08ii218-11
Bild 2. Die Platine ist erfreulich kompakt, wenn man von der etwas gröfleren Spule einmal absieht.
gen wir eine MKT-Versionvor. Dies ga- Um die Spule gegen einen Schaltungs-
rantiert eine längere Lebensdauer und fehler zu schützen, ist eine Sicherung
einen geringeren Leckstrom als bei sehr zu empfehlen. Sollte nämlich der
einem Elko. R7 kann je nach der Oszillator aus irgendeinem Grund sei-
gewünschten Helligkeit der LED ver- nen Dienst einstellen und der MOSFET
ändert werden. dadurch im leitenden Zustand verblei-
Falls C5 schwer erhältlich sein sollte, ben, so kann der vollständige Akku-
lässt sich auch ein alternativer Wert von strom durch die Spule fließen und diese
470nF (bei ebenfalls 630V Spannungs- zerstören oder sogar in Brand setzen.
festigkeit) einsetzen. Wichtig: In diesem Zur weiteren Erhöhung der Zuverlässig-
Fall müssen R1 gleich 8k2und R2 sowie keit der Schaltung lötet man das IC arn
R3 gleich 4k7 gewahlt werden. besten ohne Fassung direkt auf der Pla-
Eine Alternative zum MOSFET ist zum tine ein. Die Kontakte einer Fassung kön-
Beispiel der 20N60. Den MOSFET nen nämlich dort, wo die Schaltung aller
haben wir übrigens nicht direkt auf die Voraussicht nach eingesetzt wird (näm-
Platine montiert, sondern mit Schrau- lich im Fteien),sehr leicht oxidieren.
ben und Abstandshaltern ein paar Auch beim Schalter werden zwei
Millimeter über der Platine „schwe- Schaltkontakte gleichzeitig verwendet,
ben" lassen. Dies bewirkt eine bessere damit die Wahrscheinlichkeit einer
Kühlung. Sollte die Zeit zwischen den schlechten Verbindung geringer wird.
Pulsen zu lang sein, so kann R5 durch Da der Schalter nach dem Einbau gut
eine Drahtbrücke ersetzt werden. zu bedienen sein muss, lötet man ihn
Bei der Spule (Bild 3) muss es sich um arn besten auf der Leiterbahnseite fest.
eine Version für elektronische Zündun- (050248)
gen handeln. Bei dem von uns verwen- Tipps zum Aufbau des Zauns gibt's
deten Typ beträgt der Widerstand der zum Beispiel unter:
Bild 3. Die Zündspule. Primäre und sekundire Spule Primärwicklung 0,7.Cl und die Indukti- www.gs-zaunsysteme.de/Zaunsysteme/
besitzen denselben Massepunkt. vität 5 mH. Zaunaufbau/zaunaufbau.html
: Bauteile4iste
I
C5 = 220 n / 630 V MKT, Raster
22.5 127.5 mm,
Abmessungen: 1 1 X 3 0 rnm
Außerdem:
KI ...~4 = Autostecker vertikal, 2-pin-
Printmontage
I
I
I
I C6, C8 = 1 0 0 n S1 = Schiebeschalter zur 1
1 Widerstände C7 = 4 7 y / 25 V radial Platinenmontage, I
R1 = 1 5 k 2 X 3 (zwei Mutterkontakte, drei I
I R2, R3 = 6k8 Halbleiter: Stellungen) I
I R4=1M D1 = l O V / O W 5 I
z.B. Conrad 708097-62
1 R5 = 390 k D2, D3 = 1N4148 I
1 R6 = 470 Cl Schmelzsicherung 4 A/T (+Halter)
D4 = 1N4007 I
I R7 = 560 C2 12-V-Spule(+ Zündkerzenkabel
D5 = low-current LED I
D6 = 1N4002 ausreichender Länge]
I I
I Kondensatoren: T1 = IRFP460PBF (500 V / 2 0 A, 1 Drahtbrücke (direkt neben D2) I
I C l , C 2 = 100g/63Vradial T0247AC), z.B. Digi-Key IRFP460PBF- 1
I C3 = 1 0 n ND Platine 050248-1 erhältlich unter 1
I C4 = 1y5 MKT, Raster 5 / 7,5 mm IC1 = TLC555CP (kein NE555!) www.elektor.de. I
L ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ - ~ ~ ~ - ~ ~ ~ - ~ - ~ ~ ~ - I I - L I ~ - - - I ~ I I - - - - - - - - - - - - - - - ~
elektor - 412006