)
2015/16
GIS-Report 2015/16
GIS-Report
Software
Christoph Harzer (Hrsg.)
Daten
Firmen
www.gis-report.de
www.geobranchen.de
Software, die sich anpasst
1
Impressum
Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben wurden nach bestem © Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe 2015
Wissen erstellt und von den Autoren mit größtmöglicher Sorgfalt Druck und Verarbeitung: Kraft Druck GmbH, Ettlingen
überprüft. Gleichwohl sind inhaltliche Fehler nicht vollständig Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Sulfid- und chlorarm
auszuschließen. Daher erfolgen die Angaben ohne jegliche gebleichtem Sulfad-Zellstoff, säurefreiem Papier.
Verpflichtung oder Garantie des Verlages, der auch keinerlei
Verantwortung und Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten Titelseite: 3D- Stadtmodell Stuttgart- Schloßplatz,
übernimmt. Landesshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt
Kreisverkehr bei Großvillars, Terrestrische 3D-Laserscan-
Herausgeber: Christoph Harzer Aufnahme,
Bernhard Harzer Verlag GmbH Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Ludwig-Marum-Str. 37 Baden-Württemberg
76185 Karlsruhe
Tel.: 0721/94402-0 ISBN 978-3-9811899-7-1
Fax: 0721/94402-30 ISSN 1618-8055
E-Mail: Info@Harzer.de
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Grußwort DDGI 7
Umweltdatenmanagement. 15
Eine Geo-Inspiratio
1.1 Termine 21
1.2 GIS-Einführungsliteratur 23
2 Software 29
2.1 Erläuterungen zu den GIS-Softwareübersichten 29
2.2 Tabelle: GIS-Softwareübersicht 32
3 Daten 119
Impressum 2
3
Cadenza Desktop | Cadenza Web | Cadenza Mobile
Cadenza
Übersicht.
Überall. Über alles.
GIS und Reporting in einem
Für Desktop, Web und mobil
Jetzt testen: www.disy.net/testen
www.disy.net
4
Vorwort
Überarbeitet und nach neuesten Erkenntnissen diese Entwicklungenzu integrieren. Dr. Heino
aktualisiert und modifiziert zeigt sich die zur Rudolf zeigt in seinem Fachbeitrag „Quo vadis
INTERGEO 2015 in Stuttgart erschienene Ausgabe INSPIRE“ einen neuen, innovativen Ansatz für das
2015/16 des GIS-Reports. Eine umfangreiche GIS- Umweltdatenmanagement – nachhaltig, skalier-/
Softwareübersicht mit den Leistungsmerkmalen, erweiterbar und interoperabel.
Firmenprofilen, einem Literaturangebot und
einem ausführlichen Adressverzeichnis aus dem Die neueste Ausgabe des GIS-Reports steht wie
öffentlichen und privaten Sektor wird darin durch immer auch unter www.GEObranchen.de zum
aktuelle Fachbeiträge und viele interessante Links Download bereit. Mit dem E-Mail-Newsletter
ergänzt. gis-report-news*** der kostenlos direkt über GE-
Obranchen.de bezogen werden kann, steht ein
In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen mehr und weiteres Informationsinstrument zur Verfügung,
mehr die Voraussetzung ist um im Berufsleben das alle 14 Tage zusätzlich über aktuelle Bran-
erfolgreich agieren zu können, ist Weiterbildung chenentwicklungen informiert.
von großer Bedeutung. In der aktuellen Ausgabe
des GIS-Report greifen wir das Thema auf. Prof. Unser herzliches Dankeschön gilt allen Autoren
Dr.-Ing. Ralf Bill von der Professur für Geodäsie und Inserenten die die Erstellung und Verbreitung
und Geoinformatikder Universität Rostockgibt des hier vorliegenden achtzehnten GIS-Reports
in seinem Beitrag eine erste Übersicht zu den möglich gemacht haben.
vielfältigen GIS-Weiterbildungs- und Schulung-
sangeboten in Deutschland.
Karlsruhe, im September 2015
Die Interoperabilität von Daten wird neue Ho- Christoph Harzer
rizonte eröffnen. INSPIRE richtet sich an die Herausgeber
Behörden und stellt Regelungen auf, um sie in
5
6
Grußwort DDGI
Liebe Leser des GIS-Reports, können, desto höher ist die Akzeptanz bei allen
Beteiligten. Mittlerweile gibt es bei den öffentlichen
die 18. Ausgabe des jährlichen GIS-Reports Geodaten ein Umdenken. Berlin und Hamburg
kümmert sich neben der Zusammenstellung für haben ihre Daten vorbildlich freigegeben, Baden-
die GIS-Nutzer und - Anwender auch wieder um Württemberg und Nordrhein-Westfalen folgten
aktuelle Themen, die die Branche bewegen. Dabei zumindest mit Teilen ihrer Daten. Mal schneller,
ist natürlich die Weiterbildung ein ständiges Thema, mal langsamer werden diese Informationen von
weil es gerade hier fast täglich neue Bereiche den Fachleuten genutzt. Bis zur bundesweiten
gibt, die von GIS-Systemen erschlossen werden. möglichst einheitlichen Lösung wird es aber
Wenn der parlamentarische Staatssekretär im vermutlich noch einige Jahre dauern (Jahrzehnte
Bundesinnenministerium, Dr. Ole Schröder, als wollte ich hier nicht sagen.)
Kernbotschaft an das Geoinformationswesen
die Forderung nach Innovationsbereitschaft und Auch wenn der Datenschutz beim Arbeiten mit
einem praxistauglichen Ordnungsrahmen fordert, Geoinformationen eine wichtige Rolle spielt,
so stößt er auf offene Ohren. Ich denke, dass es sollten wir nicht vergessen, dass die Verknüpfung
wenige Branchen gibt, die so innovativ und einen verschiedenster Daten mit Georeferenzierung
so großen technischen Wandel und Fortschritt in nicht automatisch kriminell ist. Wir dürfen uns
den letzten 20 Jahren mitgemacht haben, wie die nicht insgesamt in die kriminelle Ecke drängen
Geoinformationsbranche. lassen. Schließlich wären viele Anwendungen des
täglichen Lebens ohne genau diese Verknüpfung
Die Digitalisierung des gesamten täglichen nicht möglich. Versuchen Sie einmal die nächste
Lebens schreitet immer weiter voran und da ist Tankstelle, Apotheke oder das neue Restaurant
es nicht genug „nur dabei zu sein“. Die wirklichen ohne Geodaten zu finden. Die heutigen GIS-
Qualitäten von Innovationen sind erkennbar an Systeme helfen dabei in dem sie „still und leise“ im
der Zukunftsorientierung und –fähigkeit eines Hintergrund arbeiten. Und genau das ist es, was
Produktes. Die Nutzung von GIS-Systemen der Endkunde braucht: Einfache Anwendungen für
ist von Beginn an mit hohen menschlichen seine speziellen Wünsche und Bedürfnisse. Das
und technischen Fertigkeiten und Fähigkeiten ist geschäftlich genauso wie bei seinen privaten
verbunden. Allerdings hat sich das Nutzerprofil Abfragen. Die gesetzlichen Regelungen zum
gewandelt, von der reinen Spezialistentätigkeit zur Datenschutz sind umfangreich und ausreichend.
