Sie sind auf Seite 1von 14

Eine Auslandsreise

Eine zehnköpfige Gruppe der Studenten von der Hochschule für Ökonomie aus Prag reiste
nach Berlin. Sie wollte ihre Kommilitonen an der Freien Universität Berlin besuchen. Die
Berliner Studenten begrüßten sie schon auf dem Bahnhof. Sie begleiteten ihre Prager
Kommilitonen in ein schönes, modernes Studentenheim, wo sie während ihres Aufenthaltes in
Berlin wohnen sollten. Es war zwar etwas weit vom Stadtzentrum, aber in der Nähe der U-
Bahn.
Für den ersten Tag ihres Aufenthaltes organisierten die deutschen Freunde eine
Stadtrundfahrt, aber erst am Nachmittag. So lange wollten die Prager Studenten nicht warten,
denn sie waren schon auf die Stadt neugierig. Zuerst wollten sie sich die bekannteste
Geschäftsstraße Berlins, den Kurfürstendamm ansehen. Sie hörten ja schon so viel davon.
Hier gibt es die meisten Warenhäser, aber auch luxuriöse Geschäfte und viele schöne
Passagen mit kleinen Boutiquen, Cafés und Gaststätten. Von hier aus ist es nicht weit zur
Gedächtniskirche, in deren Ruine sich ein Museum befindet.
Während der Stadtrundfahrt am Nachmittag besichtigten sie nicht nur viele
Sehenswürdikteiten, sondern sie schauten sich auch das Berliner Sport- und
Erholungszentrum an. In dieser Hinsicht können die Einwohner Prags die Berliner wirklich
beneiden. Dort kann man die verschiedensten Sportarten treiben, man kann sich hier auch
erfrischen und unterhalten. Zum Schluss waren sie auf dem Fernsehturm. Vom Tele-Café, das
sich in einer Höhe von 207 m befindet, konnten sie die Aussicht auf die Stadt genießen. Das
Abendessen hatten sie dann in einem Selbstbedienungsrestaurant direkt am Alex. So nennen
nämlich die Berliner ihren Alexanderplatz.
An den folgnden Tagen hatten die Prager Studenten viel zu tun. Sie hörten sich zwei
Vorlesungen an der Universität an und beteiligten sich an einigen Seminaren und Übungen.
Sie besuchten das berühmte Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, eines der
interessantesten Museen der Antike in der Welt, und das Ägyptische Museum. Sie waren auch
in der Deutschen Staatsoper, in der Philharmonie, besichtigten das Nikolaiviertel und das Rote
Rathaus. Natürlich machten sie auch einen Spaziergang auf dem bekannten Boulevard Unter
den Linden bis zum Branenburger Tor, wo früher die Grenze zwischen ost- und Westberlin
war
Fast jeden Abend waren sie mit ihren deutschen Kommilitonen zusammen, amüsieren sich,
diskutierten mit ihnen über alles Mögliche. Am letzten Tag ihres Aufenthaltes machten die
Prager Studenten einen Schaufensterbummel, sie wollten ein paar Geschenke für ihre
Familienmitglieder und Freunde nach Hause mitbringen.
Die eine Woche war schnell vorbei, sie lernten viel Neues und Interessantes kennen,
knüpften viele neue Freundschaften an, und so konnten sie vol von neuen Eindrücken wieder
nach Hause fahren. Zu Hause werden sie sich noch lange an diese Reise erinnern.

Freie Universität Berlin = Slobodná univerzita Berlín,: e Gedächtniskirche = pamätný kostol


(cisára Vilhelma),: s Nikolaiviertel = renovovaná štvrť okolo kostola sv. Mikuláša

Ein kleines Quiz über Berlin

1. Wieviel Einwohner hat Berlin? a) 1,2 Millionen (eins Komma zwei)


b) 2 Millionen
c) 3,4 Millionen

2. An welchem Fluss liegt Berlin? a) an der Elbe


b) an der Saale

1
c) an der Spree

3. Seit wann ist die Berliner U-Bahn in Betrieb? a) seit 1902


b) seit 1910
c) seit 1923

4. Wie hoch ist er Berliner Fernsehturm? a) 253 m


b) 300 m
c) 365 m

5. Welche von diesen Universitäten befinden a) Martin-LutherUniversität


sich in Berlin? b) Humbold-Universität
c) Freie Universität

6. Der Boulevard Unter den Linden, eine a) 1 220 m


der schönsten Promenader der Stadt, ist b) 1 390 m
breit. Wie lang ist er? c) 1 450 m

