Sie sind auf Seite 1von 34

Inhaltsverzeichnis:

Seite:
1. Zusammenfassung aller Funktionen ...................................................................................3
1.1. Frontansicht ........................................................................................................3
1.2. Ansicht der Vorderseite ......................................................................................4
1.3. Schnell - Ladegerät und Akkupacks ....................................................................4
1.4. Mitgeliefertes Zubehör........................................................................................5
1.5. Sonderzubehör....................................................................................................6
2. Beschreibung des EAV - Systems SL 4 .............................................................................8
3. Inbetriebnahme des EAV - Systems SL 4 ..........................................................................9
3.1. Betriebshinweise .................................................................................................9
3.2. Warnhinweise .....................................................................................................9
3.3. Inbetriebnahme des Gerätes ..............................................................................10
3.4. Laden des Akkupacks .......................................................................................11
4. Leitwertmessung.............................................................................................................12
4.1. Exogene Einflüsse auf die Messungen ...............................................................12
4.2. Vorbereitung des Patienten ...............................................................................13
4.3. Vorbereitung des Arztes ...................................................................................13
4.4. Hand - zu Hand - Messung ...............................................................................14
4.5. Punktsuche an den Meßpunkten........................................................................15
4.6. Durchführung der Punktmessung ......................................................................16
4.7. Selbstmessung ..................................................................................................17
5. Resonanztest ...................................................................................................................18
5.1. Vorgangsweise beim Resonanztest ....................................................................18
6. Übersichtsmessung..........................................................................................................20
6.1. Durchführung der Messung...............................................................................20
6.2. Protokoll der Übersichtsmessung ......................................................................21
7. Die Therapie mit 10 Hz - Kippschwingungen...................................................................22
7.1. Durchführung der Therapie ...............................................................................23
7.2. Abbau - Beispiel ...............................................................................................24
7.3. Berollen - Außenbehandlung .............................................................................25
7.4. Narbenstörfeldsuche .........................................................................................26
7.5. Nadelstimulation...............................................................................................26
8. Herdtest - Zahnreiz .........................................................................................................27
8.1. Grundlagen.......................................................................................................27
8.2. Durchführung des Zahnreizes............................................................................27
9. Die Selektivfeld - Therapie..............................................................................................29
9.1. Durchführung der SFT......................................................................................29
9.2. Behandlungsdauer.............................................................................................30
10. Wartung und Service.......................................................................................................30
11. Entsorgung .....................................................................................................................30
12. Reinigung des Gerätes und des Zubehörs.........................................................................31
13. Lagerung des Gerätes und des Zubehörs .........................................................................31
14. Technische Daten............................................................................................................32
Konformitätserklärung ....................................................................................................34
Im Anhang: Erweiterung der Gebrauchsanweisung: Informations- Übertragungseinheit
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

Bestell-Nr. Artikel

6210 1 EAV- System SL 4 mit Standard-Zubehör


4115 2 Handelektroden - Messing
5221 1 Meßgriffel für EAV- System SL 1 + SL 4 (ohne Spitze)
5223 1 EAV- Meßspitze mit Kreuzschlitz
4138 1 Paar Fußelektroden - Messing
5230 1 Schnell - Ladegerät zu System SL 4
5240 2 Akkupacks zu System SL 4
5134 1 große Rollelektrode
2116 1 Verbindungskabel f. Wabe, schwarz
2117 1 Wabe
2118 1 Verbindungskabel f. rote Handelektrode, rot
2119 1 Verbindungskabel f. Handelektrode oder Ampullenabgreifer, schwarz
2139 1 Ampullenabgreifer
6800 1 Zusatzmodul für Übersichtsmessung
2127 1 Stirnelektrode - Messing
6900 1 Gebrauchsanweisung zum EAV - System SL 4
3300 5 Stk. Klebeelektrode für Selektivfeldtherapie
2125 1 Zahnelektrode für Herdtest, sterilisierbar
2133 1 Analgesiekabel mit 5 Nadelklemmen
2134 1 Kabel für Selektivfeldtherapie

Die mit bezeichneten Teile sind im Standardzubehör enthalten.

Ausgabe dieser Gebrauchsanweisung: 1. Feb. 2007

B_SL4_5

2
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

1. Zusammenfassung aller Funktionen


mit den dazu gehörenden numerierten Teilen des EAV - Systems SL 4:

1.1. Frontansicht

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

EAV - System SL 4 4
15 Medikamententest Helligkeit Intensität Akku
voll Leitwert
5
0 max. Aus

Lautstärke 6
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren
0 max.
7
MEDIZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH

W.WOLF 1996

14 13 12 11 10 9 8

Bild 1: Frontansicht

1 = Akkupack 9 = Therapiestrom - Kontroll - Leuchte


3 = Skala, aufklappbar 10 = Intensitätsregler
4 = Leuchte "Leitwert" 11 = Auf-/Abbau - Therapieschalter
5 = Hauptschalter 12 = Lautstärke - Einsteller
6 = Ladezustandsanzeige 13 = Helligkeits - Einsteller
7 = Warnleuchte "Fremdfeld" 14 = Ablage für Wabe
8 = Leuchte "Therapie" 15 = Anschluß für MBA-Interface und MBA-
xxxxxxxxGroßanzeige

3
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

1.2. Ansicht der Vorderseite

16 17
1
Bild 2: Ansicht der Vorderseite

1 = Akkupack
16 = Sicherheitsbuchsen für Wabe (wenn Wabe nicht in Ablage) und schwarze Handelektrode
17 = Buchse für Meßgriffel

1.3. Schnell - Ladegerät und Akkupacks

28

21

21 = Netzgerät
22 = Ladestecker für Akkupack

26 = Akkupack
27 = Ladebuchse für Ladestation
28 = Griff zum Herausziehen aus dem
System
26
22

Bild 3: Schnell - Ladegerät und


Akkupack

27

4
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

1.4. Mitgeliefertes Zubehör


69

41 42a 42b 43

Bild 4: Mitgeliefertes Zubehör

41 = Meß- und Therapiegriffel 42b = Handelektrode mit rotem Adapter


42a = Handelektrode mit schwarzem Adapter 43 = Wabe
69 = Zahnelektrode für Herdtest
Die Zahnelektrode für den Herdtest (69) dient für verschiedene Anwendungen im Zahnbereich, siehe
dazu das Kapitel 8, "Herdtest - Zahnreiz".

30 29 31 41
34

Bild 5: Meß- und Therapiegriffel

41 = Meß- und Therapiegriffel 31 = Therapietaste zum Umschalten auf Therapie


29 = Kontrolleuchte für Punktsuche - grün bei Betriebsart Leitwert
30 = abschraubbare Messing - Meßspitze 34 = Anschlußstecker an das Gerät

51

52

53
Bild 6: Kabel

51 = Verbindungskabel m. Sicherheitsstecker schwarz, passend auf die Wabe.(0,25m)


52 = Verbindungskabel m. Sicherheitsstecker schwarz, passend auf die schwarze Handelektrode und den
Ampullenabgreifer (1,5m)
53 = Verbindungskabel m. Sicherheitsstecker rot, passend auf die rote Handelektrode und die Große
Rollelektrode (1,5m)

5
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

1.5. Sonderzubehör
61 62 65

64

66

63 Ableitungsumschalter
1: li.Stirn-li.Hand
2: li.Hand-li.Fuss
3: re.Stirn-re.Hand
4: re.Hand-re.Fuss
5: li.Stirn-re.Stirn
6: li.Hand-re.Hand
7: li.Fuss-re.Fuss
li.: rot re.: schwarz

67

68

Bild 7: Sonderzubehör

61 = Stirnelektrode
62 = Fußelektrode
63 = Zusatzmodul für die Übersichtsmessung (Ableitungsumschalter)
64 = Ampullenabgreifer
65 = Große Rollelektrode
66 = Klebelektrode für Selektivfeldtherapie
67 = Kabel für Selektivfeldtherapie
68 = Analgesiekabel mit 5 Nadelklemmen

Funktionsbeschreibung des Sonderzubehörs:


Mit Hilfe des Zusatzmoduls zur Übersichtsmessung (63) können die Stirnelektrode (61,
Sonderzubehör), Handelektroden (42, Standardzubehör) und Fußelektroden (62, Sonderzubehör)
an den Patienten angeschossen werden. Das Zusatzmodul wird mit einem fest installierten Kabel am
SL 4 über die Buchse für den Meßgriffel (17) angesteckt. Siehe dazu Kapitel 6,
"Übersichtsmessung".
Der Ampullenabgreifer (64) kann mit dem schwarzen Kabel (51) an die Sicherheitsbuchse (16)
angesteckt werden, wenn die Wabe (43) in der Vertiefung sitzt, um Ampullen in Testsätzen direkt
abtasten zu können. Siehe dazu das Kapitel 5, "Resonanztest".

