Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
STUFE C1 – OBERSTUFE
1. Das Individuum
Ambitionen / Karriere
Das Individuum und die Gesellschaft
Integrationsprobleme
WISSEN.DE
Sind Sie noch ein Individuum?
Oder gehören Sie zur grauen
Masse? (Podcast 124)
Jeder Mensch ist ein Individuum.
Spätestens seit der Aufklärung gibt es
daran keinen Zweifel mehr. Doch was
bedeutet das eigentlich: Individuum? Der
Begriff stammt aus dem Lateinischen und
bezeichnet das Un-Teilbare. Demnach ist
das Individuum die kleinste Einheit, das Atom einer Gesellschaft, unverwechselbares und
unaustauschbares Einzelelement. So ist individuell und authentisch zu sein (wen wundert‘s),
eines der höchsten Ziele, nach denen die westliche Zivilisation strebt. So wie jedes Produkt
unbedingt einen USP – also einen Unique selling point – braucht, will sich auch das
menschliche Individuum durch ein solches Alleinstellungsmerkmal aus der Masse
hervorheben. Doch das ist gar nicht so einfach. Schließlich verschwindet das Individuum
fortwährend in der Masse, wird Teil wechselnder Kollektive, geht in den unterschiedlichsten
Rollen auf – und merkt es nicht einmal. Das glauben Sie nicht? Dann hören Sie einfach weiter
zu.
1/7
ECL Prüfungsthemen (STUFE C1 – OBERSTUFE): 1. Das Individuum / Das Individuum und die Gesellschaft
wissen.de - Sind Sie noch ein Individuum? Oder gehören Sie zur grauen Masse? (Podcast 124)
Der Zuhörer
Und schon sind Sie in Ihre erste Rolle geschlüpft – und die ist zugegebenermaßen nicht mehr
als eine Statistenrolle. Wir haben Sie zum Zuhörer gemacht. Wann immer Sie einen Podcast
herunterladen, das Radio anstellen oder einem Hörspiel lauschen, sind Sie Teil einer
Hörerschaft geworden. Sie in einem in der Regel stummen und häufig unsichtbaren Publikum
als Individuum auszumachen, dürfte weder einfach noch gewollt sein. Denn was in dieser
Situation am meisten an Ihnen interessiert, ist lediglich Ihr Ohr. Das verleihen Sie übrigens
ohne Bedenken und mit wachsender Freude. So hat die „Media Analyse 2011 Radio“ ergeben,
dass die Schar der Radiozuhörer binnen sechs Monaten täglich um 312.000 zusätzliche Hörer
angewachsen ist. Die Radio-Tagesreichweite in Deutschland betrug damit beinah 80 Prozent.
251 Minuten am Tag lassen sich die Zuhörer vom Radio beschallen, berieseln, unterhalten
und informieren.
1. [színészé] szerep
die Rolle, -n role, part
2. [feladatkör] szerep
1. igdwoher kibújik, kicsúszik
2. igdwohin bebújik, becsúszik,
schlüpfen, schlüpft, to slip [into sth.], to emerge
besurran vhova 3. in Akk
schlüpfte, ist geschlüpft [ruhadarabba] belebújik, [hatch out], to enclose
felvesz vmit
zugegebenermaßen hsz elismerve concededly [Am.], admittedly
die Statistenrolle, -n statisztaszerep walk-on part [theater, film]
1. hallgatózik, fülel, figyel
2. Dat odafigyel, fülel to eavesdrop; to harken
lauschen vkire/vmire, hallgat vkit/vmit [archaic], to listen, to listen
3. auf Akk odafigyel, fülel carefully
vmire, hallgat vmit
stumm néma, hallgatag, szótlan mute, silent, dumb
1. mn gyakori, sűrű 2. often {adv}, frequent {adj},
häufig
[határozószó] gyakran, sűrűn frequently {adv}
either … or [after a negative],
weder … noch … se/sem …, se/nem …
nor … nor, neither … nor
lediglich csak, csupán, pusztán merely, solely, only, simply
die Schar, -en (egy) sereg, (nagy) csapat flock, bevy, troop
elölj. Dat/Gen [időben] vmi [prp: +Gen; +Dat] within,
binnen
alatt, vmin belül inside
die Tagesreichweite, -n napi hatótávolság /-sugár daily reach / range
die Reichweite, -n kartávolság; hatótávolság reach, outreach, range
betragen, beträgt, betrug, hat
kitesz vmennyit/vmit to account for, to amount sth.