(Die richtigen Lösungen finden Sie auf Seite ... )

in dieser Hinsicht v tomto ohľade / smere


Die eine Woche war schnell vorbei. Ten (jeden) týždeň rýchle utiekol.
voll von Eindrücken plný dojmov
Es ist schon in Betrieb. Je to už v prevádzke.

s Ausland, (e) s, 0 zahraničie, cudzina


r Kommilitọne, n, n spolužiak na vysokej škole, kolega
begrüßen (u) vítať, (po)zdraviť
r Bahnhof, (e)s, ö-e stanica
während (2.p.) počas
r Aufenthalt, (e)s, e pobyt
e Nähe, - , 0 blízkosť
e U-Bahn, -, en (e Untergrundbahn! podzemná dráha, metro
bekạnnt známy, -o
sich befịnden byť, nachádzať sa
besịchtigen prehliadať , prehliadnuť (si)
e Sehenswürdigkeit, - en pamätihodnosť, pamiatka
sich an / schauen, du schaust dir an (4.p) dívať sa (na), prehliadať ti
e Erhọlung, - , en rekreácia, odpočinok
benẹiden (4.p) závidieť (komu)
(sich) erfrischen občerstviť, osviežiť (sa)
r Schluss, -usses, -üsse koniec, záver
zum Schluss nakoniec, na záver
s Fernsehen, s, 0 televízia
r Turm, (e)s, ü-e veža
s Café, s, s kaviareň
e Höhe, - , n výška
e Aussicht, - en výhľad, vyhliadka
genịeßen (4.p.) užívať, mať pôžitok (z)
e Selbstbedienung, - , en samoobsluha

2
dirẹkt priamy, -o
nennen menovať, nazývať
folgend nasledujúci, nasledovné
sich an / hören, du hörst dir an vypočuť si
sich betẹiligen (an 3.p.) (z)účastniť sa (čoho)
berühmt slávny
e Insel, -, n ostrov
e Welt, - , en svet
r Staat, (e)s, en štát
s Viertel, s, - štvrť
s Rathaus, es, äu-er radnica
r Spazịergang, (e)s, ä-e prechádzka
einen Spaziergang machen ísť na prechádzku
e Linde, -, n lipa
s Tor, (e)s, e brána, vráta
s Brandenburger Tor Brandenburská brána
e Grenze, -, n hranice
zusạmmen spoločne, dohromady, spolu
sich amüsịeren (po)baviť sa
möglich možný, -o
s Schaufenster, s, - výklad, výkladná skriňa
r Bummel, s, - prechádzka
an / knüpfen naviazať
e Freundschaft, - en priateľstvo
r Eindruck, (e)s, ü-e dojem
sich erịnnern (an 4.p.) spomenúť si, spomínať (na)
breit široký, -o

ägyptisch,: e Antike, - 0,: e Auslandsreise, -, n,: r Boulevard, s, s /bulvár/,: e Boutique, -, n


/butyk/,: diskutieren,: r Fernsehturm, (e)s, ü-e,: Lösung,- en,: luxuriös,: e Million, -, en,: e
Museumsinsel,-, n,: e Oper, -, n,: e Passage, -, n /áže/,: e Philharmonie,-,n,: e Promenade, -, n,:
s Quiz,-,-,: organisieren,: reisen,: s Restaurant, s, s /restoran/,: e Ruine, -, n /ruine/,: r
Schaufensterbummel, s,-,: r Sport, s,- -arten,: s Sport- und Erholungszentrum, s, - zentren,: e
Staatsoper, -, n,: s Tele-Café s, s,-e Universität,-, en, : zehnköpfig

Eisenbahnverkehr – železničná doprava

r Zug vlak
r Bahnsteig nástupište
auf Bahnsteig drei na treťom nástupišti
r Fahrplan cestovný poriadok
e fahrplanmäßige Abfahrt odchod podľa cestovného poriadku
e Fahrkarte cestovný lístok
e Platzkarte miestenka
r platzkartenpflichtige Zug povinne miestenkový vlak
r Schlafwagen lôžkový vozeň
r Liegewagen lehátkový vozeň
r Speisewagen jedálny voz
s Abteil kupé
r Schaffner sprievodca

