-Ge-
häuse, Silberziffer-
blatt mit röm.
Zahlen, gebläute
Zeiger, vergoldetes
Brückenwerk mit Zy-
lindergang, um 1840,intakt (9296), D = 40 mm 900,-

214
Goldtaschenuhr, Lepine, guill. 14-ct.-Gehäuse, floral
gravierte Lunetten, Silberzifferblatt mit röm. Zahlen, 218
gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerkt mit Zylin- Jaeger LeCoultre Goldtaschenuhr mit Viertel-Re-
dergang, Schlüsselaufzug, intakt (8346), D = 50 mm petition, glattes 18-ct.-Gehäuse, Emailzifferblatt mit
650,- arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger,
Nickel-Brückenwerk unter Glasschutz mit Ankergang,
Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen Schieber,
intakt (3569), D = 50 mm 2700,-
215
Gold-Email Damentaschenuhr, 18-ct.-Gehäuse mit
Goldcuvette, die Werkschale zeigt gravierte Orna-
mente mit schwarzen Opakemailverzierungen, sehr
gut erhaltenes E.Z. mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger,
vergoldetes Zylinderwerk mit Schlüsselaufzug, intakt
(9294), D = 32 mm 650,-

216
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Metallcuvette,
14-ct.-Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., vergol-
dete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt
(4032), D = 54 mm 700,-

217
211 Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, The Lord
Gold-Emailtaschenuhr mit Sprungdeckel (Halbsa- Watch. Co., guill. 14-ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüs-
vonnette) und Chronometerhemmung, Hunt & sen und Goldcuvette, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek.,
Roskell London (Lit. Loomes S. 119), ca. 1851, glat- vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit An-
tes 18-ct.-Gehäuse mit röm. Zahlen, Werkschale mit kergang, intakt (4033), D = 55 mm 1100,- 219
grünen Emailornamenten verziert, E.Z. mit röm. Zah- Reich gravierte Goldtaschenuhr mit Sprungde-
len, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Platinen- ckel, Saxonia, beidseitig reich mit Blumendekor und
werk unter Glasschutz, Chronometerhemmung mit Vogelmotiven graviertes 14-ct.-Gehäuse mit Goldcu-
Feder, gebläute zylindrische Spirale, Diamantdeck- vette, sehr gut erhaltenes E-Z. mit arabischen Zahlen,
stein,4 geschraubte Chatons, intakt (5838), D = 50 rote Skala von 13-24, kleine Sekunde, Goldzeiger, ver-
mm 4500,- goldetes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, 4 ge-
schraubte Chatons, Schwanenhals-Feinregulierung,
um 1900, intakt (825), D = 56 mm 1150,-
-32-
211
209
210

213

214

212
215

216

217

-33-
220 226
Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug und skelet- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, System Glas-
tiertem Werk, sign. Robert Gerth & Cie., Genève hütte, 14-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette, E.Z. mit arab.
(Lit. Abeler S. 179), ca. 1860, guill. 18-ct.-Gehäuse mit Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
Goldcuvette, sehr gut erhaltenes E.Z. mit röm. Zahlen, mit Ankergang, intakt (4031), D = 55 mm 1300,-
kl.Sek., gebläute Zeiger, skelettiertes Werk mit Kol-
benzahnankergang, Schraubenunruh, Schlüsselauf-
zug, um 1860, intakt (6705/1), D = 47 mm 2900,- 227
Metallfrackuhr, Chs. Tissot & Fils, glattes Gehäuse,
E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Anker-
221 werk, intakt ( 3333), D = 48 mm 130,-
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition und Gold-
schlüssel, glattes Gehäuse, Silberzifferblatt mit röm.
Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Zy- 228
lindergang, freistehendes Federhaus, Schlagabruf auf Vergoldete Taschenuhr, Rolex, E.Z. mit arab. Zah-
2 Tonfedern über Pendant, um 1860, intakt (9300), D len, Leuchtzeiger, kl.Sek., Nickel-Brückenwerk mit An-
= 50 mm 1300,- kergang, intakt (3356), D = 49 mm 190,-

229 o.Abb. 238


Versilberte Taschenuhr, Elgin Natl. Watch. Co., ver- Goldene Ringuhr, Blancpain, mit Verkaufs-Etui, 14-
schraubtes Gehäuse, EZ. mit röm. Zahlen, kl.Sek., ct.-Gehäuse, schwarzes Zifferblatt mit Brillanten als
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, um Zahlenindex, Goldzeiger, Ankerwerk, intakt (3852), H
1919, intakt (3297), D = 58 mm 190,- = 14 x 17 mm 1200,-

230 o.Abb.
Messingtaschenuhr, Triumpf New York, glattes Ge- 239 o.Abb.
häuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Goldtaschenuhr, Fritz Pique & Bachmann à Ge-
Ankergang, intakt (3339), D = 63 mm 80,- nève, monogrammiertes 18-ct.-Gehäuse, mit à-goutte
Schlüssen, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei-
ger, vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt (3855), D
231 o.Abb. = 36 mm 950,-
Vergoldete Taschenuhr, Hamilton Watch. Co., mo-
nogramiertes Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit
arab. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, Nickelwerk
mit Ankergang, cal.918, Schwanenhals-Feinregulie- 239 A o.Abb.
rung, intakt (3359), D = 43 mm 180,- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guill 14-ct.-
Goldgehäuse mit Email-Schleife, vergoldete Lunette,
E.Z. mit röm.. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, ver-
222 232 o.Abb. goldetes Ankerwerk, intakt (4022), D = 52 mm 800,-
Goldtaschenuhr mit unabhängiger springender Goldene Elgin Natl. Watch. Co., 9-ct-Gehäuse, E.Z.
Zentralsekunde über 2. Federhaus und Viertel-Re- mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
petition, mit Goldschlüssel, C.F.Borle, guill. 18-ct.- mit Ankergang, intakt (3362), D = 50 mm 250,-
Gehäuse, Emailzifferblatt mit röm. Zahlen, springende 240 o.Abb.
Zentralsekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Anker- Goldtaschenuhr, Invar, mit Ornamenten graviertes
werk mit 2 Federhäusern, Schlagabruf auf 2 Tonfedern 233 o.Abb. 14-ct.-Gehäuse mit Sprungdeckel, Goldcuvette, ver-
über seitlichen Schieber, intakt (4244), D = 47 mm Vergoldete Taschenuhr, Waltham, verschraubtes goldetes Zifferblatt mit arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute
4900,- Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen kl.Sek., gebläute Zei- Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt (4025), D =
ger, Nickel-Brückenwerk mit Ankergang, bez. Vangu- 50 mm 600,-
223 ard, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (3568), D
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Louis Grisel, = 50 mm 190,-
guill. 14-ct.-Gehäuse mit Goldcuvette, E.Z. mit röm.
Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü- 241 o.Abb.
ckenwerk mit Ankergang, intakt (4027), D = 50 mm 234 o.Abb. Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Metallcuvette,
900,- Silbertaschenuhr, American Watch .Comp. Wal- E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, ver-
tham, guill. Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., goldetes Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4029), D
224 gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit An- = 50 mm 700,-
Goldtaschenuhr, mit Blumendekor graviertes 14-c.- kergang, Schlüsselaufzug, um 1898, intakt (3247), D
Gehäuse, Metallcuvette, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., = 58 mm 190,-
vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, intakt
(3346), D = 44 mm 290,- 242 o.Abb.
235 o.Abb. Goldtaschenuhr, monogrammiertes 18-ct-Gehäuse,
Hamilton Watch. Co., Taschenuhr, vergoldetes ver- Cuvette mit früher Fotografie verziert, E.Z. mit radial
schraubtes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gesetzten arab.. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger,
vergoldete Zeiger, Nckel-Werk mit Ankergang, Feinre- vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Ausgleich-
gulierung, 5 geschraubte Chatons, intakt (3515), D = sanker, intakt (4208), D = 50 mm 1300,-
55 mm 190,-

236 o.Abb. 243 o.Abb.


Silbertaschenuhr, American Watch Co., guill. Silber- Kleine Goldtaschenuhr, glattes Gehäuse, E.Z. mit
gehäuse, E.Z., mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei- röm. Zahlen, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinder-
ger, vergoldetes ¾ Platinen-Werk mit Ankergang gang, intakt (4107), D = 32 mm 190,-
(Innendeckel fehlt), intakt (3251), D = 50 mm 90,-

237 o.Abb.
225 Vergoldete Taschenuhr, Hamilton, E.Z. mit arab.
Goldtaschenuhr, Rolex, glattes 9-ct.-Gehäuse, E.Z. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Ankergang, intakt
mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, Ankergang, (3514), D = 47 mm 190,-
intakt(3347), D = 48 mm 290,-

-34-
221 222
220

225
224
223

228
227

226

-35-
252
Damen-Gold-Email-Schmuckuhr, mit kobaltblauem
Tranluzid-Email und Brillanten reich verziertes 18-ct.-
Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, vergoldete Zeiger,
vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt (3944), D = 24
mm 1300,-

253
Ovale Email-Anhängeuhr, monogrammiertes kobalt-
blaues Emailgehäuse, mit Anhänger, versilbertes Zif-
ferblatt, arab. Zahlen, Ankerwerk, intakt (3783), H = 30
x 22 mm 400,-

254
Goldene Damentaschenuhr, Aubert à Brest, 14- ct.-
Gehäuse mit Goldcuvette, E.Z. mit arab. Zahlen,
244 kl.Sek., Goldzeiger, vergoldetes Brückenwerk mit An-
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und vergolde- kergang, intakt (9295), D = 29 mm 650,-
ter Taschenuhrkette, guillochiertes 14-ct.-Gehäuse,
vergoldete Cuvette, sehr gut erhaltenes Emailziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergol- 255
dete Zeiger, vergoldets Brückenwerk mit Ankergang, Gold-Email Damentaschenuhr, 18-ct.-Gehäuse mit
intakt (3200), D = 50 mm 850,- Goldcuvette, die Werkschale zeigt gravierte Orna-
mente mit schwarzen Opakemailverzierungen, sehr
gut erhaltenes E.Z. mit röm. Zahlen, rote Minuterie,
Goldzeiger, vergoldetes Zylinderwerk mit Schlüssel-
aufzug, intakt (9293), D = 32 mm 550,-

249
Seltene, kleine Gold-Brillant-Taschenuhr mit Ach-
tel-Repetition und goldener Taschenuhrkette, Dent
London Nr. 33204, mit Brillanten-Monogramm ver-
ziertes 18-ct.-Halbsavonnetten-Gehäuse mit arab., mit
245
Brillanten verzierten Zahlen, E.Z. mit röm. Zahlen,
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, mit 8-ct.-Gold-
kl.Sek., bei der “11l“, gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-
kette, Union Glocke, guillochiertes14-ct.-Gehäuse
Platinenwerk mit Spitzzahnankergang, 1/8-Repetition
Goldcuvette, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mit
auf 2 Tonfedern über seitlichen. Schieber, um 1860,
römischen Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger, ver-
intakt (2347), D = 38 mm 4400,-
goldete ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Schwanen-
hals-Feinregulierung, um 1900, intakt (2942), D = 55
mm 980,-

246
250
Damen Gold-Schmucktaschenuhr mit langer Gold-
Damen-Platin-Emailtaschenuhr, Platingehäuse, all-
kettem mit Schieber, glattes Gehäuse, beidseitig mit
seitig mit blauem Transluzidemail auf guill. Grund ver-
Perllunetten verziert, kobaltblaue Werk-Schale, E.Z.
ziert, die Werkschale zeigt ein mit Altschliffbrillanten
mit röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, Nickelwerk mit Zy-
verziertes Ornament, das Mittelteil ist gänzlich mit Alt-
lindergang, mit 9-ct.-Goldkette mit Schieber, intakt
schliffbrillanten verziert, versilbertes Zifferblatt mit röm.
(3943), D = 30 mm 1700,-
Zahlen, gebläute Zeiger, Ankerwerk, intakt (9303), D
= 28 mm 1450,-
247
Goldene Damen-Anhängeuhr mit Goldkette mit
Anhänger, im Verkaufs-Etui, glattes 14-ct.-Gehäuse
mit reliefiertem Goldmonogramm, sehr gut erhaltenes
E.Z. mit röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes
251
Werk mit Zylinderhemmung, um 1900, intakt (9310),
Gold-Email-Damentaschenuhr mit Brillanten, im
D = 33 mm 1600,-
14-ct.-Mehrfarbengoldgehäuse, die Werkschale ist mit
grünem Transluzidemal mit Goldornamenten und Alt-
schliffbrillanten verziert, Goldcuvette, sehr gut erhal-
tenes E.Z. mit arab. Zahlen, Goldzeiger, vergoldetes
248
Brückenwerk mit Ankergang, um 1900, intakt (9308),
Goldene Damen-Anhängeuhr mit vergoldeter Bro- 256
D = 29 mm 1350,-
sche und Verkaufs-Etui, guill. 14-ct.-Gehäuse mit Goldtaschenuhr, Borel & Courvoisier Neuchatel,
Goldcuvette, Brosche mit Emailverzierung und Blu- guillochiertes18-ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen,
mendekor, E.Z. (Randbesch.) mit röm. Zahlen, ge- Goldcuvette, sehr gut erhaltenes Emailzifferblatt mi rö-
bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinderhem- mische Zahlen, kleine Sekunde, Goldzeiger, Nickel-
mung, Schlüsselaufzug, um 1860, intakt (9311), D = Brückenwerk unter Glasschutz, Ankergang,
28 mm 850,- schrägverzahnter Aufzug, intakt (2792), D = 52 mm
1750,-
-36-
247 249

248
250

246

251 252 253

247

255
254

-37-
257 261 266
Silberne Armband- Longines 1492 Cris- Swiss Cheese Watch
uhr mit Chrono- tobal, Kompassuhr Co., im Original-Ver-
graph und 30-Min.- mit 24-Stunden-Son- kaufs-Etui, glattes
Zähler, Henry Moser nenzeiger, Ref. Gehäuse aus Kasein
& Co., glattes Ge- 52532263, Gehäuse - ein Naturprodukt
häuse, Emailzifferblatt mit drehbarer Lunette, aus Milch, das als
mit arabischen Zah- weißes Zifferblatt mit Käse fabrfiziert wird,
len, Skala für kleine 24-Stunden Sonnen- versilbertes Zifferblatt
Sekunde, kleine Skala zeiger, Emailzifferblatt mit röm. Zahlen, ver-
für 30-Minuten-Zähler, mit römischen Zahlen, silberte Zeiger, Da-
gebläute Zeiger, zen- gebläute Zeiger, An- tumsfenster, Zentral-
trale Chronogaphen- kerwerk cal. L640.1 sekunde, Batteriean-
sekunde, Ankerwerk, mit Rotoraufzug, in- rieb,, intakt (8352), D
intakt (3666), D = 44 takt (3744), D = 38 = 35 mm 120,-
mm 1800,- mm 1600,-

262
Longines Ultrasonic 267
Stahlarmbanduhr- Stahlarmbanduhr
Chronograph, mit Stahlglieder-
Ref.2362-4, ver- band, Oris, ver-
258 schraubtes Gehäuse, schraubtes Gehäuse
Excelsius Park schwarzes Zifferblatt mit Drehlunettee,
„Monte Carlo“ Stahl- mit Stundenindex, kl. schwarzes Zifferblatt
armbanduhr, Ref. Sek., 30-Min.-Zähler, mit Stundenindex und
7740, verschraubtes 12-Std.-Zähler, Fens- arabischen Zahlen,
Gehäuse mit Index- ter für Wochentag und Datumsfenster vergol-
drehlunette, versilber- Datum,Ankerwerk cal. dete Zeiger, Anker-
tes Zifferblatt mit 749,2, intakt (4234), D werk mit Rotoraufzug,
arab.Leuchtzahlen, kl. = 38 mm 1700,- intakt (3491), D = 30
Sek., 30-Minuten und mm 300,-
12-Std-Zähler, Leucht- 263
zeiger, Ankerwerk, in- Longines Solaires,
takt (3845), D = 40 Stahlarmbanduhr
mm 450,- mit Automatic und 268
diversen Indikatio- Stahlarmbanduhr
nen, Referenz Nr. Oris mit Wecker im
5235, Gehäuse mit Original-Verkaufs-
Jahres-Lunette, wei- Karton, verschraub-
259 ßes Zifferblatt mit ara- tes Gehäuse, schwar-
Nivrel Stahlarm- bischen Zahlen, Zent- zes Zifferblatt mit
banduhr-Chrono- ralsekunde, gebläute arab. Leuchtzahlen,
graph im Verkaufs- Zeiger, links Monat, D a t u m s f e n s t e r,
Etui, mit Garantie- rechts Datum, Anker- Leuchtzeiger, roter
schein, Ref. werk mit Rotoraufzug, Weckerzeiger, Zental-
515001A, beidseitig cal. L 624, intakt sekunde, Ankerwerk,
verglastes, ver- (3745), D = 38 mm intakt (3858), D = 22
schraubtes Stahlge- 1600,- mm 290,-
häuse, schwarzes Zif-
ferblatt mit arab.
Leuchtzahlen, Tachy- 264
meterskala und Tele- Stahlarmbanduhr- 269
meterskala, kl.Sek., Chronograph, „Re- Oris Stahlarmband-
30-Minuten-Zähler, gatta-Stoppuhr“ uhr mit Datums und
12-Std.-Zähler, Anker- Chrono-Sport, ver- Automatic, beidseitig
werk, um 1996, intakt schraubtes Gehäuse, verglastes Gehäuse,
(3869), D = 38 mm schwarzes Zifferblatt schwarzes Zifferblatt
500,- mit Stundenindex, mit arab. Zahlen,
Leuchtzeiger, gelber Leuchtzeiger, äußerer
260 Zeiger für Minuten- Datumskreis, Zentral-
Stahlarmbanduhr zähler, zentrale Chro- sekunde, Ankerwerk
mit Chronograph nographensekunde, mit Rotoraufzug, in-
und Stahlglieder- Ankergang, intakt takt (3859), D = 34
band, Eta Swiss (3862), D = 38 mm mm 190,-
Technology, weißes 500,-
Zifferblatt mit Stun-
denindex, Leuchtzei- 265 270
ger, im Unteren Teil Stahlarmbanduhr Oris Stahlarmband-
12-Std.-Zähler mit mit Mondphasenka- uhr mit Regulatorzif-
Mondphasenkalender, lender, verschraubtes feblatt, Automatic
kl.Sek., mit Skala für Gehäuse, versilbertes und Datum, ver-
24-Std.-Zähler,kleine Zifferblatt mit arab. schraubtes beidseit
Skala für 30-Min.-Zäh- Zahlen, Fenster für verglastes Gehäuse,
ler mit Fenstern für Wochentag und Mo- schwarzes Zifferblatt
Wochentag und Mo- natsanzeige große mit kleiner Skala mit
natsangaben, große Datumsskala, Leucht- arab. Zahlen, kl.Sek.,
Datumsskala, zentrale zeiger, zentrale Chro- große Minutenskala,
Chronographense- nographensekunde, Leuchtzeiger, Anker-
kunde, Leuchtzeiger, Ankerwerk cal. Val- werk mit Rotoraufzug,
Ankerwerk cal. ETA joux 90, intakt (4214), intakt (3860), D = 35
7751, intakt (3868), D D = 37 mm 1200,- mm 800,-
= 40 mm 950,-
-38-
271 276 281
Vergoldete Weltzeit- Seltene, große Omega Speedmas-
Armbanduhr, Du- Omega Stahlarm- ter Automtic Stahl-
bois, mit Automatic, banduhr mit Be- armbanduhr-Chrono
Nr. 667, verschraub- schreibung, versil- graph, Ref.17500321,
tes Stahlgehäuse mit bertes Zifferblatt mit glattes Stahlgehäuse
vergoldeter Drehlun- arab. Zahlen, kl. Sek., mit Tachymeterskala,
ette mit Angabe von Leuchtzeiger, Anker- schwarzes Zifferblatt
Weltstädten, Emailzif- werk cal. 30 TI, um mit Stundenindex, kl.
ferblatt mit römischen 1939/40 mit Schrau- Sek., 30-Min.-Zähler
Zahlen, Datumskreis benunruh, intakt und 12-Std.-Zähler,
und Tag und Nacht- (4220), D = 38 mm Leuchtzeiger, zentrale
Skala mit 24-Std-Ein- 2500,- Chronographense-
teilung,vergoldete Zei- kunde, Ankerwerk cal.
ger, Zentralsekunde, 2890 A2mit Rotorauf-
Ankerwerk mit Rotor- zug, intakt (4221), D =
aufzug, intakt (3673), 38 mm 1400,-
D = 37 mm 1200,- 277
Vergoldete Arm-
272 banduhr, Omega Au-
Zenith Stahlarm- tomatic, vergoldetes
banduhr, verschraub- Zifferblatt mit Stun- 282
tes Gehäuse, versil- denindex, Datums- Heuer Silverstone
bertes Zifferblatt mit fenster, Zentralsekun- Stahlarmbanduhr
Stundenindex, Zen- de, Ankerwerk mit Ro- mit braunem Ziffer-
tralsekunde, vergol- toraufzug, cal. 565 in- blatt verschraubtes
dete Zeiger, Anker- takt (3900), D = 35 Gehäuse bez. Heuer-
werk, intakt (3554), D mm 390,- Leonidas SA, brau-
= 35 mm 450,- nes Zifferblatt mit
Stundenindex, Skalen
für 30-Min.- und 12-
Std.-Zähler, Datums-
278 fenster, Leuchtzeiger,
Omega Constella- Zentralsekunde, An-
273 tion Electroquarz kerwerk cal.12 Heuer
Stahlarmbanduhr- Stahlarmbanduhr mit Ringunruh, Stoßs.,
Chronograph, Leoni- mit Stahlglieder- um 1972, intakt
das, verschraubtes band, im Original (4218), D = 44 mm
Gehäuse, versilbertes Plexiglas Schauge- 6900,-
Zifferblatt mit arab. häuse, versilbertes
Zahlen und Stunden- Zifferblatt mit Stun-
index, kl.Sek., 30-Mi- denindex, Datums-
nuten-Zähler, Goldzei- fenster, Zentralsekun- 283
ger, Ankerwerk cal. de, batteriebetriebe- Omega Speedmas-
248, intakt (3861), D = nes Werk, intakt ter-Chronograph,
35 mm 500,- (3936), D = 38 mm Ref. 145022-19, ver-
800,- schraubtes Gehäuse
mit schwarzer Tachy-
meterskala, schwar-
zes Zifferblatt mit
279 Stundenindex, kl.Sek.,
Stahlarmbanduhr 30-Min. und 12-Std-
274 Omega Electronic Zähler, Leuchtzeiger,
Große Omega Stahl- F300 Hz Chronome- zentrale Chronogra-
Armbanduhr mit ter mit Zentralse- phensekunde, Anker-
Zentralsekunde, Ref. kunde, Datum, im werk cal. 861, Bau-
2505-10, schwarzes Verkaufs-Etui, Ge- jahr 1969, intakt
Zifferblatt mit arab. häuse mit Schraubbo- (4222), D = 40 mm
“12” und Stundenin- den, schwarzes Ziffer- 4900,-
dex, rot vergoldetes blatt mit Stundenin-
Anekrwerk, cal. dex, Fenster für
30T2SC PC, Stoßs., Datum bei der "3",
intakt (4258), D = 38 rote Zentralsekunde,
mm 440,- batteriebetriebenes 284
Werk, intakt (4073), D Zenith El Primero
= 35 mm 750,- Automatic Stahlarm-
banduhr-Chrono-
graph, verschraubtes
280 Gehäuse mit Index-
275 Omega Stahlarm- Drehlunette, schwar-
Omega Stahlarm- banduhr Seamaster zes Zifferblatt mit
banduhr mit Flex- mit Quartzwerk und Stundenindex, kl.Sek.,
band, glattes Ge- Stahlgliederband, 30-Min.-Zähler und
häuse, versilbertes versilbertes Zifferblatt 1 2 - S t d . - Z ä h l e r,
Zifferblatt mit Stun- mit Stundenindex, Da- Leuchtzeiger, zentrale
denindex, Leuchtzei- tumsfenster, versil- Chronographense-
ger, Ankerwerk, intakt berte Zeiger, Zentral- kunde, Datumsfens-
(3806), D = 32 mm sekunde, Quartzwerk ter, Ankerwerk cal.
120,- mit Batterieantrieb, in- 400 mit Rotoraufzug,
takt (3846), D = 35 intakt (4224), D = 40
mm 130,- mm 3900,-

-39-
292
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, E.Z. mit arab.
Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, Metallcuvette, ver-
goldetes Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4026), D
= 50 mm 550,-

293
Goldtaschenuhr, Elgin Natl. Watch. Co., mit flora-
lem Dekor und Burgmotiv verziertes 14-ct.-Gehäuse,
E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., vergoldete Zeiger, Ni-
ckelwerk mit Ankergang, 4-geschraubte Chatons, in-
takt (4024), D = 40 mm 700,-

294
Kleine Goldtaschenuhr mit Schlüsselaufzug, mit
Blumendekor reich graviertes 14-ct.-Gehäuse mit ver-
goldete Cuvette, E.Z. mit röm. Zahlen, gebläute Zei-
ger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylindergang,
Schlüsselaufzug, intakt (8345), D = 42 mm 550,-

285
Seltene Goldsavonnette mit Chronometer-
Hemmung und Minuten-Repetition und gol-
denem Schmuckschlüssel, auf Goldcuvette
bez. Ami Sandoz & Fille (Lit. Abeler
S.535), um 1884, sehr gut erhaltenes guill.
18-ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen, fei-
nes E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., goldene
Zeiger mit gebläuten Spitzen, vergoldetes
Brückenwerk mit Chronometerhemmung
über Wippe, Schlagabruf auf 2 Tonfedern
über seitlichen Schieber, intakt (4243) ), D
= 53 mm 9000,-

286
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guill 14-ct.-
Goldgehäuse mit Goldcuvette,, E.Z. mit arab. Zahlen,
rote Minuterie, kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes
Ankerwerk, 3-geschraubte Chatons, Schwanenhals-
Feinregulierung, intakt (4020), D = 55 mm 1400,-

288
Vergoldete Taschenuhr mit Zwei-Zonenzeit, Tissot
& Fils, glattes Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit
kleinen arab .und röm. Zifferblättern. gebläute Zeiger,
Ankerwerk, intakt (3349), D = 45 mm 250,-

289
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guill 14-ct.-
Goldgehäuse mit Goldcuvette,, E.Z. mit arab. Zahlen,
kl.Sek., vergoldete Zeiger, vergoldetes Ankerwerk, in-
takt (4021), D = 53 mm 900,-

290 295
Vergoldete Frackuhr, Oriosa, vergoldetes Zifferblatt Goldene Frackuhr mit Gold-Taschenuhrkette, im
mit Stundenindex, gebläute Zeiger, Zentralsekunde, Original-Verkaufs-Etui, Galli Zürich, glattes 14-ct,-
Ankerwerk, intakt (8376), D = 42 mm 130,- Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zah-
287 len, kleine Sekunde, Goldzeiger, Goldcuvette,
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition und 18-ct.- Nickel-Brückenwerk m. Ankergang, 14-ct.-Goldkette
Goldkette mit Schmuckschieber, glattes 18-ct.- Ge- 31g, intakt (3113), D = 48 mm 1500,-
häuse mit Goldcuvette, die Werkschale zeigt ein 291
prachtvolles Adelswappen in feiner Gravur, vergolde- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Goldcuvette,
tes Zifferblatt mit arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zei- glattes 14-ct.-Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit
ger, vergoldetes Nickelbrückenwerk mit Streifendekor, arab. Kartuschenzahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, ver-
Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen Schieber, goldetes Werk mit Ankergang, intakt (4028), D = 50
um 1900, intakt (9297), D = 53 mm 4500,- mm 700,-

-40-
287

286

288

290

289

291
294

293

292

-41-
296 300
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Goldcuvette, Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Minuten-
Viertel-Repetition und Chronograph, glattes 14-ct.- Repetition mit Chronograph, Henry Sandoz Le
Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, 1/5-Sekunden-Eintei- Locle, gull. 18-ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen,
lung, kl.Sek., vergoldete Zeiger, zentrale Chronogra- Goldcuvette, E.Z. mit röm. Zahlen, 1/5-tel-Skunden-
phensekunde, vergoldetes Brückenwerk mit Anker- Skala,gebläute Zeiger, kl.Sek., zentrale Chronogra-
gang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen phen-Sekunde, Nickel-Werk mit Ankergang,
Schieber, intakt (4035), D = 57 mm 1800,- Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitlichen Schieber,
um 1000, intakt (3777), D = 57 mm 2900,-

297
Goldtaschenuhr mit Viertel--Repetition und Chro-
nograph, Sprungdeckel, „Wunderwerk“, 14-ct.-Ge- 301
häuse, E.Z. mit arab. Zahlen, 1/5-Sekunden-Ein- Goldene Taschenuhr mit Sprungdeckel und Minu- 303
teilung, vergoldete Zeiger, zentrale Chronographense- ten-Repetition, Sandoz Ponts Martell, glattes 14-ct.- Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Minuten-
kunde ,über seitlichen Drücker, vergoldetes Werk mit Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Goldcuvette, E.Z. Repetition, Henry Moser & Cie, mit Patenschrift/
Ankergang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über seitli- mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Schlagswerkpatent von Jaeger-LeCoultre, Patent-
chen Drücker, intakt (3891), D = 60 mm 1900,- Brückenwerk mit Ankergang, Schlagabruf auf 2 Ton- Nr. unter rechtem Schlaghammer, guill. 14-ct.-Ge-
federn durch seitlichen Schieber, Schlüsselaufzug, in- häuse mit Goldcuvette, E.Z. mit arab. Zahlen, kl.Sek.,
298 takt (4124), D = 52 mm 3500,- vergoldete Zeiger, LeCoultre-Nickelwerk “Qualité
Goldtaschenuhr mit Viertel-Repetition über Pen- Tobias” mit Ankergang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern
dant, guill. Gehäuse. E.Z. mit arab. Zahlen, gebläute über seitlichen Schieber, intakt (4245), D = 53 mm
Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylindergang, Schlüssel- 3700,-
aufzug Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pendant, in-
takt (3804), D = 55 mm 1700,-

304
302 Damen Gold-Emailtaschen-
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und Minuten- uhr im Original Etui, beidsei-
Repetition, Fafre Leuba & Cie, Bombay, guill. 18-ct.- tig mit polychromer Darstel-
299 Gehäuse, mit à-goutte-Schlüssen, Saturnbügel, E.Z. lung eines Kinderportraits und
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Minuten-Re- mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Brü- Musikinstrumenten bemaltes
petition und Chronograph, La Rochette, guill. 14- ckenwerk mit Ankergang, Ausgleichsanker Schlagab- Medaillon im 14-ct.-Gehäuse
ct.-Gehäuse mit à-goutte-Schlüssen, Golcuvette, E.Z. ruf auf 2 Tonfedern übe seitlichen Schieber, intakt mit Sprungdeckel, vergoldetes Zifferblatt mit arabi-
mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, zentrale (4247), D = 51 mm 4500,- schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Ni-
Chronographensekunde, verglastes Werk mit Anker- ckelwerk mit Ankergang, intakt (3684), D = 30 mm
gang, Schlagabruf auf 2 Tonfedern, intakt (3930), D = 1200,-
55 mm 2700,-
-42-
296
298

299

300

301
303

302

-43-
305
Silberne Spindeltaschenuhr, August Heckhel à
Vienne (Lit. Abeler S. 226), ca. 1754 -1810, guill. Ge-
häuse, E.Z. mit röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, ver-
goldetes Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette, 308 310
eckige Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, intakt (2251), Silberne Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition Goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition
D = 52 mm 1200,- und Datum, glattes Gehäuse, sehr gut erhaltenes auf Glocke mit Gold-Taschenuhrschlüssel, Fanuel
E.Z. mit arab. Zahlen, zentraler Datumskreis, gebläute Grenoble, ca. 1743-60, glattes Gehäuse, E.Z. mit
Breguetzeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit arab. Zahlen, vergoldete Zeiger, kleineres feuervergol-
filigraner Spindelbrücke, Schlagabruf auf 2 Tonfedern detes Spindelwerk mit Schnecke und Kette, runde
über Pendant, um 1820, intakt (9433A), D = 56 mm Pfeiler, filigran gearbeitete Spindelbrücke mit Rubin-
1350,- deckstein, Schlagabruf auf Glocke über Pendant, in-
takt (9291), D = 52 mm 3200,-

311
Goldene Spindeltaschenuhr mit Datum, Frankreich
um 1830, glattes Gehäuse mit geripptem Mittelteil,
E.Z. (am Aufzug restauriert, zentraler Datumskreis,
Goldzeiger, feuervergoldetes Vollplatinen- Spindel-
werk, filigrane Spindelbrücke, silberne Regulier-
scheibe, intakt (8349), D = 53 mm 950,-

312
Versilberte Spindeltaschenuhr, E.Z. mit arab. Zah-
len, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Spindel-Voll-
platinenwerk über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler,
muss repariert werden (3959), D = 45 mm 120,-

313
Silberne Spindeltaschenuhr, Gential à Issengeaux,
glattes Gehäuse mit Außenscharnier, E.Z. mit arab.
Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Vollplati-
nenwerk über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, fi-
ligrane Spindelbrücke, intakt (4012), D = 50 mm 400,-

306
Silberne Spindeltaschenuhr mit Kalendarium und
Zentralsekunde, Martin Wagner in Wien (Lit.Abeler
S. 581), 1763-1803, glattes Gehäuse, sehr gut erhal-
tenes E.Z. mit kleiner arab. Stunden/ Minutenskala,
Skalen für Datum und Wochentag, Zentralsekunde,
sehr gut erhaltene Darstellung eines Kriegers mit
Speer in feiner polychromer Emailmalerei, vergoldete
Zeiger, feuervergoldetes Spindelwerk über Schnecke
und Kette, eckige Pfeiler, filigran gearbeitete Spindel-
brücke, um 1780, intakt (9433), D = 60 mm 1900,-

307 309
Vergoldete Spindeltaschenuhr in doppeltem Silberne Spindeltaschenuhr mit 2 Übergehäusen,
Schildpattgehäuse, Fisher Leicester, glattes Ge- Edward Prior London (Lit. Baillie S. 259), ca. 1800-
häuse, mit Schildpatt und Ziernägeln sehr gut verzier- 1868, glatte Silbergehäuse und Übergehäuse, mit
tes mit Schmetterling bemaltes Übergehäuse, gut Schildpatt und Ziernägeln verziertes 2tes Überge-
erhaltenes E.Z. mit röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, häuse, E.Z. mit türkischen Zahlen, gebläute Zeiger,
feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Schnecke und feuervergoldetes Vollplatinen Spindelwerk über 314
Kette, runde Pfeiler, filigran gearbeiteter Spindelklo- Schnecke und Kette, Schmuckpfeiler, filigraner Spin- Goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition,
ben, verharzt (1763), D = 55 mm 600,- delkloben, intakt (4013), D = 57 mm 1700,- Breguet & Fils à Paris, guillochiertes 18-ct.-Gehäuse,
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zei-
ger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk, filigrane Spin-
delbrücke, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pendant,
um 1800, intakt (3571), D = 53 mm 1600,-

