Sie sind auf Seite 1von 228

Christoph Harzer (Hrsg.

)
2015/16
GIS-Report 2015/16

GIS-Report
Software
Christoph Harzer (Hrsg.)

Daten
Firmen

www.gis-report.de

www.geobranchen.de
Software, die sich anpasst

30 Jahre: Die Sprache des Ingenieurs

Schnell und zielbewusst –


Die CARD/1 Software für Vermessung und Entwurf
Vermessungstechnische Aufgaben effektiv bearbeiten,
Grafisches Feldbuch einsetzen, ALKIS-Daten übernehmen,
Projektdaten transformieren, Punktwolken wirtschaftlich nutzen,
Infrastrukturmaßnahmen richtlinienkonform planen,
interAktiv
Fachwissen im System verankert. Kundenmagazin enabo
nt
gratis im Stude GEO
R
und auf der INTE .059
... mehr unter www.card-1.com Stuttgart, Stand
F6

CARD/1: ein Produkt der IB&T GmbH


Christoph Harzer (Hrsg.)
GIS-Report 2015/16

1
Impressum

Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben wurden nach bestem © Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe 2015
Wissen erstellt und von den Autoren mit größtmöglicher Sorgfalt Druck und Verarbeitung: Kraft Druck GmbH, Ettlingen
überprüft. Gleichwohl sind inhaltliche Fehler nicht vollständig Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Sulfid- und chlorarm
auszuschließen. Daher erfolgen die Angaben ohne jegliche gebleichtem Sulfad-Zellstoff, säurefreiem Papier.
Verpflichtung oder Garantie des Verlages, der auch keinerlei
Verantwortung und Haftung für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten Titelseite: 3D- Stadtmodell Stuttgart- Schloßplatz,
übernimmt. Landesshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt
Kreisverkehr bei Großvillars, Terrestrische 3D-Laserscan-
Herausgeber: Christoph Harzer Aufnahme,
Bernhard Harzer Verlag GmbH Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Ludwig-Marum-Str. 37 Baden-Württemberg
76185 Karlsruhe
Tel.: 0721/94402-0 ISBN 978-3-9811899-7-1
Fax: 0721/94402-30 ISSN 1618-8055
E-Mail: Info@Harzer.de

Bearbeitung und Bernhard Krebs


Herstellung

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek:


Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbiografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheber-rechtlich


geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsge­setzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu-
lässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.

2
Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5

Grußwort DDGI 7

1 Aktuelle Themen und Entwicklungen 9

GIS-Weiterbildungs- und Schulungsangebote in 9


Deutschland

Umweltdatenmanagement. 15
Eine Geo-Inspiratio

1.1 Termine 21
1.2 GIS-Einführungsliteratur 23

2 Software 29

2.1 Erläuterungen zu den GIS-Softwareübersichten 29
2.2 Tabelle: GIS-Softwareübersicht 32

3 Daten 119

3.1 Einführung in Geodaten 119


3.2 Verfügbarkeit von Geodaten 125
3.3 Bezugsquellen für Geodaten im Internet 128

4 Firmen und Anbieter 131

4.1 Anbieter von GIS Software und deren Anwendungsschwerpunkte 131


4.2 Übersicht GIS-Datenanbieter 167
4.3 Übersicht GIS-Dienstleistung und Beratung 174
4.4 Ausgewählte Firmenprofile 175
4.5 GIS-Firmen Personenregister 198

5 Adressen 200

5.1 Adressenverzeichnis öffentlicher Sektor 200
5.2 Adressenverzeichnis privater Sektor 204
5.3 Adressenverzeichnis EUROGI-Dachverbände 216

6 Interessante Links 218

Impressum 2

3
Cadenza Desktop | Cadenza Web | Cadenza Mobile

Cadenza

Übersicht.
Überall. Über alles.
GIS und Reporting in einem
Für Desktop, Web und mobil
Jetzt testen: www.disy.net/testen

www.disy.net

4
Vorwort

Überarbeitet und nach neuesten Erkenntnissen diese Entwicklungenzu integrieren. Dr. Heino
aktualisiert und modifiziert zeigt sich die zur Rudolf zeigt in seinem Fachbeitrag „Quo vadis
INTERGEO 2015 in Stuttgart erschienene Ausgabe INSPIRE“ einen neuen, innovativen Ansatz für das
2015/16 des GIS-Reports. Eine umfangreiche GIS- Umweltdatenmanagement – nachhaltig, skalier-/
Softwareübersicht mit den Leistungsmerkmalen, erweiterbar und interoperabel.
Firmenprofilen, einem Literaturangebot und
einem ausführlichen Adressverzeichnis aus dem Die neueste Ausgabe des GIS-Reports steht wie
öffentlichen und privaten Sektor wird darin durch immer auch unter www.GEObranchen.de zum
aktuelle Fachbeiträge und viele interessante Links Download bereit. Mit dem E-Mail-Newsletter
ergänzt. gis-report-news*** der kostenlos direkt über GE-
Obranchen.de bezogen werden kann, steht ein
In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen mehr und weiteres Informationsinstrument zur Verfügung,
mehr die Voraussetzung ist um im Berufsleben das alle 14 Tage zusätzlich über aktuelle Bran-
erfolgreich agieren zu können, ist Weiterbildung chenentwicklungen informiert.
von großer Bedeutung. In der aktuellen Ausgabe
des GIS-Report greifen wir das Thema auf. Prof. Unser herzliches Dankeschön gilt allen Autoren
Dr.-Ing. Ralf Bill von der Professur für Geodäsie und Inserenten die die Erstellung und Verbreitung
und Geoinformatikder Universität Rostockgibt des hier vorliegenden achtzehnten GIS-Reports
in seinem Beitrag eine erste Übersicht zu den möglich gemacht haben.
vielfältigen GIS-Weiterbildungs- und Schulung-
sangeboten in Deutschland.
Karlsruhe, im September 2015
Die Interoperabilität von Daten wird neue Ho- Christoph Harzer
rizonte eröffnen. INSPIRE richtet sich an die Herausgeber
Behörden und stellt Regelungen auf, um sie in

5
6
Grußwort DDGI

Liebe Leser des GIS-Reports, können, desto höher ist die Akzeptanz bei allen
Beteiligten. Mittlerweile gibt es bei den öffentlichen
die 18. Ausgabe des jährlichen GIS-Reports Geodaten ein Umdenken. Berlin und Hamburg
kümmert sich neben der Zusammenstellung für haben ihre Daten vorbildlich freigegeben, Baden-
die GIS-Nutzer und - Anwender auch wieder um Württemberg und Nordrhein-Westfalen folgten
aktuelle Themen, die die Branche bewegen. Dabei zumindest mit Teilen ihrer Daten. Mal schneller,
ist natürlich die Weiterbildung ein ständiges Thema, mal langsamer werden diese Informationen von
weil es gerade hier fast täglich neue Bereiche den Fachleuten genutzt. Bis zur bundesweiten
gibt, die von GIS-Systemen erschlossen werden. möglichst einheitlichen Lösung wird es aber
Wenn der parlamentarische Staatssekretär im vermutlich noch einige Jahre dauern (Jahrzehnte
Bundesinnenministerium, Dr. Ole Schröder, als wollte ich hier nicht sagen.)
Kernbotschaft an das Geoinformationswesen
die Forderung nach Innovationsbereitschaft und Auch wenn der Datenschutz beim Arbeiten mit
einem praxistauglichen Ordnungsrahmen fordert, Geoinformationen eine wichtige Rolle spielt,
so stößt er auf offene Ohren. Ich denke, dass es sollten wir nicht vergessen, dass die Verknüpfung
wenige Branchen gibt, die so innovativ und einen verschiedenster Daten mit Georeferenzierung
so großen technischen Wandel und Fortschritt in nicht automatisch kriminell ist. Wir dürfen uns
den letzten 20 Jahren mitgemacht haben, wie die nicht insgesamt in die kriminelle Ecke drängen
Geoinformationsbranche. lassen. Schließlich wären viele Anwendungen des
täglichen Lebens ohne genau diese Verknüpfung
Die Digitalisierung des gesamten täglichen nicht möglich. Versuchen Sie einmal die nächste
Lebens schreitet immer weiter voran und da ist Tankstelle, Apotheke oder das neue Restaurant
es nicht genug „nur dabei zu sein“. Die wirklichen ohne Geodaten zu finden. Die heutigen GIS-
Qualitäten von Innovationen sind erkennbar an Systeme helfen dabei in dem sie „still und leise“ im
der Zukunftsorientierung und –fähigkeit eines Hintergrund arbeiten. Und genau das ist es, was
Produktes. Die Nutzung von GIS-Systemen der Endkunde braucht: Einfache Anwendungen für
ist von Beginn an mit hohen menschlichen seine speziellen Wünsche und Bedürfnisse. Das
und technischen Fertigkeiten und Fähigkeiten ist geschäftlich genauso wie bei seinen privaten
verbunden. Allerdings hat sich das Nutzerprofil Abfragen. Die gesetzlichen Regelungen zum
gewandelt, von der reinen Spezialistentätigkeit zur Datenschutz sind umfangreich und ausreichend.
„Jedermannnutzung“ und dies am Besten nicht nur Wir sollten darauf achten, dass hier keine
vom heimischen PC sondern von überall. zusätzliche Hürde und Bürokratie aufgebaut
wird. Vor allem ist es wichtig, hier nicht durch
Hinter dem Stichwort „Mobilität“ verbergen das Festschreiben von umständlichen Regeln
sich für jeden Beteiligten andere Highlights zukünftige Innovationen zu verhindern.
und Schwerpunkte. In Verbindung mit der
Automobilbranche geht es um vollkommen Zuletzt zitiere ich noch einmal StS Dr. Ole
andere Aspekte, als wenn wir von der IT-Branche Schröder an die Geoinformationsbranche
sprechen. Wir selbst betrachten den Punkt gewandt: „Wir brauchen Ihre Kreativität und Ihren
Mobilität eher aus dem Bereich der mobilen Gestaltungswillen, um das Potential, das sich im
Infrastrukturen. Allzu oft wird Mobilität auch mit Geoinformationswesen verbirgt, zu nutzen.“ Wenn
Flexibilität in Verbindung gebracht. Beim Stichwort Sie den GIS-Report von diesem Blickwinkel aus
Flexibilität könnten wir allerdings noch gewaltige betrachten, haben sie vielfältige Chancen so zu
Fortschritte machen. Schließlich geht es hier handeln.
um die einfache, unkomplizierte und schnelle Viel Erfolg!
Nutzung von Geoinformationen und Geodaten
in Verbindung mit sonstigen Daten. Da helfen Dipl. Ing. Udo Stichling
OpenGovernment und OpenData-Strategien Präsident Deutscher Dachverband für
allen Beteiligten! Je mehr Daten frei, ohne große Geoinformation e.V.
Lizenzmodelle oder Kosten genutzt werden (www.ddgi.de)

7
8
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

GIS-Weiterbildungs- und • Training on the Job (am angestammten


Schulungsangebote in Arbeitsplatz in einem Unternehmen)
Deutschland • Training near the Job (im Unternehmen, aber
nicht am bisherigen Arbeitsplatz)
• Training off the Job (außerhalb eines
der Versuch einer ersten
Unternehmens)
Übersicht
Gründe für die Weiterbildung gibt es sehr viele.
Weiterbildung und der Weiterbildungsmarkt So fördert z.B. der Gesetzgeber seit den 70er
Jahren die individuelle Teilnahmemöglichkeit
Lebenslanges Lernen ist heute Voraussetzung, an Weiterbildungsangeboten durch Bildungs-
um erfolgreich im Berufsleben zu agieren und urlaubs- oder Bildungsfreistellungsgesetz. Der
sich auf die neuesten Anforderungen im berufli- sogenannte Bildungsurlaub umfasst i. d. R. 5
chen Umfeld einzustellen. Dementsprechend hat Tage jährlich für Zwecke der beruflichen und po-
sich im Bereich der Weiterbildung und Fortbil- litischen Bildung. Daneben kann die berufliche
dung ein weitgespanntes Portfolio von Anbietern Weiterqualifizierung, die Umqualifizierung, der
und Angeboten etabliert. Dies gilt auch für den Erwerb spezieller Qualifikationen oder ein fachli-
GIS-Bereich. Mit diesem Beitrag wird versucht, ches Update notwendig sein, um den beruflichen
eine erste Übersicht über den GIS-Weiterbil- Anforderungen gerecht zu werden. Ein großer
dungsmarkt zu geben. Für den Hochschulbe- Teil der Weiterbildungsangebote richtet sich an
reich mit seinen Studiengängen leistet dies der Arbeitslose oder Umzuschulende.
Beitrag von Bill/Naumann (2012) im GIS-Report
2012/2013. Träger und Anbieter öffentlicher Weiterbildung
sind u. a. die Familienbildungsstätten, Heim-
Zur Begriffsklärung und Einordnung greifen wir volkshochschulen und Volkshochschulen, ge-
auf wikipedia werkschaftliche und kirchliche Einrichtungen,
(http://de.wikipedia.org/wiki/Erwachsenen-_ Bildungswerke, Akademien, Bildungszentren der
und_Weiterbildung) zurück: Kammern (z. B. Industrie- und Handelskammer,
Handwerkskammer), private Bildungseinrichtun-
Erwachsenenbildung (Weiterbildung) wird gen, Bildungseinrichtungen in Betrieben, Firmen
definiert als ‚Fortsetzung oder Wiederaufnahme (Uni 2005). Weiterbildung gehört neben Lehre
organisierten Lernens nach Abschluss einer un- und Forschung in den meisten Bundesländern
terschiedlich ausgedehnten ersten Bildungspha- inzwischen auch zu den gesetzlichen Aufgaben
se‘.“ der Hochschulen (Wissenschaftliche Weiterbil-
dung).
„Weiterbildung sind alle Aktivitäten, die der Ver-
tiefung, Erweiterung oder Erneuerung von Wis- Viele kleine Player wirken im Weiterbildungs-
sen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen markt. Der Weiterbildungsmarkt ist hart um-
dienen, die eine erste Bildungsphase abge- kämpft, zumal die finanziellen Mittel in den letz-
schlossen haben und in der Regel erwerbstätig ten Jahren geringer wurden. Der Markt ist wenig
waren ....“ transparent, nimmt aber weiter an strategischer
Bedeutung zu. Insofern ist es notwendig stärker
„Fortbildung hingegen bezieht sich einschrän- auf Qualität und Nachhaltigkeit der Angebote zu
kend auf ergänzende und fortlaufende Ausbil- achten. Diese Aussagen gelten ganz allgemein
dung in einem erlernten Beruf.“ für das Weiterbildungssegment. Im Nachfolgen-
den soll speziell der GIS-Weiterbildungsmarkt
In diesem Beitrag geht es um die Teilmenge der etwas näher beleuchtet werden.
beruflichen Fort- und Weiterbildung, die in unter-
schiedlichsten Formen auftreten kann, so z.B.
als:

9
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

Der GIS-Weiterbildungsmarkt 2015 sen mit ein. Die meisten Kursangebote sind kos-
tenpflichtig.
Der Harzer Verlag und der von der Universi-
tät Rostock betriebene Geoinformatik-Service Gemeldet wurden über 150 konkrete Weiterbil-
versuchen eine Übersicht zu den vielfältigen dungsangebote. Diese lassen sich grob gruppie-
GIS-Weiterbildungs- und Schulungsangeboten ren in:
in Deutschland zu schaffen. Dazu wurde ein um-
fangreicher Webfragebogen (siehe http://www. • Allgemeine GIS-Kurse
geoinformatik.uni-rostock.de/wb_umfrage.asp) Geo-Informationssysteme – Grundlagen,
entwickelt und Ende Januar 2015 an etwa 70 Fernerkundung, Rechtsgrundlagen, Geoda-
Weiterbildungseinrichtungen verschickt. Daraus teninfrastrukturen, GIS in Theorie und Praxis
resultierten 37 qualifizierte Rückmeldungen, die
als Basis für die hier gebotene Übersicht dienen. • GIS-Produktschulungen
ArcGIS-Grund-, Aufbau- und Spezialkurse
Der Fragebogen erfasst zum einen die Kon- QGIS, FME, Spatial Commander, Map Ben-
taktdaten der anbietenden Einrichtungen. Dann der, pit, GeoOffice
fragt er wichtige Informationen zu den Weiterbil-
dungsangeboten ab, wie z.B. Form, Dauer, Um- • GIS als Bestandteil in anderen Kursangeboten
fang, Förderung, Zielgruppen, Teilnehmerzahlen Regionalentwicklung und –management,
etc. In einem dritten Part können Anbieter dann ePaper Designer, Städtebaurecht, Immissi-
ihre konkreten Kurse beschreiben (Kursname, onsschutz in der Bauleitplanung
-dauer und –abschluss).
• Spezialangebote
An der Fragebogenaktion nahmen 37 Weiter- Kartieren mit Smartphones, GIS mit
bildungseinrichtungen teil, eine strukturierte GoogleEarth, Metadaten für INSPIRE, Se-
Auswertung und Zusammenstellung findet sich mantische 3D-Stadt- und Landschaftsmodel-
in den Tabellen 1 und 2. Dazu gehören Firmen lierung mit CityGML, BIM ready, Smart arbei-
(18), Hochschulen (11), Weiterbildungsträger (7), ten mit GeoApps
Selbstverwaltungseinrichtungen und andere (2).
Diese bieten Produktschulungen, Workshops, • Fernstudium/-module
Grundlagen-, Aufbau- und Spezialkurse bis hin UniGIS Salzburg, Universität Rostock, Univer-
zu berufsbegleitenden Studiengängen an. Ein sität Tübingen, WINGS Wismar
Nutzer könnte z.B. eine Abfolge von einem 6-wö-
chigen Grundlagenkurs und einem 6-wöchigen Strukturierte Übersicht über den GIS-Weiter-
Aufbaukurs nehmen, um dann am Ende nach bildungsmarkt
einer schriftlichen Prüfung ein IHK-Zertifikat zu
erlangen. Kurse werden in den Räumen der Un- Die beiden Tabellen stellen die Auswertung der
ternehmen, inhouse beim Kunden oder an neu- 37 Rückmeldungen dar, Tabelle 3 erläutert die
tralen Orten (z.B. an Hochschulen) angeboten. verwendeten Abkürzungen. Alle Zusammen-
Die Kursdauer reicht von eintägig über mehrtä- stellungen erheben keinen Anspruch auf Voll-
gig bis zu mehreren Monaten. Weiterbildungs- ständigkeit, stellen eher eine unvollständige
angebote werden teilweise vom Arbeitsamt ge- Momentaufnahme dar. Verschiedenste andere
fördert oder im Rahmen des Bildungsgutscheins Angebote wie die Anwenderkonferenzen oder
belegt. Die meisten Weiterbildungsangebote Produktschulungen der GIS-Produkthersteller
werden regelmäßig durchgeführt, jedoch können oder Praxisforen und Schnupperkurse unter-
auch spezielle Kurse auf Anfrage belegt werden. schiedlichster Einrichtungen wären hier zusätz-
Die Mehrzahl der Angebote sind fulltime-Kurse, lich zu nennen. Neben den Antworten der Anbie-
etwa ein Drittel kann berufsbegleitend besucht ter sind alle Angaben durch den Verfasser mittels
werden. Nur die umfangreicheren mehrmonati- Internetrecherchen geprüft. Die räumliche Ver-
gen Angebote schließen auch Praktikumspha- teilung kann Abbildung 1 entnommen werden.
10
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ange- gibt es stets mehrere mögliche Anbieter, spezi-
bote für unterschiedliche Bedürfnisse der beruf- elle und insbesondere umfangreiche Angebote
lichen Fort- und Weiterbildung im GIS-Segment sind nur an wenigen Standorten verfügbar.
vorhanden sind. Für die grundlegenden Kurse

