Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4.2 Lagermatten
Lagermatten bestehen aus kalt gewalzten Be- vier einzelne Stäbe angeordnet. Durch die
tonrippenstäben mit angeschweißten Quer- Übergreifung mit der anschließenden Matte
stäben. Sie werden nach einem festgelegten werden diese vier Stäbe zu Doppelstäben.
Programm auf Vorrat gefertigt. In der DIN Die Anordnung von Doppelstäben ist nur in
488 sind die Eigenschaften der Lagermatte der langen Richtung möglich.
geregelt. Lagermatten werden in zwei Grup- Bei den Q-Matten, werden auch die Querstä-
pen unterschieden. be zur Tragbewehrung herangezogen.
Die R Matte: Hier stehen die Matten R188A
R257A / R335A mit einer Länge von 5 m R-Matten werden vorwiegend in Richtung
und der Breite von 2,15 m zur Auswahl. Die- der einachsigen Lastabtragung verwendet.
se Matten werden ohne Randeinsparung ge- Hier weisen dann z.B. die Raumlänge zur
fertigt. Breite große Unterschiede auf. Die R-Matte
Mit Randeinsparung werden die Mattentypen wird mit ihren Tragstäben (die Längsstäbe),
R377A und R513A hergestellt. Ihre Länge immer zur kurzen Spannrichtung verlegt. Die
beträgt 6 m, die Breite ist 2,15 m. Zur Rand- Querstäbe dienen nur zur Verteilerbeweh-
einsparung werden beidseitig der Matte die rung. Die von der DIN 1045-1 geforderten
ersten zwei Längsstäbe als einzelne Stäbe 20% der Tragbewehrung müssen als Quer-
angeschweißt. Der Abstand beträgt 150 mm. bewehrung vorhanden sein. Diese sind bei
Der innere Bereich der Matte besteht aus den R-Matten immer eingehalten. Werden
Doppelstäben im Abstand von 150 mm. Die- jedoch noch Runstahlzulagen in Längsrich-
se Randeinsparung dient zur Überlappung tung vorgesehen, ist die Querbewehrung zu
mit der anschließenden Matte. Durch diese überprüfen.
Überlappung (Übergreifung) werden aus Lagermatten als Q-Matten verlegt, können in
zwei einzelnen Stäben, zwei Doppelstäbe. beiden Richtungen lastabtragend wirken. Ihr
Die Tragstäbe bei den R-Matten sind die Bewehrungsquerschnitt (As je m2 ) ist in bei-
Längsstäbe (die langen Stäbe). Die Querstä- den Richtungen gleich. Durch die Wahl der
be, nur Einfachstäbe, dienen als Querbeweh- richtigen Übergreifungslänge erreicht man
rung nach den in der DIN 1045-1 geforderten ein vierseitiges Auflager.
20% Mindestquerbewehrung. Diese 20% Bei der Q-Matte mit Randeinsparung sind
sind bei den R-Matten eingehalten. Wird der vier Einfachstäbe je Seite vorhanden. Das
Mattenstoß der Querstäbe tragend ausgebil- sind drei Maschen Übergreifungslänge für
det, können die Querstäbe auch rechnerisch die Querstäbe. Die Maschengröße bzw. der
in Ansatz gebracht werden. Stababstand beträgt 15 cm und die Übergrei-
Die Q-Matte ist eine Lagermatte bei der die fungslänge 50 cm. Das reicht zur Veranke-
Längsstäbe und die Querstäbe fast den glei- rung in Querrichtung. Lagermatten können
chen Bewehrungsquerschnitt haben. Die zu 100% in einem Schnitt gestoßen werden.
Q188A / Q257A und die Q335A werden in Sie brauchen nicht versetzt angeordnet wer-
der Länge von 5 m und in der Breite von den. Man sollte aber darauf achten, dass bei
2,15 m gefertigt. Diese drei Mattentypen den Mattenstößen nicht mehr als drei Matten
werden ohne Randeinsparung hergestellt. Bei übereinander liegen, da sonst die statische
den Längs- und Querstäben ist der Durch- Höhe (d) nicht eingehalten wird. Durch un-
messer und der Abstand gleich. terschiedliche Mattenlängen, jeweils am Ver-
Die Lagermatten Q377A und Q513A werden legebeginn, kann man das vermeiden. Die
in der Länge von 6 m mit Randeinsparung Matten werden übereinander gelegt und nicht
gefertigt. Die Mattenbreite ist 2,15 m. Im In- gedreht, sonst wird der Mattenstoß zum Ein-
nenbereich der Matte liegen die Doppelstäbe. ebenen-Stoß und muss, wie ein Einzelstab
Beidseitig der Matte, vom Außenrand, sind verankert werden.