-44-
307

306

305

310

309
308

313

311 312
315 320 325
Hamilton Electric Arm- IWC-Ingenieur Stahl- Vergoldete Arm-
banduhr im asymme- Armbanduhr mit banduhr, Maurice
trischen 14 -ct.-Gold- Stahlgliederband, Lacroix, mit Automa-
filledgehäuse, schwar- Ref. 866 K , versilber- tic, versilbertes Ziffer-
zes Zifferblatt mit arab. tes Zifferblatt mit Stun- blatt mit Stundenin-
Zahlen, Elektricwerk mit denindex, Zentralse- dex, Datumsfenster,
Stoßsicherung, cal. kunde, Leuchtzeiger, vergoldete Zeiger,
500, USA um 1959, in- Ankerwerk cl. 8541, Zentralsekunde, An-
takt, (4202), D = 31 mm intakt (4227), D = 37 kerwerk mit Rotorauf-
950,- mm 6500,- zug, intakt (8364), D =
37 mm 300,-
316
Erste Automatikuhr 326
der Welt aus den Jah- Vergoldete Arm-
ren 1926-1931, Har- banduhr mit Auto-
wood, Ankerwerk mit matic und Kalender,
Aufzug durch Schwing- Maurice La Croix,
masse, Zeigerstellung 321 beidseitig verglastes,
durch drehbare Lunette, IWC Electronic Gehäuse, weißes Zif-
versilbertes Zifferblatt Stahlarmbanduhr ferblatt mit röm. Zah-
mit arab. Zahlen, Fens- glattes Gehäuse, dun- len, Skalen für Wo-
ter mit rotem Punkt bei kelblaues Zifferblatt chentag, und Datum,
"6", intakt (4201), D = 28 mit Stundenindex, gebläute Zeiger, An-
mm 950,- Fenster für Wochen- kerwerk ETA 2836-2
die Manufaktur Har- tag und Datum, mit Rotoraufzug, in-
wood hat sich dieses Leuchtzeiger, batterie- takt (3933), D = 39
automatische Aufzugs- betriebenes Werk, in- mm 550,-
system patentieren las- takt (3935), D = 38
sen. mm 950,- 327
Vergoldete Arm-
317 banduhr mit Regula-
Vereckige Goldarm- tor-Zifferblatt, Ref.
banduhr mit seltenem 3564, Maurice La-
Automatikaufzug, 322 Croix, im Original-
Rolls, Swissmade, Ha- Stahlarmbanduhr Verkaufs-Etui, beid-
tot's Patents, Blanc- IWC Yacht-Club mit seitig verglastes Ge-
pain, Swiss, ca. 1931, Datum, verschraub- häuse, Emailzifferblatt
18-ct.-Gehäuse, versil- tes Gehäuse, versil- mit Stunden-Index,
bertes Zifferblatt mit bertes Zifferblatt mit kleine Skalen mit rö-
arab.Zahlen, kl. Sek., Stundenindex, Da- mischen Stundenzah-
Leuchtzeiger, Anker- tumsfenster, Zentral- len und kleine Sekun-
gang, seltenes Aufzug- sekunde, Ankerwerk de, große Datums-
patent Hatot, gefertigt mit Schraubenunruh, skala, gebläute Zei-
von Blancpain, Aufzug Stoßsicherung, um ger, Ankerwerk mit
durch seitliche Kugel- 1975, intakt (3184), D Rotoraufzug, intakt
führung im Gehäuseein- = 37 mm 1400,- (3675), D = 38 mm
satz in Längsrichtung 950,-
beweglich gelagert, in-
takt (4204), M = 30 x 25 328
mm 2100,- Louis Erard Bi-Color
323 Armbanduhr mit Re-
318 IWC Stahlarmband- gulator-Zifferblatt
Sehr seltene frühe uhr mit Electronic, mit Gangreserve,
Armbanduhr mit auto- dunkelblaues Ziffer- beidseitig verglastes
matischem Aufzug, blatt mit Stundenin- Stahlgehäuse mit ver-
Wyler, rechteckiges dex, Fenster für Wo- goldeten Lunetten,
Stahlgehäuse mit chentag und Datum, versilbertes Zifferblatt
Selbstaufzug mit Leuchtzeiger, Stimm- mit kleiner Skala mit
Schwenkklappe unter gabelwerk mit Batte- römischen Zahlen,
dem Gehäuseboden, rieantrieb, cal. 160. kleine Sekunde, halb-
Zeigerstellung durch Patent Bulova, Intakt runde Skala für die
Bodenkrone, versilber- (4228), D = 37 mm Gangreserve, Nickel-
tes Zifferblatt, arab. 1300,- Brückenwerk mit An-
Zahlen, Leuchtzeigen, kergang, intakt(3737)
kl. Sek. Ankerwerk, um 324 D = 35 mm 1600,-
1930, intakt, (4203), M = Stahl/Gold-Arm-
23 x 41 mm 750,- banduhr-Chrono- 329
graph, Breitling- Vergoldete Arm-
319 Chronomat, Refe- banduhr, Maurice La
Rechteckige Goldarm- renz 808, Gehäuse Croix, mit Verkaufs-
banduhr mit automati- mit Telemeter-Skala, Papieren, beidseitig
schem Aufzug “Auto- Perllunette, versilber- verglastes Gehäuse,
rist“, um 1931 paten- tes Zifferblatt mit Stun- zweifarbiges Ziffer-
tiert für Uhrenfabrik denindex, kleine Se- blatt mit röm. Zahlen,
Wyler, 14-ct.-Gehäuse, kunde, 30-Minuten- große Datumsskala,
versilbertes Zifferblatt Zähler, Tachymeter- zentrale Wochentags-
mit arab.Zahlen, Anker- Skala, Ankerwerk cal. kala, vergoldete Zei-
werk mit Automatic, Auf- Venus 175 T3 mit ger, Ankerwerk cal.
zug über den Bügel bei Schraubenunruh, um 7750 mit Rotoraufzug,
der “6“,intakt (4205), M 1966, intakt (3725), D intakt (3903), D = 38
= 38 x 23 mm 1100,- = 37 mm 1800,- mm 650,-

-46-
334
Rolex Oyster Perpetual Chronometer
330 Date-Stahl/Gelbgold-Damenarmband-
Rolex Oyster Perpetual Date Submariner 300 m Stahl- uhr mit Jubile-Stahl/-Gelbgoldband mit
armbanduhr, Ref. 16610, im Original-Verkaufs-Etui, mit Faltschließe, Ref.16000, um 1980, ver-
Garantieschein und Papieren, verschraubtes Gehäuse mit schraubtes Gehäuse und Krone, Gelbgold-
blauer Index-Drehlunette und Stahlarmband, blaues Ziffer- Zierlunette, schwarzes Zifferblatt mit Stun-
blatt mit Stundenleuchtindex, Datumsfenster, Leuchtzeiger, denindex, Datumsfenster, Chronometer- 337
Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt (4134), D = 40 mm werk mit Rotoraufzug, 27 Jewels, Stoßs., Große Stahlarmbanduhr, IWC-Portofino mit 8-Tage-Gang-
5900,- intakt (4260), D = 27 mm 1500,- reserve, im Verkaufs-Eui mit Garantiekarte und Papieren,
Sehr gute Erhaltung. Revision 2016 Ref. IWC 510103 Santoni, beidseitig verglastes Gehäuse, mit
Original Lederband, Alligator, braun und Originalschließe, ver-
silbertes Zifferblatt mit röm. „XII“ und Stundenindikationen, Da-
tumsfenster, kl.Sek., Gangreserve-Anzeige, vergoldete Zeiger,
331 Nickelwerk mit Ankergang unter Glasboden, intakt (3785), D =
Rolex Oyster Perpetual 45 mm 5900,-
Chronometre Bubble- Sehr gute Erhaltung
Back-Stahlarmbanduhr,
Ref. 2941, verschraubtes
Gehäuse und Krone, wei-
ßes Zifferblatt mit arab. 338
Leuchtzahlen, Leuchtzei- Breitling Stahl/Gold-
ger, Ankerwerk, intakt Chronograph der US-
(4233), D = 30 mm 2100,- Navy „Top-Gun”, Ref. D
30022. verschraubtes
Stahlgehäuse mit Teleme-
ter-Skala, Zifferblatt mit
arab: Zahlen, Skalen mit
kl.Sek., 30-Minuten- Zäh-
ler und 12-St.-Zähler, An-
335 kerwerk, intakt (3818), D
Stahl/Gold-Damen-Armbanduhr, Rolex = 37 mm 2100,-
332 Oyster Perpetual Superlative Chrono-
Rolex Oyster Perpetual meter, mit Stahl/Gold-Jubilee-Band mit
Explorer I Stahl-Arm- Faltschließe, Ref. 67193, verschraubtes
banduhr mit Rolex- Gehäuse und Krone, Gelbgold-Zierlunette,
Schließe, Ref. 5500, cal. weißes Zifferblatt mit römischen Zahlen,
1530, Baujahr IV.1958, Leuchtzeiger, Zentralsekunde, Ankerwerk
verschraubtes Gehäuse mit Rotoraufzug, cal. 2130, um 1990, intakt
und Krone, schwarzes Zif- (2924), D = 24 mm 1600,-
ferblatt mit arab. Lecht-
zahlen und Leuchtindex,
Leuchtzeiger, Zentralse-
kunde, Ankerwerk, intakt
(4257), D = 34 mm
2250,-

333
Rolex Oyster Precision
C.Bucherer, verschraub-
tes Stahlgehäuse und
Krone, Ref. 4220, versil-
bertes Zifferblatt mit arab. 339
Leuchtzahlen, Leuchtzei- Breitling Navitimer Stahlarmbanduhr, Ref. 806, verschraub-
ger, Zentralsekunde, An- 336 tes Gehäuse mit Drehlunette und Rechenschieberfunktion,
kerwerk mit Superbalan- Rechteckige Goldarmbanduhr, Laco, schwarzes Zifferblatt mit "arabischen 12" und Stundenindex,
ce, um 1945, intakt 14-ct.-Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit kleine Sekunde, 30-Minuten- und 12- Stunden-Zähler, Leucht-
(4232), D = 29 mm arab. Zahlen, kl.Sek. gebläute Zeiger, An- zeiger, Ankerwerk cal. Venus 178 mit Schraubenunruh um
1700,- kerwerk, intakt (8354), M = 22 x 35 mm 1965-70 intakt (3150) D = 40 mm 2100,-
400,-
-47-
340
Goldene skelettierte Spindeltaschenuhr, Frankreich
um 1790, beidseitig verglastes 18-ct.-Gehäuse, beide
Lunetten sind mit Diamantrosen ausgefasst, Emailzif-
ferblatt mit arabischen Zahlen, Goldzeiger, feuerver-
goldetes skelettiertes Werk mit runden Pfeilern,
5-schenklige Messingunruh mit Antrieb über Schnecke 342
und Kette, Spindelhemmung, zusätzliche Werksver- Vergoldete Spindeltaschenuhr im Muschelformge-
zierungen in Silber mit Diamantrosen ausgefasst, in- häuse, Breguet ä Paris, Zifferblattfront mit blauem
takt (3481), D = 35 mm 1900,- Email verziert, kleines E.Z. mit arab. Zahlen umrandet
von Puttis in reliefierter Silberverzierung, feuervergol-
detes Werk mit filigraner Spindelbrücke, um 1800, in-
takt ( 3476), D = 59 mm 1350,-

343
Vergoldete Spindeltaschenuhr mit vergoldetem
Chatelaine, auf Werk sign. Brightivett à London, or-
namental grav. Gehäuse mit Außenscharnier, sehr gut
erhaltenes E.Z. mit arab. Zahlen, vergoldete Zeiger,
feuervergoldetes Werk mit runden Pfeilen filigran ge-
arbeiteter Spindelkloben, um 1780, intakt (3190), D =
46 mm L = Chatelaine 13 cm 1400,-

344
Goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition,
guill.18-ct.-Gehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, gebläute
Zeiger, feuervergoldetes Werk mit Spindelgang, fili-
grane Spindelbrücke, Schlagabruf auf 2 Tonfedern
über Pendant, um 1800, intakt (1860), D = 56 mm 347
1600,- Große goldene Spindeltaschenuhr mit 3-Klang
Viertel-Repetition und vergoldetem Taschenuhr-
schlüssel, mit Strahlendekor verziertes 18-ct.-Ge-
häuse, Emailzifferring mit arabischen Zahlen,
ausgeschnittenes Zentrum mit polierten Schlagwerk-
teilen, vergoldetes, reich graviertes, im Zentrum sicht-
341 bares Werk, gebläute Zeiger, um 1800, intakt (6709),
Große goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel-Re- 345 D = 55 mm 2500,-
petition und verstecktem Erotik-Automat, auf Zif- Goldene Spindeltaschenuhr, glattes Gehäuse mit Mit ovalem, mit rotem Halbedelstein verzierten, ver-
ferblatt und Cuvette und Werk sign. Berthoud à Paris, vergoldeter Taschenuhrkette, E.Z. mit kleiner arab. goldetem Taschenuhrschlüssel
guill. Goldgehäuse mit geripptem Mittelteil, um vergol- Stundenskala, im oberen Teil Datumsskala mit Blu-
deten Staubschutz verdecktes rundes Fenster mit da- mendekor, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Voll-
runter sichtbarem Erotik-Automat, E.Z. (feine Risse), platinen-Spindelwerk über Schecke und Kette, runde
arab. Zahlen, gebläute Zeiger,feuervergoldetes Voll- Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, um 1800, intakt
platinenwerk mit filigraner Spindelbrücke, Schlagabruf (4018), D = 56 mm 1400,-
mit gleichzeitiger Auslösung des Automaten über Pen- 348
dant, um 1800, intakt (1787), D = 55 mm 4300,- Sehr kleine silberne Spindeltaschenuhr mit vergol-
detem Taschenuhrschlüssel, guill. Gehäuse, E.Z.
mit arab. Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes
Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette, runde Pfei-
346 ler, filigrane Spindelbrücke, um 1800, intakt (3786), D
Kleine goldene Spindeltaschenuhr mit Sprungde- = 28 mm 2700,-
ckel, Franz Mathias Müller in Augsburg (Lit. Abeler
S. 440), ca. 1800, glattes Gehäuse, E.Z. mit arab.
Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinen-
Spindelwerk, über Schnecke und Kette, intakt (4129),
D = 32 mm 450,-

-48-
342
341

344

345

343

346
347
348

-49-
349 352
Silberne Spindeltaschenuhr mit Datum, Frankreich Silberne Spindeltaschenuhr mit Datum, Frankreich
um 1800, glattes Gehäuse, gut erhaltenes E.Z. mit anonym, um 1780, glattes Gehäuse, E.Z. (Rand-
röm.. Zahlen, zentrales goldenes Datum mit arab. besch.) röm. Zahlen, zentraler Datumskreis, gebläute
Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Vollplati- Zeiger, feuervergoldetes Werk mit eckigen Pfeilern, fi-
nenwerk mit Spindelgang, filigrane Spindelbrücke, in- ligrane Spindelbrücke, intakt (5865), D = 50 mm
takt (5712), D = 55 mm 680,- 750,-

353
Gold-Email Spindeltaschenuhr, mit reliefiertem
quattre couleur Blattwerk reich verziertes Goldge-
häuse, vordere Lunette mit umlaufenden Diamantro-
sen ausgefasst, die Werkschale zeigt ein ovales
Email-Medaillon mit Darstellung eines Mädchens, in
feiner polychromer Emailmalerei, E.Z. mit röm. Zah-
len, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Werk mit filigra-
ner Spindelbrücke, um 1780, nicht intakt (3847), D =
40 mm 500,-

354
Silberne Spindeltaschenuhr mit Silberüberge-
häuse, auf Werk sign. Johann Fischer, Mahrburg
(heutiges Maribor, Slowenien), (Lit. Abeler S. 155),
ca. 1794-1810, glatte Gehäuse, E.Z. mit arab .Zahlen,
356
im Zentrum mit reitendem Soldaten in polychromer
Skelettierte goldene Spindeltaschenuhr, beidseitig
Emailmalerei verziert, Goldzeiger, feuervergoldetes
verglastes, feuervergoldetes Spindel-Vollplatinenwerk
Spindelwerk mit runden Pfeilern, filigrane Spindelbrü-
über Schnecke und Kette, mit silbernem skelettiertem
cke, intakt (7476),D = 52 mm 750,-
mit Diamantrosen verzierte Schmuckbrücke, E.Z. mit
röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, vordere Lunette ist mit
umlaufenden Diamantrosen verziert, intakt (4106), D
= 37 mm 1800,-

350
Doppelseitige vergoldete Spindeltaschenuhr mit
Kalendarium und sichtbarer Uruh, Frankreich um
1790, glattes Gehäuse, strahlenförmig graviertes Zif-
ferblatt mit 3 Anzeigen, die Monatstage, die Woch-
etage die Stundenanzeige mit arab. Zahlen, oben in 355
der Mitte, ist die Unruh mit Diamantdeckstein sichtbar, Kleine goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel- Re-
die Rückseite zeigt ein Emailzifferblatt mit dezentraler petition mit Goldtaschenuhr-Schlüssel, Boulevard
Einteilung die Monatsanzeige, das darunter angeord- Dantin, Bausse, um 1830, strahlenförmig verziertes
nete Stundenzifferblatt mit röm. Zahlen für eine zweite 14-ct.-Goldgehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit röm.
Zeitzone ist spiegelbildlich angeordnet, die gebläuten Zahlen, gebläute Zeiger, feuervergoldetes Spindel-
Zeiger laufen gegen Uhrzeigersinn, feuervegoldetes werk, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pendant, in-
Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und takt (9309), D = 37 mm 3600,-
Kette, intakt (3480), D = 54 mm 3900,-

351
Silberne Sackuhr in
doppeltem Gehäuse,
357
mit Viertel-Repetition
Goldene Spindeltaschenuhr, Julien le Roy à Paris,
auf Glocke, auf Werk
glattes Gehäuse mit Außenscharnier, E.Z. mit rotem
sign. John Gerrard
arab. Zahlen, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Voll-
London (Lit. Baillie S.
platinen-Spindelwerk über Schnecke und Kette, runde
122), ca. 1714-1735,
Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, intakt (3945), D = 40
glattes Gehäuse im Mit-
mm 1600,-
telteil filigran gearbeitet,
Silberübergehäuse mit
Au0enscharnier, sehr
gut erhaltenes E.Z. mit
röm. Zahlen, Arkaden-
358 o.Abb.
minuterie, vergoldete
Vergoldete Spindeltaschenuhr mit Datumsanzeige
Zeiger, feuervergoldetes
und bemaltem Zifferblatt, Frankreich um 1800, glat-
Spindelwerk mit Schne-
tes Gehäuse, prachtvoll polychrom bemaltes Zifferblatt
cke und Kette, runde
mit sitzenden galanten Pärchen, Zentralsekunde, klei-
Pfeiler, filigran gearbei-
nes Stunden/Minutenzifferblatt, Datumsskala, feuer-
teter Spindelkloben,
vergoldetes Spindelwerk mit runden Pfeilern, filigrane
Schlagabruf auf Glocke
Spindelbrücke, intakt (1075), D = 55 mm 1350,-
über Pendant, intakt
(9304), D = 50 mm
2200,-

-50--
351

349

350

354

352 353

356 357
355

-51-
361
Silberne Spindeltaschenuhr, Rückseite unter Glas
mit reliefierter Darstellung einer mythologischen
Szene, E.Z. mit arab. Zahlen, vergoldete Zeiger, feu-
ervergoldetes Vollplatinen-Spindelwerk über Schne-
cke und Kette, filigrane Spindelbrücke, um 1800, intakt
(4014), D = 58 mm 1200,-

362
Silberne Spindeltaschenuhr mit Schildpattüberge-
häuse, Vanvalsenair à Paris, glattes Gehäuse, mit
braunem Schildpatt und Ziernägeln verziertes Über-
gehäuse, sehr gut erhaltenes E.Z. mit arab. Zahlen,
bemalte Darstellung eines Herren der auf die Kirche
schaut, in feiner polychromer Emailmalerei, gebläute
Zeiger, feuervergoldetes Spindelwerk über Schnecke
und Kette, runde Pfeiler, filigran gearbeitete Spindel-
brücke, um 1800, intakt (9306), D = 60 mm 850,-

359 363 367


Vergoldete Spindeltaschenuhr mit 2 Übergehäu- Goldene Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition, Englische Silber-Sackuhr mit Silber-Übergehäuse,
sen für den türkischen Markt, William Clarke Lon- auf Werk sign. Courvoisier & Comp., guill Goldge- J.Rayford London, glatte Gehäuse, E,Z. mit röm.
don((Lit. Baillie S.59), 1776-84, glatte vergoldete häuse, Emailzifferblatt mit arab. Kartuschenzahlen, Zahlen, gebläute Zeiger, filigran verziertes Vollplati-
Gehäuse, mit Schildpatt verziertes vergoldetes 2tes- gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang nenwerk mit Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, fili-
Überghäuse, silbernes Champlevezifferblatt mit türki- über Kette und Schnecke, Schlagabruf auf 2 Tonfe- graner Spindelkloben, intakt (4016), D = 50 mm 900,-
schen Zahlen, filigranes Zentrum, gebläute Zeiger, dern über Pendant, intakt (3477), D = 57 mm 2200,-
feuervergoldetes Vollplatinen- Spindelwerk mit Schne-
cke und Kette, Fantasiepfeiler, filigraner Spindelklo-
ben, intakt (3949), D = 75 mm 1700,-

368 o.Abb.
Vergoldete Spindeltaschenuhr in vergoldetem
364 Übergehäuse, auf Werk sign. Franz Chirr Ettlingen,
Vergoldete Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse, glattes Gehäuse E.Z. mit röm. Zahlen, vergoldete Zei-
glattes Gehäuse, Samson London (Lit. Baillie S. ger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Schnecke
281), ca. ca. 1770, glattes Gehäuse, mit Schildpatt und Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, in-
verziertes Übergehäuse, E.Z. mit arab. Zahlen, ver- takt (8348), D = 50 mm 950.-
goldete Zeiger, feuervergoldeter Spindelwerk mit
Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigraner Spindel-
kloben, intakt (3950), D = 55 mm 650,-

369 o.Abb.
Silberne Spindeltaschenuhr, J. Gray London (Lit.
Baillie S. 131) ca. 1773, mit Übergehäuse, glatte Ge-
häuse, E.Z. mit arab. Zahlen, vergoldete Zeiger, feu-
365 ervergoldetes Spindel-Vollplatinenwerk über
Goldene Spindeltaschenuhr, guill. 18-ct.-Gehäuse Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigraner Spindel-
Goldzifferblatt mit röm. Zahlen, goldene Pfeiler, feu- kloben, intakt (4128), D = 50 mm 700,-
ervergoldetes Vollplatinenwerk über Schnecke und
360 Kette, runde Pfeiler, Spindelkloben, intakt (3851), D =
Kleine Mehrfarben- 43 mm 1500,-
gold-Taschenuhr, De-
chaudens, mit relie-
fiertem Mehrfarbengold
verziertes Gehäuse,
vordere Lunette mit 370 o.Abb.
umlaufenden Diaman- Silberne Spindeltaschenuhr mit Sprungdeckel,
trosen verziert, E.Z. mit glattes doppelbödiges Gehäuse,E.Z. mit röm. Zahlen,
röm. Zahlen, vergoldete 366 vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Vollplatinen Spin-
Zeiger, feuervergolde- Silberne Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition, delwerk mit Schnecke und Kette, runde Pfeiler, intakt
tes Vollpatinen-Spindel- guill. 12-eckiges Gehäuse, Silberzifferblatt mit röm. (3955), D 52 mm 290,-
werk über Schnecke Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk
und Kette, runde Pfeiler, mit Spindelgang, filigran gearbeitete Spindelbrücke,
filigrane Spindelbrücke, Schlagabruf auf 2 Tonfedern über Pendant, um 1820,
intakt (4105), D = 38 intakt (9299), D = 53 mm 1350,-
mm 2500,-

-52-
361
360

363
359

362 364

366

367
365

-53-
373
Vergoldete Email-Spindeltaschen-
uhr mit Kompass und vergoldeter
Taschenuhrkette, vergoldetes Ge-
häuse mit beidseitig umlaufenden
Diamantlunetten, die Werkschale ist
mit kobaltblauem Email verziert und
zeigt in der Mitte einen intakten Kom-
pass, im Innenteil Darstellung einer
frühen Fotografie, E.Z. mit arab.
Zahlen, vergoldete Zeiger, feuerver-
goldetes Spindel-Vollplatinenwerk
über Schnecke und .Kette, eckige
Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, intakt
(3996), D = 55 mm 1300,-

374
Gold-Emailspindeltaschenuhr,
glattes Gehäuse, die Werkschale
zeigt ein rundes Medaillon mit einem
polychrom gemalten galanten Paar,,
E.Z. mit röm. Zahlen, goldene Zeiger, 377
feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Goldene Spindeltaschenuhr im
Schnecke und Kette, runde, Pfeiler, Repoussé-Übergehäuse, auf Werk
filigrane Spindelbrücke, um 1800. In- signiert Rose London (Lit. Baillie
takt (3774), D = 50 mm 1400,- 274), ca. 1765, glattes Gehäuse, mit
Darstellung einer mythologischen
371 Szene verziertes, in feiner Repoussé-
Goldene Spindeltaschenuhr mit Pedometer, auf Zifferblatt und Werk sign. technik gearbeitetes, goldenes Über-
Ralph Gout, London, “By the Kings Royal Letters Patent”, ca. 1795, glattes 375 gehäuse mit Außenscharnier, E.Z. mit
Goldgehäuse, E.Z. mit kleiner Stundenskala mit röm. Zahlen, und arab. Minuten Mit reliefierten Ornamenten ver- röm. Zahlen, Arkadenminuterie, ver-
von 5-60, Goldene Zeiger, Skalen für die Schrittzählung von 1-10 ist unten ziertes Mehrfarbengoldgehäuse goldete Zeiger, feuervergoldetes
rechts, für die Schrittzählung 10 – 100 ist links unten und für die 100 – 10000 ist einer kleinen Spindeltaschenuhr Spindelwerk über Schnecke und
aus der Mitte angezeigt, feuervergoldetes Volplatinenwerk über Schnecke und (9280), D = 32 mm 490,- Kette mit eckigen Pfeilern, großer fili-
Kette, vergoldeter Spindelkloben, intakt (3479), D = 57 mm 5600,- gran gearbeiteter Spindelbrücke, in-
takt (7173), D = 45 mm 1700,-

372
Mehrfarbengold-Spindeltaschenuhr mit Datum, Gold-Chatelaine mit Gold- 378
schlüssel und Anhängern, im Verkaufs- Etui, Du Chené Genève (Lit. S.90), Vergoldete Spindeltaschenuhr in
ca. 1790-1820, mit reliefierter Darstellung eines Mehrfarbengold-Straußes ver- vergoldetem Übergehäuse, auf
zierten 18-ct.-Gehäuse mit Außenscharnier, sehr gut erhaltenes E.Z. mit röm. Werk sign. Franz Chirr, Ettlingen,
Zahlen, Datumskreis, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Spindelwerk mit glattet Gehäuse E.Z. mit röm. Zahlen,
Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, mit Goldchatelaine vergoldete Zeiger, feuervergoldetes
und Goldschlüssel mit Schmuckstein, Quasten und Anhänger, intakt (9307), D 376 Vollplatinenwerk mit Schnecke und
= 45 mm 4900,- Feuervergoldetes, prachtvoll relie- Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spin-
fiertes, mit mythologischen Sze- delbrücke, intakt (8348), D = 50 mm
nen verziertes Chatelaine (9167), L 950.-
= 13 cm 580,-

-54-
371

372

375
373

374

377

378

-55-
379 384 389
Rechteckige Gold- Viereckige Goldarm- Goldarmbanduhr,
armbanduhr, Longi- banduhr, IWC, Ref. Eterna, verschraubtes
nes, 14-ct. Sonder- 1540, 18-ct.-Gehäu- 14-ct.-Gehäuse, ver-
form-Gehäuse, versil- se, vergoldetes Ziffer- silbertes Zifferblatt mit
bertes Zifferblatt mit blatt mit Stundenin- Stundenindex, vergol-
römischen Zahlen, dex, Goldzeiger, An- dete Zeiger, Zentral-
kleine Sekunde, Gold- kerwerk cal. 422, in- sekunde, intakt
zeiger, Ankerwerk cal. takt (8356), M = 35 x (8361), D = 32 mm
9LT, intakt (3726), M = 26 mm 1250,- 350,-
40 x 22 mm 1700,-

380 390
Goldarmbanduhr, 385 Goldener Armband-
Longines Flagship, IWC-Goldarmband- uhr-Chronograph,
mit Automatic, im uhr, 18-ct-Gehäuse Cortebert, glattes 18-
Original-Verkaufs- mit Indexlunette, ct.-Gehäuse, versil-
Etui, 18-ct.-Gehäuse, schwarzes Zifferblatt bertes Zifferblatt mit
versilbertes Zifferblatt mit Stundenindex, römischen Zahlen, Te-
mit Stundenindex, Goldzeiger, Zentralse- lemeterskala, kleine
vergoldee Zeiger, kunde, Ankerwerk cal. Sekunde, 30-Minuten-
Zentralsekunde, An- 852, Rotoraufzug, in- Zähler, zentrale Chro-
kerwerk cal. 341, mit takt (8362), D = 33 nographensekunde,
Rotoraufzug, intakt mm 2400,- gebläute Zeiger, An-
(4237), D = 36 mm kerwerk cal.429, intakt
1300,- (3672), D = 38 mm
2250,-

381 386 391


Goldene Omega IWC Goldarmband- Doxa Goldarmband-
Chronometre Arm- uhr mit Automatic, uhr, 14-ct.-Gehäuse,
banduhr, 18-ct.-Ge- 18-ct.-Gehäuse, ver- versilbertes Zifferblatt
häuse, versilbertes goldetes Zifferblatt mit mit arab. Zahlen, ver-
Zifferblatt mit arab. Stundenindex, Da- goldete Zeiger, Zen-
Zahlen und Stunden- tumsfenster, Zentral- tralsekunde, Anker-
index, Zentralse- sekunde, Ankerwerk werk, intakt (8373), D
kunde, Ankerwerk mit Rotoraufzug, cal. = 35 mm 290,-
cal. 30T2 SC Schrau- 8541B, intakt (4229),
benunruh, um 1946, D = 34 mm 1650,-
intakt (4219), D = 33
mm 4500,-

387
382 Goldener Record
Feine Gold Arm- Genève, Armband-
banduhr, Omega uhr-Chronograph, 392
Chronometer im Ver- glattes 18-ct.-Gehäu- Goldarmbanduhr,
kaufs-Etui, 18-ct.- se, schwarzes Ziffer- Doxa, 14-ct.-Gehäu-
Rotgold-Gehäuse, blatt mit arabischen se, versilbertes Ziffer-
versilbertes, 2-farbi- Zahlen und Stunden- blatt mit arab. Zahlen,
ges Zifferblatt mit ara- index, Tachymeter- vergoldete Zeiger,
bischen Zahlen 6 + 12 Skala, kleine Sekun- Zentralsekunde, An-
und Stundenindex, de, 30-Minuten-Zäh- kergang, intakt
kleine Sekunde, ver- ler, zentrale Stoppse- (8360), D = 35 mm
goldete Zeiger, Anker- kunde, vergoldete 350,-
werk mit Hammer-Au- Zeiger, Ankerwerk, in-
tomat, intakt (2831), takt (3743), D = 33
D = 35 mm 2900,- mm 1600,-

383 388
Goldarmbanduhr, Goldarmbanduhr, 393
Omega, glattes, 18- IWC, Referenz 149, Goldarmbanduhr,
ct.-Gehäuse, versil- 18-ct.-Gehäuse, ver- Doxa, Automatic, 14-
bertes Zifferblatt mit silbertes Zifferblatt mit ct.-Gehäuse, versil-
arabischen Zahlen, arabischen Zahlen bertes Zifferblatt mit
kleine Sekunde, Gold- und Stundenindex, arab. Zahlen, vergol-
zeiger, Ankergang cal. Zentralsekunde, Gold- dete Zeiger, Zentral-
30 T2, Kompensati- zeiger, Nickelwerk mit sekunde, Ankerwerk
onsunruh, intakt Ankergang, intakt mit Rotoraufzug, in-
(3671), D = 35 mm (3723), D = 35 mm takt (8367), D = 35
1200,- 1600,- mm 300,-

-56-
401
Goldarmbanduhr
mit Mondphasenka-
lender und Chrono-
graph mit Goldglie-
derband, Pasha de-
Cartier, verschraub-
tes 18-ct.-Gehäuse
mit Drehlunette und
Minutenindex, versil-
bertes Zifferblatt mit
Stundenindex, Skalen
für Datum, Wochen-
tag und arab. 24-
397 Stundenanzeige als
Viereckige Goldarmbanduhr, Patek Philippe & Co. GMT, gebläute Zeiger,
Genève, im Original-Verkaufs-Etui, Referenz 1432, zentraler Chronogra-
394
um 1946, 18-ct.-Gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit rö- phen-Zeiger, im obe-
Seltene Corum 20 Dollar Goldarmbanduhr mit
mischen Zahlen, kleine Sekunde, Nickel-Brückenwerk ren Teil Fenster für
Goldband, im Verkaufs-Etui mit Beschreibung,
mit Ankergang, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt Mondphase, Quarz-
um 1972, Ref. 5514556, Gehäuse 18-ct.- und 900-
(3722), M = 27 x 27 mm 8500,- werk intakt (4136), D
er Münzgold einer originalen 20 Dollar USA-Gold-
= 40 mm 5500,-
münze von 1904, das Goldzifferblatt ist Teil einer 20
Dollar-Münze, gebläute Zeiger, Saphirkrone,18-ct.-
402
Goldband, Ankerwerk mit Ringunruh, Stoßs., 18 Je-
Cartier Santos
wels, intakt (2118), D = 35 mm 4800,-
398 Quartz-Stahlarm-
Goldarmbanduhr, banduhr mit Stahl-
Vacheron Constan- gliederband, vier-
tin, Genève, 18-ct.- eckiges Gehäuse,
Gehäuse, versilbertes versilbertes Zifferblatt
Zifferblatt mit röm. mit römischen Zahlen,
Zahlen, kl.Sek., Gold- Zentralsekunde, ge-
zeiger, Ankerwerk cal. bläute Zeiger, batterie-
V453, intakt (4231), D betriebenes Quartz-
= 30 mm 4500,- werk, intakt (3738), M
= 30 x 30 mm 1800,-

403
Cartier Santos Quarz
Edelstahl/Gold Arm-
banduhr mit Edel-
stahl/Goldgliederba
nd, im Verkaufs-Etui
mit Garantieschein
und Papieren, ver-
395
schraubtes Gehäuse,
Goldarmbanduhr Ebel Voyager, mit Weltzeitan-
versilbertes Zifferblatt
gaben und Automatik, im Verkaufs-Etui, ver-
mit röm. Zahlen, bat-
schraubtes 18-ct.Gehäuse, Lunette mit Angabe der
teriebetriebenes
Weltstädte, weißes Zifferblatt mit Tag und Nachtan-
Quarzwerk, um 1992,
gaben, röm. Zahlen, Datumsfenster, Goldzeiger, An-
intakt (1640), D = 23
kerwerk mit Rotoraufzug, intakt (1193), D = 38 mm
mm 1400,-
3800,-
404
Doxa Damen-
Schmuck-Arm-
banduhr mit Stahl-
Gliederband, recht-
eckiges aufklappba-
res 14-ct.- Gehäuse
mit Brillantdekor, ver-
399 silbertes Zifferblatt mit
Sehr flache Weißgoldarmbanduhr mit Box und Papieren, arab. Zahlen, vergol-
Vacheron & Constantin Genève, 18-ct.-Gehäuse, versil- dete Zeiger, Anker-
bertes Zifferblatt mit Stundenindex, Weißgoldzeiger, Anker- werk, intakt (3833), M
werk mit Schraubenunruh, intakt (4230), D = 31 mm 3300,- = 28 x 15 mm 2000,-

400 405
Jules Jürgensen Goldarmbanduhr
Goldarmbanduhr, Chopard Geneve,
14-ct.-Gehäuse, ver- weißes Zifferblatt mit
silbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
396
Stundenindex, kl.Sek., bläute Zeiger, Quarz-
Goldarmbanduhr mit 5-Minuten-Repetition und
Goldzeiger, Anker- werk mit Batteriean-
Automatic, Chronoswiss Kelek, Ref. 8731, beid-
werk, intakt (3854), D trieb, intakt (1931), D
seitig verglastes 18-ct.-Gehäuse mit beweglichen
= 32 mm 600,- = 32 mm 580,-
Bandanstößen, weißes Zifferblatt mit arabischen
Zahlen, Goldzeiger, Ankerwerk cal. DK87 mit Rotor-
aufzug, Repetition über seitlichen Drücker, um 1990,
intakt (3736), D = 40 mm 4800,-

