Von abschmecken
bis zubereiten
12
Die wichtigsten
—
18
Küchen-Wörter
Interview
Ausländische
Gastronomen
über ihre Gäste
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60
Deutschland € 8,50
GB £ 9,50
Das Sprachpaket
Lesen Üben
zum Spezialpreis.
für
ab
19,90 €
statt 28,50 €
Hören
im Monat
Deutsch perfekt Audio-Trainer –
Hörtraining neben anderen Dingen
• Ideal zur Verbesserung von
Aussprache und Wortschatz
• 60 Minuten Hörtraining mit Übungen,
Reportagen und Kulturtipps
Lesen, üben, hören – alles im Paket
• Besser lernen auch unterwegs:
z. B. im Auto oder beim Joggen Sprachmagazin + Übungsheft + Audio-Trainer
Auch als Upgrade für Abonnenten
Als Print- oder Digital-Ausgabe zu bekommen
deutsch-perfekt.com/paket
Der Audio-Trainer –
zum Kennenlernen!
3 Texte
gratis hören!
Jetzt anhören unter
deutsch-perfekt.com/
hoeren
E
ssen – ein Megathema. Schon sprachlich: Allein für das Wort Essen gibt es
allein
extrem viele Synonyme. Mahl, Mahlzeit, Speise, Menü, Gericht, Schmaus, Imbiss, , hier: nur
Snack, Kleinigkeit, Nahrung, Ernährung, Kost, Speis und Trank … Das ganze Kü-
Das “st eine W¡lt für s“ch.
chenuniversum ist sprachlich noch einmal eine Welt für sich (mehr dazu , m Das ist sehr
ab Seite 34). kompliziert.
Kurz: Das Thema Essen und Trinken ist so groß, dass wir ihm sehr viele Seiten die- w“dmen
ses Hefts gewidmet haben. Rubriken wie Die deutschsprachige Welt in Zahlen (Seite 15) , hier: ≈ geben
und D-A-CH-Menschen (Seite 78), aber auch ein sehr unterhaltsames Interview mit unterh„ltsam
, L langweilig
ausländischen Gastronomen (ab Seite 24). Unsere Autorin Andrea Lacher hat für eine
Reportage (ab Seite 16) Antworten auf diese große Frage gesucht: Wie ernähren sich der Hof, ¿e
, kurz für: Bauernhof
die Deutschen? Die Arbeit an dem Text führte Lacher auch zu dem Leip-
n¢tzen
ziger Hofprojekt Annalinde. Unsere Autorin nutzte die Möglichkeit und
, hier: ≈ die Möglichkeit
kaufte gleich in dem Hofladen ein. Neben ein paar anderen Produkten benutzen
nahm sie auch drei sehr spezielle Karotten mit – jede davon geformt wie ¢mgedreht
ein umgedrehtes Y. „Sie waren so gewachsen, dass sie wohl in keinen , hier: so, dass es auf dem
Supermarkt gekommen wären.“ Der Familie Lacher haben sie trotzdem Kopf steht
sehr gut geschmeckt. wohl
, hier: wahrscheinlich
Manchmal gibt es überraschende Beziehungen zwischen unseren
Themen und Autoren. Vor ein paar Wochen habe ich unsere Autorin die [bgabefrist, -en
, Zeit, in der man etwas
Christina Hertel gefragt, ob sie eine Reportage über das Café Zelig in fertigmachen und abgeben
München schreiben will. Hertel fand das Thema sehr interessant. Trotz- muss
dem lehnte sie ab, weil sie gerade auf einer Reise war. Dass es eine Reise der Überlebende, -en
nach Israel war, war ein guter Grund, die Abgabefrist ein bisschen zu , von: überleben = in einer
gefährlichen Situation am
verschieben. Denn mit dieser Erfahrung kam sie mit den Besuchern
Leben bleiben
des Café Zelig leicht ins Gespräch. Das Zelig ist nämlich kein normales
entspr¡chend
Café: In den Räumen an einem geheimen Ort in München treffen sich , hier: passend zu einer
Holocaust-Überlebende. Entsprechend emotional wurde auch Hertels bestimmten Situation
Reportage (ab Seite 60). die Nachricht, -en
Sehr gefreut haben wir uns über diese Nachricht: Wir sind stolz und , hier: ≈ Information
glücklich, beim German Design Award 2019 gewonnen zu haben. Die gr•nden
Jury des 1953 vom deutschen Parlament gegründeten Rats für Formge- , hier: starten
bung verleiht Deutsch perfekt in der Kategorie Editorial die Auszeichnung „Special der Rat für F¶rmgebung
, deutsche Organisation
Mention“. Qualitätsjournalismus, eine hohe didaktische Kompetenz – und ein an-
für Design
spruchsvolles Design: Das braucht eine gute Zeitschrift für Deutschlernende.
verleihen
, hier: ≈ geben
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen
die Auszeichnung, -en
, hier: Gegenstand oder
Ihr Geld, den/das ein Gewinner
bekommt
die Kompet¡nz, -en
Titelfoto: Kathrin Koschitzki; Foto: Blende11Fotografen
In diesem Heft:
Themen 19 Seiten Sprachteil
16
DER GESCHICHTE
Vor 150 Jahren: das kleine 47 ÜBUNGEN ZU DEN LMS+
Deutschland in New York THEMEN DES MONATS
Diese Übungen machen Sie
Du bist,
70 WIE GEHT ES S fit in Deutsch!
EIGENTLICH DEM ...
Fernsehen? 48 GRAMMATIK S+
76 DAS LUXUSDORF
Teuerste Straße
L
Wunschsätze
50 DEUTSCH IM BERUF M+
was du isst
Small Talk M
34
Russisch, Arabisch
Die Sprache
der Küche
M Sie kamen ins Konzentrationslager
Die Liste der Dinge und Aktivitäten, ohne und auch wieder hinaus. Im Café
die in deutschen Küchen (fast) nichts Zelig in München treffen sich jede
funktioniert – von abschmecken bis zuberei- Woche Menschen, die eine schwierige
ten. Und mit vielen leckeren Details. Geschichte teilen.
Deutsch perfekt 12 / 2018 DIE THEMEN DES MONATS 7
Lernen mit
Deutsch-perfekt-Produkten
Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-
heft und den Audio-Trainer
zusammen in einer App:
Das macht die praktische
Deutsch App von Deutsch perfekt
möglich. Überall, wo Sie sind
– und ab sofort mit interakti-
ven Übungen.
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
24
Saskia Nathalie Betz (2); Kathrin Koschitzki; Illustration: Floral Deco/Shutterstock.com
Familiendynastie
LEICHT Seit dem Jahr 1620 stellt die Fa-
milie Mark Glocken her. Früher ist sie für
ihre Arbeit von einem Ort zum anderen
gewandert. Immer genau dahin, wo je-
mand Glocken gebraucht hat. Seit 1840
hat die Familie eine Glockengießerei in
Brockscheid (Rheinland-Pfalz) – bis heu-
te. Die Arbeit ist fast genauso wie früher:
ziemlich kompliziert. Es dauert Monate,
bis eine Glocke fertig ist. Man muss nur
an „Das Lied von der Glocke“ von Fried-
rich Schiller denken: Das Gedicht erzählt
von dem Job in 425 Versen. So müssen
Glockengießer zum Beispiel für jede Glo-
cke eine Schablone herstellen. Als Basis
für die Glocke bauen die Glockengießer
eine „falsche Glocke“. Sie ist die Gussform
für die richtige Glocke. Beim Gießen der
richtigen Glocke wird es dann religiös.
Oft ist ein Pfarrer dabei. Etwas Hilfe „von
oben“ ist auch nicht schlecht: Das Arbei-
ten mit 1100 Grad heißem Bronzeguss ist
alles, nur nicht ungefährlich.
der Pf„rrer, -
das Ged“cht, -e , Mann: Er hat in der
, Poesie Kirche religiöse Aufgaben.
der G¢ss, ¿e
, weiches Material
10 PANORAMA
Viele Bauern finden die Hörner von Kühen gefähr- der Bauer, -n
, Person: Sie stellt Lebens-
lich. Sie machen nämlich das Risiko von Verlet- mittel her, z. B. Kartoffeln
zungen wahrscheinlicher. Außerdem brauchen die und Gemüse, und/oder
Tiere so mehr Platz. Und Platz ist teuer – speziell in hat Tiere, z. B. Rinder und
Schweine.
der Schweiz. Genau dort gibt es jetzt aber eine Hör-
der Staat, -en , Land,
ner-Initiative: Bauern sollen finanzielle Hilfe vom Nation; hier: politisches
Staat bekommen, wenn sie Tieren die Hörner lassen. System eines Landes
Die Hornkuh-Initiative möchte, dass diese Norm in die Verf„ssung, -en
die Schweizer Verfassung kommt. Darüber entschei- , schriftliche Form für die
den am 25. November die Schweizer bei einem Refe- Normen in einer Nation / in
einem Land
rendum. Die Argumente der Aktivisten: Die Hörner
entscheiden über
sind sehr wichtig für die Kommunikation zwischen , hier: Ja oder Nein
den Kühen. Das Entfernen tut ihnen auch weh. Und sagen zu
Menschen mögen die Hörner: Auf Postkarten tragen entf¡rnen
Kühe immer welche. In der Realität sind aber 90 Pro- , hier: machen, dass es sie
zent der Schweizer Kühe oben ohne. nicht mehr gibt
Deutsch perfekt 12 / 2018 PANORAMA 11
1
immer haben die manchmal auch absurde steht man.)
Konsequenzen: Die Stadt Wien musste ¡s geht ¢m … Frau Borngräber, beim Fallschirmspringen
zum Beispiel 200 000 Namen auf Klingel- , hier: das Wichtigste ist/ geht es nicht darum, schnell nach unten zu
sind …
schildern ihrer Wohnungen durch Woh- kommen. Was macht man da für Rekorde?
nungsnummern ersetzen. der Spr¢ng, ¿e Wir wollten eigentlich eine große
, von: springen
Formation mit 120 Springerinnen
„nstrengend
, hier: so, dass man davon
über Kharkiv in der Ukraine machen.
SPAREN sehr müde wird Aber dann waren die zwei speziellen
meiden
, hier: sein Geld nicht zur Geld im Kühlschrank ¡s sch„ffen Flugzeuge, die uns die Armee geben
Bank bringen , ≈ eine schwere Aufgabe wollte, nicht da. Also haben wir spontan
Die Deutschen bezahlen sehr gerne bar. gut machen
sogar anders geplant: Wir springen aus drei
Das ist bekannt. Aber jetzt bringen auch der Erf¶lg, -e
2
, ≈ auch kleinen Flugzeugen mit weniger Frauen,
noch immer mehr von ihnen ihr Bargeld , positives Resultat
der Z“ns, -en machen dann aber während des Sprungs
, hier: Geld: Man be- nicht mehr zur Bank: Jeder vierte Deut- ausgetauscht verschiedene Formationen.
kommt es von der Bank für sche lässt es lieber zu Hause liegen. Das , von: austauschen ≈ hier:
sein gespartes Geld. Springerinnen gehen und Wie funktioniert das genau?
ist das Resultat einer Untersuchung. Von
neue kommen Zuerst übt man auf dem Boden die
“m D¢rchschnitt den 16- bis 29-Jährigen meidet sogar jeder
, ≈ meistens: Das ist erfahren verschiedenen Formationen. Denn jede
normal. Zweite die Bank. Eine Erklärung für das , mit Erfahrung Frau muss ihre Position genau kennen.
Phänomen: die extrem niedrigen Zinsen.
verst¡cken s“ch tr¡nnen Das dauert viele Stunden und ist sehr
, hier: machen, dass man Im Durchschnitt hat jeder Deutsche – , L zusammen sein anstrengend. Ich bin meistens in der
etwas nicht sehen/finden vom Baby bis zur Oma – 2518 Euro in
kann Mitte einer Formation, weil ich wegen
bar zu Hause. Am liebsten verstecken
meiner Größe schnell fallen kann. Die
der Tresor, -e die Menschen das Geld im Kühlschrank.