„Jedermannnutzung“ und dies am Besten nicht nur Wir sollten darauf achten, dass hier keine
vom heimischen PC sondern von überall. zusätzliche Hürde und Bürokratie aufgebaut
wird. Vor allem ist es wichtig, hier nicht durch
Hinter dem Stichwort „Mobilität“ verbergen das Festschreiben von umständlichen Regeln
sich für jeden Beteiligten andere Highlights zukünftige Innovationen zu verhindern.
und Schwerpunkte. In Verbindung mit der
Automobilbranche geht es um vollkommen Zuletzt zitiere ich noch einmal StS Dr. Ole
andere Aspekte, als wenn wir von der IT-Branche Schröder an die Geoinformationsbranche
sprechen. Wir selbst betrachten den Punkt gewandt: „Wir brauchen Ihre Kreativität und Ihren
Mobilität eher aus dem Bereich der mobilen Gestaltungswillen, um das Potential, das sich im
Infrastrukturen. Allzu oft wird Mobilität auch mit Geoinformationswesen verbirgt, zu nutzen.“ Wenn
Flexibilität in Verbindung gebracht. Beim Stichwort Sie den GIS-Report von diesem Blickwinkel aus
Flexibilität könnten wir allerdings noch gewaltige betrachten, haben sie vielfältige Chancen so zu
Fortschritte machen. Schließlich geht es hier handeln.
um die einfache, unkomplizierte und schnelle Viel Erfolg!
Nutzung von Geoinformationen und Geodaten
in Verbindung mit sonstigen Daten. Da helfen Dipl. Ing. Udo Stichling
OpenGovernment und OpenData-Strategien Präsident Deutscher Dachverband für
allen Beteiligten! Je mehr Daten frei, ohne große Geoinformation e.V.
Lizenzmodelle oder Kosten genutzt werden (www.ddgi.de)
7
8
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
9
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
Der GIS-Weiterbildungsmarkt 2015 sen mit ein. Die meisten Kursangebote sind kos-
tenpflichtig.
Der Harzer Verlag und der von der Universi-
tät Rostock betriebene Geoinformatik-Service Gemeldet wurden über 150 konkrete Weiterbil-
versuchen eine Übersicht zu den vielfältigen dungsangebote. Diese lassen sich grob gruppie-
GIS-Weiterbildungs- und Schulungsangeboten ren in:
in Deutschland zu schaffen. Dazu wurde ein um-
fangreicher Webfragebogen (siehe http://www. • Allgemeine GIS-Kurse
geoinformatik.uni-rostock.de/wb_umfrage.asp) Geo-Informationssysteme – Grundlagen,
entwickelt und Ende Januar 2015 an etwa 70 Fernerkundung, Rechtsgrundlagen, Geoda-
Weiterbildungseinrichtungen verschickt. Daraus teninfrastrukturen, GIS in Theorie und Praxis
resultierten 37 qualifizierte Rückmeldungen, die
als Basis für die hier gebotene Übersicht dienen. • GIS-Produktschulungen
ArcGIS-Grund-, Aufbau- und Spezialkurse
Der Fragebogen erfasst zum einen die Kon- QGIS, FME, Spatial Commander, Map Ben-
taktdaten der anbietenden Einrichtungen. Dann der, pit, GeoOffice
fragt er wichtige Informationen zu den Weiterbil-
dungsangeboten ab, wie z.B. Form, Dauer, Um- • GIS als Bestandteil in anderen Kursangeboten
fang, Förderung, Zielgruppen, Teilnehmerzahlen Regionalentwicklung und –management,
etc. In einem dritten Part können Anbieter dann ePaper Designer, Städtebaurecht, Immissi-
ihre konkreten Kurse beschreiben (Kursname, onsschutz in der Bauleitplanung
-dauer und –abschluss).
• Spezialangebote
An der Fragebogenaktion nahmen 37 Weiter- Kartieren mit Smartphones, GIS mit
bildungseinrichtungen teil, eine strukturierte GoogleEarth, Metadaten für INSPIRE, Se-
Auswertung und Zusammenstellung findet sich mantische 3D-Stadt- und Landschaftsmodel-
in den Tabellen 1 und 2. Dazu gehören Firmen lierung mit CityGML, BIM ready, Smart arbei-
(18), Hochschulen (11), Weiterbildungsträger (7), ten mit GeoApps
Selbstverwaltungseinrichtungen und andere (2).
Diese bieten Produktschulungen, Workshops, • Fernstudium/-module
Grundlagen-, Aufbau- und Spezialkurse bis hin UniGIS Salzburg, Universität Rostock, Univer-
zu berufsbegleitenden Studiengängen an. Ein sität Tübingen, WINGS Wismar
Nutzer könnte z.B. eine Abfolge von einem 6-wö-
chigen Grundlagenkurs und einem 6-wöchigen Strukturierte Übersicht über den GIS-Weiter-
Aufbaukurs nehmen, um dann am Ende nach bildungsmarkt
einer schriftlichen Prüfung ein IHK-Zertifikat zu
erlangen. Kurse werden in den Räumen der Un- Die beiden Tabellen stellen die Auswertung der
ternehmen, inhouse beim Kunden oder an neu- 37 Rückmeldungen dar, Tabelle 3 erläutert die
tralen Orten (z.B. an Hochschulen) angeboten. verwendeten Abkürzungen. Alle Zusammen-
Die Kursdauer reicht von eintägig über mehrtä- stellungen erheben keinen Anspruch auf Voll-
gig bis zu mehreren Monaten. Weiterbildungs- ständigkeit, stellen eher eine unvollständige
angebote werden teilweise vom Arbeitsamt ge- Momentaufnahme dar. Verschiedenste andere
fördert oder im Rahmen des Bildungsgutscheins Angebote wie die Anwenderkonferenzen oder
belegt. Die meisten Weiterbildungsangebote Produktschulungen der GIS-Produkthersteller
werden regelmäßig durchgeführt, jedoch können oder Praxisforen und Schnupperkurse unter-
auch spezielle Kurse auf Anfrage belegt werden. schiedlichster Einrichtungen wären hier zusätz-
Die Mehrzahl der Angebote sind fulltime-Kurse, lich zu nennen. Neben den Antworten der Anbie-
etwa ein Drittel kann berufsbegleitend besucht ter sind alle Angaben durch den Verfasser mittels
werden. Nur die umfangreicheren mehrmonati- Internetrecherchen geprüft. Die räumliche Ver-
gen Angebote schließen auch Praktikumspha- teilung kann Abbildung 1 entnommen werden.