betragen
közb majdnem, csaknem, kis
beinah [ugs.] well-nigh
híján
beinahe majdnem, csaknem, kis híján nearly, almost
1. [hangszóróval, helyet]
to fil with sound; to treat
beschallen (ki)hangosít 2. orv
with ultrasound
ultrahanggal kezel/vizsgál
1. öntöz 2. közb, pejor, átv to sprinkle sth., to irrigate; to
berieseln
eláraszt bedabble
2/7
ECL Prüfungsthemen (STUFE C1 – OBERSTUFE): 1. Das Individuum / Das Individuum und die Gesellschaft
wissen.de - Sind Sie noch ein Individuum? Oder gehören Sie zur grauen Masse? (Podcast 124)
Der Konsument
die Reichweitenerhebung, -
tartomány-emelkedés increase of the range of sth.
en
der/die Werbetreibende, -n hirdető [szleng] advertiser, adman [coll.]
das Vorzeichen, - előjel omen, sign
der Ursprung, Ursprünge eredet, származás; origó origin, genesis
származik, következik, ered to stem [from], to derive
sich ab|leiten von/aus Dat
vmiből/vhonnan [from]
erschöpfen kimerít to exhaust, to deplete
forgáspont, forgási pivot, center of rotation
der Drehpunkt, -e
középpont [Am.]
átv sarkpont, fordulópont, pivot; crucial point, core
der Angelpunkt, -e
sarkalatos pont issue
Dreh- und Angelpunkt [fig.] lényeg pivot, hub / linchpin [fig.]
1. ingyen 2. hiába(való) 3. ok
umsonst free; to no purpose
nélküli
ab|lesen, liest ab, las ab, hat következtet, kiolvas vmit
to read off
abgelesen aus Dat vmiből
schützenswert védendő worth protecting
betonen (ki)hangsúlyoz, kiemel to emphasize, to accentuate
kennzeichnen Akk. megjelöl, jelzéssel ellát vmit to tag, to denote
„Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt,
der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet
werden kann.“
3/7
ECL Prüfungsthemen (STUFE C1 – OBERSTUFE): 1. Das Individuum / Das Individuum und die Gesellschaft
wissen.de - Sind Sie noch ein Individuum? Oder gehören Sie zur grauen Masse? (Podcast 124)
Privatheit hin oder her, genau genommen verfügt das Individuum unter marktwirtschaftlichen
Gesichtspunkten über keinen nennenswerten Einfluss. Anders herum geht von dem
Konsumenten eine beachtliche Machtfülle aus. Bewiesen hat das der Verbraucher in
Deutschland Anfang 2011 in seiner Eigenart als Autofahrer und Kraftstoff-Konsument. Die
kollektive Verweigerungshaltung gegenüber dem Biosprit E10 führte dazu, dass sich die
Bundesregierung zu einem Benzingipfel treffen und an der Einführung des unbeliebten
Kraftstoffes nachbessern musste. Wer das Individuum war, das als erstes die E10-Tanksäule
boykottierte und den Konsumentenstreik initiierte, konnte natürlich nicht festgestellt werden.
Bisweilen kann die Anonymität der Masse dem Einzelnen also durchaus zum Vorteil
gereichen.
Der Einwohner
Reicht es schon, etwas zu verzehren, zu benutzen oder es auch nur zu erwerben, um den
Stempel „Konsument“ aufgedrückt zu bekommen, so ist noch weniger nötig, um vom
einzigartigen Individuum zum „Einwohner“ zu werden. Sie müssen einfach nur da sein. Laut
Statistischem Bundesamt erfüllen diese Voraussetzung in Deutschland 82 Millionen
Menschen.
1. gasztr/vál [ételt/italt]
verzehren to consume sth.
elfogyaszt, elkölt 2. (fel)emészt
erwerben, erwirbt, erwarb, megvesz/vásárol; megtanul; to acquire; to purchase sth.;
hat erworben (meg)szerez; elsajátít to pick sth. up
der Stempel, - pecsét; pecsét lenyomat stamp
das Bundesamt szövetségi hatóság/hivatal Federal Office [Germany]
1. feltevés 2. für Akk. assumption; requirement,
die Voraussetzung, -en
(elő)feltétele vminek prerequisite
4/7
ECL Prüfungsthemen (STUFE C1 – OBERSTUFE): 1. Das Individuum / Das Individuum und die Gesellschaft
wissen.de - Sind Sie noch ein Individuum? Oder gehören Sie zur grauen Masse? (Podcast 124)
Mit 230 Personen pro Quadratkilometer zählt die Bundesrepublik zu den am dichtesten
besiedelten Ländern Europas. Noch. Der demographische Wandel, der schon im vollen Gange
ist, wird schon in naher Zukunft zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang führen. Ob
eine geschrumpfte Einwohnerzahl im Gegenzug die Bedeutung des Individuums heben wird,
ist eher unwahrscheinlich.