Fotos: Anne Louise Quarforth, Nicolas McComber/iStock.com; NKLRDVS/Shutterstock.com; Bogdan Pistea
3
Man hat circa 90 Sekunden, um drei For-
einen Tresor zu legen.
mationen zu machen. Wir haben es beim
ersten Versuch mit 57 Damen sofort ge-
schafft! Schnell war klar: Wir wollen mehr.
Beim nächsten Mal sind wir mit 60 Frau-
en gesprungen. Es war wieder ein Erfolg.
Und dann haben wir noch Springerinnen
ausgetauscht. Auch das hat funktioniert.
So haben wir an einem Tag drei Welt-
rekorde gemacht. Funktioniert hat das
nur, weil sehr erfahrene Springerinnen
mitgemacht haben. Denn nicht nur drei
Formationen in so kurzer Zeit zu machen,
ist schwer. Man muss sich danach auch in
der Luft wieder so trennen, dass es für nie-
manden gefährlich wird.
12 PANORAMA Deutsch perfekt 12 / 2018
LEICHT
Vorsicht, Autos!
nen Hochschulabschluss wie , hier: fertig herstellen
die Generation ihrer Mütter.
Fotos: picture alliance/dpa, AP Photos; Illustration: AURart/Shutterstock.com
Eine Untersuchung zeigt: 30
Für Wildtiere wird der Verkehr in Deutschland immer gefährlicher: 275 000
Prozent der Frauen zwischen
Wildunfälle sind 2017 passiert. Das sind so viele wie seit fast 30 Jahren nicht
30 und 34 Jahren haben ein Immer mehr Frauen
mehr. Auch zehn Menschen sind dabei gestorben. Die Erklärung für diese
Studium absolviert. Bei den der Hochschulabschluss,
Zahlen: mehr Tiere, mehr Autos und mehr Straßen in der Nähe von Wäl-
60- bis 64-Jährigen haben das ¿e , Zeugnis: Es zeigt,
dass man ein Studium mit dern. Seit Oktober testet Sachsen-Anhalt deshalb ein neues System. Es re-
nur 15 Prozent. Schon seit
einer Prüfung zu Ende agiert, wenn ein Auto in seine Nähe kommt. Dann sendet es 30 Sekunden
2008 schließen mehr Frauen gemacht hat.
lang helle LED-Signale und einen metallischen Ton nach links und rechts
ein Studium ab als Männer. die Generation, -en
von der Straße. Ein Tier bleibt dann instinktiv stehen. Es geht erst wieder
Dieser Abstand wird jedes , ≈ Altersgruppe in einer
Familie, z. B. Großeltern, los, wenn das Auto schon lange weitergefahren ist. Die Idee dafür hatte der
Jahr größer. Heute liegt er bei
Eltern, Kinder … Österreicher Hubert Pfandlbauer. Manche Experten sind jedoch skeptisch:
drei Prozent. Trotzdem sind
absolvieren Sie glauben, dass die Tiere das System bald ignorieren werden.
die meisten Professoren noch
, hier: machen und
immer Männer. Und 2017 sind bestehen
das W“ldtier, -e s¡nden der Ton, ¿e jed¶ch
weniger Frauen Professorin- der [bstand, ¿e , L Zootier, Haustier , schicken , Einen Ton kann man , aber
nen geworden als 2016. , hier: Unterschied hören.
Deutsch perfekt 12 / 2018 PANORAMA 13
HOLIDAY ON ICE
ten sind sie dabei, so auch schon bei der bei offiziellen Turnieren, sondern nur (der W¡ltmeister, - die Inszenierung, -en
Premiere am 29. November in Grefrath noch bei Eisshows? War dieser Welt- , der/die Beste von der , hier: ≈ Show
Welt)
(Nordrhein-Westfalen). meistertitel der letzte? Die Frage haben aufnehmen
der Eiskunstlauf , hier: Teil der Show
„Wir sind stolz, unserem Publikum die sie noch nicht beantwortet. Klar ist: Jetzt
, ≈ Kategorie im Eislauf- werden lassen
Besten der Besten zu präsentieren und Al- kommt zuerst die Show. Und bei dieser sport mit viel Tanz und
der Ver„nstalter, -
jona Savchenko und Bruno Massot in un- Show hat sich schon immer die Elite des Akrobatik (s. Foto oben)
, hier: Firma oder Person:
sere neue Inszenierung aufzunehmen“, Eiskunstlaufs getroffen: Internationa- (der Eislauf Sie organisiert Shows.
sagt Holiday-on-Ice-Chef Peter O’Keeffe. le Stars wie Sonja Henie, Marika Kilius, , von: eislaufen = mit
be„ntworten
speziellen Schuhen auf Eis
In diesem Winter ist es für ihn beson- Hans-Jürgen Bäumler, Katarina Witt, laufen)
, antworten auf
ders toll, neue Stars dabeizuhaben: Die Tanja Szewczenko und Robin Cousins
international bekannte Eisshow feiert konnte das Publikum schon sehen.
NAVIGATOR
Diesen Ort gibt es wirklich s¶lche(-r/-s) , hier: ≈ diese
das Plætzchen, - , Süßes: Man backt
Das Wort Der Ort es speziell für Weihnachten.
Essen Zu keiner anderen Zeit im Jahr Essen ist die viertgrößte Stadt
der Höhepunkt, -e , hier: wichtigste
ist es für die Deutschen so in Nordrhein-Westfalen. Die oder schönste Zeit
wichtig wie im Dezember: das Industriemetropole hat fast
die F“rmenzentrale, -n , Teil von
Essen. Zu keiner anderen Zeit 600 000 Einwohner und viele einer Firma: Sie macht die Planung,
essen sie auch solche Mengen Firmenzentralen, zum Beispiel organisiert und kontrolliert.
von verschiedensten Speisen. die von dem Stahlkonzern der Stahlkonzern, -e , Gruppe von
Fast alle backen dann traditio- Thyssenkrupp und dem Firmen aus der Stahlindustrie: Sie
haben zusammen eine Gruppe von
nell süße Plätzchen. Und viele Energieversorger RWE. Das Chefs.
Firmen laden ihre Angestell- Essen in Essen aber schmeckt
(der Stahl , Eisen: Man macht es in
ten zu Weihnachtsfeiern mit nicht besser oder schlechter als einem Produktionsprozess hart.)
leckeren Menüs ein. Der kuli- in anderen Städten. Der Name (das Eisen , schweres Metall;
narische Höhepunkt für viele kommt nämlich von dem alten Element: Fe)
Menschen ist am Ende das Es- Wort Astnide. Das bedeutet der Energieversorger, -
sen an den Weihnachtstagen. wahrscheinlich „Ort im Osten“. , Firma: Sie liefert Energie.
14 PANORAMA Deutsch perfekt 12 / 2018
LEICHT PLUS
die M„ssentierhaltung,
START-UP DES MONATS -en
Komplett vegan:
Der Burger ist ohne
Fleisch – und der Käse
ohne Milch.
Deutsch perfekt 12 / 2018 ESSEN & TRINKEN – DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN 15
“m D¢rchschnitt
Küche -pizzen
, Pizza: Man hat sie
gebacken und dann bei
sehr niedriger Temperatur
Für viele Deutsche darf eine Küche konserviert.
38
w¡ltweit
, auf der ganzen Welt
Woche.
6900
311 000
Euro kostet eine deutsche Küche im
Durchschnitt. Seit 2011 ist sie um 1200
Euro teurer geworden.
Tonnen Tiefkühlpizza haben deutsche
Geschäfte 2017 verkauft.
37
Prozent der in Küchengeschäften 2017 gekauften
Küchen haben 10 000 bis 20 000 Euro gekostet, die
meistgekaufte Preisklasse in Deutschland.
74 43 0
mal pro Woche
kochen 14 Prozent
der Männer.
Prozent der Küchen in Prozent der in Deutsch-
Deutschland haben eine land hergestellten
15
Mikrowelle. Küchen werden im
Ausland verkauft.
Die deutschen Hersteller
sind weltweit führend. Prozent der Küchen in
Du bist, was
du isst
Foto: Kathrin Koschitzki
Brot, Wurst und Bier – ist das nun typisch
deutsch oder ein Klischee? Was essen die
Deutschen wirklich? Und wie wichtig ist ihnen,
was auf den Tisch kommt? Von Andrea Lacher
MITTEL
Fotos: xxxx
18 ESSEN & TRINKEN – WIE SICH DIE DEUTSCHEN ERNÄHREN Deutsch perfekt 12 / 2018
E
strömen p„chten
s ist Sommer in Leipzig. Aber auch ältere, vom Konsumprinzip , hier: in Massen kommen , ≈ mieten
Mitten unter alten Obst- überforderte Menschen“, erzählt Pomm.
