Sie sind auf Seite 1von 11

4 Betonstahlmatten

4.1 Sorten und Einteilung


können nur in Längsrichtung die Doppel-
Betonstahlmatten sind in der DIN 488 nach stäbe vorgesehen werden.
ihren Eigenschaften geregelt und werden aus Bei großen Bauvorhaben mit hohen Stück-
kaltgewalzten Rippenstählen hergestellt. Die zahlen werden auch Bügelkörbe, Randein-
Längs- und Querstäbe werden bei der Beton- fassungen und U-Körbe aus Listenmatten
stahlmatte punktförmig verschweißt. Das verwendet. Hier werden der Stabdurchmes-
Kürzel für Betonstahlmatten ist Bst 500 M ser, Stababstand und Lage der Längsstäbe
(A). Bst bedeutet Betonstahl, das M steht für genau nach Zeichnung festgelegt und ge-
Matte und das A für normale Duktilität. fertigt Durch längere Lieferzeiten und
Normal duktil sind alle Matten aus kalt Kosten werden die Listenmatten nur bei
gewalzten Rippenstählen. größeren Bauvorhaben eingesetzt.
Vorwiegend werden Betonstahlmatten zur Generell muss man bei allen Mattentypen
Bewehrung von plattenartigen Bauteilen her- beachten, dass Doppelstäbe nur in Längs-
angezogen. Die großflächige Bewehrung er- richtung vorgesehen werdenkönnen. (In der
möglicht einen zügigen Baufortschritt. langen Richtung der Matte) Die Querstäbe
Bei den Betonstahlmatten unterscheidet man sind nur als Einzelstab möglich, sie müssen
zwei Typen: mindestens 20 % des Bewehrungsquer-
Lagermatten werden in Längen von 5 m schnittes der Längsbewehrung haben.
und 6 m auf Vorrat gefertigt. Die Matten- Zu den Listenmatten gehören noch die
breite beträgt jeweils 2,15 m. Der Matten- Gruppen der Sonderdynmatten und die
aufbau ist genau festgelegt. Lagermatten Designmatten.
werden in zwei Typen hergestellt. Sonderdynmatten mit der Bezeichnung Bst
Die R-Matte: Hier stehen die Matten R188A/ 500 M-dyn, werden in Bauteilen mit nicht
R257A / R335A mit einer Länge von 5 m vorwiegend ruhender Belastung eingebaut.
und einer Breite von 2,15 m zur Auswahl. In Bodenplatten mit schwerem Gabelstab-
Die Mattentypen R377A und R513A werden lerverkehr ist eine Bewehrung mit Beton-
mit 6 m Länge hergestellt. stabstählen vorgeschrieben. Als Ersatz
Die Q-Matte ist eine Lagermatte, bei der die können Sonderdynmatten eingebaut werden.
Längsstäbe und die Querstäbe fast den Die Rippenstäbe der Sonderdynmatte,
gleichen Bewehrungsquerschnitt haben. Die werden nur nach statischen Erfordernissen
Q188A / Q257A und die Q335A werden mit verschweißt. Verwendet werden nur Einzel-
der Länge von 5 m und die Lagermatten stäbe deren Anordnung vom Konstrukteur
Q377A und Q513A werden in der Länge von festgelegt wird.
6 m gefertigt. Designmatten werden auf Vorrat gefertigt.
Listenmatten werden nach Angabe des Der Aufbau der Matte entspricht der einer
Konstrukteurs nach einer Zeichnung und Listenmatte. Die Designmatte wird aber in
Liste erstellt. Der Stabdurchmesser von 6 bis verschiedenen Mattengrößen, Stabdurchmes-
12 mm ist bei Listenmatten frei wählbar, sern und Stababständen vorgefertigt.
wobei der Durchmesser 12 mm nicht Der maximale Stahlquerschnitt einer Matten-
überschritten werden darf. Listenmatten lage ist 22,62 cm2 /m.
können in den Längen 3 bis 12 m und einer Die Stahlstreckgrenze von 500 N/ mm2 ist
Breite von 1,85 m bis zu 3 m gefertigt bei allen Betonstahlmatten gleich.
werden. Das Rastermaß der Stababstände ist Der Konstrukteur sollte bei der Planung mit
mit 25 mm festgelegt. Die Stababstände sind Betonstahlmatten auf viele gleiche Matten
dann 50 / 75 / 100 mm usw. achten. Eine große Anzahl gleicher Matten
Bei den Listenmatten und den Lagermatten spart Baukosten.
18 4 Betonstahlmatten