6
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

Die Große Rollelektrode (65) wird an den Sicherheitsstecker des Verbindungskabels (53)
angesteckt, das andere Kabelende wird am SL 4 in die Buchse für den Meßgriffel (17) gesteckt.

Die Klebeelektrode für die Selektivfeldtherapie (66) wird mit dem Kabel für
Selektivfeldtherapie (67) angeschlossen, und zwar wird das Kabel mit dem Klinkenstecker in die
Buchse für den Meßgriffel am Gerät (17) gesteckt. Dann wird die Schutzfolie von der
Klebeelektrode abgezogen, und die nun selbstklebende Klebeelektrode wird an die gewünschte
Hautstelle angeklebt. Jetzt wird bei ausgeschaltenem Gerät die Froschklemme vom Kabel an den
Rand der Klebeelektrode angeklemmt. Der Patient hält die am Gerät angeschlossene Handelektrode
in der zur Klebeelektrode kolateralen Hand. Siehe dazu Kapitel 9, "Die Selektivfeld - Therapie".

Das Analgesiekabel mit 5 Nadelklemmen (68) wird zur Nadelstimulation verwendet. Anschluß
und Anwendung siehe Kapitel 7.5, "Nadelstimulation".

7
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

2. Beschreibung des EAV - Systems SL 4

Dieses elegante Gerät wurde für die EAV (Elektroakupunktur nach VOLL) als Meßgerät mit
einem einfachen Therapieteil entwickelt, jedoch ohne den Meßbereichen für Spannungen und
Ströme. Dadurch ist es noch wesentlich einfacher zu bedienen als das SL 1.

Die praktische Meßtechnik mit diesem System, die Therapie sowie die Interpretation der
Meßergebnisse nach VOLL muß vor dem Einsatz des Gerätes am Patienten unbedingt bei
EAV- Kursen erlernt werden, die in vielen Ländern als Kursreihe angeboten werden. Dort
wird der genaue Einsatzbereich gelehrt und auch die Möglichkeiten und Grenzen der EAV.

Der Meßteil des SL 4 dient zur Leitwertmessung an den Meßpunkten nach


VOLL. Diese Anwendung ist im Kapitel 4 beschrieben.
Durch eine geeignete Meßtechnik ist auch der Resonanztest (früher
Medikamententest) nach VOLL möglich, siehe dazu das Kapitel 5.
Die Therapie mit Kippschwingungen läßt sich auf verschiedene Weise am
Patienten anwenden, was im Kapitel 7 ausführlich beschrieben ist.

Das EAV- System SL 4 ist ein netzunabhängiges Gerät, das durch ein auswechselbares
Akkupack mit 4 starken NiCd- Akkus mit Strom versorgt wird.
Die Meßwert-Anzeige erfolgt an einem Leuchtbalken nahezu trägheitslos. Daher sieht man den
Anfangswert ohne gerätebedingte Überschwingungen, so wie er am Meßpunkt wirklich ist.
Das EAV - System SL 4 ist für den Neubeginnenden bestens geeignet, aber auch der erfahrene
EAV - Tester kann es als Reisegerät oder Zweitgerät gut einsetzen.
Die für MBA entwickelte Meßspitze hat, ebenso wie beim SL 1, eine kreuzförmige Einfräsung
von nur 0,1 mm breiten Schlitzen, die die Feuchtigkeit halten und so ausgezeichnete Meßresultate
garantieren.

Die Lieferung des Gerätes erfolgt als komplettes EAV - Meß- und Therapieset mit

1 Meßgriffel,
1 Resonanztest - Wabe
2 Handelektroden
2 Verbindungskabel mit Sicherheitsstecker, schwarz,
1 Verbindungskabel mit Sicherheitsstecker, rot,
1 Zahnelektrode
2 Akkupacks und
1 Schnell - Ladegerät.

Siehe dazu die Bilder 4 und 6.

8
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

3. Inbetriebnahme des EAV - Systems SL 4

3.1. Betriebshinweise
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Räumen bestimmt!
Betriebstemperatur: +10 °C bis +40 °C, Luftfeuchtigkeit: 30 bis 95 %rel, die Luftfeuchtigkeit darf
am Gerät nicht kondensieren (keine Tautröpfchen)!
Das SL 4 darf nur mit Zubehör betrieben werden, deren sicherheitstechnisch unbedenkliche
Verwendungsfähigkeit durch eine für die Prüfung des verwendungsfertigen Gerätes zugelassene
Prüfstelle nachgewiesen ist.
Bei der Verwendung aller Elektroden ist darauf zu achten, daß diese nicht versehentlich geerdet
werden: es muß jeder Kontakt der Elektroden mit geerdeten Geräten u. Einrichtungsgegenständen
(z.B. Heizkörper) vermieden werden. Es wird empfohlen, eine isolierende Unterlage (z.B. Tisch mit
Holz-oder Kunststoffplatte) zum Ablegen der Elektroden zu verwenden.

! Achtung Begleitpapiere beachten Anwendungsteil des Typs BF

3.2. Warnhinweise
Beachten Sie bitte, daß der gleichzeitige Anschluß des Patienten an ein Hochfrequenz-
Chirurgiegerät Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben kann!
Bei einem gleichzeitigen Betrieb in der Nähe(z.B. 1m) von Kurzwellen oder Mikrowellen-
Therapiegeräten können die Meßwerte schwanken oder das Gerät abschalten! Dabei sind 2
Fälle voneinander zu unterscheiden:
A) die Beeinflussung des Patienten durch exogene Einflüsse:
Die EAV ist eine überaus sensible Methode, die den Patienten in seiner augenblicklichen
energetischen Gesamtlage zeigt. Der Patient fühlt sich an einem Platz wohl oder nicht, wird von
Lärm, Licht, Farben, Gerüchen etc. beeinflußt. Störende Einflüsse von außen müssen also bei der
Messung vermieden werden.
In der Umgebung des Patienten darf kein Kurzwellengerät oder Röntgengerät betrieben werden,
der Abstand zu Leuchtstofflampen muß mindestens 2 m betragen; Kunststoffböden oder
Teppichböden laden sich statisch auf und liefern falsche Meßwerte; alle Geräte mit
Netztransformatoren geben im Betrieb elektromagnetische Wechselfelder ab, die sich je nach Trafo
bis zu einem Meter weit auf die Messung auswirken. Weiters sind alle Netzkabel, Lampen und
sonstige am Netz angeschlossenen Geräte mindestens 1 m vom Patienten und auch vom Meßgerät
entfernt zu halten.
B) die direkte elektromagnetische Beeinflussung des SL 4:
Sie würde erst bei viel höheren Feldstärken stören, wie sie z.B. in der unmittelbaren Nähe von
Kurzwellen- Bestrahlungsgeräten auftreten können; eine derartige Störung würde zu einer zitternden
Schwankung der Anzeige führen; doch in diesen Fehlerfällen geht das Gerät durch einen
eingebauten Empfänger in den sicheren Zustand, d.h. die Warnleuchte "Fremdfeld" leuchtet
auf und die Leuchtbalkenanzeige sowie die Leuchten "Leitwert" bzw. "Therapie" erlöschen
völlig. Es muß die Störungsursache beseitigt werden, das SL 4 geht dann nach wenigen Sekunden
von selbst in den normalen Betriebszustand über.