(“n M„ssen die [bo-K“ste, -n
bäumen im Stadtteil Rentner und Rentnerinnen, die sich noch , in großer Menge) , hier: Kiste mit saisona-
Leutzsch steht ein langer daran erinnern, wie sie zu Zeiten der len Lebensmitteln, z. B. von
zubereiten
einem Bauernhof, die man
Tisch mit weißen Decken. Deutschen Demokratischen Republik , ≈ kochen; herstellen
bestellen kann
Menschen strömen in den im Gemüseladen zwischen Kartoffeln der G„ng, ¿e
der Hofladen, ¿
Garten. Die Gästeliste ist schon seit Wo- und Karotten wählten, und die nun zu , hier: Teil von einem
, Laden eines Bauernhofs
Menü, z. B. Vorspeise
chen voll. In der offenen Küche bereiten jeder Zeit im Jahr Tomaten und Mangos mit eigenen Produkten
die Köche und Helfer den ersten von drei kaufen können. Für Pomm ist die urbane die G„stgeberin, -nen
das Konsumprinzip, -ien
, hier: Organisation, die
Gängen zu. Fast 130 Leute werden hier Landwirtschaft kein neues Phänomen. , gemeint ist hier: Prinzip
Gäste einlädt oder gerade
der Supermärkte, dass die
für je 39 Euro ein Menü zusammen es- Im Gegenteil. Verrückt findet er, dass man Gäste hat
Menschen so viel kaufen
sen. Der Wein wird in Gläser gefüllt, man im Supermarkt Äpfel aus Chile kauft. urban sollen wie möglich
kommt miteinander ins Gespräch. Die Rund um die Annalinde haben sich , städtisch
überf¶rdert
Gastgeberin dieses Abends ist Annalin- Restaurants und Läden von der Idee in- das L„ndwirtschaftspro- , hier: ≈ mit zu vielen
de, ein urbanes Landwirtschaftsprojekt spirieren lassen. In der Pizzeria Pekar, nur jekt, -e Emotionen konfrontiert,
, Projekt mit Agrarwirt- weil so viel angeboten wird
mit einer Gärtnerei. Aus dem kommen ein paar Kilometer von der Stadtgärtnerei schaft
belegen m“t …
an diesem Abend auch die Zutaten für entfernt, wird die Pizza mit dem Gemüse , hier: … legen auf
die Gärtnerei, -en
das Gartendinner. der Annalinde belegt. Die Gastronomen , Firma, die z. B. Gemüse
verz“chten auf
Drei Monate später steht Sebastian des Restaurants verzichten auf Zusatz- und Blumen produziert
, hier: freiwillig nicht
Pomm neben grünen Tomaten und ei- stoffe und erklären, woher die Zutaten die Zutat, -en nehmen
nem Berg von Basilikum. Es ist Herbst ge- kommen. „Da hat sich eine kleine Szene , Lebensmittel, das zur
der Zusatzstoff, -e
Herstellung einer Speise
worden. Erntezeit. „Die letzten Tomaten entwickelt“, sagt Pomm. Eine Szene zwi- , hier: Substanz, die
nötig ist
eigentlich nicht nötig ist
der Saison müssen noch reif werden“, sagt schen Discountern und Fast-Food-Res-
der Basilikum
Pomm. Der Geoökologe kam taurants. „Für uns ist das keine die Szene, -n
, Pflanze, deren Blätter
, hier: hier: Gruppe mit
2007 zum Studium nach Leip- Essen ist ein Utopie. Wir wollen vorleben, man als Gewürz verwendet
einem speziellen Lebensstil
zig und 2011 als Bundesfreiwil- Spiegel der was möglich ist.“ die ]rntezeit, -en oder Hobby
liger zu Annalinde. Heute ist Möglich ist zurzeit vieles. , Zeit, in der man z. B. Obst
Identität. Aber oder Gemüse sammelt, das
s“ch entw“ckeln
er einer von vier Angestellten. wenn wir sind, Ein Zeitreisender aus dem , hier: ≈ werden; da sein
man gepflanzt hat
Annalinde will eine Alternative was wir essen, Jahr 1995 würde sich beim Be- vorleben
der/die B¢ndesfreiwil-
zur konventionellen Landwirt- wer sind wir such eines Supermarkts wahr- lige, -n
, hier: ein positives
dann? Beispiel für andere sein
schaft, zu Supermärkten und scheinlich darüber wundern, , Person, die für bestimm-
te Zeit freiwillig in sozialen laktosefrei
Discountern sein. Mit einem was er alles in den Regalen
Institutionen arbeitet , ohne laktose
Garten, in dem jeder willkommen ist, der findet: vegane Wurst, laktosefreie Milch,
gærtnern bio
in der Stadt gärtnern möchte und einer glutenfreies Bier, grüne Smoothies, Su- , hier: im Garten arbeiten , kurz für: biologisch =
Gärtnerei. „Natürlich stehe ich auch ideell shi und natürlich Bio-Produkte. Über das hier: ökologisch hergestellt
stehen h“nter
hinter diesem Projekt“, sagt der 34-Jähri- Land fahren Slow-Food-Trucks, und das , hier: unterstützen; scheinen
ge. Gerade erst hat er eine Schulklasse Fernsehen zeigt stundenlang Kochsen- dafür sein , hier: wirken
durch die Stadtgärtnerei geführt. dungen. Es scheint, dass die Deutschen – ide¡ll verœffentlichen
Fast 150 Jahre lang wuchsen dort Obst anders als das Klischee es sagt – nicht nur , hier: persönlich , publizieren
und Gemüse für die Leipziger, bis die essen, um satt zu werden. das Gewæchshaus, ¿er nach den aktu¡llen Zahlen
, ≈ Glashaus, in dem z. B. , die aktuellen Zahlen
Gärtnerfamilie Toelpel aufhörte und die Jedes Jahr veröffentlicht das Bundes-
Früchte besser wachsen sagen, dass …
Gewächshäuser verfielen. Eine Tank- ministerium für Ernährung und Land- können
der Verbraucher, -
stelle sollte gebaut werden. „Es wäre die wirtschaft einen Ernährungsreport. Nach verf„llen , Person, die Waren kauft
Vierte in dieser Gegend gewesen“, erzählt den aktuellen Zahlen ist 92 Prozent der , hier: kaputtgehen und benutzt
Pomm. 2013 konnte Annalinde das rund Deutschen gesundes Essen wichtig. 72 die Gegend, -en bereit sein
5500 Quadratmeter große Gelände pach- Prozent sagen, dass sie täglich Obst und , hier: Umgebung in der , etwas tun wollen
Nähe
ten. Nun wachsen mitten in der Stadt Gemüse essen. Aber jeder Dritte isst
Foto: Stockfood/Michael Wissing
mehr als 100 verschiedene Gemüse- und auch jeden Tag Fleisch und Wurst. Neun das Gelænde, -
, hier: Areal/Zone/Stück
Obstsorten. Die Produkte werden über von zehn Verbrauchern erklären, für Bio- Land mit genauen Grenzen
eine Abo-Kiste verkauft. An sechs Tagen Fleisch mehr Geld zahlen zu wollen. Aber
in der Woche ist der Hofladen geöffnet. nur rund jeder Zweite ist bereit, für ein Ki-
„Da kommen viele junge Leute, die unser logramm Fleisch bis zu fünf Euro mehr
Projekt aus den sozialen Medien kennen. zu bezahlen.
Fotos: xxxxxx Deutsch perfekt 12 / 2018 ESSEN UND TRINKEN – WIE SICH DIE DEUTSCHEN ERNÄHREN 19
20 ESSEN & TRINKEN – WIE SICH DIE DEUTSCHEN ERNÄHREN Deutsch perfekt 12 / 2018
ring-Unternehmen Compass Group wer- eine Mahlzeit, die man alleine isst. Die Firma, in dem Angestellte verb„nnen
günstig essen können , hier: nicht mehr
tete 2016 rund 70 Millionen Bestellungen Slow-Food-Bewegung orientiert sich da-
das Schn“tzel, - verwenden
von Kantinengästen aus: Auf Platz eins ran: bewusster Genuss mit Lebensmit-
, hier: dünnes, gebratenes vermeiden
das Schnitzel, auf Platz zwei Currywurst teln aus der Region. Stück Fleisch, das man , hier: nicht benutzen
mit Pommes frites, auf Platz drei Spaghet- „Fast alle meine Lebensmittel bekom- vorher in Ei und sehr kleine
Brotstückchen gelegt hat der Fr“schkäse, -
ti Bolognese, auf Platz vier Burger und auf me ich heute bei meinem Bäcker im Ort. , ≈ weiche weiße Sub-
Platz fünf Würstchen mit Kartoffelbrei. Er hat für mich sein Sortiment erwei- der Kart¶ffelbrei stanz aus Milch
, weiche Mischung aus
Die Liste ist kulinarisch nicht beson- tert“, erzählt Nadine Schubert. Einen gekochten Kartoffeln und über N„cht
ders spektakulär. „In Deutschland hat Discounter hat die Mutter zum letzten Milch , hier: so schnell, dass es
nur eine Nacht dauert
man immer schon, anders als in Frank- Mal vor fünf Jahren besucht. Mit ihrem gew“nnen
reich, einfach gegessen“, sagt Klotter. Buch Besser leben ohne Plastik hat sie einen , hier: bekommen
„Aber über das Essen gewinnt man eine Bestseller geschrieben. „Ich kann Plastik das Refugium, Refugien
soziale, kulturelle und politische Identi- nicht komplett aus unserem Leben ver- , hier: ≈ Ort; Teil des
Lebens
tät. Für den einen sind das Tomaten vom bannen. Dann hätten wir kein Licht, kein
Bio-Bauern, für den anderen veganes Es- Auto, kein Telefon. Und meine Kinder
sen oder ein Burger mit Pommes frites. hätten kein Lego und Playmobil“, sagt die
Das Essen ist eins der letzten Refugien 37-Jährige. „Aber ich will Wegwerfplastik
Foto: Stockfood/Michael Wissing
der Freiheit.“ Das musste auch die Partei vermeiden.“ Angefangen hat sie in der
Die Grünen lernen, die mit der Idee eines Küche: Milch und Joghurt nur noch im
fleischlosen Tags pro Woche keinen Er- Glas. Bis heute hat sie in keinem Laden
folg hatte. einen Frischkäse im Glas gefunden. „Also
Und trotzdem sind die Menschen in mache ich mir meinen eigenen Frischkä-
ihrer Entscheidung, was sie essen, schon se. Geht ganz einfach über Nacht.“
Fotos: xxxxxx Deutsch perfekt 12 / 2018 ESSEN UND TRINKEN – WIE SICH DIE DEUTSCHEN ERNÄHREN 21
22 ESSEN & TRINKEN – WIE SICH DIE DEUTSCHEN ERNÄHREN Deutsch perfekt 12 / 2018
eine konventionelle Gurke aus Franken Auto aus als für die eigene Ernährung. Fr„nken das B¢ndesverdienst-
, Region in Nordbayern kreuz, -e
als eine Bio-Gurke in Plastik“, sagt sie. Für Früher sagte man: Es wird gegessen, , ≈ Medaille, die man
Wurst und Käse bringt sie eigene Dosen um satt zu werden. Und: Es wird geges- einen Vortrag h„lten
bekommt, wenn man etwas
, eine Rede halten; vor
mit. „Das hat bei mir immer funktioniert. sen, nicht gesprochen.“ Und heute? Der Besonderes für Deutsch-
Publikum erzählen
land gemacht hat
Es ist ein schönes Gefühl, so einzukaufen: 56-Jährige erzählt von deutschen Klassi-
der Privathaushalt, -e
Ich produziere fast keinen Müll und un- kern wie Schweinebraten. Vom Fisch aus (das Bes¶ndere
, alle Personen, die zusam-
, Spezielle)
terstütze lokale Firmen, damit Familien dem Norden, von Gemüse und Früchten men in einer Wohnung oder
einem Haus leben die Sp“tzenküche
in der Region leben können“, erzählt sie. aus Süddeutschland. Vom Interesse der , sehr gute / die beste
Inzwischen hält Schubert in Süd- Deutschen an Kochshows und an Koch- die Studie, -n
Küche
, systematische Unter-
deutschland auch Vorträge über ihr Le- büchern. suchung die Hochkultur, -en
ben ohne Plastik. „Die Leute freuen sich, Nach den Zahlen des Ernährungsre- , hier: ≈ Kunst
die Ch“ps Pl.
dass wir eine ganz normale Familie sind.“ ports kochen drei Viertel der Deutschen , hier: dünne Stücke aus weiterentwickeln
Moralisieren will sie nicht. „Mir macht ein sehr gern. Neun von zehn wäre Ernäh- Brot, die in Fett gebraten , hier: ≈ noch verbessern
werden
Leben ohne Plastik einfach mehr Spaß.“ rungsunterricht in der Schule genauso das Kulturgut, ¿er
Bei Familie Schubert kommt auch kein wichtig wie Mathematik, Deutsch oder den K¶pf sch•tteln , Objekt, das kulturellen
, hier: durch eine Geste Wert hat
Essen mehr in die Mülltonne. Im Gegen- Englisch. Wie also sieht die Zukunft der Nein sagen
(der Wert, -e
satz zu vielen anderen Privathaushalten. deutschen Esskultur aus? Vielleicht ist es
die |ntoleranz gegenüber , ≈ Wichtigkeit)
Zwischen sechs und sieben Millionen das Schnitzel in Bio-Qualität. Die Wurst , ≈ gesundheitliche
subventionieren
Tonnen Lebensmittel, so eine Studie der mit selbst gemachtem Ketchup und der Probleme, die man durch …
, finanziell unterstützen
bekommt
Universität Stuttgart aus dem Jahr 2012, Kartoffelbrei aus Kartoffeln der Stadt-
schætzen
landen jedes Jahr im Müll, ungefähr 85 Ki- gärtnerei. Es wäre ein Anfang. In Leipzig , hier: wissen, dass etwas
logramm pro Kopf. „Aus altem Brot ma- wird nun alles für das letzte Gartendinner gut und wichtig ist
che ich Chips“, erzählt Schubert. „Ohne des Jahres vorbereitet. Die Gästeliste ist
Plastik ist unser Essen frischer und bun- schon fast wieder voll.
ter geworden. Keine Konserven, keine
Fertiggerichte mehr.“
Bei dem Wort Fertiggericht schüttelt
Matthias Mangold den Kopf. „Ich habe
eine Intoleranz gegenüber Geschmacks-
verstärkern“, erzählt der Autor des Koch-
buches Deutsche Küche neu entdeckt!. In
Venningen, einem kleinen Weinort in
Rheinland-Pfalz, veranstaltet Mangold
Kochkurse und Weinseminare. „Viel-
leicht“, sagt er, „ist die deutsche Küche
nicht spektakulär. Aber sie ist ehrlich und
regional.“ In diesem Jahr hat sein Kol-
lege Christian Bau als erster deutscher
Küchenchef das Bundesverdienstkreuz
bekommen. Rund eine Viertelmillion
Menschen haben es seit 1951 bekom-
men. Bau ist der Erste, der diesen Preis
für seine Kochkunst bekommt. Spitzen-
küche ist Hochkultur, erklärte er der Süd-
Foto: Stockfood/Michael Wissing
„Die
Deutschen
sind
die besten
Kunden.“
Was denken ausländische Gastronomen über ihre
deutschen Gäste? Das und noch mehr wollten wir von
drei Restaurantchefs wissen.
Von Claudia May
MITTEL
Fotos: xxxx
Deutsch perfekt 12 / 2018 ESSEN & TRINKEN – TISCHGESPRÄCH 25
D
(der L„chs, -e
Marzipan macht)
, großer Fisch mit rosafar-
Panagiotis Bezas (vorne) kennt die Münchener genau. Er wurde hier geboren.
benem Fleisch) das Bes¶ndere
, das Spezielle
rei Gastronomen sit- Spezialität sind regionale Gerichte aus
zen im italienischen Italien. Ich mache auch die Klassiker –
Restaurant Bibulus in aber in einer modernen Variante.