4.2 Lagermatten

Lagermatten bestehen aus kalt gewalzten Be- vier einzelne Stäbe angeordnet. Durch die
tonrippenstäben mit angeschweißten Quer- Übergreifung mit der anschließenden Matte
stäben. Sie werden nach einem festgelegten werden diese vier Stäbe zu Doppelstäben.
Programm auf Vorrat gefertigt. In der DIN Die Anordnung von Doppelstäben ist nur in
488 sind die Eigenschaften der Lagermatte der langen Richtung möglich.
geregelt. Lagermatten werden in zwei Grup- Bei den Q-Matten, werden auch die Querstä-
pen unterschieden. be zur Tragbewehrung herangezogen.
Die R Matte: Hier stehen die Matten R188A
R257A / R335A mit einer Länge von 5 m R-Matten werden vorwiegend in Richtung
und der Breite von 2,15 m zur Auswahl. Die- der einachsigen Lastabtragung verwendet.
se Matten werden ohne Randeinsparung ge- Hier weisen dann z.B. die Raumlänge zur
fertigt. Breite große Unterschiede auf. Die R-Matte
Mit Randeinsparung werden die Mattentypen wird mit ihren Tragstäben (die Längsstäbe),
R377A und R513A hergestellt. Ihre Länge immer zur kurzen Spannrichtung verlegt. Die
beträgt 6 m, die Breite ist 2,15 m. Zur Rand- Querstäbe dienen nur zur Verteilerbeweh-
einsparung werden beidseitig der Matte die rung. Die von der DIN 1045-1 geforderten
ersten zwei Längsstäbe als einzelne Stäbe 20% der Tragbewehrung müssen als Quer-
angeschweißt. Der Abstand beträgt 150 mm. bewehrung vorhanden sein. Diese sind bei
Der innere Bereich der Matte besteht aus den R-Matten immer eingehalten. Werden
Doppelstäben im Abstand von 150 mm. Die- jedoch noch Runstahlzulagen in Längsrich-
se Randeinsparung dient zur Überlappung tung vorgesehen, ist die Querbewehrung zu
mit der anschließenden Matte. Durch diese überprüfen.
Überlappung (Übergreifung) werden aus Lagermatten als Q-Matten verlegt, können in
zwei einzelnen Stäben, zwei Doppelstäbe. beiden Richtungen lastabtragend wirken. Ihr
Die Tragstäbe bei den R-Matten sind die Bewehrungsquerschnitt (As je m2 ) ist in bei-
Längsstäbe (die langen Stäbe). Die Querstä- den Richtungen gleich. Durch die Wahl der
be, nur Einfachstäbe, dienen als Querbeweh- richtigen Übergreifungslänge erreicht man
rung nach den in der DIN 1045-1 geforderten ein vierseitiges Auflager.
20% Mindestquerbewehrung. Diese 20% Bei der Q-Matte mit Randeinsparung sind
sind bei den R-Matten eingehalten. Wird der vier Einfachstäbe je Seite vorhanden. Das
Mattenstoß der Querstäbe tragend ausgebil- sind drei Maschen Übergreifungslänge für
det, können die Querstäbe auch rechnerisch die Querstäbe. Die Maschengröße bzw. der
in Ansatz gebracht werden. Stababstand beträgt 15 cm und die Übergrei-
Die Q-Matte ist eine Lagermatte bei der die fungslänge 50 cm. Das reicht zur Veranke-
Längsstäbe und die Querstäbe fast den glei- rung in Querrichtung. Lagermatten können
chen Bewehrungsquerschnitt haben. Die zu 100% in einem Schnitt gestoßen werden.
Q188A / Q257A und die Q335A werden in Sie brauchen nicht versetzt angeordnet wer-
der Länge von 5 m und in der Breite von den. Man sollte aber darauf achten, dass bei
2,15 m gefertigt. Diese drei Mattentypen den Mattenstößen nicht mehr als drei Matten
werden ohne Randeinsparung hergestellt. Bei übereinander liegen, da sonst die statische
den Längs- und Querstäben ist der Durch- Höhe (d) nicht eingehalten wird. Durch un-
messer und der Abstand gleich. terschiedliche Mattenlängen, jeweils am Ver-
Die Lagermatten Q377A und Q513A werden legebeginn, kann man das vermeiden. Die
in der Länge von 6 m mit Randeinsparung Matten werden übereinander gelegt und nicht
gefertigt. Die Mattenbreite ist 2,15 m. Im In- gedreht, sonst wird der Mattenstoß zum Ein-
nenbereich der Matte liegen die Doppelstäbe. ebenen-Stoß und muss, wie ein Einzelstab
Beidseitig der Matte, vom Außenrand, sind verankert werden.
4.2.1 Darstellung der Lagermatten 19

