Bemerkungen beim siebten 16tel der gesonderte 18 u: Von der 2. Takthälfte an fehlt in B
16tel-Hals, ausgenommen T 15. die Achtelbehalsung der 2. Note der
12 o: Der Achtelhals beim vorletzten Begleitfigur.
16tel fehlt in A; ebenso T 13.
o = oberes System; u = unteres System; München, Sommer 1976
T = Takt(e) Robert Münster
Etüde A7
Etüde C1 Die meisten Pausen, auch die voranste-
henden Achtelpausen, fehlen in A und B.
1: In C Bögen zu T 2, die wohl auf einen
1: Pedalvorschrift und Schwellgabel
möglichst nahtlosen Anschluss hin-
nach B.
weisen sollen. Sie fehlen in B, wo der
11 f. u: Am Taktübergang wohl verse-
Einleitungstakt verdoppelt ist. In A
hentlich Haltebogen.
fehlt dieser ganz.
8 u: Vorschlag H nur in C; wohl als Vor-
schlag zur Note e in T 9 zu verstehen.
Etüde A10
Comments
Die Figuration der rechten Hand ist in
Etüde C2 A falsch in 64steln notiert; die gesondert
3 u: Sechstes 32stel h nach A; in C wohl behalsten Sekundschritte sind wohl so
œ œ u = upper staff; l = lower staff;
versehentlich dis1. aufzufassen: M = measure(s)
14: In C Schwellgabeln wie in T 3; vgl. 7 o: Von der 2. Takthälfte an fehlt in A
jedoch T 2 und 10; A ganz ohne die gesonderte Behalsung der Se-
Study C1
Schwellgabeln. kundschritte.
1: Slurs to M 2 probably intended to in-
9 u: Die Figur der linken Hand ist in A
dicate a liaison to be carried out as
Etüde C3 aus nicht erklärlichen Gründen im
far as possible without a break. They
Die sehr verwandte Etüde op.13 Nr. 6 ganzen Takt gestrichen.
are absent in B in which the opening
ist mit Agitato (v = 60) bezeichnet. measure appears in double; the latter
8 o (prima volta): g im 3. Achtel nach A is absent altogether in A.
Etüde B4
und B; in C wohl versehentlich as. 8 l: Appoggiatura B in C only; presuma-
11 o: 5. und 6. Sechzehntel nach A und 14 o: In B vor der 2. Note d1 versehent-
bly to be interpreted as appoggiatura
B; in C wohl versehentlich fis1 –dis1. lich h.
to the e in M 9.
12 u: Letztes 16tel der Mittelstimme
und vierzehntes 32stel nach B; in C
Etüde B7 Study C2
16tel als e, 32stel als A1 notiert.
1 f. o: Zu Beginn in B zusätzlich Viertel- 3 l: Sixth 32nd-note b as in A; C gives
noten c2 –c2 –h2. dk1 (probably in error).
Etüde C5
2, 3, 14–16 u: In A und B ohne Un- 14: In C crescendo marks appear as in
6 u: Untere Bassnote in C wohl verse- teroktave. Ergänzung nach dem Pa- M 3; however cf. M 2 and 10; A is
hentlich F1 statt A1. nofka-Stammbuch, Incipit T 2. completely devoid of crescendo
12 u: Oktave Gis/gis in C wohl verse- 3 o: Die Achtelbalken bei den Sekund- marks.
hentlich als doppelt punktierte Halbe schritten fehlen teilweise in B. Sie
notiert. wurden stillschweigend ergänzt.
15 o: Neuntes 16tel fisis1 nach A4; in B Study C3
Etüde C6 gis1. The closely related study op.13 no. 6 is
Tempobezeichnung presto aus dem Pa- 16: Dieser Takt fehlt in B, wo T 15 un- marked Agitato (v = 60).
nofka-Stammbuch. mittelbar in die fragmentarische Etü- 8 u (prima volta): g in 3rd eighth-note
de B8 mündet. Er wurde nach A4 er- chord as in A and B; C gives ab
gänzt, wo das erste 16tel zusätzlich – (probably in error).
Etüde C7
wie in allen anderen Takten – mit der 11 u: Fifth and sixth 16th-notes as in A
1 o: Die metrisch inkorrekte Notierung
Oberoktave (hier c2) notiert ist. and B; C gives f k1 –dk1 (probably in
der Liegenote in der 1. Takthälfte in
error).
C wurde beibehalten.
12 l: Final 16th-note of tenor and four-
Etüde B3 teenth 32nd-note as in B; in C the
Etüde A6 10 u: Letztes 16tel in B wohl versehent- 16th-note reads e, and the 32nd-
11 u: Von diesem Takt an fehlt in A lich f statt e. note A1.
18
manque dans A sur la septième 7 sup: Il manque dans A à partir de la 15 sup: 9ème double croche, faK1 selon
double croche, à l’exception de M 15, seconde moitié de la mesure la nota- A4; dans B solk1.
la queue séparée de double croche. tion séparée des pas de seconde. 16: Cette mesure est absente dans B,
12 sup: La queue de croche manque 9 inf: Pour des raisons inexplicables, le où M 15 débouche directement sur
dans A chez l’avant-dernière double jeu de la main gauche est rayé dans A l’étude fragmentaire B8. Elle a été
croche; de même
ême dans M 13. sur toute la mesure. complétée d’après A4, où la 1ère
double croche est inscrite en plus,
Etude A7 Etude B4 comme dans toutes les autres mesu-
La plupart des silences, y compris les res, avec l’octave supérieure (do2).
14 sup: Dans B, h au lieu de k devant la
demisoupirs antéposés, manquent dans 2ème note ré 1.
A et B. Etude B3
1: Pédale et crescendo selon B. 10 inf: La dernière double croche de B
11 s. inf: Liaison de tenue probable- Etude B7 est notée probablement par erreur fa
ment par erreur entre les deux mesu- 1 s. sup: Au début de B, noires supplé- au lieu de mi.
res. mentaires do2 –do2 –si 2 à l’octave su- 18 inf: A partir de la 2ème moitié de
périeure. la mesure, la queue de croche de la
Etude A10 2, 3, 14 à 16 inf: A et B sans octave in- 2ème note de l’accompagnement
La motif de la main droite est noté par férieure. Complément d’après le livre manque dans B.
erreur dans A en quadruples croches; les d’or de Panofka, incipit M 2.
pas de seconde notées séparément sont 3 sup: Les barres de croche des pas de
sans seconde manquent en partie dans B. Munich, été 1976
œ œ doute à interpréter comme suit: Elles ont été simplement complétées. Robert Münster