Kapitel 10
Tipp: Sprechen Sie im Kurs über das Thema und notieren Sie zuerst die Probleme mit Tieren in
Städten an der Tafel, z. B.
Es gibt zu viele Tauben in der Stadt. Sie machen sehr viel Dreck. Viele sind krank.
Die Bürger werden aufgefordert, die Tauben nicht zu füttern. Wenn sie nicht genug Futter
haben, vermehren sie sich nicht so stark.
www.natur-wien.at/wildtiere
http://berlin.nabu.de/m05/m05_09/
http://www.stadt-zuerich.ch/internet/gsz/home/ueber_uns/faq/stadttiere.html.html
Tipp: Für diese Recherche sind kleine, regionale Projekte genauso geeignet wie groß
angelegte Projekte.
Aufgabe 4a:
Phase 1: Recherchieren Sie und stellen Sie eine Liste von möglichen Projekten zusammen.
Phase 2: Überprüfen Sie, zu welchem Projekt Sie ausreichend Informationen erhalten können.
Phase 3: Entscheiden Sie sich für ein Projekt.
Aufgabe 4b:
Phase 4: Die Ergebnisse der Recherche werden mit der Liste aus Aufgabe 1a, S. 159, in
Stichworten ausgewertet und Probleme / Schwierigkeiten des Projekts werden notiert.
Phase 5: Bereiten Sie den Bericht vor und bringen Sie die Stichworte in die gewünschte
Reihenfolge.
Phase 6: Dann schreiben Sie ihren Bericht.
Phase 7: Zuletzt werden Fotos und Bilder (Grafiken / Tabellen / Zeichnungen), die den Bericht
unterstützen, ausgewählt.
Kontakt: aspekte@langenscheidt.de
Seite 1
Rechercheaufgaben
Phase 8: Der schriftliche Bericht und die Fotos/Bilder werden im Kursraum aufgehängt, sodass
eine Präsentationswand entsteht.
Gehen Sie durch den Kurs und lesen Sie die Berichte. Jeder / Jede wählt einen Bericht aus, den
er/sie für besonders wichtig bzw. sinnvoll hält. Die Auswahl wird kurz im Kurs begründet.
http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/elisabeth-mann-borgese/
Kontakt: aspekte@langenscheidt.de
Seite 2