Lagermatten
Bild 4.2.a Lagermatte R188A bis R335A Bild 4.2.b Lagermatte Q188A bis Q335A
2.15 2.15
2.5 2.10 2.5 2.5 2.10 2.5
5.00

5.00

Bild 4.2.c Lagermatte R377A und R513A Bild 4.2.d Lagermatte Q377A und Q513A
2.15 2.15

2.5 2.10 2.5 2.5 2.10 2.5


6.00

6.00
20 4 Betonstahlmatten

4.2.2 Biegen von Lagermatten

Bei nicht sehr großen Stückzahlen ist es durchaus Lagermatte. Eine Übergreifung der Körbe ist nicht
sinnvoll Lagermatten zu biegen. Schon bei der möglich. Bei hohen Bügelschenkeln sollte im
Planung des Bügels oder der Kappe ist auf die Stoßbereich der Matten mit Zulageeisen gearbei-
Schweißstellen bis zur Krümmungsebene zu tet werden. Vorwiegend werden zum Biegen R-
achten. d s ist der Durchmesser des gebogenen Matten benutzt. Q-Matten bringen hier keine Vor-
Stabes der Matte. Lagermatten können nur auf teile. Eine Beanspruchung in beiden Richtungen
die Breite der Matte von 2,15 m gebogen werden. ist für die Bewehrungsführung nicht nötig. Der
Gebogen werden also die langen Tragstäbe der erforderliche Biegerollendurchmesser ist in der
Tabelle 4.6 angegeben.

Bild 4.2.e 10 Bild 4.2.f

a
a

Bügelbewehrung
Bügelbewehrung
für Betonbalken für Betonbalken
a

a
a = von der Krümmung gemessen

Bild 4.2.g
Anschlussbewehrung für Wände

Bild 4.2.h
a
a

Kappen zur Randeinfassung


a

a
4.3.1 Auswahl der Abstandhalter 21

4.3 Abstandhalter und


Unterstützungen

4.3.1 Auswahl der Abstandhalter

Abstandhalter werden unter die untere Be-


wehrungslage eingebaut und dort zur Ab-
standsicherung zum Schalungsboden genutzt.
Die Höhe des Abstandhalters ist von der Ex-
positionsklasse und der damit verbundenen
Betondeckung abhängig. Abstandhalter sol-
len beim Betoniervorgang die Betondeckung
der unteren Bewehrungslage einhalten.
Anhand des Verlegemaßes, dass wir auf dem
Bewehrungsplan und dem Konstruktionsplan
angeben, bestellt die Baufirma die Abstand-
halter. In den verschiedenen Bauteilen wer-
den auch unterschiedliche Abstandhalter
vorgesehen. In liegenden flächenartigen Bau-
teilen werden großflächige runde oder linien-
förmige Abstandhalter unter die Bewehrung
gebunden. Punktförmige Abstandhalter fin-
den ihren Einsatz bei stabförmigen Bauteilen.

Durch falsch eingebaute Abstandhalter kann


sich die Bewehrung verschieben und die
Betondeckung ist dann nicht mehr 3,5 cm
sondern nur noch ca. 2 cm. Die Bauwerks-
schäden sind vorprogramiert und die an-
schließenden Instandsetzungsarbeiten auf-
wendig und teuer.
Bei den Instandsetzungsarbeiten wird die
Betonoberfläche gesandstrahlt und der Be-
wehrungsstahl muss blank und frei von jegli-
chen Unreinheiten sein. Anschließend wird
der Stahl zweimal mit einem Oberflächen-
schutz-System grundiert. Nach der Erhärtung
der Grundierung werden die Fehlflächen mit
einem Oberflächenschutz verpresst und ge-
spachtelt, der die Eigenschaften einer erfor-
derlichen Betondeckung besitzt.
Die Auswahl der Abstandhalter findet sich in
Tabelle 4.14 wieder.
22 4 Betonstahlmatten