9
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

Patienten mit einem implantierten elektrischen Gerät (z.B. Herzschrittmacher) sollten nicht einer
Reizstrombehandlung unterzogen werden, ohne daß vorher ein entsprechender medizinischer Rat
vom Spezialisten eingeholt wurde!
Das EAV-System SL 4 darf nur mit Zubehör verwendet werden, dessen sicherheitstechnisch
unbedenkliche Verwendungsfähigkeit durch eine für die Prüfung des verwendungsfertigen Gerätes
zugelassene Prüfstelle nachgewiesen ist!

3.3. Inbetriebnahme des Gerätes


Akkupack (1) in die Öffnung links oben am SL 4 bis zum Anschlag einführen.
Einschalten durch Drehen des Hauptschalters (5) im Uhrzeigersinn um die Leitwertmessung zu
aktivieren oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Therapieteil ständig einzuschalten.
Warnleuchte "Fremdfeld" (7) kontrollieren: diese sollte finster sein. Wenn sie leuchtet, läßt
sich das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht verwenden. Die Anzeigen für Leitwert bzw. Therapie
bleiben dann dunkel, ebenso wie das Display. In diesem Falle ist ein starkes elektromagnetisches
Fremdfeld am Meßplatz wirksam, z.B. von einem HF- Gerät. Dieses Gerät ist ausfindig zu machen
und abzustellen, denn unter diesen Einflüssen ist keinerlei Messung möglich. Nach Verschwinden des
Fremdfeldes erlischt die Warnleuchte und das SL 4 schaltet sich wieder ein.
Ladezustand des Akkupacks überprüfen: dieser wird bei eingeschaltetem Gerät ständig an
einer Balkenanzeige = Akku- Ladezustandsanzeige (6) gezeigt. Sollte sich kein Lichtzeichen mehr
zeigen, so ist das Gerät ganz entladen und wird von der eingebauten Spannungs- Überwachungs-
schaltung zum Schutze des Akkupacks abgeschalten gehalten.

EAV - System SL 4 4
Intensität Akku
voll Leitwert
5
Aus

6
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren

IZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH


Bild 8: Hauptschalter und Akku- Ladezustandsanzeige

Bei leerem Akkupack dieses herausziehen und volles Ersatzakkupack bis zum Anschlag
einschieben.
Nach einigen Jahren Betrieb sinkt die Kapazität des Akkupacks oder es kann sich eine Zelle
kurzschließen, was sich dadurch äußert, daß auch ein voll geladenes Gerät schnell wieder leer ist. In
diesem Falle verwenden Sie bitte ein neues Ersatz- Akkupack.

10
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

3.4. Laden des Akkupacks

28
Bild 9: Ladegerät und
Akkupack
21

Den Stecker des Schnell-


Ladegerätes ans Netz anstecken
und ein Akkupack in den
Adapterstecker (22) stecken.
Die Akkupacks können mit
dem Schnell- Ladegerät beliebig
26 lange geladen werden.
22
Wenn Sie längere Zeit keinen
Praxisbetrieb haben, wie Urlaub
etc., empfielt es sich, aus
Sicherheitsgründen das Ladegerät
vom Netz abzuziehen. Das
Akkupack kann bei abgestecktem
Steckernetzgerät ohne weiteres
mit dem Ladegerät verbunden
bleiben.
Das leere Akkupack ist nach
1,5 Stunden voll.

27

Im Akkupack sind NiCd- Akkus, d.h. es treffen alle für diese Akkutype charakteristischen
Eigenschaften auf das Akkupack zu:

Sie können auch leere Akkupacks problemlos lange Zeit lagern;


es empfiehlt sich, die Akkupacks nur nachzuladen, wenn sie leer sind - wegen des
bekannten "Gedächtniseffektes";
Akkupack keinesfalls kurzschließen!
Leere Akkupacks nicht ins Feuer werfen, sondern wie NiCd-Akkus entsorgen, siehe
Kapitel 11, Entsorgung !

Wir empfehlen Ihnen, immer ein volles Akkupack in Reserve halten und das andere bis zur
Entladung zu verwenden.

11
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

4. Leitwertmessung
Die Leitwertmessung gibt Auskunft über die momentane energetische Lage des Patienten. Wir
unterscheiden zwischen
Hand - zu Hand - Messung (gibt Aufschluß über die energetische Gesamtsituation des
Patienten), Siehe Kapitel 4.4
Punktmessung (zeigt ganz spezifische Organfunktionen), Siehe Kapitel 4.5 u. 4.6
Resonanztest (zeigt die Wirkung von Medikamenten, aber auch von Toxinen, und
etwaige Allergien), Siehe Kapitel 5
Übersichtsmessung (läßt Rückschlüsse zu über die ungefähre Lage von Störfeldern im
Patienten), Siehe Kapitel 6

4.1. Exogene Einflüsse auf die Messungen


Die EAV ist eine überaus sensible Meßmethode, die den Patienten zeigt in seiner
augenblicklichen energetischen Gesamtlage. Diese ist natürlich auch von verschiedensten exogenen
Faktoren abhängig. Er fühlt sich an einem Platz wohl oder nicht, wird von Lärm, Licht, Farben etc.
beeinflußt. Störende Einflüsse von außen müssen also bei der Messung vermieden werden.

In der Umgebung des Patienten darf kein Kurzwellengerät oder Röntgengerät sein, der Abstand
zu Leuchstofflampen muß mindestens 2 m betragen. Kunststoffböden oder Teppichböden laden sich
statisch auf und sind daher im Bereich des Meßplatzes ungeeignet. Alle Geräte mit Transformatoren
produzieren im Betrieb magnetische Wechselfelder, die sich je nach Größe der Trafos bis zu einem
Meter weit auswirken. Besonders gefährlich sind Trafostationen, die manchmal in Wohnhäusern
untergebracht sind und viele Meter weit stören. Weiters sind alle Netzkabel, Lampen und sonstige
am Netz angeschlossene Geräte mindestens 1 m vom Patienten und auch vom Meßgerät entfernt zu
halten.

Patient und Behandler sollten auf einem Holzsessel sitzen. Der Behandler sollte sich mit
Stoffhandschuhen oder Gummifingerlingen zum Patienten isolieren.

Auch Orte mit geopathischen Störungen sind zu vermeiden, auch davon Wirkungen auf den
Patienten ausgehen, die mitgemessen werden. Es sollte also ein Rutengänger oder Pendler den
Meßplatz untersuchen.

12
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

4.2. Vorbereitung des Patienten


Da die EAV eine überaus feine Meßmethode ist, die alle auf den Patienten einwirkenden
Störungen zeigt, also auf all das empfindlich reagiert, muß der Patient entsprechend vorbereitet
gemessen werden:

Möglichst alle Medikamente müssen rechtzeitig vor der Messung abgesetzt werden
entsprechend der Abklingzeit, damit der Patient unbeeinflußt gemessen werden kann;
etwaige nicht absetzbare Medikamente müssen zwischen Arzt und Patienten
abgesprochen werden;
der Patient muß so bestellt werden, daß er ausgeruht ist und nicht in Eile, in jedem Falle
streßfrei; er muß rechtzeitig erscheinen und im Warteraum den Anreisestreß abbauen;
er darf am Tage der Messung keine Hand- oder Fußcreme verwenden, ebenso kein
Körperlotion, Rasierwasser, Parfum etc., und er darf vor der Messung nur mit (Neutral-)
Seife duschen;
er darf zumindest etwa 3 Stunden vor der Messung nicht essen und keinen Kaffee trinken,
denn auch die Verdauung, d.h. die Anspannung der entsprechenden Drüsen und Organe,
wird durch die EAV angezeigt.;
vor der Messung muß er sämtlichen Schmuck ablegen (Ringe, Ketten, besonders
batteriebetriebene Uhren!); diese Dinge, sowie auch Medikamente (!), dürfen auch nicht
in seiner Kleidung verbleiben; auch ein Funktelefon muß einige Meter vom Meßplatz
entfernt abgelegt werden.