München-Schwabing Bezas: Die machst du wirklich fantas-
an einem Tisch – und er- tisch! Auf dem Teller sind sie immer so
zählen von ihren Erfah- fein präsentiert.
rungen in Deutschland. Pesce: Danke!
Marco Pesce (54) ist hier einer der Besitzer und Pham: Es stimmt schon, es gibt immer
Küchenchef. Panagiotis Bezas (51) gehört das Gäste, die nach Gerichten fragen, die aus
griechische Restaurant Ola kala ihrer Sicht typisch für ein Land
im gleichen Stadtteil. Und Viet Hai oder eine Region sind. Aber
Pham (32) ist Chef des Shimai und „Ich will, dass ich will, dass die Leute mehr
des Shami ganz in der Nähe, wo die Leute mehr von Asien kennenlernen. Sie
vietnamesische Gerichte auf der von Asien ken- sollen neue Dinge probieren.
Speisekarte stehen. nenlernen. Sie Unsere Basis ist die vietname-
sollen neue Din- sische Richtung, aber wir kom-
Herr Bezas, wenn ich bei Ihnen ge probieren.“ binieren das mit Streetfood in
eine Portion Gyros bestelle ... Edelform. Wir nehmen also
Bezas: Dann bekommen Sie zum Beispiel Biofleisch, eine
keins. Natürlich ist Gyros ein Marinade mit nur wenigen guten Zuta-
griechisches Gericht, aber eins aus der ten und eine einfache, traditionelle Art
Foto: Saskia Nathalie Betz; Illustration: DiViArt/Shutterstock.com
Taverne. Es passt nicht zu einem Res- der Zubereitung. Natürlich haben auch
taurant. Als die ersten griechischen Res- wir dann so etwas wie ein Lachstatar oder
taurants in Deutschland aufgemacht Ceviche – aber im asiatischen Stil.
haben, hat man versucht, wirklich alles Bezas: Genau darum geht es uns: Das Tra-
unterzubringen: Fast Food, Gerichte aus ditionelle mit dem Modernen verbinden.
Tavernen und die Klassiker aus den Res- Bei mir gibt es zum Beispiel ein Doraden-
taurants. Oft auch auf einem Teller. Gyros filet mit Fava. Fava sind Ackerbohnen von
mit Calamari zusammen? Klar, kein Pro- der Insel Santorin, die es schon lange gibt.
blem. Das hat man dann einfach gemacht. Dazu mache ich Spinat, ein Limettendres-
Pesce: Bei uns im Bibulus gibt es auch sing, geröstete Mandeln und eine Manda-
keine Pizza. Natürlich wundern sich da rinensoße. So wird es etwas Besonderes
viele. Aber wir sind ein Ristorante. Meine – und nicht nur einfach Fisch mit Spinat.
26 ESSEN & TRINKEN – TISCHGESPRÄCH Deutsch perfekt 12 / 2018
Journalistin Claudia May hat beim Tischgespräch viel gelernt – und viel gelacht.
Pham: Das ist bei uns auch so. Die Deut- Bezas: Richtig. Wenn du zum Beispiel
best“mmte (-r/-s) der St„mmgast, ¿e
schen haben Respekt, das merkt man. nicht da bist, fehlt etwas. Wir machen je- , hier: speziell , Gast, der oft kommt
Bezas: Und sie haben so eine bestimmte des Jahr vom 15. August bis Anfang Sep- gew“ss (-r/-s) der Zus„mmenhang, ¿e
Strategie beim Restaurantbesuch, ein ge- tember Urlaub. Nach der Pause kommen , hier: speziell , Verbindung; Kontext
wisses Benehmen. Hier platzierst du die die Leute wieder und sagen: Schön, dass das Benehmen, - die Ebene, -n
Leute. Die warten, du bringst die Karte, ihr wieder da seid! Das zeigt, dass wir vie- , Normen im Zusammen- , hier: Aspekt
du empfiehlst ihnen was. Ein Grieche les richtig machen. leben, z. B.: Wie grüßt oder
der Klebreisschnaps, ¿e
isst man richtig?
setzt sich hin und sagt: Okay, wann gibt Pham: Wir haben jetzt sogar Reiseanbie- , Getränk aus Reis einer
platzieren bestimmten Sorte mit sehr
es endlich etwas zu essen? ter als Stammgäste. Plötzlich stand eine , hier: einen bestimmten viel Alkohol
Pesce: Wobei man unterscheiden muss. Gruppe chinesischer Touristen vor der Platz geben
¢msteigen auf
München hat sehr kultivierte Gäste. In Tür. Die wollen nämlich auch gern mal auszeichnen , hier: ≈ wechseln zu
anderen Regionen kann das anders sein. wieder etwas Asiatisches haben, nicht nur , hier: charakteristisch
Bezas: Ich kenne das auch nicht anders, bayerisches Essen mit viel Bier. sein für
denn ich bin hier geboren. (lacht) Pesce: Die wollen Wein!
Was zeichnet einen Stammgast aus? Pham: Ich habe auch traditionellen Kleb-
Pesce: Ich glaube, das wichtigste Wort reisschnaps!
in diesem Zusammenhang ist Vertrauen. Bezas: Ja, aber es stimmt schon, dass viel
Stammgäste vertrauen dir – du vertraust mehr Wein getrunken wird. Bei uns neh-
ihnen. Sie kommen ins Lokal, aber es ist men viele als Aperitif ein Bier und steigen
für sie nicht fremd. Fast wie ein zweites dann gleich auf Wein um. Bei euch Italie-
Wohnzimmer, wo sie sich ein bisschen nern war es schon immer der Wein, oder?
wie zu Hause fühlen. Sie treffen keine Pesce: Das ist richtig. Trotzdem haben die
fremden Menschen, sondern Freunde. Leute vor 20 oder 30 Jahren auch bei uns
Die persönliche Ebene ist wichtig. mehr Bier getrunken. Jetzt sieht man in
30 ESSEN & TRINKEN – TISCHGESPRÄCH Deutsch perfekt 12 / 2018
Viet Hai Pham (links) und Marco Pesce lieben die Gastronomie – auch wenn es manchmal anstrengend wird.
Fotos: xxxx
Deutsch perfekt 12 / 2018 ESSEN & TRINKEN – TISCHGESPRÄCH 31
Pesce: Gott sei Dank haben wir hier gute das Wort blanchieren? Aber die Küchen-
Nachbarn! Gott sei Dank! (Alle lachen.) sprache ist in vielen Restaurants der
Pesce: Wirklich! Über dem Restaurant im Welt ähnlich. Blanchieren ist ja auch nicht
ersten Stock haben wir unsere Personal- so deutsch, sondern kommt von den Fran-
wohnung. Im zweiten Stock wohnt eine zosen. Die kennen sich mit der Küche aus.
liebe ältere Dame. Sie hat auch mal in der Herr Bezas, Herr Pesce, Herr Pham – ich
Gastronomie gearbeitet und weiß, wie danke Ihnen für dieses Gespräch!
Das ideale Geschenk:
an Sprachen schenken.
Zur
Zeitschrift
6 Monate
Audio-Trainer
GRATIS!
Nach dem ersten Bezugsjahr endet das Abo automatisch. Das Aktionsangebot gilt bis 31.1.2019.
Das ideale Geschenk für:
liebe Freunde
die Familie
Bekannte aus der ganzen Welt
Machen Sie sich und anderen eine
Freude und bestellen Sie noch Zur
Zeitschrift
heute das Geschenk-Abo für ein Jahr:
6 Monate
6 Monate lang gibt es den Audio-
Audio-Trainer
Trainer gratis zur Zeitschrift. GRATIS!
NUR
74,95 €*
6 EDLE WEINE +
BEGLEITBUCH +
VOKABELN
Was wäre das Land Ihrer Lieblingssprache ohne die genussvollen und berühmten Weine,
die es hervorbringt? Deutsch perfekt möchte Ihnen 6 davon präsentieren.
* zzgl. Versandkosten. 1 Hersteller: Weingut Vollenweider; 8,5 Vol.-%; Allergenhinweis: enthält Sulfite • 2 Hersteller: Weingut Dr. Loosen; 12 Vol.-%; Allergenhinweis: enthält Sulfite • 3 Hersteller: Weingüter Wegeler,
Gutshaus Mosel; 8 Vol.-%; Allergenhinweis: enthält Sulfite • 4 Hersteller: Weingut Markus Molitor; 11,5 Vol.-%; Allergenhinweis: enthält Sulfite • 5 Hersteller: Weingut Maximin Grünhaus; 11,5 Vol.-%; Allergenhinweis:
enthält Sulfite • 6 Hersteller: Weingut Van Volxem; 12 Vol.-%; Allergenhinweis: enthält Sulfite. Anbieter: Spotlight Verlag GmbH, Kistlerhofstr. 172, 81379 München
34 BLINDTEXT
A
die Ausstechform, -en
A D
G
C
garen
Cerankochfeld, das Synonym für kochen, hört sich aber viel
Foto: NazPhotograph/Shutterstock.com
Ceran ist der Markenname der Schott AG eleganter an. Besonders populär ist aktu-
in Mainz (Hessen) für Kochflächen aus ell das Dampfgaren, also das Kochen nur
Glaskeramik. Man findet dieses spezielle mit Dampf. So sollen viele Aromen im
Material auf fast allen Küchenherden in Essen bleiben.
Deutschland. Es kann viel Hitze vertra-
gen, aber auch relativ leicht kaputtgehen. Gefrierbeutel, der
Deshalb: Nie einen schweren Topf auf ein Tüte aus Plastik, um Essen einzufrieren.
Cerankochfeld fallen lassen. Kleiner Bruder der Tupperdose.
36 ESSEN & TRINKEN – SPRACHFEATURE Deutsch perfekt 12 / 2018
H L
men. Und: japanische Messer nie (wirk- Sehr hübsch sind klassische Nussknacker,
lich nie!) in den Geschirrspüler tun. die die Form einer Holzfigur haben. Die
bekanntesten (und teuersten) kommen
aus dem Erzgebirge.
K
Kart¶ffelstampfer, der
O
Gerät, mit dem man manuell Kartoffeln
klein macht. Oft so klein, dass sie zu Püree Ofen, der
werden. Eine Vorrichtung, die Wärme produziert.
Zum Beispiel mithilfe von Holz. Kochen
K¡lle, die tun auf diesen Original-Öfen nur noch
Braucht man für Suppen, um sie aus dem sehr wenige Menschen in Deutschland.
Topf zu bekommen. Deshalb wird sie Bekannter ist der (elektrische) Backofen,
auch Suppenkelle genannt. Ein anderes der meistens Teil des Herdes ist. Darin
Wort ist Schöpflöffel. wird Kuchen, Brot oder Pizza gemacht.
K¶rkenzieher, der
P
Damit bekommt man den Korken aus
Foto: MaraZe/Shutterstock.com
N
der Nachtisch, -e
W
Stövchen, das
Auf ein Stövchen wird eine Kaffee- oder W„ffeleisen, das
Teekanne gestellt, damit das Getränk Küchengerät, mit dem man Waffeln oder
warm bleibt. In fast allen Stövchen findet Oblaten macht.
man deshalb eine spezielle kleine Kerze:
das Teelicht. W“schlappen, der
Sehr wichtig für die Hygiene in der Kü-
che: Mit diesem Lappen wischt man zum
T
Beispiel einen schmutzigen Küchentisch
Th¡rmomix, der wieder sauber.
Für viele Deutsche der Gott unter den
Küchenmaschinen. Andere finden das W¶k, der
Gerät der Firma Vorwerk, das eigentlich Spezielle Pfanne aus Asien. Deutsche
alles kann außer sprechen, komplett über- denken bei dem Wort oft nicht sofort an
flüssig. Zusammengefasst ist der Thermo- Kochen, sondern an einen Eiskanal. Der
mix so ähnlich wie der Vertrag mit einem Entertainer Stefan Raab hat nämlich von
Fitnessstudio: Nutzt man ihn intensiv, 2003 bis 2015 Athleten mit einem modi-
war er eine gute Investition. Wenn nicht, fizierten Wok eine Bobbahn hinunter-
war der Kauf eine ziemlich dumme Idee. fahren lassen. Lustige Episoden dieser
Als Statussymbol ist das teure Gerät na- legendären Wok-Rennen sind bis heute
türlich immer noch zu gebrauchen. auf Youtube zu finden.