-57-
406
Goldene Wiener Spindeltaschenuhr mit Sprungde-
ckel, Datum und Verkaufs-Etui, auf Werk
sign.Franz Hochenadel in Vienna (Lit. J. Abeler S.
246), ca. 1800, glattes Roségoldgehäuse Emailziffer-
blatt (Kratzer), rote arabische Zahlen, Goldzeiger, feu-
ervergoldetes Spindelwerk mit runden Pfeilern, filigran
gearbeitete Spindelbrücke, intakt (25), D = 58 mm 412
1700,- Silber Sackuhr, mit Übergehäuse, Dufour Lon-
don, (Lit. Baillie., Seite 91), ca. 1780, glattes Gehäuse
mit reliefierter Darstellung einer mythologischen
Szene, E.Z. mit röm. Zahlen, Arkadenminuterie, ver-
goldete Zeiger, vergoldetes Spindel-Vollplatinenwerk
407 über Schnecke und Kette, mit eckigen Pfeilern, fili-
Vergoldete Spindeltaschenuhr mit Datumsanzeige 409 grane Spindelbrücke, intakt (3727), D = 55 mm 1500,-
und bemaltem Zifferblatt, Frankreich um 1800, glat- Österreichische Silber-Sackuhr im Repoussé-
tes Gehäuse, prachtvoll polychrom bemaltes Zifferblatt Übergehäuse, auf Werk und Zifferblatt sign. Anto(ni).
mit sitzenden galanten Pärchen, Zentralsekunde, klei- Möltzer, Wien (Lit. Abeler S. 436), ca. 1740, glattes
nes Stunden/Minutenzifferblatt, Datumsskala, feuer- Gehäuse, mit Darstellung einer mythologischen Szene
vergoldetes Spindelwerk mit runden Pfeilern, filigrane verziertes, in Hochrelief gearbeitetes, silbernes Über-
Spindelbrücke, intakt (1075), D = 55 mm 1350,- gehäuse, silbernes Champlévé-Zifferblatt mit röm.
Zahlen, im Zentrum Namenskartuschen, gebläute
Beetle und Pokerzeiger, feuervergoldetes Werk mit
eckigen Pfeilern, filigran gearbeiteter Spindelkloben,
intakt (1228), D = 48 mm 2150,-

410
Silberne schwedische Spindeltaschenuhr mit Re-
poussé-Übergehäuse, Helmstine Stockholm, mit
filigranem Taschenuhrschlüssel, glattes Gehäuse,
mit reliefierter Darstellung einer mythologischen
Szene verziertes Übergehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen,
Arkadenminuterie, Beetle- und Pokerzeiger, feuerver-
goldetes Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette,
runde Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, um 1780, intakt
(1861), D = 68 mm 1150,-

413
Silberne Spindeltaschenuhr in doppeltem Ge-
häuse, Franz Swinden, Brentford (Lit. Baillie
S.307), ca. 1797-1808, glattes Gehäuse und Überge-
häuse, E.Z. mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, feuer-
411 vergoldetes Vollplatinen Spindelwerk mit Schnecke
Englische Spindel-Taschenuhr im Übergehäuse, und Kette, eckige Pfeiler, filigraner Spindelkloben, in-
408 glatte Gehäuse, E.Z. mit fetten röm. Zahlen, vergol- takt (3954), D = 50 mm 550,-
Große Österreichische Spindeltaschenuhr mit dete Zeiger, feuervergoldete-Vollplatinen -Spindelwerk
Leder verziertem Übergehäuse, E.Z. mit röm. Zah- mit Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigraner Spin-
len, vergoldete Zeiger, mit Silber-Vollplatinenwerk, fi- delkloben, intakt (4017), D = 55 mm 400,-
ligrane silberne Spindelbrücke mit silberner Doppel- 414
adlerverzierung, intakt (4015), D = 65 mm 900,- Silberne Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse, E.Z.
mit röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes
Spindel-Vollplatinenwerk über Schnecke und Kette,
eckige Pfeiler, intakt (3956), D = 50 mm 350,-

-58-
406 407 408

409
410 412

411
413 414

-59-
419
Silberne Spindeltaschenuhr J. Gray, London (Lit.
Baillie S. 131) ca. 1773, mit Übergehäuse, glatte Ge-
häuse, E.Z. mit arab. Zahlen, vergoldete Zeiger, feu-
ervergoldetes Spindel-Vollplatinenwerk über
Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigraner Spindel-
kloben, intakt (4128), D = 50 mm 700,-
415 417
Silberne Sackuhr in doppeltem Gehäuse, Jan Hey- Vergoldete Spindeltaschenuhr in verglastem Über-
420
der Amsterdam (Lit. Baillie S. 153), ca. 1760, glattes gehäuse, auf Werk sign. Du Cref à Locle, mit bunten
Goldene Spin-
Gehäuse und Übergehäuse, silbernes Champlevezif- Tempelanlagen in polychromer Emailmalerei vor ko-
deltaschenuhr
ferblatt mit röm. Zahlen, zentrales Datum, vergoldete baltblauem Grund reich verzierte Werkschale, ist reich
mit goldenem
Zeiger, feuervergoldetes Werk mit filigraner Verzierung mit Diamantrosen verziert, beide Lunetten sind reich
Repoussé-
über Schnecke und Kette, , filigrane Spindelbrücke, fi- mit Diamantrosenverziert, sehr gut erhaltenes Email-
Übergehäuse
ligrane Pfeiler intakt (3856), D = 58 mm 3900,- Zifferblatt mit arab. Zahlen, Goldzeiger, feuervergol-
und feuerver-
detes Werk mit Spindelgang, runde Pfeiler, filigrane
goldetem Cha-
Spindelbrücke intakt
telaine, auf
(948), D = 60 mm
Werk sign. Wil-
1950,-
liam Store
London (Lit.
418 Baillie S. 304),
Vergoldete Email- ca. 1737-1787,
Spindeltaschen- glattes Ge-
uhr, Duternee häuse, mit Dar-
Brocard, Reims, stellung einer
ca. 1800, glattes mythologischen
Gehäuse, die Werk- Szene in Re-
schale zeigt in feiner poussétechnik
polychromer Email- gearbeitetes Übergehäuse mit Außenscharnier, E.Z.
malerei ein galantes mit röm. Zahllen, Arkadenminuterie, vergoldete Zeiger,
Paar im Garten, ver- feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Schnecke und
goldetes Zifferblatt Kette, filigrane Spindelbrücke, eckige Pfeiler, intakt
mit röm. Zahlen, (2439), D = 46 mm 3100,-
vergoldete Zeiger,
feuervergoldetes
Vollplatinenwerk mit
Spindelgang über
Schnecke und
Kette, runde Pfeiler,
filigrane Spindelbrü-
cke, intakt (922), D
= 45 mm 1100,-

416
Silberne Sackuhr mit Datum, mit silbernem Repoussé-Übergehäuse und vergol-
detem, mit Leder und Ziernägeln verziertem Schutzgehäuse, auf Werk und Ziffer- 421
blatt sign. Tarts London (Lit. Baillie S. 308), 2. Hälfte 18 Jh., glattes Silbergehäuse, Goldene Spindeltaschenuhr im goldenen Überge-
mit Darstellung einer Szene aus der Mythologie gearbeitetes silbernes Übergehäuse, häuse, Henry James Edinburgh, glattes Gehäuse,
mit Leder und Ziernägeln verziertes Schutzgehäuse, silbernes Champlévézifferblatt mit Blumendekor verziertes Übergehäuse, E.Z. mit
mit röm. Zahlen und Arkadenminuterie, Datumsfenster, im Zentrum Nanmenskartusche röm. Zahlen, vergoldete Zeiger ,feuervergoldetes Voll-
mit Putto, vergoldete Zeiger, feuervergoldetes Werk mit eckigen Pfeilern, filigrane Spin- platinen-Spindelwerk über Schnecke und Ket- te, fili-
delbrücke, intakt (8074), D = 60 mm 1900,- graner Spindelkloben, runde Pfeiler, um 1800, intakt
(4019), D = 46 mm 1400,-

-60-
415 416

417
418

420

421

419

-61-
422
Feuervergoldete Karossenuhr mit Duplexhemmung, Viertel-Repetition und
Wecker, auf Zifferblatt und Werk sign. Robert & Courvoisier, ca. 1758-1854 , feu-
ervergoldetes Gehäuse mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen (beim
Aufzug restauriert), gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, feuervergoldetes Voll-
platinenwerk mit Duplexhemmung, mit 3-schenkliger Unruh, filigane Brücke,
Schlagwerk über 2 Glocken mit Viertelstunden-Repetitions-Schlag, Weck- werk mit
Schnurzug auf Glocke, intakt (3611), D = 10 cm 6500,-

423
Große Karossenuhr mit Spindelhemmung, Schldpattübergehäuse, Viertel-
stunden-Selbstschlag und Wecker auf Glocke, auf Zifferblatt und Werk sign. Le
Roi & fils Paris, silbernes Gehäuse mit seitlichen Schalllöchern, mit Schildpatt ver-
ziertes Übergehäuse mit Schall-Löchern, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen
(am Rand restauriert), gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, feuervergoldetes
Vollplatinenwerk mit Schnecke und Kette, runde Pfeiler, filigran gearbeitete Spin-
delbrücke, Schlagabruf auf Bodenglocke, Wecker auf Glocke, Staubschutz, intakt
(3613), D = 13 cm 8000,-
-62-
424
Große Silberta-
schenuhr mit
Chronometerhem-
mung und Gangre-
serve, Ulysse
Nardin, Locle &
Genève, im Origi-
nal-Holz-Etui, mit
Zertifikat von 1925,
glattes Gehäuse,
E.Z. mit röm. Zah-
len, kl.Sek., Skala
mit Gangreserve bei
der XII, gebläute
Zeiger, vergoldetes
Brückenwerk mit
Chronometerhem-
mung mit Feder, in-
takt (4075), D = 60
mm 5400,-

426
Große Silber-Beobach-
tungsuhr mit Chrono-
meter-Hemmung, Aug.
Ericsson, Petersburg,
im Original-Verkaufs-
Etui, glattes Gehäiuse,
E.Z. mit röm. Zahlen,
425 kl.Sek., gebläute Zeiger,
Sehr gut erhaltene vergoldetes Brücken-
große, versilberte werk mit Chronometer-
Marine-Beobach- hemmung über Feder,
tungsuhr mit Auf- intakt (3929), D = 60 mm
und -Ab-Werk, A. 3900,-
Lange & Söhne August Ericsson wurde im
Glashütte i.Sa., Nr. Jahre 1842 in Kristeneham
205680 im Holz- Schweden geboren. Nach
Kästchen, glattes seiner Uhrmacherlehre in
Gehäuse, Werkde- Schweden 1865 siedelte er
nach Sankt Petersburg um
ckel mit deutschem und übernahm dort 1873 der
Hoheitszeichen und Werkstatt mit Einrichtung von
Marine-Dienstnum- Gustav Victor Pihl. 1885 wird
mer M 12450 und id. er Meister-Chronometerma-
Nr., feines, nacht- cher und 1889 Angestellter
leuchtendes Radi- des Pulkowa Observatoriums
in Sankt Petersburg. Er
umzifferblatt mit zählte zu den angesehends-
arab. Zahlen, Ska- ten Uhrmachern und Händ-
len für Sekunden lern seiner Zeit. Diesen guten
und Gangreserve, Ruf verdankte Ericsson nicht
blaue Birnenform- zuletzt deshalb, weil er aus-
zeiger, vergoldetes schließlich hochwertigste
Werke wie beispielsweise
2/3-Platinenwerk von Ulysse Nardin, IWC,
Nr.205341 mit An- Longines und sogar Victor
kergang cal. 48, Kullberg für seine Taschen-
große Kompensati- uhren und Schiffschronome-
onsunruh mit Gold- ter verwendete. Er lieferte
schrauben, Schwa- unter anderem Uhren an die
Zarenfamilie und an die Rus-
nenhals-Feinregulierung,um 1940, fertiggestellt bei Andreas Huber München-Berlin, sische Marine und wurde
intakt (3928), D = 59 mm 2700,- zum Schwedischen Hofuhr-
Die Uhr wurde hauptsächlich für U-Boote der Kriegsmarine gefertigt, bei völliger Dunkelheit wird macher ernannt (Lit. Watch-
das Ablesen der Zeit möglich Wiki)
-63-
427 429
Große Silber Beobachtungs-Taschenuhr mit Chro- Sehr große Silber Beobachtungs-Taschenuhr,
nometer-Hemmung, Ulysse Nardin Locle & Ge- Longines, für die U.S. Navy Nr. 4438, versilbertes
nève, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., Zifferblatt mit röm. Zahlen, bez. Longines, kl.Sek., ge-
gebläute Zeiger, 36-Stunden Gangreserve-Anzeige bläute Zeiger, Skala für 36-Stunden-Gangreserve bei
bei XII, Nickel-Brückenwerk mit Chronometer-Hem- XII, Nickelwerk mit Ankergang, Feinregulierung, intakt 431
mung über Feder, intkat (4082), D = 60 mm 6000,- (4080), D = 68 mm 2900,- Große Silber- Beobachtungs-Taschenuhr Ulysse
Nardin Locle & Genève, glattes Gehäuse, Werk-
schale mit Dienstnummer 13632, E.Z. mit röm. Zah-
len, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
mit Ankergang, intakt (4078), D = 58 mm 2100,-

432
Hamilton Beobachtungs-Deckwatch der Royal
Navy, verschraubtes Gehäuse, Werkschale mit Bez.
Navigation Master Watch, H.S.3, weißes Zifferblatt
mit kleiner, zentralen, arabischen Stundenskala, rote
Minuterie und große Sekunden-Einteilung, Nickel-Brü-
ckenwerk, Ankergang, 22 Jewels, Schwanenhals-
Feinregulierung, um 1940, intakt (3301), D = 51 mm
500,-

430 433
428 Große silberne Beobachtungs-Taschenuhr, Vache- Exzelsior-Park Stoppuhr mit Schleppzeiger, Nickel-
Große, seltene Silber-Beobachtungsuhr, Victor ron & Constantin Genève, glattes Gehäuse, E.Z. mit Gehäuse, E.Z. mit 60-Sekunden-Eintilung, kl.Sek., 30-
Kullberg London, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. arab. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes Minuten-Zähler, Ankergang, intakt (3918), D = 58 mm
Zahlen, Zentralsekunde, britisches Hoheitszeichen, Brückenwerk mit Ankergang, intakt (4087), D = 60 mm 250,-
gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, in- 2400,-
takt (4091), D = 58 mm 4900,- 434
Silberne Stoppuhr, Lagrange, guill. Gehäuse, E.Z.
mit 60-Sekunden-Einteilung, 30-Minuten-Zähler, zen-
trale Stoppsekunde, Nickelwerk mit Ankergang, intakt
(4064), D = 50 mm 80,-

-64-
428
427

429

431

430

433

434
432

-65-
437 440
435 Große Nickel-Beobachtunsuhr, Ulysse Nardin Große Silber- Beobach-
Sehr gut erhaltene große, ver- Locle & Genève, glattes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zah- tungsuhr, mit Ganre-
silberte Marine-Beobachtungs- len, kl.Sek., gebläute Zeiger, 36-Stunden-Gangreser- serve, Vacheron &
uhr mit Auf- und Ab-Werk, veanzeige, bei der XII, vergoldetes Brückenwerk mit Constantine Genève,
A.Lange & Söhne Glashütte Ankergang, intakt (4083), D = 65 mm 3500,- glattes Gehäuse, Wer-
i.Sa., Nr.204750 glattes Ge- schale miit Deutschem
häuse, Werkdeckel mit deut- Hoheitszeichen, und
schem Hoheitszeichen und Dienstnummer M 10763,
Marine-Dienstnummer M 17416 versilbertes Zifferblatt mit
und id. Nr., feines Silberzifferblatt arab. Zahlen, kl.Sek.,
mit arab. Zahlen, Skalen für Se- Skala für 32-Stunden
kunden und Gangreserve, blaue Birnenformzeiger, Gangreserve, gebläute
vergoldetes 2/3-Platinenwerk mit Ankergang cal. 48, Zeiger, Nickel-Brücken-
große Kompensationsunruh mit Goldschrauben, werk mit Ankergang, Schwanenhals-Feinregulierung,
Schwanenhals-Feinregulierung ,um 1940, fertigge- intakt (4077), D = 60 mm 3900,-
stellt bei A .Lange & Söhne Glashütte, intakt (4086),
D = 59 mm 2900,-

438
Große Nickel-Beobachtungs-Taschenuhr, Ulysse
Nardin Genève mit Anzeige der Gangreserve, glat-
tes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute
Zeiger, Skala für die Gangreserve bei der XII, vergol-
detes Brückenwerk mit Ankergang, Feinregulierung,
intakt (4089), D = 65 mm 2900,-

441
436 Silberne Beobachtungs-Taschenuhr mit Zentralse-
Großer Nickeltaschenuhr-Ulysse Nardin Genève kunde, A. Lange & Söhne Glashütte/Sa., glattes Ge-
Chronomètre, mit Anzeige der Gangreserve, po- häuse, schwarzes Zifferblatt mit arab. Leuchtzahlen,
liertes Gehäuse, E.Z. mit röm. Zahlen, kl. Sek., Skala 439 Zentralsekunde. Leuchtzeiger, vergoldetes Werk mit
für 48-Std.-Gangreserve bei "XII", gebläute Zeiger, Große Silber-Beobachtungsuhr mit Chronometer- Ankergang, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt
vergoldetes Einzelbrückenwerk mit Ankergang, mit Hemmung, Anton Rapp Wien, glattes Gehäuse, E.Z. (4085), D = 57 mm 2500,-
Guillaume-Unruh, Breguet Spirale, Schwanenhals- mit röm. Zahlen, kl.Sek., gebläute Zeiger, vergoldetes
Feinregulierung, 1942 intakt (4088), D = 64 mm Brückenwerk mit Chronometer-Hemmung über Feder,
3900,- intakt (4090), D = 64 mm 4500,-

-66-
435

436 437

438

439
440

441

-67-
442 450
Glashütte Spezimat, Jacques Lemans
Armbanduhr im Ti- Stahlarmbanduhr-
tangehäuse, schwar- Chronograph, mit
zes Zifferblatt mit Automatic mit Ka-
arab. Leuchtzahlen, lender, mit Garantie-
Leuchtzeiger, Zentral- schein, Gehäuse mit
sekunde, Ankerwerk, beweglichen Anstö-
intakt (3867), D = 37 ßen, im Verkaufs-Etui,
mm 500,- Stahlgehäuse,schwar-
zes Zifferblatt mit
arab.. Leuchtzahlen,
Fenster für Datum und
Wochenntag, kl.Sek.,
443 30-Minuten-Zähler,
Fortis Stahlarm- 1 2 - S t d - - Z ä h l e r,
banduhr-Chrono- Leuchtzeiger, Anker-
graph, mit Automa- werk mit Rotoraufzug,
tic, Ref. 5371011, intakt (3832), D = 38
verschraubtes, ver- mm 650,-
glastes Stahlgehäuse,
schwarzes Zifferblatt 447
mit arab. Leuchtzah- Neuwertiger Heuer-Stoppuhr "Yacht Timer", Ref. 503512 451
len, Fenster für Kalen- verschraubtes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit 60-Sekunden- Damen Armbanduhr
der-Anzeige, kl.Sek., Einteilung und 5 verschiedenfarbigen Feldern, Stoppuhr cal. mit Zentralsekunde,
30-Minuten und 12- Heuer 7710 mit Stoppdrücker am Gehäuserand, ca.1970, in- Dienstuhr von Ze-
Std.-Zähler, Leucht- takt (3910), D = 52 m 850,- nith, Stahlgehäuse,
zeiger, zentrale schwarzes Zifferblatt
Chronographense- m. arabischen Leucht-
kunde, Ankerwerk mit zahlen, Zentralse-
Rotoraufzug, intakt kunde, Ankerwerk, in-
(3872), D = 40 mm takt (3561), D = 28
900,- mm 170,-

444
Fortis Stahlarm- 452
banduhr mit Auto- Venus, Marinetimer,
matic, G.M.T., in der Stahlarmbanduhr
Original-Box, Ref. mit Drehlunette und
5961011, beidseitig Stahlgliederband,
verglastes, ver- schwarzes Zifferblatt
schraubtes Stahlge- mit Leuchtindex,
häuse, schwarzes Zif- Leuchtzeiger, Da-
ferblatt mit arab. tumsfenster, Zentral-
Leuchtzahlen, zen- Leuchtsekunde, An-
trale 24-Std.-Skala mit kerwerk cal. ETA
rotem Zeiger, Leucht- 2783, Rotoraufzug, in-
zeiger, Zentralse- takt (3748), D = 38
kunde, Ankerwerk mit 448 mm 450,-
Rotoraufzug, intakt Zeno Watch Basel Stahlambanduhr mit Automatic, mit
(3870), D = 40 mm Garantiekarte im Holz-Verkaufs-Etui, beidseitig verglastes
500,- Gehäuse, schwarzes Zifferblatt mit arab. Leuchtzahlen,
Leuchtzeiger, Leuchtzeiger, 24-Stundenskala mit rotem 453
445 G.M.T. Zeiger, Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt (3863), D Hamilton Stahlarm-
Fortis Stahlarm- = 47 mm 700,- banduhr mit Zentral-
banduhr mit Auto- sekunde und
matic, Ref. 5951041, Stahlgliederband,
verschraubtes ver- schwarzes Zifferblatt
glastes Stahlgehäuse, mit weißen Zahlen,
schwarzes Zifferblatt Zentralsekunde, Da-
mit arab. Leuchtzah- tumsfenster, Leucht-
len, Leuchtzeiger, zeiger, englisches
Zentralsekunde, An- Hoheitszeichen, An-
kerwerk mit Rotorauf- kerwerk, intakt (3553),
zug, intakt (3873), D = D = 35 mm 260,-
40 mm 400,-

446
Fortis Stahlarm- 454
banduhr mit Auto- Stahlarmbanduhr,
matic,Ref. 5951011, mit Datum und Auto-
verschraubtes, ver- matic, Kander, ver-
glastes Stahlgehäuse, schraubtes Gehäuse,
schwarzes Zifferblatt schwarzes Zifferblatt
mit arab. Leuchtzah- mit Stundenindex,
len, Leuchtzeiger, Da- 449 Drehlunette mit Se-
tumsfenster, Zentral- Große Zeno-Stahl-Chronograph mit Automatic, Flieger-Uhr, kundeneinteilung,
sekunde, Ankerwerk im Original-Verkaufs-Holzkästchen, mit Garantie, beidseitig Zentralsekunde, An-
mit Rotoraufzug, in- verglastes verschraubtes Stahlgehäuse, schwarzes Ziffer- kerwerk mit Rotorauf-
takt (3871), D = 40 blatt mit arab. Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, 30-Minuten und zug, intakt (3189), D =
mm 400,- 12-Std.-Zähler, Ankerwerk mit Rotoraufzug, intakt (3864); D 38 mm 180,-
= 47 mm 700,-

-68-
455
Seltene Delbana
Stahl-Armbanduhr,
Ref. 1009-74, ver-
schraubtes Gehäuse,
versilbertes Zifferblatt
mit arab. Zahlen, im
Zentrum mit 2 Wim-
peln der Hitlerjugend,
Leuchtzeiger, Zentral-
sekunde, Ankewerk
cal. AS 1194, ca.
1938, intakt (4238), D
= 30 mm 4500,-

456
Neuwertige IWC GST
Chrono-Automatic
mit Garatie und Pa-
460 464
pieren, im Verkaufs-
Radiomir Panerai, Stahlarmbanduhr im Holz-Verkaufs- Neuwertiger Heuer Monaco Stahlarmbanduhr-
Etui mit Stahlglie-
Etui, mit Garantieschein und Papieren, beidseitig verglas- Chronograph mit Automatic, Referenz 1133G,
derband, Ref. 3707,
tes Stahlgehäuse, schwarzes Zifferblatt mit arab. Zahlen, viereckiges Gehäuse bez. Tool Nr. 033,graues Zif-
verschraubtes Ge-
Leuchtzeiger, Nickelwerk mit Ankergang, um 2007, intakt ferblatt mit Stundenindex, kleine Skalen für kl.Sek.
häuse mit integriertem
(4135), D = 48 mm 2700,- und 30-Minuten-Zähler, Leuchtzeiger, Ankerwerk
Stahlgliederband und
Heuer cal. 11 mit Rotoraufzug, intakt (4216), D = 38
360° Skala, schwar-
x 40 mm 8800,-
zes Zifferblatt mit
Stundenindex, Skalen
für kl.Sek., 30-Min.-
und 12- Std.-Zähler,
Fenster für Wochen-
tag und Datum, Anker-
werk mit Rotoraufzug,
Stoßs., 25 Steine 5
Adj., um 1998, intakt
(1341), D = 40 mm
3300,-

457
Porsche Design
Stahl-Armbanduhr-
Chronograph mit
Automatic, Kalender
und Glieder-Arm-
band, verschraubtes
Gehäuse mit schwar-
zer Tachymeterskala
und Band, schwarzes
461
Zifferblatt mit Stun-
Stahlarmbanduhr Panerai Luminor GMT Automatic, A-
denindex und Skalen
Serie 1998, verschra<ubtes Stahögehäuse, schwarzes Zif- 465
für kl. Sek., 30-Min.-
ferblatt mit arab. Zahlen, Leuchtzeiger, Ankerwerk mit Neuwertiger Heuer Monaco Stahlarmbanduhr-
und 12-Std.-Zähler,
Rotoraufzug, intakt (4223), D = 50 mm 5900,- Chronograph, Referenz 73633, viereckiges Ge-
Leuchtzeiger Anker-
häuse bez. Tool Nr. 033, blaues Zifferblatt mit
werk mit Rotoraufzug,
462 Stundenindex, kleine Skalen für kl.Sek. und 30-Mi-
um 1970, intakt (3865)
Longines 23 M Stahl- nuten-Zähler, Leuchtzeiger, Ankerwerk cal. Valjoux
D = 40 mm 650,-
armbanduhr, Ref. 22949, 7736, 17 Steine, intakt (4215), D = 38 x 40 mm
verschraubtes Gehäuse, 6900,-
458
IWC Porsche Design schwarzes Zifferblatt mit
arab. Leuchtzahlen, Zen- 466
Titan Chronograph,
tralsekunde, Ankerhem- Heuer Montreal
mit Zählern, mit Box
mung, intakt (4235), D = Automatic-Stahl-
und Papieren, ver-
32 mm 900,- armbanduhr-
schraubtes Gehäuse
Chronograph,
mit Titn-Band, schwar-
Ref. 10.503, ver-
zes Zifferblatt mit
463 schraubtes Ge-
Stunden-Index, kl.
Heuer Carrera Automa- häuse mit blauer
Sek., 30-Minuten-Zäh-
tic-Stahlarmbanduhr- Tachymeterskala,
ler, 12-Std-Zähler Ta-
Chronograph, Ref. 1553, rote Einteilung mit
chymeterskala,
verschraubtes Gehäuse Pulsationsskala,
Leuchtzeiger, Anker-
mit Tachymeterskala, blaues Zifferblatt
werk, intakt (4226), D
blaues Zifferblatt mit mit Stundenindex,
= 40 mm 3500,-
Stundeindex, Datums- Datumsfenster ,30-
fenster, 30-Minuten-Zäh- Min.- und 12-Std.-
459
ler, zentrale Chronogra- Zähler, zentrale
Stahlarmbanduhr,
phen-Sekunde über 2 Chronographen-
IWC, schwarzes Zif-
Chronodrücker, Anker- Sekunde über 2
ferblatt mit arab,
werk cal. 15 mit Microro- Drücker, Ankerwerk
Leuchtzahlen, kl.Sek,
tor-Aufzug, Ringunruh, cal. 12, Aufzug
Leuchtzeiger, Anker-
Stoßsicherung um 1972, über Microrotor, Ringunruh, Stoßs., um 1972, intakt
werk cal. 83, intakt
mit Lederband, intakt (4217), D = 42 mm 4500,-
(4225), D = 38 mm
1900,- (3191), D = 38 mm 2300,-

-69-
468
Heuer Monte Carlo und Master-Time, sehr gut erhaltenes Rallye-Master-Set vonHeuer mit Monte
Carlo (Labcounter) und Master-Time (8 Tage Uhr) von 1967-69, auf Metallplatte montierte Stahlge-
häuse, Master-Time mit arab. Leuchtzahlen und Leuchtzeiger, Zentralsekunde, 8-Tage-Ankerwerk
cal.1666, daneben Monte Carlo Stoppuhr mit schwarzem Zifferblatt, arab. Leuchtzahlen, 60-Minuten-
zähler und Fenster für den Stundenzähler, intakt (4236), M = 110 x 72 mm 3900,-

471
Revue-Beob-
achtungsuhr
im Holz-Etui,
verschraubtes
Metallgehäuse,
versilbertes Zif-
ferblatt mit
arab. Leucht-
zahlen, kl.Sel.,
Leuchtzeiger,
Ankergang, in-
takt (3927), D =
54 mm 190,-
467
Goße Longines Nickel-”Schiedsrichter”-Taschen-
uhr mit Doppelstopper (Rattrapante), roter Rattra-
pante-Zeiger mit gelber Nonius-Indikation,
Nickelgehäuse bez. P 50918333, schwarze Lunette
mit 60-Skunden-Einteilung, versilbertes Zifferblatt mit
arab. Zahlen, 30-Minuten-Zähler, kl.Sek., gebläute
Zeiger, Nickelwerk mit Ankergang, cal.262,Schwanen-
hals-Feinregulierung, intakt (3920), D = 65 mm 1900,-

469
Sehr große, neuwertige Longines-„Schiedsrich-
ter“-Taschenuhr mit Schleppzeiger-Chronograph,
im Original-Etui mit Tragriemen, verschraubtes sehr
gut erhaltenes Stahlgehäuse mit Staubschutz, versil-
bertes Zifferblatt mit arab. Zahlen, 30-Minuten-Zähler
bei der "12", kl.Sek., vergoldetes rhodiniertes 2/3-Pla-
tinenwerk mit Genfer-Streifendekor cal. 262, mattierte
Chronographenhebel, spiegelpolierte Schrauben,
Schaltrad, Guillaume-Unruh, Feinregulierung, intakt
(3919), D = 66 mm 1900,-

470
Hamilton Beobach-
tungs-Taschenuhr
mit Chronogaph und
30-Minuten-Zähler, im 472
Holzetui, verschraub- Omega Olympic, Schleppzeiger-Chronograph
tes Gehäuse, schwar- (Rattrapante) im roten Original-Etui, Nickelge-
zes Zifferblatt mit arab. häuse, schwarzes Zifferblatt mit arab. Zahlen, Minu-
Zahlen, weiße Zeiger, ten/Sekundenkreis 5-60 und 1/10-Sekunde sowie
kl.Sek., 30-Minuten- Skalen für 30-Minutenzähler und kl. Sek., weiße In-
Zähler, zentrale Chro- dexzeiger, Nickel 2/3-Platinenwerk cal. 206 mit Hoch-
nographensekunde, Nickel-Werk mit Ankergang, frequenzankergang, Schwanenhals- Feinregulierung,
Model 23, Schwanenhals-Feinregulierung, intakt um 1965, intakt (3921), D = 65 mm 1400,-
(3926), D = 50 mm 550,-
-70-
475
Bord-Chronometer mit Gangreserve-Anzeige, auf Ziffer-
blatt sign. Hamilton Lancester, PA. U.S.A., im 2-tlg. Holz-
kästchen, verschraubtes Gehäuse bez. Chronometer Watch,
versilbertes Zifferblatt mit arab. Zahlen, gebläute Zeiger, kl.
Sek. Bei der "6", Gangreserve-Anzeige bei der "12", Nickel-
473 Brückenwerk mit Streifendekor, Hamilton Watch Co., Modell 22, 21 Jewels, 6 Adjustierungen, Ankerwerk mit
Dienst-Taschenuhr Kompensationsunruh, Feinregulierung mittels Exzenterscheibe, intakt (5860), D = 70 mm 880,-
der Kriegsmarine,
auf Zifferblatt sign.
Stowa KM, im Holz-
Etui, beidseitig ver-
glastes Metallge-
häuse, Leuchtziffer-
blatt mit arabischen
Zahlen, kleine Se-
kunde, gebläute Zei-
ger, Nickelwerk mit
Ankergang, Schwa-
nenhals-Feinregulie-
rung, intakt (3574), D
= 57 mm 1350,-

476
Große Nickelbeobachtungsuhr, Chronometre Paul Buhré,
1ere Classe, Nr. 56153 im Original-Verkaufs-Etui, bez.
"Kronometer Stockholm", Emailzifferblatt mit arab.Zahlen,
kl.Sek.,gebläute Zeiger, ¾-Platinen-Nickelwerk in 9 Lagen jus-
tiert, große Kompensationsunruh, Ankergang, um 1900, intakt
(2132), D = 64 mm 1450,-

474
Große Nickel-Beob-
achtungs-Taschen-
uhr mit Zentralse-
kunde, im 2-tlg. Ori-
477
ginal-Holzkästen, Konvolut mit 3 Schiffsuhren, 1 Chelsea Clock Co., Boston, rundes
Ulysse Nardin, Loc- Bakalit-Gehäuse mit verschraubbarer Glaslunette, schwarzes Zifferblatt
le, Nickelgehäuse, mit 24-Stundeneinteilung mit arab. Zahlen, Zentralsekunde, D = 26 cm,
Emailzifferblatt mit 1 Seth Thomas Mark I-Deck Clock, U.S.Navy, 1942, schwarzes Zif-
röm. Zahlen, ge- ferblatt mit arab. Leuchtzahlen, kl.Sekunde, D = 18,5 cm, 1 Chelsea
Clock Co., Boston, U.S. Army, Clock Message Center, MI, rundes
bläute Zeiger, zentra-
Bakalit-Gehäuse mit verschraubter Glaslunette, schwarzes Zifferblatt
ler Sekundenzeiger, mit arab. Zahlen, Skala von 13-24, Zentralsekunde und roter Zeiger für
vergoldetes Brücken- 2. Zonen-Zeit, D = 14,5 cm, alle intakt (3907) 550,-
werk mit Ankergang,
Kompensationsun- 478
ruh, Feinregulierung Chelsea-Schiffsuhr im Transport-Kasten mit Tragriemen, „U.S.
mit Kurvenscheibe, Clock Message Center M2“, im aufklappbaren Holzkasten montiertes
rundes Bakalit-Gehäuse mit verschraubbarer Glaslunette, schwarzes
intakt, sehr gute Er-
Zifferblatt mit arab. Zahlen und Skala von 13-24, Leuchtpunke, Leucht-
haltung (2757), D = zeiger, Zentralsekunde und roter Zeiger für 2. Zonen-Zeit, Ankerechap-
65 mm 1850,- pement, intakt, mit Bedienungsanleitung (3942), M (Holzkasten) = 26 x
24 x 14 cm 380,-
-71-
479
Russisches Marine-Chronometer in guter Erhal-
tung, mit Transport-Übergehäuse und Samtbezug,
mit Gangschein von 1993, in Original-Versand-Po-
sition, unbenutzt, Poljot oder Kirowa, Nr. 20091, 3-
tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, kardanisch
gelagertes Messinggehäuse, versilbertes Zifferblatt
mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für 56-
Std.-Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke,
Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung mit
Feder, Kompensationsunruh mit Ausgleichsgewichten,
freischwingende, zylindrische Spirale, intakt (4119), M
= 25 x 25 x 25 cm 1250,-
481
Russisches Marine-Chronometer in guter Erhal-
tung, mit Transport-Übergehäuse und Samtbezug,
mit Gangschein von 1993, signiert Poljot, Nr. 19576,
3-tlg. Holzgehäuse mit seitlichen Traggriffen, karda-
nisch gelagertes Messinggehäuse, versilbertes Ziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für
56-Std.-Gangreserve bei der "12", Werk mit Schne-
cke, Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung
mit Feder, Kompensationsunruh mit Ausgleichsge-
wichten, freischwingende, zylindrische Spirale, intakt
(3941), M = 25 x 25 x 25 cm 980,-