3
r Ausgang východ
e Rolltreppe eskalátor
e Unterführung podchod

einer der größten Seen jedno z najväčších jazier


einer von den größten Seen jedno z najväčších jazier

eine der größeren Städte jedno z väčších miest


eine von den größeren Städte jedno z väčších miest

eines der interessantesten Museen jedno z najzaujímavejších múzeí


eines von den interessantesten Museen jedno z najzaujímavejších múzeí

Pre vyjadrenie jeden, jedna, jedno z ... sa používa tvar einer, eine, eines v spojení buď s 2.
pádom množného čísla alebo s predložkou von.
cv. 24

§ 55 Préteritum (minulý čas)

Nemčina má pre vyjadrenie minulosti tri časy: préteritum (minulý čas), perfektum (minulý
čas) a plusquamperfektum (predminulý čas). V slovenčine odpovedajú vetky tieto tri časy
našemu jedinému minulému času.

Préteritum sa používa predovšetkým pri vyprávaní a popisoch v minulosti.

a) Préteritum slabých (pravidelných) slovies

Er sagte es ihnen nicht. Nepovedal im to.


Sie begleiteten uns nach Hause. Odprevadili nás domov.
Er legte die Prüfung gestern ab. Zložil tú skúšku včera.

K slovesnému kmeňu sa pridávajú koncovky:

sag en begleit en

Ich -te - ete


du - test Ak končí - etest
er sag - te slovesný begleit - ete
wir - ten tvar na - eten
ihr - tet -t alebo –d - etet
sie - ten - eten

Pozor: 1. a 3. osoba jednotného čísla sú zhodné.


cv. 6

b) Préteritum spôsobových slovies a slovesa wissen

Wir konnten wirklich nicht kommen. Skutočne sme nemohli prísť.


Er sollte es dir erklären. Mal ti to vysvetliť.
Danach durfte ich nicht fragen. Na to som sa nesmel pýtať.

4
Du wußtest doch davon. Ty si o tom predsa vedel.

dürfen ich durfte, du durftest, ... smel som


können ich konnte, du konntest, ... mohol som
müssen ich musste, du musstest, ... musel som
sollen ich sollte, du solltest, ... mal som
wollen ich wollte, du wolltest, ... chcel som

wissen ich wusste, du wusstest, ... vedel som

Spôsobové slovesá a sloveso wissen tvorí préteritum rovnakými príponami ako slabé
(pravidelné) slovesá. Slovesá müssen, können a dürfen strácajú prehlásku, ktorú majú
v infinitíve. Pri slovese wissen sa mení kmeňová samohláska. Sloveso mögen sa používa
v préterite zriedka ( ich mochte, du mochtest, ...).
cv. 7-10

c) Préteritum pomocných slovies

Wo warst du so lange? Kde si bol tak dlho?


Wir hatten viel zu tun. Mali sme veľa práce.
Sie wurde Dozentin. Stala sa docentkou..

sein haben werden

ich war – bol som ich hatte – mal som ich wurde – stal som sa
du warst du hattest du wurdest
er war er hatte er wurde
wir waren wir hatten wir wurden
ihr wart ihr hattet ihr wurdet
sie waren sie hatten sie wurden

Pomocné slovesá tvoria préteritum nepravidelne, 1. a 3. osoba sú znovu rovnaké.

Vravte v préterite:
Ich bin in Hamburg. Ich habe hier eine Freundin. Ich besuche sie oft. Sie studiert noch. Sie ist
eine fleißige Studentin. Sie wird Lehrerin. Sie will mich auch besuchen. Ich habe sie gern.
Soll ich sie heiraten? Ich weiß wirklich nicht. Niemand kann mir helfen. Ich heirate sie nicht.
cv. 11, 12

§ 56 Spodstatnené prídavné mená

a) Ihr alter Bekannter arbeitet in München. Jej starý známy pracuje v Mníchove.
Mit uns wohnten zwei Deutsche. S nami bývali dvaja Nemci.
Unsere Verwandten waren im Ausland. Naši príbuzní boli v cudzine.

jednotné číslo množné číslo

der Bekannte / ein Bekannter (známy) die Bekannten / Bekannte (známi)


die Bekannte / eine Bekannte (známa)

5
der Deutsche / ein Deutscher (Nemec)
der Kranke / ein Kranker (chorý)
der Reisende / ein Reisender ( cestujúci)
der Angestellte / ein Angestellter ( zamestnanec, úradník)
der Verwandte / ein Verwandter (príbuzný)

Spodstatnené prídavné mená sa píšu veľkým písmenom ako podstatné mená, ale skloňujú sa
ako prídavné mená.