T¶pflappen, der
Z
Ein Stück Stoff, mit dem man einen hei-
ßen Topf nehmen kann. Moderner sind Zitronenpresse, die
die Topfhandschuhe oder auch Ofenhand- Spezielles Gerät, auf das man die Hälfte
schuhe. Sie schützen die Hand komplett. einer Zitrone drückt, um Saft zu bekom-
men.
Foto: MasterQ/Shutterstock.com
U
zubereiten
überb„cken Speisen herstellen. Inklusive schälen,
Wichtigste Vokabel für Lasagne: Man tut dünsten, kochen, und allem, was man
Käse oben drauf, der dann im Backofen sonst noch machen muss, bis das Essen
weich wird. Man überbackt also das fan- fertig auf dem Tisch steht. Dann heißt es:
tastische italienische Gericht mit Käse. guten Appetit!
Deutsch perfekt X / 2018 BLINDTEXT 39
S
schälen
Fotos: xxxxxx
40 DEBATTE Deutsch perfekt 12 / 2018
Sonntagsöffnung für
öffentliche Bibliotheken?
Stadtbibliotheken müssen in Deutschland, anders als Museen oder Theater,
sonntags geschlossen bleiben. Das möchten einige gern ändern. Andere meinen,
dass der Sonntag unbedingt arbeitsfrei bleiben muss.
SCHWER
Deutsch perfekt 12 / 2018 DEBATTE 41
Barbara Lison ist Direktorin der Ute Kittel ist Mitglied im Verdi-
Stadtbibliothek Bremen und Vorsitzende Bundesvorstand und Leiterin des
des Deutschen Bibliotheksverbandes. Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und
Forschung.
WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT
E
s gibt zwei Wege, seinen Ar- nicht sofort wieder einen vollen Arbeits-
verl„ssen die Ausnahme, -n
beitsplatz zu verlassen. Der tag. Aber wer finanziert diese Zeit? , hier: aufhören, zu , Sache: Sie ist anders als
Erste geht so: Man geht zum In Deutschland gibt es Arbeitslosen- arbeiten für normal.
Chef und kündigt. Ideal ist geld, damit niemand Angst um seine die Exist¡nz, -en der Aufhebungsvertrag,
es dann natürlich, wenn man Existenz haben muss. Aber wenn man , hier: finanzielle Basis: ¿e
Damit kann man leben. , ≈ Vertrag: Er sagt, dass
schon den Vertrag für einen neuen Job selbst „ohne wichtigen Grund“ kündigt, der Arbeitsvertrag nicht
der Gr¢nd, ¿e
unterschrieben hat. Man hört also in der gibt es bis zu zwölf Wochen kein Geld. mehr richtig ist und eine
, Motiv: Warum eine Per-
Foto: picture alliance/imageBROKER
einen Firma auf, und fängt direkt in der Das nennt sich Sperrzeit. Bei wichtigen Person nicht mehr für eine
son etwas macht. / Warum
Firma arbeitet.
nächsten an. Es gibt keine Pause. Gründen (zum Beispiel Mobbing in der etwas passiert.
Aber manchmal funktioniert es nicht Firma oder Umzug zur Ehefrau oder zum
so optimal. Vielleicht kann man erst zwei Ehemann in eine andere Stadt) kann es
Monate später als geplant an seinem neu- Ausnahmen geben. Achtung: Auch bei
en Arbeitsplatz anfangen. Oder man sagt: einem Aufhebungsvertrag gibt es fast
Ich brauche etwas Zeit für mich – und immer eine Sperrzeit.
Deutsch perfekt 12 / 2018 WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT 43
W
enn ich erzähle, dass ich aus Galway kom-
die l“nke Szene, Göttingen
me, sagen viele Deutsche sofort: „Wie der die l“nken Szenen
Song ‚Galway Girl‘ von Ed Sheeran!“ Ed die Br¢nnenfigur, -en
, hier: ≈ sozialistische
, hier: Skulptur: Sie ist Teil
Sheeran ist wahrscheinlich ein netter Typ. Aber ich Gruppe
von einem Brunnen.
bin kein Fan seiner Musik. Ein Deutscher hat ge- die }mwelt
(der Br¢nnen, -
, ≈ Natur; Ökologie
dacht, dass das Lied „Galloway Girl“ heißt. Da musste , hier: ≈ Konstruktion: Sie
ich lachen – denn Galloways sind Rinder. die Pfl“cht, -en macht Wasserfontänen. )
, Sache: Man muss sie tun
Nach Deutschland gekommen bin ich wegen mei- oder haben.
ner Freundin. Es war kein großer Kulturschock für Mein Tipp
s¡lbstständig
mich. Ich war vorher nämlich schon fünf Jahre mit die [ltstadt, ¿e
, hier: so, dass man selbst
, historisches Stadtzen-
ihr zusammen und habe sie oft besucht. Göttingen seine Arbeit organisiert und
trum
macht
und Galway sind beides Universitätsstädte, aber
das F„chwerkhaus, ¿er
trotzdem sehr verschieden. In Göttingen leben vie- str¡ng
, spezielle Architektur:
, hier: sehr genau
le alternative Leute. So gibt es dort zum Beispiel eine Man kann an der Außensei-
große linke Szene. Außerdem fahren alle Rad. Im Ver- die Regel, -n te vom Haus die Holzteile
, Norm: Sie sagt, was ver- sehen.
gleich dazu gibt es in Irland viel weniger Radwege. boten und was erlaubt ist.
die Höhle, -n
Und die Umwelt ist den Menschen hier sehr wichtig. die Strafe, -n , natürliche Grotte
Göttingen Aber auch wenn ich die Stadt schon gekannt habe – , hier: ≈ Sanktion, weil
Dort liegt es: Niedersachsen ein Unterschied ist es trotzdem, wenn man an einem man etwas Illegales
Dort wohnen: 118 000 Einwohner gemacht hat
Interessant ist: Altes Rathaus mit Ort richtig wohnt. Man hat dann mehr Pflichten.
der Brunnenfigur Gänseliesel davor, Für mich war der Kontakt mit dem Finanzamt be- reden
historische Paulinerstraße, Turm Sankt , sprechen
sonders kompliziert. Ich arbeite als selbstständiger
Jacobi. Drei von zehn Einwohnern sind der }ntertitel, -
Studenten. Englischlehrer. Das Finanzamt hat mir deshalb viele , hier: ≈ übersetzter Satz
Briefe geschickt – alle natürlich auf Deutsch. Es gibt unter jeder Filmszene
hier sehr viel Bürokratie und strenge Regeln. So bin
Mein Tipp
Den Botanischen Garten besuchen! ich eigentlich ein guter Autofahrer. Aber ich musste
Es gibt dort viele exotische Pflanzen schon mehrere Male Strafe bezahlen, weil ich nur ein
und ein nettes Café. Auch die Altstadt
von Göttingen mit den traditionellen paar Stundenkilometer zu schnell gefahren bin.
Fachwerkhäusern ist sehr schön. Die ersten Monate im Land waren schwierig, weil
Interessant ist außerdem die
Einhornhöhle in der Nähe der Stadt. ich die Sprache noch nicht so gut konnte. Auch habe
ich gedacht, dass die Deutschen etwas kühl sind. In
Irland redet jeder mit jedem – in Cafés, auf der Straße,
im Supermarkt. Das ist hier anders. Aber dann habe
ich gemerkt: Mein Deutsch war nur nicht gut genug.
Deshalb empfehle ich allen Ausländern, ganz viel zu
sprechen. So lernt man die Sprache.
Ich lese auch Bücher auf Deutsch, zum Beispiel
Fotos: privat; kotina/iStock.com
○ HAMBURG LEICHT
Feldsalat
Vogerlsalat
Vogelsalat
○ BERLIN Nüssli-Salat
○ HANNOVER
Nüssler
Nüsschen
Rapunzel
Ackersalat
Mausohr(-salat)
○ KÖLN
○ FRANKFURT
○ STUTTGART
○ WIEN
○ SALZBURG
○ BASEL
○ GRAZ
○ GENF
Illustration: ilbusca/iStock.com; Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß/Möller)
Im Restaurant
LEICHT PLUS
1
1 der Garderoben-
ständer, -
2
2 die Bedienung, -en 3
(auch: der K¡llner, - /
die K¡llnerin, -nen) 4
3 die Kar„ffe, -n
4 das Tabl¡tt, -s/-e
12 17
5 die Servi¡tte, -n 11 13
6 das Best¡ck, -e
7 der Bierdeckel, -
(auch: der }nter- 5 6 7 9 10 14
setzer, -) 8
8 der Zahnstocher, -
9 der S„lzstreuer, - 15 16
10 die Pf¡ffermühle, -n
11 die K¡rze, -n
12 die (Speise-)K„rte, -n
13 die T“schdekoration,
-en
14 der Brotkorb, ¿e
15 die T“schdecke, -n
16 der K“nderstuhl, ¿e
(auch: der Hochstuhl,
¿e)
17 die Theke, -n (auch:
der Tresen, -)
Was steht im Restaurant oft auf dem Tisch? Kombi- Was passt? Ergänzen Sie das Verb in der passenden
nieren Sie, und setzen Sie ein! Form!
Speise – Pfeffer – Suppen – Teller – Streuer – Decke – begrüßen – geben – bestellen – decken – abräumen – bezahlen –
Salz – Tisch – Wein Karte – Glas – Mühle bringen
1. Auf dem Tisch liegt eine weiße . 1. Bevor das Restaurant öffnet, die
2. Wichtig für Gäste, denen das Essen noch nicht ganz Kellnerin den Tisch.
schmeckt: Es gibt eine große aus 2. Wenn die neuen Gäste kommen, dann
Holz und einen kleinen aus Glas. die Kellnerin sie freundlich.
3. Zwei stehen auf dem Tisch, denn 3. Jetzt sitzen die Gäste am Tisch. Sie bringt
zuerst wird Suppe serviert. ihnen die Speisekarte.
4. Auf der rechten Seite stehen die Gläser für Getränke: 4. Die Gäste wissen schnell, was sie
ein Wasser- und ein . möchten.
5. Um ein Dessert zu wählen, sehen die Gäste noch 5. Nach dem Essen die Gäste die Rech-
Illustration: Silke Werzinger
den Meister Liam Warden erzählt, dass in Göttingen alle mit dem
Rad fahren. Wie funktioniert der Verkehr in Deutsch-
land oft? Setzen Sie ein!
Das heißt: Durch viel Training wird man sehr gut
in einer Sache. Diese Übungen zu verschiedenen Gehweg – Autobahnen – Straße – Fußgängerzonen –
Texten aus dem Heft machen Sie fit in Deutsch! verkehrsberuhigt – Radweg
1. Viele Amerikaner …
„Reden, bevor es zu spät ist“
A haben die deutschen Immigranten sofort ge- 3. Relativpronomen Seite 60 - 63
mocht.
B hat es gestört, wie die Deutschen sonntags im Park Natan Grossmann aß wegen seiner schlimmen Ver-
gefeiert haben. gangenheit eine Zeit lang jede Nacht alles auf, was er im
C haben mit den Deutschen im Park gefeiert. Kühlschrank finden konnte.
Nach den Indefinitpronomen nichts, etwas, alles … steht
2. Die meisten deutschen Immigranten kamen mit dem das Relativpronomen was. Es gibt auch noch andere
… Formen von Relativpronomen. Lesen Sie die Sätze!
A Schiff nach New York. Welches Relativpronomen passt? Ergänzen Sie!
B Flugzeug nach New York.
C Schiff nach Los Angeles. der – was – die – wo – denen – dessen
3. Warum gingen Menschen aus Deutschland in die 1. In den 60er-Jahren lernte Grossmann seine Frau ken-
USA? nen, Christin ist.