482
Einfache Ruhla Anti-
magnetic Taschenuhr
im Kunststoffgehäuse,
braunes Zifferblatt mit
arab. Zahlen und Leuch-
tindexen, verharzt (8351)
D = 52 mm o.Limit

480
Russisches Marine-Chronometer mit Transport-
Übergehäuse und Samtbezug, Original in Papier
483
verpackt und verplombt, auf Verpackung bez. Nr.
Werk eines russischen Schiffs-Chronometers, sig-
19804, (Poljot oder Kirowa), 3-tlg. Holzgehäuse mit
niert Kirowa, 1. Moskauer Uhrenfabrik, Nr. 26205,
seitlichen Traggriffen, kardanisch gelagertes Messing-
versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
gehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zah-
Sekunde bei der „6“, Skala für 56-Std.- Gangreserve
len, kleine Sekunde, Skala für 56-Std.-Gangreserve
bei der "12", vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit
bei der "12", Werk mit Schnecke, Kette und Gegenge-
Streifenschliff, Schnecke, Kette und Gegengesperr,
sperr, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensati-
Chronometerhemmung mit Feder, Kompensationsun-
onsunruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende,
ruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylin-
zylindrische Spirale, intakt (4120), M = 25 x 25 x 25
drische Spirale, intakt (4280) 220,-
cm 1250,-

-72-
484

484
Seltenes Marine-Chronometer, auf Zifferblatt sign. A. (August) Ericsson,
St. Petersburg, Nr. 1338, 3-tlg. Holzgehäuse, kardanisch gelagertes, versil-
bertes Messinggehäuse und Kardanaufhängung, versilbertes Zifferblatt mit röm.
Zahlen, kl.Sek., Skala für 56- Stunden-Gangreserve bei der "12", vergoldete
Zeiger, Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chronometerhemmung
mit Feder, Kompensationsunruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zy-
lindrische Spirale, Diamantdeckstein, gebläute Schrauben, intakt (4121), M =
18,5 x 19 x 17 cm 2300,-
August Ericsson wurde im Jahre 1842 in Kristeneham Schweden geboren. Nach seiner
Uhrmacherlehre in Schweden 1865 siedelte er nach Sankt Petersburg um und übernahm
dort 1873 der Werkstatt mit Einrichtung von Gustav Victor Pihl. 1885 wird er Meister-Chro-
nometermacher und 1889 Angestellter des Pulkowa Observatoriums in Sankt Petersburg. 484
Er zählte zu den angesehendsten Uhrmachern und Händlern seiner Zeit. Diesen guten Ruf
verdankte Ericsson nicht zuletzt deshalb, weil er ausschließlich hochwertigste Werke wie
beispielsweise von Ulysse Nardin, IWC, Longines und sogar Victor Kullberg für seine Ta-
schenuhren und Schiffschronometer verwendete. Er lieferte unter anderem Uhren an die Za-
renfamilie und an die Russische Marine und wurde zum Schwedischen Hofuhrmacher
ernannt (Lit. Watch-Wiki)

485
Kleines, frühes, englisches Marine-Chronometer, auf Zifferblatt und Werk
sign. Widenham, London, Nr. 1296 (Lit. Baillie S. 341) 1824, gewann Preis in
der Chronometer-Prüfung, 3-tlg. Holzgehäuse mit feuervergoldeten Traggriffen,
feuervergoldete Kardanaufhängung und Topf, feuervergoldeter Glasring, ver-
silbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, 56-Std.-Gangreserve
485
bei der „XII“, vergoldete Zeiger, kleines, feuervergoldetes Werk (D = 6 cm) mit
Schnecke und Kette, Chronometerhemmung über Feder, Z-Unruh mit gebläuter
zylindrischen Spirale, Diamantdeckstein, gebläute Schrauben, intakt (3629), M
= 15,3 x 15,3 x 16,3 cm 3900,-

485

-73-
486
486
Bord-Chronometer mit Gangreserve-Anzeige, auf Werk, Gehäuse und Zif-
ferblatt sign. Hamilton Watch Co., Lancester, PA.,USA, Bureau of Ships,
U.S.Navy, 1942, im 3-tlg. Mahagoni-Holzkästchen, kardanisch gelagertes Werk,
versilbertes Zifferblatt mit arab. Zahlen, gebläute Zeiger, kl. Sek. bei der "6",
56-Std.-Gangreserve bei der "12", Nickel-Brückenwerk mit Streifendekor, Mo-
dell 22, 21 Jewels, 6 Adjustierungen, Ankerwerk mit Kompensationsunruh, Fein-
regulierung mittels Exzenterscheibe, intakt (3940), M = 15 x 15 x 15 cm
1100,-

486

487
Hamilton-Marine-Chronometer im 3-tlg. Holzkasten mit Traggriffen, Nr.
N8606, 1941, auf Gehäuseplakette, Werk und Zifferblatt sign. Hamilton, Lan-
caster U.S.A., Nr. N8606, 1941, kardanisch gelagertes Messinggehäuse, ver-
silbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für 56-
Stunden-Gangreserve bei der "12", vernickeltes Werk mit Streifendekor und
487 Transportsicherung, Modell 21, 14 Jewels mit Schnecke, Kette und Gegenge-
sperr, Chronometerhemmung mit Feder, sehr große Kompensationsunruh mit
Ausgleichsschrauben, freischwingende, zylindrische Spirale, intakt, (2476), M
= 19,5 x 19 x 19,5 cm 1700,-

487

-74-
488

488
Seltenes 8-Tage-Marinechronometer, auf Zifferblatt sign. T.S.& J.D. Negus,
New York, No. 1186, (Lit. Loomes S. 169), 1845, 3-tlg. Mahagonikasten, kar-
danisch aufgehängter Messingtopf, verschraubter Glasring, versilbertes Ziffer-
blatt mit römischen Zahlen, große Skala für kleine Sekunde, Skala für die
Gangreserve bei der „XII", gebläute Zeiger, bogenförmig ausgeschnittenes 3/4-
Platinenwerk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, vertieft gesetzte Hilfspla-
tine für das Hemmsystem, Chronometerhemmung mit Feder, Kompensations-
unruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylindrische, gebläute Spirale,
glatter Unruhkloben mit Diamantdeckstein, intakt, Aufzugsschlüssel fehlt (4118),
M = 22 x 21 x 22 cm 2500,-
488

489
Seltenes 8-Tage-Marinechronometer, auf Zifferblatt, Werk und Gehäuse-Kar-
tusche sign. Brockbank & Atkins, London, No. 1620 (Lit. Loomes S. 31),
1815-81, 3-tlg. Mahagonikasten mit Signatur-Kartusche und Kartusche „Correct
Time“, kardanisch aufgehängter Messingtopf, verschraubter Glasring, versil- 489
bertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, große Skala für kleine Sekunde, Skala
für die Gangreserve bei der „XII", vergoldete Zeiger, bogenförmig ausgeschnit-
tenes 3/4-Platinenwerk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, vertieft ge-
setzte Hilfsplatine für das Hemmsystem, Chronometerhemmung mit Feder,
Kompensationsunruh mit Ausgleichsgewichten, freischwingende, zylindrische,
gebläute Spirale, Unruhkloben mit Diamantdeckstein, intakt, (4121), M = 18 x
18 x 20 cm 2800,-

489

-75-
495 500
Barometer/Hö- Quartzuhren-Prüf-
henmesser, Se- und -Messgerät, Ti-
delmaier & mometer, 4000 und
Schulz München, Timotest 4000, mit
Compensirt, Zubehör, intakt
Taschenuhrform (4482) 100,-
(3913) 120,-

490
Gangmodell „Minuten-Tourbillon mit Ankergang“,
runder Holzsockel mit Plexiglasabdeckung, Drehge-
stell auf runder Messingplatte, Antrieb über Feder-
haus, intakt (3799), D = 12,5 cm 950,-

491
Modell einer Mal- 501 o.Abb.
teserkreuzstel- Zylinder-Messer im Etui (4487) o.Limit
lung, auf recht-
eckigem Holzso- 502 o.Abb.
ckelm montierte Unruhwaage im Etui (4488) o.Limit
vergoldete Grund-
platte mit Malter- 503 o.Abb.
serkreuzstellung Zapfenrollierstuhl im Etui (4489) o.Limit
(4098), M (Holzso-
ckel) = 17 x 13 cm 504 o.Abb.
130,- Ringerweiterungsmaschine ELMA (4490) 20,-

505 o.Abb.
Federwinder im Holzkasten (4491) o.Limit
492 496
Horizontal-Gar- Singvogel-Automat mit bemaltem, ovalen Deckel 506 o.Abb.
ten-Sonnenuhr, und ovalen Medaillons auf Front und Rückseite, von Ohrlochstecher im Etui (4492) o.Limit
englisch mit In- vier vergoldeten Füßen getragene Singvogeldose mit
schrift, übersetzt: Blumendekor und Medaillons, beim Auslösen des 507 o.Abb.
“Würdig stehe ich Singvogel- Automaten öffnet sich der ovale Deckel, ein Rundlaufzirkel im Karton, Bergeon (4493) o.Limit
zwischen den Blu- gefiederter Vogel erscheint, dreht sich hin und her, be-
men und zähle nur wegt seine Flügel und Schnabel und pfeift sein Lied, 508 o.Abb.
die sonnigen Stun 2.H.20.Jh., intakt (7638), M = 12 x 6,5 x 5 cm 1450,- Satz Rollensenker im Etui (4494) o.Limit
den”, Bronze mit
feststehendem 509 o.Abb.
Polos, (4095), D = 497 Triebnietsatz, nicht vollständig (4495) o.Limit
20 cm 190,- Antikes Mikro-
skop im Original- 510 o.Abb.
Holzkasten mit Glasabheber (4496) o.Limit
Traggriff, Carl
Zeiss, Jena, Nr. 511 o.Abb.
52293, Stativ mit JKA-Feintaster und Mikrometer (4498) 20,-
Grob- und Fein-
trieb, viereckiger 512 o.Abb.
Objekttisch, 3 Ob- Unruh-Max im Etui (4499) o.Limit
jektive Nr. 2, 3
und 4, vier Oku- 513 o.Abb.
lare, (8292), M = Boley-Großuhr-Zeiger-Sortiment (7950) o.Limit
493 34 x 17 x 19 cm
Äquatorial-Son- (Holzkasten) 370,- 514 o.Abb.
nenuhr von Lo- Konvolut Damen- und Herren-Armbänder, Leder
renz Grassl (Lit. und Kunststoff - und ein Sortiment Original-Bänder
Abeler Band 1 498 von Rowei, verschiedene Größen (7951+52) o.Limit
Seite 221), Augsburg um 1767, in gravierter vergolde- Seltener Sextant
ter Grundplatte eingelassener Kompass, Stundenring, zum Uhrenregula- 515 o.Abb.
Schattenwerfer, auf dem Kompassboden Städtena- tor, im braunen Uhrenkleinteile (Verbindungsringe, oval und rund)
men mit Polhöhen, der Schattenwerfer zeigt die wahre Holzgehäuse mit (7954) o.Limit
Ortszeit auf einem mit röm Zahlen versehenen Stun- Schubdeckel, das
denkreis an, (955), D = 58 mm 780,- Holzgehäuse dient 516 o.Abb.
gleichzeitig als Sta- Sortiment Kleinuhrteile (7955) o.Limit
494 tiv für den Sextan-
Deutsches Taschen-Barometer im Original-Etui, ten mit 70°-Skala 517 o.Abb.
sign. Josef Ro- und Lot (4101), M Einpressgarnitur mit Zange, Leopold Dahmen,
denstock, Berlin (Holzkasten) = 17 x Köln, und ein Karton mit Einpressstempel (7956)
W., vernickeltes 17 x 8 cm 190,- o.Limit
Gehäuse mit Trag-
bügel, versilberter 499 518 o.Abb.
Barometer-Ziffer- Sextant im Holz- Zugfedern-Sortiment, verschiedene Stärken (7957)
ring mit Höhenme- kasten, Bassnett, o.Limit
ter-Angaben, im Liverpool, Mes-
Zentrum sichtbare singausführung mit 519 o.Abb.
Barometer-Me- versilberter Skala, 4 Kartons mit Kleinwerkzeugen etc., wie Lupen, Öl-
chanik (1089), D = 19.Jh., (4097), M geber, Feilen, Pinzetten, Gehäuseöffner, Schleifsteine,
48 mm 340,- (Holzkasten) = 30 x Stiftenklöbchen, Zangen, Spirituslämpchen, Schraub-
29,5 x 14 cm 450,- stock, kleine Hämmer (7958) o.Limit

-76-
527
Große Boley-Drehbank
mit Kreuzsupport, Reit-
stock, Elektromotor,
Spannzangen, 3- und 4-
Backenfutter etc., Wan-
genlänge 60 cm, Stark-
s t r o m - E l e k t r o m o t o r,
Marke Bauknecht, 380 V,
1400 und 2780 U/min., un-
restauriert (2306) 2950,-

520
Strasser & Rhode – Pendel-Aufhängung, Werkmut-
tern, Gangrad und ¼-Rohr (4269) 150,-

528
Kleine Unruhwaage mit
Achatbacken, im Origi-
nal-Etui (9738) 70,-

529
Uhrmacher-Drehstuhl,
521 Boley & Leinen „Re-
Großer Eingriffszirkel (24 cm) im Original-Etui, mit form“, mit reichhaltigem
Zubehör, (3834) 650,- Zubehör im Holzkasten,
wie Kreuzsupport, Spann-
zangen 8 mm, Plan-
522 scheibe, etc., Wangenlän-
Antike Wälzmaschine mit ge = 26 cm (3678) 780,-
Fräsern im Original-Etui,
Messing/Eisenausführung,
auf Holzplatte montiert
(9731), H = 36 cm 240,-

523 o.Abb.
Zapfen-Rollierstuhl "Oba-
ma-Präzision", im Original-
Etui (9736) 60,-

524 o.Abb.
Konvolut mit 4 Schleif-
steinen (9748) 30,-

530
Lorch Präzisions-Dreh-
maschine mit Flume F53
Schwerfuss, Elektromotor
m.rechts/links-Lauf, Kreuz-
support, 2. Wange (L = 26
cm) und reichhaltiges Zu-
behör im Holzkasten, 8
mm-Zangen, Planscheibe
525 etc. (9728) 1150,-
Große antike Wälzmaschine, verchromt, auf Holz-
kästchen mit Schublade montiert, mit Fräsern (9732), 531
H = 37,5 cm 360,- Polier- und Schleifma-
schine, J.Petravic & Co,
Wien, 220 V, 75 W, 4.500
526 o.Abb. U/min., stufenlos regelbar,
Unruhwaage mit Libelle, Messing/Stahl-Ausführung größte Schleifscheibe 80
(9740) 60,- mm (3838) 190,-
-77-
540 553 o.Abb.
Straumann-Kompen- Gläser-Kasten mit Facheinteilungen, ge-
sationsunruh für füllt mit über 500 Gläsern diverser Größen,
Schiffs-Chronometer, von ca. 20 mm bis 51 mm (4270) 240,-
mit gebläuter, zylindri-
scher Spirale (4268)
130,- 554 o.Abb.
Original-Citizen-Arm-
541 banduhr-Ersatzteile,
Zapfen-Rollierstuhl im Gläser, Kronen, Dichtun-
Original-Etui, Mes- gen etc. (4277) 120,-
sing/Stahl-Ausführung
(4100) 60,-
555 o.Abb.
542 o.Abb. Kästchen mit Flume-
Holzkasten mit Federn Sortiment-Kartons, u.a.
für Taschenuhren Kronen, Kronenfutter,
(3837) 45,- Pfeilerschrauben, Sperr-
federn, Klobenschrauben,
543 Kronenradschrauben, Fe-
JKA-Feintaster im derkernschrauben etc.
Holzkästchen, 0,01 (3836) 45,-
mm (4274) 90,-

556 o.Abb.
532 544 Reiseuhr-Werk mit 4/4-
Kleiner Uhrmacher- JKA-Feintaster im Schlag, Wecker und An-
Drehstuhl mit Zubehör Holzkästchen, 0,01 kerechappement,
im Holzkasten, bez. G. mm, neuwertig (4275) gehfähig, sollte gereinigt
Boley, Wangenlänge = 120,- werden (4272), M (Pla-
21,5 cm (3529) 260,- tine) = 10 x 7,5 cm 120,-
545 o.Abb.
Boley-Triebniet-Ma-
schine im Holzkästchen 557
533 mit ca. 60 Punzen, nicht Plexiglas-Konsole für
Spiralabzählmaschine komplett (4276) 60,- Comtoise-Uhren,
im Original-Etui, bez. (4265), H = 161 cm 230,-
Edouard Luthy,Bienne,
Suisse, No. 8942 (3848) 546
100,- Zeitwaage "Greiner
electronic", mit zwei
534 o.Abb. Mikrophonen, Lautspre-
Kleine Unruhwaage, cher und Papierrollen
Messing (9739) 45,- (9733) 190,-

547
535 DUGENA Modul-Me-
Unruhwaage im Origi- ter, für Quartz-Uhren,
nal-Etui (3849) 30,- Witschi Electronic SA.,
3294 Büren/Schweiz,
110/220 V, 3 W, (9734)
536 o.Abb. 130,-
Planteur, Messing
(9745) 110,-
548
Rudolf-Flume-Gehäu-
537 seöffner im Original-
Boley-Triebniet-Ma- Holzkästchen, mit di-
schine im Holzkäst- versen Einsätzen und
chen, kompletter Satz Gehäusehalter (9741)
mit ca. 110 Punzen 90,-
(3850) 150,-

538 549 o.Abb.


Konvolut 2 Feintaster, 2 Flume-Blöcke mit je 4 Schüben, mit Zeigern für Armband-
R. Mühle & Sohn, und Taschenuhren (3835/1) 110,-
Glashütte i.Sa., 1/100
mm, Höhentaster und 550 o.Abb. 558
Feintaster, 1 auf rundem Flume-Block mit 4 Schüben, Aufzugswellen für Schweizer Eisenuhr-Werk mit Ankergang, Langpen-
Holzsockel, bez. Nr. 33 und Deutsch Armbanduhren und Taschenuhren (3835/2) 60,- del, Halbstundenschlag und Wecker auf
(3896) 110,- Glocke, Eisenpfeilerwerk mit Messingrä-
551 o.Abb. dern, Ankergang (Pendel fehlt), Geh- und
Flume-Block mit 4 Schüben, Coquerets- und Federkern- Schlagwerk hintereinander gelagert, ausge-
539 Schrauben, Kloben- und Pfeiler-Schrauben, Gehäuseschrau- schnittene Messingzeiger, Weckerscheibe,
Reisszeug im Original- ben und Gewindeschneider, Ankergkloben- und Kronenrad- Gewichtsantriebe über Schnüre (Schnüre
Etui, C.Riefler, Nessel- Schrauben, mit Maßtabellen (3835/3) 60,- und Gewichte fehlen), 18. Jh., intakt (3938),
wang, München, H = 20,5 cm mit Glocke 1300,-
Messingzirkel und Mes- 552 o.Abb.
s i n g / S t a h l - Z u b e h ö r, 2 Flume-Blöcke mit Aufzugs-Federn (3835/4) 110,-
(4099), M (Etui) = 19 x 8
cm 70,-
-78-
559
Kleines Turmuhrwerk mit Ankergang, Pendel und
Gewicht, auf Kontrollzifferblatt sign. G. Taylor, Fen-
ton, Stoke on Trent (Lit. Loomes, S. 229) um 1876,
auf grün lackierter Konsole montierter Messingaufbau
mit versilbertem Minutenzifferblatt und einem ausge-
schnittenen Messingzeiger, Messingräderwerk mit
Ankergang und Federaufhängung des Pendels mit
rundem Holzpendelstab und grün lackiertem Guss-
zylinder, intakt (3800), M = 36,5 x 19,5 x 23 cm 1600,-

560
Turmuhrwerk mit 3 Auf-
zügen, Scherenhem-
mung und 4/4-Schlag,
im Original-Holzgehäu-
se, J. Neher, München,
1895, (Lit. Abeler, S. 450)
Josef, Turmuhrenfabrik,
gegr. 1862, Neher war ein
Schüler Mannhardts, im
Holzkasten mit Fronttür, M
= 165 x 86 x 58 cm, Sei-
tenfenster und Gläser feh-
len, schwarzer, ver-
schraubter Gussrahmen
mit gegossener Signatur,
Scherenhemmung mit
Eingriff direkt am Pendel,
Federaufhängung des
Pendels mit Holzpendel-
stab und schwerer Pen-
dellinse, 3 Aufzüge ne-
beneinander für Gehwerk,
Viertelstunden- und Stun-
denschlag (Drahtseile und
Gewichte fehlen), kleines
Gewicht für Gangreserve
vorhanden, Werk intakt,
mit Aufzugskurbel (3915),
B (Rahmen) = 68 cm
1600,-

-79-
574
Jugendstil-Taschenuhrständer, Argentor-Werke
Rust und Hetzel, Wien, gestempelt Argentor AS, ver-
goldeter Aufbau (3604), H = 19 cm 140,-

575
Jugendstil-Uhrständer für Damentaschenuhr, ver-
kupferter Gussaufbau mit Blumendekor (3877), H = 19
cm 80,-

576
Uhrständer, feuervergoldet in Form eines Baumes,
Äste mit Haken zum Einhängen von 7 kleinen Ta-
schenuhren (3879), H = 21 cm 80,-
561 564
Uhr auf schiefer Ebene, 20.Jh., sign. E.Dent & Co. Uhrständer, Guss, vergoldet, Blumendekor und Lor-
Ltd., England, brauner Holzaufbau mit schiefer beerkranz, um 1920 (3878) H = 12,5 cm 80,- 577
Ebene und vergoldete Skala mit Tagesangaben, run- Barocker, geschnitzter Taschenuhrständer, Linden-
des Uhrgehäuse mit geriffelten Rändern, vergoldetes holz, mit Trauben und Girlanden, 18.Jh., (3628), H =
Zifferblatt mit röm.Zahlen, gebläute Breguetzeiger, in- 565 27,5 cm 490,-
takt (4113), L = 60 cm 1500,- Taschenuhrständer in Lyraform, Messingausfüh-
rung, viereckige Grundplatte mit Lyra, Haken zum Ein-
hänger einer Taschenuhr (3606), H = 10,5 cm 90,- 578
Uhrständer, Gussausführung in Form eines Knaben,
der am ausgestreckten Arm einen Kerzenleuchter und
562 566 einen Haken zum Einhängen einer Taschenuhr trägt
Große Schwingpendel- Porzellan-Uhrständer zum Einlegen einer Damen- (3880), H = 28 cm 80,-
uhr auf Sockel bez. taschenuhr, Nr. 614, weißer Porzellanaufbau mit
„Chant du Crepuscule, Schale und Golddekor (3602), H = 13,5 cm 170,-
par L. et F. Moreau”, auf 579
rundem gestuften Holzso- Taschenuhrständer, Empir, um 1800, Lindenholz, ge-
ckel stehende Gußfigur in 567 schnitzt, mit 2 Säulen und Girlanden (3875), H = 26
Form eines Mädchens, Taschenuhrständer, vergoldet, auf rundem Sockel cm 350,-
das am ausgestreckten stehender Mann, der am ausgestreckten Arm die
Arm die Schwingpendel- Schale zum Einhängen einer Damentaschenuhr trägt
uhr trägt, E.Z.m.arab.Zah- (3605), H = 14,5 cm 90,- 580
len (besch. bei „8“), Taschenuhrständer mit Aufstellbügel, reliefierter,
ausgeschnittene vergol- durchbrochen gearbeiteter Gussaufbau mit Ritterhelm
dete Zeiger, franz.Pendu- 568 und Helebarden, Schale zum Einlegen einer Taschen-
lenwerk mit Gegenpendel, Porte Montre mit verglaster Fronttüre, vergoldetes, uhr (3608), H = 23,5 cm 90,-
Halbstundenschlag auf reich verziertes, durchbrochen gearbeitete Gehäuse
Glocke, um 1900, intakt mit verglaster Tür, innen mit rotem Samt ausgelegt
(4115), H = 82 cm 1900,- (3609), H = 13,5 cm 120,- 581
Barocker Taschenuhrständer, Lindenholz, ge-
schnitzt, mit Rocaillen und Fach zum Einlegen einer
Spindeltaschenuhr, 18. Jh. (3997), H = 28 cm 330,-
569
Uhrständer in Form einer Schlange mit eingehäng-
ter Stoppuhr, Nickelgehäuse, E.Z.m.großer Sekun- 582
denskala und 30-Minuten-Zähler, gebläute Zeiger, Uhrständer, Eisenguss, mit Helmen und Kriegsuten-
intakt (4096), H (Uhrständer) = 14 cm, D (Stoppuhr) = silien, (3876), H = 24 cm 130,-
51 mm 130,-

570 583
Kleine Tischuhr mit silberner Spindeltaschenuhr, Selten angebotene sprechende Tischuhr, mit Be-
sign. Berthoud à Paris, auf 8-eckigem Sockel stehen- schreibung aus „Deutsche Uhrmacher-Zeitung“,
der Bronzehund trägt in seinem Maul die französische Anzeige aus Leipziger Uhrmacher-Zeitung, um
563 Silbertaschenuhr, E.Z.m.arab. Zahlen, gebläute Bre- 1910, braunes Holzgehäuse, im oberen Teil mit Schall-
Tischuhr „Mysterieuse“ guetzeiger, Spindelwerk mit Schnecke und Kette, fili- löchern und Repetierknopf, vergoldetes Zifferblatt mit
mit Scherenhemmung gran gearbeitete Spindelbrücke, Uhr um 1800, intakt arab.Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, massives Eisen-
und Schneidenaufhän- (3779), H = 10,5 cm 880,- werk mit Stiftankerechappement. Die sprechende Uhr
gung des Schwingpen- ist wie ein aufrecht stehendes Grammophon gebaut.
dels, auf weißem Mar- Auf einem Filmstreifen sind nebeneinander liegende
morsockel montierte, 571 Rillen, von denen zu jeder halben Stunde eine
Messingstange mit Taschenuhrständer mit Plexiglassturz, runder, ge- menschliche Stimme die Zeit ansagt, um 1910,
Schneidenaufhängung für stufter Holzsockel mit Schale und Haken zum Einhän- (3895), H = 42 cm 1900,-
Schwingpendeluhr (Nach- gen einer Taschenuhr (3223), H = 16 cm 120,- Vgl. Literatur J.Abeler, Ullstein Uhrenbuch, S. 208, lt.
bau 20.Jh.), Rostpendel, dieser Quelle wurden nur knapp 300 dieser Uhren ge-
schwarzer Zifferring mit fertigt.
röm.Zahlen, im Zentrum 572
sichtbares Räderwerk mit Porzellan-Uhrständer mit zwei spielenden Kindern,
Scherengang, intakt vergoldeter, verzierter Sockel mit drei Füßen, darin
(4209), H = 68 cm 1500,- eingesetzt Figurengruppe mit Schale zum Einlegen 584
einer Taschenuhr, grüner Porzellanaufbau (3601), H = Jaeger-LeCoultre-„ATMOS V“-Tischuhr, Modell
17 cm 150,- „Classic“, Kal. 526, Ref. 5800, um 1979, vergolde-
tes, ringsum verglastes Gehäuse, weißer Zifferring mit
arab. und Keil-Zahlen, im Zentrum sichtbares Werk,
573 vergoldete Zeiger mit schwarzen Spitzen, Drehpendel,
Taschenuhrständer, Zinn, gestempelt, mit Querflöte Temperaturschwankungen dienen als Aufzugsenergie,
spielendem Frosch (3607), H = 20 cm 160,- intakt (4278), H = 22,5 cm 980,-
-80-
564 565 566 567 568 569 570

571 572 573 574 575 576

577 578 579 580 581 582

583 584

-81-
591 600
Sehr kleiner Mi- Miniatur Tischzappler mit bemalter Porzellanfront
niatur-Porzellan- unter Glassturz, ebonisierter ovaler Holzsockel,
Tischzappler, auf weiße Porzellanfront mit Gold- und grünem Dekor,
Zifferblatt sign. Messingwerk mit Rollanker und Vorderpendel, 19. Jh,
Dorer in Wien (Lit. intakt, Glassturz defekt (4007), H = 18,5 cm mit Glas-
Abeler, S. 135) sturz 330,-
1810 – 30, Porzel-
langehäuse mit
Goldfassung, seit- 601
lich mit Blumen be- Kleiner Tischzappler mit Spindelgang, geschwun-
malt, E.Z.m.röm. gene Messingfront mit aufgesetztem Kupferzifferblatt
Zahlen, versilberte mit römischen Zahlen, graviertes Zentrum, ausge-
Zeiger, Spindel- schnittene Messingzeiger, rechteckiges Vollplatinen-
gang mit kurzem werk mit Spindelgang über Federhaus, um 1800,
Vorderpendel, in- intakt (3616), H = 15,5 cm 1300,-
takt (3778), H = 5,5
cm 1450,-
602
Miniatur Tischzappler mit bemalter Porzellanfront,
592 unter Glassturz, mit Ankergang und Vorderpendel ebo-
Miniatur Tischzappler mit Perlmuttfront, ovaler nisierter ovaler Holzsockel, weiße Porzellanfront mit
ebonisierter Holzsockel mit Glassturz, reich verzierte Golddekor und Männerköpfen, röm. Zahlen, Messing-
Perlmuttfront, Perlmutt-Zifferblatt mit römischen Zah- platinenwerk, 19. Jh., intakt (4006), H = 17 cm mit
len, Breguetzeiger, Messingplatinenwerk mit Rollan- Glassturz 380,-
kergang und Vorderpendel, 19. Jh., intakt (3462, H =
11,5 cm mit Glassturz 430,-
585
Jaeger-LeCoultre-„ATMOS VIII“-Tischuhr mit Ver- 603
sandkarton, Kal. 528/1, Ref. 5915, bis 1985, vergol- 593 Kleines Tischührchen mit eingesetzten Spindelta-
detes, ringsum verglastes Gehäuse, weißer Zifferring Miniatur Tischzappler mit Rollankerwerk und Glas- schenuhrwerk, gestufter weißer Marmorsockel, im
mit römischen Zahlen, im Zentrum sichtbares Werk, sturz, ebonisierter Holzsockel, geprägte, vergoldete Mittelteil zwischen 2 Säulen stehender Posaunenspie-
weiße Zeiger mit schwarzen Spitzen, Drehpendel, Front mit Säulenverzierung, E.Z.m.röm.Zahlen, versil- ler, darüber Uhrtrommel mit Glaslunette mit Perlen und
Temperaturschwankungen dienen als Aufzugsenergie, berte Zeiger, rechteckiges Platinenwerk mit Rollanker- roten Steinen verziert, E.Z.m.arab. Zahlen, ausge-
intakt (3467), H = 23 cm 980,- gang und Vorderpendel, 19. Jh., intakt (4004), H = schnittene vergoldete Zeiger, Spindelwerk mit Schne-
14,5 cm mit Glassturz 300,- cke und Kette, Filigran gearbeiteter Spindelkloben, 19.
Jh., intakt (3780), H = 16,5 cm 850,-
586 594
Miniatur Perlmutt-Reiseuhr mit Tragbügel, von 4 Dekorativer kleiner Tischzappler in Boulle-Technik
Kugelfüßen getragenes Perlmuttgehäuse, versilbertes unter Glassturz, auf ovalem, ebonisiertem Holzso- 604
Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, An- ckel stehendes Palisandergehäuse mit Boule-Technik, Biedermeier Miniatur-Zappler unter Glassturz mit
kerwerk, um 1920, intakt (3452), H = 6 cm mit Trag- E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Zeiger (einer fehlt), Rol- Spindelhemmung, ovaler ebonisierter Holzsockel,
bügel 230,- lankerwerk mit Vorderpendel, 19.Jh., intakt (Glassturz portalförmiger Aufbau mit Perlmuttverzierungen,
geklebt), (4130), H = 13 cm mit Glassturz 450,- Emailzifferblatt m.arab.Zahlen, gebläute Zeiger, recht-
eckiges Platinenwerk mit Spindelgang und kurzem
587 595 Vorderpendel, 1.H.19.Jh., (2565), H = 18 cm mit Glas-
Miniatur Reiseuhr, ringsum mit bemalten Porzellan- Miniatur Zappler mit bemalter Porzellanfront, ova- sturz 980,-
seiten mit Blumendekor, Zifferblattfront mit liegendem ler ebonisierter Holzsockel (Glassturz fehlt), weiße
Putto, Messinggehäuse mit Tragbügel, bemaltes Porzellanfront mit Gold- und rosa Dekor, röm.Zahlen,
Emailzifferblatt (Risse), röm.Zahlen, schwarze Zeiger, gebläute Zeiger, Messingwerk mit Rollankergang und 605
kleines Messingvollplatinenwerk mit Ankerechappe- Vorderpendel, 19. Jh., intakt (4008), H = 13 cm 330,- Kleine Silbertischuhr mit Spindeltaschenuhrwerk,
ment, um 1900, intakt (4001), H = 7,5 cm mit Tragbü- auf Deckel mit Hahn und Henne, Werk sign. Charles
gel 440,- 596 Storey London (Lit. Baillie, S. 304) 1788, Emailziffer-
Dekorativer kleiner Tischzappler in Boulle-Technik blatt mit radial gesetzten arab. Zahlen, vergoldete Zei-
unter Glassturz, auf ovalem, ebonisiertem Holzsockel ger (Spitze vom Minutenzeiger fehlt), feuervergoldetes
588 stehendes Palisandergehäuse mit Boule-Technik, Spindelwerk mit Schnecke und Kette, filigran gearbei-
Miniatur Tischuhr mit Wiener-Emailfront, vergolde- Hornzifferblatt m.röm.Zahlen, gebläute Zeiger, Rollan- teter Spindelkloben, intakt (3782), H = 8,5 cm 1100,-
tes Gehäuse mit Lorbeerkranz als Abschluss und be- kerwerk mit Vorderpendel, 19.Jh., intakt (4003), H =
malte Emailfront mit Engeldarstellungen, Emailziffer- 13 cm mit Glassturz 550,-
blatt mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, 606
im Zentrum mit Seelandschaft bemalt, vergoldete Zei- 597 Kleine Tischuhr mit Spindeltaschenuhrwerk und
ger, eingesetztes Taschenuhrwerk mit Zylindergang, Miniatur-Zappler im Perlmuttgehäuse, fein ausge- bemaltem Zifferblatt mit Ruderbooten, sign. Vau-
um 1900, intakt (1553), H = 10,5 cm 780,- sägte Perlmuttfront, versilbertes Zifferblatt mit cher à Geneve, auf rundem grauen Marmorsockel
röm.Zahlen, gebläute Zeiger, rechteckiges Vollplati- stehende feuervergoldete Figur trägt auf dem Kopf die
nenwerk mit Rollanker und Vorderpendel, um 18340, Glaskugeluhr mit eingesetztem Spindeltaschenuhr-
589 intakt (3821), H = 10 cm 1200,- werk mit bemaltem Zifferblatt, arab. Zahlen, vergoldete
Minitaur-Email-Reiseührchen mit Tragbügel und Zeiger, Spindelhemmung über Schnecke und Kette,
Zylinderwerk, versilbertes Gehäuse, an vier Seiten 598 filigran gearbeitete Spindelbrücke, um 1800, intakt
mit polychromer, bunter Emailbemalung mit Putti und Miniatur-Tischzappler unter Glassturz, auf ovalem, (3822), H = 19 cm 1800,-
Engelsköpfen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ebonisiertem Holzsockel montiertes Werk mit Rollan-
gebläute Zeiger (1 ersetzt), Zylinder-Taschenuhrwerk, kergang und Vorderpendel, ausgeschnittene, feuer-
um 1900, intakt (2721), H = 7 cm mit Tragbügel 790,- vergoldete, reich gravierte Front, E.Z.m.röm.Zahlen, 607
vergoldeter Stundenzeiger, Minutenzeiger ersetzt, in- Tischuhr in Form einer Horizontal-Tischuhr mit
takt (4116), H = 10 cm mit Glassturz 500,- Echappementwerk und Halbstundenschlag auf
590 Glocke, bez. Japy Freres, reich reliefiertes, verziertes
Miniatur-Tischuhr mit Wiener Emailverzierung, ge- Tischuhrgehäuse mit floralen Darstellungen und ver-
gossenes vergoldetes Gehäuse mit 2 Vögeln als Ab- 599 silberten Eckfiguren, versilbertes Zifferblatt mit
schluss, bemalte Front mit Wiener Email und Miniatur Tischzappler mit bemalter Porzellanfront, röm.Zahlen und arab. Arkadenminuterie, ausgeschnit-
Darstellung eines musizierenden Pärchens, Seiten mit unter Glassturz, ovaler ebonisierter Holzsockel, be- tene Zeiger, rundes Pendulenwerk mit 8-Tage-Werk,
Wiener Emaileinlagen, bemalt mit Engeln, Taschen- malte Porzellanfront mit röm.Zahlen, vergoldete Zei- 2.H.19.Jh., intakt (3819), M = 16 x 16 x 10 cm 1900,-
uhrwerk mit Zylinderhemmung, Emailzifferblatt mit ko- ger, im unteren Teil Haus mit Berglandschaft,
baltblauen röm.Zahlen, ausgeschnittene vergoldete Vollplatinenwerk mit Ankergang und Hinterpendel, 19.
Zeiger, um 19.00, intakt (4000), H = 10 cm 850,- Jh., intakt (4005), H = 16 cm mit Glassturz 380,-
-82-
586 587 588 589 590 591 592