10
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ange- gibt es stets mehrere mögliche Anbieter, spezi-
bote für unterschiedliche Bedürfnisse der beruf- elle und insbesondere umfangreiche Angebote
lichen Fort- und Weiterbildung im GIS-Segment sind nur an wenigen Standorten verfügbar.
vorhanden sind. Für die grundlegenden Kurse
11
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
12
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
13
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
Literatur:
Verfasser:
14
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
15
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
In der Praxis begegnen wir immer wieder bei 3 Anforderungen an das Umweltdaten-
Ist-Analysen einer gewaltigen Anzahl an Sha- management
pe-Files und Fachanwendungen – mit zumeist
eigenen, proprietären Datenstrukturen, keine Einerseits muss es möglich sein, mit diesen
Harmonisierungen der Daten, statt dessen In- gewaltigen Datenmengen und –strukturen um-
konsistenzen und Mehrfacherfassungen. gehen zu können. Die Daten haben einen gro-
ßen Wert, und ihre Weiterverarbeitung über den
Diese Situation ist den meisten Verantwortli- eigentlichen Erfassungsrahmen hinaus schafft
chen in den Umweltbehörden bewusst. Auch neue Werte und ist effektiv.
deshalb hegen viele große Erwartungen an die Andererseits müssen wir der „Dynamik in den
INSPIRE-Datenmodelle – mit der Hoffnung, jetzt Daten“ gerecht werden (vergleiche mit [1], Ab-
Interoperabilität und Kompatibilität in den Daten schnitt 3):
herstellen zu können. Um so größer ist dann oft
die Ernüchterung… • Die Vielfalt der Aufgabenstellungen (Vollzug,
Überwachung, Planung …), verschiedene Be-
2 INSPIRE und Umweltbehörden wertungen ein und derselben Datenerhebung
und damit abweichende Sichten auf die
Mit einer kritischen Analyse möchte ich versu- Objekte, was zu grundsätzlich verschiede-
chen, objektive Gründe zu benennen, warum nen Herangehensweisen bei der Datenmo-
INSPIRE Annex III von den Behörden häufig nur dellierung und –verarbeitung führen kann.
schwerfällig umgesetzt wird: • Sich ständig verändernde Anforderungen
an das Datenmanagement und die Datenbe-
• INSPIRE hat keinerlei Bedeutung für die reitstellung, neue Berechnungs- und Simu-
eigentliche Arbeit der Fachbehörden: lationsprogramme, Geodesign, neue Gesetze
• Nicht einmal die Berichterstattungen und Berichterstattungen …
können mit INSPIRE erfüllt werden. • Die Notwendigkeit der Erhebung und Verwal-
• Der Wunsch für ein themenübergreifen- tung von Umweltzuständen zu konkreten Zeit-
des Umweltdatenmanagement wird punkten (insbesondere für Berichterstattun-
durch INSPIRE nicht befriedigt. gen zu EU-Richtlinien, die i. Allg. periodisch
• Die Art und Weise der Modellierung zu wiederholen sind)
steht im Widerspruch zur Arbeitsweise • Erstellung und Verwaltung von verbindlichen
der Fachbehörden, die „Dynamik in den Planungen und Bearbeitung von Planungs-
Daten“ verlangt. szenarien
• Die Modelle sind so kompliziert notiert, • Ständig neue fachliche Inhalte, Betrach-
dass kaum einer die Zeit und Mühe tungshorizonte, Bedürfnisse, spezielle
investieren möchte, sie zu lesen – (auch individuelle und politisch geprägte)
geschweige denn, sie zu verstehen. Sichten.
INSPIRE ist etwas Zusätzliches – eine Pflicht,
die keine Vorteile in der Arbeit bringt!
(Vergleiche mit [1], Epilog.)
16
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
Bonk 04/2015
War in der Vergangenheit die Datenverarbeitung In der heutigen GIS-Welt ist die Geometrie das
auf die Vereinfachung und Automatisierung der objektbildende Element. Von diesem Paradigma
Prozesse fokussiert, so finden wir heute neue trenne ich mich. Ich lasse mich bei der Objektde-
kreative Ansätze, im Rechner unsere Umwelt finition nicht von Karten oder anderen von Men-
möglichst authentisch zu verwalten; d. h., sie schen geschaffenen Darstellungen der Realität
einerseits realitätsnah abzubilden und anderer- leiten. Eine Objektklasse definiere ich als Abbild
seits die Daten um Bewertungen, Planungen, einer Menge realer Objekte. Und als reale Ob-
Simulationen u. ä. anzureichern. Dafür müssen jekte verstehe ich nicht nur die Betrachtungsob-
wir riesige Datenmengen, komplexe Datenstruk- jekte; werden z. B. Prozesse beschrieben (wie
turen mit Ursache-Wirk-Beziehungen managen menschliche Handlungen, Aktivitäten oder Vor-
können. Nutzen wir diese Datenbestände, so gänge in unserer Umwelt), dann behandle ich
können wir heute intelligente Apps (z. B. Routen- diese als eigenständige Objektklassen. Immer,
abfragen, Wetterinformationen, mobile Anwen- wenn Daten und/oder Funktionen zu verarbeiten
dungen…) entwickeln und anbieten. sind, dann wird eine Objektklasse kreiert. Und
alle (!) Objektklassen existieren in Raum und
Diesen Ansätzen folgend, sollte es uns doch ge- Zeit.
lingen, Gegenstände, Vorgänge und Prozesse
unserer Realität/Umwelt mit einer einheitlichen Um die obige Idee (Abschnitt 4) umzusetzen,
Modellierungsmethodik nachzubilden. Die Da- studierte ich die ökosystemaren Modellansätze
tenverwaltung spiegelt ein Abbild der Realität und sortierte die Systemelemente so, dass damit
wieder. Und dann erwecken wir dieses Abbild eine Struktur für das Datenmanagement ableit-
mit Leben: nutzen die Daten für verschiedene bar wurde (vergleiche [1], Abschnitt 6 und Caput
Ansichten und Visualisierungen, für Simulatio- 4). Damit entstand ein neuer Ansatz für ein the-
nen und Planungen, für komplexe Anfragen und menübergreifendes Umweltdatenmanagement.
Berichte…
17
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
18
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
19
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1
8 Quellenverzeichnis
[1] Rudolf, H.
Umweltdatenmanagement. –
Eine Geo-Inspiration http://www.moss.
de/deutsch/aktuelles/veroeffentlichun
gen/veroeffentlichungen.html
abgerufen am 30.06.2015
[2] Müller, U.; Rudolf, H.
Umweltdaten & INSPIRE – umgesetzt
an einem Beispiel der Wasserwirt-
schaft in Sachsen
In: WasserWirtschaft 3/2012, S.31-34
[3] Rudolf, H.; Zulkowski, M.
Umsetzung von INSPIRE in einer
neuen Geodateninfrastruktur für die
Wasserwirtschaft in Sachsen
In: Strobl, J.; Blaschke, T.; Grieseb-
ner, G. (Hrsg.)
Angewandte Geoinformatik 2012 –
Beiträge zum 24. AGIT-Symposium
Salzburg, Wichmann, 2012
[4] Rudolf, H.
