DIN
Feste Geländer an Deck für Seeschiffe
8132
Steel guard rails on deck for sea going ships Ersatz für Ausgabe 04.91
Zusammenhang mit der von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegebenen Internationalen
Norm ISO 5480 : 1979-07-15 siehe Erläuterungen.
Außerdem besteht Zusammenhang mit der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) herausgegebenen Euro-
päischen Norm EN 10 025 : 1990, siehe Erläuterungen.
Die mit einem 0 versehenen Maße und Angaben entsprechen den Festlegungen in ISO 5480 : 1979.
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt nur für feste Geländer an Deck von Seeschiffen, ausgenommen Fahrgastschiffe.
l 2 Internatiqnale Sicherheitsmaße
2.1 Grundmaße
0 Für Geländer nach Abschnitt 1 gelten die international vereinbarten Sicherheitsmaße, die in dem Internationalen Frei-
bord-übereinkommen von 1966, Anlage 1, Kapitel 11, Regel 25, Absatz 2 und 3, festgelegt und auch Bestandteil der Unfall-
verhütungsvorschriften für Unternehmen der Seefahrt (UW See) der See-Berufsgenossenschaft (See-BG) 5 85, Absatz 2
und 3 (Stand: Januar 1981) sind.
Diese internationalen Sicherheitsmaße sind nachstehend angegeben.
- E”
0 Deck
F,
IIzIIL.. -.. -..
2.2 Genormte Geländer
Die internationalen Sicherheitsmaße sind die Basis für die genormten Geländer.
Einzelheiten siehe Abschnitt 3 und 4.
- -
emverkaul der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6,1000 Berlin 30 DIN 81702 Sep 1991 Preisgr. 7
09.91 Vertr.-Nr .0007
Seite 2 DIN 81 702
3 Maße, Bezeichnung
3.1 Zusammenstellung
Die Geländerhöhe ist um etwa 50 mm größer als das Grundmaß von 1000 mm in Abschnitt 2.1.
Sie ist für Stahldecks mit geringer Belagdicke (bis 50 mm) ausreichend. Decks mit größeren Belagdicken (z. B. bei Holzbelag)
sind Ausnahmen, für die entsprechend längere Stützen erforderlich sind.
Dargestellt Dargestellt
ist Bauart A2 ist Bauart 82 4
‘2
Übrige Maße
und Angaben
wie Bauart A2
Deck
Dargestellt
ist Bauart C2
3.2 Normbezeichnung
In Übersichtszeichnungen, Geländerplänen und Baubeschreibungen können diese Geländer in der jeweiligen Form nach
dieser Norm wie folgt bezeichnet werden.
3.3 Stückliste
Tabelle 1.
Stückzahl Gewicht in kg
für Geländer Normbezeichnung (7,85 kg/dm3)
Bauart ie
‘OS. Nr
Al A2 Stück m
Bl 82 C3 Benennung Identifizierung
Cl c2 Cs
3 - - n3 c - .5) 6,75 -
1) Eine Strebe ist nicht an jeder Stütze erforderlich. Die Anwendung und Zuordnung der Streben ist abhängig von der Gelän-
derlänge und den örtlichen Gegebenheiten.
2) Der untere Zwischenzug ist nicht erforderlich, wenn die Faceplatte mindestens 240 mm hoch ist.
3) Faceplatte bzw. Scheergangüberstand oderBegrenzungsflachstahl.
