BElektrochemieV
Die Metallabscheider
Die Galvanotechnik ist als relativ kleine Branche in der Öffentlichkeit nicht so präsent, wie es ihrer
Bedeutung als Schlüsseltechnologie für viele Industriezweige angemessen wäre. In der Wertschöpfungs-
kette nimmt sie eine wichtige Position ein.
S QUERGELESEN
fang galvanisch abgeschiedenes weise eine möglichst gleichmäßige rungsabscheidung in einem gro-
Metall – hat mit – 0,76 Volt (NHE) Schichtdickenverteilung auf dem ßen Stromdichtebereich zu ermög-
ein unedles Potenzial, so dass eine Bauteil, Glanz, Duktilität, Härte, lichen. Als Inhibitoren dienen
Abscheidung aus wässriger Lösung Korrosionsbeständigkeit, Lötbar- überwiegend organische Verbin-
nicht möglich sein sollte. Die Was- keit usw., entwickeln die Fachfir- dungen. Es handelt sich zum ei-
serstoffüberspannung an Zink ist men für Galvanotechnik Additive. nen um oberflächenaktive Verbin-
aber ausreichend hoch für die gal- Bei der Legierungsabscheidung dungen, zum anderen um nieder-
vanische Abscheidung. Der Anteil müssen die elektrochemischen Po- molekulare organische Verbindun-
der galvanischen Zinkabscheidung tenziale der Legierungspartner gen als Glanzbildner oder Eineb-
am Gesamtumsatz aller galvanisch durch Komplexbildner angepasst ner. Zur Glanzbildung tragen in
abgeschiedenen Metalle beträgt et- werden, um eine homogene Legie- einigen Fällen auch geringe Men-
wa 40 Prozent.1) Wirtschaftliche
Bedeutung haben die Abscheidung
von Zink und Zinklegierungen,
Chrom, Nickel, Zinn, Kupfer sowie
der Edelmetalle Silber, Gold, Palla-
dium (besonders als Legierung mit
Nickel), Platin, Rhodium und Ru-
thenium. Gesetzliche Vorgaben
schränken die Abscheidung von
Cadmium und Blei stark ein.
Die Kunden galvanisch be-
schichteter Bauteile kommen ins-
besondere aus der Automobilin-
dustrie, aus Maschinenbau, der
Baubeschlagsindustrie (z. B. Fens-
terbeschläge), der Sanitärindustrie
sowie aus Elektrotechnik, Elektro-
nik und Telekommunikation. Mit
zirka 40 Prozent ist die Automobil-
industrie der größte Abnehmer gal-
vanisch beschichteter Bauteile.1)
Von Interesse sind auch galva-
nisch abgeschiedene Aluminium-
schichten, die bisher jedoch nur
aus aprotischen Elektrolyten auf
Basis von organischen Lösungsmit-
teln oder aus Salzschmelzen abge-
schieden werden konnten. Wegen
des aufwendigen Verfahrens hat
diese Abscheidung trotz der her-
vorragenden technischen Eigen-
schaften noch keinen Massenmarkt
gefunden.3) Seit einigen Jahren
wird auch die elektrolytische Alu-
miniumabscheidung aus ionischen
Flüssigkeiten untersucht.4)
Verfahrensentwicklung
S Die galvanische Abscheidung
von Metallen aus zusatzfreien
Elektrolyten führt bei den meisten
Metallen lediglich zu grobkristalli-
nen, dendritischen Schichten, die
so nicht technisch einsetzbar sind.
Um die geforderten Schichteigen-
schaften einzustellen, beispiels-
sischen Titrationen bis hin zu in- ten auf Basis von Chromsäure.
strumenteller Analytik vorhanden Dieser toxische Stoff wird in Zu-
sein. kunft stärkeren Beschränkungen
Zur Charakterisierung der abge- unterliegen. Als Alternativen wer-
schiedenen Schichten sind Eigen- den Elektrolyte auf Basis der nicht
schaften wie Schichtdicke, Legie- toxischen dreiwertigen Chromver-
rungszusammensetzung, Glanz, bindungen entwickelt.
Härte, Duktilität, tribologische Ei- Der hohe Glanzgrad der ver-
genschaften oder Korrosionsbe- edelten Teile entsteht dadurch,
ständigkeit zu bestimmen. Hierfür dass die Abscheidung hocheinge-
dienen bevorzugt physikalische ebneter Überzüge (Glanznickel
und materialwissenschaftliche oder eine Kombination von Glanz-
Methoden. kupfer und Glanznickel) die Rau-
Galvanische Verfahren produ- igkeiten des Grundmaterials aus-
zieren Abwässer, die Schwermetal- gleicht. Neben diesem rein deko-
le und weitere toxische Bestand- rativen Aspekt sollen Nickel-
teile enthalten. Dementsprechend Chromschichten das Grundmate-
sind Verfahren zur Abwasserbe- rial auch vor Korrosion schützen.