4.3. Vorbereitung des Arztes


Der messende Arzt muß in einem physisch und psychisch ausgeglichenen Zustand sein, sollte
vollkonzentriert sein und intentionell darauf ausgerichtet, dem Patienten zu helfen (mentale
Komponente).

13
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

4.4. Hand - zu Hand - Messung


Hier wird der Leitwert zwischen den beiden Handelektroden gemessen.
Der Normbereich beträgt 82 bis 86 Skalenteile (Skt). Dieser Bereich ist durch einen weißen
waagrechten Strich auf der Meßskala gekennzeichnet.
Liegt der Patient mit seinen Werten zu hoch oder zu niedrig, also außerhalb dieses
Normbereiches, so muß der Patient bei der Messung nach Voll auf- oder abgebaut werden in die
sympatikotone Zone. Dies ist unbedingt notwendig, damit bei der Punktmessung echte Werte
gemessen werden können.

EAV - System SL 4 4
Medikamententest Helligkeit Intensität Akku
voll Leitwert
5
0 max. Aus

Lautstärke 6
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren
0 max.

MEDIZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH

W.WOLF 1996

14 12

Bild 10: Vorbereitung des Gerätes zur Leitwertmessung

Benötigt werden: Anschluß:


Handelektrode mit in der rechten Hand des Patienten
schwarzem Adapter (42a)
Handelektrode mit rotem in der linken Hand des Patienten
Adapter (42b)
das Verbindungskabel mit an die Handel. m. schwarzem Adapter, das andere Kabelende
Sicherheitsstecker (52) führt in eine der beiden schwarzen Buchsen vorne am Gerät (16)
das Verbindungskabel für an die Handel. m. rotem Adapter, das andere Kabelende führt
die rote Handelektrode (53). an die Buchse für den Meßgriffel (17)

Vorgangsweise:
Hauptschalter (5) auf "Leitwert" stellen. Jetzt lesen Sie den vorhandenen Leitwert an der
Skala (3) ab.
Steht nun der Leitwert in seltenen Fällen außerhalb des Normbereiches (82 bis 86 Skt.), so
müssen Sie vor etwaigen Punktmessungen mit dem Therapieteil des SL 4 oder anderen Methoden
sedieren oder tonisieren (siehe Kapitel 7).

14
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

4.5. Punktsuche an den Meßpunkten

EAV - System SL 4 4
Medikamententest Helligkeit Intensität Akku
voll Leitwert
5
0 max. Aus

Lautstärke 6
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren
0 max.

MEDIZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH

W.WOLF 1996

14 12

Bild 11: Vorbereitung des Gerätes zur Leitwertmessung

Benötigt werden: Anschluß:


Handelektrode mit in der zur Messung jeweils kontralateralen Hand des Patienten
schwarzem Adapter (42a)
das Verbindungskabel mit an die Handel. m. schwarzem Adapter, das andere Kabelende
Sicherheitsstecker (52) führt in eine der beiden schwarzen Buchsen vorne am Gerät (16)
Meßgriffel (41) an die kleine Buchse rechts vorne am Gerät (17)

Funktionen des Meßgriffels:


Die Kontrolleuchte (29) zeigt an, daß der Punkt bei lockerem Druck gefunden wurde. Der
Drucktaster (31) dient bei Hauptschalter- Stellung "Leitwert" zur direkten Umschaltung auf
"Therapie" am Meßpunkt, solange der Taster gedrückt wird.

Vorgangsweise:
Der Untersuchende sollte sich mit dünnen Baumwollhandschuhen isolieren.
Die rechte Hand des Untersuchenden hält den Meßgriffel wie einen Federhalter. Mit dem
Ringfinger stützt der Untersuchende die eigene Hand auf der Patientenhand ab (siehe
Bild 13).
Mit dem Griffel wird nun der Punkt gesucht, langsam, ohne besonderen Druck und ohne
Feuchtigkeit (auf Schweiß und zu viel Wasser achten!).
Am besten bewegt man den Griffel jeweils im Winkel von 45 Grad, genau auf den Meßpunkt
zu, wobei das SL 4 optisch und akustisch das Ergebnis anzeigt.
Die exakte Lokalisation der Meßpunkte kann bei der Leitwertmessung sowohl durch Beobachtung der Anzeige auf
der Skala (3) als auch mit Hilfe des eingebauten Tonteiles erfolgen.
Je höher der Hautleitwert, desto höher ist die Anzeige (in Skt.). Der Hautleitwert hat ja ein Maximum am
Akupunkturpunkt, daher muß die Anzeige möglichst hoch sein. Auch der Ton ist dort am höchsten gegenüber allen
knapp benachbarten Punkten. Zur Unterstützung der Punktsuche dient auch die grüne LED im Meß- und
Therapiegriffel (29), die ab einem Hautleitwert von 20 Skt. leuchtet.

15
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

4.6. Durchführung der Punktmessung


Vorbereitungen und Vorgangsweise wie bei der Punktsuche.
Hat man durch sorgfältige Punktsuche das Zentrum des Meßpunktes gefunden, so ist der Druck
zu einem zügigen Meßdruck zu erhöhen, wobei der Griffel bei gleichbleibendem 45 Grad- Winkel
mit einer geringen Hebelbewegung einzudrehen ist. Ohne diese Hebelbewegung wäre die Messung
für den Patienten schmerzhaft!
Sollte ein Punkt sehr häufig gemessen werden, kann es zu einer Traumatisierung kommen,
wodurch er für kurze Zeit nicht meßbar ist.
Die Messungen an den Extremitäten erfolgt in der gleichen Weise.
Das Suchen und Messen von Punkten erfordert größte Sorgfalt und viel Übung!

Das wichtigste Kriterium nach der Vollschen Lehre ist der Zeigerabfall!

Ist der optimale Druck erreicht, so ist dieser konstant zu halten! Nur so kann die Reaktion des
Körpers in Form des Zeigerabfalles beobachtet werden!

Je höher und schneller der Zeigerabfall, desto stärker ist die energetische Störung!
Literatur:
Die Meßpunkte kann man in der entsprechenden Fachliteratur finden, wie z.B.: "Die Meßpunkte
an Händen und Füßen nach Dr. Voll" oder den "Ruf Atlas", zu beziehen über MBA.

Interpretation der Meßwerte in der Elektroakupunktur


>-itis< = Irritation, Entzündung ( z.B. Nephritis )

>-ose< = degenerative Veränderung ( z.B. Arthrose, Carcinose )


normierte Skala
100
totale >-itis<
90
partielle >-itis< 1
80
starke Irritationswerte 2
70

normaler Schwankungsbereich
60

50

beginnende >-ose< 3
40

fortschreitende >-ose<
30
fortgeschrittene >-ose<
20
Endstadium der >-ose<
10

irreparable >-ose<

1= >-itis<, durch Therapie reparabel


2= >-ose<, mit überlagerter >-itis<, noch reparabel
3= >-ose< als bedrohlicher Zustand, wenn der Zeigerabfall
unter 30 endet, meist irreparabel

Bild 12: Bewertung der Meßwerte in der


EAV

16
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

4.7. Selbstmessung
Zur Übung ist es möglich, mit dem EAV- System SL 4 an sich selbst Messungen durchzuführen.

Bild 12: Lokalisation der Nagelfalzpunkte Bild 13: Griffelstellung bei


an den Fingern nach EAV der Testung

17
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

5. Resonanztest
Durch die von Dr. Voll entdeckte Resonanztestung (früher Medikamententestung) können
positive und negative Einwirkungen auf den Patienten durch allopathische und homöopathische
Medikamente ebenso getestet werden, wie Beeinflussungen durch Umweltbelastungen, Lebensmittel,
zahnärztliche Werkstoffe etc..
Es handelt sich hier um ein Phänomen, bei dem von der zu testenden Substanz Informationen in
Form von Strahlungen auf den Patienten eingebracht werden, die die Meßwerte beeinflussen, d.h.
positive oder negative Reaktionen der Anzeige bewirken.
Die Präparate müssen jeweils so getestet werden, daß an denjenigen Meßpunkten gemessen wird,
auf die das Präparat Wirkungen erwarten läßt. Herzpräparate sollten also speziell am Herzmeridian
getestet werden und, aus der Sicht der Akupunktur wichtig, seinem energetisch gesehenen
Tochterorgan, dem Dünndarm.