Abbildung 1: Weiterbildungsangebote zu GIS

11
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

Tabelle 1: Weiterbildungsangebote zu GIS (Teil 1)

12
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

Tabelle 2: Weiterbildungsangebote zu GIS (Teil 2)

13
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

Tabelle 3: Legende zu den Weiterbildungsangeboten zu GIS

Literatur:

Bill, R., Naumann, M. (2012): GIS-Ausbildung im


Hochschulbereich - eine erste Übersicht. In: Har-
zer, B. (Hrsg.): GIS-Report. Karlsruhe: Harzer, S.
57 - 65.
Uni (2005): Heterogene Bildungsszene. Uni Heft
2/2005. Seite 59-63.http://doku.iab.de/uni/2005/
uni2902_58.pdf
de.wikipedia.org/wiki/Erwachsenen-_und_Wei-
terbildung (zuletzt besucht am 30.5.2015)

Verfasser:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill


Universität Rostock
Professur für Geodäsie und Geoinformatik
18051 Rostock
Email: ralf.bill@uni-rostock.de

14
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

Umweltdatenmanagement. daten zu übermitteln, was bei vielen Anwendern


Eine Geo-Inspiration einfach abfallen könnte. Nur bei den komplizier-
ten UML-Diagrammen und Basisstrukturen (ich
Quo vadis INSPIRE? nenne sie oft „Unterbauten“) geht diese Pragma-
tik völlig verloren. (aus [1], Epilog)
Johann Wolfgang von Goethe
Aus „Prometheus“ Auf drei Ebenen habe ich versucht, das Umwelt-
… datenmanagement grundlegend neu zu gestal-
Hier sitz‘ ich, forme Menschen ten:
Nach meinem Bilde,
Ein Geschlecht, das mir gleich sei, • einen neuen fachlichen Modellansatz, der
Zu leiden, weinen, systemanalytische Betrachtungen zum
Genießen und zu freuen sich Ökosystem nutzt
• eine veränderte Art und Weise der Daten-
Quo vadis INSPIRE? modellierung, die zweistufig vorgeht:
Ein völlig neuer, innovativer Ansatz für das Systemanalysediagramm (als Abbild der
Umweltdaten-management – nachhaltig, ska- Realität) und Anwendungsdiagramme (für die
lier-/erweiterbar und interoperabel verschiedenen Anwendersichten auf die
Realität)
• eine konsequent realitätsorientierte Objekt-
Ich muss kein großer Prophet sein, um festzu- definition, die die Objektklassen nicht nach
stellen, dass uns die Interoperabilität von Daten geometrischen Aspekten bildet – sondern die
völlig neue Horizonte eröffnet und eröffnen wird. Gegenstände, Handlungen und Prozesse der
INSPIRE richtet sich an die Behörden und stellt Realität modelliert und alle Elemente vierdi-
Regelungen auf, um sie in diese Entwicklungen mensional in Raum und Zeit betrachtet.
zu integrieren: Die Daten der Behörden zur Be-
schreibung unserer Umwelt sind interoperabel Ich bin davon überzeugt: Es ist ein Glück, dass
bereitzustellen. – Selbstverständlich können es INSPIRE gibt! – Lasst es uns auch für alle
dadurch weitere Wertschöpfungspotenziale er- Beteiligten und darüber hinaus erlebbar machen.
schlossen werden; und für die Behörden ist es Ich würde mich sehr freuen, wenn dazu meine
die große Chance, diesen Prozess mitzugestal- Lösungsansätze beitragen können.“ (aus [1],
ten. Beim Annex I von INSPIRE funktioniert das Epilog)
i. Allg. auch, denn hier handelt es sich um die
Geobasisdaten, für die die Vermessungsverwal- 1 Die Ausgangssituation
tungen zuständig sind; und die Modelle passen
auch auf ihre Arbeitsweise. Umweltdaten liegen i. Allg. fachkonkret struktu-
riert vor und sind für themenübergreifende An-
Der eigentliche Clou kommt natürlich mit den vie- wendungen oftmals nicht kompatibel. Auch in
len Fachdaten aus Annex II und III. Die Idee ist den INSPIRE-Datenspezifikationen finden wir
konsequent und atemberaubend! – Nur scheint thematisch abgegrenzte Datenmodelle zu den
das so in der Praxis nicht zu funktionieren: wie einzelnen Anhängen. Sie nutzen zwar stan-
viele Behörden versuchen herauszufinden, ob dardisierte Grundstrukturen, vor allem der ISO
sie sich beteiligen müssen oder wie sie das Alles 191xx-Serie bzw. aus INSPIRE-GCM, ein fach-
so minimal wie möglich umsetzen können. – Wa- übergreifendes Verständnis der Zusammenhän-
rum? ge, Vorgänge und Prozesse in unserer Umwelt
In vielen Veröffentlichungen, Präsentationen und finden wir nicht.
Beratungen stelle ich immer wieder den Gedan-
ken der „Entmystifizierung der Modelle“ in den
Mittelpunkt: Zumeist sind nur ganz wenige Fach-

15
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

In der Praxis begegnen wir immer wieder bei 3 Anforderungen an das Umweltdaten-
Ist-Analysen einer gewaltigen Anzahl an Sha- management
pe-Files und Fachanwendungen – mit zumeist
eigenen, proprietären Datenstrukturen, keine Einerseits muss es möglich sein, mit diesen
Harmonisierungen der Daten, statt dessen In- gewaltigen Datenmengen und –strukturen um-
konsistenzen und Mehrfacherfassungen. gehen zu können. Die Daten haben einen gro-
ßen Wert, und ihre Weiterverarbeitung über den
Diese Situation ist den meisten Verantwortli- eigentlichen Erfassungsrahmen hinaus schafft
chen in den Umweltbehörden bewusst. Auch neue Werte und ist effektiv.
deshalb hegen viele große Erwartungen an die Andererseits müssen wir der „Dynamik in den
INSPIRE-Datenmodelle – mit der Hoffnung, jetzt Daten“ gerecht werden (vergleiche mit [1], Ab-
Interoperabilität und Kompatibilität in den Daten schnitt 3):
herstellen zu können. Um so größer ist dann oft
die Ernüchterung… • Die Vielfalt der Aufgabenstellungen (Vollzug,
Überwachung, Planung …), verschiedene Be-
2 INSPIRE und Umweltbehörden wertungen ein und derselben Datenerhebung
und damit abweichende Sichten auf die
Mit einer kritischen Analyse möchte ich versu- Objekte, was zu grundsätzlich verschiede-
chen, objektive Gründe zu benennen, warum nen Herangehensweisen bei der Datenmo-
INSPIRE Annex III von den Behörden häufig nur dellierung und –verarbeitung führen kann.
schwerfällig umgesetzt wird: • Sich ständig verändernde Anforderungen
an das Datenmanagement und die Datenbe-
• INSPIRE hat keinerlei Bedeutung für die reitstellung, neue Berechnungs- und Simu-
eigentliche Arbeit der Fachbehörden: lationsprogramme, Geodesign, neue Gesetze
• Nicht einmal die Berichterstattungen und Berichterstattungen …
können mit INSPIRE erfüllt werden. • Die Notwendigkeit der Erhebung und Verwal-
• Der Wunsch für ein themenübergreifen- tung von Umweltzuständen zu konkreten Zeit-
des Umweltdatenmanagement wird punkten (insbesondere für Berichterstattun-
durch INSPIRE nicht befriedigt. gen zu EU-Richtlinien, die i. Allg. periodisch
• Die Art und Weise der Modellierung zu wiederholen sind)
steht im Widerspruch zur Arbeitsweise • Erstellung und Verwaltung von verbindlichen
der Fachbehörden, die „Dynamik in den Planungen und Bearbeitung von Planungs-
Daten“ verlangt. szenarien
• Die Modelle sind so kompliziert notiert, • Ständig neue fachliche Inhalte, Betrach-
dass kaum einer die Zeit und Mühe tungshorizonte, Bedürfnisse, spezielle
investieren möchte, sie zu lesen – (auch individuelle und politisch geprägte)
geschweige denn, sie zu verstehen. Sichten.
INSPIRE ist etwas Zusätzliches – eine Pflicht,
die keine Vorteile in der Arbeit bringt!
(Vergleiche mit [1], Epilog.)

16
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

Bonk 04/2015

4 Die Idee 5 Der Ökoansatz

War in der Vergangenheit die Datenverarbeitung In der heutigen GIS-Welt ist die Geometrie das
auf die Vereinfachung und Automatisierung der objektbildende Element. Von diesem Paradigma
Prozesse fokussiert, so finden wir heute neue trenne ich mich. Ich lasse mich bei der Objektde-
kreative Ansätze, im Rechner unsere Umwelt finition nicht von Karten oder anderen von Men-
möglichst authentisch zu verwalten; d. h., sie schen geschaffenen Darstellungen der Realität
einerseits realitätsnah abzubilden und anderer- leiten. Eine Objektklasse definiere ich als Abbild
seits die Daten um Bewertungen, Planungen, einer Menge realer Objekte. Und als reale Ob-
Simulationen u. ä. anzureichern. Dafür müssen jekte verstehe ich nicht nur die Betrachtungsob-
wir riesige Datenmengen, komplexe Datenstruk- jekte; werden z. B. Prozesse beschrieben (wie
turen mit Ursache-Wirk-Beziehungen managen menschliche Handlungen, Aktivitäten oder Vor-
können. Nutzen wir diese Datenbestände, so gänge in unserer Umwelt), dann behandle ich
können wir heute intelligente Apps (z. B. Routen- diese als eigenständige Objektklassen. Immer,
abfragen, Wetterinformationen, mobile Anwen- wenn Daten und/oder Funktionen zu verarbeiten
dungen…) entwickeln und anbieten. sind, dann wird eine Objektklasse kreiert. Und
alle (!) Objektklassen existieren in Raum und
Diesen Ansätzen folgend, sollte es uns doch ge- Zeit.
lingen, Gegenstände, Vorgänge und Prozesse
unserer Realität/Umwelt mit einer einheitlichen Um die obige Idee (Abschnitt 4) umzusetzen,
Modellierungsmethodik nachzubilden. Die Da- studierte ich die ökosystemaren Modellansätze
tenverwaltung spiegelt ein Abbild der Realität und sortierte die Systemelemente so, dass damit
wieder. Und dann erwecken wir dieses Abbild eine Struktur für das Datenmanagement ableit-
mit Leben: nutzen die Daten für verschiedene bar wurde (vergleiche [1], Abschnitt 6 und Caput
Ansichten und Visualisierungen, für Simulatio- 4). Damit entstand ein neuer Ansatz für ein the-
nen und Planungen, für komplexe Anfragen und menübergreifendes Umweltdatenmanagement.
Berichte…
17
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

schweige denn, sie für abgewandelte Aufgaben


anzupassen, auszubauen bzw. zu verändern.

Wenn wir schon mit Multiplizitäten arbeiten, dann


müssen wir anerkennen, dass wir verschiedene
(*) Sichten auf unsere (einmalige) Realität ha-
ben. Diesem Gedanken folgend, modelliere ich
zweistufig:

• ein „Systemanalysemodell“ als (abstraktes)


theoretisches Abbild der Realität
• „Anwendungsmodelle“ zur Darstellung von
Anwendungsfällen.

Das Systemanalysemodell wird so aufgesetzt,


Der Doppeltetraeder dass es problemlos möglich wird, das Modell
fachlich zu erweitern. So können wir z. B. be-
stimmte Themen detailliert ausarbeiten, neue
Zur Veranschaulichung des Modellansatzes
Themen ergänzen, beliebige Verknüpfungen
wählte ich den Doppeltetraeder mit den Eck-
jederzeit aufnehmen… Wir können es uns wie
punkten: „Betrachtungsobjekt“ (z. B. Anlagen,
ein Netzwerk vorstellen, dass immer weiter und
Gebäude, Gewässer, Messstellen, Schutzgebie-
enger gespannt werden kann.
te), „Umweltprozess“ (Speichern und Verarbei-
Sind im Systemanalysemodell noch alle, auch
ten von Stoffen und Energien, Emissionen u. ä.),
fachlich unsinnige Verknüpfungen denkbar, so
„Handlung“ (Beobachtungen, Messungen, Steu-
wird in den Anwendungsdiagrammen festge-
erungen und Regulierungen des Ökosystems),
schrieben, was tatsächlich praktisch relevant ist.
„Werte“ (physikalische, chemische, biologische
Das Anwendungsmodell ist frei von abstrakten,
oder andere Eigenschaft der Betrachtungsobjek-
komplizierten und komplexen Abbildungen. Es
te oder Umweltprozesse, die durch Handlungen
ist geradlinig und enthält lediglich Objektklassen
erhoben werden können) und „Person“ (ein zent-
und Bewegungen zwischen ihnen. Und genau
rales Personen- und Adressverzeichnis).
damit haben wir m. E. eines der Grundprobleme
der schweren Verständlichkeit der ISO 191xx-
6 Der Modellierungsansatz und INSPIRE-Modelle überwunden. Für unsere
Fachanwender heißt das: sie haben sogar die
Bei allen Standard-Datenmodellen der ISO Chance, ein UML-Klassendiagramm zu verste-
191xx-Serie bzw. der INSPIRE Anhänge zeigt hen. Und für uns Modellierer bedeutet das: wir
es sich, dass die praktizierte eindimensionale sind gezwungen, auf die Nutzer einzugehen.
Modellierung nicht geeignet ist, themenübergrei-
fende Strukturen aufzustellen. Einerseits wird Und es entsteht ein weiterer Effekt: Eine Da-
versucht, die konkreten Anwendungsfälle und tenhaltung (beschrieben mit dem Systemanaly-
Phänomene im Modell abzubilden. Andererseits semodell) kann für viele Anwendungen genutzt
wird modularisiert, um Basisstrukturen aufzustel- werden!
len und diese wiederverwendbar für beliebige
andere Anwendungsfälle zu definieren und zu
nutzen. Aus diesem Gebräu aus Modularisierun-
gen, Basisklassen und ihren Ableitungen und der
konkreten Nachbildung von Anwendungsfällen
entsteht ein oft undurchsichtiger Modellmix. –
Es macht selbst jedem „UML-Insider“ Mühe, die
so entstandenen Modelle zu durchschauen, ge-

18
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

schaubar. Es wird auch nicht nötig, auf dieser


(zweiten) Stufe die komplexen INSPIRE-Struktu-
ren der Datenspezifikationen nachzubilden.

Im Normalfall können wir die Anwendungsklas-


sen direkt als Sichten (Filter- oder Verbundklas-
sen) auf die Systemanalyseklassen aufsetzen.
Und jetzt sind wir wieder „INSPIRE-konform“
– und zwar so, wie es angedacht ist: bei der
Datenbereitstellung.

Oftmals ist das aber nicht mit den Performan-


ce-Anforderungen von INSPIRE vereinbar, z. B.
dann, wenn aufwändige Datentransformationen
Auszug aus einem Systemanalysediagramm: für die Sichten notwendig werden. Dann lege ich
Abwasserdirekteinleitung die Daten sekundär in flachen Strukturen ab, die
den zu liefernden INSPIRE-Objektlassen ent-
sprechen.

Völlig analog können wir aus dem (einen) Da-


tenpool auch andere Umweltberichterstattungen
bedienen.

D. h. aber auch, dass die Datenhaltung tatsäch-


lich unabhängig von den bereitzustellenden Da-
ten organisiert werden kann. Wir können die
Daten verwalten, wie wir wollen (dann natürlich
Beispiel für ein Anwendungsdiagramm:
sehr nachhaltig verwendbar – z. B. entsprechend
Abwasserdirekteinleitung
dem Doppeltetraeder-Modell) und können alle (!)
Bereitstellungen recht einfach liefern. – Also eine
7 INSPIRE.Insight Datenhaltung und viele Berichterstattungen…
INSPIRE inklusive! (Vergleiche mit [1], Abschnitt
Anwendungsbeispiele sind in [1], [2], [3] und [4] 16.)
beschrieben.

Die Datenhaltung organisieren wir weder nach


Berichtsschablonen noch nach INSPIRE. Die
Daten werden themenübergreifend entspre-
chend des Strukturanalysediagramms verwal-
tet. Damit sind sie an keine Berichterstattungen
gebunden; und auch nicht „INSPIRE-konform“
(was auch immer sich hinter diesem häufig ver-
wendeten Begriff verbirgt) – aber sehr flexibel
verwend-, auswert- und erweiterbar.