A Weil viele Mitglieder ihrer Familie schon in Ame- 2. Er sitzt im Café Zelig in Schwabing. Das ist eine
rika lebten. Gegend, es früher viele Künstlerkneipen
B Weil es in Deutschland religiöse Repressionen gab.
und wirtschaftliche Probleme gab. 3. In diesem Café können Überlebende des Holocausts
C Weil sie das Klima in Amerika mehr mochten als über alles sprechen, sie aus dieser Zeit
das deutsche. erzählen möchten – oder auch nicht.
4. Ein Mitarbeiter, seinen Namen nicht
4. Little Germany entstand … verraten möchte, erklärt das Konzept des Cafés.
A an der Lower East Side in Manhattan. 5. Grossmann, Familie im Holocaust getö-
B in Brooklyn. tet wurde, kommt oft ins Café Zelig.
C in der Bronx. 6. Auch Henry Rotmensch hat den Holocaust überlebt.
In seiner Wohnung stehen Fotos, auf er
5. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts … das Konzentrationslager Buchenwald besucht.
A hatten sich die meisten Deutschen komplett assi-
miliert. Lösungen:
B hatten die Deutschen in New York ihr eigenes
5. verkehrsberuhigt
4. Fußgängerzonen
1B 2A 3B 4A 5B
5. dessen
6. denen
1. Straße
Deutsch.
3. was
4. der
2. wo
1. die
2.
3.
1.
48 GRAMMATIK Deutsch perfekt 12 / 2018
⋅
Wunschsätzen. kann jetzt nicht in Urlaub fahren.
Traum/Wunsch:
SCHWER PLUS Wenn ich in den letzten Monaten genug Geld verdient hätte, dann
könnte ich jetzt in Urlaub fahren.
Satzbau
Ohne Modalverben
Bei Wunschsätzen gilt: Im Nebensatz steht das konjugier-
te Verb am Satzende, im Hauptsatz steht das konjugierte
Verb nach dann oder gleich nach dem Komma:
⋅
nicht Wirklichkeit sind.
Gegenwart:
Wenn ich Geld gewinnen würde, würde ich Urlaub in der Karibik
machen. Tipp
(Aber ich habe (noch) kein Geld gewonnen. Ich kann also Es gibt noch eine andere Möglichkeit, Wunschsätze
⋅
im Moment keinen Urlaub in der Karibik machen.) zu formulieren. Dann steht das Verb im Nebensatz an
Vergangenheit: Position I und wenn fällt weg:
Wenn ich Geld gewonnen hätte, hätte ich Urlaub in der Karibik Wenn ich nicht arbeitslos wäre, (dann) könnte ich Urlaub
gemacht. machen.
(Aber ich habe kein Geld gewonnen. Ich konnte also kei- Wäre ich nicht arbeitslos, (dann) könnte ich Urlaub machen.
nen Urlaub in der Karibik machen.)
Mit Modalverben
Formen Bei Wunschsätzen mit Modalverben im Präsens gilt: Im
Gegenwart Nebensatz steht das konjugierte Modalverb am Satzende,
Bei Wunschsätzen der Gegenwart stehen Haupt- und Ne- im Hauptsatz steht das konjugierte Modalverb nach dann
⋅
bensatz im Konjunktiv II Präsens: oder nach dem Komma:
Realität:
Nebensatz Hauptsatz
⋅
Ich verdiene nicht genug Geld. Ich kann nicht in Urlaub fahren.
Traum/Wunsch: Wenn ich nehmen (dann) könnte ich in die Karibik
Wenn ich genug Geld verdienen würde, dann könnte ich in Urlaub Urlaub könnte, fahren.
fahren.
Bei irrealen Wunschsätzen mit Modalverben in der
Vergangenheit Vergangenheit gilt: Im Nebensatz steht das konjugierte
Bei irrealen Wunschsätzen in der Vergangenheit stehen Hilfsverb vor dem Hauptverb und dem Modalverb (beide
Haupt- und Nebensatz im Konjunktiv II der Vergangen- im Infinitiv) am Satzende. Im Hauptsatz steht das kon-
⋅
heit: jugierte Hilfsverb nach dann oder nach dem Komma, das
Realität: Hauptverb und das Modalverb stehen beide im Infinitiv
Ich habe nicht genug Geld verdient. Ich konnte nicht in Urlaub am Satzende:
Illustration: Silke Werzinger
⋅
fahren.
Traum/Wunsch: Nebensatz Hauptsatz
Wenn ich genug Geld verdient hätte, dann hätte ich in Urlaub Wenn ich hätte nehmen (dann) hätte ich in die Karibik
fahren können. Urlaub können, fahren können.
Deutsch perfekt 12 / 2018 GRAMMATIK 49
Tipp
Bei Wunschsätzen kann auch zuerst der Hauptsatz und
dann der Nebensatz stehen:
Wenn ich nur mehr Zeit hätte, könnte ich mehr reisen!
Ich könnte mehr reisen, wenn ich nur mehr Zeit hätte!
2. Zu viel Arbeit
5. Ich habe keine Fantasie. Ich kann kein Buch schreiben. 3. Eine furchtbare Reise
erledigen wollte!
Hause arbeiten.
schreiben.
haben.
2.
3.
1.
50 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt 12 / 2018
Allgemein Themen
das Geschæftstreffen, -
⋅⋅
Ein bisschen Small Talk im Beruf Mögliche Themen für den Small Tabuthemen sind:
, Treffen, bei dem man
⋅⋅
schafft eine gute Atmosphäre. Es Talk in Deutschland sind: Politik über berufliche Dinge
⋅⋅
gibt dafür zwar keine bestimmte Wetter Religion spricht
⋅⋅
Struktur. Aber trotzdem gibt es Geschäftsreisen Gehalt sch„ffen
⋅
Regeln. Small Talk mit deutschen Urlaub Interna der Firma , hier: machen, dass es
etwas gibt
⋅⋅
Geschäftspartnern sollte zum Bei- Freizeit schlechte
best“mmte (-r/-s)
⋅⋅
spiel nicht zu lang sein, denn die- Hobbys Arbeitsbedingungen
, hier: spezielle (-e/-s)
⋅⋅
se wollen sich vor allem auf den Ausbildung und Berufsweg persönliche Probleme
[llgemeines
⋅
geschäftlichen Teil des Treffens Städte und Länder Krankheiten
Illustrationen: A-Digit/iStock.com
, L Konkretes
konzentrieren. Ein paar Sätze vor, große sportliche und intime Fragen zur Familie
das Int¡rnum, Int¡rna
⋅
zwischen und nach dem Meeting kulturelle Events , ≈ konkrete Informatio-
sind genug. Achten Sie dabei auf Allgemeines über die Familie nen aus einer Gruppe oder
Institution, die andere nicht
die Themen, über die Sie sprechen
wissen sollen
möchten! Denn in Deutschland
gibt es ein paar Tabuthemen.
Deutsch perfekt 12 / 2018 DEUTSCH IM BERUF 51
⋅
Begrüßung So können Sie im Gespräch bleiben:
Geschäftspartner geben sich in Deutschland zur Begrüßung Antworten Sie auf Fragen nicht einfach nur mit Ja
⋅
die Hand. Falls Sie sich noch nie gesehen haben, dann können oder Nein.
Sie Ihren Namen sagen. Ein gutes Thema zum Einstieg ist die Stellen Sie sogenannte offene Fragen, auf die
Anreise, also die Fahrt oder der Flug und ob der Geschäftspart- Ihr Gesprächspartner nicht nur mit Ja oder Nein
ner gut zu Ihnen gefunden hat. Sie können auch kurz über das antworten kann.
⋅⋅
Wetter sprechen:
Guten Tag, mein Name ist … sogenannte (-r/-s) , ≈ mit Namen
⋅⋅
… (Ihr Name), guten Tag.
Guten Tag, Frau/Herr … Schön, dass Sie da sind.
⋅⋅
Hallo, Frau/Herr … Wie geht es Ihnen?
Haben Sie gut hergefunden? Kaffeepause und Kantine
⋅⋅
Wie war Ihr Flug / Ihre Anreise? In den Pausen eines Geschäftstreffens können Sie Ihre Ge-
Hatten Sie eine gute Zugfahrt? schäftspartner ein bisschen besser kennenlernen und die Zeit
⋅⋅
Wie war denn das Wetter heute früh in …? zum Netzwerken nutzen. Eine gute Möglichkeit, um im Ge-
⋅
Hier ist es schon seit ein paar Tagen extrem kalt. spräch zu bleiben, ist ein Kommentar zum Meeting:
Wir hatten in den letzten Wochen ziemlich schlechtes Wetter. Es ist Der Zeitplan, den Sie für das Meeting gemacht haben, ist sehr gut. Sie
⋅
schön, dass heute endlich mal wieder die Sonne scheint, nicht wahr? haben wohl viel Erfahrung damit?
Wie ist denn das Wetter in …? Ein sehr interessantes Treffen, finden Sie nicht auch? Arbeiten Sie
schon lange in der Projektplanung?
Kollegen vorstellen
Vielleicht führen Sie Ihre Geschäftspartner durch die Firma, Eine gute Atmosphäre ist immer wichtig bei Geschäftstreffen.
oder Sie gehen mit Ihnen in einen Konferenzraum, wo Sie an- Bieten Sie Ihren Geschäftspartnern zum Beispiel Getränke oder
⋅⋅ ⋅⋅
dere Kollegen treffen. So können Sie diese vorstellen: etwas zu essen an:
Darf ich Sie zu einer kurzen Führung durch die Firma einladen? Möchten Sie etwas trinken?
⋅⋅
Wenn Sie einverstanden sind, gehen wir gleich in den Darf ich Ihnen einen Kaffee mitbringen? Schwarz oder mit Milch?
Konferenzraum. Darf ich Ihnen Ihren Mantel / Ihre Jacke Darf ich Ihnen einen Kaffee einschenken? Oder lieber Tee?
⋅ ⋅
abnehmen? Möchten Sie auch ein Glas Wasser/Saft?
Folgen Sie mir doch bitte in unsere Abteilung. Wir haben noch eine Soll ich Ihnen auch ein Sandwich mitbringen? Wurst oder Käse?
⋅⋅
Stunde Zeit bis zum Meeting.
⋅⋅
Das ist meine Kollegin / mein Kollege … Sie/Er ist zuständig für … Sprechen Sie über die Stadt, in der Sie sich treffen:
Haben Sie Frau/Herrn … bei Ihrem letzten Besuch eigentlich Waren Sie schon einmal hier in …?
⋅⋅ ⋅⋅
kennengelernt? Haben Sie nach dem Meeting noch etwas Zeit, sich … anzusehen?
Darf ich vorstellen, das ist … Wann geht denn Ihr Rückflug?
⋅
Hier sitzt normalerweise … Sie/Er ist heute leider nicht im Haus. Sie/ Ist das Ihr erster Besuch hier?
Er ist bei unserem Hauptkunden in … Ich könnte Ihnen ein paar Tipps geben, falls Sie sich nachher noch
die Stadt ansehen möchten.
⋅⋅
Auch Geschäftsreisen sind ein gutes Small-Talk-Thema:
Sind Sie oft auf Geschäftsreise?
⋅
Wie oft sind Sie unterwegs (auf Geschäftsreise)?
Wohin fliegen Sie meistens? Wo sitzen Ihre Hauptkunden?
Verabschiedung
Spätestens bei der Verabschiedung sollten Sie besprechen,
wie Sie weiter mit Ihren Geschäftspartnern in Kontakt blei-
ben möchten. Die Verabschiedung ist wie die Begrüßung: ein
⋅
Handschlag.
Dann würde ich vorschlagen, dass wir Anfang nächster Woche
⋅
wegen der konkreten Termine telefonieren. Passt Ihnen das?
Gut, ich würde sagen, wir sprechen uns dann noch einmal am
⋅⋅
Freitag. Ich melde mich dann telefonisch bei Ihnen.
Wir bleiben dann einfach per E-Mail in Kontakt, oder?
Geben Sie mir dann Bescheid, wenn die Verträge unterschrieben
⋅⋅
sind?
Wir sehen uns also in einer Woche wieder, um über … zu sprechen.
⋅⋅
Wir sehen uns dann am Donnerstag bei der Videokonferenz.
