- Zusammenfassung Kaufmannsbegriff -
Nicolai Beying
Fragen gerne jederzeit an nbeying@mail.uni-mannheim.de
Für die nachfolgend bereitgestellten Materialien übernehme ich keine Gewähr auf
Vollständigkeit und Korrektheit. Ich verweise ausdrücklich auf die offiziellen
Unterlagen zur Vorlesung, Übung und auf die ausführliche Musterlösung zum
Tutorium. Kein Lehrender hat mir den Auftrag erteilt, diese Materialien zu erstellen
und den Studierenden zugänglich zu machen.
„Ist-Kaufmann“ - § 1 HGB
• (1) Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs ist, wer ein Handelsgewerbe
betreibt.
• (2) Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das
Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise
eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert.
Eintragung deklaratorisch
2
„Ist-Kaufmann“ - § 1 HGB
Gewerbe:
1. Nach außen erkennbare Tätigkeit = für Dritte erkennbar
2. Selbstständig ausgeübt (persönliche Unabhängigkeit, § 84 HGB)
3. Planmäßig = Wiederholungsabsicht
4. Gewinnerzielungsabsicht = keine bloße Kostendeckung
5. nicht generell gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßend
6. keine freiberufliche Tätigkeit (siehe Liste in § PartGG)
3
Kaufmann kraft Betätigung - § 1 HGB
Handelsgewerbe:
Gewerbe muss „groß genug“ sein
Also muss für ein Handelsgewerbe beides vorliegen: Art und Umfang.
Selbständig betrieben
Durch Gewerbe persönlich berechtigt und verpflichtet
4
Kaufmann kraft Eintragung –
§ 2 HGB: Kleingewerbetreibende
Ein gewerbliches Unternehmen, dessen Gewerbebetrieb nicht schon nach § 1 Abs.
2 Handelsgewerbe ist, gilt als Handelsgewerbe im Sinne dieses Gesetzbuchs, wenn
die Firma des Unternehmens in das Handelsregister eingetragen ist.
[…] Ist die Eintragung erfolgt, so findet eine Löschung der Firma auch auf Antrag
des Unternehmers statt, sofern nicht die Voraussetzung des § 1 Abs. 2 eingetreten
ist.
2. Vss. von § 1 HGB und 1. Vss. von § 2 HGB: § 1 und § 2 schließen sich
gegenseitig aus
5
Kaufmann kraft Eintragung –
§ 3 HGB: Land- und Forstwirtschaft
(1) Auf den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft finden die Vorschriften
des § 1 keine Anwendung.
(2) Für ein land- oder forstwirtschaftliches Unternehmen, das nach Art
und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten
Geschäftsbetrieb erfordert, gilt § 2 mit der Maßgabe, [dass eine
Löschung der Eintragung der Kaufmannseigenschaft nicht schadet].
Rechtsfolge: Der Betreiber des Kleingewerbes und der Rechtsverkehr (also beide
Seiten!) können sich auf Kaufmannseigenschaft des Betreibers berufen.
7
Kaufmann kraft Rechtsform - § 6 HGB
Für manche Rechtsformen gilt stets das HGB, unabhängig von § 1 ff. HGB.
Zum Beispiel:
AG: § 3 I AktG
GmbH: § 13 III GmbHG
8
Rechtsscheinkaufmann - § 242 BGB
§ 242 BGB
Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und
Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.
Wer sich wie ein Kaufmann verhält, der ist deshalb kein Kaufmann.
Gegen ihn gilt dann das HGB, insofern Dritte im Vertrauen auf den
Rechtsschein handeln, also kein Vorsatz und keine Fahrlässigkeit vorliegt.