Auf dieser (ersten) Stufe, der Datenhaltung, fin-


den wir sehr abstrakte Generalisierungen und
Modularisierungen. Die eigentlichen Datenbe-
reitstellungen definieren wir in den Anwendungs-
diagrammen. Und diese sind dann sehr über-

19
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1

8 Quellenverzeichnis

[1] Rudolf, H.
Umweltdatenmanagement. –
Eine Geo-Inspiration http://www.moss.
de/deutsch/aktuelles/veroeffentlichun
gen/veroeffentlichungen.html
abgerufen am 30.06.2015
[2] Müller, U.; Rudolf, H.
Umweltdaten & INSPIRE – umgesetzt
an einem Beispiel der Wasserwirt-
schaft in Sachsen
In: WasserWirtschaft 3/2012, S.31-34
[3] Rudolf, H.; Zulkowski, M.
Umsetzung von INSPIRE in einer
neuen Geodateninfrastruktur für die
Wasserwirtschaft in Sachsen
In: Strobl, J.; Blaschke, T.; Grieseb-
ner, G. (Hrsg.)
Angewandte Geoinformatik 2012 –
Beiträge zum 24. AGIT-Symposium
Salzburg, Wichmann, 2012
[4] Rudolf, H.
Umweltmanagement mit envVision –
Eine nachhaltige GIS-gestützte Lösung
für die Umsetzung der EU-Umgebungs
lärm- und Luftqualitätsrichtlinie
EnviroInfo, Bonn, 08.10.2010

INSPIRE
Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parla-
ments und des Rates vom 14. März 2007 zur
Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Eu-
ropäischen Gemeinschaft (INSPIRE)
In: ABl. der EU, 2007, L 108, S.1-14

INSPIRE-GCM
INSPIRE Generic Conceptual Model

ISO 191xx
Standard-Serie zu Geoinformationen

Verfasser:

Dr. Heino Rudolf


Email: Heino.Rudolf@t-online.de

20
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.1

1.1 Termine 26. GRSG Annual Meeting


Challenges in Geological Remote Sensing
Für den Entscheidungsprozess zur Findung für Termin: 09. - 11.12.2015
die Ihren Ansprüchen entsprechende GIS Soft- Ort: Frascati / Italy
ware können Organisationen, Veröffentlichungen, URL: http://www.grsg.org.uk/
Konferenzen und Veranstaltungen aber auch An- E-Mail: https://earth.esa.int/web/guest/work-
wender nicht unerhebliche Hilfestellungen leisten. shops/grsg2015#sthash.f3y662Xr.dpuf

Eine aktuelle Liste von Konferenzen und Ver- Where2B Konferenz 2015
anstaltungen im GIS-Bereich finden Sie zum Termin: 10.12.2015
Beispiel in GIS-Fachzeitschriften und Magazinen, Ort: Bonn
wie Der Vermessungsingenieur, AVN, GIS Europe URL: http://www.where2b-conference.com/
oder GeoBIT und im Internet wie zum Beispiel E-Mail: info@wheregroup.com
den www-Adressen
Münchner GI-Runde
www.geobranchen.de Termin: 03.03.2016
Ort: München
oder URL: http://www.rtg.bv.tum.de
E-Mail: runder-tisch@bv.tum.de
www.gis-report.de
GeoMonitoring 2016
Besonders soll auf die uns zum Zeitpunkt der Termin: 24./25.02.2016
Drucklegung bekannten Messen und Veranstal- Ort: Braunschweig
tungen im deutschsprachigen Raum hingewiesen URL: http://geo-monitoring.org/Tagung2016/
werden tagung2016.html
E-Mail: igp@tu-bs.de
Esri European Conference 2015
Termin: 14.-16.10.2015 IP SYSCON 2016
Ort: Salzburg Termin: 08./09.03.2016
URL: www.esri.de Ort: Hannover
E-Mail: info@esri.de URL: http://www.ipsyscon.de/aktuelles
E-Mail: info@ipsyscon.de
DDS Data Days 2015
Termin: 11./12.11.2015 35. Wissenschaftlich-technische Jahresta-
Ort: Karlsruhe gung der Deutschen Gesellschaft für Photo-
URL: http://www.ddatadays.de grammetrie, Fernerkundung und Geoinfor-
E-Mail: service@ddsgeo.de mation
Termin: 16. - 18.3.2015
Moderner Staat Ort: Köln
Termin: 06./07.10.2015 URL: http://www.dgpf.de
Ort: Berlin E-Mail: info@dgpf.de
URL: http://www.moderner-staat.com/
E-Mail: info@moderner-staat.com 8. Hamburger Forum für Geomatik
Termin: 18./19.05.2016
Copernicus erfolgreich nutzen - Ort: Hamburg
Nationales Forum für Fernerkundung URL: http://www.hcu-hamburg.de
Termin: 03.11.2015 E-Mail: info@hcu-hamburg.de
Ort: Berlin
URL: http://www.d-copernicus.de/nationale-
forum-2015
E-Mail: vanessa.keuck@dlr.de
21
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.1

GEOSPATIAL WORLD FORUM 2016


Termin: 23.-26. Mai 2016
Ort: Rotterdam
URL: http://www.geospatialworldforum.org/
E-Mail: info@geospatialworldforum.org

64. Deutscher Kartographentag


Geoinformatic 2016
Termin: 14. - 16.06.2016
Ort: Potsdam
URL: http://www.geoinfo.dgfk.net
E-Mail: info@ geoinfo.dgfk.net

AGIT 2016 - Symposium und Fachmesse für


Angewandte Geoinformatik
Termin: 06. - 08. 7 2016
Ort: Salzburg , Österreich
URL: http://www.agit.at/
E-Mail: office@agit.at

INTERGEO 2016
Termin: 11. - 13. Oktober 2016
Ort: Hamburg
URL: http://www.intergeo.de
E-Mail: ofreier@hinte-messe.de

INTERGEO 2017
Termin: 19. - 21. September 2017
Ort: Berlin
URL: http://www.intergeo.de
E-Mail: ofreier@hinte-messe.de

22
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2

1.2 GIS-Einführungsliteratur Bill, R. (2010): Grundlagen der Geo-Informations-


systeme. 5. völlig neu bearbeitete Auflage. Herbert
Ausgewählte Einführungsliteratur Wichmann Verlag, VDE Verlag, Offenbach

Akademie für Raumforschung und Landesplanung Bill, R.; Seuß, R.; Schilcher, M. (Hrsg.) (2002):
(2001): GIS in der Regionalplanung - Arbeitsma- Kommunale Geo-Informationssysteme - Ba-
terial. Akademie für Raumforschung und Landes- siswissen, Praxisberichte und Trends. Herbert
planung, Hannover. Wichmann Verlag, VDE Verlag, Offenbach.

Aronoff, S. (1989): Geographic Information Sys- Bill, R.; Zehner, M. (2001):


tems: A Management Perspective. WDL Publica- Lexikon der Geoinformatik. Herbert Wichmann
tions, Ottawa/Ontario. Verlag, VDE Verlag, Offenbach.

Asch, K. (Hrsg.) (1999): Blaschke, Th. (Hrsg.) (1999): Umweltmonitoring


GIS ( Geoinformationssysteme) in Geowissen- und Umweltmodellierung. GIS und Ferner-
schaften und Umwelt. kundung als Werkzeug einer nachhaltigen Ent-
Springer Verlag GmbH&Co KG, Berlin. wicklung.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Asche, H.; Herrmann, Ch. (Hrsg.) (2003): Web. Offenbach.
Mapping 2 - Telekartographie, Geovisualisierung
und mobile Geodienste. Herbert Wichmann- Blaschke, Th. (2001): Fernerkundung und GIS.
Verlag, VDE Verlag, Offenbach. Neue Sensoren - innovative Methoden. Herbert
Wichmann Verlag, VDE Verlag, Offenbach.
Bartelme, N. (2005): Geoinformatik - Modelle,
Strukturen, Funktionen. Dritte, erweiterte und Bonham-Carter, G.F. (1995): Geographic Infor-
aktualisierte Auflage. mation Systems for Geoscientists: Modelling with
Springer Verlag Berlin, Heidelberg GIS. Pergamon Press.

Bähr, H.-P.; Vögtle, Th. (Hrsg.) (1999): Braun, G.; Buzin, R.; Wintges, Th. (Hrsg) (2001):
GIS for Environmental Monitoring, GIS und Kartographie im Umweltbereich. Herbert
Schweizerbart, Stuttgart. Wichmann Verlag, VDE Verlag, Offenbach.

Behr, F.-J. (2000): Strategisches GIS-Manage- Buhmann, E.; Pietsch, M. (Hrsg.) (2012):
ment - Grundlagen und Schritte zur Systemein- Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape
führung, Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Architecture 2012 at Anhalt University of Applied
Offenbach. Sciences
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Bernhardsen, T. (2002): Geographic Information Offenbach.
Systems - An Introduction. 3.Aufl.
Wiley, John, & Sons, Inc.,Kindle Edition Buhmann, E.; Ervin, S. (Eds..) (2003):
Trends in Landscape Modeling.
Bernhardt, U. (2002): GIS-Technologien in der Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
New Economy. Markttransparenz durch Geoin- Offenbach.
formationssysteme. Herbert Wichmann Verlag,
VDE Verlag, Offenbach. Buhmann, E.; Ervin, S.; Bishop, I. D. (Hrsg.), a.o.
(2005): Trends in Real-Time Landscape Visu-
Best, Oliver und Jäger, Michael (2010) alization and Participation. Proceedings at Anhalt
Geodatenmanager: Ein neues Berufsbild University of Applied Sciences.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach. Offenbach.

23
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2

Burrough, P.A. (1998): Principles of Geographical Gahsche, J.; Bens, P. (2012): ArcView Kochbuch
Information Systems. Oxford University Press, - Praktische GIS-Anleitungen für Ökologie, Natur-
2. Aufl., Oxford. schutz und Landschaftsplanung. Lutra.

Buziek, G. (Hrsg.) (2001): Göpfert, W. (1991):


GIS in Forschung und Praxis. Raumbezogene Informationssysteme.
Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart. 2. Aufl. Herbert Wichmann Verlag,
VDE Verlag , Offenbach.
Clarke, K. C. (2010): Getting Started with Geogra-
phic Information Systems. 5rd ed. Prentice Hall Goodchild, M.F.; Kemp K.K. (1990):
NCGIA GIS Core Curriculum, National Center for
Coors, V.; Zipf, A. (Hrsg.) (2005): Geographic Information and Analysis,
3D-Geoinformationssysteme. Grundlagen und University of California, Santa Barbara.
Anwendungen.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Grimshaw, D. (1999): Bringing GIS into Business.
Offenbach. John Wiley & Sons

Delijska, B. (2002): Elseviers Dictionary of Gröger, G. (2000): Modellierung raumbezogener


Geographical Information Systems. In English, Objekte und Datenintegrität in GIS.
German, French and Russian. Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Elsevier Science. Offenbach.

Demers, M. N. (2008): Günther, O. (1998):


Fundamentals of Geographic Information Environmental Information Systems.
Systems. 4. Auflage Springer Verlag .GmbH & Co KG, Berlin.
John Wiley & Sons Inc., New York.
Haghwerdi-Poor, Ghader (2010):
Dickmann, F.; Zehner, K. (2001): GIS-Konzept und Konturen eines IT-Master-
Computerkartographie und GIS. Plans: Planungs- und Systementwicklung für die
Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig. Informationstechnologie
Vieweg+Teubner, Wiesbaden
Dickmann, F. (2001): Web-Mapping und Web-
GIS, mit CD-ROM - Arbeitsbuch fürs Studium. Haines-Young, R.; Green, D. (2007):
Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig. Landscape Ecology and GIS.
Taylor & Francis Publishing, London.
Eder, T.; Koch, A.; Kutzner, T. (2012).: Kindle Edition
Geoinformationssysteme
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Hennermann, K. (2006):
Offenbach. Kartographie und GIS.
Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Berlin.
Ehlers, M.; Schiewe, J.. (2012).:
Geoinformatik Herrmann, Ch.; Asche, H. (Hrsg.) (2003):
WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Web.Mapping 2.
Darmstadt Telekartographie, Geovisualisierung und
mobile Geodienste
Fally, M.; Strobl, J. (Hrsg.) (2001).: Herbert Wichmann-Verlag, VDE Verlag,
Business Geographics. Offenbach.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach.

24
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2

Herter, M.; Koos, B. (2006): Konecny, G. (2002): Geoinformation - Remote


Java und GIS. Programmierung - Beispiele – Sensing, Photogrammetry and Geographical
Lösungen. Information Systems,
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Routledge Chapman & Hall
Offenbach.
Korduan, P., Zehner, M. (2008):
Hoppe, W.; Mantyk, R.; Schomakers, J. (1997): Geoinformation im Internet.
WinCAT als GeoDesk. Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Herbert Wichmann-Verlag, VDE Verlag, Offenbach.
Offenbach.
Kuhlmann, Ch.; Markus, F.; Theurer, E. (2003):
Hutchinson, S. (2003): CAD und GIS in der Stadtplanung.
Inside ArcView GIS 8.3 Bernhard Harzer Verlag, Karlsruhe.
Onword Press & Intl. Thomson Pub.
Lang, S., Blaschke, T. (2007):
Huxhold, W.E. (1991): An Introduction to Urban Landschaftsanalyse mit GIS.
Geographic Information Systems. Ulmer Verlag, Stuttgart.
Oxford University Press, Oxford.
de Lange, N. (2006):
Jekel, Thomas, Koller Alfons, Donert, Karl und Geoinformatik in Theorie und Praxis.
Vogler, Robert (2011) Learning with GI 2011 Springer Verlag, Berlin.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach. Liebig, W. (2001):
Desktop GIS mit Arcview-GIS.
Kappas, Martin (2012) Geographische Informati- Herbert Wichmann-Verlag, VDE Verlag,
onssysteme (GIS): 2. Auflage - Neubearbeitung Offenbach.
2012
Westermann Verlag, Braunschweig. Linder, W. (1999): Geo-Informationssysteme.
Springer Verlag .GmbH&Co KG, Berlin.
Kilchenmann, A.; Schwarz-von Raumer, H.-G.
(Hrsg.) (1998) : Longley, P.; Goodchild, M.; Maguire, D.; Rhind,
GIS in der Stadtentwicklung. D. (Hrsg.) (1999):
Springer Verlag GmbH & Co KG, Berlin. Geographical Information Systems - Principles,
Techniques, Applications, and Management.
Klemmer, Wilfried (2006): 2.Aufl., Wiley, John, & Sons, Inc.
GIS-Projekte erfolgreich durchführen
2. Auflage 2010 Longley, P.; Goodchild, M.; Maguire, D.; Rhind,
Bernhard Harzer Verlag, Karlsruhe D. (2001):
Geographic Information - Systems and Science.
Kloos, H. W. (1995): Landinformationssysteme Wiley, John, & Sons, Inc.
in der öffentlichen Verwaltung - Ein Handbuch
der Nutzung grundstücks- und raumbezogener Masser, I.; Blakemore, M. (Hrsg.) (1991):
Datensamm. für Umweltschutz, Städtebau, Raum- Handling Geographical Information: Methodology
ordnung und Statistik. and Potential Applications.
Decker/Müller Heidelberg. Longman Publishing, Cambridge.

Koch, Thomas. (2008): Geoinformationssysteme Mayer-Föll, R.; Streuff, H.; Bock, M.; Müller,
und Datenbanken: Einführung in die Verwaltung M.; Zölitz-Möller, R.; Greve, K.; Schultze, A.
von Geodaten in MySQL, PostgreSQL und Oracle (Hrsg.) (2001): Gegenwart und Zukunft des GIS-
VDM Verlag Dr. Müller Einsatzes im Umweltbereich - Dokumentation

25
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2

des Workshops des Bund/Länder-Arbeitskreises Saurer, H.; Behr, F.-J. (1997):


Umweltinformationssysteme am 22.03.01 in Geographische Informationssysteme. Eine Ein-
Stuttgart. Universitätsverlag Ulm. führung.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
Molenaar, M. (2007): Introduction to the Theory
of Spatial Object Modelling for GIS. Schiewe, J. (Hrsg.) (2004):
Research Monographs in GIS E-Learning in Geoinformatik und Fernerkun-
Kindle Edition dung. Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach.
Mummenthey, Rolf-Dieter, (2015): ArcGIS Spatial
Analyst, Geoverarbeitung mit Rasterdaten. Seuß, M.; Seuß, R. (2002) :
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, GeoMedia - GIS-Arbeitsbuch.
Offenbach. Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach.
Neteler, M.; Mitasova, H. (2009): Open Source
GIS: A Grass GIS Approach. Star, J.; Estes, J. (1990): Geographic Information
Springer US Systems: An Introduction.
Prentice-Hall, Englewood Cliffs.
Neteler, M.; Mitasova, H. (2002): Open Source
GIS: A Grass GIS Approach. Strobl, Christian (2010): Open Source GIS: Ein-
Kluwer Academic Publishers führung und Übersicht.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Olbrich, G. (2002): Desktop Mapping. Grundlagen Offenbach.
und Praxis in Kartographie und GIS.
Springer Verlag, Berlin. Strobl, Josef Blaschke, Thomas Griesebner,
Gerald Zagel, Bernhard (2013):
Ormsby, T.; Napoleon, E.; Feaster, L.; Groessl, C. Angewandte Geoinformatik 2015. Beiträge zum
(2004): Getting to Know ArcGIS Desktop - Basics AGIT-Symposium Salzburg. Herbert Wichmann
of ArcView, ArcEditor, and ArcInfo. Verlag, VDE Verlag, Offenbach.
ESRI Press, Redlands CA.
Strobl, J.; Roth, C. (Hrsg.) (2006):
Patzl, Ch. (2002): GIS und Sicherheitsmanagement.
GIS in der Gartenarchitektur - Erkundung, Do- Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
kumentation und Management von Garten- und Offenbach.
Parkanlagen.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Tappert, Werner (2007):
Offenbach. Geomarketig in der Praxis
Bernhard Harzer Verlag, Karlsruhe
Plümer. L.; Asche, H. (Hrsg.) (2004): Geoinfor-
mation - Neue Medien für eine neue Disziplin. Tomlin,C. D. (2012):
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, GIS and Cartographic Modeling,
Offenbach. ESRI Press

Rigaux, P.; Scholl, M.; Voisard, A. (2002): Traub, K.-P.; Kohlus, J. (Hrsg.) (2006):
Spatial Databases with Applications to GIS. GIS im Küstenzonenmanagement. Grundlagen
Morgan Kaufmann. und Anwendungen.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach.

26
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2

Ueberschär, N.; Winter, A. M.(2006): Ausgewählte GIS Fachzeitschriften


Visualisieren von Geodaten mit SVG im Internet.
Band 1: Scalable Vector Graphics - Einführung, AVN - Allgemeine Vermessungs-Nachrichten.
clientseitige Interaktionen und Dynamik. Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Offenbach.
Offenbach. 10 Ausgaben pro Jahr.
Warcup, Charles (2005): (www.wichmann-verlag.de)
Von der Landkarte zum GIS.
Points Verlag, Norden-Halmstadt. Cartography and Geographic Information
Science .
Zagel, B. (Hrsg.) (2000): 4 Ausgaben pro Jahr. (www.acsm.net)
GIS in Verkehr und Transport.
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag, Der Vermessungsingenieur.
Offenbach. Zeitschrift des VDV.
6 Ausgaben pro Jahr. (www.vdv-online.de)
Zipf, A.; Strobl, J. (2002) (Hrsg.):
Geoinformation mobil. Geobranchen.de
Herbert Wichmann-Verlag, VDE Verlag, Onlinedienst
Offenbach. Bernhard Harzer Verlag, Karlsruhe
(www.geobranchen.de)

GeoInformatis.
P.O. Box 231, 8300 AE Emmeloord, Niederlande.
8 Ausgaben pro Jahr.
(www.geoinformatics.com)

Geo Info Systems.


Aster Publishing Company, USA.10 Ausgaben pro
Jahr. (www.geoinfosystems.com).