Umweltmanagement mit envVision –
Eine nachhaltige GIS-gestützte Lösung
für die Umsetzung der EU-Umgebungs
lärm- und Luftqualitätsrichtlinie
EnviroInfo, Bonn, 08.10.2010
INSPIRE
Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parla-
ments und des Rates vom 14. März 2007 zur
Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Eu-
ropäischen Gemeinschaft (INSPIRE)
In: ABl. der EU, 2007, L 108, S.1-14
INSPIRE-GCM
INSPIRE Generic Conceptual Model
ISO 191xx
Standard-Serie zu Geoinformationen
Verfasser:
20
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.1
Eine aktuelle Liste von Konferenzen und Ver- Where2B Konferenz 2015
anstaltungen im GIS-Bereich finden Sie zum Termin: 10.12.2015
Beispiel in GIS-Fachzeitschriften und Magazinen, Ort: Bonn
wie Der Vermessungsingenieur, AVN, GIS Europe URL: http://www.where2b-conference.com/
oder GeoBIT und im Internet wie zum Beispiel E-Mail: info@wheregroup.com
den www-Adressen
Münchner GI-Runde
www.geobranchen.de Termin: 03.03.2016
Ort: München
oder URL: http://www.rtg.bv.tum.de
E-Mail: runder-tisch@bv.tum.de
www.gis-report.de
GeoMonitoring 2016
Besonders soll auf die uns zum Zeitpunkt der Termin: 24./25.02.2016
Drucklegung bekannten Messen und Veranstal- Ort: Braunschweig
tungen im deutschsprachigen Raum hingewiesen URL: http://geo-monitoring.org/Tagung2016/
werden tagung2016.html
E-Mail: igp@tu-bs.de
Esri European Conference 2015
Termin: 14.-16.10.2015 IP SYSCON 2016
Ort: Salzburg Termin: 08./09.03.2016
URL: www.esri.de Ort: Hannover
E-Mail: info@esri.de URL: http://www.ipsyscon.de/aktuelles
E-Mail: info@ipsyscon.de
DDS Data Days 2015
Termin: 11./12.11.2015 35. Wissenschaftlich-technische Jahresta-
Ort: Karlsruhe gung der Deutschen Gesellschaft für Photo-
URL: http://www.ddatadays.de grammetrie, Fernerkundung und Geoinfor-
E-Mail: service@ddsgeo.de mation
Termin: 16. - 18.3.2015
Moderner Staat Ort: Köln
Termin: 06./07.10.2015 URL: http://www.dgpf.de
Ort: Berlin E-Mail: info@dgpf.de
URL: http://www.moderner-staat.com/
E-Mail: info@moderner-staat.com 8. Hamburger Forum für Geomatik
Termin: 18./19.05.2016
Copernicus erfolgreich nutzen - Ort: Hamburg
Nationales Forum für Fernerkundung URL: http://www.hcu-hamburg.de
Termin: 03.11.2015 E-Mail: info@hcu-hamburg.de
Ort: Berlin
URL: http://www.d-copernicus.de/nationale-
forum-2015
E-Mail: vanessa.keuck@dlr.de
21
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.1
INTERGEO 2016
Termin: 11. - 13. Oktober 2016
Ort: Hamburg
URL: http://www.intergeo.de
E-Mail: ofreier@hinte-messe.de
INTERGEO 2017
Termin: 19. - 21. September 2017
Ort: Berlin
URL: http://www.intergeo.de
E-Mail: ofreier@hinte-messe.de
22
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2
Akademie für Raumforschung und Landesplanung Bill, R.; Seuß, R.; Schilcher, M. (Hrsg.) (2002):
(2001): GIS in der Regionalplanung - Arbeitsma- Kommunale Geo-Informationssysteme - Ba-
terial. Akademie für Raumforschung und Landes- siswissen, Praxisberichte und Trends. Herbert
planung, Hannover. Wichmann Verlag, VDE Verlag, Offenbach.
Bähr, H.-P.; Vögtle, Th. (Hrsg.) (1999): Braun, G.; Buzin, R.; Wintges, Th. (Hrsg) (2001):
GIS for Environmental Monitoring, GIS und Kartographie im Umweltbereich. Herbert
Schweizerbart, Stuttgart. Wichmann Verlag, VDE Verlag, Offenbach.
Behr, F.-J. (2000): Strategisches GIS-Manage- Buhmann, E.; Pietsch, M. (Hrsg.) (2012):
ment - Grundlagen und Schritte zur Systemein- Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape
führung, Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Architecture 2012 at Anhalt University of Applied
Offenbach. Sciences
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Bernhardsen, T. (2002): Geographic Information Offenbach.
Systems - An Introduction. 3.Aufl.
Wiley, John, & Sons, Inc.,Kindle Edition Buhmann, E.; Ervin, S. (Eds..) (2003):
Trends in Landscape Modeling.
Bernhardt, U. (2002): GIS-Technologien in der Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
New Economy. Markttransparenz durch Geoin- Offenbach.
formationssysteme. Herbert Wichmann Verlag,
VDE Verlag, Offenbach. Buhmann, E.; Ervin, S.; Bishop, I. D. (Hrsg.), a.o.
(2005): Trends in Real-Time Landscape Visu-
Best, Oliver und Jäger, Michael (2010) alization and Participation. Proceedings at Anhalt
Geodatenmanager: Ein neues Berufsbild University of Applied Sciences.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach. Offenbach.
23
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2
Burrough, P.A. (1998): Principles of Geographical Gahsche, J.; Bens, P. (2012): ArcView Kochbuch
Information Systems. Oxford University Press, - Praktische GIS-Anleitungen für Ökologie, Natur-
2. Aufl., Oxford. schutz und Landschaftsplanung. Lutra.
24
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2
Koch, Thomas. (2008): Geoinformationssysteme Mayer-Föll, R.; Streuff, H.; Bock, M.; Müller,
und Datenbanken: Einführung in die Verwaltung M.; Zölitz-Möller, R.; Greve, K.; Schultze, A.
von Geodaten in MySQL, PostgreSQL und Oracle (Hrsg.) (2001): Gegenwart und Zukunft des GIS-
VDM Verlag Dr. Müller Einsatzes im Umweltbereich - Dokumentation
25
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2
Rigaux, P.; Scholl, M.; Voisard, A. (2002): Traub, K.-P.; Kohlus, J. (Hrsg.) (2006):
Spatial Databases with Applications to GIS. GIS im Küstenzonenmanagement. Grundlagen
Morgan Kaufmann. und Anwendungen.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach.
26
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2
GeoInformatis.
P.O. Box 231, 8300 AE Emmeloord, Niederlande.
8 Ausgaben pro Jahr.
(www.geoinformatics.com)
GEOEurope.
GIS Europe Inc., Niederlande.
10 Ausgaben pro Jahr. (www.geoplace.com)
GEOWorld.
GIS World Inc., Fort Collins, USA.
6 Ausgaben pro Jahr. (www.geoplace.com).
gis.BUSINESS
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag ,
Offenbach.
6 Ausgaben pro Jahr. (www.wichmann-verlag.de)
27
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2
gis.SCIENCE
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach.
4 Ausgaben pro Jahr. (www.wichmann-verlag.de)
28
2. Software
2.1 Erläuterungen zu den GIS-Soft- Für den GIS-Report 2015/16 haben wir die Kate-
wareübersichten gorien entsprechend unserer Marktbeobachtung
in folgende „GIS-Softwarekategorien“ eingeteilt:
Über 1.000 aktuelle Kurzbeschreibungen von
GIS-Software im deutschsprachigen Bereich der nach Funktionsumfang
Schweiz, in Österreich und Deutschland, sind in
diesem Jahr im GIS-Report erfasst worden. Die • GIS
Gesamtanzahl der eingereichten Beschreibungen • Desktop-GIS
hat sich seit der letzten Ausgabe wiederum 10% • GIS-Viewer
vergrößert. Der GIS-Report ist im deutschspra-
chigen Markt für den Bereich GIS-Software die oder nach technischer Charakteristik
führende Übersicht.
