Physik der Energiegewinnung
Kolbenmaschinen Motoren
Strömungsmaschinen Turbinen
H. Podlech 1
Thermodynamische Grundlagen von
Wärmekraftmaschinen
1. Hauptsatz
Physik der Energiegewinnung
2. Hauptsatz
reversibel
H. Podlech 2
Zustandsgröße
• P: Druck
• V: Volumen
• T: Temperatur
• N: Teilchenzahl
• S: Entropie
• U: innere Energie
• : chemisches Potential
• H: Enthalpie
H. Podlech 3
• Q: Wärme
• W: Arbeit
Physik der Energiegewinnung
Allgemeine Gasgleichung
H. Podlech 4
Zustandsänderung:
• Isotherme ZÄ
• Isochore ZÄ
• Isobare ZÄ
• Isentrope ZÄ
• Polytrope ZÄ
H. Podlech 5
Wärmekapazität
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 6
Isochore Zustandsänderung
Volumen = konstant
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 7
Isochore Zustandsänderung
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 8
Isobare Zustandsänderung
Druck = konstant
Physik der Energiegewinnung
Gay-Lussac
H. Podlech 9
Isobare Zustandsänderung
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 10
Isotherme Zustandsänderung
Temperatur = konstant
Physik der Energiegewinnung
Boyle-Mariotte
H. Podlech 11
Isentrope (adiabatische) Zustandsänderung
Entropie = konstant
Physik der Energiegewinnung
Kein Wärmekontakt
Mit der Umgebung
H. Podlech 12
Isentrope Zustandsänderung
Adiabatenexponent
isotherm isentrop
H. Podlech 13
Isentrope Zustandsänderung
2
Bei isentropen ZÄ verändern sich
Physik der Energiegewinnung
P,T,V gleichzeitig
Zusammenhang zwischen
P,T und V wird durch die
Adiabatengleichungen
beschrieben
H. Podlech 14
Zustandsänderungen im S-T-Diagramm
Isentrope
H. Podlech 15
Zustandsänderungen im S-T-Diagramm
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 16
Kreisprozesse
S-T-Diagramm darstellen
• Carnot-Prozess
• Otto-Prozess
• Diesel-Prozess
• Joule-Prozess
• Rankine-Prozess
H. Podlech 17
Carnot-Prozess
Physik der Energiegewinnung
• S. Carnot: 1796-1832
• Ingenieur der Ecole Polytechnique Paris
• 1824: „vollkommene Maschine“, verlustfrei,
unabhängig von der Arbeitssubstanz oder
Konstruktionsprinzip
• Höchster Wirkungsgrad aller denkbaren
Wärmekraftmaschienen
• Theoretische Beschreibung durch Clausius (1865)
H. Podlech 18
Umwandlung von Wärme in Arbeit: Carnot
H. Podlech 19
Umwandlung von Wärme in Arbeit: Carnot
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 20
Joule-Prozess (Gasturbinen)
1 2: isentrope Kompression
(Luft)
2 3: isobare Expansion
(Einspritzung & Selbstzündung)
3 4: isentrope Expansion
(Arbeitsabgabe)
4 1: isobare Entspannung
(Ablass der Abgase)
H. Podlech 21
Joule-Prozess
Arbeitsmittel:
Physik der Energiegewinnung
Homogenes Gas
1 2: isentrope Kompression
(Luft)
2 3: isobare Expansion
(Einspritzung & Zündung)
3 4: isentrope Expansion
(Arbeitsabgabe i. d. Turbine)
4 1: isobare „Kompression“
(Ablass der Abgase)
H. Podlech 22
(idealer) Joule-Prozess
isobar
Physik der Energiegewinnung
4 1 4 1
Arbeit Turbine
Arbeit Verdichter
V1/V2=V4/V3
H. Podlech 23
Gleiches Volumenverhältnis Joule-Prozess
bei Verdichtung und Expansion
Physik der Energiegewinnung
Adiabatengleichung
Adiabatengleichungen
Isobaren
Einsetzen in
Verdichter-T
H. Podlech 24
Joule-Prozess
Physik der Energiegewinnung
k=1.4 (Luft)
K. Strauß, Kraftwerkstechnik
H. Podlech 25
Joule-Prozess
Andererseits gilt:
wegen
H. Podlech 26
Joule-Prozess
wegen
H. Podlech 27
Joule-Prozess
wegen
H. Podlech 28
Joule-Prozess
Physik der Energiegewinnung
Innerer Wärmeaustausch
Zwischenkühlung und Zwischenüberhitzung
H. Podlech 29
Joule-Prozess Erhöhung des Wirkungsgrades
- regenerativer Wärmeaustausch -
Vorwärmung
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 30
Gasturbinen
Verdichter
Physik der Energiegewinnung
Brennkammer
Turbine
H. Podlech 31
Gasturbinen
Verdichter:
„Umgedrehte Turbine“
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 32
Gasturbinen
Verdichter GE79
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 33
Gasturbinen
H. Podlech 34
SGT5-8000H der Siemens AG
Gasturbinen Kraftwerk
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 35
Gasturbinen Materialien
H. Podlech 36
Gasturbinen Anwendungen
Physik der Energiegewinnung
Gasturbinenkraftwerke
Flugzeugtriebwerke
Turbolader
Gasturbinen für gasgekühlte KKWs
H. Podlech 37
Gasturbinen Turbolader
Abgase treiben eine Turbine an
Turbine treibt Verdichter an
Erhöhung des Luftdurchsatzes, Verringerung der Ansaugarbeit
Bis zu 300.000 U/min
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 38
Gasturbinen (Flugzeug)
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 39
Umwandlung von Wärme in Arbeit
(Kraftswerksprozess)
Physik der Energiegewinnung
Dampfkraftprozess
Clausius-Rankine-Prozess
H. Podlech 40
Wasser und Wasserdampf
p-T-Diagramm
H. Podlech 41
Wasser
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 42
Wasser und Wasserdampf
p-V-T-Diagramm
Physik der Energiegewinnung
Siedelinie
Kritischer Punkt:
Flüssigkeit und Dampf nicht mehr
unterscheidbar gleiche Dichte
Verdampfungswärme null
Sublimationsgebiet
Nassdampfgebiet Taulinie
H. Podlech 43
Clausius-Rankine-Prozess
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 44
Clausius-Rankine-Prozess
Dampfüberhitzung Wirkungsgrad
Erhitzung,
Druckerhöhung,
Sieden Höhere Temperatur und Druck
Physik der Energiegewinnung
Überhitzung,
Verdampfen
Isentrope
Kompression
Isentrope
Expansion
H. Podlech 45
Clausius-Rankine-Prozess
Problem:
Physik der Energiegewinnung
Aber:
Höherer Wirkungsgrad wird vollständig
durch höhere Investitionskosten aufgezehrt
H. Podlech 46
Clausius-Rankine-Prozess: Realer Prozess
Physik der Energiegewinnung
K. Strauß, Kraftwerkstechnik
H. Podlech 47
Clausius-Rankine-Prozess
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 48
880 MWel Dampfturbine
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 49
Gas- und Turbinen-Prozess (GuD)
Physik der Energiegewinnung
Kombination Gas-und
Dampfturbine
H. Podlech 50
Wirkungsgrad GuD
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech 51
Kraft-Wärme-Kopplung
Wikipedia
H. Podlech 52
Physik der Energiegewinnung
H. Podlech
53
Backup
Wasserdampf: X-Parameter
Physik der Energiegewinnung
100 bar
Siedelinie 20 bar
Taulinie
Trockendampf
Nassdampf
Wärmezufuhr
H. Podlech 54