593 594 595 596 597 598

599 600 601 602 603 604

605

606

607

-83-
615 623
Rundum verglaste Reiseuhr mit Tragbügel und Kleine Tischuhr mit 8-Tage-Werk und digitaler
Wecker auf Glocke, E.Z.m. röm. Zahlen, im unteren Stundenindikation, auf viereckigem Glassockel mon-
Teil Weckerskala, auf Werk sign. D.H., 8-Tage-Werk tierte brünierte Kugel mit vergoldetem Zifferring und
mit Ankerechappement, Ende 19.Jh., intakt (3795), H feststehendem Zeiger, 8-Tage-Werk mit Ankerechap-
= 14,5 cm 380,- pement, Anf. 20. Jh., intakt (3820), H = 16 cm 500,-

624
616 Rundum verglaste Reiseuhr mit Zylinderechappe-
Miniatur-Reiseuhr mit Spitzzahnanker-Echappe- ment und Tragbügel, vergoldete Front mit Emailzif-
ment, rundum verglastes Messinggehäuse mit Trag- ferblatt mit arabische Zahlen, im unteren Teil
bügel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, sign. mit Weckerstellskala, Wecker auf Glocke, rechteckiges
Fabrikmarke H. J. mit Papagei (Lit. Mikrolisk, Henri Vollplatinenwerk, um 1900, intakt, 2016 überholt
608 Jacot) 1855 – 1920, gebläute Zeiger, rechteckiges ver- (9533), H = 14,5 cm mit Tragbügel 470,-
Aufstellbare Tischuhr in Form einer Ansichts- goldetes Werk, mit Spitzzahnanker-Echappement,
Postkarte mit Städteansicht von San Sebastian, verharzt, (3454), H = 9,5 cm mit Tragbügel 280,-
auf Zifferblatt sign. R. Internacional, S. Sebastian, auf 625
Rückseite bez. Filmar Watch, eingesetztes Taschen- Kleine Holztischuhr in Vasenform mit eingesetz-
uhrwerk mit Ankergang, um 1920, intakt ( 3687), M = tem Spindeltaschenuhrwerk, Tho(ma)s Walker,
14,7 x 9,7 cm 370,- 617 London (Lit. Loomes S 243) 1828 – 44, braunes Holz-
Kleine Französische Reiseuhr mit Wecker und gehäuse eingesetztes Spindeltaschenuhrwerk mit
Tragbügel, rundum verglastes Messinggehäuse, Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zei-
609 E.Z.m.röm.Zahlen, Breguetzeiger, im unteren Teil We- ger, Spindeltaschenuhrwerk mit filigran gearbeitetem
Große Reiseuhr mit 3/4 Stundenschlag auf 2 Ton- ckerstellskala, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Zy- Kloben, Spindelgang, intakt (957), H = 21 cm 480,-
federn und Wecker auf Tonfeder, rundum verglastes linderechappement, Wecker auf Glocke, das Gehäu-
vergoldetes Gehäuse mit Tragbügel und seitlicher seoberteil ist aus einem Stück gearbeitet, am Boden
Säulenverzierung, Zylinderechappement, Emailziffer- Fabrikmarke H.A. (Acier, gegr. ca.1867), intakt 626
blatt mit arabischen Zahlen (rest, Risse), im unteren (3790), H = 14 cm mit Tragbügel 500,- Intarsierte französische Holztischuhr mit Tragbü-
Teil Weckerstellskala, gebläute Breguetzeiger, recht- gel und Halbstundenschlag auf Glocke, auf Ziffer-
eckiges Vollplatinen- werk, mit Fabrikmarke in Pfeil- blatt und Werk sign. Henry Marc à Paris, braunes
form für Conaillet, Saint Nicolas–d’Aliermont, um Holzgehäuse mit Band- und floralen Holzintarsien,
1900, intakt (3581), H = 18,5 cm mit Tragbügel 980,- 618 rechteckiges E.Z. (Risse und rest.) röm.Zahlen, aus-
Kleine Reiseuhr mit Wecker, L’Epée, rundum ver- geschnittene gebläute Zeiger, kleines franz. Pendu-
glastes Messinggehäuse mit Tragbügel, seitliche Säu- lenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels,
610 lenverzierung, E. Z. m. römischen Zahlen, im unteren Halbstundenschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh., intakt
Reiseuhr mit bemaltem Emailzifferblatt, Wecker Teil Weckerstellskala, gebläute Zeiger, vergoldetes (4093), H = 24 cm 440,-
auf Glocke und Original-Etui, auf Zifferblatt sign. Vollplatinenwerk mit Ankerechappement, Wecker auf
Themeze, Cannes, rundum verglastes Messingge- Glocke, 20.Jh., intakt (3453), H = 11 cm mit Tragbü-
häuse mit Tragbügel, blau emaillierte Front mit vergol- gel 180,- 627
detem Blumendekor, Ausschnitte für bemaltes Große rundum verglaste französische Reiseuhr
Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Land- mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, Messingge-
schaftsdarstellung, im unteren Teil bemalte Wecker- 619 häuse mit Säulendekor und Tragbügel, vergoldete
stellscheibe, gebläute Zeiger, rechteckiges Vollpla- Reiseuhr mit Mondphasenkalender, Wecker und Front, Emailzifferring mit arab. Zahlen, gebläute Zei-
tinenwerk mit Zylinderechappement, 19. Jh., intakt Halbstundenschlag auf Tonfeder, Matthew Nor- ger, vergoldetes Zentrum, rechteckiges Vollplatinen-
(3625), H = 14 cm mit Tragbügel 1250,- man, Swiss Made, rundum verglastes vergoldetes werk mit Ankerechappement, Ende 19.Jh., intakt
Gehäuse mit Tragbügel, versilberte Zifferblattfront mit (4125), H = 19 cm mit Tragbügel 750,-
röm.Zahlen, schwarze Breguetzeiger, im Zentrum
611 halbrundes Fenster für Mondphase, im unteren Teil
Große Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfe- Hilfszifferblätter für Wochentag, Wecker und Datum, 628
der, Repetition, rundum verglastes Messinggehäuse vergoldetes rechteckiges Vollplatinenwerk mit Anke- Holz-Porte-Montre mit eingesetzter Silber-Spindel-
mit Tragbügel, vergoldete Zifferblattfront, Emailziffer- rechappement, Baujahr 1981, intakt (4111), H = 17,5 taschenuhr, sign. Jaq. Broche & Cie. à Berlin
ring mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, Vollplati- cm mit Tragbügel 1900,- (Lit.Abeler S.94) 2.H.18.Jh., E.Z.m.röm.Zahlen, arab.
nen- werk mit Spitzzahnankergang, Ende 19. Jh. Teilminuterie, feuervergoldetes Werk mit Spindelgang
intakt (3638), H = 18 cm mit Tragbügel 650,- über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Spin-
delkloben, versilberte Regulierskala, intakt (4261), D
620 (Uhr) = 58 mm, H (Porte-Montre) = 19,5 cm 1800,-
612 Rundum verglaste Reiseuhr mit Tragbügel und Zy-
Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, linderechappement, E.Z.m.arab.Zahlen, im unteren
rundum verglastes Messinggehäuse mit Tragbügel, Teil Weckerstellskala, Wecker auf Glocke, Vollplati-
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, nenwerk, um 1900, intakt, 2016 überholt,(9534), H = 629
Messingvollplatinenwerk mit Spitzzahnanker-Echap- 14 cm mit Tragbügel 470,- Große Französische Reiseuhr mit Wecker und be-
pement, Ende 19. Jh., intakt (3485), H = 18 cm mit sonderer Hemmung, sogen. VAP-Hemmung (Abb.
Tragbügel 480,- und Beschr. S. Lit. Charles Allix, S. 214, VIII-31),
rundum verglastes Messinggehäuse, Gehäusetyp
621 “Anglaise”, E.Z.(Risse), röm. Zahlen, gebläute Zeiger,
613 Kleine Reiseuhr mit Emailmalerei, reich verziertes im unteren Teil Weckerstellskala, rechteckiges Vollpla-
Große Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfe- Gehäuse mit Tragbügel, emaillierte Zifferblattfront mit tinenwerk mit besonderem Ankerechappement, sign.
der und Repetition, rundum verglastes Messingge- röm. Zahlenkartuschen, weiss emaillierte Zeiger, Sei- J.L.G., Breveté, 19.Jh. intakt (3789), H = 18 cm mit-
häuse mit Tragbügel, vergoldete Front, Emailzifferblatt tenteile emailliert mit Puttidarstellungen, Werk mit An- Tragbügel 880,-
mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes kerechappement, um 1900, intakt, 2016 überholt
Vollplatinenwerk mit Spitzzahnanker-Echappement, (9532), H = 11 cm mit Tragbügel 490,-
Ende 19. Jh., intakt (3455), H = 17 cm mit Tragbügel 630
550,- Französische Reiseuhr mit Wecker im Originaletui,
rundum verglastes, vergoldetes, reich verziertes Mes-
622 singgehäuse mit vergoldeter Front und Tragbügel,
614 Kleines 8-Tage-Tischührchen im Originaletui, zwi- Emailzifferblatt mit röm.Zahlen und arab. Minuterie,
Große Reiseuhr mit Zylinderechappement und schen 2 Säulen mit Strass-Steinlunetten montiertes, gebläute Zeiger, im Zentrum bunter Blumendekor, im
Halbstundenschlag auf Tonfeder, rundum verglas- ovales, schwenkbares Gehäuse, versilbertes Ziffer- unteren Teil Emailskala für Wecker, rechteckiges Voll-
tes Messinggehäuse mit Tragbügel und Widmung blatt mit Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, auf Rückseite platinenwerk mit Zylinderechappement, Wecker auf
1893 - 1923, E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Zeiger, bez. Schild Co. Swiss, Ankerwerk um 1920, intakt Glocke, um 1900, intakt (3966), H = 16 cm mit Trag-
rechteckiges Vollplatinenwerk, Ende 19.Jh., intakt (3185), H = 10,5 (Etui) 580,- bügel 570,-
(3788), H = 18 cm mit Tragbügel 600,-
-84-
609 610 611 612 613 614

615 616 617 618 619 620

621 622 623 624 625

-85-
626 627 628 629 630
638 646
Kleine Schweizer-Tischuhr mit 8-Tage-Werk und Kleine französische Boulle-Tischuhr mit Kartu-
bemalter Zifferblattfront, sign. Chevron, geschwun- schenzifferblatt und 14-Tage-Werk, auf Werk sign.
gener vergoldeter Rahmen mit Aufstellbügel, bemalte Leroy & Fils Paris und Fabrikmarke Ad. Mougin,
Zifferblattfront mit Darstellung eines Schafe hütenden ebonisiertes Holzgehäuse, an 3 Seiten mit Boulletech-
Mädchens, schwarzer Zifferring mit goldenen röm. nik verziert, verglastes Mittelteil, Kartuschenzifferblatt
Zahlen, vergoldete Zeiger, Ankerwerk, um 1900, intakt mit röm.Zahlenkartuschen, ausgeschnittene Zeiger,
(9535), H = 12,5 cm 250,- franz. Pendulenwerk mit Federaufhängung des Son-
nenpendels, Halbstundenschlag auf Tonfeder, 2.H.19.
Jh., intakt, 2014 überholt (9552), H = 37 cm 880,-

639
Kleiner französischer Pendelwecker im geschwun- 647
genen Holzgehäuse, Front in Boulletechnik, bez. Lenzkirch-Holztischuhr mit Vogelaugenahorn fur-
D.H., E.Z.m.arab.Zahlen, zentraler Weckerstellzeiger, niertes Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit Emailkar-
Werk mit kurzem Hinterpendel, um 1900, intakt tuschen und arab. Zahlen, im Zentrum reich verziert,
(9329), H =19 cm 250,- Zeiger mit vergoldeten Verzierungen, 4-eckiges Lenz-
kirchwerk "AGUL R4", Halbstundenschlag auf Tonfe-
der, um 1920, intakt (9330), H = 22 cm 490,-

640
Kleine französische Tischuhr mit floral bemaltem
Gehäuse und Zylinderechappement, geschwunge- 648
nes, goldgefasstes, Holzgehäuse mit buntem Blumen- Kleine französische Holztischuhr mit Boulle-Front,
631 dekor und vergoldeten Applikationen, beiges E.Z.m. auf Zifferblatt und Werk sign. Henry Marc à Paris,
Schwingpendeluhr mit Uhrgehäuse in Kugelform, röm.Zahlen und arab. Minuterie, ausgeschnittene ge- braunes Holzgehäuse, Front mit rotem Schildpatt und
auf ovalem Holzsockel montierter Gusselefant trägt bläute Zeiger, kleines rundes Werk mit Zylinderechap- Messingintarsien verziert, Zifferblatt (rest.) mit röm.
am ausgestreckten Rüssel die Schwingpendeluhr, pement, um 1900, intakt, 2016 überholt (9538), H = Zahlen, Breguetzeiger, rundes Pendulenwerk mit Fa-
blaues, kugelförmiges Gehäuse mit aufgesetzten ara- 25,5 cm 550,- denaufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf
bischen Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, vergoldetes Glocke, 1.H.19. Jh., intakt (9328), H = 27,5 cm, 2016
Werk mit kleinem Gegenpendel, intakt (3174), H = 29 überholt 430,-
cm 750,-

641 649
632 Kleine französische Tischuhr mit Boulle-Front, Kleine französische Cartell-Tischuhr auf Konsole
Kleine Tischuhr mit Zylinderechappement im Wur- E.Z.m.arab.Zahlen, kleines rundes Werk mit Anker- mit Halbstundenschlag auf Glocke, reich verziertes
zelmaserholz furnierten Gehäuse, rechteckiges Zif- gang und kurzem Hinterpendel, 2 Tage Gangdauer, Bronzegehäuse mit Blumenkorb als Abschluss, Ziffer-
ferblatt mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes um 1900, intakt, 2016 überholt, (9536) H = 23 cm blatt mit eingesetzten Emailkartuschen und röm. Zah-
viereckiges Vollplatinenwerk mit Zylinderechappe- 330,- len, ausgeschnittene Zeiger, franz. Pendulenwerk mit
ment, um 1920, intakt (3787), H = 13 cm 330,- 14-Tage-Gangdauer, Federaufhängung des Pendels,
2.H.19.Jh., intakt (9319), H = 30 cm 490,-
642
633 Kleine Lenzkirch-Tischuhr im Onyxgehäuse mit 8-
Kleine Lenzkirch Tischuhr mit Halbstundenschlag Tage-Werk und Zylinderechappement, vergoldeter 650
auf Glocke, braunes, schwarz abgesetztes Holzge- Aufbau mit 4 Säulen, im Zentrum 4-eckiges Onyxge- Kleine französische Schildpatt-Pendule mit 14-
häuse mit 2 geschwungenen Säulen, E.Z.m.arab.Zah- häuse, E.Z.m.arab.Zahlen, gebläute Zeiger, rundes Tage-Werk und Halbstundenschlag auf Tonfeder,
len (rest), vergoldete Breguetzeiger, rundes Lenzkirch- Lenzkirchwerk mit Zylinderechappement, um 1880, in- geschwungenes Schildpatt-Gehäuse mit vergoldeten
werk mit Federaufhängung des Pendels, um 1917, in- takt, überholt (9331), H = 25 cm 370,- Bronzeapplikationen reich verziert, E.Z.m.röm.Zahlen
takt (4009), H = 29,5 cm 330,- und arab. Minuterie, ausgeschnittene vergoldete Zei-
ger, franz.Pendulenwerk mit Federaufhängung des
Sonnenpendels, 2.H.19.Jh., intakt, 2014 überholt
634 643 (9553), H = 42 cm 730,-
Kleine Holztischuhr mit Wecker und Zylinder- Kleine Tischuhr mit Spindeltaschenuhrwerk und
Echappement, braunes Holzgehäuse, E.Z.m. röm. bemalten Porzellaneinlagen mit Wiener Porzellan-
Zahlen, im unteren Teil Weckerskala, Breguet-Zeiger, malerei, feuervergoldeter Aufbau in Portalform, im 651
rundes Werk mit Zylinderechappement, Ende 19.Jh., Mittelteil eingesetzte Porzellanplatten mit Wiener Französische Bronzependule mit Kartuschenzif-
intakt (3793), H = 17,5 cm 90,- Emailmalerei, im Oberteil Emailzifferblatt (besch.) mit ferblatt und Halbstundenschlag auf Glocke, reich
röm.Zahlen, vergoldete Zeiger, Spindeltaschenuhr- verziertes, durchbrochen gearbeitetes Gehäuse, ver-
werk sign. Petit à Paris, Schnecke und Kette, filigran goldetes Zifferblatt mit eingesetzten röm.Zahlenkartu-
635 gearbeitet Spindelbrücke, um 1800, intakt (3828), H = schen, gebläute Zeiger, franz.Pendulenwerk mit
Kleine geschnitzte Tischuhr mit 2 Tannen, Ku- 23 cm 600,- Federaufhängung des Pendels, 14-Tage-Gangdauer,
ckuck und geschnitztem Reh, geprägtes Messing- Ende 19.Jh., intakt, 2016 überholt (9545), H = 38 cm
zifferblatt mit arab.Zahlen, Messingzeiger (ers.), 730,-
ausgeschnittenes Werk mit Hakengang, intakt (4164),
H = 25 cm 90,- 644
Lenzkirch-Tischuhr mit 8-Tage-Werk und Zylinde- 652
rechappement, vergoldeter Sockel mit blauer Porzel- Französische Pendule in Lyraform, vergoldeter
636 lankugel und Bronzeapplikationen, rundes Messingzif- Bronzeaufbau in Lyraform mit grün geflammtem So-
Kleine Holztischuhr mit Hinterpendel, bez. V.A.P. ferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnittene vergoldete ckel, E.Z.m.röm.Zahlen, ausgeschnittene vergoldete
Breveté, braunes Holzgehäuse, E.Z.m. röm. Zahlen, Zeiger, rundes Lenzkirchwerk, um 1898, mit Halbstun- Zeiger, kleines rundes Werk mit Zylinderechappement
gebläute Zeiger, Platinenwerk mit Ankergang und kur- denschlag auf Glocke, intakt (9537), H = 27 cm 490,- und 8-Tage-Gangdauer, Ende 19.Jh., intakt, 2016
zem Hinterpendel, Ende 19.Jh., intakt (3794), H = 17 überholt, (9542), H = 37 cm 980,-
cm 80,-

645 653
637 Steingut-Tischuhr mit 8-Tage-Werk und Zylindere- Reich verzierte Lenzkirch-Pendule mit Halbstun-
Ovale Jaeger -LeCoultre Tischuhr mit Stabwerk chappement, blaues geschwungenes Steingutge- denschlag auf Glocke, reich verziertes Bronzege-
und 8-Tage-Gangdauer, Modell Nr. 566, versilberter häuse mit bunten Verzierungen, im unteren Teil häuse mit Fischen und floralem Dekor, versilbertes
und vergoldeter ovaler Rahmen mit Standfuß, vergol- Medaillon mit figuraler Darstellung, E.Z. m.röm. Zah- Zifferblatt mit röm.Zahlen, graviertes Zentrum, ge-
detes 8-Tage-Werk in Stabform mit Ankergang und len, gebläute Zeiger, rundes Werk mit Zylinderechap- bläute Zeiger, Lenzkirchwerk mit Federaufhängung
Schraubenunruh, Mitte 20.Jh., intakt (8662), H 14 cm pement, um 1900, intakt (9333), H = 24 cm 190,- des Pendels, 14Tage-Gangdauer, um 1907, intakt
440,- 2016 überholt (9544), H = 42 cm 850,-

-86-
632 633 634 635 636 637

638 639 640 641 642 643

644 645 646 647 648

-87-

649 650 651 652 653


668
Gustav Becker – Mamortischuhr mit Säulenverzie-
rung und kleinem Pendulenwerk, von 4 vergoldeten
Füßen getragenes Marmorgehäuse mit 2 seitlichen
Säulen mit Knopfabschlüssen, Emailzifferblatt mit
arab. Zahlen, im Zentrum Blumendekor, ausgeschnit-
tene Zeiger, kleines Pendulenwerk mit Federaufhän-
gung des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke,
Ende 19. Jh., intakt (3842), H = 39 cm 430,-

669
Rundum verglaste Tischuhr mit Quecksilber-Kom-
pensationspendel und Halbstundenschlag auf
Tonfeder, auf Zifferblatt sign. Gimilini, Nantes, ver-
goldetes Zifferblatt mit arab. Zahlen, reich verziertes
Zentrum, ausgeschnittene gebläute Zeiger, rundes
Pendulenwerk mit Federaufhängung des Quecksilber-
Kompensationspendels, Werk bez. Japy Freres, 2. H.
19. Jh., intakt (3773), H = 31 cm 330,-
654 655 656 657
670
654 661 Perlmutt-Tischuhr mit Adlerabschluss, von 4 ver-
Französischer Blech-„Repetitions-Wecker“ mit Doppelzappler unter Glassturz, runder ebonisierter goldeten Füßen getragenes Perlmuttgehäuse, im Mit-
kleiner Sekunde, rundes Blechgehäuse, Pappziffer- Holzsockel, Messingaufbau mit Emailzifferblatt mit telteil versilberte Platte mit aufgesetzten gegossenen
blatt mit röm.Zahlen, Stiftankerwerk, Wecker auf Glo- röm.Zahlen (rest.), ausgeschnittene gebläute Zeiger, feuervergoldeten Verzierungen, ovaler Ausschnitt für
cke, 1.H.20.Jh., intakt (4110), H = 19,5 cm 110,- Messingplatinenwerk mit Kreuzschlag-Doppelpendel, sichtbares Pendel, im Oberteil E.Z.m.röm.Zahlen, ge-
1.H.19.Jh., intakt (4092), H = 29 cm mit Glassturz bläute Zeiger, Ankerwerk mit 30-Stunden Gangdauer,
950,- intakt, (3823), H = 37 cm 1800,-
655
Art-Deko-Tischuhr mit Wecker, viereckiges, verni- 662 671
ckeltes Gehäuse, viereckiges, versilbertes Zifferblatt Nachtlichtuhr mit Digital-Anzeige, auf rundem Mes- Rundum verglaste Tischuhr mit Claoisonné–
mit arab.Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler Wecker- singblechsockel montierter Aufbau mit Milchglaszylin- Emailverzierung und Quecksilber-Kompensati-
stellzeiger, Ankerwerk, um 1930, intakt (3791), H = 14 der mit röm.Zahlen und feststehendem Zeiger, im onspendel, vergoldetes Zifferblatt mit arab. Kar-
cm 85,- Mittelteil eingesetztes Uhrwerk mit sichtbarem Pendel, tuschenzahlen, gebläute Zeiger, verziertes Zentrum
Ankergang, um 1910, intakt (3979), H = 33 cm 330,- mit emailliertem Stern, verzierte Emaillunette, franz.
Pendulenwerk, bez. Samuel Marti, mit Federaufhän-
656 gung des Quecksilber-Kompensationspendels, Halb-
Kleiner Nickel-Wecker, Kienzle, vernickeltes Ge- 663 stundenschlag auf Tonfeder, um 1900, intakt (3970),
häuse, beiges Zifferblatt mit arab. Leuchtzahlen, Kleine englische Skelettuhr unter Glassturz, ebo- H 31,5 cm 350,-
Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger, Ankerwerk, um nisierter ovaler Holzsockel, skelettierter Werksaufbau
1930, intakt (3792), H = 5 cm 75,- mit versilbertem Zifferring mit röm.Zahlen, ausge- 672
schnittene Zeiger, Ankergang über Schnecke und Kleine Tischuhr Boule-Technik und eingesetztem
Kette, Federaufhängung des Pendels, 19. Jh., intakt Spindelwerk mit kurzem Hinterpendel, Wecker auf
657 (4010), H = 31 cm mit Glassturz 780,- Glocke, geschwungenes, mit Schildpatt- und Mes-
Vergoldete Lenzkirch-Tischuhr mit Aufstellbügel, sing-Intarsien verziertes Gehäuse, feuervergoldetes
reich verzierter, durchbrochener Aufbau mit geflügel- Zifferblatt, röm. Zahlen und Arkadenminuterie, ausge-
ten Rädern, Posaune und Engel, reich verziertes, ver- 664 schnittene Messingzeiger, im Zentrum Weckerschei-
silbertes Zifferblatt mit arab. Kartuschenzahlen, Gustav Becker-Jahresuhr unter Glassturz, runder be, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang,
Lenzkirchwerk mit kurzem Hinterpendel, um 1885, in- gestufter Messingsockel mit Glassturz, von 6 Säulen um 1780, intakt (3967), H = 36 cm 1700,-
takt (4165), H = 31 cm 180,- getragenes Dach mit eingehängtem Uhrwerk mit An-
kergang und Federaufhängung des Drehpendels,
E.Z.m.arab. Zahlen und Skala von 13 bis 24 in der Mi-
658 nuterie, im Zentrum Blumendekor, Anf. 20. Jh., intakt
Französische Porzellantischuhr mit Porzellanauf- (3986), H = 44 cm 440,-
satz mit figuraler Darstellung, bunt bemaltes, 2-tlg.
Porzellangehäuse, E.Z.m.röm.Zahlen, ausgeschnit-
tene Zeiger, kleines franz. Pendulenwerk mit Faden- 665
aufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf Englische Skelettuhr unter Glassturz in Form
Glocke, 19. Jh., intakt (4211), H = 31 cm 850,- eines gotischen Doms, ebonisierter Holzsockel, ske-
lettierter Werksaufbau in Form eines Doms, skelettier-
tes versilbertes Zifferblatt mit röm.Zahlen und roter
659 „12“, Werk mit Ankergang über Schnecke und Kette,
Französische Säulenuhr unter Glassturz, von vier Federaufhängung des Pendels, Mitte 19.Jh., intakt
vergoldeten Säulen getragenes Uhrwerk, Emailziffer- (4256), H = 53 cm 850,-
ring (Risse), mit röm. Zahlen, im Zentrum sichtbares
Zeigerwerk, kleines rundes Pendulenwerk mit Faden-
aufhängung des Pendels, 1.H.19.Jh., Holzsockel und 666 673
Glassturz später, intakt (3803), H = 29 cm (Uhr), H = Jahresuhr unter Glassturz mit Drehpendel, sign. Totenkopfuhr mit
38 cm mit Konsole und Glassturz 950,- Schatz, 1881, hochglanz polierte Jahresuhr mit wei- Spindeltaschenuhr-
ßem Zifferblatt mit röm.Zahlen, vergoldete Breguetzei- werk, sign. Huet La-
ger, rechteckiges Jahreswerk mit Ankergang, langer mare à Dozulé, Bron-
660 Pendelfeder und Drehpendel, 2.H. 20.Jh, intakt zeguss-Totenkopf mit
Französische Vasenuhr mit Halbstundenschlag (4157), H = 30 cm mit Glassturz 230,- ein- gesetztem Spin-
auf Glocke, auf Zifferblatt sign. Feuillade à Paris, von deltaschenuhrwerk,
4 Füßen getragener, gestufter Sockel, auf feuervergol- Emailzifferblatt mit rö-
deter Konsole stehendes vasenförmiges Uhrgehäuse 667 mischen Zahlen, (Ris-
mit Knopfabschlüssen, feinziselierte, feuervergoldete Englische Skelettuhr mit Datum, unter Glassturz, se), Breguetzeiger,
Lunette, Emailzifferblatt mit röm.Zahlen, arab. Teilmi- ovaler ebonisierter Holzsockel, skelettierter Werksauf- vergoldetes Werk mit
nuterie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, franz. bau, versilbertes skelettiertes Zifferblatt mit röm.Zah- Spindelgang über
Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, len und Datumsskala, sichtbares Räderwerk mit Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
Anf. 19. Jh., intakt (3816), H = 35 cm 1500,- Ankergang über Schnecke und Kette, Federaufhän- cke, versilberte Regulierskala, Ende 18. Jh., intakt
gung des Pendels, Gehwerk intakt, Aufzug defekt (3 (3670), H = 8,5 cm 1500,-
Zähne fehlen), (4255), H = 43 cm mit Glassturz 850,-

-88-
658 659 660 661 662

663 664 665 666 667

668 669 670 671 672 -89-


677 682
Sehr seltene fran- Holztischuhr mit 3/4-Stunden-Doppelschlag auf 2
zösische Holz- Tonfedern, sign. W.& H.Sch.(Winterhalder und Hof-
tischuhr mit Spin- meier in Schwerzenbach), braunes Holzgehäuse mit
deltaschenuhwerk braunem Abschluss, vergoldete Zifferblattfront mit auf-
und besnderem, gesetzten, versilbertem Zifferring mit röm.Zahlen,
patentierten Weck- arab. Minuterie, im Bogen 2 Hilfszifferringe für Gang-
werk über roße regulierung und Schlagabstellung, viereckiges Vollpla-
Glocke, auf Kartu- tinenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des
sche bez. "Réviel- Pendels, um 1900, intakt (4158), H = 36,5 cm 480,-
Sonnette, Sonne-
rie indépendante,
Faisant son Effet 683
un Mois sans Re- Holztischuhr mit 4/4-Westminsterschlag auf 4 Ton-
monter, 1840", auf federn, Stundenschlag auf 5. Tonfeder, W. & H.
Rückwand bez. Sch. (Winterhalder und Hofmeier, Schwerzen-
No.4, aufklappbare bach), braunes Holzgehäuse mit halbrundem Ab-
Seitentür mit Ge- schluss und gegossenen Applikationen, vergoldete
brauchsanleitung für Zifferblattfront, versilberter Zifferring mit röm.Zahlen
den Wecker in fran- und arab. Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, vergol-
zösischer Sprache dete, gegossene Eckverzierungen, im Oberteil versil-
"Nouveau Révielle- berter Zifferring für Gangregulierung, massives
674 Matin", (deutsche Vollplatinenwerk mit Ankergang und Federaufhängung
Automaten-Tischuhr in Form eines Hundes, der Übersetzung beilie- des Pendels, Geh- und Schlagwerke über Schnecken
Schwanz und Zunge bewegt, auf ovalem Holzsockel gend), hellbraunes Holzgehäuse mit gegossenem und Ketten, 2.H. 19. Jh., intakt (3983/1), H = 43 cm
stehender Guss-Hund, Emailzifferblatt mit. römischen Tragbügel, E.Z. m. röm. Zahlen, Breguet- Zeiger, zen- 1200,-
Zahlen, gebläute Zeiger, der Hund bewegt im Pendel- trale Weckerstellscheibe, gegossene Lunette, rundes
takt Schwanz und Zunge, Messingplatinenwerk mit französisches Spindeltaschenuhrwerk m. Schnecke,
Ankergang, 19.Jh., intakt (3116), H = 16 cm 1850,- Kette und filigraner Spindelbrücke, separates Weck- 684
werk, intakt (3829), H = 35 cm 1150,- Kleine Lenzkirch-Holztischuhr mit geschnitzter
Front und 3/4-Stunden-Doppelschlag auf 2 Tonfe-
dern, braunes Holzgehäuse mit geradem Abschluss,
Türrahmen und Abschluss mit geschnitztem Blattwerk,
viereckige Zifferblattfront mit versilbertem Zifferring mit
678 röm.Zahlen und arab. Minuterie, ausgeschnittene Zei-
Sehr dekorative Lenzkirch-Tischuhr mit Halbstun- ger, vergoldetes Zentrum, gegossene vergoldete Eck-
denschlag auf Tonfeder, geschwungenes braunes verzierungen, viereckiges Vollplatinenwerk mit
Holzgehäuse, mit vergoldeten Bronzeappliken reich Ankergang und Federaufhängung des Pendels, um
verziert, weißes Zifferblatt (ersetzt) mit römischen Zah- 1893, intakt (3974), H = 32 cm 570,-
len, gebläute Zeiger, 4-eckiges Vollplatinenwerk mit
Federaufhängung des Pendels, um 1894, intakt
(3660), H = 33,5 cm 580,- 685
Große französische Tisch-Cartelluhr mit Halbstun-
denschlag auf Glocke, reich verziertes Gußgehäuse,
E.Z.m.röm. Zahlen (an den Aufzugslöchern besch.)
franz. Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pen-
679 dels, 2.H.19.Jh., (9337), H = 61 cm 450,-
Französische Pendule, an 3 Seiten bunt bemalt,
mit galantem Pärchen und Blumendekor, angedeute-
tes, 13-tlg. Emailzifferblatt mit röm.Zahlen und arab. 686
Minuterie, ausgeschnittene Zeiger, geschwungenes Rundum verglaste Holztischuhr mit Zentralse-
Holzgehäuse mit gegossenen Applikationen und Ab- kunde, Kompensationspendel und 3 Wochen
schluss, franz. Pendulenwerk mit Federaufhängung Gangdauer, E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Zeiger, Zen-
des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, tralsekunde, im Unterteil verglast mit sichtbarer Pen-
2.H.19.Jh., intakt (3976), H = 50 cm 900,- dellinse, rundes Pendulenwerk mit Federaufhängung
des Pedels, Halbstundenschlag auf Glocke, 19.Jh.,
Gehäuse später, intakt (2489), H = 51,5 cm 880,-

680 687
675 Lenzkirch Tischuhr mit Halbstundenschlag auf Französische Holztischuhr in Form einer Burg mit
Automaten-Tischuhr in Form eines Hundes, der Tonfeder, geschwungenes braunes Holzgehäuse mit 2 Wachsoldaten, braunes Holzgehäuse in Form einer
Schwanz und Zunge bewegt, auf ovalem Holzsockel gegossenen Applikationen, E.Z.m.röm.Zahlen, ausge- Burg mit seitlichen Türmchen und Portal, flankiert von
stehender Guss-Hund, Emailzifferblatt mit. römischen schnittene gebläute Zeiger, viereckiges Lenzkirch-Pla- 2 vergoldeten Wachsoldaten, vergoldeter Zifferring mit
Zahlen, gebläute Zeiger, der Hund bewegt im Pendel- tinenwerk mit Federaufhängung des Pendels, um röm. Zahlen, arab. Minuterie, ausgeschnittene Zeiger,
takt Schwanz und Zunge, Messingplatinenwerk mit 1890, intakt (4160), H = 33 cm 380,- franz.Pendulenwerk, sign. G.F. und Fabrikmarke Vin-
Ankergang, 19.Jh., intakt (3814), H = 15,5 cm 1850,- centi, 1855, mit Federaufhängung des Pendels und
Halbstundenschlag auf sign. Glocke, intakt, 2012
überholt (9546), H = 45 cm 490,-