handlung erforderlich, damit die Bei Stahl als Grundmaterial
gesetzlich festgelegten Grenzwerte kann Nickel wegen seines edleren
eingehalten werden. Schon bei der Potenzials nur dann einen Korro-
Elektrolytentwicklung spielen sionsschutz liefern, wenn die
Fragen der Abwasserbehandlung Schicht absolut porenfrei ist. An
Abb. 2. Durch Galvanoplastik hergestellte Kopie der Paradiestür eine Rolle, und es ist erforderlich, Poren findet selektiv eine Grund-
des Baptisteriums in Florenz von Lorenzo Ghiberti. mit Verfahrensingenieuren der Ab- metallkorrosion mit Lochfraß
(Foto: WMF Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen) wassertechnik zusammenzuarbei- statt.
ten. Das Korrosionsverhalten von
gen von Fremdmetallen bei. Ober- Nickelschichten lässt sich durch
flächenaktive Substanzen werden die Auswahl von Additiven für die
in der Regel im Konzentrationsbe- Anwendungen galvanisch Nickelelektrolyte steuern. Die Ver-
reich von 0,1 bis 10 g·L–1 einge- abgeschiedener Metallschichten wendung schwefelhaltiger organi-
setzt. Typische Glanzbildner wir- S Die Einsatzgebiete metallischer scher Verbindungen führt dazu,
ken oft in deutlich niedrigeren Schichten sind im wesentlichen: dass Schwefel in die Nickelschicht
Konzentrationen, oftmals bereits dekorative Veredelung, Korrosi- eingebaut wird. Das Korrosions-
im ppm-Bereich. Um die Prozess- onsschutz, Kunststoffgalvanisie- potenzial dieser Schicht liegt da-
sicherheit eines galvanischen Ver- rung, Galvanoformung, Ver- durch gegenüber einer schwefel-
fahrens sicher zu stellen, müssen schleißschutz sowie Elektrotech- frei abgeschiedenen Schicht um
daher Analysenverfahren von klas- nik und Elektronik. bis zu 150 mV niedriger. In der
Den häufigsten und augen- Praxis nutzt man diesen Effekt bei
scheinlichsten Kontakt mit galva- der Abscheidung von Doppelni-
nisch veredelten Bauteilen hat der ckel aus. Dafür wird auf dem
Verbraucher mit dekorativ verni- Grundmaterial zunächst eine
ckelten und verchromten Sanitär- schwefelfreie Nickelschicht mit
armaturen wie Wasserhähnen und edlerem Potenzial abgeschieden.
Duschköpfen. Grundmaterial ist Anschließend erfolgt die Abschei-
hier Messing oder Kunststoff. dung einer schwefelhaltigen Ni-
Hochkonjunktur hatte die dekora- ckelschicht mit negativerem Po-
tive Nickel-Chromabscheidung tenzial. In der Anwendung be-
bei Autostoßstangen aus Stahl. schränkt sich der Korrosionsan-
Diese spielen heute zwar keine griff dann zunächst auf die uned-
Rolle mehr, es werden aber weiter- lere, schwefelhaltige Nickel-
Abb. 3. Armaturenbrettverkleidung aus Kunststoff in Lederoptik. hin viele vernickelte und ver- schicht. Die darunter liegende,
Das erforderliche Spritzgusswerkzeug wurde durch Galvano- chromte Bauteile im Automobil- schwefelfreie Nickelschicht (und
formung durch Abformung einer natürlichen Lederoberfläche bau verwendet, hauptsächlich in das Grundmaterial) bleiben ge-
hergestellt. Form von metallisierten Kunst- schützt.
(Foto: Bayer; aus der Festschrift „50 Jahre Deutsche Gesellschaft stoffen. Auch bei der dekorativen Ver-
für Galvano- und Oberflächentechnik“, Herausgeber: Deutsche Die Verchromung erfolgt größ- edelung mit Silber oder Gold be-
Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik, 2011) tenteils noch in Chromelektroly- ginnt der Schichtaufbau mit einer
dung 3, S. 638). Die Galvanofor- den, der sie auch nach einer Lager-
mung von Mastern ergibt hochprä- zeit von mehreren Jahren weichlöt-
zise Werkzeuge, womit sich preis- bar macht. Früher wurden die Bau-
wert Bauteile in hoher Stückzahl, teile daher mit einem elektrolytisch
beispielsweise für die Mikrosys- abgeschiedenen Zinnbleiüberzug
temtechnik, herstellen lassen. beschichtet. Der Gesetzgeber hat
die Verwendung von Blei in Form
von Bleizinnlot oder galvanischen
Verschleißschutz, Tribologie Zinnbleiüberzügen stark einge-
S Galvanisch oder außenstromlos schränkt; heute werden deshalb
abgeschiedene Schichten verbes- hauptsächlich Reinzinnbeschich-
sern auch die tribologischen Eigen- tungen eingesetzt.
schaften von Oberflächen und ver- Die Kupferabscheidung aus
Abb. 4. Vollständig mit Kupfer gefüllte Sacklochbohrung; diese längern so die Lebensdauer von schwefelsauren Elektrolyten ist ein
Blind Microvias ermöglichen eine Steigerung der Integrationsdich- Produkten. Die Reibung zwischen wesentlicher Prozessschritt bei der
te und somit eine weitere Miniaturisierung der Leiterplatte. beweglichen Bauteilen zu vermin- Produktion von Leiterplatten.