• CAD-GIS
Der Großteil der Entwicklungen konzentriert sich • GIS-Fachschale und Applikation
nach wie vor auf die großen Anwenderfamilien. • Internet-GIS
Da für diese die internationalen Mutterhäuser die • GIS-Ergänzung
Anwendungsentwicklung zunehmend auf Part- • Geo-Datenserver
nerfirmen verlagert haben, bleibt die Gesamtan- • Mobile-GIS
zahl der GIS-Programmanbieter sehr hoch. Im
deutschsprachigen Markt kam es neben der Auswahl von wenigen relevanten Schlüsselkrite-
großen Anzahl an sehr spezifischen Fachappli- rien für die Softwarebeschreibung
kationen auch zudem zu einer Reihe von eigenen
GIS-Desktop- und Internet-GIS-Entwicklungen, Die GIS-Softwarekategorien
die sich mit den Jahren etabliert haben.
Wesentliche Voraussetzung zum Verständnis der
In den im Kapitel 2.2 aufgelisteten Tabellen “GIS- folgenden Übersicht ist die Definition der GIS-
Softwareübersicht“ konnte jeder Anbieter sein Softwarekategorien. Jeder Hersteller musste
Softwareprodukt einbringen. Die Aufnahme in sein GIS-Programm einer dieser Kategorien
diese Übersicht ist kostenfrei, so dass die Tabel- zuordnen.
le den gesamten deutschsprachigen GIS-Markt
widerspiegelt. Wir haben allen uns bekannten GIS Engine:
Herstellern eine Datenbank zukommen lassen,
um sie in diese Übersicht aufnehmen oder diese Hier ist der Bezug auf die verwendete GIS-
korrigieren bzw. ergänzen zu können. Technologie gemeint.Esri, Autdesk, CAIGOS-GIS
oder z. B. GeoMEDIA sind eigene GIS-Engines.
Trotz aller Sorgfalt können allen Beteiligten Feh- Es geht hierbei um die GIS-Grundlage. Eine
ler unterlaufen. Informieren uns, wenn wichtige Fachanwendung könnte theoretisch auf unter-
Produkte fehlen. Wir werden sie in den nächsten schiedlichen Engines laufen.
GIS Report einzubauen.
Client:
Um diese Fülle an unterschiedlichsten Software-
produkten für den Anwender halbwegs vergleich- Wird client-seitig eine eigene Software benötigt?
bar darstellen zu können, gehen wir wie folgt vor: Z. B. Applets auf Basis Java oder wird die Soft-
ware allein durch einen Internet-Server getrieben,
Bildung von möglichst eindeutigen Softwarekate- z. B. HTML-Programme.
gorien, die jeweils ein vergleichbares Leistungs-
spektrum darstellen.
29
30
Desktop-GIS: Mobile-GIS:
GIS-Programm mit interaktivem GUI und redu- Für den mobilen Einsatz auf einem Pencomputer
zierter GIS-Funktionalität, vorwiegend zur Visua- entwickelte GIS-Software mit dem Schwerpunkt
lisierung von GIS-Daten oder nur für spezielle der Datenerfassung und -aktualisierung.(z. B.
Anwendungen gedacht, teilweise auch nur zur ArcPad, Cadenza Mobile, GIS 2go für ArcGIS
Verarbeitung lokaler Datenbestände konzipiert.
(z.B. ArcView GIS, Cadenza Desktop, Map-Info CAD-GIS:
Professional, GeoMedia/Spatial Desktop).
GIS-Programm mit vollständiger GIS-Funktiona-
GIS-Fachschale und Applikationen: lität auf der Basis eines CAD-Systems.
Programmerweiterung von GI-Systemen einer Geodatenbank-Server:
Berufsgruppe zu einer Fachapplikation. (z.B.
SMALLWORLD Fachschale Strom, AGIS Geo- Verwaltet Geoobjekte in einem kommerziellen
AS-Baum).Die von dem Hersteller geforderte DBMS und stellt Geooperatoren über eine do-
eindeutige Zuordnung der Produkte ist weitge- kumentierte und von Anwendungsentwicklern
hend zufrie-denstellend. Bei der Betrachtung der nutzbare Schnittstelle zur Verfügung.
einzelnen Produktgruppen sind immer wieder
Grenzfälle zu diskutieren GIS-Ergänzung:
Programm-Module, wie Konverter, Bildverarbei-
GIS-Viewer: tung, Simulation, die ergänzend zu GIS-Program-
men entwickelt wurden.
Standalone-GIS-Programm zur visuellen Darstel-
lung (Softcopy/Hardcopy) von GIS-Daten und/
oder Kartenbildern. Nur einfache Darstellungsan-
passungen werden unterstützt. Diese Kategorie
enthält jetzt auch die früher verwendete Kategorie
Business-Map-GIS. z.B. Microsoft MapPoint und
Regiograph)
Web-GIS:
31
2.2 Tabelle: GIS-Softwareübersicht
Alle uns vorliegenden GIS-Software-Produkte sind in der folgenden Gesamttabelle als Übersicht zu-
sammengestellt. Wir geben grundsätzlich die uns eingereichten Zuordnungen und Vertriebsangaben
der GIS-Industrie wieder. Für die Beurteilung der Marktbedeutung eines Produktes ist der Leser oder
sein Berater gefordert, diese Angaben zu hinterfragen.
Entscheidend für die Marktbeurteilung ist zunächst die Einordnung eines Programmes in die Pro-
duktkategorien. Hierbei ist die Sicht des jeweiligen Produktbeauftragten aus einem CAD-Systemhaus
eine andere, als die Einschätzung eines klassischen GIS-Anbieters.
• Allgemeine Softwarecharakteristika
• Anwendungsmerkmale
• Kurzbeschreibung
Softwarekategorie
Die Definition der Kategorie, die je Produkt nur einmal genannt werden konnte, wurde bereits weiter
oben erläutert.
Plattform
Grundsätzlich wird nicht mehr zwischen Rechnerplattformen wie Workstation und Personalcomputer
unterschieden. Als Kriterium sind hier jedoch Angaben zu den möglichen Betriebssystemen aufge-
nommen.
Datenformate
Hier finden Sie Angaben zur Unterstützung der beiden GIS-Hauptdatenformate Vektor, Raster
und Hybrid.
32
Datenbankschnittstellen
Als Kriterium wurden die Standarddatenbanken mit häufiger Nennung vorgegeben. Weitere Nennungen
sind in den nebenstehenden Kurztexten wiedergegeben.
Interne DB
Ist eine Datenbank integriert?
Spatial Feature
Werden die Spatial Feature der Standard-Datenbanken genutzt?
Z. B. von Oracle Spatial oder PostgreSQL.
Eigene Datenbankhaltung
Wird eine eigene Datenbank verwendet, die nicht von
einem Standard-DB Anbieter (Oracle,MS SQL-Server, Postgre) kommt?
Anwendungsschwerpunkte
Hier wurden wesentliche Anwendungsschwerpunkte als Kategorie vorgegeben, um dem Leser eine
rasche Suche zu ermöglichen. Weitere Anwendungsschwerpunkte der Anbieter sind in den Kurzbe-
schreibungen wiedergegeben.