Vielen Dank und auf Wiedersehen! Haben Sie einen guten Rückflug!
Kommen Sie gut nach Hause. Ich wünsche Ihnen eine gute
⋅
Heimreise.
Auf Wiedersehen! Einen schönen Tag noch.
Was antwortet man auf die Frage: „Wie geht es Ihnen?“ Was passt zusammen? Verbinden Sie!
Ordnen Sie die Antworten von positiv nach neutral!
1. Guten Tag, Frau Schön- A Hallo, Herr Tanner. Ja,
Danke. – Ziemlich gut. – Sehr gut. – Gut. – Ganz gut. wein. Haben Sie gut zu danke. Ich habe mir ein
uns gefunden? Taxi genommen.
positiv
1. 2. Hatten Sie einen guten B Nicht so schön wie hier.
Flug? Aber die letzten Tage
2. hatten wir auch Sonne.
3. Wie war das Wetter
3. heute Morgen in Düs- C Gern. Nach Ihnen.
seldorf?
4. D Wir hatten zwar ein
4. Darf ich Sie dann gleich bisschen Verspätung,
5. in den Konferenzraum aber es ist alles gut
neutral führen? gelaufen.
Illustration: A-Digit/iStock.com
Lösungen:
die Ver„bschiedung, -en der H„ndschlag, ¿e die Heimreise, -n
, von: sich verabschieden , Geben der Hände , Fahrt nach Hause
5. Danke
= „Auf Wiedersehen!“ sagen
4. Ganz gut.
3. Gut.
2. Ziemlich gut.
1A 2D 3B 4C 1. Sehr gut.
2. 1.
Deutsch perfekt 12 / 2018 Sammelkarte Schreiben
MITTEL
Kannst du mir
das Rezept
Was braucht man?
Die Zutaten, also die Ingre-
⋅ 1 Prise Salz = eine kleine
Menge Salz, die zwi-
⋅ Verben im Infinitiv
(infinitivischer Stil):
dienzien nennen Sie zuerst. schen den Fingern Platz Kartoffeln waschen und kochen
geben?
⋅ ⋅
In den deutschsprachigen hat
In jeder Kultur gibt es leckere Ländern wird mit Gramm 1 Messerspitze Salz = so Verben im Imperativ
Speisen. Da wird es bestimmt und Kilo gewogen. Typisch viel Salz, wie auf den (imperativischer Stil):
passieren, dass deutsche Be- sind auch Abkürzungen und vordersten Teil des Waschen Sie die Kartoffeln, und
⋅⋅
kannte oder Freunde Sie nach andere Mengenangaben: Messers passt kochen Sie sie.
einem Rezept aus Ihrer Hei- 1 TL = ein Teelöffel Wasch die Kartoffeln, und koch
⋅
mat fragen! 1 EL = ein Esslöffel sie.
⋅
1 Schuss Olivenöl = eine Was ist zu tun?
⋅
kleine Menge Olivenöl Um ein Rezept aufzuschrei- Verben im Passiv (pas-
1 Bund Karotten = meh- ben, haben Sie unterschied- sivischer Stil):
rere Karotten, die zu- liche stilistische Möglich- Die Kartoffeln werden gewa-
sammengemacht sind keiten: schen und gekocht.
Familien
das Einzelkind, -er der H„lbbruder, ¿ die Patchworkfamilie, -n engl.
Große Familien können kom- , Kind ohne Geschwister , Bruder: Man hat mit ihm denselben , Familie mit Kindern von verschiede-
pliziert sein. Und genauso ist Vater / dieselbe Mutter, aber nicht nen Eltern: Die Kinder hat man zusam-
der ]nkel, -
es auch mit den deutschen denselben anderen Elternteil. men mit dem aktuellen Partner und/oder
, Kind (Junge) von Sohn oder Tochter
von einem früheren Partner.
Wörtern für Verwandte. Ein m•tterlicherseits
die ]nkelin, -nen
, von der Mutter; auf der Seite von der der Schwager, ¿
paar sind aber auch sehr lus- , Kind (Mädchen) von Sohn oder
Familie von der Mutter , Bruder vom Ehepartner; auch: Ehe-
tig, wie zum Beispiel Schwipp- Tochter
mann von Schwester oder Bruder
der N¡ffe, -n
schwager. Wissen Sie, was das die Generation, -en
, Sohn von einem Bruder oder einer die Schwägerin, -nen
Illustration: Silke Werzinger
•• 125
raus eine Speise macht. g Speck (= Schweinefleisch mit viel Fett) würfeln (= in kleine Stücke schneiden). Speck und
g Gewürzgurken
Hier ist ein Beispiel für Gewürzgurken klein schneiden. Dann die gekochten Kar-
• 1sehrBundfeinen
6 EL Weißweinessig
ein typisch deutsches Dill (= aromatische Gewürzpflanze mit toffeln in Scheiben schneiden. Speck braten und zu den
Foto: Tatjana Rittner/Shutterstock.com
•• 12 ELEL Senf
Blättern)
Rezept: Kartoffeln geben. Essig im Speckfett kochen. Zwiebeln
Honig (= süße Substanz, die Insekten dazugeben und andünsten (= bei wenig Hitze kurze
• Salz, Pfeffer
herstellen) Zeit kochen lassen). Mit Salz und Pfeffer würzen und
noch heiß über die Kartoffeln geben. Würste und Gurken
dazugeben. Dill waschen, hacken (= in sehr kleine
Stücke schneiden) und mit Senf und Honig verrühren
(= mischen). Damit den Kartoffelsalat würzen.
Kartenspiele
Gib mir doch bitte die Das heißt: Ich fange an, oder? Karten ablegst (= auf den dass jeder Spieler einmal
Karten. Dann kann ich schon Genau. Herz ist Trumpf Tisch legst), kannst du vom austeilen kann) wollen wir
einmal mischen. (= eine der höchsten Stapel (= Menge von Kar- denn eigentlich spielen?
Muss ich abheben (= einen Karten, mit denen man ten, die aufeinander auf Ganz wie du willst.
Teil der Karten hochhe- gegen andere Karten ge- dem Tisch liegt) Karten
ben und den anderen Teil winnen kann). Und wer die ziehen.
der Karten darunterge- meisten Stiche (= Karten, Gut. Dann fange ich mal an
ben)? die ein Spieler gewinnt) und lege eine Karte ab.
Nein, bei diesem Spiel wird macht, hat gewonnen. Die kann ich gleich stechen
einfach ausgeteilt (= Karten Wie viele Karten muss ich (= eine Karte legen, die
in gleicher Menge an denn auf der Hand haben höher ist als alle ande-
jeden Spieler gegeben). (= in der Hand halten)? ren, die liegen)! Wie viele
Und du kommst raus. Immer sieben. Also, wenn du Runden (= so viele Spiele,
der Schw“ppschwager, ¿ der Urenkel, - Ein paar Vorsilben sagen etwas über die
, Ehemann von der Schwägerin , Sohn von einem Enkel oder einer Enkelin Verwandtschaft:
Groß-: Verwandtschaft zu zwei Generationen
die Schw“ppschwägerin, -nen die Urgroßeltern Pl. davor, z. B.: Großeltern, Großonkel …
, Ehefrau vom Schwager , Eltern von der Großmutter oder vom Großvater
s“ch scheiden l„ssen väterlicherseits Ur-: steht vor Groß- und zeigt eine Generation
, ≈ zu einer Institution gehen: Dort wird eine Ehe , vom Vater; auf der Seite von der Familie vom Vater
davor oder vor Enkel- und zeigt eine Generation
danach, z. B.: Urgroßmutter, Urenkelin …
getrennt.
die Verw„ndtschaft
s“ch tr¡nnen , alle Verwandten Schwieger-: Verwandte des Ehepartners, z. B.:
, nicht mehr zusammen leben Schwiegermutter, Schwiegersohn …
der Zw“lling, -e
die Stiefmutter, ¿ , eins von zwei Kindern: Sie sind am gleichen Tag von Stief-: Verwandte: Man hat sie durch eine zweite/
, zweite/dritte … Ehefrau vom Vater derselben Mutter geboren. dritte … Ehe, z. B.: Stiefvater, Stieftochter …
die Stiefschwester, -n die Zw“llingsschwester, -n
, Tochter vom zweiten/dritten … Ehepartner vom , eine von zwei Schwestern: Sie sind am gleichen Tag
eigenen Elternteil von derselben Mutter geboren.
der Stiefsohn, ¿e
, Sohn vom zweiten/dritten … Ehepartner
Deutsch perfekt 12 / 2018 DEUTSCH IM ALLTAG 55
Zur Erinnerung:
1 Im Supermarkt 2 Die Prüfung Im Alltag benutzt man in der
Guten Tag, was kriegen Sie? Bernd, kannst du mir bitte helfen? Ich deutschen Sprache oft das Verb
kriegen statt bekommen:
Hallo. Ich kriege bitte 250 kriege die Flasche nicht auf. Doris bekommt ein Kind. Doris
Gramm Salami. Klar, gib mal her … So, hier hast du sie. kriegt ein Kind.
Das Verb kriegen wird auch oft
Darf es sonst noch etwas sein? Leider ist der Deckel jetzt etwas verbogen.
mit einem Präfix kombiniert.
Hm … Ich glaube nicht. Hoffentlich kriegst du sie wieder zu. Dann hat es viele verschiedene
Haben Sie mitgekriegt, dass der Danke, das geht schon. Oh Mann, ich bin Bedeutungen.
Schinken im Angebot ist? so nervös wegen der Prüfung morgen. Zur Erinnerung:
Nein, habe ich nicht. Ach, das kriegst du schon hin. Du wirst sie Lass dich nicht unterkriegen!
= Verlier nicht den Mut!
Den kann ich nur empfehlen, bestimmt bestehen!
sehr gute Qualität. Hoffentlich. Ich darf nur nicht zu langsam
Hm, der sieht wirklich gut aus. sein. Wenn ich die Prüfung in den zwei der D¡ckel, -
Jetzt haben Sie mich rumge- Stunden fertigkriege, dann bin ich froh. , oberer Teil zum Öffnen und Schließen
kriegt. Dann kriege ich noch Du hast so viel gelernt, das wird schon! verbogen , ≈ mit kleinen Kurven
200 Gramm Schinken. Das ist Aber jeder sagt, dass die Prüfung so schwer Das w“rd schon!
dann alles, danke. ist. , hier: Das wirst du schon schaffen!
Ach, lass dich nicht unterkriegen! Du (sch„ffen , eine schwierige Aufgabe mit
schaffst das! Erfolg erledigen)
1. Bedeutungen 2. Im Dialog
Was bedeuten die Kombinationen von -kriegen + Präfix Was passt? Ergänzen Sie in der passenden Form!
hier? Ordnen Sie zu!
kriegen (2x) – rumkriegen – hinkriegen – aufkriegen –
1. Haben Sie das mitgekriegt? A erreichen, dass unterkriegen
2. Sie haben mich rumgekriegt. man etwas
3. Ich kriege die Flasche nicht macht/kauft 1. Morgen ist meine Präsentation. Ich weiß nicht, ob
auf. B schaffen / machen ich das .
4. Hoffentlich kriegst du die können Ach, natürlich. Lass dich nicht ! Du
Flasche wieder zu. C merken/wissen schaffst das!
5. Das kriegst du schon hin. D schließen können 2. Sie schon?
6. Hoffentlich kriege ich die E öffnen können Ich bitte 200 Gramm Emmentaler.
Prüfung in zwei Stunden F zu Ende schaffen / 3. Kannst du mir bitte helfen? Ich
fertig. machen können das Gurkenglas einfach nicht !
Klar. Hier, bitte.
Illustration: Silke Werzinger
Lösungen: 4. Ach komm doch bitte mit. Die Party wird bestimmt
total lustig. Und ich lade dich auch auf einen Cock-
unterkriegen
4. rumgekriegt
3. kriege … auf
1C 2A 3E 4D
tail ein.
1. hinkriege,
2. Kriegen,
kriege
2.
1.
56 RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt 12 / 2018
Bei der Show Holiday on Ice tanzen die Stars auf dem Eis. Finden Sie die passenden Silben, und lernen Sie Wörter rund
um den Eislauf kennen.