5.1. Vorgangsweise beim Resonanztest

Benötigt wird zusätzlich zu Anschluß:


den Teilen der Punktmessung:
Wabe (43) an schwarzes Verbindungskabel
schwarzes Verbindungskabel (51) an eine der schwarzen Buchsen vorne am Gerät (16)

Bei Ablage der Wabe in der Vertiefung im Gerät (14) ist kein Anschluß erforderlich.

Vorgangsweise:
Der richtige Anschluß der Wabe und des Meßgriffels kann überprüft werden, indem man
mit der Meßspitze des Griffels die Wabe berührt, und zwar in der Stellung "Leitwert".
Die Anzeige muß nun 100 Skt. anzeigen.
Wichtiger Hinweis:
Die Wabe darf extra nur so aufgestellt werden, daß sie isoliert steht, also NICHT auf einer
leitfähigen Fläche! (z.B. nicht auf einem Metalltisch)
Die Wabe ist mit verschiedenen Bohrungs- Durchmessern versehen, sodaß
Fläschchen, Tabletten, Ampullen etc. getestet werden können.
Diese Medikamente werden beim Resonanztest einfach in die Wabe eingelegt.

Bild 14: Wabe

Zuerst wird durch Punktmessung ein "Ausgangswert" ohne 43


Medikament gemessen und notiert. Dann setzt man ein oder
mehrere Medikamente in die Wabe ein und beobachtet, ob sich
die Anzeige beim neuerlichen Messen des gleichen Punktes
verändert, also in Richtung 50 Skt. verbessert oder ob sich
Zeigerabfälle verringern oder ganz aufgehoben werden. Wenn sich der Meßwert nicht

18
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

verändert, ist das Medikament zumindest für diesen Teilaspekt der Erkrankung nicht
geeignet.

Wichtiger Hinweis zum Resonanztest:


Bei der Messung mit dem Medikament muß der Akupunkturpunkt behutsam angemessen
werden, damit die Wirkung des Präparates nicht übertönt wird.

Ein zuverlässiger Resonanztest setzt eine sichere Beherrschung der Meßtechnik voraus.

Weitere Möglichkeit des Resonanztests:


Neben dem Einlegen der Einzelampullen in die Wabe können zur Zeitverkürzung auch
Medikamente- Gruppen im Testsatz sortiert werden, siehe Bild 15.

Nach dem Feststellen des Ursprungswertes ohne Medikamente wird die Wabe dicht über den
Medikamenten gruppenbezogen hin und herb bewegt. Sollte unter einer Gruppe eine Reaktion der
Anzeige sichtbar sein, müssen die Ampullen einzeln nacheinander in die Wabe gesteckt werden.
Unter Beobachtung der Anzeige kann somit das ansprechende Medikament herausgefunden werden.

Bild 15: Verwendungsmöglichkeiten von Wabe und Ampullen- Abgreifer

Statt der Wabentestung kann auch der als Sonderzubehör erhältliche Ampullenabgreifer (64,
Bild 7) verwendet werden. Dieser Ampullenabgreifer wird mit dem schwarzen Kabel (52) an die
Buchse "Wabe" (16) angesteckt.In diesem Falle muß eine zweite Person den Ampullenabgreifer auf
eines der Medikamente im Testsatz halten, während die Messung durchgeführt wird.
So lassen sich eine Menge einzelner Medikamente in kurzer Zeit testen.
Gerade bei Allergien- und Lebensmitteltestungen kann hier sehr hilfreich verfahren werden.

19
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

6. Übersichtsmessung
Die Übersichtsmessung gibt Aufschluß über die Energieverteilung im Körper. Durch die
Beurteilung dieser Energieverteilung gewinnt man die ersten Hinweise auf energetische Störfelder.
Das trägt dazu bei, die anschließende Akupunkturdiagnostik erheblich zu präzisieren. Die
unterschiedlichen Meßstrecken können Störfelder im Bereich des Kopfes - Zahn - Kiefer, oder im
Bereich des Oberkörpers meßbar machen, ebenso wie im Bereich des Unterkörpers.

6.1. Durchführung der Messung


Benötigt werden:
1. der als Sonderzubehör erhältliche Ableitungsumschalter (63),
2. die Stirnelektrode (61),
3. die Handelektroden (42a und 42b),
4. die Fußelektroden (62).

Anschluß:
Dazu wird zuerst der Ableitungsumschalter (63) mit seinem Anschlußkabel anstatt des
Meßgriffels mit dem Klinkenstecker (0) in die Buchse (17) am SL 4 gesteckt.
Das kurze Leitungspaar (A) kommt an die Stirnelektrode (61).
Das mittlere Leitungspaar (B) kommt an die Handelektroden (42a und 42b).
Das lange Leitungspaar (C) kommt an die Fußelektroden (62).
Immer rot zu rot und schwarz zu schwarz.

B
Ableitungsumschalter
1: li.Stirn-li.Hand
2: li.Hand-li.Fuss
3: re.Stirn-re.Hand
4: re.Hand-re.Fuss
5:
6:
li.Stirn-re.Stirn
li.Hand-re.Hand C
7: li.Fuss-re.Fuss
li.: rot re.: schwarz

Bild 16: Kabel für Übersichtsmessung

Vorgangsweise:
Die Messung wird in sitzender Position durchgeführt.
Der Patient muß dazu Schuhe und Strümpfe ausziehen.
So wie auch bei allen anderen Messungen muß auch jeglicher Schmuck, Uhren,
Portemonaie abgelegt sein.

20
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

Dann alle Elektroden wie auf Bild 17 abgebildet am Patienten anlegen, wobei zu beachten ist :
immer die roten auf die linke, die schwarzen auf die rechte Seite des Patienten!

Bild 17: Elektroden am Patienten angelegt

Hinweise:
Beim Ablesen der Meßwerte Stillstand der Anzeige abwarten.
Der Normwert liegt zwischen 82 und 86 Skt.
Die Rundummessung gibt Aufschluß über die Energieverteilung im Körper.
Erkennung von energetischen Mangelzuständen oder Entzündungen.
Die Messungen liefern Herd- und Störfeldhinweise und zeigen Krankheits- bzw.
Therapieverlaufstendenzen.
Meßwertdifferenzen von mehr als 10 Skt. sollten besonders beachtet werden.
Meßwerte auf der Strecke 7 (li.Fuß - re.Fuß) sind bis 94 Skt. noch als normal anzusehen.
Diese erhöhten Werte sind oft auf den Magen- und Darmtrakt zurückzuführen, welcher
über eine Toxinablagerung als energetisches Störfeld auftreten kann.
Frauen während der Regel sind über die Strecke 7 nicht meßbar, da üblicherweise Werte
mit 100 Skt. angezeigt werden.

6.2. Protokoll der Übersichtsmessung

Quadranten Meßwerte
1. Stirn links - Hand links
2. Hand links - Fuß links
3. Stirn rechts - Hand rechts
4. Hand rechts - Fuß rechts
5. Stirn links - Stirn rechts
6. Hand links - Hand rechts
7. Fuß links - Fuß rechts

21
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

7. Die Therapie mit 10 Hz - Kippschwingungen


Mit dem Impulstherapie-Teil des SL 4 und geeigneten Elektroden und Therapiemethoden
lassen sich viele hochwirksame und leicht erlernbare Therapien durchführen. Dazu zählen unter
anderem :
Normalisierung der Punktmesswerte durch direkte Meßpunktstimulation,
Normalisierung der Punktmesswerte durch Stimulation zugeordneter Akupunkturpunkte,
Normalisierung der Übersichtsmessungs-Werte,
Herdtest,
Zahnreiz,
Selektivfeld - Therapie (SFT),
Behandlung von Herden,
Abbau von Gelosen,
Lymphdrainage nach kieferchirurgischen Eingriffen,
Schmerztherapie,
Transkutane elektrische Nervenstimulation TENS,
Nadelstimulation in der Akupunktur,
Narbenentstörung,
Durchblutungsförderung,
Behandlung von kalten Füßen.