V slovníku sa uvádzajú tvary ako s členom určitým tak neurčitým: der Bekannte, n, n, ein
Bekannter.

Preložte:
ich známy, jeden známy, môj známy, naši známi, mnoho známych, žiadni známi, ten Nemec,
jeden Nemec, žiadny Nemec, ktorý Nemec, tí Nemci, niektorí Nemci, dvaja Nemci
cv. 13,14

b) Ich sage dir etwas Interessantes. Poviem ti niečo zaujímavého.


Alles Gute zum Geburtstag! Všetko najlepšie k narodeninám!
Weißt du nichts Besseres? Nevieš nič lepšieho?

Po etwas, nichts, viel, wenig, genug, mehr a pod. sa používajú spodstatnené prídavné mená
s koncovkou –es, po alles, manches s koncovkou –e. Podstatnými menami sa môžu stať aj
stupňované prídavné mená.

Spájajte spodstatnené prídavné mená s danými zámenami:


etwas (schön) – nichts (neu) – alles (gut) – viel (interesant) – erwas (kleiner) – wenig (genau)
– genug (schlecht)
cv. 15

c) Im heutigen Englisch gibt es das nicht. V dnešnej angličtine sa to nevyskytuje.


Sie spricht ein schönes Deutsch. Hovorí peknou nemčinou.
Er übersetzt aus dem Tschechischen Prekladá z češtiny do francúzštiny.
ins Französische.

Názvy jazykov bývajú spodstatnelé prídavné mená stredného rodu. Väčšinou sú nesklonné,
len v niektorých prípadoch, napríklad po slovese übersetzen sa skloňujú ako prídavné mená.

§ 57 Vety vzťažné

Das ist mein Freund, dessen Vater in Berlin To je môj priateľ, ktorého otec pracoval
arbeitete. v Berlíne.
Die Freundin, mit der ich studierte, wohnt Priateľka, s ktorou (s ňou) som študoval,
jetzt in Brno. býva teraz v Brne.
Die Studenten, mit denen ich in Deutschland Študenti, s ktorými som bol v Nemecku, vedia
war, können alle gut Deutsch. všetci dobre nemecky.

6
der – ktorý die – ktorá das- ktoré die – ktorí, ktoré
dessen deren dessen deren
dem der dem denen
den die das die

Vzťažné vety bývajú uvádzané zámenami der, die, das, ktoré sa s výnimkou 2. pádu a 3. pádu
množného čísla skloňujú ako člen určitý. Vzťažné vety majú poriadok slov vety vedľajšej.
Často bývajú vsunuté do hlavnej vety a sú oddelené čiarkami.

Poznámky: Pri podmetových vzťažných vetách je podmet vyjadrený vzťažným zámenom.

Die Frau, die dort steht, ist meine Mutter. Tá žena, ktorá tam stojí, je moja matka.

Po vzťažných zámenách v 2. páde nasleduje podstatné meno bez člena:

Das ist Herr Müller, dessen Sohn mit mir To je pán Müller, ktorého syn so mnou pracuje.
arbeitet.

Doplňte vzťažné zámeno:


Der Student , ... danach fragt / ... Eltern hier arbeiten / von ... Eva erzählt / für ... es
leicht ist.
Die Studentin, ... kommen soll / ...Freund 10 Jahre älter ist / bei ... Peter wohnt /
ohne ... sie es nicht schaffen.
cv. 17-22

§ 58 Priraďovacie spojky ( 1. časť)

Er liegt im Bett und liest einen Krimi. Leží v posteli a číta detektívku.
Du kannst später kommen, aber du musst Môžeš prísť neskôr, ale musíš sa ospravedlniť.
dich entschuldigen.
Machen wir einen Ausflug oder gehen wir Pôjdeme na výlet, alebo pôjdeme do múzea?
in ein Museum?
Er wird nicht telefonieren, sondern er Nebude telefonovať, ale pošle telegram.
schickt ein Telegramm.
Er kommt nicht, denn er hat viel zu tun. Nepríde, lebo má veľa práce.

Spojky und, aber, oder, sondern, denn uvádzajú hlavnú vetu a nemajú vplyv na jej slovosled.