GEOEurope.
GIS Europe Inc., Niederlande.
10 Ausgaben pro Jahr. (www.geoplace.com)

GeoSpatial Solutions - Applications of GIS and


Related Spatial Information Technologies.
Advanstar Communications Inc., 12 Ausgaben pro
Jahr. (www.geospatial-online.com)

GEOWorld.
GIS World Inc., Fort Collins, USA.
6 Ausgaben pro Jahr. (www.geoplace.com).

gis.BUSINESS
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag ,
Offenbach.
6 Ausgaben pro Jahr. (www.wichmann-verlag.de)

27
Aktuelle Themen und Entwicklungen 1.2

gis.SCIENCE
Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag,
Offenbach.
4 Ausgaben pro Jahr. (www.wichmann-verlag.de)

International Journal of Geographical


Information Science.
Taylor and Francis, London, New York, Phila-
delphia.
8 Ausgaben pro Jahr (www.balkema.nl)

Journal of Geographic Information and Decision


Analysis.
Online-Zeitschrift. (www.geodec.org)

PFG - Photogrammetrie, Fernerkundung, Geo-


information.
Organ der Deutschen Gesellschaft für Photo-
grammetrie und Fernerkundung e.V. E. Schwei-
zerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
7 Ausgaben pro Jahr. (www.schweizerbart.de)

ZfV. Zeitschrift für Vermessungswesen .


Herausgeber: Deutscher Verein für Vermessungs-
wesen (www.dvw.de)

28
2. Software

2.1 Erläuterungen zu den GIS-Soft- Für den GIS-Report 2015/16 haben wir die Kate-
wareübersichten gorien entsprechend unserer Marktbeobachtung
in folgende „GIS-Softwarekategorien“ eingeteilt:
Über 1.000 aktuelle Kurzbeschreibungen von
GIS-Software im deutschsprachigen Bereich der nach Funktionsumfang
Schweiz, in Österreich und Deutschland, sind in
diesem Jahr im GIS-Report erfasst worden. Die • GIS
Gesamtanzahl der eingereichten Beschreibungen • Desktop-GIS
hat sich seit der letzten Ausgabe wiederum 10% • GIS-Viewer
vergrößert. Der GIS-Report ist im deutschspra-
chigen Markt für den Bereich GIS-Software die oder nach technischer Charakteristik
führende Übersicht.
• CAD-GIS
Der Großteil der Entwicklungen konzentriert sich • GIS-Fachschale und Applikation
nach wie vor auf die großen Anwenderfamilien. • Internet-GIS
Da für diese die internationalen Mutterhäuser die • GIS-Ergänzung
Anwendungsentwicklung zunehmend auf Part- • Geo-Datenserver
nerfirmen verlagert haben, bleibt die Gesamtan- • Mobile-GIS
zahl der GIS-Programmanbieter sehr hoch. Im
deutschsprachigen Markt kam es neben der Auswahl von wenigen relevanten Schlüsselkrite-
großen Anzahl an sehr spezifischen Fachappli- rien für die Softwarebeschreibung
kationen auch zudem zu einer Reihe von eigenen
GIS-Desktop- und Internet-GIS-Entwicklungen, Die GIS-Softwarekategorien
die sich mit den Jahren etabliert haben.
Wesentliche Voraussetzung zum Verständnis der
In den im Kapitel 2.2 aufgelisteten Tabellen “GIS- folgenden Übersicht ist die Definition der GIS-
Softwareübersicht“ konnte jeder Anbieter sein Softwarekategorien. Jeder Hersteller musste
Softwareprodukt einbringen. Die Aufnahme in sein GIS-Programm einer dieser Kategorien
diese Übersicht ist kostenfrei, so dass die Tabel- zuordnen.
le den gesamten deutschsprachigen GIS-Markt
widerspiegelt. Wir haben allen uns bekannten GIS Engine:
Herstellern eine Datenbank zukommen lassen,
um sie in diese Übersicht aufnehmen oder diese Hier ist der Bezug auf die verwendete GIS-
korrigieren bzw. ergänzen zu können. Technologie gemeint.Esri, Autdesk, CAIGOS-GIS
oder z. B. GeoMEDIA sind eigene GIS-Engines.
Trotz aller Sorgfalt können allen Beteiligten Feh- Es geht hierbei um die GIS-Grundlage. Eine
ler unterlaufen. Informieren uns, wenn wichtige Fachanwendung könnte theoretisch auf unter-
Produkte fehlen. Wir werden sie in den nächsten schiedlichen Engines laufen.
GIS Report einzubauen.
Client:
Um diese Fülle an unterschiedlichsten Software-
produkten für den Anwender halbwegs vergleich- Wird client-seitig eine eigene Software benötigt?
bar darstellen zu können, gehen wir wie folgt vor: Z. B. Applets auf Basis Java oder wird die Soft-
ware allein durch einen Internet-Server getrieben,
Bildung von möglichst eindeutigen Softwarekate- z. B. HTML-Programme.
gorien, die jeweils ein vergleichbares Leistungs-
spektrum darstellen.

29
30
Desktop-GIS: Mobile-GIS:

GIS-Programm mit interaktivem GUI und redu- Für den mobilen Einsatz auf einem Pencomputer
zierter GIS-Funktionalität, vorwiegend zur Visua- entwickelte GIS-Software mit dem Schwerpunkt
lisierung von GIS-Daten oder nur für spezielle der Datenerfassung und -aktualisierung.(z. B.
Anwendungen gedacht, teilweise auch nur zur ArcPad, Cadenza Mobile, GIS 2go für ArcGIS
Verarbeitung lokaler Datenbestände konzipiert.
(z.B. ArcView GIS, Cadenza Desktop, Map-Info CAD-GIS:
Professional, GeoMedia/Spatial Desktop).
GIS-Programm mit vollständiger GIS-Funktiona-
GIS-Fachschale und Applikationen: lität auf der Basis eines CAD-Systems.

Programmerweiterung von GI-Systemen einer Geodatenbank-Server:
Berufsgruppe zu einer Fachapplikation. (z.B.
SMALLWORLD Fachschale Strom, AGIS Geo- Verwaltet Geoobjekte in einem kommerziellen
AS-Baum).Die von dem Hersteller geforderte DBMS und stellt Geooperatoren über eine do-
eindeutige Zuordnung der Produkte ist weitge- kumentierte und von Anwendungsentwicklern
hend zufrie-denstellend. Bei der Betrachtung der nutzbare Schnittstelle zur Verfügung.
einzelnen Produktgruppen sind immer wieder
Grenzfälle zu diskutieren GIS-Ergänzung:
Programm-Module, wie Konverter, Bildverarbei-
GIS-Viewer: tung, Simulation, die ergänzend zu GIS-Program-
men entwickelt wurden.
Standalone-GIS-Programm zur visuellen Darstel-
lung (Softcopy/Hardcopy) von GIS-Daten und/
oder Kartenbildern. Nur einfache Darstellungsan-
passungen werden unterstützt. Diese Kategorie
enthält jetzt auch die früher verwendete Kategorie
Business-Map-GIS. z.B. Microsoft MapPoint und
Regiograph)

Web-GIS:

GIS-Programm für Client-Server GIS-Anwen-


dung, die mit einem Web-Browser als Benutzer-
Frontend über Internet-Protokolle auf einen
Applikationsserver zugreift. (z. B. Cadenza Web,
geoMedia WebMap, Autodesk MapGuide, Map-
Info MaoXtreme/J, ArcIMS

31
2.2 Tabelle: GIS-Softwareübersicht

Alle uns vorliegenden GIS-Software-Produkte sind in der folgenden Gesamttabelle als Übersicht zu-
sammengestellt. Wir geben grundsätzlich die uns eingereichten Zuordnungen und Vertriebsangaben
der GIS-Industrie wieder. Für die Beurteilung der Marktbedeutung eines Produktes ist der Leser oder
sein Berater gefordert, diese Angaben zu hinterfragen.

Entscheidend für die Marktbeurteilung ist zunächst die Einordnung eines Programmes in die Pro-
duktkategorien. Hierbei ist die Sicht des jeweiligen Produktbeauftragten aus einem CAD-Systemhaus
eine andere, als die Einschätzung eines klassischen GIS-Anbieters.

Die Schlüsselkriterien für die GIS-Softwareübersicht


Wie beschrieben, haben wir in erster Linie versucht, möglichst eindeutige Kategorien von Programmen
mit vergleichbarem Leistungsspektrum zu bilden. Zu den Schlüsselkriterien für die Ersteinschätzung
der GIS-Software innerhalb dieser Kategorien gehören

• Allgemeine Softwarecharakteristika
• Anwendungsmerkmale
• Kurzbeschreibung

Softwarekategorie
Die Definition der Kategorie, die je Produkt nur einmal genannt werden konnte, wurde bereits weiter
oben erläutert.

Plattform
Grundsätzlich wird nicht mehr zwischen Rechnerplattformen wie Workstation und Personalcomputer
unterschieden. Als Kriterium sind hier jedoch Angaben zu den möglichen Betriebssystemen aufge-
nommen.

Datenformate
Hier finden Sie Angaben zur Unterstützung der beiden GIS-Hauptdatenformate Vektor, Raster
und Hybrid.

32
Datenbankschnittstellen
Als Kriterium wurden die Standarddatenbanken mit häufiger Nennung vorgegeben. Weitere Nennungen
sind in den nebenstehenden Kurztexten wiedergegeben.

Interne DB
Ist eine Datenbank integriert?

Spatial Feature
Werden die Spatial Feature der Standard-Datenbanken genutzt?
Z. B. von Oracle Spatial oder PostgreSQL.

Eigene Datenbankhaltung
Wird eine eigene Datenbank verwendet, die nicht von
einem Standard-DB Anbieter (Oracle,MS SQL-Server, Postgre) kommt?

Anwendungsschwerpunkte
Hier wurden wesentliche Anwendungsschwerpunkte als Kategorie vorgegeben, um dem Leser eine
rasche Suche zu ermöglichen. Weitere Anwendungsschwerpunkte der Anbieter sind in den Kurzbe-
schreibungen wiedergegeben.

Sonstige Angaben zu Applikationen, Systemtypen und Plattformen / Kurzbeschreibung


Neben dem Produktnamen finden Sie zunächst die „sonstigen Angaben“, soweit hier jeweils eine
freie Eingabe erfolgte. Es folgt dann eine stichpunktartige Kurzbeschreibung mit ergänzenden Cha-
rakteristika der Software.

Mit etwa XXX Einträgen ist sicher eine Grenze für eine Übersicht erreicht. Wir hoffen aber, dass Sie
das Produkt Ihres Interesses mit den auch für Sie relevanten Schlüsselkriterien finden werden. Da
die Angaben für den Eintrag in dieser Tabelle für die Firmen völlig kostenfrei ist, sollte die Übersicht
in jedem Fall so vollständig wie möglich sein.

33
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
AED-SICAD

2007
3A Produktlinie         
Aktiengesellschaft

AED-SICAD

2004
4C Produktlinie        
Aktiengesellschaft

Abwasser- Dipl.-Ing. Martin Wacker

2001
UMGIS Informatik GmbH    
Gebührensplitting 06151 / 629 296-1

acadALKIS Moskito GIS GmbH 0231-933 41-0  

Johannes Wirtenberger

2007
acadALKIS Widemann Systeme GmbH  
089 - 548889-0
Johannes
J h Wirtenberger
Wi t b 19955
acadEDBS.Object Widemann Systeme GmbH   
089 - 548889-0

Active JAVA BEANS


1998

LUTUM + TAPPERT GmbH    


Map 2.5
1995

ActiveMap 3.5 LUTUM + TAPPERT GmbH  

Dietmar Hauling
2010

Activity GIS Consult GmbH 


02364 - 9218-60

Thomas Hermes
2012

Add-on für IMSware.FTTX GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-32
1999

Address Mapper AGIS GmbH, Wien   

Dipl.-Ing. Martin Wacker


2012

Adressenkataster UMGIS Informatik GmbH      


06151 / 629 296-1
296 1
2

AED-SICAD
1987

AED-GIS    
Aktiengesellschaft
2008

AED-SYNERGIS FM AED-SYNERGIS GmbH +49 (0) 7254 - 95775-0   

Andreas Gleich
2005

AGK KOSIS-Verbund      
0821 / 324 68 51
Andreas Gleich
2008

AGK-Viewer KOSIS-Verbund   
0821 / 324 68 51
EFTAS Fernerkundung
2000

Agro Survey   
Technologietransfer GmbH
Daniela Miller
2000

AgroView GAF AG      
089 - 121528-0
Daniela Miller
2005

AgroView Online GAF AG        


089 - 121528-0

AKG Software Consulting Dipl.-Ing. (FH) Harald


2008

AKG Tifosy Connector    


GmbH Strecker 07634/5612-0
2005

ALB - Viewer Geodatenservices GmbH  

Hr. Müller
1998

ALB-Reader IPM GmbH    


03733 / 14 52 02
Thorsten Hanns
1992

ALKCONN Hansa Luftbild GIS GmbH    


+49 251 23 30 187

ALKIS Modul für Jens Focke


2009

GEOMAGIC GmbH     
Smallworld GIS 08071- 5264 005

Altstandorte, Dipl.-Ing. Martin Wacker


2012

UMGIS Informatik GmbH   


Ablagerungen, Altflächen 06151 / 629 296-1

Anlagenüberwachung Dipl.-Ing. Martin Wacker


2001

UMGIS Informatik GmbH   


wassergef. Stoffe/Vaws 06151 / 629 296-1

Rüdiger Rook
1999

AQUASPLIT® BFUB GmbH    


040 - 3005 04 01

Rüdiger Rook
1999

AQUASPLIT®-Enterprise BFUB GmbH    


040 - 3005 04 01

Rüdiger Rook
2007

AQUASPLIT®-Express BFUB GmbH    


040 - 3005 04 01

Silvio Scholz
1995

Aquaterra Widemann Systeme GmbH 


0611 - 77819-0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

34
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Produktlinie für Desktop, Web, Mobile Systeme und Server für die
        Bearbeitung, Fortführung, Speicherung und Vertrieb von Daten aus AFIS,
ALKIS und ATKIS
Produktlinie für Desktop und Web für Bearbeitung und Auskunft von
        kommunalen Fachthemen, kommunale Katasterauskunft sowie
Stadtgrundkarte
Verwaltung von versiegelten Flächen zur Ermittlung der
     Niederschlagswassergebühr, Erstellung von Eigenerklärungen,
Dokumentenmanagement

Kataster - Darstellung, Import von NAS-Daten und Konvertierung für CAD- und
      
GIS

Konvertiert Katasterdaten aus ALKIS ins DWG- und SHP-Format, inklusive


 
Erstellung von Sachdaten.
Applikation
A lik ti zu A
AutoCAD Map 3D
t CAD M 3D, k
konvertiert ALK-Daten
ti t ALK D t iin DWG
DWG-Format,
F t
 
inklusive Erstellung von Sachdaten.

Java-Applet für die thematische Kartographie mit ZoomIn, ZoomOut und Daten-
       
Popup

          integriert geographische Komponenten in ein Informationssystem

auf fachliche und betriebswirtschaftliche Bedürfnisse zugeschnittenes



Instrument für die Kosten-Leistungserfassung und -kontrolle im Straßenbetrieb

Für Nutzer der führenden Kabel- und Netzwerkdokumentationssoftware


       IMSware mit der Fachschale IMSware.FTTX bieten wir als Add-on die
graphische Oberfläche mit Smallworld GIS an.

Geokodierung und Abgleich von Adress-Datenbanken. Adressensuche in Intra-


       
und Internetapplikation
Aufbau eines multitemporalen Adressenkatasters und Integration in das
     
kommunale GIS

         Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung von Daten mit Raumbezug

Diverse Module für Gebäude- und Facility-Management für GeoOffice und


   
WebOffice

Verwaltung der Straßen, Adressen, Gebäuden, Kleinräumigen Gliederung und


    
Gebietseinteilungen des kommunalen Raumbezugssystems
Geodaten-Viewer zur Darstellung der Elemente des kommunalen
      
Raumbezugssystems (s. AGK)

   

      Flächenidentifikation und Antragsunterstützung für Landwirte

     Webbasierte Flächenidentifikation und Antragsunterstützung für Landwirte

Grafische Anbindung des Straßendatenbanksystems Tifosy an GeoMedia zur


Wertermittlung (Doppik) und zum Erhaltungsmanagement von Straßennetzen.
       
Erfassung des Knoten-Kanten-Modells, der Geometrien, des Grünkatasters
sowie des Schilder- und Bauwerkskatasters

      Sachdatenviewer ALB mit bidirektionaler Kopplung zu GAUSZ

ALB-Datenbank mit integrierter Schnittstelle und bidirektionaler Anbindung an


  
ArcGIS Desktop, ArcIMS und ArcGIS Server
bidirektionale Umsetzung von ALK-GIAP-(Ent)Ladeformat nach und von
       
Microstation DGN
Das Modul verfügt über ein Datenmodell, das sich auf die Ansprüche der
  Nachnutzer konzentriert. Es kann sowohl mit einer Smallworld- als auch einer
Oracle-Datenbank betrieben werden.

     Verwaltung von Bodenschutzflächen gemäß BBodSchG+BBodSchV

Anlagenüberwachung wassergefährdender Stoffe (VAWS) mit


    
Terminmanagement, Schreib- und Mahnwesen

Einführung getrennte Abwassergebühr, Erhebungsbogenmassendruck,


    Rückläuferbearbeitung, Unterstützung telefonische Hotline,
Gebührenschnittstelle, Fortführung

siehe AQUASPLIT®, räumliche Datenhaltung unter ArcSDE, speziell für


   
Großstädte

siehe AQUASPLIT®, vereinfachte Datenhaltung und Funktionen, speziell für


   
kleinere Gemeinden

Professionelle Gewässerplanung auf Basis von AutoCAD, AutoCAD Map 3D,


        
AutoCAD Civil 3D oder AutoCAD Architecture.

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

35
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
AED-SICAD

2004
ArcFM UT         
Aktiengesellschaft

1998
ArcGIS 3D Analyst ESRI Geoinformatik GmbH   
1

ArcGIS Data 

2004
ESRI Geoinformatik GmbH   
Interoperability 1

ArcGIS Desktop ESRI Geoinformatik GmbH 2001


2001   

ArcGIS Engine ESRI Geoinformatik GmbH  


2006

ArcGIS for AutoCAD ESRI Geoinformatik GmbH  

ArcGIS Geostatistical 
2001

ESRI Geoinformatik GmbH   


Analyst 1
2006

ArcGIS Image Server ESRI Geoinformatik GmbH      


2004

ArcGIS Job Tracking (JTX) ESRI Geoinformatik GmbH   


1


2004

ArcGIS Maplex ESRI Geoinformatik GmbH   


1


20006

ArcGIS Mobile ESRI Geoinformatik GmbH  


2


1997

ArcGIS Network Analyst ESRI Geoinformatik GmbH   


1
2006

ArcGIS Online ESRI Geoinformatik GmbH    

ArcGIS Production Line


2004

ESRI Geoinformatik GmbH   


Toolset (PLTS)
2002

ArcGIS Publisher ESRI Geoinformatik GmbH   


2003

ArcGIS Schematics ESRI Geoinformatik GmbH   


1
2004

ArcGIS Server ESRI Geoinformatik GmbH      

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

36
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Produktlinie für Desktop, Web, Mobile Systeme und Server für alle Sparten der
       
Ver-und Entsorgung

Erstellung, Visualisierung u. Analyse von 3D-Daten.