Alle Angaben über Indikationen und Wirkungen basieren auf wissenschaftlichen Arbeiten
oder sind aus der Fachliteratur, ohne Gewähr!

Nach einer Akupunkturmessung können in der EAV zwei Therapiemöglichkeiten zum Einsatz
kommen. Eine davon ist die medikamentöse, mit vorhergehendem Resonanztest. Die andere ist die
Therapie mit niederfrequenten Kippschwingungen.

22
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

7.1. Durchführung der Therapie


Die Betriebsart "Therapie" läßt sich auf 2 Arten einschalten:
bei der Betriebsart "Leitwert" wird der Drucktaster (31) des Meß- und
Therapiegriffels (41) (Seite 5) gedrückt gehalten,
oder es wird mit dem Hauptschalter (5) in die Betriebsart "Therapie" geschaltet.

EAV - System SL 4
Medikamententest Helligkeit Intensität Akku
voll Leitwert
5
0 max. Aus

Lautstärke
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren
0 max.

MEDIZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH

W.WOLF 1996

11 10 9 8

Bild 18: Geräteeinstellung für Therapie

Die Umschaltung über den Drucktaster verwendet man zur direkten Behandlung der
Meßpunkte für Werte, die sich außerhalb des Normbereiches befinden, um sie mittels Auf- oder
Abbau in den Normbereich zu bringen. Die Umschaltung mit dem Hauptschalter dient
vorzugsweise für längerdauernde Therapien, z.B. beim Berollen (Kapitel 7.3) oder bei der
Selektivfeldtherapie (SFT, Kapitel 9).
Weiters muß entschieden werden, ob tonisiert oder sediert werden soll. Der Auf-/Abbau -
Therapieschalter (11) dient dazu. Bei der direkten Behandlung eines Meßpunktes nach VOLL gilt:
wenn der Meßwert im degenerativen Bereich liegt, muß über Tonisierung (Aufbau) Energie
zugeführt werden; wenn der Meßwert hingegen im Bereich einer Itis (Entzündung) liegt, dann sollte
über Sedieren (Abbau) der Energieüberschuß reduziert und so der Normwert "50 Skt." erreicht
werden.
Wichtiger Hinweis: Bei erhöhten Werten im Itisbereich mit starkem Zeigerabfall immer
tonisieren, da sich dann in den meisten Fällen mit dem Verschwinden des Zeigerabfalles auch der
Meßwert normalisiert.
Mit dem Intensitätsregler (10) wird die gewünschte Therapiestärke eingestellt. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß zum Sedieren geringe Intensitäten zu wählen sind, z.B. nur 1 Teilstrich. Zum
Tonisieren hingegen ist die optimale Intensität so, daß es für den Patienten angenehm kribbelt. Dazu
langsam die Intensität erhöhen und den Patienten beobachten und befragen!
Die Therapiestrom - Kontroll - Leuchte (9) zeigt den Therapiestrom durch den Patienten an.
Helleres Leuchten bedeutet höheren Strom. Bleibt die Leuchte auch bei höheren eingestellten
Intensitäten finster, deutet dies auf eine Unterbrechung in Elektroden oder Kabeln hin.

23
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

7.2. Abbau - Beispiel


Bei der Punktmessung, wie in Kapitel 4.6.beschrieben, wurde am Kontrollmeßpunkt Lymphe ein
Wert von ca. 80 Skt. gemessen. Daher muß dieser Punkt abgebaut werden, indem der Auf-/Abbau -
Therapieschalter (11) auf "sedieren" gestellt wird. Dazu Intensitätsregler (10) auf 0 stellen und den
Drucktaster (31) am Meß- und Therapiegriffel drücken. Dadurch schaltet das Gerät auf Therapie um.
Nun stellen Sie die Intensität auf den ersten Teilstrich ein und therapieren den Punkt. Durch
Loslassen des Drucktasters geht das Gerät wieder in die Leitwertmessung zurück. So können Sie
Ihren Therapieerfolg kontrollieren und die Therapie so lange wiederholen, bis der Meßwert 50 Skt.
erreicht.
Achtung:
Während des Sedierens muß die Intensität klein sein, also nicht zu hoch einstellen!

EAV - System SL 4
Medikamententest Helligkeit Intensität Akku
voll Leitwert
5
0 max. Aus

Lautstärke
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren
0 max.

MEDIZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH

W.WOLF 1996

11 10 9 8

Bild 19: Geräteeinstellung für Sedieren durch Knopfdruck am Griffel


bei Hauptschalter - Stellung "Leitwert"

24
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

7.3. Berollen - Außenbehandlung


Das EAV-System SL 4 bietet zusätzlich eine sehr eindrucksvolle, einfache und delegierbare
Therapiemöglichkeit mit Hilfe der als Option erhältlichen großen Rollelektrode (65), einer unipolaren
Handrolle, an.
Diese Art der Therapie ist vielseitig einsetzbar, z.B.:

an schmerzhaften Stellen,
zur Verbesserung des Lymphabflusses,
nach Extraktionen im Kieferbereich,
bei chronischen Nervenentzündungen,
bei Schiefhals etc.

Alle Angaben über Indikationen und Wirkungen basieren auf wissenschaftlichen Arbeiten
oder sind aus der Fachliteratur, ohne Gewähr!

Die Dauer einer Sitzung sollte 15 bis 20 Minuten betragen.

Durch die als Rolle ausgebildete Elektrode werden hochwirksame Therapieimpulse appliziert, die
sich besonders für eine Flächentherapie eignen.

Benötigt werden: Anschluß:


Handelektrode mit in der zur Rolle jeweils kolateralen Hand des Patienten
schwarzem Adapter (42a)
das Verbindungskabel mit an die Handel. m. schwarzem Adapter, das andere Kabelende
Sicherheitsstecker (52) führt in eine der beiden schwarzen Buchsen vorne am Gerät (16)
Große Rollelektrode (65) an Verbindungskabel mit Sicherheitsstecker rot (53)
Verbindungskabel mit an die Buchse für den Meßgriffel rechts vorne am Gerät (17)
Sicherheitsstecker rot (53)

Vorgangsweise:
Intensitätsregler (10) auf 0 drehen,
Hauptschalter in Stellung "Therapie" schalten,
Auf-/Abbau - Therapieschalter (11) sinnvoll und wunschgemäß einstellen.
Dann die Handrolle mit leichtem Druck am zu behandelnden Areal hin und her bewegen und
die Intensität beim Tonisieren hochdrehen, bis der Patient ein angenehm spürbares Kribbeln
angibt, während zum Sedieren die Intensität fix auf etwa den ersten Teilstrich eingestellt wird.

25
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

7.4. Narbenstörfeldsuche
Mit Hilfe der EAV ist es möglich, um eine Narbe herum das Störfeld genau zu lokalisieren,
welches mit dem Punktmeßgriffel und der schwarzen Handelektrode, die vom Patienten gehalten
wird, durchgeführt werden kann.
Die Geräteeinstellung ist genau wie bei der Punktmessung. Der Behandler fährt mit dem Meß-
und Therapiegriffel die Narbe ab. Zu empfehlen ist, den gleichen Druck wie bei der Punktmessung
anzuwenden.
An Stellen, wo Werte über 80 Skt. auftreten, ist das Narbenstörfeld lokalisiert. Wichtig ist, die
sogenannten Nahtpunkte zu unterscheiden, da sie häufig Störfelder beinhalten.
Die gefundenen Reaktionsstellen sind besonders dann als Narbenstörfelder anzusehen, wenn sie
von Meridiandurchgängen gekreuzt werden. Solche Narbenstörfelder stellen eine Blockierung der
Meridiane dar. Durch lokale Injektion eines Neuraltherapeutikums wird die Blockierung beseitigt. Im
Optimalfall kann man dann das sogenannte Sekunden - Phänomen beobachten, indem schlagartig
lange bestehende Schmerzen verschwinden.
Der Vorteil dieser Methode ist, daß dem Patienten das lästige Unterspritzen, Quaddeln der
Narben, erspart bleibt. Darüber hinaus kommt man so mit minimalsten Medikamentendosierungen
aus.