(Foto: Dr.-Ing. Max Schlötter) dern, verringert den Energiever- Elektrolyte der neuesten Generati-
brauch und schont Ressourcen on scheiden Kupfer dabei bevor-
ner Verfahrensschritte aus der durch die verlängerte Lebensdauer zugt in sehr kleinen Sacklochboh-
Kunststofftechnik und der Galva- der Komponenten. Galvanisch ab- rungen (Blind Microvias) ab. Voll-
notechnik führt zu neuen Desig- geschiedene Chromschichten wer- ständig mit Kupfer gefüllte Blind
nelementen, beispielsweise hinter- den beispielsweise als Oberflächen Microvias (Abbildung 4) steigern
leuchteten Bedienelementen im für Hydraulikzylinder oder Druck- die Integrationsdichte und ermög-
Innenbereich der Automobile (Ab- walzen verwendet. lichen somit eine weitere Miniatu-
bildung 1, S. 636). Auch in die galvanisch abge- risierung der Leiterplatte. So sind
schiedenen Schichten eingelagerte in der Mobilelektronik immer klei-
Feststoffpartikel verbessern die tri- nere, leichtere und trotzdem leis-
Galvanoformung bologischen Eigenschaften. Diese tungsfähigere Geräte wie Smart-
S Mit Galvanoformung entstehen Möglichkeit wird besonders bei der phones möglich.
galvanische Erzeugnisse durch Ab- elektrolytischen oder außenstrom-
scheidung dicker Schichten auf ei- losen Nickelabscheidung prakti- Quellen und Anmerkungen
1) IKB Branchenreport Oberflächentechnik
ner Negativform. Zu Beginn des ziert. Um die Reibung zu vermin-
2005.
20. Jahrhunderts stellte die Galva- dern, werden Trockenschmierstoffe 2) Umweltbundesamt: „Galvanische Ober-
noplastische Kunstanstalt des wie Polytetrafluorethen (PTFE), flächenbeschichtung“, Internet, Stand
Haushaltswarenunternehmens Graphit, hexagonales Bornitrid 2.3.2011 (www.umweltbundesamt.de/
WMF in Geislingen an der Steige oder Molybdändisulfid eingesetzt. nachhaltige-produktion-anlagen
Großplastiken her. Ein spektakulä- Die Mitabscheidung von Hartstoff- sicherheit/nachhaltige-produktion/
galvanik.htm.
res Beispiel ist eine originalgetreue partikeln wie Diamant, Carbiden,
3) www.aluminal.de/home.html
Kopie der 4 mal 6 Meter großen Nitriden und Oxiden von Chrom, 4) Karl S. Ryder, „Aluminium Electroplating
Paradiestür des Baptisteriums in Silicium oder Aluminium verbes- in Ionic Liquids“, IONMET DGO, Mün-
Florenz von Lorenzo Ghiberti (Ab- sert die Härte und Abriebbestän- chen, März 2009.
bildung 2, S. 638). Die heutigen digkeit.
Anwendungen der Galvanofor- Manfred Jordan, Jahrgang
mung sind zwar weniger spektaku- 1949, studierte Chemie an
lär, aber dennoch in vielen Anwen- Elektrotechnik und Elektronik der Universität Mainz. Der
promovierte Chemiker ist
dungen präsent. So werden bei- S Für elektronische Baugruppen seit dem Jahr 1980 Mitar-
spielsweise Scherfolien für Rasier- dient das Weichlöten als Verbin- beiter der Fachfirma für
apparate durch Galvanoformung dungstechnik. Voraussetzung dafür Galvanotechnik Dr.-Ing. Max Schlötter in
hergestellt. ist eine gute Weichlötbarkeit der zu Geislingen an der Steige, seit 2005 leitet er die
Abteilung Forschung und Entwicklung.
Durch Galvanoformung lassen verbindenden Bauteile. Kupfer als
jordan@schloetter.de
sich Mikrostrukturen mit hoher wesentlicher Werkstoff für elektro- Michael Dietterle, Jahr-
Genauigkeit abbilden. Im Automo- nische Baugruppen oxidiert sehr gang 1966, studierte Che-
bilbau werden so Komponenten leicht und ist in dieser Form nur mie an der Universität
mit lederartig genarbter Oberfläche noch mit aggressiven Flussmitteln Ulm. Der promovierte Che-
miker ist seit dem Jahr
in Spritzgussprozessen hergestellt, zu löten. Da diese wegen ihres kor-
1997 Mitarbeiter der For-
deren Formen durch Galvanofor- rosiven Charakters nicht einsetzbar
schung und Entwicklung bei Schlötter, seit
mung von echten Lederoberflä- sind, müssen die Komponenten 2005 als stellvertretender Forschungsleiter.
chen abgenommen wurden (Abbil- mit einem Überzug versehen wer-