Seite 4 DIN 81 702
4 Einzelteile
4.1 Maße, Bezeichnung
A Stütze, lang (Pos. Nr 1) B Stütze, kurz (Pos. Nr 2) C Stütze, mit Ausschnitt (Pos. Nr 3)
@ el
=l l
m
==l
X
160 c g
t:
8
--
a
X,
\ 1,
Beispiel für die Bezeichnung einer Stütze (B) mit Strebe (S) mit Oberflächenschutz 3 F 02 in Generalplänen:
Beispiel für die Bezeichnung einer Stütze (C) mit Strebe (S) und Platte (P) mit Oberflächenschutz 3 F 02 in Generalplänen:
Bezeichnung der Strebe (S) mit Oberflächenschutz 3 F 02: Bezeichnung der Platte (P):
Pos. Ausführung
Benennung Halbzeug Werkstoff Oberflächen-
Nr Bearbeitung
schutz
St37.0 N
Rohr
(Werkstoffnummer: 1.0254 N)
nach DIN 2448
nach DIN 1629 feuerverzinkt
(t Zn o) nach
St37.0 N DIN 50 976
,Rohr
6 Handlauf ‘O) (Werkstoffnummer: 1.0254 N)
nach DIN 2458
nach DIN 1626
Pos. Nr 6 und 7
st33-2 jeweils mit Pos. Nr
Gewinderohr 1,2 oder 3 feuerverzinkt
(Werkstoffnummer: 1.0035)
nach DIN 244011) verschweißt; nach DIN 2444
nach DIN EN 10 025
scharfe Kanten
gebrochen. beschichtet
(3 F 02) nach
RSt37-2 DIN 80 200
Rund
7 Zwischenzug (Werkstoffnummer: 1.0038) oder
nach DIN 1013 Teil 1
nach DIN EN 10 025 feuerverzinkt
(t Zn o) nach
DIN 50 976
0200 max.
für Klüse, z. B. nach DIN 81 915 für Verholrollen, z. B. nach DIN 81 906
‘2)
für Pforte nach DIN 81 703 für Treppe nach DIN 83 216 für Leiter nach DIN 83 202 Teil 1
12) Bis 400 mm Geländeröffnung darf als Sicherung z. B. eine Absperrkette verwendet werden.
Bei einer Geländeröffnung über 400 mm ist eine selbstwirkende Absturzsicherung (z. B. selbstfallender Schutzbügel,
selbstschließende Pforte) erforderlich.
Anmerkung: Wo explosionsfähige Dampf-Luft-Gemische auftreten können (z. B. auf Tankschiffen), muß sichergestellt sein,
daß bei der Bedienung von beweglichen Geländerteilen (z. B. Pforten nach DIN 81 703 und Absturzsicherungen bei
Geländeröffnungen für Leitern) keine Funken entstehen können.
DIN 81 702 Seite 7
Weitere Normen
DIN 81 705 Losnehmbare’Geländer für Seeschiffe
Frühere Ausgaben
DIN HNA Ge 1 bis Ge 13: 8.20
DIN HNA Ge 14 und Ge 15: 3.21
DIN HNA Ge 16 bis Ge 23: 6.21
DIN HNA Ge 24: 9.21
DIN HNA Ge 25: 4.27
DIN 81 700: 10.64
DIN 81 702: 02.76, 04.91
Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Februar 1976 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Hinweis und Kennzeichnung auf den Zusammenhang mit der Internationalen Norm ISO 5480 : 1979 aufgenommen.
b) Berichtigung auf neueste UW See der See-BG von 1981 im Abschhitt 2.1 durchgeführt.
c) Geländerstützen um zusätzliche Stützen Form C erweitert.
d) Bezeichnungsbeispiel für vollständiges Geländer, z. 6. für die Angabe in Generalplänen, angegeben.
e) Oberflächenschutz nach DIN 80 200 umgestellt und um Alternativ feuerverzinkte Ausführung ergänzt.
9 Angaben im Abschnitt 5 modifiziert.
g) Inhalt normungstechnisch und redaktionell überarbeitet.
Erläuterungen
Allgemeines
(1) Diese Norm wurde im Unterausschuß NMIHNA-S 3.1 ,,Treppen und Geländer“ des Normenausschusses Schiffbau (HNA),
Fachbereich der Normenstelle Marine (NM) im DIN, erarbeitet.
(2) Mit dieser Norm sollen die bei den einzelnen Werften bisher üblichen zahlreichen unterschiedlichen Stützen für feste
Geländer weitgehend vereinheitlicht werden.
(3) Eckstützen wurden nicht besonders genormt, weil bei Geländerecken sowohl der Handlauf als auch die Zwischenzüge
entweder gebogen oder mit Formstücken verbunden werden können.
Internationale Patentklassifikation
B 63 B 17104