Desktop- und Server-GIS Erweiterung
              
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar
Datenformate: Services nutzbar

Direktes Lesen von > 65 unsd Schreiben von > 50 Raster- und
Vektorformaten versch. Anbieter auf Basis der FME Engine.
                Desktop- und Server-GIS Erweiterung
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar
Datenformate: Services nutzbar und konvertierbar

Skalierbare professionelle Desktop-GIS-Produkte (ArcView, ArcEditor,


ArcInfo), bestehend aus ArcMap und ArcCatalog, anpassbar und erweiterbar
durch nachfolgend aufgeführte Extensions intergrierte GIS-
GIS
               
Entwicklungsplattform Produkt out-of-the-box nutzbar, aber Development Kits
enthalten Datenformate: Services nutzbar, zahlreiche Import- und Export
Formate

Erweiten und Erzeugen angepasster Desktop-Anwendungen mit ArcGIS-


Komponenten (COM, .NET, Java, C++)
            
GIS-Entwicklungsplattform
Datenformate: Services nutzbar
Ermöglicht AutoCAD Nutzern Zugriff auf ArcGIS Server Dienste und Daten mit
             Porjektionsunterstützung und Feature-Abfrage

Oberflächenmodellierung basierend auf fortgeschrittenen Methoden der


räumlichen Statistik.
       Desktop- und Server-GIS Erweiterung
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar
Datenformate: Services nutzbar
Server zur zeitnahmen Bereitstellung und dynamischen Verarbeitung auch
grosser Mengen von Rasterdaten.
           Kann auch als Server Erweiterung zu ArcGIS Server lizensiert werden.
Kostenfreie Klienten für zahlreiche andere Systeme enthalten.
Development Kit enthalten
Organisieren und Standardisieren von Workflows inclusive Erzeugen von
MultiuserDatenbanken.
           Desktop- und Server-GIS Erweiterung
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar
Datenformate: Services nutzbar
Erweiterung der Beschriftungsmöglichkeiten durch parametrisierte
Textplatzierung. Für kartografisch hochwertige Ausgaben. In ArcGIS Server
               und ArcInfo immer enthalten.
Desktop-GIS Erweiterung
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar
Smart Client (Offline- wie Online Nutzung) zu ArcGIS Server mit
Editierfunktionen.
Bestandteil von ArcGIS Server Advanced
           
GIS-Entwicklungsplattform; GPS optional
2 = Windows Mobile OS
Datenformate: Services nutzbar

Analyse von Netzwerken, Berechnung von optimalen Wegen, Tourenplanung


u.a. Verteilungsfunktionen.
              
Desktop- und Server-GIS Erweiterung
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar

Als Services bereitgestellter kostenfreier Datenkontent für alle ArcGIS


            
Anwendungen. Strassenkarten, Topografie, … weltweit

Tools zur automatisierten datenbankgestützten Produktion von Karten,


Kartenserien, Atlanten. Integrierte Qualitätskontrollverfahren
          
Desktop-GIS Erweiterung
Datenformate: Services nutzbar

Erzeugt read-only Dateien (*.PMF) aus ArcMap Projekten (*.MXD) für den
             
kostenlosen ArcReader Desktop-GIS Ereiterung Datenformate: Services

Erstellung und Bereitstellung von Schemaplänen (orthogonal, hierarchisch,


geografisch, ...) aus Netzdaten (Utilities, Verkehr, ..) aller Art.
            
Desktop- und Server-GIS Erweiterung
1 = Als Server-Erweiterung unter Unix verfügbar
Serven aller ESRI GIS Funktionen als standardkonforme Dienste. Ausgabe in
SOAP, WMS, WFS, WCS möglich.
GIS Entwicklungsplattform mit vielen Erweiterungen und
              Entwicklerschnittstellen (SOAP, REST, JScript, Flex...).
Produkt out-of-the box nutzbar, Development Kits enthalten (Java, .NET)
Datenformate: Services einbindbar
Datenbank: auch PostgreSQL

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

37
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
ArcGIS Server-Lösungen in
GI Geoinformatik GmbH 0821 25869-0  
Immobilienverwaltungen

1998
ArcGIS Spatial Analyst ESRI Geoinformatik GmbH   
1

2003
ArcGIS Survey Analyst ESRI Geoinformatik GmbH   

2003
ArcGIS Tracking Analyst ESRI Geoinformatik GmbH   

2006
ArcGISExplorer ESRI Geoinformatik GmbH   

COMMUNICATION &
1995

ArcGPS   
NAVIGATION

ARCHIKART Connector für


2007

ARC-GREENLAB GmbH 030 - 762 933 - 50   


ArcGIS
1999

ArcIMS ESRI Geoinformatik GmbH     


2000

ArcPad ESRI Geoinformatik GmbH   


2
2002

ArcPad Studio ESRI Geoinformatik GmbH   


2001

ArcReader ESRI Geoinformatik GmbH     


2003

ArcScan für ArcGIS ESRI Geoinformatik GmbH   

ASF - Acxiom Service Info-germany@acxiom.com


Acxiom Deutschland GmbH  
Factory +49 (0) 800 / 0 22 94 66

ITS Informationstechnik
1998

ASKO-Lader   
Service GmbH

Asseco Geo Portal Herr Frank Kutter


2009

BERIT GmbH (Deutschland)       


Technology +49-621-87805-11
2009

Asset Finder METTENMEIER GmbH 05251 150-530  


1999

ATKIS/ALK-Manager GfI mbH  

Open-Source: Stefan Tzeggai


2008

AtlasStyler SLD Editor de.atlasstyler.org -      


tzeggai@wikisquare.de
Support: wikisquare de
1996

AutoCAD Map 3D Autodesk GmbH    


1996

AutoCAD Raster Design Autodesk GmbH 


1996

Autodesk MapGuide Autodesk GmbH    


1999

Autodesk Topobase Autodesk GmbH    


1986

AutoGIS IBB Ingenieurbüro Battefeld  

Silvio Scholz
1990

Autopath Widemann Systeme GmbH  


0611 - 77819-0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

38
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw

     ArcGIS Server-Lösungen in Immobilienverwaltungen

Raumbezogene Analysen auf Rasterdaten und Rasterdiensten (WCS).


Desktop- und Server-GIS Erweiterung
              
1 = Als Server-Erweiterung auch unter Unix verfügbar
Datenformate: Services nutzbar

Erweiterung mit umfangreicher Vermessungsfunktionalität, Vollständiger und


       verlustfreier Datenfluss
Desktop-GIS Erweiterung

Darstellung und Analyse von Daten mit raum-zeitlichem Bezug in 2D und 3D.
          
Desktop-GIS Erweiterung

kostenfreier Desktop Klient für ArcGIS Server, der auch externe Services und
Desktop-Klient
lokale Daten integrieren kann.
           
Produkt out-of-the box nutzbar, Development Kits enthalten.
Datenformate: Services nutzbar

        GPS-for-GIS Datenerfassungssystem

Schnittstellen von ArcGIS Desktop- und AcGIS Server-produkten zu



ARCHIKART

Internet Map Server. Publishing von Geodaten. Einfaches Erstellen von


              Websites
GIS-Entwicklungsplattform; out-of-the-box nutzbar; Development Kits enthalten

GIS für Einsatz auf mobilen Devices, Datenerfassung -Fortführung, GPS


             optional.
2 = Windows Mobile OS

Einfache Anpassung der Oberfläche (Button, Toolbars, ...), sowie


             Applikationen und Applets für ArcPad erstellen
GIS-Entwicklungsplattform

kostenfreier Viewer, um mit ArcGIS Desktop (Publisher Extension) erstellte


               Projekte im Read-only Modus bereitzustellen. Markups und Notes möglich
Datenformate: Services nutzbar

Teil- und vollautomatische Vektorisierung von Rasterdaten


              
Desktop-GIS Erweiterung

Mit Hilfe der Acxiom Service Factory lassen sich Adress-Datenbestände (z.B.
  Kundendatenbanken) im Batch-Verfahren überprüfen, bereinigen und mit
Daten anreichern.

Einlesen von ASCII-Koordinatendateien mit autom. Erzeugung von Punkt-,


  
Linien- und Flächenobjekten
Geo-Portallösung zur Verbindung von Workflows mit Geo-Information. Freie
Workflow Gestaltung Integration aller GIS
Workflow-Gestaltung, Systeme über WMS/WFS
GIS-Systeme WMS/WFS, Volle
Corporate Identity-Einbindung, Live-Diagramme in GIS-Daten einbinde,
              Beispielanwendungen: Automatisierte Planauskunft,
Baukoordinierungsverfahren zwischen TöB, Verwaltung von POS-Geräten
incl. RFID-Anbindung, Verkehrsinformationssystem mit grafischer
Trendanzeige

  Vereinfachte und sehr schnelle Abfrage von Daten im Smallworld GIS.

vollst. ALK- und ATKIS-Daten-Umsetzung, Management und Visualisierung,


     
Erz. v. Teildatenbest., BZSN

Open-Source (LGPL) Java Anwendung zur Erstellung von OGC


   
SymbologyEncoding/SLD Darstellungsregeln

AutoCAD Map 3D basiert auf AutoCAD. Es vereint CAD- mit GIS-


            
Funktionalität, Erfassung, Konstruktion und Analyse

AutoCAD Raster Design ist die perfekte Ergänzung zur Rasterdaten-


 Bearbeitung für AutoCAD und AutoCAD
basierende Produkte

Visualisierung, Abfrage und Auswertung von Raster-, Vektor- und Sachdaten


             
über das Intra- und Internet

Geodatenserver basierend auf Oracle mit Fachschalen für Gas, Wasser,


       
Abwasser, Strom, …etc.

Objektorientiertes GIS für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (alle Sparten)


        
und Kommunen

Mit den Dynamische Schleppkurven - Autopath - wird das Verhalten von


    Fahrzeugen in vorgegebenenen Geometrien simuliert. Die Ergebnisse werden
direkt im CAD-System dargestellt.

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

39
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
GDV Gesellschaft für
Herr Peter Hurlemann

1996
AvALK Professional geografische Datenver-  
06132 - 7148-23
arbeitung mbH
GDV Gesellschaft für
Herr Peter Hurlemann

1996
AvATKIS Professional geografische Datenver-  
06132 - 7148-23
arbeitung mbH

Thorsten Hanns

1992
BahnSoft Hansa Luftbild GIS GmbH 
+49 251 23 30 187

2013
BaSYS GeoInfoDESK Barthauer Software GmbH 0531-23533-0     

1997
g
BaSYS-Datenmanagement Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0           
1997

BaSYS-Fachschale Gas Barthauer Software GmbH 0531-23533-0      


2009

BaSYS-Fachschale Kabel Barthauer Software GmbH 0531-23533-0      


1997

BaSYS-Fachschale Kanal Barthauer Software GmbH 0531-23533-0       


2014

BaSYS-Fachschale Straße Barthauer Software GmbH 0531-23533-0       


1997

BaSYS-Fachschale Wasser Barthauer Software GmbH 0531-23533-0       


1

BaSYS-Grundstücksent-
2012

Barthauer Software GmbH 0531-23533-0      


wässerung

BaSYS-Hydrodynamische
2003

Barthauer Software GmbH 0531-23533-0     


Kanalnetzberechnung

BaSYS-Indirekteinleiter-
1999

Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0      


Management
1997

BaSYS-Interface ArcGIS Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0   


19993

B SYS I t f
BaSYS-Interface A t CAD
AutoCAD B th
Barthauer S ft
Software G bH
GmbH 0531 - 23533 0
23533-0   
2006

BaSYS-Interface Geomedia Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0   

BaSYS-Interface GeoOffice
2008

Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0   


Express

BaSYS-Interface
2006

Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0   


Microstation
2014

BaSYS-Interface QGIS Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0  

BaSYS-Kanalsanierungs-
BaSYS Kanalsanierungs
20033

Barthauer Software GmbH 0531-23533-0     


planung

BaSYS-Kanalzustands-
2003

Barthauer Software GmbH 0531-23533-0      


Management

BaSYS-Lanzeitsimulation
2003

und Schmutzfracht- Barthauer Software GmbH 0531-23533-0     


Berechnung

BaSYS-Mobile
2006

Barthauer Software GmbH 0531-23533-0   


Datenerfassung

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

40
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Konverter für ALK-Daten in den Formaten EDBS/SQD/BGRUND. Zielformat
ESRI-Shape, DXF. Kostenfreie Version als Download erhältlich.

EDBS-Konverter für ATKIS-Daten. Zielformat ESRI-Shape.

Programm zur Digitalisierung und Fortführung von Bahnhofs- und


  
Streckenplänen der DB AG

Schlanke Auskunftsstation für die Fachbereiche Wasser, Gas, Abwasser und


            Grundstücksverwaltung. Übersichtliche und einfache Navigation durch
kompakte Datenformulare, Filter und Abfragen.

Modulares, skalierbares Netzinformationssystem, optional mit eigenem


               g
Geodatenserver, das auf verschiedenen DBMS aufsetzt und sich bei gleicher
Fachfunktionalität in diverse GIS/CAD-Plattformen integriert

Planung, Erfassung, Berechnung und Verwaltung beliebig strukturierter


        
Gasnetze mit allen Netzkomponenten bei GAWANIS-Kompatibilität

Planung, Erfassung und Verwaltung beliebig strukturierter Kabelnetze mit


          
Trassenführung, Trassenbelegung und allen Kabelnetzkomponenten

Erfassung, Berechnung und Verwaltung beliebig strukturierter auch


          vermaschter Kanalnetze mit allen Netzkomponenten bei 100%iger ISYBAU-
Kompatibilität (mit ISYBAU 2006 XML)

Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung kommunaler Straßeninfrastruktur,


          
visuelle Zustandserfassung und Zustandsbewertung (E EMI 2012)

Planung, Erfassung, Berechnung und Verwaltung beliebig strukturierter


         
Wasserleitungsnetze mit allen Netzkomponenten bei GAWANIS-Kompatibilität

Erfassung und Verwaltung der erforderlichen Grundstücksinformationen und


          Entwässerungsanlagen zum gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren der
Grundstücksentwässerung.

Hydrodynamische Kanalnetzberechnung basiert auf dem impliziten


         Lösungsverfahren der St.Venantschen Differentialgleichungen, einfache
Berechnung aus dem GIS heraus mit sofortiger grafischer Auswertung im GIS

Komfortable und kostengünstige Verwaltung von Indirekteinleitern nach


         länderspezifischen Vorschriften und einer automatischen Terminkontrolle
sowie Visualisierung

Schnittstelle zur datenbankgestützten Erfassung, Planung, Visualisierung und


           
visuellen Verwaltung von Netzdaten in ArcGIS.

Schnittstelle zur datenbankgestützten


g Erfassung,
g, Planung,
g, Visualisierung
g und
            
visuellen Verwaltung von Netzdaten in AutoCAD

Schnittstelle zur datenbankgestützten Erfassung, Planung, Visualisierung und


           
visuellen Verwaltung von Netzdaten in Geomedia

Schnittstelle zur datenbankgestützten Visualisierung und visuellen Verwaltung


           
von Netzdaten in GeoOffice Express (SynerGIS)

Schnittstelle zur datenbankgestützten Erfassung, Planung, Visualisierung und


           
visuellen Verwaltung von Netzdaten in Microstation

Schnittstelle zur datenbankgestützten Erfassung, Planung, Visualisierung und


           
visuellen Verwaltung von Netzdaten in Geomedia

Werkzeug zur Sanierungsplanung von Kanalnetzen mit Kostenbibliothek sowie


        einfachster Zuordnung von Sanierungsverfahren zu Kanalschäden, optionale
Auswahl von Sanierungsvarianten

Umfassende Werkzeuge zum Prüfen von ISYBAU-Daten, Import-


        /Exportfunktionen für ISYBAU-Daten (alle Versionen), Erfassung und
Editierung, Bewertung und Visualisierung

Hydrodynamische Kanalnetzberechnung um eine kontinuierlichen


Langzeitsimulation erweitert, sowie Durchführung einer darauf aufbauenden
      
parametrisierten Schmutzfrachtsimulation, einfache Berechnung aus dem GIS
heraus mit sofortiger grafischer Auswertung im GIS

Mobile Schacht-, Leitungs- und Sinkkasten-Erfassung per Tablet-PC für den


            Außendienst des Netzbetriebes, konfigurierbares und erweiterbares Werkzeug
für praxisbezogene Anwendungsfälle

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

41
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
BaSYS-Multileitungs-

1997
Barthauer Software GmbH 0531-23533-0      
Längsschnitt

BaSYS-Netzplanung und

1997
Barthauer Software GmbH 0531 - 23533-0      
Netzerfassung

BaSYS-Regie

2003
Barthauer Software GmbH 0531-23533-0      
Betriebsorganisation Kanal

BaSYS-Strategische

2015
Barthauer Software GmbH 0531-23533-0      
Sanierungsplanung

2003
BaSYS-Web-Module Barthauer Software GmbH 0531-23533-0    

BaSYS-
2009

Barthauer Software GmbH 0531-23533-0     


Zeitbeiwertverfahren

BaSYS-Zusatzfachschalen-
1997

Barthauer Software GmbH 0531-23533-0        


Generator

geoVAL Informationsysteme
1998

Baumkataster 0421 - 34892-0          


GmbH
1998

Bemaßungskomponente Fichtner Consulting & IT 

Bentley Systems Germany


Bentley Geo Web Publisher   
GmbH
G

Bentley GeoSpatial Bentley Systems Germany


  
Mangement GmbH

Bentley Systems Germany


1996

Bentley Map   
GmbH

Bentley Systems Germany


2003

Bentley PowerMap   
GmbH

Bentley Systems Germany


1996

Bentley PowerMap Field    


GmbH

BGI Solutions, www.bgi-


BGI EnergyMapper Peter Brack, 030-33007330      
solutions.com

BGI Solutions, www.bgi-


BGI ReporterMapper Peter Brack, 030-33007330     
solutions.com

BGI Solutions, www.bgi-


BGI StoreLocator Peter Brack, 030-33007330      
solutions.com

BGI Solutions, www.bgi-


BGI ThematicMapper Peter Brack, 030-33007330      
solutions.com

Bodenschutz und Dipl.-Ing. Martin Wacker


2000

UMGIS Informatik GmbH    


Flächenrecycling 06151 / 629 296-1

Bodenzustandskataster Dipl.-Ing. Martin Wacker


2000

UMGIS Informatik GmbH   


KA4/KA5 06151 / 629 296-1

BusinessManager für
2003

ESRI Geoinformatik GmbH   


ArcGIS

Bürzle BB - Zwo
1990

CAD - GIS TRIAS 3D BB - Zwo Software GbR             


08331 - 9748030
2000

Cadcorp SIS GEF - RIS AG   

promegis Gesellschaft für


2000

Cadcorp SIS Geoinformations-systeme   


mbH

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

42
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Erstellung von projekt- und fachbereichsübergreifenden (Kanal, Wasser und
       Gas) Leitungslängsschnitten, gemeinsame Darstellung von Bestand und
Planung, Visualisierung von Zwischenhöhen und Leitungssegmenten

Interaktive Planung, Erfassung und Pflege von Leitungsnetzen für alle von
           BaSYS unterstützen CAD/GIS-Systeme, Speicherung von Sachdaten,
Geometrie und Planausgestaltung in der BaSYS-Datenbank

Verwaltung aller Arbeitsabläufe, die für die vorgeschriebenen Nachweise nach


         EKVO der Länder für Kanalnetze notwendig sind, optionales
Außendienstmodul für Tablet-PC

Umfassendes Werkzeuge zur prognosegestützten Strategiebildung für die


        wirtschaftliche und nachhaltige Sanierungsplanung, erweiterte Schadens- und
Substanzwert-Ermittlung

Web-Lösung als Auskunftsarbeitsplatz über Browser, serverbasiert im Internet


          
oder Intranet, z. B. integrierbar in MapGuide oder ArcServer

Kanalnetzdimensionierung nach dem Zeitbeiwertverfahren, einfache


       
Berechnung aus dem GIS heraus mit sofortiger grafischer Auswertung im GIS

Erstellung von eigenen GIS-Fachanwendungen, Unterstützung von Punkt-,


          
Symbol-, Sondertext-, Linie und Flächenobjekten

Baumkataster zur Erfassung, Dokumentation und Zustandserhebung von


        
Straßenbäumen

Ermöglicht es, beliebige GeoMedia-Komponenten mit Bemaßungen


  
unterschiedl. Art zu versehen.