681
Kleine französische Säulenuhr mit Halbstunden- 688
676 schlag auf Glocke, sign. C.Detouche à Paris (Lit. Dekorative Lenzkirch-Holztischuhr mit vergolde-
Lenzkirch-Marmortischuhr mit Halbstundenschlag Tardy, S.182) 1825 – 90, Wurzelmaserholz furniertes ten Applikationen und Engelsköpfen, auf Zifferblatt
auf Glocke, beige geflammtes Marmorgehäuse auf Gehäuse mit 2 Säulen und ebonisiertem Dachab- Händlersignatur aus Köln, geschwungenes braunes
schwarzem Mamorsockel und schwarzem Abschluss, schluss, E.Z.m.röm.Zahlen, Breguetzeiger, franz.Pen- Holzgehäuse, reich verzierte Front mit Bronzeapplika-
im unteren Teil Fenster für Pendelscheibe, E.Z.m. dulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels, intakt tionen in Blumen- und Girlandenform, reich verzierte
arab.Zahlen, rote arab. Minuterie, vergoldete Zeiger, (3980), H = 40 cm 440,- gegossene Füße mit Engelsköpfen, Emailzifferring mit
rundes Lenzkirchwerk mit Federaufhängung des Pen- arab.Zahlen, ausgeschnittene gebläute Zeiger, 4-ecki-
dels, (Glocke fehlt), um 1915, intakt (4169), H = 29 cm ges Lenzkirchwerk mit Federaufhängung des Original-
280,- Lenzkirch-Pendels und Halbstundenschlag auf
Tonfeder, um 1922, intakt, 2014 überholt (9549), H =
53 cm 1750,-
-90-
676 677 678 679 680

681 682 683 684

-91-
685 686 687 688
689 696 704
Kleine Reiseuhr mit Spindelgang und Viertelrepe- Aufstellbare ovale Reiseuhr mit Viertelrepetition Capucine mit Zylinderechappement, Halbstunden-
tition auf 2 Tonfedern, reich graviertes feuervergol- auf 2 Tonfedern, im Originaletui, gegossenes ovales schlag auf Glocke und Wecker über Schnurrollen-
detes Gehäuse mit Tragbügel, E.Z. (am Aufzugsloch Gehäuse mit Frontverglasung und Tragbügel, ovales aufzug, sign. Hastrofer à Lyon (Lit. Tardy, S.292)
rest.), m. röm.Zahlen, Breguetzeiger, eingesetztes E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Breguetzeiger, eingesetz- 1838 – 53, mit 3 Türen geschlossenes Messingge-
Spindeltaschenuhrwerk mit Viertelrepetition auf 2 Ton- tes Zylindertaschenuhrwerk mit Zylinderhemmung und häuse mit aufgesetzter Glocke und Tragbügel, gegos-
federn, um 1800, intakt (3830), H = 13 cm mit Trag- Viertelrepetition auf 2 Tonfedern, intakt (8350), H = 12 sene Zifferblattlunette, E.Z.m.röm.Zahlen, Breguetzei-
büge 1800,- cm 1500,- ger, zentraler Weckerzeiger, Vollplatinenwerk mit Zy-
linderhemmung, Schlagwerkskatraktur auf der Rück-
690 697 seite sichtbar, intakt (3968), H = 31,5 cm mit Tragbügel
Kleine Reiseuhr mit Tragbügel und ¼- Repetition Österreichische Offiziers-Reiseuhr mit Wiener 4/4- 2200,-
auf Tonfeder, Zylinderwerk, auf Zifferblatt sign. Schlag auf zwei Glocken, Repetition und Wecker
Joh(ann) Bakos, Kaschau (= Kosice, Slowakei, Kultur- auf Glocke, Zylinderhemmung, von Pferdefüßen ge- 705
haupt- stadt 2012), frontverglastes Messinggehäuse tragenes, feuervergoldetes, reich ziseliertes rundes Capucine mit Halbstundenschlag auf Glocke und
mit halbrunden Seiten, rechteckiges Emailzifferblatt Uhrgehäuse mit Adler als Abschluss, Emailzifferblatt Wecker über Schurrollenaufzug, von 4 vergoldeten
mit römischen Zahlen, feine gebläute Zeiger, einge- (restauriert) mit römischen Zahlen, ausgeschnittene Füßen getragenes Messinggehäuse mit Knopfab-
setztes Zylindertaschenuhrwerk, um 1820, intakt (Rei- vergoldete Zeiger, zentraler Weckerzeiger, rundes schlüssen, seitlichen Türen, offener Glockenstuhl mit
nigung wird empfohlen), (3620), H = 11,5 cm mit Vollplatinenwerk mit Zylinderhemmung und filigran ge- Traggriff, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
Tragbügel 1250,- arbeiteter Unruhbrücke, Anfang 19.Jh., intakt (3617), arabischen Minuterie, aus- geschnittene vergoldete
H = 17 cm 3650,- Zeiger, zentraler Weckerstellzeiger, rechteckiges Mes-
691 singvollplatinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhän-
Kleine rechteckige Reiseuhr mit Wecker und Spin- 698 gung des Pendels, Rechenschlagwerk, 1.H.19.Jh.,
deltaschenuhrwerk, im Original-Holzetui, auf Ziffer- Aufklappbare, ovale, österreichische Reiseuhr mit intakt (2509), H = 25 cm 2200,-
blatt und Weckwerk sign. F. Cox Savory à Paris, Viertelrepetition auf 2 Tonfedern, auf Zifferblatt sign.
rechteckiges, feuervergoldetes, floral graviertes Ge- Gebr. Rodeck, Wien (Lit. Abeler, S.518) Anf. 19.Jh., 706
häuse mit versenkbarem Tragbügel, versilbertes Zif- ovales, lederbezogenes, aufklappbares Gehäuse, De- Kleine Tischuhr mit Hinterpendel, Spindelgang
ferblatt mit römischen Zahlen, Breguetzeiger, zentraler ckel mit vergoldetem Zifferring mit röm.Zahlen, ovales, über Schnecke und Kette, Wecker und ¾-Stunden-
Weckerstellzeiger, Spindeltaschenuhrwerk mit filigran aufklappbares Messinggehäuse mit Emailzifferblatt Rufschlagwerk über Schnurrollenaufzug auf zwei
gearbeiteter Spindelbrücke, Schnecke und Kette, se- mit röm.Zahlen, gebläute Zeiger, im unteren Teil Mo- Glocken, mit seitlichen Türen geschlossenes Mes-
parates, rechteckiges Vollplatinenwerk für Wecker, nogramm C.R., im oberen Teil gravierte Krone, einge- singgehäuse, reich graviertes Bogenzifferblatt mit rö-
Wecker auf Gehäuse, 1.H.19.Jh., intakt (857), H = 7,6 setztes Taschenuhrwerk mit Spindelgang über mischen Zahlen und arabischen Arkadenminuterie,
cm 1900,- Schnecke und Kette, ausgeschnittene Spindelbrücke, Weckerscheibe im Zentrum und halbrundes Fenster
intakt (3964), H = 13 cm 1200,- für das Scheinpendel, ausgeschnittene, gebläute Ei-
692 senzeiger, rechteckiges Messingvollplatinenwerk,
Kleine Wiener Reiseuhr mit Zentralsekunde und 699 Ende 18.Jh., intakt (3621), H = 14 cm 1550,-
seltener Pouzait-Hemmung mit sehr großer Unruh Kleine Tischuhr in Form einer österreichischen Of-
und ½-Sekundenschwingung, auf Werk sign. Johan fiziers-Reiseuhr mit Wecker, bez. La Vallée, vergol- 707
Jacob Forrer in Wien (Lit.Abeler S. 188) 1757-1811, detes Gehäuse mit 2 liegenden Löwen, die die Frühe Deutsche Reiseuhr mit Spindelgang über
kam aus Winterthur, vergoldetes Gehäuse mit Trag- Uhrtrommel tragen, E.Z.m.arab.Zahlen und Skala von Schnecke und Kette, Stundenschlag und Wecker
bügel, fein ziselierte, gravierte Front mit Blumendekor, 13 -24, gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, An- auf Glocke, Repetition, reich graviertes, feuervergol-
versilbertes Zifferblatt mit röm. Zahlen, gebläute Zei- kerwerk, 20.Jh., intakt (4109), H = 16 cm mit Tragbü- detes Gehäuse mit Tragring und verglasten Seiten,
ger und Zentralsekunde, rundes, vergoldetes Werk mit gel 600,- aufgesetztes Emailzifferblatt (restauriert) mit arabi-
Pouzait-Hemmung und langsam drehender, großer schen Zahlen, zentrale Weckerstellscheibe, ausge-
Unruh mit ½-Sekundenschwingung, intakt (3827), H = 700 schnittene, gebläute Eisenzeiger, im Bogen Skala zur
13 cm mit Tragbügel 2900,- Kleine österreichische Reiseuhr mit Tragbügel Gangregulierung, rechteckiges Vollplatinenwerk,
und Wiener 4/4-Schlag und Repetition auf zwei Hebel zur Schlagabstellung neben der Bodenglocke,
Tonfedern, Messinggehäuse mit Tragbügel, vierecki- 18.Jh., intakt (3622), H = 20 cm mit Tragring 2500,-
693 ges E.Z.m.röm. Zahlen, vergoldete Zeiger, viereckiges
Miniatur-Holztischuhr mit eingesetztem Taschen- Platinenwerk mit Zylinderechappement, 19.Jh., intakt 708
uhrwerk mit Regulator-Zifferblatt und Datum, von (3796), H = 11 cm mit Tragbügel 580,- Kleine französische Skelettuhr mit Wecker unter
4 Kugelfüßen, getragenes, gestuftes Holzgehäuse mit Glassturz, auf Bodenplatte bez. Ms. Honorables
versilbertem Balustradenabschluss, ziseliertes versil- 701 Exp, Paris Londres, ovaler ebonisierter Holzsockel
bertes Zifferblatt mit digitaler Stundenindikation, de- Capucine mit Zylinderhemmung, Halbstunden- mit Glassturz, skelettierter, gravierter Messingaufbau,
zentrale große Minuterieskala mit zentralem Zeiger, schlag auf Glocke und Wecker über Schnurrollen- Emailzifferring mit röm.Zahlen, gebläute Breguetzei-
im Zentrum 2 Hilfszifferblätter für kleine Sekunde und aufzug, mit 3 Türen geschlossenes Messinggehäuse, ger, offenes Zentrum mit Weckerscheibe und sichtba-
Datum, sehr flaches, vergoldetes Brückenwerk mit Zy- mit aufgesetzter Glocke und Tragbügel, E.Z.m.röm. rem Zeigerwerk, Ankergang mit Fadenaufhängung
linderhemmung, um 1820, intakt (3175) H = 14 cm Zahlen, gebläute Breguetzeiger, zentraler Weckerzei- des Pendels, Weckwerk und Glocke im Holzsockel,
2300,- ger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Zylinderhem- Wecker über Schnurrollenaufzug, 19.Jh., intakt
mung, Halbstundenschlag auf Glocke, Wecker auf (3978), H = 26 cm mit Glassturz 1100,-
694 Glocke, Mitte 19.Jh., intakt (4112), H = 28 cm mit Trag-
Frühe englische Reiseuhr mit Spindelgang, bügel 2500,- 709
Scheinpendel, ¼-Repetition auf Glocke und We- Schweizer Tisch-/Reiseuhr mit Tragbügel, mit Neu-
cker auf Glocke, viereckiges Messinggehäuse mit 702 enburger ¾-Stundenschlag auf zwei Glocken, Re-
Tragbügel, verglaste Fronttüre mit halbrundem Fens- Capucine mit Halbstundenschlag auf Glocke, Re- petition und Wecker über Schnurrollenaufzug,
ter für das Scheinpendel, reich gravierte Messingfront petition und Wecker über Schnurrollenaufzug, mit Spindelwerk, Robert & Courvoisier (Lit. Watch-Wiki)
mit aufgesetztem Zifferblatt mit römischen Zahlen, ara- 3 Türen geschlossenes Messinggehäuse mit aufge- 1795-1805, reich verziertes, vergoldetes Bronzeguss-
bischen Minuterie, zentrale Weckerscheibe, gebläute setzter Glocke und Tragbügel, E.Z.m.röm.Zahlen, ge- gehäuse mit Klauenfüßen und Tragbügel, Emailziffer-
Eisenzeiger, neben Scheinpendel kleine Skala zur bläute Breguetzeiger, Messingvollplatinenwerk mit blatt (restauriert am Aufzugsloch) mit arabischen
Gangregulierung, verglaste Seitenteile, Rückwand mit Ankergang, Fadenaufhängung d. Pendels, 1.H.19.Jh., Zahlen, gebläute Breguet- Zeiger, zentraler Wecker-
integrier- ter Glocke, rechteckiges Vollplatinenwerk mit intakt (3912), H = 29 cm mit Tragbügel 2500,- zeiger, rundes Vollplatinenwerk mit Spindelgang und
Spindelgang über Schnecke und Kette, 18. Jh., intakt filigraner Spindelbrücke, Schlagwerkkadratur auf der
(3619), H = 9 cm 2450,- 703 Rückplatine, intakt (3614), H = 27 cm mit Tragbügel
Capucine mit Wecker auf Glocke über Schnurrol- 4200,-
len-Aufzug und Halbstundenschlag auf Glocke,
695 sign. Malfroy à Chambery, auf vier Metallfüßen ste- 710
Österreichische Reiseuhr mit Tragbügel und Wie- hendes, mit seitlichen Türen geschlossenes Messing- Kleine Capucine mit Wecker über Schnurrollenauf-
ner 4/4-Schlag und Repetition auf zwei Tonfedern, gehäuse mit Knopfabschlüssen und Tragbügel, zug, mit 3 Türen geschlossenes Messinggehäuse mit
Hebel zur Schlagabstellung, Messinggehäuse mit Email-Zifferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete aufgesetzter Glocke und Tragbügel, gegossene Lu-
Tragbügel, viereckiges E.Z.m.röm. Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, zentrale Weckerstellscheibe, Mes- nette, E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Breguetzeiger, zen-
Zeiger, viereckiges Platinenwerk mit Zylinderechappe- singräderwerk mit Ankergang und Fadenaufhängung traler Weckerzeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit
ment, 19.Jh., intakt (3797), H = 14 cm mit Tragbügel des Pendels, Geh- und Schlagwerk über große Feder- Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels, um
1250,- häuser, Rechenschlagwerk, intakt (3117), H = 34 cm 1840, intakt (3969), H = 25 cm mit Tragbügel 1700,-
mit Tragbügel 2450,-
-92-
689 690 691 692 693 694

695 696 697 698 699 700

701 702 703 704 705

-93-
706 707 708 709 710
711 715 722
Österreichische Holz- Kleine Französische Pendule auf weißem Mar- Kleine Holztischuhr mit Eisenwerk, Spindelgang
tischuhr mit Wiener morsockel mit Halbstundenschlag auf Glocke, mit Hinterpendel und Datum, braunes wurzelholz-
4/4-Schlag auf 2 Glo- von 4 vergoldeten Füßen getragener Marmorsockel furniertes Gehäuse mit geschnitzter Umrandung,
cken und Spindelgang, mit vergoldeten Applikationen, feuervergoldetes vergoldete Bogenfront, versilberter Zifferring mit
braunes, Wurzelmaser- Bronzegehäuse mit Schleifenabschluss, E.Z.m.röm. röm.Zahlen und arab. Arkadenminuterie, ausge-
holz furniertes Gehäuse Zahlen, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, franz. schnittene Messingzeiger, gegossene, versilberte
mit schwarzer Säulen- Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pendels, Eckverzierungen, im Bogen Zifferblatt für Datum, 4-
verzierung, gestufter Ab- 19.Jh., intakt (9336), H = 30 cm 1350,- eckiges Eisenvollplatinenwerk mit Spindelgang und
schluss, Emailzifferblatt Hinterpendel, Halbstundenschlag auf Glocke,
mit römischen Zahlen, 716 1.H.18.Jh., intakt (3987), H = 30 cm 1200,-
arabischen Minuterie, Kleines französisches Kaminuhr-Set mit zwei 2-
gebläute Zeiger, recht- flammigen Kerzenleuchtern, "Hochzeitsuhr" mit
eckiges Vollplatinenwerk 2 Tauben, von 5 Füßen getragener weißer Marmor- 723
mit Spindelgang und kur- sockel, vergoldetes Uhrgehäuse im Abschluss mit 2 Kleine Holztischuhr mit 4/4-Schlag auf 2 Glo-
zem Hinterpendel, Geh- Tauben, eben der Uhrtrommel Musikinstrumente, cken, Viertelrepetition und Spindelhemmung mit
und Schlagwerke über E.Z.m.röm. Zahlen und arab. Minuterie, ausge- kurzem Hinterpendel, an 3 Seiten verglastes Holz-
Federhäuser, Ende 18. schnittene vergoldete Zeiger, franz.Pendulenwerk gehäuse mit Tragbügel, vergoldete, getriebene Zif-
Jh., intakt (3581/1), H = mit 14-Tage-Gangdauer, bez. L.R. und Fabrikmarke ferblattfront mit aufgesetztem Emailzifferblatt und
41 cm 1600,- Vincenti 1855, mit Federaufhängung des Pendels gerade stehenden röm. Zahlen, arab. Teilminuterie,
und Halbstundenschlag auf Glocke, intakt, 2016 ausgeschnittene Eisenzeiger, im Oberteil gebläuter
überholt (9547), H = 24 cm 1100,- Zeiger für Schlagabstellung, rechteckiges Vollplati-
nenwerk, um 1780, intakt (3971), H = 34 cm mit
712 717 Tragbügel 1700,-
Österreichische Holz- Französische Pendule mit Sevres-Einlagen, von
tischuhr mit Wiener 4 Füßen getragenes vergoldetes Gehäuse, im So-
4/4-Schlag auf 2 Tonfe- ckel und im Mittelteil mit bemalten Porzellaneinlagen 724
dern, ebonisiertes Holz- mit Blumendekor und 2 Vögeln, auf der Uhrtrommel Kleine Holztischuhr mit Spindelgang und Halb-
gehäuse mit Alabaster- sitzender Amor, E.Z.m.kobaltblauen röm.Zahlen und stundenschlag auf Glocke, braunes Holzgehäuse
abschluss, versilbertes schwarzer arab. Minuterie, ausgeschnittene vergol- mit Knopfabschlüssen und Tragbügel, geprägte ver-
Zifferblatt mit römischen dete Zeiger, franz.Pendulenwerk mit Federaufhän- silberte Zifferblattfront, versilberter Zifferring mit
Zahlen, gebläute Zeiger, gung des Pendels und 14 Tage Gangdauer, 2.H. röm.Zahlen und arab. Arkadenminuterie, im Zentrum
4-eckiges Vollplatinen- 19.Jh., intakt (9539), H = 29 cm 680,- Fenster für Scheinpendel, 4-eckiges Messingplati-
werk mit Ankergang, Fa- nenwerk mit Spindelgang und kurzem Hinterpendel,
denaufhängung des 718 um 1780, intakt (3990), H = 4 cm mit Tragbügel
Pendels mit ziselierter Barocke Tischuhr mit Vorderpendel, Spindel- 900,-
Pendellinse, 19. Jh., in- gang und 4/4-Schlag auf 2 Glocken, braunes
takt (3662), H = 35 cm Holzgehäuse mit Knopfabschlüssen und Tragbügel,
490,- geprägte, versilberte Ffront, vergoldeter Zifferring mit 725
röm.Zahlen und arab. Minuterie, ausgeschnittene Kleine Holztischuhr mit Spindelgang und Halb-
vergoldete Zeiger, 4-eckiges Vollplatinenwerk mit stundenschlag auf Glocke, an 4 Seiten verglastes
Spindelgang und Vorderpendel, Mitte 18.Jh., intakt braunes Holzgehäuse mit Knopfabschluss, ge-
713 (3991), H = 48 cm mit Tragbügel 1700,- prägte, vergoldete Zifferblattfront, Kupferzifferring
Vergoldete französi- mit röm.Zahlen und arab. Arkadenminuterie, im Zen-
sche Pendule mit Halb- 719 trum Fenster für Scheinpendel, ausgeschnittene Zei-
stundenschlag auf Tischuhr mit Spindelgang und Vorderpendel, ge- ger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang,
Glocke, reich verziertes prägte Zifferblattfront mit Racaillen und Blüten, ver- 18 Jh., intakt (3992), H = 38,5 cm 880,-
feuervergoldetes Ge- silbertes Zifferblatt mit röm.Zahlen und arab.
häuse, im Sockel mit Re- Minuterie, ausgeschnittene Zei-
liefbild einer Spinnerin ger, rechteckiges Messingvoll- 726
mit Kind, auf der Uhr- platinenwerk mit Spindelgang Kleine Holztischuhr mit
trommel stehendes Mäd- und Vorderpendel, 18. Jh., intakt Halbstundenschlag auf Glo-
chen mit Korb, Email- (3999), H = 27 cm 1100,- cke und Spindelgang mit
zifferblatt (restauriert), rö- kurzem Hinterpendel, hell-
mischen Zahlen, ausge- 720 braunes, intarsiertes Holzge-
schnittene vergoldete Braune Holztischuhr mit ein- häuse, an 4 Seiten verglast,
Zeiger, französisches gesetztem Tischzappler mit vergoldete, geprägte Ziffer-
Pendulenwerk mit Fa- Spindelgang, Vorderpendel blattfront mit Girlandendekor,
denaufhängung des Pen- und Halbstundenschlag auf E.Z.m.arab. Zahlen, arab. Teil-
dels, 19.Jh., intakt Tonfeder, an 3 Seiten verglastes minuterie, im Zentrum Datum-
(3664), H = 36 cm 380,- Holzgehäuse mit abnehmbarem skala (Zeiger fehlt), ausge-
Oberteil, innen mit Tapete ver- schnittene Messingzeiger,
kleidet, eingestellter Tischzapp- rechteckiges Vollplatinenwerk
ler mit geprägter Front und mit Spindelgang und Hinter-
714 Vorderpendel, versilberter Ziffer- pendel, um 1780, intakt
Österreichische, reich ring,t röm.Zahlen, arab. Minute- (3972), H = 38 cm 1100,-
intarsierte Holztischuhr rie, gebläute Zeiger, viereckiges
mit Halbstundenschlag Vollplatinenwerk, um 1780, in-
auf Tonfeder, braunes takt (3989), H = 33,5 cm 1100,- 727
Holzgehäuse mit Mes- Französische Marmorpen-
sing- und silberfarbenen 721 dule mit Bronzefigur und
Intarsien reich verziert, Dekorative Lenzkirch-Tisch- Darstellung der Jeanne
mit Ornamenten und fi- uhr, Jugendstil, mit Halbstun- d’Arc, 3 Wochen-Werk und
gürlichen Darstellungen denschlag auf Tonfeder, brau- Halbstundenschlag auf Glo-
mit Hunden, versilbertes nes, schwarz abgesetztes Holz- cke, schwarzes Marmorge-
Zifferblatt mit römischen gehäuse mit Knopfabschluss, häuse mit aufgesetzten röm.
Zahlen, gebläute Zeiger, Emailzifferblatt, sign. Neiber & Zahlen (Zahlen und Zeiger
4-eckiges Messingwerk Söhne, Wien, arabischen Zah- ers.), französisches Pendulen-
mit Ankergang und Fa- len, Breguetzeiger, 4-eckiges werk mit Faden- aufhängung
denaufhängung des Pen- Vollplatinenwerk mit Ankergang des Pendels, Anf. 19. Jh., in-
dels, 19. Jh., intakt und Federaufhängung des Pen- takt (3839), H = 57,5 cm
(3665), H = 36 cm 370,- dels, um 1911, intakt (3663), H = 800,-
38,5 cm 320,-
-94-
715 716 717

718 719 720 721

722 723 724 725 726 -95-


737
Biedermeier Tischuhr-Gehäuse mit Emailziffer-
blatt, Kirschholz mit Dachabschluss und schwarzen
geschnitzten Säulenabschlüssen, um 1820, H = 41,5
cm, B = 26 cm, T = 15 cm, (3874) 280,-

738
Französische Empire-Holztischuhr mit Monats-
werk und Halbstundenschlag auf signierte Glocke,
auf Zifferblatt sign. Feuillej à Paris, braunes Holzge-
häuse mit geradem Abschluss, im unteren Teil feuer-
vergoldete Gußverzierung mit Prunkwagen und
Ähren, großes französisches Pendulenwerk mit Fa-
denaufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf
sign. Glocke, Anf.19.Jh., intakt (3885), H = 39 cm
1500,-

739
Österreichische Holztischuhr mit Wiener 4/4-
Schlag auf 2 Tonfedern und Datum, Nussbaumge-
häuse mit dachförmigem Abschluss und Bandintar-
sien, im Sockel Fenster für sichtbare Pendellinse, fein
ziselierte, vergoldete Lunette, Emailzifferblatt mit rö-
728 729 730 mischen Zahlen, im Zentrum Weckerstellskala, Eisen-
728 732 zeiger, Schlagabstellung bei der „1“, 4-eckiges
Französische Prunkpendule mit Kartuschenziffer- Dänische Sparkassenuhr im Holzgehäuse mit We- Vollplatinenwerk mit Ankergang, Fadenaufhängung
blatt und Spindelwerk mit 3 Wochen Gangdauer, cker auf Glocke, bez. Dansk-Spare-Selskab, des Pendels, 19. Jh., intakt (3721), H = 40 cm 950,-
auf Emailkartusche sign. Pia à Paris (Lit.Tardy S.518) Dansk-Patent, braunes Holzgehäuse mit Schlitz für
Anfang 18.Jh., rot gefasstes, geschwungenes Holzge- Münzeinwurf (10 Oere, abschließbarer Münzbehälter 740
häuse mit buntem Blumendekor und figuralen Darstel- fehlt), beiger Zifferring mit arab. Zahlen, vergoldetes Österreiichische Biedermeier-Tischuhr mit Wiener
lungen, Kartuschenzifferblatt mit kobaltblauen röm. Zentrum, gebläute Zeiger, Stiftankerwerk, intakt 4/4-Schlag auf zwei Tonfedern und Datum, auf Zif-
Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, gegossene Ab- (4170), H = 25 cm 60,- ferring sign. Anton Köstler in Wien, braunes Holzge-
schlussfigur, 4-eckiges Vollplatinenwerk mit Spindel- häuse mit geradem Abschluss, Emailzifferring mir
gang und Fadenaufhängung des Pendels, Halb- 733 arab. Zahlen, fein ziseliertes Zentrum mit Email-Da-
stundenschlag auf Glocke, intakt, 2016 überholt Schwarzwälder Holztischuhr für den englischen tumsring, gebläute Pfeilformzeiger, fein ziselierte Lu-
(9551), H = 63 cm 2250,- Markt, W.& H.Sch. (Winterhalder &Hofmeier in nette, viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang,
Schwerzenbach), auf Zifferblatt sign.Elkington & Fadenaufhängung des Pendels, Mitte 19.Jh., intakt
729 Co., Manchester, ebonisiertes, reich verziertes Holz- (3801), H = 33,5 cm 750,-
Feuervergoldete französische Pendule mit 4 Säu- gehäuse mit Knopfabschlüssen, vergoldetes Zifferblatt
len und geradem Abschluss, gestufter, feuervergol- mit röm.Zahlen, ausgeschnittene Zeiger (Glas besch.),
deter Sockel, von 4 vergoldeten Säulen getragenes viereckiges Vollplatinenwerk mit Federaufhängung 741
Uhrwerk, E.Z.m.röm.Zahlen, ausgeschnittne Messing- des Pendels, Halbstundenschlag auf Tonfeder, um Holztischuhr mit 14-Tage-Werk und 4/4-Schlag auf
zeiger, großes französisches Pendulenwerk mit Fa- 1900, intakt (4171), H = 36 cm 100,- 2 Tonfedern, braunes Holzgehäuse im Mittelteil ver-
denaufhängung des Pendels mit gegossener Pendel- glast, mit 2 Säulen, E.Z. (rest.) m.arab. Zahlen, ge-
linse, 1.H.19.Jh., intakt (4114), H = 40,5 cm 1900,- 734 bläute Breguetzeiger, großes rundes Werk mit
Kleine Säulenuhr, Pfeilkreuz-Marke, runder gestuf- Ankergang und Schneidenaufhängung des Pendels,
730 ter Holzsockel, von 4 Säulen getragenes Uhrwerk, Rechenschlagwerk auf der Werkrückplatine angeord-
Französische Pendule mit 2 Kriegern, von 4 ge- E.Z.m.arab.Zahlen, Ankerwerk, Federaufhängung des net, Anf. 19. Jh., intakt (4094), H = 47 cm 1900,-
drückten, vergoldeten Füßen, getragener grünge- Pendels,, intakt (3981), H = 33 cm 170,-
flammter Marmorsockel, neben der Uhrtrommel 2
vergoldete Krieger, E.Z.m.röm. Zahlen, vergoldete 735 742
Lochformzeiger, rundes Pendulenwerk mit Fadenauf- Französische Holztischuhr mit Messingintarsien Gustav Becker-Tischuhr mit 4/4-Westminster-
hängung des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke mit 2 geflügelten Löwen, braunes, schwarz abge- schlag auf 4 Tonstäbe, Stundenschlag auf 5. Ton-
über Rechenschlagwerk, 1.H.19.Jh., intakt, 2016 setztes Gehäuse (oberer Abschluss etwas besch.) , stab, braunes Holzgehäuse mit Messingband und
überholt (9550), H = 44 cm 3400,- E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Zeiger, franz.Pendulen- Holzintarsien, versilbertes Zifferblatt mit arab. Zahlen,
werk mit Federaufhängung des Pendels, Halbstun- ausgeschnittene Zeiger, rechteckiges Platinenwerk mit
denschlag auf Glocke, Ankergang, Federaufhängung des Pendels, um 1910,
731 19. Jh., intakt (3994), H intakt (3840), H = 44,5 cm 450,-
Große Holztischuhr = 36,5 cm 650,-
mit 3/4-Stundendop-
pelschlag auf 2 Ton- 743
federn, W. & H. SCH. 736 Gustav Becker-Holztischuhr im Pfeifenbarock-Ge-
(Winterhalder & Hof- Kleine amerikanische häuse mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, vergol-
meier in Schwärzen- Holztischuhr mit sicht- dete Zifferblattfront, reich graviert, aufgesetzter Ziffer-
bach), auf Zifferblatt barer Brocote-Hem- ring mit arab. Zahlen (rest.), gebläute Zeiger, vierecki-
sign. J. Ramsden, mung, Anzonia-Clock- ges Vollplatinenwerk mit Ankergang, Federaufhän-
Reigate, ebonisiertes Co. New York, braunes gung des Pendels, Ende 19. Jh., intakt (3841), H = 58
Holzgehäuse mit 2 ver- Holzgehäuse mit ge- cm 450,-
goldeten Säulen, schnitzter Front (Fehl-
Knopfabschlüsse, ver- stelle am Giebel), 2-tlg.-
silbertes Bogenziffer- Emailzifferblatt mit arab. 744
blatt mit römischen Zahlen, ausgeschnit- Englische Bracket-Clock mit Halbstundenschlag
Zahlen, schwarze Zei- tene Zeiger, vertieftes auf Glocke, braunes Holzgehäuse mit Messingintar-
ger, 4-eckiges Vollplati- Zentrum mit sichtbarer sien und halbrundem Abschluss (verglaste Rücktüre
nenwerk mit Anker- Brocote-Hemmung, am fehlenden Schloss besch.), rundes lackiertes Zif-
gang, Federaufhän- ausgeschnittenes Werk ferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnittene Messingzei-
gung des Pendels, um mit Halbstundenschlag ger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
1900, intakt (3661), H = auf Tonfeder, um 190, Federaufhängung des Pendels, Geh- und Schlag-
62 cm 750,- intakt (3973), H = 29 cm werke über Schnecken und Drahtseile, 19. Jh., intakt
180,- (4011), H = 46 cm 1300,-

-96-
732 733 734 735 736

737 738 739 740

741 742 743 744 -97-


751
Österreichische Tischuhr mit Wiener 4/4-Schlag
auf 2 Tonfedern mit Rückwand, die als Resonanz-
kasten gearbeitet ist, ebonisiertes Holzgehäuse mit
vergoldeten Eckverzierungen und Knopfabschluss,
E.Z.m.arab.Zahlen (an den Aufzugslöchern rest.), aus-
geschnittene Zeiger, großes rundes Pendulenwerk mit
Ankergang, Fadenaufhängung des Pendels, 19. Jh.,
intakt (3988), H = 42 cm 900,-

752
Österreichische Portaluhr mit Wiener-4/4-Schlag
auf 2 Tonfedern, ebonisierter Holzsockel mit colorier-
ter Darstellung einer Burg, von 2 Alabastersäulen ge-
tragenes Querhaupt mit reichem Blumendekor hinter
Glas, im oberen Teil colorierte Darstellung Schloss
Schönbrunn in Wien, E.Z.m.röm. Zahlen (an den Auf-
zugslöchern besch.), gebläute Zeiger, Ankerwerk mit
30-Stunden Ganddauer, Fadenaufhängung des Pen-
dels mit verzierter Pendellinse, Mitte 19.Jh., intakt
(3810), H = 64 cm 550,-