Mit etwa XXX Einträgen ist sicher eine Grenze für eine Übersicht erreicht. Wir hoffen aber, dass Sie
das Produkt Ihres Interesses mit den auch für Sie relevanten Schlüsselkriterien finden werden. Da
die Angaben für den Eintrag in dieser Tabelle für die Firmen völlig kostenfrei ist, sollte die Übersicht
in jedem Fall so vollständig wie möglich sein.
33
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
AED-SICAD
2007
3A Produktlinie
Aktiengesellschaft
AED-SICAD
2004
4C Produktlinie
Aktiengesellschaft
2001
UMGIS Informatik GmbH
Gebührensplitting 06151 / 629 296-1
Johannes Wirtenberger
2007
acadALKIS Widemann Systeme GmbH
089 - 548889-0
Johannes
J h Wirtenberger
Wi t b 19955
acadEDBS.Object Widemann Systeme GmbH
089 - 548889-0
Dietmar Hauling
2010
Thomas Hermes
2012
AED-SICAD
1987
AED-GIS
Aktiengesellschaft
2008
Andreas Gleich
2005
AGK KOSIS-Verbund
0821 / 324 68 51
Andreas Gleich
2008
AGK-Viewer KOSIS-Verbund
0821 / 324 68 51
EFTAS Fernerkundung
2000
Agro Survey
Technologietransfer GmbH
Daniela Miller
2000
AgroView GAF AG
089 - 121528-0
Daniela Miller
2005
Hr. Müller
1998
GEOMAGIC GmbH
Smallworld GIS 08071- 5264 005
Rüdiger Rook
1999
Rüdiger Rook
1999
Rüdiger Rook
2007
Silvio Scholz
1995
34
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Produktlinie für Desktop, Web, Mobile Systeme und Server für die
Bearbeitung, Fortführung, Speicherung und Vertrieb von Daten aus AFIS,
ALKIS und ATKIS
Produktlinie für Desktop und Web für Bearbeitung und Auskunft von
kommunalen Fachthemen, kommunale Katasterauskunft sowie
Stadtgrundkarte
Verwaltung von versiegelten Flächen zur Ermittlung der
Niederschlagswassergebühr, Erstellung von Eigenerklärungen,
Dokumentenmanagement
Kataster - Darstellung, Import von NAS-Daten und Konvertierung für CAD- und
GIS
Java-Applet für die thematische Kartographie mit ZoomIn, ZoomOut und Daten-
Popup
35
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
AED-SICAD
2004
ArcFM UT
Aktiengesellschaft
1998
ArcGIS 3D Analyst ESRI Geoinformatik GmbH
1
ArcGIS Data
2004
ESRI Geoinformatik GmbH
Interoperability 1
ArcGIS Geostatistical
2001
2004
2004
20006
1997
2003
36
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Produktlinie für Desktop, Web, Mobile Systeme und Server für alle Sparten der
Ver-und Entsorgung
Direktes Lesen von > 65 unsd Schreiben von > 50 Raster- und
Vektorformaten versch. Anbieter auf Basis der FME Engine.
Desktop- und Server-GIS Erweiterung
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar
Datenformate: Services nutzbar und konvertierbar
Erzeugt read-only Dateien (*.PMF) aus ArcMap Projekten (*.MXD) für den
kostenlosen ArcReader Desktop-GIS Ereiterung Datenformate: Services
37
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
ArcGIS Server-Lösungen in
GI Geoinformatik GmbH 0821 25869-0
Immobilienverwaltungen
1998
ArcGIS Spatial Analyst ESRI Geoinformatik GmbH
1
2003
ArcGIS Survey Analyst ESRI Geoinformatik GmbH
2003
ArcGIS Tracking Analyst ESRI Geoinformatik GmbH
2006
ArcGISExplorer ESRI Geoinformatik GmbH
COMMUNICATION &
1995
ArcGPS
NAVIGATION
2000
ITS Informationstechnik
1998
ASKO-Lader
Service GmbH
Silvio Scholz
1990
38
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Darstellung und Analyse von Daten mit raum-zeitlichem Bezug in 2D und 3D.
Desktop-GIS Erweiterung
kostenfreier Desktop Klient für ArcGIS Server, der auch externe Services und
Desktop-Klient
lokale Daten integrieren kann.
Produkt out-of-the box nutzbar, Development Kits enthalten.
Datenformate: Services nutzbar
GPS-for-GIS Datenerfassungssystem
Mit Hilfe der Acxiom Service Factory lassen sich Adress-Datenbestände (z.B.
Kundendatenbanken) im Batch-Verfahren überprüfen, bereinigen und mit
Daten anreichern.
39
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
GDV Gesellschaft für
Herr Peter Hurlemann
1996
AvALK Professional geografische Datenver-
06132 - 7148-23
arbeitung mbH
GDV Gesellschaft für
Herr Peter Hurlemann
1996
AvATKIS Professional geografische Datenver-
06132 - 7148-23
arbeitung mbH
Thorsten Hanns
1992
BahnSoft Hansa Luftbild GIS GmbH
+49 251 23 30 187
2013
BaSYS GeoInfoDESK Barthauer Software GmbH 0531-23533-0
1997
g
BaSYS-Datenmanagement Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0
1997
BaSYS-Grundstücksent-
2012
BaSYS-Hydrodynamische
2003
BaSYS-Indirekteinleiter-
1999
B SYS I t f
BaSYS-Interface A t CAD
AutoCAD B th
Barthauer S ft
Software G bH
GmbH 0531 - 23533 0
23533-0
2006
BaSYS-Interface GeoOffice
2008
BaSYS-Interface
2006
BaSYS-Kanalsanierungs-
BaSYS Kanalsanierungs
20033
BaSYS-Kanalzustands-
2003
BaSYS-Lanzeitsimulation
2003
BaSYS-Mobile
2006
40
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Konverter für ALK-Daten in den Formaten EDBS/SQD/BGRUND. Zielformat
ESRI-Shape, DXF. Kostenfreie Version als Download erhältlich.
41
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
BaSYS-Multileitungs-
1997
Barthauer Software GmbH 0531-23533-0
Längsschnitt
BaSYS-Netzplanung und
1997
Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0
Netzerfassung
BaSYS-Regie
2003
Barthauer Software GmbH 0531-23533-0
Betriebsorganisation Kanal
BaSYS-Strategische
2015
Barthauer Software GmbH 0531-23533-0
Sanierungsplanung
2003
BaSYS-Web-Module Barthauer Software GmbH 0531-23533-0
BaSYS-
2009
BaSYS-Zusatzfachschalen-
1997
geoVAL Informationsysteme
1998
Bentley Map
GmbH
Bentley PowerMap
GmbH
BusinessManager für
2003
Bürzle BB - Zwo
1990
42
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Erstellung von projekt- und fachbereichsübergreifenden (Kanal, Wasser und
Gas) Leitungslängsschnitten, gemeinsame Darstellung von Bestand und
Planung, Visualisierung von Zwischenhöhen und Leitungssegmenten
Interaktive Planung, Erfassung und Pflege von Leitungsnetzen für alle von
BaSYS unterstützen CAD/GIS-Systeme, Speicherung von Sachdaten,
Geometrie und Planausgestaltung in der BaSYS-Datenbank
Der BGI StoreLocator ist ein Template für einen Filialfinder, welches nach
Kundenwunsch einfach und individuell angepasst werden kann.