Po spojke und (niekedy aj po aber a oder) možno vynechať podmet, pokiaľ je v obidvoch
vetách rovnaký a druhá veta má priamy poriadok slov.

Poznámky:
1. pred und sa píše čiarka iba vtedy, ak sú v oboch vetách rôzne podmety, alebo ak má druhá
veta nepriamy poriadok slov.
Er lernt, und sie strickt. On sa učí a ona pletie.
Er wird lernen, und dann wird er zu dir Bude sa učiť a potom k tebe príde.
kommen.

2. Rozlišujte: ale aber


sondern (po zápornej vete)

7
Ich bin müde, aber glücklich. Som unavený, ale šťastný.
Er ist nicht krank, sondern müde. Nie je chorý, ale unavený.
Nicht er, sondern sie erzählte es. Nie on, ale ona to vyprávala.

3. Sie besichtigten nicht nur die Stadt, Prehliadli si nielen mesto, ale podnikali aj
sondern sie machten auch Ausflüge výlety do okolia.
in die Umgebung.

Pri podvojnej spojke nicht nur – sondern auch (nielen, ale aj) sa dáva auch až za sloveso.
cv. 23

1. Vyslovujte starostlivo:

a) das Viertel,, der Verwandte, das Schaufenster, sich erfrischen, sich erinnern,: das Café, das
Fernsehen, das Museum,: genießen,: die Oper, der Kommilitone, der Bahnhof, die Metropole,
die Million, die Erholung,: die Lösung, sich anhören, luxuriös,: anknüpfen, begrüßen,
zurückkommen, berühmt, die Sehenswürdigkeit,: besichtigen,: der Turm, das Tor, bekannt,:
direkt, die Ruine, die Passage, die Universität, beneiden, sich beteiligen, ägyptisch,: der
Aufenthalt, die Staatsoper,: die Aussicht, das Rathaus, mitbringen

b) Wir besuchen das Pergamonmuseum. Sie hat Verwandte hier. Mein Kommilitone wohnt
luxuriös. Wir erfrischen uns im Café. Man kann die Aussicht genießen. Das ist unsere
berühmte Staatsoper. Wo ist das Museum? Hinter dem Bahnhof. Ich höre mir noch eine
Übung an. Kennen Sie die Lösung? Ich begrüße sie. Wann kommen Sie zurück? Ich möchte
die Sehenswürdigkeiten besichtigen. Der Fernsehturm ist bekannt. Die Ruine steht direkt vor
uns. Der Aufenthalt im Hotel ist teuer. Einige Studenten gehen ins Rathaus. Was soll ich
mitbringen?

2. Určite člen a tvar množného čísla týchto podstatných mien:

Eindruck,, Bahnhof, U-Bahn, Insel, Quiz, Café, Turm, Welt, Tor, Sehenswürdigkeit, Rathaus,
Staat, Schaufenster, Freundschaft

3. Doplňte zvratné zámená:

Ich erinnere ... am liebsten an die Besichtigung des Sport- und Erholungszentrums. Und du?
Woran erinnerst du ...? Ich und meine Schwester, wir erinnern ... and den Kaffee im Tele-
Café. Was willst du ... jetzt anschauen? Ich möchte ... das Stadtzentrum ansehen. Ich
interessiere ... nämlich für moderne Architektur. Gut, dort können wir ... den Fernsehturm
ansehen. Du kannst ... gar nicht vorstellen, wie schön von dort die Aussicht ist. Und was
wünschst du ... jetzt? Können wir ... ins Tele-Café setzen?

4. Preložte:

a) Zúčastníte sa toho výletu? Čoho sa máme zúčastniť? My sa toho nezúčastníme. Spomínaš


si na to dievča? Nespomínam si už na ňu. Spomeňte si na tú prechádzku! Nemôžu si na ňu
spomenúť.

8
b) Chceme sa na to pozrieť. Na čo sa chcete pozrieť? Obdivujú sa tomu. Čo obdivujú?
Závidím vám.