Server-basierende Applik. zur Internetveröffentlichung von CAD-, GIS-, Oracle


          
Spatial- u. Bilddaten
Sp

Bentley GeoSpatial Management ist eine räumlich integrierte Umgebung für


      
AEC und Geodaten

GIS zu MicroStation; GIS/NIS-System für alle Anw.gebiete, MStation-


             
funktionalität, openGIS-konform

2D und 3D GeoSpatial Lösung zur Datenerfassung, Bearbeitung und Analyse


           
von räumlichen Daten

2D und 3D GeoSpatial Lösung zum Sichten, Analysieren und Redlinen von


           
räumlichen Daten

BGI EnergyMapper ist ein geographisches Reporting-Tool für die


             Energiewirtschaft für Betrieb, Störfallmanagement, Planung und
Assetmanagement.
g

BGI ReporterMapper ist ein geographisches Reporter-Softwaretool, um


         Punkte, Routen und Flächen auf Landkarten und Luftbildern zu markieren und
mit weiteren Inhalten zu verlinken.

Der BGI StoreLocator ist ein Template für einen Filialfinder, welches nach
         
Kundenwunsch einfach und individuell angepasst werden kann.

BGI ThematicMapper ist ein geographisches Reporting-Tool zur Visualisierung


                von Unternehmenskennzahlen auf Landkarten in Form eines Rich-Web Clients
als WebGIS.

    Verwaltung von Bodenschutzflächen gemäß BBodSchG+BBodSchV

    Bodenzustandskataster gemäß Kartieranleitung (KA4 bzw KA5) der BBodSchV

Erweiterung aus Geodaten und Routinen für Businessanalysen


(Standortsuche, Gebietsplanung etc.)
        Kooperationsprodukt mit Infas Geodaten GmbH
Desktop-GIS Erweiterung
Datenformate: Services nutzbar

Das CAD-GIS System ist die ideale Grundlage für ein Kommunales-
              
Informationssystem

OpenGIS konforme Lösung für d. konversionsfreien Zugriff auf über 100


          
GIS/CAD/Raster-Formate

              ALK,ALB,Bauleitplanung, Kanal, Geomarketing, Polizei, Feuerwehr

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

43
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos

2013
Cadenza Deponie-Manager  
GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos

2013
Cadenza Deponie-Manager  
GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos

1997
Cadenza Desktop         
GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos

20004
Cadenza Lärm       
GmbH
G bH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


2004

Cadenza Lärm       
GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


2012

Cadenza Mobile        
GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


2012

Cadenza Mobile        
GmbH +49 721 16006 000

Cadenza Mobile GIS 2go Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


2013

      
für Android-Tablets GmbH +49 721 16006 000

Cadenza Mobile GIS 2go Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


2013

      
für Android-Tablets GmbH +49 721 16006 000

Cadenza Mobile GIS 2go Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


2013

      
für iPads GmbH +49 721 16006 000

Cadenza Mobile GIS 2go Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


2013

      
für iPads GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


1997

Cadenza Professional         
GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


1997

Cadenza Web            
GmbH +49 721 16006 000

Disy Informationssysteme Dr. Wassilios Kazakos


1997

Cadenza Web            
GmbH +49 721 16006 000

CAIGOS-GIS System und


Module
2012//1992

CAIGOS GmbH
CAIGOS-GIS 2015 ff CAIGOS GmbH             
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2009

CAIGOS-GLOBE CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2009

CAIGOS-ALB, -ALK CAIGOS GmbH          


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2009

CAIGOS-ALKIS CAIGOS GmbH          


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2009

CAIGOS-NAS CAIGOS GmbH       


Kirkel 06849-600-400

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

44
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Der Cadenza Deponie-Manager ist die Branchenlösung für Deponiebetreiber
       für die effiziente Datenerfassung, die zielgerichtete Datenanalyse und das
automatisierte Berichtswesen.

Der Cadenza Deponie-Manager ist die Branchenlösung für Deponiebetreiber


       für die effiziente Datenerfassung, die zielgerichtete Datenanalyse und das
automatisierte Berichtswesen.

Cadenza Desktop ist die beste am Markt verfügbare Software, um Geo- und
Sachdaten integriert auszuwerten, zu visualisieren und zu verteilen. Es ist das
            
einzige Werkzeug, in dem ein Reportingsystem und ein
Geoinformationssystem miteinander verschmolzen sind.

Fachanwendung und Datenbank zur Unterstützung bei der Umsetzung der EG-
        g g
Umgebungslärmrichtlinie. g, Analyse
Auswertung, y g von
und Bereitstellung
Lärmstatistiken und Lärmdaten

Fachanwendung und Datenbank zur Unterstützung bei der Umsetzung der EG-
        Umgebungslärmrichtlinie. Auswertung, Analyse und Bereitstellung von
Lärmstatistiken und Lärmdaten

Cadenza Mobile ist der verlängerte Arm des Desktops: Geo- und Sachdaten
              können samt verknüpfter Medien/Officedokumente mobil auf dem Tablet
mitgenommen und auch offline - also ohne Netzverbindung - genutzt werden.

Cadenza Mobile ist der verlängerte Arm des Desktops: Geo- und Sachdaten
              können samt verknüpfter Medien/Officedokumente mobil auf dem Tablet
mitgenommen und auch offline - also ohne Netzverbindung - genutzt werden.

GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
                Cadenza, sowie einem Mobil-Client für Android-Tablets zur Offline-Mitnahme
von Karten
K t und
d zur E
Erstellung
t ll von Z
Zeichenthemen.
i h th

GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
                Cadenza, sowie einem Mobil-Client für Android-Tablets zur Offline-Mitnahme
von Karten und zur Erstellung von Zeichenthemen.

GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
                Cadenza, sowie einem Mobil-Client für iPads zur Offline-Mitnahme von Karten
und zur Erstellung von Zeichenthemen.

GIS 2go besteht aus einem Add-In für ArcGIS bzw. einem Modul von
                Cadenza, sowie einem Mobil-Client für iPads zur Offline-Mitnahme von Karten
und zur Erstellung von Zeichenthemen.

Cadenza Professional ist die beste am Markt verfügbare Software, um Geo-


und Sachdaten integriert auszuwerten, zu visualisieren und zu verteilen. Es ist
            
das einzige Werkzeug, in dem ein Reportingsystem und ein
Geoinformationssystem miteinander verschmolzen sind.

Cadenza Web ist ein modernes Web-GIS. Über die benutzerfreundlich


gestaltete Bedienoberfläche ist es so einfach wie ein Internetbrowser zu
             bedienen. Es besteht aus einem modernen HTML5-Client, der ohne Plug-in
und mit allen verbreiteten Browsern bedient werden kann, und einem Server,
der für die Aufbereitung und Bereitstellung der Daten sorgt.

Cadenza Web ist ein modernes Web-GIS. Über die benutzerfreundlich


gestaltete Bedienoberfläche ist es so einfach wie ein Internetbrowser zu
             bedienen. Es besteht aus einem modernen HTML5-Client, der ohne Plug-in
und mit allen verbreiteten Browsern bedient werden kann, und einem Server,
der für die Aufbereitung und Bereitstellung der Daten sorgt.

Professionelles GIS zur effektiven Nutzung und Bearbeitung von Geo- und
                   Fachdaten,
Fachdaten skalierbar vom Auskunftssystem bis zu roßen vernetzten
Systemen, Desktop und Client/Server, Applikationsserver

CAIGOS-Globe in 2 Versionen: Auskunft, Erfassung; mit Globe werden alle


CAIGOS-Fachanwendungen sofort web-fähig. Die Erfassung im Web ist
                   selbstverständlich bei gleichen Funktionen wie im Desktop. Selbst generierte
Anwendungen werden mit Globe sofort web-fähig. Ideal zur Generierung von
Portallösungen.

             Fachanwendung der Geobasisdaten ALB und ALK (Nachfolger wird NAS)

Fachanwendung zur Nutzung der ALKIS-Daten, automatische Umrehnung von


             ALK/ALB nach ALKIS, Transformationen für Geo- und Fachdaten; nahezu
automatische Umsetzung der Daten auf das neue System UTM/ETRS89

Schnittstelle zum differentiellen Austausch von ALKIS Daten,


               
landesspezifische Profile, Umrechnungsalgorithmen für UTM/ETRS

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

45
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
CAIGOS GmbH

2009
CAIGOS-ATKIS CAIGOS GmbH           
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH

2008
CAIGOS-3D CAIGOS GmbH       
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH

1997
CAIGOS-Diagram CAIGOS GmbH        
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH

2008
CAIGOS-DMS CAIGOS GmbH       
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS-GISDB CAIGOS GmbH

2008
CAIGOS GmbH          
(Katastergenerator) Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
20002
CAIGOS-InternetService
CAIGOS I t tS i CAIGOS GmbH         
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-RasterService CAIGOS GmbH          


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-PFM CAIGOS GmbH       


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2008

CAIGOS-WFM CAIGOS GmbH        


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2008

CAIGOS-WFS CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2006

CAIGOS-WMS CAIGOS GmbH        


Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
1997

CAIGOS-View CAIGOS GmbH        


Kirkel 06849-600-400
06849 600 400
1

CAIGOS GmbH
2013

CAIGOS-Objektklassen CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

Kommunen

CAIGOS-Verträge zur CAIGOS GmbH


2007

CAIGOS GmbH         
Grundstücksnutzung Kirkel 06849-600-400

CAIGOS Beitrags und CAIGOS GmbH


2007

CAIGOS GmbH         
Kostenauskunft Kirkel 06849-600-400

CAIGOS- CAIGOS GmbH


2007

CAIGOS GmbH         
Bauantragsverwaltung Kirkel 06849-600-400

CAIGOS-Bewertung CAIGOS GmbH


20007

CAIGOS GmbH         
kommunaler Flächen Ki k l 06849-600-400
Kirkel 06849 600 400

CAIGOS GmbH
2007

CAIGOS-Grundbuchrechte CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS- CAIGOS GmbH


2007

CAIGOS GmbH         
Grundstücksverkehr Kirkel 06849-600-400

CAIGOS-XPLan (B-Plan CAIGOS GmbH


2011

CAIGOS GmbH         
und F-Plan) Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2013

CAIGOS-BPV CAIGOS GmbH        


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2007

CAIGOS-Baum CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2007

CAIGOS-Biotop CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2007

CAIGOS-Grün CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2011

CAIGOS-Friedhof CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2012

CAIGOS-Spielplatz CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2007

CAIGOS-Forstverwaltung CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2007

CAIGOS-Ökokonto CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2007

CAIGOS-Natureg CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

46
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
topografische Fachanwendung für das Datenmodell und Vorschriften gem.
                
ATKIS

Visualisierung von bebauungen und Geländen, fly-throuh, greift direkt auf die
                
Geodatenbank zu, Höhenlinie, grit-Modelle

                ergänzt die thematischen Karten mit Diagrammen und Tabellen

                Dokumentenmanagementsystem für geo-kodierte Dokumente

Gis-Anwendungen kann der Anwender selber generieren. Das System führt


                 interaktiv. Ideal zur Erzeugung von Anwendungen auf fremden Bestände und
für Portallösungen.

g Web-Server mit Auskunftsoberfläche ((WFS als Zusatz-


WMS-fähiger
                 
Fachanwendung)

                stellt ein ultraschnelles Raster zur Verfügung

Fortführungsmanagement; Daten können aus- und eingecheckt werden. Das


System übernimmt die Kontrolle über die integre Einbindung der Daten
               
nachdem diese von einem Dritten massiv geändert wurden (Ingenieurbüro
etc.).
Work-Flow-Management, steuert die Abläufe von Vorgängen, integriert auch
                  Arbeitsprozesse über GIS hinaus (System, Offic-Anwendungen),
Transaktionskontrolle

                  OGC WFS

                   OGC WMS

                   Auskunfts-GIS, inkl. Aller Fachdaten, mit dem Globe-Server auch im Internet

Universelles Planungstool. Über Objektklassen werden Planungsvarianten


angelegt. Planungen können konkurrierend durchgeführt werden. Jede
                  
Planungsvariante kann separat analysiert werden. Die Objektklassen werden
in jeder Fachanwendung separat eingebunden.

Fachanwendung zur Erfassung von Erwerb und Veräußerung von


            
Grundstücken sowie zur Verwaltung von Vorkaufsrechten

Fachanwendung zur Erfassung und Verwaltung von Erschließungsanlagen


            
inkl. deren Herstellung, Ausbau und Unterhaltung

Fachanwendung zur Erfassung und Verwaltung von Bauanträgen bzw.


            
Bauvoranfragen auf der kommunalen Verwaltungsebene

Fachanwendung zur Wertermittlung von Nutzungsabschnitten, Flurstücken und


            
B d i h flä h
Bodenrichtwertflächen iim R h
Rahmen d
der D ik
Doppik

Fachanwendung in der CAIGOS-Liegenschaftverwaltung zur Erfassung von


            
Einträgen in den Abteilungen II und III im Grundbuch

Fachanwendung zur Erfassung von Vertragsver-hältnissen zu Grundstücken:


            
Pacht-, Erbbaurechts-, Überlassungs-, Nutzungs- und Gestattungsverträge

Fachanwendung zum Datenaustausch von F-Plan und B-Plan entsprechend


            
der e-government konformen Datenformate nach Xplan

             Verwaltung von Bebauungsplanen mit Metadaten und Dokumenten

             Fachanwendung zur Erfassung, Verwaltung, Bewertung des Baumbestands

Fachanwendung zur Erfassung, Bearbeitung, Auswertung von


            
Biotopinformationen

Fachanwendung zur Freiflächen-Verwaltung, -Kostenkalkulation und -


            
Maßnahmenplanung

Fachanwendung zur Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Daten im


            
Bereich Friedhofsverwaltung

             Fachanwendung zur Erfassung, Verwaltung, Bewertung von Spielpülätzen

             Fachanwendung zur Verwaltung großer und kleiner Waldgebiete

Fachanwendung zur Unterstützung eines vorausschauenden


            
umweltbewussten Flächenmanagements

Fachanwendung zur Umsetzung des Naturschutzgesetzes im Hinblick auf das


            
Management der Objekte des Naturschutzes

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

47
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
CAIGOS GmbH

2008
CAIGOS-SVWM CAIGOS GmbH         
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH

2005
CAIGOS-Verkehrszeichen CAIGOS GmbH         
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH

2013
CAIGOS-Gewässer CAIGOS GmbH         
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH

2009
CAIGOS-KSAT CAIGOS GmbH         
Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH

2015
CAIGOS-Apps CAIGOS GmbH      
Kirkel 06849-600-400

Entsorgung

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-Kanal CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-Kanalsanierung CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS-MKV Masse, CAIGOS GmbH


2004

CAIGOS GmbH           
Kosten und Vermögen Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2013

XML Schnittstelle ISYBAU CAIGOS GmbH     


Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2010

CAIGOS -Langsschnitt CAIGOS GmbH     


Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2010

CAIGOS-Video CAIGOS GmbH     


Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
XML Schnittstelle DWA CAIGOS GmbH
2013

    
Kirkel 06849-600-400
2

CAIGOS- CAIGOS GmbH


2004

CAIGOS GmbH           
Indirekteinleitkataster Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-GAG CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

Versorgung

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-Strom CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400
CAIGOS Elektro- CAIGOS GmbH
2010

CAIGOS GmbH           
Schaltschema Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-Telko CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-Wasser CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-Fernwärme CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2004

CAIGOS-Gas CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2015

CAIGOS-Apps CAIGOS GmbH      


Kirkel 06849-600-400

Ver- und Entsorgung

CAIGOS GmbH
2011

CAIGOS-M4 CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2012

CAIGOS-CPC CAIGOS GmbH         


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
20012

CAIGOS-CRV CAIGOS GmbH           


06849-600-400
Kirkel 06849 600 400

CAIGOS GmbH
CAIGOS-Detail CAIGOS GmbH
208

          
Kirkel 06849-600-400
CAIGOS GmbH
2012

CAIGOS-PIPE CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

CAIGOS GmbH
2012

CAIGOS-Planauskunft CAIGOS GmbH           


Kirkel 06849-600-400

ESN-Modulpaket ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder


   
Administration GmbH Telefon: 04307/821-266

ESN-Modulpaket ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder


   
Fortführung GmbH Telefon: 04307/821-266

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

48
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

Raum- und Bauleitplanung


eigene Datenbankhaltung

Kommunale Infrastruktur
Vermessung u. Kataster
Umwelt u. Naturschutz
Facility Management