4.3.2 Auswahl der Für die Umgebungsklassen XC4, XD1 bis


Unterstützungen XD4 und XS1 bis XS3 dürfen nur Unterstüt-
zungen eingesetzt werden, die auf der unte-
ren Berwehrungslage stehen.
Nach dem DBV-Merkblatt „Unterstützun- Beachten sollte man, dass sich das DBV-
gen“ werden die Anforderungen an Unter- Merkblatt auf die Ausgabe von 1988 bezieht.
stützungen für Bauteildicken bis 50 cm gere- Hier werden noch die Umweltbedingungen 1
gelt. In der DIN 1045-3 wird auf dieses bis 4 angegeben. 1 ist XC1; 2 ist XC2/ XC3;
Merkblatt,, Unerstützungen für die obere Be- 3 ist XC4 und 4 ist XD1 bis XD4/ XS1 bis
wehrung“ in der Fassung von November XS3.
1988 Bezug genommen. Probleme gibt es immer in der Bestimmung
Anforderungen an die Tragfähigkeit, die der Unterstützungshöhe. Berechnung für eine
Abmessungen und Vorschriften für die Unterstützung, die auf der Schalung steht:
Durchführung von Prüfungen mit der Verle- Bei einer Deckenstärke von 16 cm benötigt
gevorschrift sind hier geregelt. man für die obere Bewehrung eine Beton-
Es gibt Unterstützungen, die auf ihre Tragfä-
deckung bzw. das Verlegemaß cv von 2 cm.
higkeit geprüft sind. Sie sind erkennbar
So bleibt ein Rest von 14 cm. Die obere Be-
durch den Hinweis auf das DBV-Merkblatt
wehrung besteht aus Rundstählen mit einem
und die Herstellernummer auf den Etiketten.
Durchmesser von 8 mm Bst 500S in beiden
Die Wahl der Unterstützungen für die obere
Richtungen. Nun kann man nicht einfach
Bewehrung richtet sich nach der Bauteildi-
2 x 8 mm abziehen, denn der Außendurch-
cke, der Belastung im Bauzustand, dem
messer der Stäbe ist ja immer etwas größer
Durchmesser der oberen Bewehrung und den
als der Nenndurchmesser. Der Außendurch-
Anforderungen an die Unterseite der De-
cken.- bzw. Bodenplatte. messer beträgt dA = 1,15 x ds. Wir müssen
Sind keine größeren Anforderungen, wie 2 x 9,2 mm (aufgerundet 2 cm) abziehen. Ein
Sichtbetonfläche usw. gestellt, können die Unterstützungskorb mit der Höhe = 12 cm
Unterstützungen direkt auf die Schalung ge- muss vorgesehen werden.
stellt werden. Auf ihrer Aufstandsfläche sind Bei einer Deckenstärke von 16 cm und einer
aber Kunststoffkappen aufgesteckt, um Rost- Unterstützung, die auf der Bewehrung steht,
flecken an der Unterseite zu vermeiden. gehen wir wie folgt vor. Die untere Beweh-
Es werden überwiegend Unterstützungen ein- rungslage besteht aus einer Q 377 A, die obe-
gebaut, die keinen Kontakt zur unteren re Bewehrung aus einer Q 188 A. Die Beton-
Schalung haben. Diese Unterstützungen wer- deckung unten ist bis zur Matte = 2,5 cm.
den auf die untere Bewehrungslage gestellt. Das Verlegemaß c v bzw. die Betondeckung
Um unterschiedliche Durchbiegungen der für die obere Bewehrung ist 2,0 cm.
unteren und oberen Bewehrungslage zu ver- Dann rechnen wir 16 - 2,5 - 2,0= 11,5 cm.
meiden, müssen Abstandhalter und Unter- Für die BstM Q 377 A ziehen wir 2 x 8 mm
stützungen übereinander liegen. Stab = 1,9 cm ab. Für die BstM Q 188 A zie-
Werden in der oberen Lage dünne Beweh- hen wir 2 x 6 mm Stab = 1,5 cm ab. Nun sind
rungsstäbe oder Matten eingebaut, müssen 11,5 cm minus 1,9 minus 1,5 = 8,1 cm. In
die Unterstützungen enger gestellt werden. den Stoßbereichen der Matten - hier liegen
Größere Belastungen im Bauzustand und die Matten aufeinander - müssen wir jeweils
größere Lasten aus der Bewehrungslage füh- 1,0 cm für die untere und obere Beweh-
ren zu einem engeren Abstand und eine der rungslage abziehen. Es muss eine Unterstüt-
Belastung entsprechenden Unterstützung. zung die auf der Bewehrung steht, von 6 cm
Unterstützungen, die auf der Schalung ste- Höhe eingebaut werden.
hen, dürfen nur für die Umgebungsklasse Andere Höhenangaben sind in den Beweh-
XC1, XC2 und XC3 eingebaut werden. rungsbeispielen erläutert.
4.4 Listenmatten 23