5. Tvorte zloženiny a prekladajte ich:


Museums- -reise Fernseh- -station
Auslands- -straße U-Bahn- -zentrum
Bahnhofs- -aufenthalt Staats- -bummel
Kur- -insel Erholungs- -oper
Schaufenster- -turm

6. Rozprávajte, čo robili berlínski študenti na hodine angličtiny:

die Lehrerin grüßen


Die Studenten grüßten die Lehrerin.

sich setzen, Hausaufgaben kontrollieren, alte Vokabeln wiederholen, Grammatik üben, sich
einen Text anhören, den Text übersetzen, Fragen zum Text stellen, auf die Fragen antworten,
Inhalt des Textes erzählen, Gespräche führen, Rätsel lösen

7. Doplňte sloveso wollen v préterite:

Wo warst du heute vormittag? Ich ... mit dir einen Schaufensterbummel machen. Du ... dir
doch neue Schuhe kaufen. Meine Schwester ... mitgehen. Wir ... Kaffee im Tele-Café trinken.
Ihr ... euch unbedingt die neue Ausstellung anschauen. Eure Freunde ... uns doch begleiten.

8. Cvičte podľa vzoru:

du / Lehrer
Du bist noch hier? Du solltest noch schon bei deinem Lehrer sein.

sie / Arzt er / Deutschlehrer du / Freundin er / Eltern


ihr / Freund Sie / Reisegruppe Sie / Kollege du / Bruder

9. Čo kto chcel alebo musel robiť?

er – ein Telegramm aufgeben


Er wollte / musste ein Telegramm aufgeben.

sie - sich eine Kassette anhören


wir - die Zeitung lesen
ich - meinen Freund im Ausland anrufen
er - den Aufenthalt im Hotel bezahlen
wir - auf dem Bahnhof warten
sie - die Gäste begrüßen
ich - sich mit meiner Freundin unterhalten

10. Rozprávajte, čo Inge musela, (ne)mala, mohla, (ne)smela, chcela robiť v kúpeľoch:

früh aufstehen
Sie musste früh aufstehen.

9
Heilwasser trinken jede Woche zur Kontrolle kommen
viel schwimmen an vielen Ausflügen teilnehmen
nicht rauchen jeden Tag nach Hause schreiben
keinen Alkohol trinken sich am Abend gut unterhalten
in Konzerte gehen jeden Morgen Sport treiben
gesund werden

11. Pýtajte sa a odpovedajte:

du – Kino / Unterricht
A: Warum warst du nicht im Kino?
B: Weil ich Unterricht hatte.

sie - Gaststätte / wenig Geld


ihr - Bahnhof / eine Vorlesung
Sie - Sport- und Erhlungszentrum / viel Arbeit
er - Philharmonie / Besuch
Sie - Fernsehturm / wenig Zeit

12. Doplňte vhodné slovesá v préterite:

sich setzen, reisen, zeigen, bestellen, kennenlernen, haben, besuchen, begleiten, sein,
begrüßen, besichtigen

Im September ... wir nach Berlin. Auf dem Bahnhof ... uns unsere Freunde. Sie .... uns ins
Hotel. Dann ... sie unsere Stadt. Während der Stadtrundfahrt ... wir die Sehenswürdigkeiten
Berlins ... . Wir ... auch das Pergamonmuseum. Auf dem Kurfürstendamm ... wir die
Boutiquen. Nach dem langen Bummel ... wir müde. Wir ... ... in ein Café. Wir ... Kaffee und
Kuchen. Unsere Freunde ... viel Zeit für uns.

13. Odpovedzte:

Wen besuchten Sie Mit wem warst du dort? Wessen Auto war das?

ein Kranker eine Bekannte der Deutsche


die Kranke mein Bekannter die Deutsche
die Kranken meine Bekannten die Deutschen

14. a) Doplňte slovo „príbuzný“ v príslušnom tvare:

Peter sagt, er hat viele .... . Ich glaube, ich habe noch mehr .... . Nicht alle ... sind nett. Man
kann seine ... leider nicht auswählen. Aber die meisten ... mag ich. Von meinen ... habe ich
meinen Onkel Oskar am liebsten. Diesem .... kann ich alles erzählen.

b) Doplňte slovo „známy“ v príslušnom tvare:

Die ... können wir wählen. Jeder hat seine ... . Ich habe auch ein paar ... . Ich sehe meine ...
immer sehr gern. Heute besuchte mich eine ... mit ihrem ... . Ich finde den ... meiner ...
langweilig. Das Darf aber meiner ... nicht sagen.

10
c) rozprávajte o svojich príbuzných a známych:

wieviel? wie alt? wo wohnen? gern haben? wie oft treffen?