4.2.1 Darstellung der Lagermatten 19
Lagermatten
Bild 4.2.a Lagermatte R188A bis R335A Bild 4.2.b Lagermatte Q188A bis Q335A
2.15 2.15
2.5 2.10 2.5 2.5 2.10 2.5
5.00
5.00
Bild 4.2.c Lagermatte R377A und R513A Bild 4.2.d Lagermatte Q377A und Q513A
2.15 2.15
6.00
20 4 Betonstahlmatten
Bei nicht sehr großen Stückzahlen ist es durchaus Lagermatte. Eine Übergreifung der Körbe ist nicht
sinnvoll Lagermatten zu biegen. Schon bei der möglich. Bei hohen Bügelschenkeln sollte im
Planung des Bügels oder der Kappe ist auf die Stoßbereich der Matten mit Zulageeisen gearbei-
Schweißstellen bis zur Krümmungsebene zu tet werden. Vorwiegend werden zum Biegen R-
achten. d s ist der Durchmesser des gebogenen Matten benutzt. Q-Matten bringen hier keine Vor-
Stabes der Matte. Lagermatten können nur auf teile. Eine Beanspruchung in beiden Richtungen
die Breite der Matte von 2,15 m gebogen werden. ist für die Bewehrungsführung nicht nötig. Der
Gebogen werden also die langen Tragstäbe der erforderliche Biegerollendurchmesser ist in der
Tabelle 4.6 angegeben.
a
a
Bügelbewehrung
Bügelbewehrung
für Betonbalken für Betonbalken
a
a
a = von der Krümmung gemessen
Bild 4.2.g
Anschlussbewehrung für Wände
Bild 4.2.h
a
a
a
4.3.1 Auswahl der Abstandhalter 21
4.4 Listenmatten
ü1
ü 1=25
d s3 = 6,0 a Q = 150
L= 3,05
= 150
L= 5,45
Q
a
ü 2 =25
s3
d
ü 3 =25 ü 4 =25
B= 2,45
ü2
ü3 ü4
B= 2.30
Beschreibung u. Darstellung von Listenmatten 25
ü1
ü1
K
A
25
sein
~ 1000-1400 mm
ü
s
ü 1 +ü 2sollten nicht größer 100x d
s3d
2,00 m
aQ
V
L
_
Q
K
a
25
d s3
ü2
2
ü
ü
ü3 aL ü4
ü3 ü4
B
Betonstahlmattenkörbe werden aus Listenmatten sind auch die Mattenlängsstäbe. Die Verteiler-
nach Zeichnung gefertigt und gebogen. Bei gerin- stäbe sind gleich der Länge der Mattenbreite
gen Stückzahlen kann man auch Lagermatten ver- und dienen nur zur konstruktiven Halterung. Sie
wenden. Bei beiden Typen ist aber auf den Vertei- können als Schubbewehrung bei Unterzügen, als
lerstab ( Querbewehrung ) zu achten. Der Vertei- Bügelbewehrung bei Stützen, als Randeinfassung
lerstab darf nicht im Biegerollenbereich liegen. Die und bei Durchdringungen zur Anschlussbewehrung
Korblänge darf bei Listenmatten nicht über 3,00 m von anderen Bauteilen verwendet werden. Die
liegen, bei Lagermatten nur 2,15 m. Der Vorteil bei Die Körbe werden stumpf gestoßen. Eine Über-
der Planung mit Listenmattenkörben ist im schnel- lappung ist nicht möglich. Bei langen Matten-
leren Bauablauf zu sehen. Es müssen keine Einzel- schenkeln sollte man im Stoßbereich mit Zulage-
stäbe geflochten werden. Die Bügellängsstäbe eisen arbeitend, diese stabilisieren die Bewehrung.
10 d s
Bügelbewehrungen
s mit Randeinfassung
1 = 1,0
10 d s
Wand
Decke
10 d s
4.4.4 Sonderdynmatten
Sonderdynmatten sind Listenmatten zur Beweh- Bei stark schwingender Beanspruchung wird em-
rung von Bauteilen mit nicht vorwiegend ruhender pfohlen Vorspannung, also Ausführung mit Spann-
Belastung. In diesen Matten gibt es verschweißte beton zu wählen. Dieser weist eine gute Dauerschwing-
und nicht verschweißte Bereiche. Die Herstellung festigkeit auf. Bei Dynmatten sollte man Einzel-
und Anwendung wird durch bauaufsichtliche Zu- stäbe mit großem Durchmesser wählen. Bei groß-
lassung geregelt. Unter Dauerschwingbelastung flächigen Bauteilen ( Bodenplatte ), die mit schwe-
( nicht vorwiegend ruhende Belastung ) verhalten rem Gabelstapler befahren werden, lohnt der Ein-
sich Übergreifungsstöße mit übereinanderliegen- satz von Sonderdynmatten. Es ist sonst zwingend
den Matten ( Zwei-Ebenen-Stoß ) ungünstig. vorgeschrieben, Rundstahlbewehrung ( BSt 500S )
Schwingend ( dynamisch ) beanspruchte Stahlbeton- einzubauen und sei es nur ein Durchmesser von
tragwerke müssen grundsätzlich mit kleinen Stab- 8 mm im Abstand von 15 cm. Mit der Dynmatte
abständen für kleine Rissbreiten bewehrt werden. und ihren wenigen Schweißstellen, kann man sich
diese Arbeit sparen.
ü1
ü1
4,00
a
4,00
L
4,00
L
L
a
a
4,00
a
ü2
ü2
ü2
ü3 ü4
ü3 ü3 ü4
B 3,00 B 3,00 ü4 B 3,00