4.4 Listenmatten

Listenmatten (Zeichnungsmatten) sind Be- Bewehrungsstäben, werden keine Querstäbe


tonstahlmatten, deren Aufbau vom Kontruk- vorgesehen. Zur Stabilisierung der U-Körbe,
teur frei gewählt und an die Bewehrungs- sollte aber im Stoßbereich, der ja nicht
aufgaben angepasst wird. überlappt, eine konstruktive Zulagebeweh-
Die Listenmatten können in den Lieferlän- rung vorgesehen werden.
gen von 3 m bis 12 m und der Breite von Für die Stoßüberdeckung von Listenmatten,
1,85 m bis 3 m hergestellt werden. Die gilt der Ein-Ebenen-Stoß. Die Stäbe liegen in
Durchmesser von 6 bis 12 mm sind frei einer Ebene, nicht wie bei der Lagermatte,
wählbar. wo der kürzere Zwei-Ebenen-Stoß angewen-
Auch bei den Listenmatten ist der Einbau det wird. Die Länge der Stoßüberdeckung ist
von Doppelstäben nur in Längsrichtung aus der Tabelle 3.2 bis 3.5 zu ersehen. Aus
möglich. Diese Längsstäbe können in der Tabelle, Übergreifungslängen für Be-
verschiedenen Längen (Staffelung), in zwei tonstahl 500 S (A). Die Doppelstäbe werden
unterschiedliche Durchmesser und Abstände zur Verankerung, bzw. Übergreifung nicht
geplant werden. angerechnet. Für sie gilt der Ersatzdurch-
Die Querstäbe bei der Listenmatte, immer messer. Der Ersatzdurchmesser ist der
die kürzeren Stäbe, können nur als Durchmesser des Einzelstabes multipliziert
Einzelstab und in einer Länge ausgeführt mit der Wurzel aus 2.
werden. Bei der Listenmatte wird jeder Werden Listenmatten gestoßen, sollte man
Kreuzungspunkt der Stäbe verschweißt. Das lange Überstände wählen. So vermeidet man
Verschweißbarkeitsverhältnis der Querstäbe eine Doppellage der Matten im Stoßbereich.
zu den Längsstäben ist in Tabelle 4.12 ange- Der erste Querstab oder auch Längsstab liegt
geben. hinter der Übergreifungslänge. Der Ein-
Bei den Betonstahlmatten sollte man noch Ebenen-Stoß ermöglicht nun eine geringere
beachten, dass der maximale Stahlquer- Betondeckung.
schnitt in einer Mattenlage 22,62 cm2 nicht Der kleinste Stabüberstand bis zum ersten
überschreiten darf. Ist das nicht möglich, kreuzenden Stab ist 25 mm. Der maximale,
müssen Stabstahlzulagen vorgesehen wer- größte Stabüberstand sollte 100ds- nicht über-
den und es müssen mindestens 20% der schreiten. (ds = Durchmesser des Einzelsta-
Längsbewehrung als Querbewehrung vor- bes.)
handen sein. Die Längsstäbe als Einfach- In hochbeanspruchten Bauteilen, in denen
stäbe sind bei der Planung den Doppelstäben die statische Beanspruchung in beiden Rich-
vorzuziehen. tungen fast gleich ist, werden die Listen-
Durch ihre mögliche Länge von 12 m findet matten kreuzweise verlegt. Die Matte wird
die Listenmatte bei großflächigen Bauteilen hierbei mit den lastabtragenden Längsstäben
mit hohen Stückzahlen ihre Anwendung. und den Querstäben, diese sind hier im
Eine gut geplante Bewehrungsführung größeren Abstand von 1,00 m bis 1,40 m
ermöglicht einen schnellen Bauablauf. Dabei vorgesehen, hergestellt.
ist die Verwendung von möglichst vielen Listenmatten mit gestaffelter Bewehrung
Matten mit gleichem Aufbau in der werden meist in der oberen Bewehrungslage
Konstruktion und Planung anzustreben. Für zur Stützbewehrung herangezogen. Die
größere Projekte eignet sich die Listenmatte Mattenlängsstäbe werden hier nach der er-
besonders zum Einbau von Bügelkörben und forderlichen Stützbewehrung geplant. Im
Steckern als Anschlussbewehrung. Die Versatz wird dann ein langer- und ein kurzer
Listenmatte oder auch HS-Matte wird hier Stab zur Mattenherstellung verwendet. Die
nach zeichnerischen Vorgaben gefertigt. In Querstäbe werden im größeren Abstand von
den Durchdringungsbereichen mit anderen 1 m bis 1,4 m angeschweißt.
24 4 Betonstahlmatten