15. Doplňte spodstatnelé prídavné mená:

interesant, gut, besser, schön, genau, süß, klein

Ich hatte Geburtstag. Meine Freundin Heike wünschte mir alles ... und sagte, sie hat nur etwas
... für mich. Es war aber etwas sehr ... ! Sie sagte, sie wollte noch etwas kaufen, aber sie hatte
kein Geld mehr. Ich kaufte Kuchen, denn Heike isst viel ... . Wir erinnerten uns an Berlin.
Dort war manches ... , was wir uns anschauen wollten, aber wir schafften es nicht. Wir wollen
noch einmal nach Berlin fahren, aber wir wissen noch nichts ... .

16. Peter ovláda mnoho jazykov!

a) Spanisch – Deutsch
Er kann aud dem Spanischen ins Deutsche übersetzen.

Russisch – Französisch Deutsch – Tschechisch


Tschehisch – Ungarisch Polnisch – Slowakisch
Englisch – Schwedisch Italienisch – Rumänisch
Chinesish – Japanish

b) Aus welcher Sprache in welche sprache können Sie übersetzen?

17. Čo patrí k sebe?

Ist das das Hotel, ... die du dir anhören willst?


Ist das die kassette, ... das wir mitbringen sollten?
Ist das das Formular, ... den deine Freundin meinte?
Ist das die Gruppe, ... das du dir anschauen möchtest?
Ist das das Rathaus, ... die wir begrüßen sollen?
Ist das der Turm, ... das so teuter ist?

18. Moji priatelia a ich príbuzní:

Das ist mein Freund, ... Mutter Mathematiklehrerin in Oxford ist.


Das ist meine Freundin, ... Großvater Zahnarzt in Oklahoma war.
Das ist meine Freundin, ... Kinder 10 Fremdsprachen können.
Das ist mein Freund, ... Vater unser erster Kosmonaut war.
Das ist mein Freund, .... Tante Fußbaltrainerin ist.
Das ist meine Freundin, ... Großeltern 99 Jahre alt sind.
Das ist mein Freund, ... Bruder seit 10 Jahren an der Universität studiert.

19. Tvorte súvetia a prekladajte ich:

Ich möchte zu einem See fahren, ...


Ich möchte auf einer Insel wohnen, ...

11
Ich wohne nur in Hotels, ...

... man gut schwimmen kann. ... nur wenige Leute kennen.
... es keine Lehrer gibt. ... der Aufenthalt nicht zu teuer ist.
... weit im Meer liegt. ... man nur tschechich spricht.
... nicht zu kalt ist. ... der Ober zu den Gästen nett ist.
... noch keinen Namen hat. ... nicht weit vom Bahnhof sind.

20. Pýtajte sa:

der Verwandte – sich freuen


Ist das der Verwandte, auf den Sie sich freuen?

Gruppe – warten Fernsehturm – sich interessieren


Formular – bitten Lösung – nachdenken
Boutique – erzählen Geschenke – sich freuen

21. Doplňte vzťažnú vetu:

Den Lehrer / die Lehrerin, ..., mag ich (nicht).


Die Studenten, ..., sind faul / fleißig.

22. Preložte:

cesta do zahraničia, ktorej sa zúčastnil,: štát, do ktorého cestoval,: študenti, ktorých chcel
navštíviť,: stanica, na nej sa mali zísť,: vež, ktorú si chcel prehliadnuť,: kaviareň, v ktorej sa
občerstvil,: mesto, v ktorom by chcel bývať,: priateľstvá, ktorá naviazal,: pobyt, na ktorý
spomína

23. Doplňte:

Wir sehen uns die Stadt an, und dann ...


Wenn ..., können wir noch ins Museum gehen.
Ich möchte ins Café gehen, denn ...
Jana will nicht in die Ausstellung gehen, sondern ...
Wir wollten einen Bummel durch das Stadtzentrum machen, aber ...
Die Berliner Studenten fragen, ob ...
Nehmen wir an der Stadtrundfahrt teil, oder ...?
Sobald die Stadtrundfahrt vorbei ist, ...
Wir brauchen jetzt Erholung, weil ...

24. Preložte:

Jedna z najväčších staníc, jedna z najstarších podzemných železníc, jedna z menších kaviarní,
jeden z nových hotelov, jedna z najmodernejších ubytovní, jedna zo známych vysokých škôl,
jedna z najvyšších veží, jedna z najzaujímavejších pamätihodností, jedna z najkrajších pasáží

26. Poznáte Berlín? Doplňte:

Das Pergamonmuseum ist das Museum, das ...