753
Österreichische Portaluhr mit Wiener 4/4-Schlag
und Datum, auf Werk sign. Jos. Konniezka, fecit
Dobrusca, 1832, ebonisierter Holzsockel, von 4 Ala-
bastersäulen getragenes Dach mit eingehängter Uhr-
745 747 trommel, E.Z. (rest.) m. arab. Zahlen, im Zentrum
Meissner-Porzellan-Tischuhr mit 2 Porzellan-Ker- Österreichische Tischuhr mit Wiener 4/4-Schlag Datumskala, gebläute Zeiger, 4-eckiges Messingpla-
zenleuchtern, Uhrgehäuse und Kerzenleuchter mit und Figurenautomaten „ Jaquemarts“, ebonisierter tinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhängung des
blauer Schwertermarke, sehr dekoratives Meissner- Holzsockel, von 4 vergoldeten Klauenfüßen getrage- Pendels, intakt (3809), H = 49 cm 700,-
Porzellangehäuse mit reichem Blumendekor und figu- nes Uhrgehäuse mit vergoldetem Adler als Abschluss,
ralen Bemalungen, 4 Kinderfiguren symobilisieren die vergoldete reich gravierte Zifferblattfront mit aufge-
4 Jahreszeiten, dazu 2 Kerzenleuchter mit Blumende- setzten Figurenautomaten, die zum Wiener 4/4-
kor und figuralen Darstellungen, eingesetztes Pendu- Schlag auf 2 Tonfedern auf die Glocken schlagen, 754
lenwerk, Emailzifferblatt mit kobaltblauen römischen E.Z.m.arab. Zahlen, sign. Döller in Wien (Lit. Abeler S. Kleine französische Säulenuhr mit Prunkpendel
Zahlen und schwarzer arabischen Minuterie, ausge- 134), gebläute Zeiger, viereckiges Vollplatinenwerk mit und Halbstundenschlag auf Glocke, intarsiertes
schnittene, vergoldete Zeiger, rundes Pendulenwerk, Ankergang und Fadenaufhängung des Sonnenpen- braunes Holzgehäuse, vergoldete gegossene Lunette,
sign. Hartmann Berlin, Horloger du Roi, (Lit. Abeler, dels, 1. H. 19.Jh, intakt (3817), H = 55 cm 2300,- E.Z.m.röm.Zahlen (rest.), gebläute Breguetzeiger,
S.259) seit 1856, Federaufhängung des Pendels, franz.Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pen-
Halbstundenschlag auf Glocke, intakt (3640), H = 42 748 dels, 19.Jh., intakt (3977), H = 37,5 cm 440,-
cm 6800,- Österreichische Tischuhr mit Wiener 4/4-Schlag
auf 2 Glocken und Datum, ebonisiertes Holzgehäuse
mit halbrundem Abschluss und Tragbügel, vergoldete
Applikationen, großes E.Z.m.röm.Zahlen und arab. Mi- 755
nuterie, im Zentrum Datumskala (Risse und rest. am Lenzkirch Jugendstil-Tischuhr im Messingge-
Rand), feuervergoldete Zeiger, Gebläuter Datumszei- häuse mit Halbstundenschlag auf Glocke, an 3 Sei-
746 ger, achteckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und ten verglastes Messinggehäuse, Zifferblatt mit arab.
Große Tischuhr in Fadenaufhängung des Pendels, 1.H.19.Jh., intakt Zahlen, ausgeschnittene gebläute Zeiger, rundes
Form einer Türm- (3982), H = 52 cm mit Tragbügel 1700,- Lenzkirchwerk mit Federaufhängung des Pendels, um
chenuhr mit Halb- 1907, intakt (4159), H = 38,5 cm 220,-
stundenschlag auf 749
Glocke, vergoldetes, Kleine österreichische Hausherrenuhr mit Halb-
reich verziertes und stundenschlag auf Tonfeder und Schmied-Auto-
graviertes Gehäuse mat, braunes Holzgehäuse, im Mittelteil mit Spiegeln, 756
mit seitlichen Fens- geschnitzter vergoldeter Adler als Abschluss, Email- Ebonisierte Holztischuhr mit 8-Tage-Werk und
tern und Glockenturm zifferring mit arab. Zahlen, graviertes vergoldetes Zen- Halbstundenschlag auf Tonfeder, von 4 Füßen ge-
als Abschluss, Email- trum mit Amor der zum Halbstundenschlag seinen tragenes, an den Seiten verglastes, ebonisiertes Holz-
zifferblatt mit kobalt- Pfeil schmiedet, gebläute Zeiger, 4-eckiges Werk mit gehäuse mit geradem Abschluss und floralen
blauen röm. Zahlen Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels, 19. Eckverzierungen, vergoldeter Zifferring mit röm.Zah-
und schwarzer arab. Jh., intakt, (3984), H = 49 cm 1300,- len, ausgeschnittene Messingzeiger, franz. Pendulen-
Minuterie, ausge- werk bez. H.B. und Fabrikmarke Vincenti 1855,
schnittene versilberte 750 intakt, 2016 überholt (9548), H = 38 cm 480,-
Zeiger, franz. Pendu- Österreichische Stockuhr mit Wiener-4/4-Schlag,
lenwerk mit Zylinder- auf 2 Glocken, Spindelgang mit Hinterpendel,
echappement, 19. Jh., Scheinpendel und Datumsanzeige, auf Emailkartu-
intakt (3813), H = 65 sche sign. Caspar Hartmann in Wien (Lit. Abeler, S. 757
cm 1250,- 259) 1710 – 1765, an 4 Seiten verglastes, ebonisiertes Kleine Holztischuhr mit Spindelwerk und Stunden-
Holzgehäuse mit blattvergoldeten Abschlüssen, reich schlag auf Glocke, an 3 Seiten verglastes, ebonisier-
gravierte vergoldete Zifferblattfront, Emailzifferblatt mit tes Holzgehäuse mit Knopfabschluss, geprägte
gerade gesetzten röm.Zahlen, arab. Teilminuterie, im vergoldete Zifferblattfront, Emailzifferblatt mit röm.Zah-
Zentrum Datumsskala, ausgeschnittene vergoldete len und arab. Minuterie, ausgeschnittene vergoldete
Zeiger, zentraler Datumszeiger, im Bogen Emailziffer- Zeiger, rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang
blätter für Schlag-, Repetitions- Abstellung und Signa- und Hinterpendel, 18. Jh., intakt (3995), H = 42 cm
tur, rechteckiges, graviertes Vollplatinenwerk mit Spin- 850,-
delgang und Hinterpendel, Gehwerk über Schnecke
und Kette, Schlagwerk über Federhäuser (Stunden-
schlagfeder defekt), intakt (3975), H = 53 cm 1200,-

-98-
747 748 749

750 751 752 753

-99-
754 755 756 757
766
Französische Marmorsäulenuhr mit 14-Tage-Werk
und Halbstundenschlag auf Glocke, von 5 vergol-
deten Füßen getragener Sockel, von 2 Marmorsäulen
und 2 vergoldeten Säulen getragenes Querhaupt, im
Abschluss Blumenkorb mit 2 Vögeln, E.Z.m.arab.Zah-
len, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, franz.Pendu-
lenwerk, bez. S.H., Paris, Federaufhängung des
Sonnenpendels, Mitte 19.Jh., intakt (überholt), (9320),
H = 44 cm 950,-

767
Französische Pendule mit 14-Tage-Werk und Halb-
stundenschlag auf Glocke, auf Zifferblatt sign. Balt-
hazard à Paris (Lit. Tardy, S. 27) um 1800, von 6
vergoldeten Füßen getragenes weißes Marmorge-
758 759 760 häuse mit schwarzen Säulen und reichen feuervergol-
deten Applikationen, als Abschluss auf einer Kugel
stehender Adler, neben der Uhrtrommel Vasenab-
758 762
schlüsse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ara-
Feuervergoldete Miniatur-Pendule mit Herkules Kleine feuervergoldete französische Pendule mit
bischen Teilminuterie, ausgeschnittene vergoldete
mit 8-Tage-Werk, von 4 Füßen getragener Sockel mit neben der Uhrtrommel stehendem Jüngling mit
Zeiger, französisches Pendulenwerk mit Fadenauf-
neben der Uhrtrommel stehendem Herkules mit Schwert und Schild als Abschluss, bez. Amour et
hängung des Sonnenpendels, intakt (3641), H = 59
Keule, E.Z.m.röm.Zahlen, arab. Teilminuterie, vergol- Gloire, auf Zifferblatt sign. Schmidt in Karlsruhe, von
cm 2600,-
dete Breguetzeiger, 8-Tage-Werk mit Ankergang, 19. 4 Füßen getragenes feuervergoldetes Gehäuse, im
Jh., intakt, (3825), H = 21 cm 950,- Sockel mit relieferter feuervergoldeter Verzierung mit
2 Tauben, die auf einem Pfeil sitzen, feuervergoldetes
768
Uhrgehäuse mit gegossener Lunette, vergoldetes Zif-
Französische Pendule mit musizierendem Amor
759 ferblatt mit römischen Zahlen, Breguetzeiger, franzö-
und Halbstundenschlag auf Glocke, von 5 Füßen
Kleine Tischuhr mit Spindelwerk „Uhrträger“, von sisches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des
getragenes vergoldetes Gehäuse mit neben der Uhr-
4 feuervergoldeten Füßen getragener, ovaler Sockel, Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, 1. H.19.Jh.,
trommel stehendem Amor mit Harfe, auf der Uhrtrom-
darauf feuervergoldeter Uhrträger mit Tragstuhl und intakt (3169), H = 32 cm 1100,-
mel Notenständer und Pfeil und Bogen, E.Z.m.röm.
runder Uhrtrommel (Rückwand fehlt), fein ziselierte
Zahlen, Breguetzeiger, franz. Pendulenwerk mit Fa-
Lunette, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Gold-
denaufhängung des Pendels, Anf.19.Jh., intakt (9543),
zeiger, eingesetztes Spindeltaschenuhrwerk mit
H = 34 cm 1550,-
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
cke, um 1920, intakt (1903), H = 19 cm 900,- 763
769
Französische feuervergoldete Pendule mit Dar-
Dekorative Marmorpendule, Stil Louis XVI, mit hol-
stellung der Astronomie, von 4 vergoldeten Füßen
ländischem Halbstundenschlag auf zwei Glocken
760 getragenes, feuervergoldetes Gehäuse mit figuralen
und Spindelhemmung, von vier vergoldeten Füßen
Feuervergoldete Miniatur-Pendule mit stehendem Darstellung und Vasenabschluss, neben dem Uhrge-
getragenes weiß/graues Marmorgehäuse mit reichen
Amor auf Prunkwagen, der von einem Hund gezo- häuse auf einer feuervergoldeten Säule montierte Ar-
vergoldeten Bronze-Applikationen, im Mittelteil von
gen wird, E.Z.m.arab. Zahlen, gebläute Breguetzeiger, millarsphäre, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
sechs grauen Mamorsäulen getragenes Querhaupt
eingesetztes Spindeltaschenuhrwerk sign. Amy Melly gebläute Breguetzeiger, französisches Pendulenwerk
mit reichen vergoldeten Verzierungen und Früchte-
à Paris, mit Schnecke und Kette, ausgeschnittene mit Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels,
schale als Abschluss, im Mittelteil große Uhrtrommel
Spindelbrücke, um 1800, intakt (4123), H = 18,5 cm sign. Pons, 1827, Halbstundenschlag auf Glocke, in-
mit Emailzifferblatt mit röm. Zahlen und großer arab.
1500,- takt, (3168), H = 37 cm 1200,-
Minuterie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, rundes
Pendulenwerk mit Spindelgang und Fadenaufhän-
gung des Pendels, Ende 18. Jh., intakt (2908), H = 43
cm 2350,-
Mit späterem ovalen Holzsockel und Glassturz H = 58
761 764
cm
Französische, feuer- Feuervergoldete französische Pendule „ La Biblio-
vergoldete Pendule theque“ und Darstellungen der Wissenschaften,
mit Engel als Uhrträ- feuervergoldetes Gehäuse im Sockel mit reliefierten
770
ger, von 4 gedrückten Darstellungen, Uhrgehäuse in Form eines Bücherre-
Französische Marmor-Pendule Louis XVI, mit
Füßen getragener, gals mit Emailzifferring mit römischen Zahlen, Bre-
Datum und Halbstundenschlag auf Glocke, auf
rechteckiger Sockel, guetzeiger, floral verziertes, feuervergoldetes
weißem Marmorsockel montiertes, von zwei schwar-
darauf sehender feu- Zentrum, auf dem Uhrgehäuse stehender Globus,
zen und zwei weißen Säulen getragenes Querhaupt,
ervergoldeter Bronze- neben der Uhrtrommel stehende Frauenfigur mit
im Oberteil feuervergoldete Rosen und zwei Fabelwe-
Engel, der die Buch, französisches Pendulenwerk mit Fadenaufhän-
sen, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, roter und
feuervergoldete Uhr gung des Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, 1.
blauer Datumskreis, ausgeschnittene vergoldete Zei-
trägt, fein ziselierte, H.19.Jh., intakt (3170), H = 43 cm 1400,-
ger, großes vergoldetes Pendulenwerk mit Fadenauf-
feuervergoldete Lu-
hängung des Pendels, Ende 18.Jh., intakt (652), H =
nette und Zentrum,
59 cm 2250,-
Emailzifferring mit
röm.Zahlen, gebläute
Zeiger, kleines Pendu- 765
771
lenwerk mit Fadenauf- Feuervergoldete französische Pendule mit Lyra-
Feine, seltene Empire-Marmor-Bronze-Pendule mit
hängung des Pendels, spieler und Halbstundenschlag auf Glocke, auf 4
Halbstundenschlag auf Glocke, „Philippe au Senat
Halbstundenschlag vergoldeten Füßen stehender feuervergoldeter Sockel
d’Athene“, schweres beiges Marmorgehäuse, im So-
auf Glocke, um 1800, mit feuervergoldeten Gussverzierungen mit musizie-
ckel mit eingelassener reliefierte Bronzeplatte mit fi-
intakt (4108), H = 42 renden Engeln und Vase, darüber feuervergoldetes
guralen Darstellungen, neben der Uhrtrommel
cm 2500,- Uhrgehäuse, mit Lyra als Abschluss und neben der
stehende Bronzefigur Philipp II., E.Z. (ers.) mit röm.
Uhrtrommel stehendem Lyraspieler, Emailzifferblatt
Zahlen (Originalblatt rest.bed., vorhanden), franz.
mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, feuer-
Pendulenwerk sign. Héron à Paris (Lit. Tardy, S. 296),
vergoldete Lunette in Blütenform, französisches Pen-
Pierre Alexandre, 1788, intakt (2458), H = 57 cm
dulenwerk, bez. E.M., mit Fadenaufhängung des
2250,-
Pendels, 1.H.19.Jh., intakt (3167), H = 46 cm 1400,-
Philipp der II. war von 359 – 336 v.Chr. König von Ma-
kedonien und der Vater Alexanders des Großen.

-100-
762 763 764 765

766 767 768

-101-
769 770 771
772
Feine, feuervergoldete, französische Pendule „La Bibliotheque“,
von 4 feuervergoldeten Klauenfüßen getragener Sockel mit Reliefbild
mit 2 Putti, Uhrgehäuse in Form eines Bücherregals mit eingesetzter
Uhr, neben der Uhrtrommel stehende Frau, die ihren Gelibeten auf
einem Reliefbild betrachtet, E.Z. (Risse) m.röm.Zahlen, gebläute Bre-
guetzeiger, franz. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels,
Halbstundenschlag auf Glocke, Anfang 19.Jh., intakt (4133), H = 51,5
cm 4300,-

774
Französische Prunkpendule mit Spindelwerk und Kartu-
773 schenzifferblatt, auf Zifferblatt und Werk sign. Charles Voi-
Berner Nachtlichtuhr, sog. “Veil- sin à Paris (Lit. Tardy, S. 647) 1710 – 60, geschwungenes
leuse”, um 1750, mit Stunden- Boulle-Gehäuse, mit Bronzefigur als Abschluss, Kartuschen-
schlag auf seitliche Glocke, auf zifferblatt mit kobaltblauen röm.Zahlen, gebläute Fleur-de-
vierbeinigem Messingsockel ste- Lis-Zeiger, Emailzentrum mit Signatur, großes viereckiges
hende, drehbare Nachtlichtuhr mit Vollplatinenwerk mit Spindelgang und Fadenaufhängung des
feuervergoldeten Bronzeverzierun- Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, intakt (3812), H =
gen in Form von geflügelten Dra- 88cm 3800,-
chen, sich drehender versilberter
Zifferring mit ausgeschnittenen rö-
mischen Zahlen, feuervergoldetes,
3-schenkliges Zentrum, oberste
Ziffer und Vogel als Zeiger werden
durch Kerzenlicht beleuchtet, Mes-
singvollplatinenwerk mit Ankergang
und Fadenaufhängung des Pen-
dels, Geh- und Schlagwerk über
ein sehr großes Federhaus, Stun-
denschlag auf seitliche Glocke, in-
takt (3627), H = 34 cm 2400,-
-102- Selten angebotene Sammleruhr
775
6-eckige deutsche Horizontal-Tischuhr mit Spindelgang, Stundenschlag und Wecker
auf Glocke, auf Werk sign. Johann Conrad Reichel, Budisin (Bautzen, Lit. Abeler S.
506) Arb.: Tischuhr um 1720, von 6 versilberten, geflügelten Füßen getragenes, 6-
eckiges, feuervergoldetes Gehäuse mit verglasten Seitenteilen und versilberten
Rahmen, reich gravierte Zifferblattfront, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
arabischen Minuterie, ausgeschnittene gebläute Eisenzeiger, zentrale Weckerstell-
scheibe, versilberte Bodenplatte mit eingelassener Glocke, feuervergoldetes Werk
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane, aufgesetzte, feuervergoldete
Verzierungen und Spindelkloben, verzierte Schlaghämmer, intakt (3631), M = 12 x
12 x 7,5 cm 8300,-

776
Kruzifix-Tischuhr mit digitaler Zeitanzeige und Stundenschlag auf Glocke,
Werkpunze: A.M.W. im Wappen (Lit.Abeler S. 25) unbekannter Meister, Arb.: Kru-
zifixuhr, Würzburg, um 1650 (Württ. Landesmuseum Stuttgart), von drei Füßen ge-
tragener, runder, feuervergoldeter Sockel mit filigranen Verzierungen und sichtbarer
Glocke, versilbertes Kreuz (berieben) und versilberte, gegossene Figuren der Kreu-
zigungsszene, als Abschluss vergoldete, sich drehende Kugel mit weißem Zifferring
(restauriert) und römischen Zahlen, feststehender Zeiger, im Sockel eingebautes,
feuervergoldetes, rundes Werk mit Spindelgang über Schnecke und Darmsaite,
Stundenschlag auf Glocke über Schlossscheibe, intakt (3624), H = 31 cm 8300,-
103-
777 779 784
Schwarzwälder Braune Jugendstil-Tischuhr mit Perl- Schwarzwälder Kuckucks-Tischuhr mit
Holztischuhr mit mutt- und Bandintarsien, braunes Holz- geschnitztem Fuchs, auf Werk sign.
Trompeter, sign. gehäuse mit halbrundem Abschluss, Front G.H.S. (Lit. Abeler, S. 276) Gordian Het-
G.H.S. (Lit. Abeler, S. reich verziert mit Messingintarsien und tich, Furtwangen, gegr. 1836, braunes
276) Gordian Het- Perlmutteinlagen, geprägtes Kupferziffer- Holzgehäuse, massiver Sockel mit ge-
tich, Furtwangen, blatt mit arab.Zaheln, Messingzeiger, darü- schnitztem Waldboden mit Fuchs und
gegr. 1836, braunes, ber bez. Tempus Fugit, auf Gehäuseboden Blattwerk, rundes Holzzifferblatt mit aufge-
reich verziertes Ge- bez. J.Gezze, Ebanista, Cortina (Tirolo), setzten röm.Zahlen, ausgeschnittene, ge-
häuse mit seitlichen No. 8, K.47, kleines rundes Werk mit Zy- schnitzte Hornzeiger, im Oberteil Fenster
Halbsäulen und linderechappement, um 1900, intakt für den Holzkuckuck, ausgeschnittenes
Knopfabschlüssen, (4162), H = 35 cm 120,- Werk mit Hakengang, Federaufhängung
rundes Holzzifferblatt des Pendels, Halbstundenschlag auf Ton-
mit aufgesetzten feder mit gleichzeitigem Kuckucksruf, um
röm. Zahlen, ge- 1900, intakt (4175), H = 60 cm 450,-
schnitzte Hornzeiger,
im unteren Teil Portal 780
für den geschnitzten Kleine Kuckucks-Tischuhr mit Wecker, 785
Trompeter, ausge- schwarzes Holzgehäuse in Form eines Schwarzwälder Tisch-Kuckucksuhr mit
schnittenes Werk mit Turmes, im Oberteil Holzkuckuck mit halb- geschnitztem Blattwerk und Hirsch als
Hakengang, Halb- stündlichem Kuckucksruf und Wecker auf Abschluss, auf Werk sign. I.B. (Ignatz
stundenschlag auf Glocke, ebonisiertes Holzgehäuse in Form Bruder), rundes Holzzifferblatt mit aufge-
Tonfeder mit gleich- eines Turmes mit vergoldeten Applikatio- setzten röm. Zahlen, ausgeschnittene
zeitigem Trompeter- nen mit Blumendekor und Glocken, im of- Hornzeiger, im oberen Teil Fenster für den
automaten über 2 fenen Turm Holzkuckuck, Emailzifferring Holzkuckuck, in Lyraform ausgeschnitte-
Zinnpfeifen, um mit arab. Zahlen, gebläute Zeiger, Wecker- nes Werk mit Ankergang, Fadenaufhän-
1900, intakt (4137), H skala bei der „6“, Werk mit Stiftankerhem- gung des Pendels, Halbstundenschlag auf
= 70 cm 950,- mung, um 1920, intakt (4163), H = 42 cm Tonfeder mit gleichzeitigem Kuckucksruf,
330,- Ende 19. Jh., intakt( 4173), H = 61 cm
380,-
In der Rückwand eingeklebt eine hand-
schriftliche Notiz als Geschenkwidmung
781 von Emil Quandt (Unternehmer der Textil-
Schwarzwälder Tischuhr mit Kuckucks- industrie).
ruf und Halbstundenschlag auf Tonfe-
der, auf Werk sign. I.B. (Ignatz Bruder),
braunes Holzgehäuse mit reich geschnitz- 786
ter Front mit Blattwerk und Fuchs als Ab- Biedermeier Wanduhr mit Porzellan-
schluss, im unteren Teil flüchtende Gans, halbsäulen, ebonisiertes Holzgehäuse,
rundes Holzzifferblatt mit röm.Zahlen, aus- bemalte Holzfront mit seitlichen Porzellan-
geschnittene Zeiger, im oberen Teil Fenster halbsäulen, E.Z.m.röm.Zahlen, ausge-
für den Holzkuckuck, in Lyraform ausge- schnittene Zeiger, in Lyraform ausgeschnit-
schnittenes Werk mit Hakengang, Feder- tenes Werk mit Hakengang, Gewichtsan-
aufhängung des Pendels, Geh- und trieb über Ketten, Halbstundenschlag auf
Schlagwerk über Ederhäuser, Ende 19.Jh., Tonfeder, 19.Jh., intakt (4249), H = 37 cm
778 intakt (4144), H = 38 cm 280,- 220,-
Sehr große, reich
geschnitzte, mit
Tannen, Hasen, 787
Murmeltiere, Ku- 782 Biedermeier Wanduhr mit Hinterglaszif-
ckuck und Nest ver- BEHA Kuckucks-Tischuhr mit großem ferblatt und Halbstundenschlag auf
ziertes Gehäuse, im Holzplatinenwerk mit Schnecken und Tonfeder, braunes, schwarz abgesetztes
Abschluss großer Drahtseilen, auf Zifferblatt und Rückwand Holzgehäuse mit geradem Abschluss, Hin-
geschnitzter Adler, sign. Camerer, Kuss & Co., London (Lit. terglaszifferblatt mit Darstellung einer Dorf-
Federzugregulator- Loomes, S. 38) 1844 – 63, braunes Holz- landschaft, weißes Zifferblatt mit röm.
werk, 2-tlg-E.Z. mit gehäuse mit halbrundem Abschluss, im Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, Schotten-
arab. Zahlen, ausge- Sockel bunte Holzintarsien, 2-tlg. E.Z. werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über
schnittene gebläute m.röm.Zahlen, vertieftes Zentrum mit Sig- Ketten, 19.Jh., intakt (4151), H = 28,5 cm
Zeiger, trapezförmi- natur, ausgeschnittene Zeiger, großes 150,-
ges Platinenwerk mit Holzplatinenwerk mit Hakengang, Geh-
Ankergang und Fa- und Schlagwerk über Schnecken und
brikmarke „H.B. mit Drahtseile, Federaufhängung des schwe- 788
Uhr, Flügeln und ren Pendels, Halbstundenschlag auf Ton- Schwarzwalduhr mit rundem Zifferblatt,
Rahmen“, (Lit. Mi- feder mit gleichzeitigem Kuckucksruf, intakt bez. Maria Dilger, mit seitlichen Türen ge-
krolisk: “Gefunden (4161), H = 34,5 cm 850,- schlossenes Buchenholzgehäuse, rundes
auf Uhrwerk von Carl Lackschild mit Früchtedekor, röm.Zahlen,
Werner, wohl die ausgeschnittene Messingzeiger, Messing-
Bildmarke eines sei- räderwerk mit Hakengang, Gewichtsan-
ner Händler; Villin- 783 trieb über Ketten, Stundenschlag auf
gen, Deutschland”, Sehr dekorative Kuckucks-Tischuhr mit Tonfeder, 19.Jh., intakt (4254), D = 31 cm
gegründet 1870), Fe- Reben, Weintrauben und geschnitztem 170,-
deraufhängung des Hahn als Abschluss, rundes Holzziffer-
Rostpendels, 2.H. blatt mit aufgesetzten röm.Zahlen, ausge-
19.Jh., intakt (4166), schnittene Hornzeiger (einer ers.), im 789
H = 100 cm 1200,- oberen Teil mit Weintrauben verziertes Biedermeier Wanduhr mit Porzellan-
Fenster für den Holzkuckuck, in Lyraform halbsäulen mit Halbstundenschlag und
ausgeschnittenes Werk mit Ankergang, Fa- Wecker, braunes, schwarz abgesetztes
denaufhängung des Pendels, um 1900, in- Holzgehäuse mit bemalter Front und seitli-
takt (4167), H = 54,5 cm 450,- chen Halbsäulen, E.Z.m.röm.Zahlen, aus-
geschnittene Zeiger, zentrale Wecker-
scheibe, Holzplatinenwerk mit Hakengang,
Gewichtsantrieb über Ketten, 19. Jh., intakt
(4250), H = 43 cm 220,-
-104-
779 780 781 782

783 784 785

786 787 788 789 -105-


790 799
Schwarzwälder Ku- Schwarzwälder Wanduhr mit vierecki-
ckucks-Rahmenuhr mit gem Messingplatinenwerk und Halb-
bemaltem Blechzifferblatt stundenschlag auf Tonfeder, schwarzes
ebonisiertem Holzgehäuse Holzgehäuse mit braunem Rahmen und
mit aufgesetz- tem, verglas- Aufsatz, rundes, braunes Zifferblatt mit kar-
ten Holzrahmen (Glas fehlt), tuschenförmigen römischen Zahlen, aus-
auf Zinkblech gemaltes Öl- geschnittene Messingzeiger, viereckiges
bild mit Darstellung einer Messingplatinenwerk mit Ankergang und
Waldlandschaft mit Jägern Fadenaufhängung des Pendels, 19.Jh., in-
und Hunden, im Baum- takt (3802), H = 29,5 cm 250,-
stamm Fenster für den
Holzkuckuck, E.Z. mit röm. 800
Zahlen, ausgeschnittene Kleine Rahmenuhr mit seltenem holzge-
gebläute Zeiger, Holzplati- spindeltem Schottenwerk, ebonisiertes
nenwerk mit Hakengang, Holzgehäuse mit aufgesetztem verglasten
Gewichtsantrieb, Halbstun- Holzrahmen mit halbrundem Abschluss,
denschlag auf Tonfeder mit portalförmige Front mit 2 Säulen und Spie-
gleichzeitigem Kuckucksruf, gel im Halbbogen, blaue Zifferblattfront mit
19. Jh., intakt (4131), H = reliefierten Verzierungen, E.Z.m.röm.Zah-
38,5 cm 1200,- len, Breguetzeiger, Holzplatinenwerk mit
Hakengang, holzgespindeltes (selten)
Messingräderwerk mit Gewichtsantrieb,
791 Stundenschlag auf Tonfeder, 19. Jh., intakt
Biedermeier-Rahmenuhr 794 (Pendel und Gewichte fehlen) (4132), H =
mit Augenwender-Auto- Blattvergoldete, geschnitzte Holz- 29 cm 380,-
mat, ebonisiertes Holzge- Cartell-Wanduhr mit 8-Tage-Werk, reich
häuse mit aufgesetztem, mit Blumen und Girlanden geschnitztes 801
verglasten Holzrahmen, Holzgehäuse, E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Biedermeier-Rahmenuhr mit Halbstun-
Hinterglaszifferblatt mit Dar- Breguetzeiger, franz. Pendulenwerk mit denschlag auf Tonfeder, ebonisiertes
stellung eines erntenden Federaufhängung des Pendels, 2.H.19.Jh., Holzgehäuse mit aufgesetztem verglasten
Mädchens mit Sichel und intakt (3983), H = 51 cm 770,- Holzrahmen, geprägte, bemalte Messing-
Augenwenderautomat, front mit Adler als Abschluss, E.z.m.röm.
Holzplatinenwerk mit Mes- 795 Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, Schotten-
singrädern, Hakengang, Biedermeier Rahmenuhr mit Augenwen- werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über
Stundenschlag auf Tonfe- der-Automat, ebonisiertes Holzgehäuse Ketten, 19.Jh., intakt (4150), H = 28,5 cm
der, Gewichtsantrieb, 19. mit aufgesetzten verglasten Holzrahmen, 120,-
Jh., intakt (3657), H = 25 cm Zifferblattfront mit getriebenem Messing-
630,- rahmen, auf blech gemalte Zifferblattfront 802
mit Tiger unter Palme, der seine Augen im Biedermeier Rahmenuhr mit 4/4-Surrer-
792 Pendeltakt hin und her bewegt, E.Z.m. Schlagwerk auf 2 Tonfedern, ebonisier-
Kleine Bogenschild-Ku- röm.Zahlen, gebläute Breguetzeiger, tes Holzgehäuse mit aufgesetztem, ver-
ckucksuhr mit Halbstun- Schottenwerk mit Hakengang, Gewichts- glasten Holzrahmen, auf Zinkblech be-
denschlag auf Ton- antrieb, Halbstundenschlag auf Tonfeder, malte Zifferblattfront mit Golddekor, röm
feder und gleichzeitigem 19. Jh.,intakt (4197), H = 33 cm 780,- .Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, Holzpla-
Kuckucksruf, mit seitlichen tinenwerk mit Hakengang, Gewichtsan-
Türen geschlossenes Bu- 796 trieb, Mitte 19. Jh., intakt (4102), M = 28 x
chenholzgehäuse, gut Schwarzwälder Rahmenuhr mit Augen- 28 cm 380,-
erhal- tenes Bogenschild wender–Automat, ebonisiertes Holzge-
mit ornamentalen Eckver- häuse mit aufgesetztem ebonisiertem 803
zierungen, im Bogen colo- Holzrahmen und blattvergoldetem Rah- Österreichische Rahmen- uhr mit Stun-
rierter Darstellung eines men, auf Blech gemaltes Ölbild mit Wolf, denschlag auf Tonfeder, vergoldetes
Ochsenfuhrwerks und der seine Augen im Pendeltakt hin und her Holzgehäuse mit verglaster Fronttür, auf
springendem Ziegenbock, bewegt, E. Z. m. röm. Zahlen, ausgeschnit- Blech gemaltes Ölbild mit Städteansicht
auf der Tür für den Kuckuck tene Zeiger, Holzplatinenwerk mit Haken- und Schiffe im Hafen, im oberen Teil E.Z.
mit Steinbock bemalt, gang, Gewichtsantrieb, Halbstundenschlag m.röm.Zahlen, aus- geschnittene Zeiger,
röm.Zahlen,Mes- auf Tonfeder, 19. Jh., intakt (2879), H = 37 kleines 4-eckiges Vollplatinenwerk mit An-
singzeiger, Messingräder- cm 780,- kergang, Fadenauf- hängung des Pendels,
werk mit Ankergang, Ge- 19.Jh., intakt (9429), H = 45 cm 880,-
wichtsantrieb über Ketten, 797
Ende 19.Jh., intakt (4180), Schwarzwälder Rahmenuhr mit Augen- 804
H 26 cm 450,- wenderautomat und Hinterglasziffer- Große Österreichische Rahmenuhr mit
blatt, ebonisiertes Holzgehäuse mit Wiener 4/4-Schlag auf 2 Tonfedern, ver-
793 aufgesetztem, verglasten Holzrahmen, goldeter, verglaster Holzrahmen, vergol-
Schwarzwälder Bogen- Hinterglaszifferblatt mit Darstellung eines dete reich verzierte Front, Emailzifferblatt
schilduhr mit Kuckucksruf Kaisers auf dem Thron der im Pendeltakt mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, im unte-
und Stundenschlag auf Ton- seine Augen hin und her bewegt, röm. Zah- ren Teil Fenster für sichtbare Pendel-
feder, im Bogen colorierte len, ausgeschnittene Zeiger, Holzplatinen- scheibe, 4-eckiges Vollplatinenwerk mit
Stadtansicht von Baden werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ankergang und Fa- denaufhängung des
Weiler, mit seitlichen Türen Ketten, Halbstundenschlag auf Tonfeder, Pendels, um 1840, intakt (8182), H = 68
geschlossenes Buchen- intakt (4248), H = 35 cm 600,- cm 750,-
holzgehäuse, Bogenziffer-
blatt mit Blumendekor, 798 805
röm.Zahlen, ausgeschnit- Schwarzwälder-Rahmenuhr mit Augen- Österreichische Rahmenuhr mit Halb-
tene Messingzeiger, im wender-Automat und Stundenschlag stundenschlag auf Tonfeder, reich ver-
bogen Städteansicht, bez. auf Tonfeder, ebonisiertes Holzgehäuse zierte, blattvergoldete Front mit vergolde-
„Baden Weiler „ und Fens- mit aufgesetztem verglasten Holzrahmen, tem, verglasten Rahmen, E.Z.m.röm.Zah-
ter für den Holzkuckuck, auf Blech gemalte Darstellung eines Fi- len, gebläute Zeiger, im unteren Teil ovaler
holzgespindeltes Messsing- schers der die Augen im Pendeltakt hin Ausschnitt für sichtbare Pendellinse, Mes-
räderwerk mit Hakengang, und her bewegt, aufgesetztes Emailziffer- singvollplatinenwerk mit Ankergang, Fa-
Gewichtsantrieb über Ket- blatt mit röm.Zahlen, kleines Holzplatinen- denaufhängung des Pendels, 19. Jh.,
ten, 19. Jh., intakt (4140), H werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb, 19. intakt (3811), H = 48 cm 400,-
= 31,5 cm 300,- Jh., intakt (1707), H = 32,5 cm 600,-
-106-
795 796 797 798