4.4.1 Beschreibung und Darstellung von Listenmatten


Beschreibung ( Darstellung ) der Listenmatten bei Bestellung
Mattenaufbau Umriss Überstände Feldspareffekt
Stab- Stabdurchmesser Stabanzahl am Rand Länge Anfang Ende Anfang Länge
abstand Innen Rand links rechts Breite links rechts der kurzen Stäbe der kurzen Stäbe
Längsrichtung a l
. d s1 / d s2 _ n links / n rechts L ü1 ü2 AK LK
Querrichtung aQ . d s3 B ü3 ü4

Beispiel : Mattenaufbau für rechte Matte Umriss Überstände Feldspareffekt


Stab- Stabdurchmesser Stabanzahl am Rand Länge Anfang Ende Anfang Länge
abstand Innen Rand links rechts Breite links rechts der kurzen Stäbe der kurzen Stäbe
Längsrichtung 75 . 8,0 / _ _ / 5,45 25 500 1,475 2,50
Querrichtung 200 . 6,0 2,45 25 250
Bei dieser Matte liegt die Tragbewehrung
in X- und Y-Richtung.Ein-Ebenen-Stoß.
Übergreifungslänge s in beiden
Richtungen. Auch Doppelstäbe in
Längsrichtung möglich.
Längen u. Breiten nur Beispiele
d s2 a l d s1 = 9,0 a l = 100 a l ds2 = 7,0 a =100 d s1 = 9,0 a L = 100
100 100

ü1
ü 1=25
d s3 = 6,0 a Q = 150

L= 3,05

= 150

L= 5,45
Q
a
ü 2 =25

s3
d

ü 3 =25 ü 4 =25
B= 2,45
ü2

ü3 ü4
B= 2.30
Beschreibung u. Darstellung von Listenmatten 25

Darstellung von Listenmatten

Bei dieser Matte liegt die Tragbewehrung nur in einer


Richtung. Die Querstäbe sind konstruktiv.
Die Verwendung für große Spannweiten in beiden Matte für Stützbewehrung.
Richtungen kreuzend. Auch Doppelstäbe in
Auch Einzelstäbe in Längsrichtung sind möglich. Längsrichtung möglich.
d s1 = 8,0d a L = 100 d s1 = 8,0 aL = 100

ü1
ü1

K
A

25
sein
~ 1000-1400 mm

ü
s
ü 1 +ü 2sollten nicht größer 100x d

s3d
2,00 m

aQ
V

L
_
Q

K
a

25
d s3

ü2
2

ü
ü

ü3 aL ü4
ü3 ü4
B

a L = Abstand der Längsstäbe in mm d = Doppelstäbe ( nur in Längsrichtung ) L = Mattenlänge in m


a Q = Abstand der Querstäbe in mm n links = Anzahl der Längs-Randstäbe B = Mattenbreite in m
d s1 = Durchmesser der Längsstäbe links in Fertigungsrichtung ü 1 / ü 2 = Längsstab-Über-
im Innenbreich stände am Matten-
d s2 = Durchmesser der Längsstäbe n rechts = Anzahl der Längs-Randstäbe anfang / -ende
im Randbereich rechts in Fertigungsrichtung
d s3 = Durchmesser der Querstäbe m Anfang= Anzahl der Quer-Randstäbe ü 3 / ü 4 = Querstab- Über-
im Innenbreich am Anfang der Fertigungsrichtung stände am Matten-
rand links / rechts
d s4 = Durchmesser der Querstäbe m Ende = Anzahl der Quer-Randstäbe
im Randbereich am Ende der Fertigungsrichtung
26 4 Betonstahlmatten