12
Der Alexanderplatz ist der Platz, ...
Der Kurfürstendamm ist die Straße, ...
Der Fernsehturm ist der Turm, ...
Das Tele-Café ist das Café, ...
Das Brandenburger Tor ist das Tor, ...
Die Straße Unter den Linden ist die Straße, ...
Berlin ist die Stadt, ...

27. Poznáte Bratislavu dobre? Pripravte kvíz o hlavnom meste Slovenska podľa kvízu
o Berlíne.

28. Odpovedzte:

a) Waren Sie schon in Berlin oder in einer anderen Stadt des Deutschlands? Wann? Wie lange
und mit wem waren Sie dort? Wo wohnten Sie? Was besichtigten Sie dort? Was fanden Sie in
Deutschland am interessantesten?

b) Machen Sie ein Interview mit den Studenten, die eine interessante Stadt besuchten!

29. Doplňte spojky do viet a preložte:

aber – denn – oder – und – nicht nur, sondern auch – weil

Ich muss den Schaffner suchen ... nach der fahrplanmäßigen Abfahrt fragen.
Ich bleibe im Abteil, ... auf dem Bahnsteig ist es kalt.
Du musst ... die Fahrkarte, ... eine Platzkarte kaufen.
Sie brauchen eine Platzkarte, ... dieser Zug platzkartenpflichtig ist.
Haben Sie Fahrkarten für den Liegewagen ... für den Schlafwagen?
Der Reisende möchte etwas essen, .. im Zug gibt es keinen Speisewagen.

30. Čo patrí k sebe?

- War die Reise sehr lang? - Sie ist nicht in Betrieb.


- Warum fahren Sie nicht mit der Rolltreppe? - Am Ende des Zuges.
- Wohnte man bequem in dem Hotel? - Ja, erst nach acht Studenten waren wir dort.
- Wo ist der Speisewagen? - Warum nicht, wenn Sie Zeit haben.
- Darf ich mitfahren? - Ja, in dieser Hinsicht konnten wir zufrieden
sein.

31. Ako by ste sa spýtali?

- koľko stojí cestovný lístok lôžkovým vozňom z Bratislavy do Berlína


- z ktorého nástupišťa ide vlak do Berlína
- či tento vlak ide do Berlína
- či potrebujete miestenku na (für) tento vlak
- či je vo vlaku tiež jedálenský vozeň
- či je kupé už obsadené
- či už tu bol sprievodca

32. Preložte:

13
So skupinou študentov som navštívil Slobodnú univerzitu v Berlíne. Berlínski študenti nás
privítali na stanici, odprevadili nás do študentského domova a ukázali nám naše izby.
V Berlíne sme mali zostať celý týždeň. Mali sme zaujímavý program. Vypočuli sme si
niektoré prednášky na univerzite a zúčastnili sa tiež cvičení a seminárov. Chceli sme si
samozrejme tiež prehliadnuť mesto. Naši priatelia z Berlína nám ukázali mnoho zaujímavého.
Prezreli sme si centrum Berlína – Kurfürstendamm s krásnymi pasážami a butikmi,
Alexandrovo námestie a štvrť svätého Mikuláša. Navštívili sme Pergamonské múzeum na
ostrove múzeí a štátnu operu v ulici Pod lipami. Nemohli sme bohužiaľ vidieť všetko, pretože
týždeň rýchlo ubehol, a my sme museli zase ísť domov. každý z nás si kúpil ešte niečo malého
v obchodnom dome.

Poznáte, o ktorú krajinu sa jedná?

Wie heißt das Land, ...

... das in Mitteleuropa liegt.,


... durch das der Rhein fließt,
... in dem die Alpen liegen,
... aus dem der berühmte Emmentaler Käse kommt,
... in das jedes Jahr viele Touristen reisen,
... das duch seine Banken bekannt ist,
... dessen Einwohner deutsch, französisch und italienisch sprechen?

Schreiben Sie ein Rätsel für ein anderes Land oder eine Stadt!

Preložte so slovníkom:

Berliner Witz: Fremder zu einem Jungen in Berlin: „Sag mal, mein Junge, wenn ich hier
geradeaus gehe, liegt da die Gedächtniskirche?“ Junge: „Die liecht da ooch, wenn se nich
jradeaus jehn.“ (Die liegt da auch, wenn Sie nicht geradeaus gehen.)

14

Das könnte Ihnen auch gefallen