799 800 801 802

803 804 805 -107-


806 814
Miniatur Schwarzwaldühr- Trompeter-Wanduhr mit Federzugwerk, G.H.S.
chen mit geschnitzter Zif- (Lit. Abeler, S. 276) Gordian Hettich, Furtwangen,
ferblattfront mit Blattwerk gegr. 1836, reich mit Blattwerk, Jagdutensilien und
und Steinbock als Ab- Kuckuck verziertes Gehäuse in Bahnhäusleform,
schluss, rundes Holzziffer- rundes Holzzifferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnit-
blatt mit aufgesetzten röm. tene Zeiger, im unteren Teil Tür für geschnitzten, uni-
Zahlen, ausgeschnittene formierten Trompeter, ausgeschnittenes Werk mit
Zeiger, Messingräderwerk Hakengang, Geh- und Schlagwerk über Federhäu-
mit Hakengang, Gewichtsan- ser, Halbstundenschlag auf Tonfeder mit gleichzeiti-
trieb über Kette (Pendel gem Trompeter-Automaten über 2 Zinnpfeifen, Ende
fehlt), auf Rückplatine Auf- 19.Jh., intakt (4188), H = 59 cm 800,-
kleber „Chalet Minerve,
Emile Egger, Interlaken“ 815
um 1900, intakt (4198) H = Schwarzwälder Kuckuckswanduhr mit Halbstun-
13 cm 350,- denschlag auf Tonfeder, sign. Furderer, Jaegler
& Cie., dunkelbraunes mit Blattwerk und Hirschkopf
reich verziertes Holzgehäuse in Bahnhäusleform,
807 rundes Holzzifferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnit-
Kleine Kuckuckswanduhr tene Hornzeiger, im oberen Teil Fenster für den
mit stündlichem Kukucks- Holzkuckuck, ausgeschnittenes Messingwerk mit
ruf, mit seitlichen Türen ge- Hakengang, Gewichtsantrieb, Halbstundenschlag
schlossenes Buchenholzge- auf Tonfeder mit gleichzeitigem Kuckucksruf, 2.H.
häuse, Front in Bahnhäusle- 19.Jh., intakt (4147), H = 48 cm 340,-
form mit Blattwerk und Ku-
ckuck als Abschluss, Holz- 816
zifferblatt mit röm .Zahlen, Trompeter-Wanduhr mit Federzugwerk, G.H.S.
ausgeschnittene Zeiger, im (Lit. Abeler, S. 276) Gordian Hettich, Furtwangen,
Oberteil Fenster für den gegr. 1836, reich mit Blattwerk und Kuckuck verzier-
Holzkuckuck, Messingräder- tes Gehäuse in Bahnhäusleform, rundes Holzziffer-
werk mit Hakengang, Ge- blatt mit aufgesetzten röm.Zahlen, ausgeschnittene,
wichtsantrieb über Ketten, geschnitzte Hornzeiger, im oberen Teil Tür für ge-
Holzpfeifen auf dem Werk- 811 schnitzten, uniformierten Trompeter, ausgeschnit-
dach montiert, Ende 19.Jh., Biedermeier tenes Werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über
intakt (4146), H = 24 cm Kuckucks- Ketten, Halbstundenschlag auf Tonfeder mit gleich-
330,- Wa n d u h r zeitigem Trompeter-Automaten über 2 Zinnpfeifen,
BEHA mit Ende 19.Jh., intakt (4193), H = 64 cm 800,-
Stunden-
schlag auf 817
808 Tonfeder und Schwarzwälder BEHA-Kuckucksuhr mit Halb-
Schwarzwälder Miniatur- gleichzeitigem stundenschlag auf Tonfeder, braunes Holzge-
Wanduhr mit Bogenschild Kuckucksruf, häuse mit Dachabschluss, reich geschnitzte Front
und colorierter Darstellung braunes, front- mit Tannen, Kuckuck, Hase, Reh und Hund, rundes
der Städteansicht “Ro- verglastes Holzzifferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnittene
thenburg o.d.T.”, arab. Zah- Holzgehäuse Hornzeiger, im oberen Teil Fenster für den Holzku-
len, gebläute Zeiger, Mes- mit vergoldet- ckuck, viereckiges Vollplatinenwerk mit Hakengang,
singwerk mit Hakengang und tem Rahmen, Gewichtsantrieb über Ketten, Ende 19.Jh, intakt
offenem Federhaus, intakt E.Z. mit röm. (4142), H = 50 cm 880,-
(4152), H = 8,5 cm 60,- Zahlen, Loch-
f o r m z e i g e r, 818
Holzplatinen- Schwarzwälder Kuckuckswanduhr in Bahnhäus-
werk mit Hakengang und Federaufhängung des leform, Philipp Haas & Söhne (Lit. Abeler, S. 240)
schweren Pendels, Mitte 19.Jh., intakt (4179), H = St.Georgen, gegr. 1867, reich verziertes Gehäuse in
50,5 cm 800,- Bahnhäusleform, rundes Holzzifferblatt mit aufge-
setzten röm. Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, im
809 oberen Teil Fenster für Holzkuckuck, ausgeschnitte-
Schwarzwälder Jockele 812 nes Werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ket-
mit geprägtem Schild, mit Schwarzwälder Trompeter-Wanduhr in Bahn- ten, Halbstundenschlag auf Tonfeder mit gleich-
seitlichen Türen geschlosse- häusleform, sign. G.H.S. (Lit. Abeler, S. 276) Gor- zeitigem Kuckucksruf, Ende 19.Jh., intakt (4187), H
nes Buchenholzgehäuse, dian Hettich, Furtwangen, gegr. 1836, braunes = 47,5 cm 280,-
geprägtes Messingschild mit Holzgehäuse in Bahnhäusleform, geschnitzte Front
Hund und Hirsch, E.Z. mit mit Blattwerk und Adler als Abschluss, rundes Holz- 819
röm. Zahlen, ausgeschnit- zifferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnittene Hornzei- BEHA-Kuckucks-Wanduhr in Bahnhäusleform,
tene Zeiger, Messingräder- ger, im Oberteil Tür für den geschnitzten, unifor- geschnitzte Front mit Blumendekor, Aufsatz mit Blu-
werk mit Hakengang, Ge- mierten Trompeter, ausgeschnittenes Werk mit Ha- mendekor und geschnitztem Kuckuck, Holzzifferring
wichtsantrieb über Kette, kengang, Gewichtsantrieb über Ketten, halbstündli- mit aufgesetzten röm.Zahlen, ausgeschnittene, ge-
Ende 19. Jh., intakt (4176), che Auslösung des Trompeter-Automaten über 3 schnitzte Hornzeiger, im oberen Teil Fenster für den
H = 13 cm 280,- Zinnpfeifen, Ende 19.Jh, intakt (4148), H = 64 cm Holzkuckuck, Holzplatinenwerk mit Hakengang, Ge-
1200,- wichtsantrieb über Ketten, Halbstundenschlag auf
Tonfeder mit gleichzeitigem Kuckucksruf, Ende 19.
Jh. intakt (4199), H = 43,5 cm 330,-
813
810 Schwarzwälder Wanduhr in Bahnhäusleform mit 820
Miniatur-Wanduhr mit 4/4-Schlag auf 2 Tonfedern und gleichzeitigem Schwarzwälder Kuckucks-Wanduhr mit liegen-
Spindelgang und Vorder- Kuckuck/Wachtelruf, reich verziertes Gehäuse in dem Hirsch, braunes Holzgehäuse, geschnitzte
pendel, Messinggehäuse Bahnhäusleform, rundes Holzzifferblatt mit aufge- Front mit Blattwerk und liegendem Hirsch im Ober-
mit Abstandsdornen, gra- setzten röm.Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, im teil, Holzzifferblatt mit aufgesetzten Emailkartuschen
vierte Bogenzifferblattfront, oberen Teil 2 Fenster für Kuckuck und Wachtel, in mit röm.Zahlen, ausgeschnittene , geschnitzte Horn-
Emailzifferblatt (Risse und Lyraform ausgeschnittenes Werk mit Hakengang, zeiger, im Oberteil Fenster für den Holzkuckuck,
rest.), arab. Zahlen, gebläute Gewichtsantrieb über Ketten, Geh- und Schlag- Holzplatinenwerk, mit Hakengang, Gewichtsantrieb
Zeiger, rechteckiges Mes- werke nebeneinander gelagert, 2.H.19.Jh., intakt über Ketten, Halbstundenschlag auf Tonfeder mit
singplatinenwerk mit Spin- (4186), H = 64 cm 350,- gleichzeitigem Kuckucksruf, 2.H.19.Jh., intakt
delgang,19.Jh.,intakt (4002), (4200), H = 45 cm 280,-
H = 7,5 cm 550,-
812 813 814

815 816 817

818 819 820 -109-


821 822 823 824 825
821 827 833
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Stunden- Schwarzwalduhr mit ovalem Holzrahmen und Hin- Schwarzwälder Stollenuhr mit Stundenschlag auf
schlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlosse- terglaszifferblatt mit buntem Dekor, mit seitlichen Glocke, mit Holzankerwelle und Holzfallen, mit seit-
nes Buchenholzgehäuse, coloriertes Porzellanschild Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse, ovales lichen Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse, Bo-
mit Blumendekor und Bildnis des österreichischen Kai- Hinterglaszifferblatt mit röm. Zahlen, Messingräder- genschild mit Blütendekor, röm. Zahlen, ausgeschnit-
sers Franz Josef, E.Z.m.röm.Zahlen, ausgeschnittene werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, tene Messingzeiger, holzgespindeltes Messingräder-
Zeiger, Messingräderwerk mit Hakengang, Gewichts- Halbstundenschlag auf Ton- feder, Gewichtsantrieb, werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten,
antrieb über Ketten, Ende 19. Jh., intakt (4189), H = um 1900, intakt (7775), H = 44 cm 220,- 19.Jh., intakt (4251), H (Blatt) = 25 cm 220,-
21,5 cm 120,-

822 828 834


Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Stunden- Ovale Schwarzwälder Rahmenuhr mit Hinterglas- Schwarzwälder Bogenschilduhr mit 30-Stunden-
schlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlosse- zifferblatt, mit seitlichen Türen geschlossenes Bu- werk, Halbstundenschlag auf Tonfeder und We-
nes Buchenholzgehäuse, coloriertes Porzellanschild chenholzgehäuse, ovaler ebonisierter Holzrahmen, cker auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlossenes
mit Blattdekor und Haus im Garten, E.Z.m.röm.Zahlen, Hinterglaszifferblatt mit colorierter Darstellung einer Buchenholzgehäuse, Bogenzifferblatt mit Blumende-
ausgeschnittene Zeiger, Messingräderwerk mit Ha- Burgruine, Zifferblatt mit röm.Zahlen, ausgeschnittene kor, im Bogen colorierte Landschaftsdarstellung mit
kengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Ende 19. Jh., Zeiger, Schottenwerk mit Hakengang, Gewichtsan- Kühen, Messingräderwerk mit Gewichtsantrieb über
intakt (4190), H = 20,5 cm 120,- trieb über Ketten, Stundenschlag auf Tonfeder, Ende Ketten, 19. Jh., intakt (4252), H = 37 cm 170,-
19. Jh., intakt (4178), H = 28 cm 120,-
823
Schwarzwälder Jockele mit Porzellanschild, mit 835
seitlichen Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse 829 Lenzkirch Jugendstil Wanduhr mit Halbstunden-
und französischer Beschreibung auf der Rückplatine, Sehr kleine ovale Schwarzwälder Wanduhr mit Jo- schlag auf Tonfeder, braunes Holzgehäuse mit auf-
Porzellanzifferblattfront, im Oberteil mit Bauernhaus ckelewerk und Wecker auf Glocke, mit seitlichen gesetzter Kupferfront mit floralen Verzierungen im
verziert, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausge- Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse mit Ab- Jugendstildekor, arab. Zahlen, Jugendstilzeiger, vier-
schnittene Zeiger, Messingräderwerk mit Hakengang, standsdornen, augesetzter ebonisierter ovaler Holz- eckiges Lenzkirch-Vollplatinenwerk mit Ankergang
Gewichtsantrieb, Ende 19.Jh., intakt (3651), H =13 cm rahmen mit innerem Messingreif, Hinterglaszifferblatt und Federaufhängung des Jugendstilpendels, um
480,- mit Golddekor, röm.Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, 1906, intakt (4183), H = 31,5 cm 130,-
im Zentrum Weckerscheibe, Messingräderwerk mit
824 Hakengang, Gewichtsantrieb über Kette, um 1900, in-
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Halbstun- takt (4168), H = 17 cm 140,- 836
denschlag auf Tonfeder, mit seitlichen Türen ge- Schwarzwälder Jugendstil-Wanduhr mit Halbstun-
schlossenes Buchenholzgehäuse, coloriertes Porzel- denschlag auf Tonfeder, mit seitlichen Türen ge-
lanschild mit Darstellung landwirtschaftlicher Ge- schlossenes Buchenholzgehäuse, Holzzifferblattfront
bäude, E.Z.m.röm.Zahlen, Messingzeiger, Messingrä- 830 mit Schwarzwaldhaus und 2 Tannen, aufgesetzter
derwerk mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Ovale Schwarzwälder Rahmenuhr mit Hinterglas- Emailzifferring (Risse), mit roter kartuschenförmiger
Ende 19. Jh., intakt (4192), H = 23 cm 120,- zifferblatt, mit seitlichen Türen geschlossenes Bu- Einteilung mit arab. Zahlen, arab. Minuterie, Zeiger im
chenholzgehäuse, ovaler ebonisierter Holzrahmen, Jugendstildekor, mit seitlichen Türen geschlossenes
825 Hinterglaszifferblatt mit Silberdekor, Zifferblatt mit Buchenholzgehäuse, Schottenwerk mit Hakengang,
Schwarzwälder Porzellanschilduhr mit Stunden- röm.Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, Schottenwerk Gewichtsantrieb über Ketten, um 1900, intakt (4149),
schlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlosse- mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Halb- H = 35 cm 120,-
nes Buchenholzgehäuse, coloriertes Porzellanschild stundenschlag auf Tonfeder, Ende 19. Jh., intakt
mit Darstellung einer Bergkapelle, E.Z.m.röm.Zahlen, (4194), H = 26 cm 120,-
ausgeschnittene Zeiger, Messingräderwerk mit Ha- 837
kengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Ende 19. Jh., Schwarzwälder Kuckucks-Wanduhr mit Halbstun-
intakt (4191), H = 21,5 cm 120,- 831 denschlag auf Tonfeder und gleichzeitigem Ku-
Schwärzwälder Stollenuhr mit 4/4-Schlag auf Glo- ckucksruf, Philipp Haas & Söhne (Lit. Abeler, S.
cke und Stundenschlag auf Tonfeder, an den Seiten 240) St.Georgen, gegr. 1867, ebonisiertes Holzge-
offenes Buchenholzgehäuse, coloriertes Zifferblatt mit häuse, Holzzifferblatt mit Schwarzwaldhaus und Müh-
826 Blumendekor, röm. Zahlen, ausgeschnittene Messing- le, arab. Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, im oberen
Kleine Lenzkirch- zeiger, holzgespindeltes Messingräderwerk mit Ha- Teil Fenster für Holzkuckuck, ausgeschnittenes Werk
Wanduhr mit Zinn- kengang, Gewichtsantrieb über Ketten, 1.H.19. Jh., mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Ketten, Halb-
front, bez. „Eile mit intakt (Reinigung empfohlen (4103), H = 33 cm 260,- stundenschlag auf Tonfeder mit gleichzeitigem Ku-
Weile“, braunes Holz- ckucksruf, um 1900, intakt (4195), H = 30 cm 150,-
gehäuse mit aufklapp-
barer Holzfront mit Zinn-
montierung mit 2 832 838
Schnecken und Sinn- Schwarzwälder Bogenschilduhr mit 8-Tage-Werk Schwarzwälder Rahmenuhr mit 4/4-Schlag auf 2
spruch, aufgesetzter und Stundenschlag auf Tonfeder, mit seitlichen Glocken, ebonisiertes Holzgehäuse mit aufgesetztem
Messingzifferring mit Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse, Bogenzif- verglastem Holzrahmen, geprägte Messingfront mit
arab. Zahlen, Messing- ferblatt mit seitlicher Säulenverzierung, im Bogen co- Löwe im Kampf mit einer Schlange, E.Z. (besch.)
zeiger, sehr kleines run- lorierte Darstellung eines Wolfes, röm. Zahlen, m.röm.Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, Holzplatinen-
des Lenzkirchwerk (D = 5 cm) mit Ankerechappement ausgeschnittene Messingzeiger, Messingräderwerk werk mit Hakengang, 4/4-Schlag auf 2 Glocken, Geh-
(ers.), um 1904, intakt (4177), H = 19 cm 120,- mit Hakengang, Gewichtsantrieb über Schnüre, und Schlagwerk nebeneinander gelagert, 2.H. 19.Jh.,
19.Jh., intakt (4253), H = 38,5 cm 220,- intakt (4185), H = 33,5 cm 280,-

-110-
827 828 829 830

831 832 833 834

835 836 837 838 -111-


841 849
Runde englische Wand- Federzugregulator mit geschnitzter Front mit
uhr mit eingesetztem Hirschkopf, auf Werk sign. mit Fabrikmarke UNAG
Spindeltaschenuhr- im Ankerrad (Lit. Mikrolisk: Fürderer, Jägler & Cie. /
werk, sign. Rich. Cols- Uhrenfabrik Neustadt AG), 2-tlg.E.Z.m.röm.Zahlen,
ton, London (Lit.Baillie S. ausgeschnittene Zeiger, viereckiges Platinenwerk mit
64) 1682-1709, rundes Ankergang, Federaufhängung des Rostpendels, Halb-
Holzgehäuse mit Mes- stundenschlag auf Tonfeder, Ende 19.Jh., intakt
singrand (19.Jh.), E.Z.m. (4182), H = 86 cm 180,-
arab. Zahlen, vergoldete
Zeiger, frühes Spindeltaschenuhrwerk mit Schnecke 850
und Kette, filigran gearbeiteter Spindelkloben, versil- Kleine Schwarzwälder-Wanduhr in Bahnhäusle-
berte Regulierskala, intakt (3798), D = 15 cm 450,- form mit Federzugwerk und Halbstundenschlag
auf Tonfeder, mit seitlichen Türen geschlossenes Bu-
842 chenholzgehäuse, Zifferblattfront in Bahnhäusleform,
Kleiner Lenzkirch-Federzugregulator mit Halb- rundes Holzzifferblatt mit aufgesetzten röm.Zahlen (7
stundenschlag auf Tonfeder, an 3 Seiten verglastes fehlt), ausgeschnittene Zeiger, Messingräderwerk mit
braunes Holzgehäuse mit Frauenportrait, E.Z. (ers.) Hakengang, um 1900, intakt (4196), H = 34,5 cm
m.arab. Zahlen, ausgeschnittene gebläute Zeiger, klei- 120,-
nes viereckiges Lenzkirchwerk, um 1860, mit Anker-
gang und Federaufhängung des Rostpendels, intakt 851
(4145), H = 60 cm 330,- Lenzkirch Federzugregulator mit 3/4-Stunden-
schlag auf 2 Tonfedern, an 3 Seiten verglastes brau-
843 nes Holzgehäuse mit Gussintarsien verziert, im
Sehr dekorativer, reich mit Gussapplikationen ver- Oberteil mit Pfau, 2-tlg.E.Z.m.röm.Zahlen, ausge-
zierter Lenzkirch-Freischwinger mit Halbstunden- schnittene gebläute Zeiger, viereckiges Lenzkirch-Voll-
schlag auf Tonfeder, reich verziertes gegossenes platinenwerk mit Federaufhängung des Rostpendels,
Zifferblatt mit kartuschenförmigen röm.Zahlen, ausge- um 1889, intakt (4154), H = 106 cm 380,-
schnittene gebläute Zeiger, viereckiges Lenzkirchwerk
und Federaufhängung des Prunkpendels mit gegos- 852
sener Pendellinse und Darstellung eines Mädchens, Lenzkirch Federzugregulator mit dachförmigem
um 1873, intakt (4141), H = 120 cm 1200,- Abschluss, an 3 Seiten verglastes braunes, schwarz
abgesetztes Holzgehäuse, 2-tlg.E.Z.m.röm.Zahlen,
839 844 ausgeschnitten gebläute Zeiger, viereckiges Lenz-
Sehr große Schwarzwälder-Kuckuck/Wachtel- Kleiner Lenzkirch Federzugregulator mit Halbstun- kirch-Platinenwerk mit Federaufhängung des Rost-
Wanduhr, bez. E.Herr (Lit. Abeler, S. 274) und denschlag auf Tonstab, an 3 Seiten verglastes brau- pendels, Halbstundenschlag auf Tonfeder, um 1864,
Söhne, Triberg, Hersteller von Kuckucks- und Wach- nes Holzgehäuse mit geradem Abschluss, versilbertes intakt (4155), H = 82 cm 280,-
teluhren, erwähnt 1904, mit 4/4-Schlag auf 2 Ton- Zifferblatt mit arab. Zahlen, rundes Lenzkirchwerk mit
federn und gleichzeitigem Wachtelruf, Stunden- Ankergang und Federaufhängung des Pendels, um 853
schlag mit gleichzeitigem Kuckucksruf, braunes 1908, intakt (4181), H = 43,5 cm 240,- Große Kuckucksuhr mit geschnitzten Jagdtro-
Holzgehäuse in Bahnhäusleform, geschnitzte Front phäen und Hirschkopf als Abschluss, braunes
mit Jagdtrophäen, Aufsatz mit geschnitztem großem 845 Holzgehäuse in Bahnhäusleform, reich geschnitzte
Hirschkopf mit Glasaugen und 2 Gewehren (Geweih Sehr dekorativer, reich mit Gussapplikationen und Front mit geschnitztem Vogel, Hase, Hirschkopf und
fehlt), in Lyraform ausgeschnittenes Werk mit Ha- Säulen verzierter Lenzkirch-Freischwinger mit Gewehren, Holzzifferblatt mit röm.Zahlen, ausge-
kengang, Gewichtsantrieb über Ketten, intakt, Pen- Halbstundenschlag auf Tonfeder, Abschluss mit po- schnittene Hornzeiger, im Oberteil Fenster für de Holz-
delstab defekt, (3886), H = 115 cm 550,- saunender Meerjungfrau, reich verziertes Zifferblatt kuckuck, in Lyraform ausgeschnittenes großes Werk
mit röm.Zahlen und kartuschenförmiger Minuterie, mit Hakengang über Federhaus, Halbstundenschlag
ausgeschnittene gebläute Zeiger, viereckiges Lenz- auf Tonfeder mit gleichzeitigem Kuckuckusruf über
kirchwerk mit Ankergang und Federaufhängung des Schnecke und Drahtseil, um 1900, intakt (4172), H =
Prunkpendels mit gegossener Pendellinse mit Putto, 83 cm 450,-
um 1873, intakt (4139), H = 108 cm 1200,-
854
846 Schwarzwälder Schottenuhr mit Zifferblatt und
Seltener Federzugregulator mit gegossener, reich Zeiger im Jugendstildekor, braunes Holzzifferblatt,
verzierter Front und Abschluss, ebonisiertes Holz- E.Z.m.arab. Zahlen, schwarze Zeiger, mit seitlichen
gehäuse mit gegossener, verglaster Tür mit Säulen- Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse, Messing-
verzierung und Girlanden, filigraner Gussaufbau mit räderwerk mit Hakengang, Halbstundenschlag auf
Putti und Wappen, 2-tlg.-E.Z.m.röm.Zahlen, ausge- Tonfeder, um 1900, intakt (4156), H = 35 cm 120,-
schnittene gebläute Zeiger, poliertes Platinenwerk mit
Ankergang, Federaufhängung des Rostpendels, Halb- 855
stundenschlag auf Tonfeder, um 1900, intakt (4174), Schwarzwälder Wanduhr mit Viertelrepetition auf
H = 66,5 cm 650,- 2 Tonfedern über Schnurrollenaufzug, braunes
Holzgehäuse mit gegossenen Applikationen verziert,
847 im Bogen Gussapplikation „Zeit ist Geld“, versilber-
Lenzkirch Federzugregulator mit Halbstunden- tes Zifferblatt mit röm. Zahlen, gebläute Zeiger, im
schlag auf Tonfeder, geschnitzte Abschlüsse, 2-tlg. Zentrum reiche Verzierung mit Sanduhr und Blumen-
E.Z. m. röm. Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, vierecki- dekor, viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang und
ges Lenzkirchwerk mit Ankergang und Federaufhän- Federaufhängung des Pendels, Ende 19.Jh, intakt
gung des Rostpendels, um 1868, intakt (4143), H = 80 (4153), H = 62 cm 550,-
cm 280,-
856
848 Dekorativer Lenzkirch-Freischwinger mit 3/4-Dop-
840 Schwarzwälder Office-Clock für den englischen pelschlag auf 2 Tonfedern, mit gegossenen Applika-
Federzugregulator Markt, auf Rückwand bez. Winterhalder & Hofmeier, tionen reich verziertes Holzgehäuse mit Urnenab-
werk, mit feiner Uhrenfabrikation in Friedenweiler & Schwerzen- schluss, viereckige vergoldete Zifferblattfront, versil-
Schnecke und bach, mit Holzplatinenwerk und Schnecke und Stahl- bertes Zifferblatt mit arab. Zahlen, ausgeschnittene
Drahtseil über sehr seil, braunes Holzgehäuse mit Fenster für Pendel- gebläute Zeiger, reich verziertes Zentrum mit
großes Federhaus, linse, runder verglaster Holzrahmen, rundes Lackzif- Silber/Golddekor, viereckiges Lenzkirchwerk, bez.
2-tlg.E.Z. mit röm. Zahlen, ausgeschnittene Zeiger, ferblatt mit röm.Zahlen, Breguetzeiger, Holzplatinen- „Gebrauchsmuster No. 12.875“, Federaufhängung
rechteckiges Vollplatinenwerk mit Federaufhängung werk mit Hakengang über Schnecke und Drahtseil, des Pendels mit gegossener Pendellinse mit Putto,
des Pendels, um 1900, intakt (4210), H = 85 cm Federaufhängung des Pendels, in der Rückwand di- um 1896, intakt (4184), H = 94 cm 440,-
1900,- verse Eintragungen ab 1871, intakt (4138), H = 55 cm
280,-
-112-
842 844
846

843 845

847 848 849 850 851

852 853 854 855 856 -113-


857 863
Prunkpendel - Comtoise Oldtimer-Autouhr
mit Pendelautomat „2 mit 8-Tagewerk und
Hufschmiede“, mit seitli- kleiner Sekunde, in
chen Türen geschlosse- runden Holzrahmen
nes Eisengehäuse, sehr eingebaut, Messing-
gut erhaltenes, ovales, gehäuse mit Drehlun-
geprägtes und coloriertes ette zum Aufziehen
Schild mit Erntemotiven, und Zeigerstellung,
gut erhaltenes Emailziffer- versilbertes Zifferblatt
blatt mit römischen Zah- mit arab. Zahlen, gebläute Zeiger, Ankerwerk,
len, sign. Tetret à Frènes, intakt (3808), D (Holzrahmen) = 14,8 cm 320,-
zentraler Datumskreis,
ausgeschnittene Mes-
singzeiger in Sonnenform,
sehr gut erhaltenes 864
Prunkpendel mit landwirt- S c h i f f s w a n d u h r,
schaftlichen Geräten und sign. Albert Ott,
Pendel- Automat mit zwei Kempten, rundes
Hufschmieden bei der Ar- Messinggehäuse mit
beit, sign. La Culture, Glaslunette, auf run-
Messingräderwerk mit An- dem Holzbrett mon-
kergang, Gewichtsan- tiert, versilbertes Zif-
trieb, Halbstundenschlag ferblatt mit röm. Zah-
auf Glocke mit Stunden- len, Breguetzeiger,
nachschlag, 19.Jh., intakt Messingwerk mit
(3229), H = 44,5 cm 650,- Echappement, ver-
harzt (4104), D = 21,5
cm o. Limit
858
Lenzkirch-Sekunden-
pendeluhr mit Zentral-
sekunde und
8-Tage-Werk, braunes 865
frontverglastes Holzge- Comtoise-Hauptuhr-
häuse mit geradem Ab- Werk mit Scheren-
schluss, versilbertes 860 hemmung und Halb-
rundes Zifferblatt mit römi- Kieninger-Bodenstanduhr mit stundenschlagwerk,
schen Zahlen, arabische 3 Melodien auf 8 Tonstäbe, mit seitlichen Türen
Minuterie, gebläute Bre- Stundenschlag auf 4 Tonstäbe, geschlossenes Eisen-
guetzeiger, Zentralse- mit Nachtabschaltung von gehäuse, kleines E.Z.
kunde, verschraubtes 22.00 – 7.15 Uhr, Datum und m. röm. Zahlen, ge-
trapezförmiges Vollplati- Mondphase, Kirschbaum/Eibe- bläute Zeiger, Rück-
nenwerk, bez. Lenzkirch 1 Gehäuse mit bogenförmigem Ab- seite mit Mechanik für
Million, um 1911, Anker- schluss, im unteren Teil mit Nebenuhr, Messingrä-
gang mit Gewichtsantrieb, Schublade, Mittelteil an 3 Seiten derwerk mit Scheren-
Federaufhängung des Se- verglast, vergoldetes Bogenziffer- hemmung, Gewichtsantrieb, außen liegender
kundenpendels mit Holz- blatt mit aufgesetzten röm. Zah- Windflügel, (Pendel und Gewichte fehlen),
pendelstab und sehr len, ausgeschnittene Zeiger, im 19.Jh., (4267), H = 28 cm 780,-
schwerer Messingpendel- Zentrum Skala für kleine Se-
linse, Regulierschraube kunde und halbrundes Fenster für
mit Feinjustierung, Werk das Datum, 2 Hilfszifferblätter für
intakt, Pendelfeder defekt automatische Nachtabschaltung
(698), H = 161 cm 1700,- und Melodienwechsel, im Bogen
Mondphase mit Mondalter, recht-
eckiges Vollplatinenwerk mit An- 866
862
859 kergang, Gewichtsantrieb, Fe- Sehr dekorativer Ge-
Kieninger-Bodenstanduhr
Prunkpendel - Comtoise deraufhängung des Lyrapendels, wichtsregulator mit
mit 3 Melodien auf 9 Röh-
mit Pendelautomat „Bä- viertelstündliches Musikspielwerk Halbstundenschlag
rengongs, Stundenschlag
ckerei“, bez. Boulange- über Stiftwalze auf 8 Tonstäbe, auf Tonfeder, an 3
auf 2 Röhren, mit Nacht-
rie, mit seitlichen Türen Westminster, St.Michael, Whit- Seiten verglastes fur-
abschaltung von 22.00 –
geschlossenes Eisenge- tington, 2.H.20.Jh., intakt (4212), niertes Holzgehäuse
7.15 Uhr, rundum verglas-
häuse, sehr gut erhalte- H = 205 cm 900,- mit Knopfabschlüs-
tes Messinggehäuse mit
nes, ovales, geprägtes Beleuchtung, Plexiglas-Zif- sen, 2-tlg. Emailziffer-
und coloriertes Schild, im ferblatt mit röm. Zahlen, blattmit römischen
Oberteil mit Backwaren- schwarze Zeiger, kleine Se- Zahlen, gebläute Zei-
verkauf, gut erhaltenes kunde, 2 Skalen für auto- ger, Vollplatinenwerk
Emailzifferblatt mit römi- matische Nachtabschaltung mit Ankergang, Feder-
schen Zahlen, ausge- und Melodienwechsel, aufhängung des Pen-
schnittene Messingzeiger, rechteckiges Vollplatinen- dels, 2.H.19.Jh., intakt
sehr gut erhaltenes werk mit Ankergang, Ge- (3659), H = 114 cm
Prunkpendel mit Darstel- wichtsantrieb, Federaufhän- 980,-
lung einer Backstube und gung des Lyrapendels, vier-
Automat mit Bäcker beim telstündliches Musikspiel-
Teigkneten, sign. Boulan- werk über Stiftwalze auf 8
gerie, Messingräderwerk Röhrengongs, Westmins-
mit Ankergang, Gewichts- ter, St.Michael, Whitting-
antrieb, Halbstunden- 861
ton, Stundenschlag auf 7.
schlag auf Glocke mit Kleine versilberte runde Wand-
und 9. Röhre, 2.H.20.Jh.,
Stundennachschlag, uhr mit Zylinderwerk, versilber-
intakt (3946), H = 197 cm
19.Jh., intakt (3230), H = tes Gehäuse mit Aufhängbügel,
3700,-
49 cm 650,- E.Z.m.röm.Zahlen, gebläute Zei-
ger, um 1900, intakt (3804), D =
70 mm 150,-
-114-
867
Bilderuhr mit Darstel-
lung des Ulmer Müns-
ters im 19. Jahrhundert,
mit Halbstundenschlag
auf Tonfeder und Läut-
werk über Schnurrollen-
aufzug auf 6 Tonfedern
mit Auslösung um 9.30
und 12.00 Uhr, blattver-
goldeter Ochsenaugen-
rahmen, auf Blech gemal-
tes Ölbild mit Darstellung
des Ulmer Münsters, im
Oberteil eingesetztes Uhr-
werk mit rundem Ziffer-
blatt mit röm. Zahlen,
viereckiges Vollplatinen-
werk mit Fadenaufhän-
gung des Pendels
Gangdauer ca. 6 Tage,
Halbstundenschlag auf
Tonfeder, separates Werk
mit Schnurrollenaufzug
für das Läuten auf 6 Ton-
federn, 19. Jh., intakt
(3815), M = 87 x 68 cm
4500,-

870
Seltene Konsolenuhr in
Form einer Kanzel, mit
Halbstundenschlag auf
Tonfeder, auf Front und
Werk sign. Planchon à
Paris (Lit. Tardy, S.525),
braunes Holzgehäuse mit
Knopfabschlüssen, im
Mittelteil mit Säulenverzie-
rung, Front und Seiten mit
reich verzierten, feuerver-
goldeten Bronzeplatten,
Zifferring mit röm.Zahlen,
ausgeschnittene Zeiger,
im oberen Teil Galerie mit
868 869 feuervergoldeten Applika-
tionen mit figuralen Dar-
stellungen, franz. Pendu-
868 lenwerk mit Federaufhän-
Kleine Telleruhr mit Ankergang, Vor- gung des Pendels, Fabrik-
derpendel und Halbstundenschlag auf marke Japy Freres, Mitte
Glocke, geprägte vergoldete Zifferblatt- 19. Jh., intakt (3913), H
front, Kupferzifferblatt mit röm.Zahlen (Uhr) = 45 cm, Konsole =
und arab. Minuterie, ausgeschnittene 70 cm 3200,-
Zeiger, 4-eckiges, graviertes Messing-
vollplatinenwerk mit Ankergang, Vorder-
pendel, Schlossscheibe auf der Werk-
rückplatine, 2.H.18. Jh., intakt (3998), H
= 27 cm mit Bügel 1100,-
871
Kleine Cartell-Wanduhr
869 mit 8-Tage-Werk und Zy-
Einzeigerige Telleruhr mit Spindel- linderechappement, ver-
gang und Vorderpendel, getriebene, goldetes Gussgehäuse
reich verzierte, ovale Silberfront, aufge- mit Engel als Abschluss,
setzter Zifferring mit röm. Zahlen, verzier- E.Z.m.arab. Zahlen, rote
tes Zentrum, ausgeschnittener vergol- Teilminuterie, im Zentrum
deter Zeiger, Doppeladler als Abdeckung Blumendekor, kleines run-
des Spindellagers, rechteckiges Vollpla- des Platinenwerk mit Zy-
tinenwerk mit großem Spindelrad, 1.H. linderechappement, um
18.Jh., intakt (4117), H = 44 cm mit Auf- 1900, intakt (3824), H =
hängbügel 2500,- 38 cm 630,-
-115-
872
Barocke Bodenstanduhr mit 8-Glocken-Ca-
rillon, umschaltbar auf Westminsterschlag
auf vier Glocken, Stundenschlag auf 9. Glo-
cke, gestuftes braunes Eichenholzgehäuse,
Messing-Bogenzifferblatt mit aufgesetztem,
versilberten Zifferring mit römischen Zahlen
und arabischen Minuterie, im Zentrum versil-
berte Skala für kleine Sekunde und Datums-
fenster, ausgeschnittene, gebläute Zeiger,
gegossene, filigrane Eckverzierungen, im
Bogen versilberte Skala zur Schlagabstellung,
bei der „3“ Hebel zur Schlagumstellung von 8-
Glocken-Carillon auf Westminsterschlag auf 4
Glocken, massives Vollplatinenwerk mit Anker-
gang, Federaufhängung des Pendels, 18.Jh.,
intakt (3598), H = 236 cm 3200,-
Die Uhr stammt aus dem Jagdschloss der In-
dustriellen-Familie Kirsch-Puricelli im Huns-
rück.

873
Reich geschnitzte Englische Bodenstand-
uhr mit 8 Glocken-Charillon mit 2 Melodie,
Schlagabstellhebel und Stundenschlag auf
große Tonfeder, reich geschnitzten Holzge-
häuse mit indischen Motiven, auf Kartusche
sign. A. & H.Rowley, London (Lit.Loomes
S.203), Arthur & Henry, gegründet 1808, auf 3
Seiten reich geschnitztes durchbrochen gear-
beitetes Rangoon-Teakholzgehäuse mit ge-
schnitztem Abschluss in der Art eines
Hindutempels, im Mittelteil und an den Seiten-
kunstvolle Schnitzereien mit Gottheiten und
heiligen Tieren, runder, versilberter Zifferring
mit röm.Zahlen und arab. Minuterie, vergolde-
tes floral verziertes Zentrum mit versilberter
Signaturkartusche, ausgeschnittene Zeiger,
bei der „1“ Hebel zum Melodienwechsel,
Schlag auf 4 Glocken (Westminsterschlag),
umschaltbar auf 8 Glocken (Whittington-
Schlag), Schlagabstellhebel bei der „11“, Stun-
denschlag auf große Tonfeder, massives
Messingvollplatinenwerk mit Ankergang, Ge-
wichtsantrieb, Federaufhängung des Pendels,
intakt (943), H = 240 cm 3200,-
Außergewöhnliche Standuhr, vermutlich Ein-
zelanfertigung des Gehäuses durch einen
asiatischen/indischen Schnitzer. Das Uhrwerk
wurde aus England importiert

-116-

Das könnte Ihnen auch gefallen