Telekommunikation
Ver- u. Entsorgung

Auskunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkehrsplanung
Spatial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


Standard SQL

Kartographie
Interne DB

Marketing

Geobasis
Logistik
Hybrid
Vektor

Raster

ODBC
JDBC

Kommunale Straßeninformationsbank (Netz, Flächen, Inventar, Schäden,


            
Maßnahmen, doppische Bewertung, Erhaltungsmanagement)

Fachanwendung zur Führung von technischen und organisatorischen Daten


            
von Verkehrszeichen u.a. verkehrsleittechnischer Infrastruktur

Verwaltung von Gewässern II. Ordnung mit M4 auch Instandhaltung der


         
Gewässer

Fachanwendung zum Stadtmonitoring mit Erfassung und Auswertung


            
statistischer Informationen im kommunalen Bereich

      native Apps für den Zugriff auf die Fachdaten von z. B. Baum, Grün

Fachanwendung zur Erfassung, Bearbeitung, Auswertung von Daten im


         
Bereich Kanal, MKV, ISYbau, Euronorm, ATV

          Fachanwendung zur Planung der Sanierung von Kanalanlagen

Fachanwendung zur Erfassung von Massen, Kosten und Vermögenswerten


         
bei Kanalanlagen

   Schnittstelle für Kanal

   Ergänzung zu Kanal

    Ergänzung zu Kanal

   Schnittstelle für Kanal

Fachanwendung zur Verwaltung gewerblicher, industrieller


         
Abwassereinleitungen ins Kanalnetz

Fachanwendung zur Erstellung der Bescheide zur gesplitteten


         
Abwassergebühr

Fachanwendung zur Erfassung, Bearbeitung, Auswertung von Bestands- und


         
Betriebsdaten im Bereich Strom

          Zusatz, um Elektro Schaltanlagen zu verwalten

Fachanwendung zur Erfassung, Bearbeitung, Auswertung von Bestands- und


         
Betriebsdaten im Bereich Telekommunikation

Fachanwendung zur Erfassung, Bearbeitung, Auswertung von Bestands- und


         
Betriebsdaten im Bereich Trinkwasser

Fachanwendung zur Erfassung, Bearbeitung, Auswertung von Bestands- und


         
Betriebsdaten im Bereich Fernwärme

Fachanwendung zur Erfassung, Bearbeitung, Auswertung von Bestands- und


         
Betriebsdaten im Bereich Gasversorgung

      native Apps für den Zugriff auf die Fachdaten von Versorgungsanwendungen

Wartung und Instandhaltung. Mit den Ver- und Entsorgungsfachanwendungen


         
integriert. Sparten unabhängig

Protokollierung der Aktivitäten von Benutzern, insbesondere bei externen


                  
Nutzern wie bei Online-Planauskunft

          Leer- und Schutzrohrpakete, Sparten unabhängig

          Detailauflösung

          Leerohrverwaltung, Sparten unabhängig, Speedpipes

gesicherter Prozess zur Beauskunftung von Daten an Dritte: Protokollierung,


         
Workforce orientiert, Authorisierungsverfahren

Modulpakete, die die Administration und die Arbeit mit dem Smallworld GIS
          
erleichtern.

Modulpakete, die die Handhabung des Smallworld GIS erleichtern u. effizienter


          
gestalten.

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

49
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder
ESN-Modulpaket Komfort    
GmbH Telefon: 04307/821-266

ESN-Schnittstelle ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder


   
CableScout GmbH Telefon: 04307/821-266

ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder


ESN-Schnittstelle NEPLAN    
GmbH Telefon: 04307/821-266

ESN-Schnittstelle
ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder
Smallworld GIS/EASY-    
GmbH Telefon: 04307/821-266
ARCHIV o. EASYWeb

ESN-Schnittstelle
ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder
Smallworld GIS/LIS und    
GmbH Telefon: 04307/821-266
LISnovus

ESN EnergieSystemeNord Kathrin Graffunder


ESN-Schnittstelle STANET    
GmbH Telefon: 04307/821-266

Sales PTV Vision


2002

EUSKA PTV AG   
info.vision@ptv.de
1999

EVA MOBIL DGIS Service GmbH   

Hr. Müller
2000

EVAD IPM GmbH   


03733 / 14 52 02
20005

ExifExtractor alta4 Geoinformatik AG 0651 - 96626


96626-0
0  

Thorsten Hanns
2013

ExperMaps Hansa Luftbild GIS GmbH    


+49 251 23 30 187

Fachschale Dietmar Hauling


2011

GIS Consult GmbH  


Versiegelungskataster 02364 - 9218-60
2001

Fachschale Bauleitplanung Moskito GIS GmbH 0231-933 41-0   


2001

Fachschale Baumkataster Moskito GIS GmbH 0231-933 41-0   


2001

Fachschale Friedhof Moskito GIS GmbH 0231-933 41-0   


20004

Fachschale Moskito Forst Moskito GIS GmbH 0231 933 41


0231-933 0
41-0   
2004

Fachschale Moskito Straße Moskito GIS GmbH 0231-933 41-0   

Fahradfahrerinfor- EFTAS Fernerkundung


2004

  
mationssystem (FIS) Technologietransfer GmbH
2000

Fast-Map-Loader METTENMEIER GmbH 05251 150-530  


2000

Fehlersymbol METTENMEIER GmbH 05251 150-530  

FIBERNET POWERSOFT R. PIAN SA  

Dipl.-Ing. Martin Wacker


2001

Flächenpool und Ökokonto UMGIS Informatik GmbH   


06151 / 872-4000
1995

FLADIS IVU Umwelt GmbH    


2000

floodFILL IVU Umwelt GmbH   

Martin Dresen
2000

Flow Manager geoSYS   


030-82070657

FME (Die Schnittstelle für AGIS GmbH Klaus Schacht


1999

 
Geodaten) (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

50
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Modulpakete, die die Handhabung des Smallworld GIS erleichtern u.
          
verbessern.

Bidirektionale Schnittstelle für Smallworld GIS zum Cable-Scout der Firma JO


    
Software.

   Schnittstelle für Smallworld GIS zum Netzberechnungsprogramm NEPLAN

Anbindung an das Archivsystem EASY-ARCHIV zur wirtschaftlichen


          
Vorhaltung großer Datenmengen.

Ergänzung der GIS-Objekte


GIS Objekte um die Sachdaten aus dem Liegenschaften-
Liegenschaften
          
Informations-System LIS u. Navigation.

   Schnittstelle für Smallworld GIS zum Netzberechnungsprogramm STANET.

Elektronische Unfallsteckkarte für Verkehrssicherheitsarbeit, wendet sich an


Versicherungen und Polizeibehörden, Kartendarstellung von Unfallorten,
   
umfangreiche statistische Auswertung, z.B. automatische Ermittlung von
Unfallbrennpunkten.

Software für mobile CAD- und GIS-Anwendungen; Erfassung, Verifizierung,


       
Auskunft von Daten

 ArcGIS - DAVID - Konverter

Stand-Alone-Konverter zur Auslese von GPS-Photos in Standard


   
Datenformaten (shape, Google Earth, csv)

            OGC-konformes, modular aufgebautes und flexibel anpassbares WebGIS

     Ermittlung gesetzeskonformer Abwassergebühren

    Umsetzung der Planzeichenverordnung 1990, Routinen zur Planerstellung

    Erfassung und Fortführung des Baumbestandes, Pflegemaßnahmen etc.

      Friedhofsverwaltung (Erfassung, Auswertung, Planausgabe)

      Verwaltung für Forstwirtschaft

      Straßenkataster, NKF/Dopick

  

Tool zum schnellen und komfortablen Laden von georeferenzierten


  
Rasterdaten

    Effiziente Dokumentaion von Fehlerstellen bei der Erfassung

    g und schematische Darstellung


Planung g Fiber Optic
p Netze

     Eingriffs- und Ausgleichsflächen mit Biotopwertermittlung, Biotopwertkonten

   Auswertung und Interpolation von Messnetzdaten,Darstellung, Animation

Ausweisung überschwemmungsgefährdewter Flächen,


 
Katastrophenmanagement

    hydrologische Modellierung u. Analyse, Auswertung von Geländemodellen

Schnittstelle für Geodaten (internationale Referenz), konvertiert über 250


                  
verschiedene Formate

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

51
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
FME (Die Schnittstelle für Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1999
 
Geodaten) (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

FM-Freileitungs- Hr. Martin Stiegler


SAG GmbH, CeGIT         
management 0231-725488-24

frox Die IT Fabrik ein

2008
FX Collector Angebot der GeoData+ 0231 - 9976040          
GmbH

frox Die IT Fabrik ein


FX RE-D
2012

Angebot der GeoData+ 0231 - 9976040       


Projektbeschleuniger
GmbH

frox Die IT Fabrik ein


FX RE-D
2012

Angebot der GeoData+ 0231 - 9976040       


Wirtschaftsförderung
GmbH

frox Die IT Fabrik ein


2012

FX RE-Database Angebot der GeoData+ 0231 - 9976040       


GmbH

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®     
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-Abwasser   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-Fernwärme   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-Gas   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-Kataster   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-KKS   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-Strom   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-Telekom   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


2000

G!NIUS®-Topograhie   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb


20000

G!NIUS®-Wasser   
GmbH +49 (0)89 / 96106-0
96106 0

Dietrich Dräyer
g.administrator GeoTask AG    
0041613378484
1999

g.business integrator GeoTask AG    


2003

g.business MDM GeoTask AG   


1998

g.business server GeoTask AG    

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

52
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Schnittstelle für Geodaten (internationale Referenz), konvertiert über 250
                  
verschiedene Formate

Integriertes Netz- und Betriebsmittelinformationssystem:


Effiziente Unterstützung der Planung, Trassierung, Dokumentation,
        
Leitungssicherung, Sanierung und Instandhaltung von Freileitungs- und
Kabelnetzen

Mobile Auskunfts- und Dokumentationslösung


für Geodaten und Sachinformationen im Feldvergleichsverfahren. Die mobile
Auskunfts- und Dokumentationslösung für Geodaten und Sachinformationen
ermöglicht bereits viele einfache Vermessungsaufgaben und die Erfassung
              
und Evaluierung von Sachdaten im Felde.
Über eine grafische Oberfläche intuitiv bedienbar, sind für die Anwendung der
Software weder CAD/GIS
CAD/GIS-Fachkenntnisse
Fachkenntnisse noch spezielle Vermessungsgeräte
erforderlich.
Das Produkt für die Business Prozesse in der Projektentwicklung –
Geschwindigkeit durch Kommunikation und Transaktion.
Prozessbeschleunigung durch intelligente Datenvernetzung und gezielten
               
Einsatz in Maps, Websites und Apps (iOS, Android). Von der
Bürgerinformation über das professionelle Marketing bis hin zu
Vermarktungsplattformen für Investoren.
Das Produkt für die Business Prozesse der Wirtschaftsförderung – kommunale
Strukturen effizient gestalten.
              Speziell auf die Bedürfnisse von Wirtschaftsförderungen abgestimmtes
Datenmanagement. Beschleunigung von Arbeitsabläufen und professionelle
Außendarstellung mit Karten, Websites und Apps (iOS, Android).

Die IT-Toolbox für die Immobilienbranche – Business Prozesse brauchen


Know-How und maßgeschneiderte Softwarelösungen.
Das flexible Baukastensystem als erfolgreiche Basis für Ihre Anforderungen.
                     
Immobilien Datenbanken, Datentemplates, Schnittstellen, Reporting, Analysen,
Admin-Tools, Geoinformationen, Karten, Websites und Apps für iOS plus
Android.

Datenbankgetriebenes, unternehmensübergreifend einsetzbares GIS/NIS mit


         
SAP/ERP/CRM-Anb., Multi-Utilit.

Fachschale zur Dokumentation und Analyse von Abwassernetzen und


        
–betriebsmitteln

Fachschale zur Dokumentation und Analyse von Fernwärmenetzen und


        
–betriebsmitteln

Fachschale zur Dokumentation und Analyse von Gasrohrnetzen und


        
–betriebsmitteln (Ortsnetze und Fernversorgungsnetze)

Fachschale zur Dokumentation und Verwaltung öffentlich Katasterdaten (ALK,


        
ALKIS, DFK, DKM …) u. selbsterfasster Daten

Fachschale zur Dokumentation und Analyse von Kathodischen


         Korrosionsschutz-Anlagen und -Betriebsmitteln (KKS - Kathodischer
Korrosionsschutz)

Fachschale zur Dokumentation und Analyse von Stromleitungsnetzen und


        
–betriebsmitteln einschließlich Straßenbeleuchtung

Fachschale zur Dokumentation und Analyse von Telekommunikationsnetzen


         
und –betriebsmitteln auf Kabelebene

Fachschale zur Dokumentation und Verwaltung der öffentlichen


         Topographiedaten (ATKIS, Naturbestand, …) und selbst erfasster
Topographiedaten

Fachschale zur Dokumentation und Analyse von Wasserrohrnetzen und


        
–betriebsmitteln (Ortsnetze
betriebsmitteln (Ortsnet e und Fernversorgungsnetze)
nd Fern ersorg ngsnet e)

Administrationsanwendung für g.integrator (Java)

Performante und interoperable Transaktions- u. Integrationsplattform f. Dienste-


            
, DBMS u. Clientanb.

 

Räuml. DB-Erweiterung f. Standard-DBMS (Oracle, DB2, PostgreSQL,


            
PostGIS)

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

53
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
G/Technology® Fiber Optic Intergraph SG&l Deutschland Vertrieb

2011
  
Works GmbH +49 (0)89 / 96106-0

Sebastian Carl

2007
GAFDEM GAF AG       
089 - 121528-0

Anna Schärtel

2011
®
GAFmap GAF AG         
089 - 121528-0

GAFmap® Geology Jan Huch

2011
GAF AG         
Extension 089 - 121528-0

Sebastian Carl
2006
GAFTools VHReference GAF AG   
089 - 121528-0

Marco Zehner
2006

GAIA-MVlight DVZ M-V GmbH      


0385 4800-602

Marco Zehner
2003

GAIA-MVprofessional DVZ M-V GmbH                 


0385 4800-602

Michael Schulz
1995

GART-2000 ALLSAT GmbH     


0511 - 30399-0
1993

GAUSZ Geodatenservices GmbH  


20005

G
GAUSZ
S - TM ((Modul TM)) G d
Geodatenservices
i GmbH
G bH  
1998

GAUSZ/web - Bauauskunft Geodatenservices GmbH  

GBOS
Hr. Martin Stiegler
GIS Business Object SAG GmbH, CeGIT       
0231-725488-24
Service

Dietmar Hauling
2003

GC Access SOM GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Thomas Hermes
2007

GC IMS Integrationspaket GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-32

Dietmar Hauling
2003

GC Integration Officer GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Dietmar Hauling
2008

GC Kartographie GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Dietmar Hauling
2003

GC LIS GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Thomas Hermes
2007

GC Oracle Objekte GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-32

GC Oracle Objekte Thomas Hermes


2013

GIS Consult GmbH  


Professional 02364 - 9218-32

Dietmar Hauling
2004

GC OSIRIS GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Dietmar Hauling
2009

GC OSM SOM GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Dietmar Hauling
2010

GC Planauskunft GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Dietmar Hauling
2000

GC SIB GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Dietmar Hauling
2005

GC SpOT GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

Dietmar Hauling
2012

GC WFS SOM GIS Consult GmbH  


02364 - 9218-60

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

54
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
         Fachschale für Entwurf, Planung und Management von Glasfasernetzen

Prozess gesteuerte Anwendungssoftware zur Verwaltung, Analyse,


     
Weiterverarbeitung und Qualitätskontrolle von digitalen Höhendaten

GAFmap®: GIS-Desktop Anwendung inkl. hoch performantem 3D Viewer zur


        Erfassung, Bearbeitung, Analyse und Visualisierung von Raster- und
Vektordaten sowie zur Erstellung von Karten und moderner Animationen.

GAFmap® Geology Extension: Mobiles GIS mit integriertem digitalen Feldbuch


        zur Erfassung, Bearbeitung und Analyse geologischer Daten und geologischer
Kartenerstellung.

Anpassung und Bereitstellung von Ground Control Information zur weiteren


    
Verarbeitung (Orthokorrektur) in Standard-Bildverarbeitungssoftware

Schlanker parametrierfähiger Geodaten-Viewer für die Integration in


   
Webpräsentationen und CMS

vollständige Internet-GIS-Anwendung mit zahlreichen Fachschalen für


                     
Behörden und Einrichtungen

       Software für mobile Vermessungssysteme mit GIS- und CAD-Schnittstellen

          GIS Auskunftssystem mit Sachdatenanbindung und Zeichnungsergänzung

         M d l Th
Modul Thematisch,
i h K Kartographie
hi fü
für A
Auswertung und
dDDarstellung
ll iin GAUSZ

     Java-basierende Webserver-Lösung für GIS-Auskunftssysteme

Universelles Integrationstool zur Einbeziehung von GIS in


             
Unternehmenprozesse

              Anbindung von MS-Access-Datenbanken an Smallworld

Oracle-basierte Integration der Leitungsmanagement und FM-Software der


      
IMSware

Werzeug zur Integration von DB2-, PostGIS-, ORACLE- oder MySQL-


             
Datenbanken

Komplexes Modul zur Erstellung anspruchsvoller kartografischer Ansichten


             
und Auswertungen

      GIS-basierte Liegenschaftsverwaltung für Versorger und Kommunen

Erstellung von Oracle-Datenmodellen für die Nutzung aus Smallworld-


             
Applikationen

Erstellung von Oracle-Datenmodellen für die Nutzung aus Smallworld-


             
Applikationen

Internet GIS-Funktionalität für Smallworld, OGC-konform nach WMS 1.3.0,


             
Unstützung der gängigen Broeser

Anbindung frei verfügbarer OpenStreetMap (OSM) Hintergrundkarten sowie


            
Adressdaten

    Webbasierte Auskunft für Planungsanfragende

      Straßeninformationsbank für Kreise, Kommunen und Versorger

              Spatial-Object-Analyse-Tool, Leistungsfähiges und flexibles Werkzeug

            Anbindung verfügbarer Web Feature Services (WFS)

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

55
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
Dietmar Hauling

2010
GC WMS SOM GIS Consult GmbH  
02364 - 9218-60

GDV Gesellschaft für


Herr Paul Hurys

2002
GDV-MapBuilder geografische Datenver-          
06132 - 7148-15
arbeitung mbH

GDV Gesellschaft für


Herr Paul Hurys

2002
GDV-WebGIS Office geografische Datenver-     
06132 - 7148-15
arbeitung mbH

GDV Gesellschaft für


Herr Ulf Binnemann

2003
GDV-WebGIS Studio geografische Datenver-     
06132 - 7148-17
arbeitung mbH
2

GE/Office seven AKG Software Consulting Dipl.-Ing. (FH) Harald


2009

 
Liegenschafts-verwaltung GmbH Strecker 07634/5612-0

GebMAN Connector für


2007

ARC-GREENLAB GmbH 030 - 762 933 - 50   


ArcGIS

ITS Informationstechnik
1999

Gensi   
Service GmbH

GeoAS AGIS GmbH Klaus Schacht


2002

 
Abwassergebührensplitting (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Graphservice GmbH Helmut Hoppe


20002

 
Abwassergebührensplitting (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS ALKIS (ALK/ALB)  


(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS ALKIS (ALK/ALB)  


(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1999

GeoAS Altlasten  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1999

GeoAS Altlasten  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Anlagevermögen  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Anlagevermögen  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Bauantrag  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS Bauantrag  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1999

GeoAS Baulücken  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1999

GeoAS Baulücken  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Baum  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS Baum  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS Bauwerks- und AGIS GmbH Klaus Schacht


2000

 
Brückenkataster (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Bauwerks- und Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2000

 
Brückenkataster (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Bebauungsplan  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

56
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
            Anbindung verfügbarer Web Mapping Services (WMS)

JAVA-GIS-API zur Entwicklung von Windows/Linux-tauglichenGIS-


          Fachanwendungen, die an beliebig vielen Arbeitsplätzen genutzt werden
können.