Das CAD-GIS System ist die ideale Grundlage für ein Kommunales-
Informationssystem
43
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos
2013
Cadenza Deponie-Manager
GmbH +49 721 16006 000
2013
Cadenza Deponie-Manager
GmbH +49 721 16006 000
1997
Cadenza Desktop
GmbH +49 721 16006 000
20004
Cadenza Lärm
GmbH
G bH +49 721 16006 000
Cadenza Lärm
GmbH +49 721 16006 000
Cadenza Mobile
GmbH +49 721 16006 000
Cadenza Mobile
GmbH +49 721 16006 000
für Android-Tablets GmbH +49 721 16006 000
für Android-Tablets GmbH +49 721 16006 000
für iPads GmbH +49 721 16006 000
für iPads GmbH +49 721 16006 000
Cadenza Professional
GmbH +49 721 16006 000
Cadenza Web
GmbH +49 721 16006 000
Cadenza Web
GmbH +49 721 16006 000
CAIGOS GmbH
CAIGOS-GIS 2015 ff CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2009
CAIGOS GmbH
2009
CAIGOS GmbH
2009
CAIGOS GmbH
2009
44
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Der Cadenza Deponie-Manager ist die Branchenlösung für Deponiebetreiber
für die effiziente Datenerfassung, die zielgerichtete Datenanalyse und das
automatisierte Berichtswesen.
Cadenza Desktop ist die beste am Markt verfügbare Software, um Geo- und
Sachdaten integriert auszuwerten, zu visualisieren und zu verteilen. Es ist das
einzige Werkzeug, in dem ein Reportingsystem und ein
Geoinformationssystem miteinander verschmolzen sind.
Fachanwendung und Datenbank zur Unterstützung bei der Umsetzung der EG-
g g
Umgebungslärmrichtlinie. g, Analyse
Auswertung, y g von
und Bereitstellung
Lärmstatistiken und Lärmdaten
Fachanwendung und Datenbank zur Unterstützung bei der Umsetzung der EG-
Umgebungslärmrichtlinie. Auswertung, Analyse und Bereitstellung von
Lärmstatistiken und Lärmdaten
Cadenza Mobile ist der verlängerte Arm des Desktops: Geo- und Sachdaten
können samt verknüpfter Medien/Officedokumente mobil auf dem Tablet
mitgenommen und auch offline - also ohne Netzverbindung - genutzt werden.
Cadenza Mobile ist der verlängerte Arm des Desktops: Geo- und Sachdaten
können samt verknüpfter Medien/Officedokumente mobil auf dem Tablet
mitgenommen und auch offline - also ohne Netzverbindung - genutzt werden.
GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
Cadenza, sowie einem Mobil-Client für Android-Tablets zur Offline-Mitnahme
von Karten
K t und
d zur E
Erstellung
t ll von Z
Zeichenthemen.
i h th
GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
Cadenza, sowie einem Mobil-Client für Android-Tablets zur Offline-Mitnahme
von Karten und zur Erstellung von Zeichenthemen.
GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
Cadenza, sowie einem Mobil-Client für iPads zur Offline-Mitnahme von Karten
und zur Erstellung von Zeichenthemen.
GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
Cadenza, sowie einem Mobil-Client für iPads zur Offline-Mitnahme von Karten
und zur Erstellung von Zeichenthemen.
Professionelles GIS zur effektiven Nutzung und Bearbeitung von Geo- und
Fachdaten,
Fachdaten skalierbar vom Auskunftssystem bis zu roßen vernetzten
Systemen, Desktop und Client/Server, Applikationsserver
45
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
CAIGOS GmbH
2009
CAIGOS-ATKIS CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2008
CAIGOS-3D CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
1997
CAIGOS-Diagram CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2008
CAIGOS-DMS CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
2008
CAIGOS GmbH
(Katastergenerator) Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
20002
CAIGOS-InternetService
CAIGOS I t tS i CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
2008
CAIGOS GmbH
2008
CAIGOS GmbH
2013
Kommunen
CAIGOS GmbH
Grundstücksnutzung Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
Kostenauskunft Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
Bauantragsverwaltung Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
kommunaler Flächen Ki k l 06849-600-400
Kirkel 06849 600 400
CAIGOS GmbH
2007
CAIGOS GmbH
Grundstücksverkehr Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
und F-Plan) Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2013
CAIGOS GmbH
2007
CAIGOS GmbH
2007
CAIGOS GmbH
2007
CAIGOS GmbH
2011
CAIGOS GmbH
2012
CAIGOS GmbH
2007
CAIGOS GmbH
2007
CAIGOS GmbH
2007
46
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
topografische Fachanwendung für das Datenmodell und Vorschriften gem.
ATKIS
Visualisierung von bebauungen und Geländen, fly-throuh, greift direkt auf die
Geodatenbank zu, Höhenlinie, grit-Modelle
OGC WFS
OGC WMS
47
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
CAIGOS GmbH
2008
CAIGOS-SVWM CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2005
CAIGOS-Verkehrszeichen CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2013
CAIGOS-Gewässer CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2009
CAIGOS-KSAT CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2015
CAIGOS-Apps CAIGOS GmbH
Kirkel 06849-600-400
Entsorgung
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
Kosten und Vermögen Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2013
Kirkel 06849-600-400
2
CAIGOS GmbH
Indirekteinleitkataster Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2004
Versorgung
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
Schaltschema Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
2004
CAIGOS GmbH
2011
CAIGOS GmbH
2012
CAIGOS GmbH
20012
CAIGOS GmbH
CAIGOS-Detail CAIGOS GmbH
208
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2012
CAIGOS GmbH
2012
48
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
Kommunale Infrastruktur
Vermessung u. Kataster
Umwelt u. Naturschutz
Facility Management
Telekommunikation
Ver- u. Entsorgung
Auskunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkehrsplanung
Spatial Feature
Kartographie
Interne DB
Marketing
Geobasis
Logistik
Hybrid
Vektor
Raster
ODBC
JDBC
native Apps für den Zugriff auf die Fachdaten von z. B. Baum, Grün
Ergänzung zu Kanal
Ergänzung zu Kanal
native Apps für den Zugriff auf die Fachdaten von Versorgungsanwendungen
Detailauflösung
Modulpakete, die die Administration und die Arbeit mit dem Smallworld GIS
erleichtern.
49
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder
ESN-Modulpaket Komfort
GmbH Telefon: 04307/821-266
ESN-Schnittstelle
ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder
Smallworld GIS/EASY-
GmbH Telefon: 04307/821-266
ARCHIV o. EASYWeb
ESN-Schnittstelle
ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder
Smallworld GIS/LIS und
GmbH Telefon: 04307/821-266
LISnovus
EUSKA PTV AG
info.vision@ptv.de
1999
Hr. Müller
2000
Thorsten Hanns
2013
mationssystem (FIS) Technologietransfer GmbH
2000
Martin Dresen
2000
Geodaten) (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
50
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Modulpakete, die die Handhabung des Smallworld GIS erleichtern u.
verbessern.