4.4.3 Betonstahlmattenkörbe aus Listenmatten

Betonstahlmattenkörbe werden aus Listenmatten sind auch die Mattenlängsstäbe. Die Verteiler-
nach Zeichnung gefertigt und gebogen. Bei gerin- stäbe sind gleich der Länge der Mattenbreite
gen Stückzahlen kann man auch Lagermatten ver- und dienen nur zur konstruktiven Halterung. Sie
wenden. Bei beiden Typen ist aber auf den Vertei- können als Schubbewehrung bei Unterzügen, als
lerstab ( Querbewehrung ) zu achten. Der Vertei- Bügelbewehrung bei Stützen, als Randeinfassung
lerstab darf nicht im Biegerollenbereich liegen. Die und bei Durchdringungen zur Anschlussbewehrung
Korblänge darf bei Listenmatten nicht über 3,00 m von anderen Bauteilen verwendet werden. Die
liegen, bei Lagermatten nur 2,15 m. Der Vorteil bei Die Körbe werden stumpf gestoßen. Eine Über-
der Planung mit Listenmattenkörben ist im schnel- lappung ist nicht möglich. Bei langen Matten-
leren Bauablauf zu sehen. Es müssen keine Einzel- schenkeln sollte man im Stoßbereich mit Zulage-
stäbe geflochten werden. Die Bügellängsstäbe eisen arbeitend, diese stabilisieren die Bewehrung.

Verankerungslängen der Endhaken und Lage der Verteilerbewehrung.


10 d s 10 d s 10 d s
10 d s

10 d s
Bügelbewehrungen
s mit Randeinfassung
1 = 1,0
10 d s
Wand

Decke
10 d s

Anschlussbewehrung für Wände


Bügelbewehrung
4.4.4 Sonderdynmatten 27

4.4.4 Sonderdynmatten

Sonderdynmatten sind Listenmatten zur Beweh- Bei stark schwingender Beanspruchung wird em-
rung von Bauteilen mit nicht vorwiegend ruhender pfohlen Vorspannung, also Ausführung mit Spann-
Belastung. In diesen Matten gibt es verschweißte beton zu wählen. Dieser weist eine gute Dauerschwing-
und nicht verschweißte Bereiche. Die Herstellung festigkeit auf. Bei Dynmatten sollte man Einzel-
und Anwendung wird durch bauaufsichtliche Zu- stäbe mit großem Durchmesser wählen. Bei groß-
lassung geregelt. Unter Dauerschwingbelastung flächigen Bauteilen ( Bodenplatte ), die mit schwe-
( nicht vorwiegend ruhende Belastung ) verhalten rem Gabelstapler befahren werden, lohnt der Ein-
sich Übergreifungsstöße mit übereinanderliegen- satz von Sonderdynmatten. Es ist sonst zwingend
den Matten ( Zwei-Ebenen-Stoß ) ungünstig. vorgeschrieben, Rundstahlbewehrung ( BSt 500S )
Schwingend ( dynamisch ) beanspruchte Stahlbeton- einzubauen und sei es nur ein Durchmesser von
tragwerke müssen grundsätzlich mit kleinen Stab- 8 mm im Abstand von 15 cm. Mit der Dynmatte
abständen für kleine Rissbreiten bewehrt werden. und ihren wenigen Schweißstellen, kann man sich
diese Arbeit sparen.

Beispiel: Alle Kreuzungsstellen Beispiel: Alle Kreuzungsstellen


Beispiel: Nicht alle verschweißt, an den Rändern verschweißt, an den Rändern
Kreuzungsstellen verschweißt. mind. je 3. mind. je 3, im Innenbereich mind. je 2.
d s1 = 9,0 a L = 100 d s1 = 9,0 a L = 100 d s1 = 9,0 a L = 100
ü1

ü1
ü1

4,00
a
4,00

L
4,00

L
L

a
a

4,00
a
ü2

ü2
ü2

ü3 ü4
ü3 ü3 ü4
B 3,00 B 3,00 ü4 B 3,00

Der Bereich a sollte so klein wie möglich gehalten werden.


Längsstäbe d s = 5,0- 6,0 mm: a 2,00 m Montagestäbe d s = 8,5
Längsstäbe d s = 6,5- 9,0 mm: a 4,00 m Montagestäbe d s = 9,0- 12,0
Längsstäbe d s = 9,5- 12,0 mm: a 6,00 m Montagestäbe d s = 12,0

Das könnte Ihnen auch gefallen