All die beschriebenen Behandlungsmethoden kann der Behandler natürlich auch an sich selbst
ausführen.

7.5. Nadelstimulation
Benötigt werden: Anschluß:
Handelektrode mit in der zur Stimulation jeweils kolateralen Hand des Patienten
schwarzem Adapter (42a)
das Verbindungskabel mit an die Handel. m. schwarzem Adapter, das andere Kabelende
Sicherheitsstecker (52) führt in eine der beiden schwarzen Buchsen vorne am Gerät (16)
Analgesiekabel mit 5 an die kleine Buchse rechts vorne am Gerät (17); dann
Nadelklemmen (68) Akupunktur-Nadeln mit den Klemmen verbinden.

Achtung bei Nadeln mit Kunststoffgriff: hier muß die Nadelklemme direkt im metallischen
Bereich der Nadel angeklemmt werden, da der Kunststoff isoliert!

Vorgangsweise:
Einstellungen siehe Kapitel 7.1.

26
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

8. Herdtest - Zahnreiz

8.1. Grundlagen
Herdgeschehen sind in der Lage, energetisch mit Organen oder Meridiansystemen zu korres-
pondieren. So kann getestet werden, ob z.B. ein Weisheitszahn - oder sein Leerfach - evtl.
energetisch gesehen das Herz stört.
Ein anderes Beispiel, das wir unter dem Kapitel Abbau-Beispiel vorhin angerissen haben, zeigt
uns deutlich die Vorgangsweise:
Es besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Kiefer und Lymphgefäß; speziell für Ober- und
Unterkiefer ist dies LY 2. Wir sind vorhin von einem Anfangswert von 80 Skt. mit Zeigerabfall
ausgegangen und haben mit Sedierung einen Wert von 50 erreicht. Dies läßt sich für den erfahrenen
Tester übrigens auch mit Resonanztestung mit Zahnnosoden praktizieren.

8.2. Durchführung des Zahnreizes

EAV - System SL 4
Medikamententest Helligkeit Intensität Akku
voll Leitwert
5
0 max. Aus

Lautstärke
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren
0 max.

MEDIZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH

W .W OLF 1996

11 10 9 8

Bild 20: Geräteeinstellung für Zahnreiz

Benötigt werden: Anschluß:


Handelektrode mit in der Hand des Patienten
schwarzem Adapter (42a)
das Verbindungskabel mit an die Handel. m. schwarzem Adapter, das andere Kabelende
Sicherheitsstecker (52) führt in eine der beiden schwarzen Buchsen vorne am Gerät (16)
Zahnelektrode (69) vorne an Meßgriffel aufgesteckt
Meßgriffel (41) an die kleine Buchse rechts vorne am Gerät (17)

Wichtig: Um dem Sterilitätsproblem auszuweichen, muß eine sterilisierbare Zahnelektrode vorne


auf den Meßgriffel gesteckt werden. Ihre Buchse wird einfach über die Meßspitze des Griffels
drübergesteckt und bis zum Anschlag aufgeschoben. Eine Käfigfeder unterhalb des kegelförmigen
Kunststoffteiles der Meßspitze ergibt sicheren elektrischen Kontakt und ausgezeichnete mechanische
Stabilität.

27
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

Wichtig: Bei einem Patienten mit Herzschrittmacher sollte kein Zahnreiz gesetzt werden!

Vorgangsweise: Achtung: Der Zahnreiz darf nur bei folgender Geräteeinstellung erfolgen:
Vor Anwendung sollte die Zahnelektrode sterilisiert werden.
Mögliche Methode: Erwärmung im Autoklaven auf 150 oC
Hauptschalter (5) in Stellung "Leitwert",
Intensitätsregler (10) auf den ersten Strich (siehe Bild 21) einstelln,
Auf-/Abbau - Therapieschalter (11) auf "tonisieren",
Nun muß auf das herdverdächtige Zahngebiet ein Zahnreiz gesetzt werden. Dazu wird mit
der Zahnelektrode in der Mundhöhle, buqual und linqual am entsprechenden Odonton
oder Leerfach, etwa 2 Sekunden lang gereizt, indem die Therapie- Taste (31) am Griffel
gedrückt wird,
unmittelbar anschließend die Zahnelektrode abziehen und den Handmeßpunkt LY 2
erneut nachmessen, bevor der Körper nachreguliert.
Auswertung:
Sollte nun der Ursprungswert (80 Skt. mit Zeigerabfall) vorhanden sein, so liegt ein
Herdgeschehen vor. Sollte aber der Meßwert ohne Zeigerabfall bei in der Nähe des stabilisierten
Wertes (50 Skt) verbleiben, liegt kein Zahnherd vor.

28
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

9. Die Selektivfeld - Therapie


Diese Therapie bewährt sich hervorragend bei internen Funktionsstörungen, besonders aber bei
pseudoradiculären Schmerzsyndromen. Die als Sonderzubehör erhältliche Spezial- Klebering-
Selektivfeldtherapie-Elektrode (SFT- Elektrode) (66) wurde eigens auf Folienbasis für die
Selektivfeldtherapie entwickelt und als Einmal- Elektrode vorgesehen. Sie ist auf einer Seite mit
einer isolierenden kolloidalen Silberoxidschicht versehen, während auf der anderen, glatten Seite eine
ringförmige Klebeschicht aufgebracht ist, die mit einem Papierschutzring abgedeckt ist. Dieser
Papierring ist zu entfernen, bevor die Elektrode auf die Hautstelle aufgedrückt wird.

9.1. Durchführung der SFT

EAV - System SL 4
Medikamententest Helligkeit Intensität Akku
voll Leitwert
5
0 max. Aus

Lautstärke
0 max. leer Therapie Fremdfeld
sedieren tonisieren
0 max.

MEDIZINISCHE BEDARFS-ARTIKEL GMBH

W.WOLF 1996

11 10 9 8

Bild 21: Geräteeinstellung für die Selektivfeldtherapie

Benötigt werden: Anschluß:


Handelektrode mit in der zur Therapie jeweils kolateralen Hand des Patienten
schwarzem Adapter (42a)
das Verbindungskabel mit an die Handel. m. schwarzem Adapter, das andere Kabelende
Sicherheitsstecker (52) führt in eine der beiden schwarzen Buchsen vorne am Gerät (16)
Klebeelektrode für Schutzfolie abziehen und Elektrode auf den Schmerzpunkt
Selektivfeld- Therapie (66) aufkleben; Krokodilklemme des Kabels für Selektivfeldtherapie an
die Lasche der Elektrode anklemmen
Kabel für an die kleine Buchse rechts vorne am Gerät (17)
Selektivfeldtherapie (67)

Vorgangsweise:
Auf-/Abbau - Therapieschalter (11) in Stellung "sedieren",
Intensitätsregler (10) auf den ersten Strich nach "0" einstellen,
Hauptschalter (5) in Stellung "Therapie" drehen,
nun Intensitätsregler (10) etwa in Mittelstellung drehen unter Beobachtung des Patienten.

29
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

9.2. Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer hängt von der Schwere und Chronizität der Symptomatik ab. Mit
Behandlungszeiten von 5 Minuten bei mehrfacher Anwendung wurden Dauererfolge erzielt.
Die meisten Anwendungen liegen jedoch zwischen 10 und 20 Minuten. Bei schweren
Lumbalsyndromen muß auch schon bis zu 2 Stunden behandelt werden.
Bisher hat sich gezeigt, daß mit der SFT der Behandlungserfolg bei Symptomatik unterhalb der
Gürtellinie schwieriger zu erreichen ist als oberhalb dieser.
Alle Angaben über Indikationen und Wirkungen basieren auf wissenschaftlichen Arbeiten
oder sind aus der Fachliteratur, ohne Gewähr!