Straßenkataster, NKF/Dopick
51
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
FME (Die Schnittstelle für Graphservice GmbH Helmut Hoppe
1999
Geodaten) (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
2008
FX Collector Angebot der GeoData+ 0231 - 9976040
GmbH
G!NIUS®
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Abwasser
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Fernwärme
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Gas
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Kataster
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-KKS
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Strom
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Telekom
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Topograhie
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
G!NIUS®-Wasser
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
96106 0
Dietrich Dräyer
g.administrator GeoTask AG
0041613378484
1999
52
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Schnittstelle für Geodaten (internationale Referenz), konvertiert über 250
verschiedene Formate
53
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
G/Technology® Fiber Optic Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb
2011
Works GmbH +49 (0)89 / 96106-0
Sebastian Carl
2007
GAFDEM GAF AG
089 - 121528-0
Anna Schärtel
2011
®
GAFmap GAF AG
089 - 121528-0
2011
GAF AG
Extension 089 - 121528-0
Sebastian Carl
2006
GAFTools VHReference GAF AG
089 - 121528-0
Marco Zehner
2006
Marco Zehner
2003
Michael Schulz
1995
G
GAUSZ
S - TM ((Modul TM)) G d
Geodatenservices
i GmbH
G bH
1998
GBOS
Hr. Martin Stiegler
GIS Business Object SAG GmbH, CeGIT
0231-725488-24
Service
Dietmar Hauling
2003
Thomas Hermes
2007
Dietmar Hauling
2003
Dietmar Hauling
2008
Dietmar Hauling
2003
Thomas Hermes
2007
Dietmar Hauling
2004
Dietmar Hauling
2009
Dietmar Hauling
2010
Dietmar Hauling
2000
Dietmar Hauling
2005
Dietmar Hauling
2012
54
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Fachschale für Entwurf, Planung und Management von Glasfasernetzen
M d l Th
Modul Thematisch,
i h K Kartographie
hi fü
für A
Auswertung und
dDDarstellung
ll iin GAUSZ
55
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
Dietmar Hauling
2010
GC WMS SOM GIS Consult GmbH
02364 - 9218-60
2002
GDV-MapBuilder geografische Datenver-
06132 - 7148-15
arbeitung mbH
2002
GDV-WebGIS Office geografische Datenver-
06132 - 7148-15
arbeitung mbH
2003
GDV-WebGIS Studio geografische Datenver-
06132 - 7148-17
arbeitung mbH
2
Liegenschafts-verwaltung GmbH Strecker 07634/5612-0
ITS Informationstechnik
1999
Gensi
Service GmbH
Abwassergebührensplitting (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Abwassergebührensplitting (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Altlasten
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Altlasten
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Anlagevermögen
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Anlagevermögen
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Bauantrag
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Bauantrag
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Baulücken
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Baulücken
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Baum
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Baum
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
Brückenkataster (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Brückenkataster (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Bebauungsplan
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
56
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Anbindung verfügbarer Web Mapping Services (WMS)
Zentrale Verwaltung von Flurstücken des Bundes, der Länder, Landkreise und
Kommunen
57
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe
1997
GeoAS Bebauungsplan
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
2005
Beitragsberechnung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
2005
Beitragsberechnung (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
2000
GeoAS Bodenrichtwerte
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
2000
GeoAS Bodenrichtwerte
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Bodenschätzung
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Bodenschätzung
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Brunnenkataster
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Brunnenkataster
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS City
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS City
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
Geoinformationssystem (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Geoinformationssystem (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Denkmal
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Denkmal
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
Management (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Management (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
Flächenmanagement (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Flächenmanagement (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
Flächennutzungsplan (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Flächennutzungsplan (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Friedhof
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
58
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
59
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Applikation zu Microstation
eigenst. GIS-Kernsoftware
Applikation zu GeoMedia
Applikation zu ArcGIS
Applikation zu Caigos
Geo-Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
GIS-Fachschale
Erstinstallation
GIS-Ergänzung
Telefon
mobile Client
Desktop-GIS
GIS-Engine
GIS-Viewer
Mobil-GIS
Windows
CAD-GIS
Web-GIS
Client
UNIX
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe
1997
GeoAS Friedhof
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
2001
GeoAS Gas
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
2001
GeoAS Gas
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
1999
Gebäudemanagement (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Geomarketing
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Geomarketing
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Golf
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Golf
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Graben
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Graben
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Grün
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Grün
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Grundstücksakte
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Grundstücksakte
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Info
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Info
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Jagdkataster
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Jagdkataster
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Kabelverteiler
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Kabelverteiler
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Kanal
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
60
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Grafische Datenbank für die Friedhofsmanagement (Erfassung, Auswertung,
Fortführung), Gebührenbescheide
GIS-gestütztes CRM-Modul
GIS-gestütztes CRM-Modul
Grabenkataster (Erfassung
(Erfassung, Auswertung,
Auswertung Fortführung)
GIS-gestütztes
GIS tüt t Managementt b
M bejagbarer
j b Flächen
Flä h
61
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe
1997
GeoAS Kanal
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
1997
XML) (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
1997
XML) (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
2003
Kaufpreissammlung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Gliederung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Gliederung (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Leuchtstellen
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Leuchtstellen
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Liegenschaften
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Liegenschaften
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS MapCAD
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS MapCAD
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS MapPlot
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS MapPlot
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Mobile
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Mobile
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Ökokonto
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Ökokonto
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Pacht
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Pacht
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
62
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Kanalnetzkataster ISYBAU-konform (Auswertung, Fortführung, Planausgabe,
Datenimport/-export)
63
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
AGIS GmbH Klaus Schacht
2005
GeoAS Planungsgebiete
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
2005
GeoAS Planungsgebiete
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
1997
GeoAS Project
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
1997
GeoAS Project
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
2010
GeoAS Sammelstellen
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Schutzgebiete
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Schutzgebiete
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Spielplatz
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Spielplatz
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Stadtplanung
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Stadtplanung
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Straßenaufbruch
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Straßenaufbruch
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
Straßenbeleuchtung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
Straßenbeleuchtung (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Straßenkataster
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Straßenkataster
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Strom
((Frankfurt am Main)) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Strom
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Toolpad
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
GeoAS Toolpad
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Verkehrszeichen
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
64
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)
m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung
munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management
Telekkommunikation
u. Entsorgung
Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige
Verkeehrsplanung
Spatiial Feature
ographie
ne DB
Marketing
basis
Logisstik
Hybriid
or
Rasteer
Komm
ODBC
C
Ver- u
Intern
Stand
Raum
Vekto
JDBC
C
eigen
Karto
Geob
Verm
Umw
Planungsgebiete (als Ergänzungsmodul zu GeoAS Bebauungsplan bzw.
GeoAS Flächennutzungsplan)
65
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation
Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware
Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter
Fachschale
nstallation
Ergänzung
Telefon
mobile Client
Deskktop-GIS
Engine
Viewer
Mobil-GIS
dows
CAD--GIS
Web--GIS
Geo-D
Erstin
nt
GIS-E
GIS-V
GIS-E
GIS-F
eigen
Clien
Wind
UNIX
X
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe
1997
GeoAS Verkehrszeichen
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
2002
GeoAS Versiegelung
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
2002
GeoAS Versiegelung
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
1997
GeoAS Wasser
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0
1997
GeoAS Wasser
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Wohnungsbau
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0
GeoAS Zeltplatz/Camping
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0