Der Arbeitnehmer
Gewiss ist hingegen, dass das Individuum eine erhöhte Wertschätzung genießt, solange es
sich im Aggregatzustand des Arbeitnehmers befindet. Wie heiß begehrt dieser Typus ist, lässt
sich nicht zuletzt an dem Vorhaben der Politik ablesen, das Renteneintrittsalter bis zum Jahr
2029 auf 67 zu erhöhen. Dass 18 Jahre zuvor nur rund ein Viertel der Bevölkerung überhaupt
sozialversicherungspflichtig beschäftigt war, hat zwar den Arbeitnehmer empört, jedoch im
Kollektiv der Politiker nicht zu einem Umdenken geführt.
Der Wähler
Dabei ist das Individuum in keiner anderen Rolle als in der des Wählers ähnlich gefürchtet.
Der Wähler sitzt jeder Partei, jedem Kanzlerkandidat und jedem Präsidentschaftsanwärter im
Nacken.
5/7
ECL Prüfungsthemen (STUFE C1 – OBERSTUFE): 1. Das Individuum / Das Individuum und die Gesellschaft
wissen.de - Sind Sie noch ein Individuum? Oder gehören Sie zur grauen Masse? (Podcast 124)
Besonders wenn nicht von den „Wählerinnen und Wählern“ die Rede ist, sondern er im
Singular als „der Wähler“ auftaucht, erweckt er den Eindruck, ein sehr mächtiges, von einem
unteilbaren Willen beseeltes Wesen zu sein. Sollte also dieser Wähler eine politische
Entscheidung missbilligen, wird er seinen Unmut ganz sicher bei der nächsten Wahl zum
Ausdruck bringen. Und zwar nicht nur dadurch, dass er seine Stimme einer bestimmten Partei
oder Person verweigert, sondern indem er sich dem Wählen an und für sich verweigert. Laut
Bundeszentrale für Politische Bildung hatte die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl
2009 nur noch knapp die 70-Prozent-Marke geknackt. Der Bürger – dieser Titel dürfte jedem
aufgeklärten Individuum schmeicheln – manifestiert seine Überzeugung heute gerne auf
direkterem Wege, als es eine repräsentative Demokratie wie die Bundesrepublik Deutschland
für das Wahlvolk eigentlich vorsieht. Ob sich die Straßen mit aufgebrachten Menschen füllen,
die vehement gegen den Bau eines Bahnhofes protestieren, oder ob Facebook-Fans in
virtuellen Gruppen für die Rückkehr eines gescheiterten Ministers werben, das Individuum
hat erkannt, dass es dann am meisten ausrichten kann, wenn es sich mit anderen
zusammenschließt.
6/7
ECL Prüfungsthemen (STUFE C1 – OBERSTUFE): 1. Das Individuum / Das Individuum und die Gesellschaft
wissen.de - Sind Sie noch ein Individuum? Oder gehören Sie zur grauen Masse? (Podcast 124)
Der Steuerzahler
Das Gefühl von der Macht der Masse dürfte sich bei jedem Einzelnen jedoch verflüchtigen,
wenn er einen Blick auf seinen Lohnzettel wirft. Als Steuerzahler fürchtet wohl jeder Wähler,
Arbeitnehmer, Einwohner oder Konsument, man ziehe ihn über den Tisch. Aber betrachten
wir den Umstand, Abgaben an die Allgemeinheit leisten zu müssen, doch einfach einmal als
notwendiges Übel, um als Individuum Teil eines Ganzen sein zu können, was ja durchaus
lohnenswert sein kann. In der modernen Logik definiert sich das Individuum ja gerade
dadurch, dass es in Beziehung zu anderen stehen kann. Und wenn uns jetzt noch gelingt, was
der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm als Losung für ein glückliches und
erfülltes Leben ausgab, nämlich „authentisch zu leben, aus uns selbst heraus zu leben und
Entscheidungen zu treffen und nicht bloß die Erwartungen von außen zu erfüllen“, dann sollte
doch auch die Geschichte mit dem Unique Selling Point, dem ganz besonderen Merkmal,
klappen.
7/7