Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
85/86
Crack depth measurement by the potential probe method with alternating current
Mesure de épaisseur des fissures avec le method potential à courant alternatif
Während beim Gleichstromver- ke, Rißlänge, Körperform und elektrische den. Eine theoretische Ableitung der Riß-
fahren durch Einführung des Riß- sowie magnetische Eigenschaften des Werk- tiefenfunktion ist hier schwierig; sie kann
quotienten eine werkstoff unabhän- stoffes. aber empirisch bestimmt werden. Mißt man
gige Rißtiefenmessung möglich ist, Bei Gleichstromdurchflutung [1] láßt sich bei dem Verhältnis a:b:15:2 die Span-
ist das beim Wechselstromverfahren im Fall eines unendlich langen Risses des nung Up über dem Riß und U6 an einer riß-
nicht der Fall. Der Hauptgrund liegt volldurchströmten Halbraums die Rißtie- freien Stelle, so ergibt sich ftir den ,,Riß-
in der unterschiedlichen Permeabilität fenfunktion leicht angeben, da sie auf ein quotienten" Up/ Uo die in Fig. 1 dargestellte
und deren Veränderlichkeit mit der bekanntes ebenes Probiem zurtickführbar Abhängigkeit von der Rißtiefe rR, die in
Stromdichte des Meßstromes. Eine ist. Ist -R die Rißtiefe und U6 die Oberflä- Einheiten des Elektrodenabstandes a aufge-
Besserung läßt sich durch Benutzung chenfeldstlirke in einiger Entfernung vom tragen ist. Die Kurve ist fìir .R>0,1d nume-
sehr niedriger Frequenzen erreichen. Riß, so ergibt sich für den Potentialsprung risch gut durch die Beziehung
Manuskript-Eing. 13. Nov. 1980 am Riß Up.:2UoR. Us/ Uo:6,6p gegeben. Entscheidend ist,
Bei der praktischen Anwendung des daß durch die Bildung des Rißquotienten
Gleichstromverfahrens wird der Strom über die Messung der Rißtiefe von den
1, Durchströmung mit Gleichstrom zwei Elektroden eingespeist, die den Ab- Eigenschaften des Werkstoffes unabhängig
stand a voneinander haben, zwischen denen ist. Besonderheiten der Rißmessung sind
Wird ein metallischer Körper, der einen
sich die Sonden mit dem Abstand å befin- von Riedl veröffentlicht [2], wobei die ent-
von seiner Oberfläche ausgehenden Riß be-
sprechenden Daten der Betriebsanleitung
sitzt, quer zu dessen Richtung elektrisch
durchströmt, so ist der durch zwei beider-
luo fiir ein Meßgerät Type X-RT entnommen
sind.
seits des Risses aufgesetzte Sonden meßbare
Potentialsprung eine Funktion der Rißtiefe. Fig. l: Rißquotient 2. Durchströmung mit \üechselstrom
Das ist die Grundlage des Potentialsonden- UnlUo für Rißtie-
verfahrens. Zugehörige Parameter sind Art fen bis 0,7 ¿ bei Bei Wechselst¡omanwendung ist zu er-
des Stromes und der Zuführung, Stromstär- Gleichstrom ilPg\?l Ato A2o warten, daß durch den Skineffekt sta¡ke
Rißtiefenmessung nach dem Potentialsondenverfahren
mit Wechselstrom
Abhängigkeiten von Frequenz und Permea- verursacht die Aussteuerung selbst eine un-
bilität auftreten. Die Untersuchungen wur- terschiedliche Permeabilität je nach der
den mit einer Anordnung durchgefìihrt, die /4=51 .lz Stromdichte. Dabei muß beachtet werden,
einen Generator variabler Frequenz ent- daß beim Durchfließen der Rißstelle eine
hielt und ein frequenzunabhängiges Mikro- 4, wesentlich kleinere Stromdichte herrschen
t,t
Hz
voltmeter. Unvermeidbare Störspannungen muß, als an einer rißfreien Stelle, an der der
durch Leitungsfiihrung wurden durch Ge- .-1t Hz Uo-Wert genommen wird. Es kommt we-
genkopplung kompensiert. Die in dem sentlich darauf an, zu welchem Teil der Per-
Meßkopf einzeln gefederten Elektroden meabilitätskurve, die für verschiedene
Up
Werkstoffe unterschiedlichen Verlauf hat,
hatten voneinander die Abstände zwischen ,
15 bzw.2 mm.
-'l!Íifixaz
die bei der Messung herrschende St¡om-
dichte gehört.
Betrachtet seien zwei mögliche Permeabi-
litätskurven unterschiedlicher Form, Fig. 5,
und nehmen wir an, daß die Stromdichte an
nal zur Wurzel aus der Frequenz. Die Ab- 0
0 2 1R6 dmm der rißfreien Stelle zum Permeabilitätswert
hängigkeit vom Werkstoff ist groß, wie es Nr t5? 2
Das Recht einer jeglichen weiteren Verv¡ellÌiltigung d¡eses Sonderdruckes sowie sein Vertrieb gegen Entgell ble¡ben der VDI-Verlag GmbH vorbehalten.
(c) VDI-Verlag GmbH. Düsseldorl