10. Wartung und Service


Das SL 4 und sein Zubehör sind regelmäßig auf von außen sichtbare Mängel zu überprüfen. Dazu
zählen u.a. Beschädigungen des Gehäuses, lockere Drehknöpfe oder geknickte bzw. gebrochene
Meßleitungen. Das Gerät muß mindestens 1 mal jährlich von einer qualifizierten Stelle überprüft
werden. Eingriffe und Reparaturen sind nur durch autorisierte Servicestellen vorzunehmen!
Der Hersteller stellt auf Wunsch Stromlaufpläne, Ersatzteillisten und die Abgleichanweisung
entsprechend qualifiziertem Personal zur Verfügung.

Die sicherheitstechnischen Kontrollen sind mindestens einmal jährlich in folgenden Umfang


durchzuführen:
Sichtprüfung auf einwandfreien Zustand
a) Gerät
b) Zubehör
Messung der Ableitströme
Kontrolle der Gerätefunktion
Kontrolle der Ausgangsamplitude und frequenz
Kontrolle der Lesbarkeit aller Schilder
Die Prüfergebnisse sind zu dokumentieren und dem Gerätebuch beizulegen.

11. Entsorgung
Für die Entsorgung des Gerätes, des Zubehörs und besonders der Akkus sind die zum Zeitpunkt
der Entsorgung im jeweiligen Land gültigen Rechtsbestimmungen einzuhalten!

Entsorgung nicht als Hausmüll, sondern als Elektroaltgerät abgeben!


Akkus als Altbatterie abgeben!

30
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

12. Reinigung des Gerätes und des Zubehörs


Vor dem Reinigen ist das SL 4 abschalten und das Akkupack aus dem Gerät ziehen.
Ladestation vom Netz abstecken!
Das SL 4 und die Ladestation sowie die Akkupacks können mit den üblichen Praxis-
desinfektionsmitteln oder mit 70 %-igem Alkohol gereinigt werden. Es darf jedoch keine
Flüssigkeit in die Öffnungen gelangen.
Die Elektroden können ebenfalls mit den gleichen Mitteln gereinigt werden.
Die Messingteile sollten gelegentlich mit einem Messing- Pflegemittel und unbedingt
anschließend mit 70 %-igem Alkohol gereinigt werden.

13. Lagerung des Gerätes und des Zubehörs


Lagertemperatur: 0 bis 45 oC,
Zulässige Luftfeuchtigkeit: 30 bis 95 %rel,
die Luftfeuchtigkeit darf am Gerät nicht kondensieren (keine Tautröpfchen)!

31
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

14. Technische Daten


Reizstromgerät
Type: EAV - System SL 4
Geräteklasse: II A (nach EU - Richtlinie 93 / 42 / EWG) 0120
Hersteller u. verantwortlicher Inverkehrbringer:
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Silberbauer
Medizische und physikalische Elektronik
Hießgasse 13 - 15, A - 1030 Wien
Alleinvertrieb: Medizinische Bedarfsartikel GmbH,
Lindenstraße 1, D 65555 Limburg/Offheim
Bestimmungsgemäße Verwendung:Leitwertmessung an Akupunkturpunkten, Herdsuche,
Reizstromtherapie, Dentalanwendungen.
Prüfzeichen: VA f.Radiotechnik am TGM, Wien, Protokoll Nr. 24055a,
Typprüfung bei der PMG Graz, P.Z.Nr.: 98273/174
Zubehör: Siehe Gebrauchsanweisung Seite 2.
Interne Stromquelle: Akkupack mit 4 Stück NiCd- Akkus.

! Zeichen heißt: Achtung (siehe Begleitpapiere)

Schutz: Interne elektrische Stromquelle

Klassifikation: BF, gekennzeichnet durch dieses Zeichen:


Sicherung: 2,5 A 5x20mm flink (im Geräteinneren).
Einsatzdauer bei vollem Akkupack: ca. 6 Stunden bei normaler Verwendung.
Gewicht: 1.100 g
Abmessungen: 280 x 245 x 45 mm (B x T x H)

Daten bei Leitwertmessung


Meßspannung: max. 4 V (im Leerlauf)
Meßstrom: max. 10 A (im Kurzschlußfall)
Innenwiderstand: 400 kOhm

Daten bei Therapie:


Spitzenspannung: im Leerlauf: max.80 Vs Ua [V]
bei 80k Last:max.70 Vs 80

bei 20k Last:max.55 Vs 60


Effektivspannung: max. 10 Veff (im Leerlauf)
Gleichstromanteil: keiner 40

Innenwiderstand: ca. 7,5 k 20


Impulsstrom: max. 12 mA
4 6 8 10
Impulsdauer: 1,3 ms
0 2
Impulsfolgefrequenz: 10 Hz t [ms]

Ausgangs- Kurven- Form


im Leerlauf

32
E A V - Meßgerät SL 4 Gebrauchsanweisung

Abmessungen der Elektroden:


Meß- und Therapiegriffel(41):
Elektrodenmaterial: Messing
Durchmesser der aktiven Elektrode: 2,3 mm
Handelektroden(42a u. 42b):
Elektrodenmaterial: Messing
Größe der Handelektrode: Durchmesser: 25 mm
Länge: 100mm
Stirnelektrode(61)
Elektrodenmaterial: Messing
Größe der Stirnelektrode: 2 Platten mit je 50 mm x 28 mm
Fußelektrode(62):
Elektrodenmaterial: Messing
Größe der Fußelektrode: 2 Platten mit je 280 mm x 120 mm
Große Rollelektrode(65):
Elektrodenmaterial: Messing vernickelt
Größe der Rollelektrode: mittlerer Durchmesser: 24mm
Länge: 56mm
Klebelektrode(66)
Elektrodenmaterial: Silberoxidschicht
Größe der Klebektrode: Durchmesser: 25mm
rechteckige Anschlußfläche: 30mm x 10mm
Zahnelektrode(69)
Elektrodenmaterial: Stahl
Größe der Zahnelektrode: Spitzendurchmesser: 2mm

Ladegerät
Hersteller: Ansmann, Germany
Type: ACS410P traveller
Ladezeit bei leerem Akku: ca. 1,5 Stunden
Ladestrom: max. 1,2 A
Netzspannung: 100 bis 240 V, 50-60 Hz, 23 VA
Gewicht: 440 g

Akkupack
Spannung: 4,8 V
Kapazität: 1700 mAh
Gewicht: 255 g
Abmessungen: 26 x 230 mm (D x L)

33
EG - Konformitätserklärung
Das Unternehmen
Dipl.Ing. Gerhard Silberbauer
Medizinische und physikalische Elektronik
Hiessgasse 15, A - 1030 Wien, Austria

erklärt in alleiniger Verantwortung, daß Entwicklung, Produktion und Vertrieb der


Medizinprodukte:
EAV-System Modell: SL4
Medizinprodukte - Klasse II a für die Leitwertmessung an
Akupunkturpunkten, Herdsuche, Reizstromtherapie, Dentalanwendungen
gemäß der EU- Medizinprodukte- Richtlinie 93 / 42 / EWG des Rates der
Europäischen Gemeinschaften vom 14. Juni 1993 Anhang II erfolgt. Die Produkte
erfüllen alle zutreffenden Anforderungen der Richtlinie 93 / 42 / EWG, Anhang I.
Diese Geräte entsprechen den folgenden Normen:

IEC 601-2-10 Hauptabschnitt 5 Abschnitt 36


EN 60601-1/1990 + A1,A12/1993 + A2/1995
EN 60601-1-2/1993
HD 395.2.10 S 1: 1989 + HD 395.1. S2: 1988

Das Unternehmen Silberbauer wurde von SGS Yarsley ICS (Benannte Stelle Nr.
0120), Zertifizierungsstelle für Medizinprodukte, nach Richtlinie 93 / 42 / EWG
Anhang II, nach ISO 9001, EN 46001 und ISO 13485 im Juni 1998 zertifiziert.
Die Konformität des Produktes nach dem Konformitätsverfahren gemäß Anhang II
wird durch die Anbringung des Zeichens

0120
bestätigt.

Wien, im Juli 1998 Dipl.Ing. Gerhard Silberbauer

Das könnte Ihnen auch gefallen