     Fachlich einfach zu erweiterndes Liegenschafts-Auskunftssystem.

Sehr einfach zu bedienendes Werkzeug zur Erstellung und Publikation von


Fach-Kartendiensten (z.B. im Rahmen von INSPIRE). Diese können als WMS-
Dienst veröffentlicht und dann mit jedem bliebigen WMS-Client genutzt werden
             
((z.B. MapBender).
p ) Der zugehörige
g g WebClient bietet viele GIS-Funktionen und
benötigt keinerlei Installation. Die Metadatenverwaltung erfolgt wahlweise in
PostgeSQL oder MySQL.

Zentrale Verwaltung von Flurstücken des Bundes, der Länder, Landkreise und
           
Kommunen

 Schnittstellen von ArcGIS Desktop zum FM-System GebMAN

Automatische Generalisierung von Übersichtsplänen auf Basis der


    
Bestandspläne

Abwassergebührensplitting, Versiegelungskataster (Erfassung, Auswertung,


          
Fortführung, Gebührenbescheide)

Abwassergebührensplitting, Versiegelungskataster (Erfassung, Auswertung,


          
Fortführung, Gebührenbescheide)

Kataster- und Liegenschaftsverwalt. (Kataster- und Eigentümerauskunft),


                  
Integration von Fachdatenbanken, ALKIS

Kataster- und Liegenschaftsverwalt. (Kataster- und Eigentümerauskunft),


                  
Integration von Fachdatenbanken, ALKIS

          Altlastenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Altlastenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

GIS-gestütztes Management des Anlagevermögens (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

GIS-gestütztes Management des Anlagevermögens (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Bauantragsmanagement (Erfassung, Auswertung, Fortführung),


         
bundeslandspezifisch

Bauantragsmanagement (Erfassung, Auswertung, Fortführung),


         
bundeslandspezifisch

           Baulückenkataster (Erfassung, Fortführung, Auskunft, Analyse, Vermarktung)

           Baulückenkataster (Erfassung, Fortführung, Auskunft, Analyse, Vermarktung)

         Baumkataster/Baumkontrolle (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

         Baumkataster/Baumkontrolle (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

            Bauwerks- u. Brückenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

            Bauwerks- u. Brückenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Digitale Bebauungsplanung (Erfassung, Auswertung, Planausgabe)

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

57
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1997
GeoAS Bebauungsplan  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS AGIS GmbH Klaus Schacht

2005
 
Beitragsberechnung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Graphservice GmbH Helmut Hoppe

2005
 
Beitragsberechnung (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht

2000
GeoAS Bodenrichtwerte  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe

2000
GeoAS Bodenrichtwerte  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Bodenschätzung  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Bodenschätzung  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Brunnenkataster  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Brunnenkataster  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2003

GeoAS City   
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2003

GeoAS City   
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2015

GeoAS City Viewer   


(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2015

GeoAS City Viewer   


(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS Das AGIS GmbH Klaus Schacht


1996

   
Geoinformationssystem (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Das Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1996

   
Geoinformationssystem (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2003

GeoAS Denkmal  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2003

GeoAS Denkmal  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS Facility AGIS GmbH Klaus Schacht


2000

 
Management (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Facility Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2000

 
Management (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS AGIS GmbH Klaus Schacht


2014

 
Flächenmanagement (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2014

 
Flächenmanagement (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

 
Flächennutzungsplan (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

 
Flächennutzungsplan (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Friedhof  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

58
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw

          Digitale Bebauungsplanung (Erfassung, Auswertung, Planausgabe)

         GIS-gestützte Beitragsberechnung (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

         GIS-gestützte Beitragsberechnung (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

Bodenrichtwerte, Bodenschätzung, Kaufpreissammlung (Erfassung,


        
Auswertung, Fortführung)

Bodenrichtwerte, Bodenschätzung, Kaufpreissammlung (Erfassung,


        
Auswertung, Fortführung)

Bodenschätzung, Bodenrichtwerte, Kaufpreissammlung (Erfassung,


        
Auswertung, Fortführung)

Bodenschätzung, Bodenrichtwerte, Kaufpreissammlung (Erfassung,


        
Auswertung, Fortführung)

          Brunnenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Brunnenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

Vollwertiges Auskunfts-GIS, umfassende ALKIS (ALK/ALB)-Funktionalität,


                  
einblenden anderer Geodaten

Vollwertiges Auskunfts-GIS, umfassende ALKIS (ALK/ALB)-Funktionalität,


                  
einblenden anderer Geodaten

Vollwertiges Auskunfts-GIS, umfassende ALKIS (ALK/ALB)-Funktionalität,


                  
einblenden anderer Geodaten

Vollwertiges Auskunfts-GIS, umfassende ALKIS (ALK/ALB)-Funktionalität,


                  
einblenden anderer Geodaten

GeoAS - Das Geoinformationssystem, Basis für individuell konfigurierbare


                  
Fachmodule, zahlreiche GIS-Manager + Werkzeuge

GeoAS - Das Geoinformationssystem, Basis für individuell konfigurierbare


                  
Fachmodule, zahlreiche GIS-Manager + Werkzeuge

          Denkmalkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Denkmalkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

Facility Management, Raum- und Inventarverwaltung (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Facility Management, Raum- und Inventarverwaltung (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Flächenmanagement, Innenentwicklung (Erfassung und Vermarktung von


         
Potenzialflächen)

Flächenmanagement, Innenentwicklung (Erfassung und Vermarktung von


         
Potenzialflächen)

          Digitale Flächennutzungsplanung (Erfassung, Auswertung, Planausgabe)

          Digitale Flächennutzungsplanung (Erfassung, Auswertung, Planausgabe)

Grafische Datenbank für die Friedhofsmanagement (Erfassung, Auswertung,


       
Fortführung), Gebührenbescheide

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

59
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Applikation zu Microstation
eigenst. GIS-Kernsoftware

Applikation zu GeoMedia
Applikation zu ArcGIS
Applikation zu Caigos
Geo-Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

GIS-Fachschale
Erstinstallation

GIS-Ergänzung
Telefon

mobile Client
Desktop-GIS
GIS-Engine

GIS-Viewer

Mobil-GIS

Windows
CAD-GIS
Web-GIS
Client

UNIX
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1997
GeoAS Friedhof  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht

2001
GeoAS Gas  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe

2001
GeoAS Gas  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS AGIS GmbH Klaus Schacht

1999
 
Gebäudemanagement (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Graphservice GmbH Helmut Hoppe 1999


 
Gebäudemanagement (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Geomarketing  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Geomarketing  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2013

GeoAS Golf  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2013

GeoAS Golf  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Graben  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Graben  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Grün  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS Grün  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Grundstücksakte  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Grundstücksakte  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Info   
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS Info   
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Internet City   


(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Internet City   


(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Jagdkataster  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Jagdkataster  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2003

GeoAS Kabelverteiler  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2003

GeoAS Kabelverteiler  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Kanal  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

60
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Grafische Datenbank für die Friedhofsmanagement (Erfassung, Auswertung,
       
Fortführung), Gebührenbescheide

          Gasleitungsnetz (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Gasleitungsnetz (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Gebäudemanagement (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Gebäudemanagement (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

        GIS-gestütztes CRM-Modul

        GIS-gestütztes CRM-Modul

         Golfplatzmanagement für Greenkeeper (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

         Golfplatzmanagement für Greenkeeper (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

         Grabenkataster (Erfassung
(Erfassung, Auswertung,
Auswertung Fortführung)

         Grabenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

         Grünflächenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

         Grünflächenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          GIS-gestützte Dokumentation von Liegenschaftsveränderungen

          GIS gestützte Dokumentation von Liegenschaftsveränderungen


GIS-gestützte

                   Plattform für GeoAS - Auskunftsarbeitsplätze

                   Plattform für GeoAS - Auskunftsarbeitsplätze

Web-GIS mit Fachapplikationen, 1-Klick-Veröffentlichung, konfigurierbar,


                  
speicherbare Vektorzeichnungen

Web-GIS mit Fachapplikationen, 1-Klick-Veröffentlichung, konfigurierbar,


                  
speicherbare Vektorzeichnungen

         GIS-gestütztes
GIS tüt t Managementt b
M bejagbarer
j b Flächen
Flä h

         GIS-gestütztes Management bejagbarer Flächen

Kabelverteiler, Leuchtstellen, Straßenbeleuchtung (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Kabelverteiler, Leuchtstellen, Straßenbeleuchtung (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Kanalnetzkataster ISYBAU-konform (Auswertung, Fortführung, Planausgabe,


         
Datenimport/-export)

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

61
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1997
GeoAS Kanal  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS Kanal (ISYBAU AGIS GmbH Klaus Schacht

1997
 
XML) (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Kanal (ISYBAU Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1997
 
XML) (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS AGIS GmbH Klaus Schacht

2003
 
Kaufpreissammlung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Graphservice GmbH Helmut Hoppe 2003  


Kaufpreissammlung (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS Kleinräumige AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

 
Gliederung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Kleinräumige Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

 
Gliederung (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2003

GeoAS Leuchtstellen  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2003

GeoAS Leuchtstellen  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2003

GeoAS Liegenschaften  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2003

GeoAS Liegenschaften  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS MapCAD   
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS MapCAD   
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS MapPlot  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS MapPlot  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Mobile   
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Mobile   
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Mobile (GPS)   


(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Mobile (GPS)   


(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2001

GeoAS Ökokonto  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2001

GeoAS Ökokonto  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2003

GeoAS Pacht  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2003

GeoAS Pacht  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

62
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Kanalnetzkataster ISYBAU-konform (Auswertung, Fortführung, Planausgabe,
         
Datenimport/-export)

Kanalnetzkataster ISYBAU-XML-konform (Auswertung, Fortführung,


         
Planausgabe, Datenimport/-export), XML-Unterstützung

Kanalnetzkataster ISYBAU-XML-konform (Auswertung, Fortführung,


         
Planausgabe, Datenimport/-export), XML-Unterstützung

Kaufpreissammlung, Bodenrichtwerte, Bodenschätzung (Erfassung,


        
Auswertung, Fortführung)

Kaufpreissammlung, Bodenrichtwerte, Bodenschätzung (Erfassung,


        
Auswertung, Fortführung)

         Variante von GeoAS Bebauungsplan bzw. GeoAS Flächennutzungsplan

         Variante von GeoAS Bebauungsplan bzw. GeoAS Flächennutzungsplan

Leuchtstellen, Kabelverteiler, Straßenbeleuchtung (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Leuchtstellen, Kabelverteiler, Straßenbeleuchtung (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Liegenschaftsmanagement, öffentliche/private Pächter (Erfassung,


         
Auswertung, Fortführung)

Liegenschaftsmanagement, öffentliche/private Pächter (Erfassung,


         
Auswertung, Fortführung)

Leistungsfähiges Werkzeug für Konstruktion und Bemaßung (Zusatzprogramm


                 
für MapInfo Prof.)

Leistungsfähiges Werkzeug für Konstruktion und Bemaßung (Zusatzprogramm


                 
für MapInfo Prof.)

Werkzeug für benutzerdefinierte Druck- u. Plotausgabe (Zusatzprogramm für


                  
MapInfo Prof.)

Werkzeug für benutzerdefinierte Druck- u. Plotausgabe (Zusatzprogramm für


                  
MapInfo Prof.)

                   optionales GPS-Modul für GeoAS Mobile, Standortanzeige + Trackingfunktion

                   optionales GPS-Modul für GeoAS Mobile, Standortanzeige + Trackingfunktion

Mobiles Auskunfts- und Erfassungssystem, auf Wunsch mit Fachapplikationen


                  
und GPS-Modul

Mobiles Auskunfts- und Erfassungssystem, auf Wunsch mit Fachapplikationen


                  
und GPS-Modul

Ökokonto (Erfassung, Auswertung, Fortführung), bundeslandspezifisch,


         
verordnungsspezifisch

Ökokonto (Erfassung, Auswertung, Fortführung), bundeslandspezifisch,


         
verordnungsspezifisch

Pachtmanagament, öffentliche/private Liegenschaften (Erfassung,


         
Auswertung, Fortführung)

Pachtmanagament, öffentliche/private Liegenschaften (Erfassung,


         
Auswertung, Fortführung)

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

63
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
AGIS GmbH Klaus Schacht

2005
GeoAS Planungsgebiete  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe

2005
GeoAS Planungsgebiete  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht

1997
GeoAS Project   
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1997
GeoAS Project   
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht

2010
GeoAS Sammelstellen  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2010
GeoAS Sammelstellen  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2000

GeoAS Schutzgebiete  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2000

GeoAS Schutzgebiete  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2001

GeoAS Spielplatz  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2001

GeoAS Spielplatz  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


20022

GeoAS Stadtplanung  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2002

GeoAS Stadtplanung  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Straßenaufbruch  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS Straßenaufbruch  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS AGIS GmbH Klaus Schacht


2000

 
Straßenbeleuchtung (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Graphservice GmbH Helmut Hoppe


20000

 
Straßenbeleuchtung (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

GeoAS Straßendatenbank AGIS GmbH Klaus Schacht


 
(NKF) (Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

GeoAS Straßendatenbank Graphservice GmbH Helmut Hoppe


 
(NKF) (Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005

GeoAS Straßenkataster  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Straßenkataster  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2000

GeoAS Strom  
((Frankfurt am Main)) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2000

GeoAS Strom  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Toolpad  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


1997

GeoAS Toolpad  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


1997

GeoAS Verkehrszeichen  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

64
GIS-Softwareübersicht
Datenbank und
Datenformate Datenbankschnitt- Anwendungsschwerpunkte
stellen (Sachdaten)

m- und Bauleitplanung
ne Datenbankhaltung

munale Infrastruktur
messung u. Kataster
welt u. Naturschutz
Faciliity Management

Telekkommunikation
u. Entsorgung

Auskkunftssysteme
Kurzbeschreibung, Applikation zu, Sonstige Systemtypen, Sonstige

Verkeehrsplanung
Spatiial Feature

Plattformen, Sonstiger Anwendungsschwerpunkt


dard SQL

ographie
ne DB

Marketing

basis
Logisstik
Hybriid
or

Rasteer

Komm
ODBC
C

Ver- u
Intern

Stand

Raum
Vekto

JDBC
C

eigen

Karto

Geob
Verm
Umw
Planungsgebiete (als Ergänzungsmodul zu GeoAS Bebauungsplan bzw.
        
GeoAS Flächennutzungsplan)

Planungsgebiete (als Ergänzungsmodul zu GeoAS Bebauungsplan bzw.


        
GeoAS Flächennutzungsplan)

                   Plattform für GeoAS Vollarbeitsplätze (Administration + Datenerfassung)

                   Plattform für GeoAS Vollarbeitsplätze (Administration + Datenerfassung)

Sammelstellen, Wertstoff- und Müllsammelstellen (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

Sammelstellen, Wertstoff- und Müllsammelstellen (Erfassung, Auswertung,


         
Fortführung)

          Schutzgebiete (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Schutzgebiete (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

Spielplatzkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung),


        
Spielplatzüberprüfung

Spielplatzkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung),


        
Spielplatzüberprüfung

         Digitale Stadtplanung (Erfassung, Auswertung, Fortführung, Planausgabe)

         Digitale Stadtplanung (Erfassung, Auswertung, Fortführung, Planausgabe)

          Straßenaufbruchskataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Straßenaufbruchskataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

Straßenbeleuchtung, Leuchtstellen und Kabelverteiler (Erfassung,


          
Auswertung, Fortführung)

Straßenbeleuchtung, Leuchtstellen und Kabelverteiler (Erfassung,


          
Auswertung, Fortführung)

           Straßendatenbank zur Unterstützung des NKF

           Straßendatenbank zur Unterstützung des NKF

          Straßenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Straßenkataster (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Stromleitungsnetz (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

          Stromleitungsnetz (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

                   Sammlung hilfreicher Werkzeuge/Zusatzprogramm für MapInfo Professional

                   Sammlung hilfreicher Werkzeuge/Zusatzprogramm für MapInfo Professional

          Verkehrszeichenmanagament (Erfassung, Auswertung, Fortführung)

© Christoph Harzer: GIS-Report 2015/16, Bernhard Harzer Verlag GmbH, Karlsruhe

65
GIS-Softwareübersicht
GIS-Softwarekategorie Plattform Applikation

Appliikation zu Microstation
nst. GIS-Kernsoftware

Appliikation zu GeoMedia
Appliikation zu ArcGIS
Appliikation zu Caigos
Datenbankserver
Ansprechpartner
Software Anbieter

Fachschale
nstallation

Ergänzung
Telefon

mobile Client
Deskktop-GIS
Engine

Viewer

Mobil-GIS

dows
CAD--GIS
Web--GIS

Geo-D
Erstin

nt
GIS-E

GIS-V

GIS-E
GIS-F

eigen
Clien

Wind
UNIX
X
Web
Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1997
GeoAS Verkehrszeichen  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht

2002
GeoAS Versiegelung  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe

2002
GeoAS Versiegelung  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht

1997
GeoAS Wasser  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe

1997
GeoAS Wasser  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2005
GeoAS Wohnungsbau  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0

Graphservice GmbH Helmut Hoppe


2005

GeoAS Wohnungsbau  
(Karlsruhe) 0721 / 62 76 55 0

AGIS GmbH Klaus Schacht


2004

GeoAS Zeltplatz/Camping  
(Frankfurt am Main) 069 / 24 70 14 0