ü = ue
Wenn jemand in eine unsichere und riskante Situation geht, dann sagt man:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Er begibt sich (= geht) .
Die meisten Deutschen verbringen viel Zeit vor dem Fernseher. Aber was sehen sie sich alles an? Finden Sie es heraus!
Waagerecht (= horizontal):
1. Show, in der Menschen diskutieren 3 4
2. Film, in dem ein Reporter aus der Nähe über 1 1
ein Thema berichtet
3. Film für Kinder
4. Filmproduktion, die viele Teile hat 2 T
5. Einzelner Teil von einer Filmproduktion mit
2
mehreren Teilen
6. einfache Fernsehserie, die jahrelang kein 3 F 5
Ende hat 4
7. Sendung, bei der berichtet wird, was auf der
Welt passiert ist
8. Bericht aus der Nähe 5
Senkrecht (= vertikal):
6 E
1. Sendung mit einem Showmaster, die vor
Publikum aufgenommen wird 7 N I
2. Film, in dem ein Verbrechen aufgeklärt wird
3. Sendung, in der man erfährt, wie das Wetter W
in den nächsten Tagen sein wird 8
4. Film, der eine fiktive Geschichte erzählt
5. dokumentarischer Film über Tiere
Lösungen:
5. Tierfilm 1. Fernsehshow 7. Nachrichten 3. Kinderfilm 4. die Pirouette
4. Spielfilm Senkrecht: 6. Seifenoper 2. Dokumentarfilm Lösung: … auf dünnes Eis. 3. die Kufe
3. Wetterbericht 5. Folge 1. Talkshow 2. der Schlittschuh
2. Krimi 8. Reportage 4. Serie Waagerecht: 5. das Eisstadion 1. der Eiskunstlauf
2. 1.
Deutsch perfekt 12 / 2018 WORTKOMPASS 57
die Dunstabzugs- kitchen hood la campana extrac- la hotte aspirante la cappa okap kuchenny кухонная вытяжка
haube tora
угольная печь
charbon
glühen to smoulder arder rougir ardere żarzyć się гореть, пылать
der Heizkörper heater el radiador le radiateur il calorifero grzejnik батарея, радиатор
das Holzscheit log of wood el haz de leña la bûche (de bois) il pezzo di legno rąbane drewno полено
die Windkraft wind power la energía eólica l’énergie éolienne l’energia eolica energia wiatrowa сила ветра
die Fußboden- underfloor heating la calefacción por le chauffage au sol il riscaldamento a ogrzewanie podło- панельное отопление
heizung suelo radiante pavimento gowe в полу
die regenerativen renewable energies las energías reno- l’énergie renou- le energie rinnovabili odnawialne źródła возобновляемые
Energien Pl. vables velable energii источники энергии
das Solarpanel solar panel el panel solar le panneau solaire il pannello solare panel słoneczny солнечная панель
das Windrad wind turbine el aerogenerador l’éolienne la pala eolica wiatrak ветряное колесо
Geschenktipps für
Top 3 Bestseller Bücher Top 3 Bestseller Produkte
1. Duden – Das Wörterbuch der Synonyme (1 ) 1. Das Dings: Spielend Deutsch lernen (1 )
Das Wörterbuch hilft mit rund 100 000 Stichwörtern Ein spannendes Ratespiel – auch für größere Gruppen!
und Synonymen schnell und zuverlässig, das passende Die Spielleitung liest nach und nach die sechs Hin-
Wort zu finden und unschöne Wortwiederholungen zu weissätze auf der Karte vor, die Spieler versuchen, das
vermeiden. versteckte Wort so schnell wie möglich zu erraten.
352 Seiten. Deutsch. Artikel-Nr. 1758356. € 12,99 (D) / € 13,30 (A)) Sprachspiel. Deutsch. Artikel-Nr. 1744345. € 16,90 (D) / € 16,90 (A)
2. Langenscheidt Grammatik – Deutsch Bild für Bild (neu) 2. Wanderwörter. Das Spiel (neu)
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Viele einprägsame Bilder unter- Bei diesem Spiel gilt es zu erkennen, welchen Weg Wörter aus dem
stützen dabei, die wichtigsten Grammatikregeln sofort zu verstehen. Deutschen in andere Sprachen genommen haben und wie sie dabei
304 Seiten. Deutsch. Artikel-Nr. 1802403. € 18,00 (D) / € 18,49 (A) ihre Bedeutung verändert haben.
Sprachspiel. Deutsch. Artikel-Nr. 1744345. € 35,99 (D) / € 35,99 (A)
3. PONS 600 Übungen Deutsch als Fremdsprache (2 )
Trainieren Sie alle wichtigen Grammatik- und Wortschatzthemen 3. Das große Spiel der Verben (2 )
spielerisch leicht in 600 Übungen. Im ausführlichen Lösungsteil Dieses Spiel bietet zahlreiche unterhaltsame Varianten, mit denen die
finden Sie schnell die richtige Lösung. Lerner die Konjugation von 100 Verben der deutschen Sprache üben.
384 Seiten. Deutsch. Artikel-Nr. 1666285. € 9,99 (D) / € 10,30 (A Sprachspiel. Deutsch. Artikel-Nr. 1662046. € 18,99 (D) / € 18,99 (A)
SPRACHSPIEL SPRACHSPIEL
SPRACHSPIEL SPRACHKALENDER
Deutsch – So gelingt´s!
Dieses Lehrwerk umfasst 15 Lektionen mit Dialogen und dazu passenden Verblisten.
Außerdem gibt es Übungen, Grammatikerklärungen und landeskundliche Texte.
Jede Lektion endet mit einer spielerischen Übung. Das große Plus: Alles – auch der
Anhang – ist auf Englisch übersetzt. Alle Dialoge und Texte sind auf Audio-CD oder
als MP3-Download kostenlos zugänglich.
Das Lehrwerk richtet sich an fortgeschrittene Anfänger und führt zum Niveau B1.
Es eignet sich für Kurse und Selbstlerner.
Buch mit 288 Seiten. Deutsch-Englisch. Artikel-Nr. 1810605. € 29,00 (D) / € 29,81 (A)
SPRACHSPIEL LERNKRIMI
Tel. +49 (0)89 / 95 46 99 55
Jetzt unter sprachenshop.de/deutsch-perfekt
60 BLINDTEXT
„Reden, bevor es
zu spät ist“
Henry Rotmensch und Natan Grossmann kamen als Juden in Konzentrationslager und lebend
wieder hinaus. Jede Woche sehen sich die beiden im Café Zelig, dem einzigen Treffpunkt für
Menschen wie sie in München. Dort können sie über ihr Leiden sprechen – oder schweigen.
Von Christina Hertel SCHWER
Fotos: xxxx
Deutsch perfekt 12 / 2018 GESELLSCHAFT 61
N
Henry Rotmensch.
entk¶mmen leugnen
atan Grossmann entkam „Wenn jemand sagt, die Ermordung , hier: in einer gefährli- , hier: behaupten, dass
dem Hunger und der Käl- von sechs Millionen Juden sei nicht so chen Situation am Leben etwas nicht stimmt
te, den Gaskammern und schlimm“, sagt er dann, „kann ich mit ihm bleiben
¢mbringen
dem Tod. Im Ghetto, in streiten.“ Aber er hält es nicht aus, wenn die Gaskammer, -n , töten
, Raum, in dem Menschen
zwei Konzentrationsla- Menschen den Holocaust leugnen. „Bin durch Gas getötet wurden
der Geiger, -
gern, auf einem 160 Kilometer langen ich ein Lügner? Habe ich meine Mutter, , Musiker, der Geige spielt
der M„rsch, ¿e
Marsch durch Deutschland. Die beste meinen Bruder, meinen Vater, meine , langer Weg zu Fuß
(die Geige, -n
, Musikinstrument in der
Wiedergutmachung für all das ist für ihn Onkel selbst umgebracht?“ Diesen Satz
die Wiedergutmachung, Form eines kleinen Cellos)
seine Frau. So sieht er das. wird er in den nächsten Stunden noch oft -en
der Trompeter, -
Grossmann trägt ein schwarzes Hemd, wiederholen. So wie diesen: „Ich bin ein , von: wiedergutmachen
, Musiker, der Trompete
= hier: für erlebtes Leid
eine schwarze Kappe, darunter schauen Kämpfer für die Wahrheit.“ während der Diktatur eine
spielt
graue Haare hervor. In den 60er-Jahren Das Café Zelig gibt es seit 2016. Kompensation geben (die Trompete, -n
lernte er seine Frau auf einer Party ken- Es ist der einzige Treffpunkt für Ho- die K„ppe, -n
, Blasinstrument aus
Metall)
nen. Er ist Jude, sie ist Christin. Aber bei- locaust-Überlebende in München. Ein , ≈ sportlicher Hut, der eng
de glauben nicht daran, dass es irgendwo großer Raum mit hohen Decken, altem am Kopf liegt der Blauton, ¿e
, eine von mehreren
dort oben einen Gott gibt. „Wenn ich Parkett und einem Klavier in der Ecke. hervorschauen
Varianten der Farbe Blau
, hier: zu sehen sein
sie nicht getroffen hätte, wäre ich nicht An der Wand hängt ein abstraktes Bild,
der F“lterkaffee, -s
in Deutschland geblieben“, sagt Gross- Geiger und Trompeter in Blautönen. Es die [rme verschrænken
, Kaffee, der beim Kochen
, in der Form eines X einen
mann. Er hat seine Arme vor dem Bauch gibt Filterkaffee aus Thermoskannen. Arm über den anderen
durch eine kleine Papiertüte
gelaufen ist
verschränkt. Sie sind immer noch so kräf- Die Idee für dieses Café hatte Joram legen
tig, dass man sieht, dass er in Ronel, ein Psychosomatiker heilsam
die Überw„chungska-
, gesund machend
seinem Leben viel gearbeitet und Psychoanalytiker, 46 Jah- mera, -s
Das Zelig ist , Videokamera zur die St“ftung, -en
hat. kein Café, wo re alt. Inzwischen arbeitet er Kontrolle , Organisation für wohltä-
Der 91-Jährige sitzt im
sich Menschen in der Schweiz. Als die Über- überleben
tige Projekte
Café Zelig in einem Altbau lebenden sehr positiv auf das , in einer gefährlichen (wohltätig
im Münchener Stadtteil
in ihrer Mittags- Angebot reagierten, wurde Situation am Leben bleiben , ≈ helfend)
Schwabing. Das ist eine Ge- pause auf einen dem Arzt klar: „Die Men- der [ngriff, -e die Sp¡nde, -n
gend, in der es früher viele Cappuccino schen sind erst jetzt so weit. , Attacke , Geld oder Gegenstände,
die man anderen schenkt,
Künstlerkneipen gab und in verabreden. Sie wollen über alles reden, aufwühlen
um zu helfen
der heute viele Menschen bevor es zu spät ist. Und das , starke Emotionen
verursachen sowie
Porsche fahren. Auf den Tischen liegen sollen sie auch können dürfen.“ So sagte , und
der Zeigefinger, -
rote Papiertischdecken, in einer schma- er es der Jüdischen Allgemeinen.
, ≈ zweiter der fünf Finger das Vern“chtungspro-
len Vase steckt eine Rose. Es gibt Kaffee, Nicht alle wollen reden. Manche gramm, -e
die Erm¶rdung
Käsekuchen und Torte. schweigen lieber. Aber manchmal ist das , hier: Mord an vielen
, hier: Holocaust
Trotzdem ist das Zelig kein Café, wo genauso heilsam, glaubt Ronel. Eine Stif- Menschen der Streifen, -
sich Menschen in ihrer Mittagspause auf tung und Spenden finanzieren das Café. , lange, schmale Linie
aushalten
einen Cappuccino verabreden könnten. Von dem Geld werden ein kleines Team , hier: ≈ anhören können die Schiebermütze, -n
, m größere Mütze mit
Die Adresse ist geheim, vor der schweren von Sozialarbeitern und Helfern sowie
einem Schild, das die Augen
Eingangstür aus Holz hängt eine Über- die Taxifahrten der Gäste bezahlt. vor Sonnenlicht schützt
wachungskamera. Denn hier treffen sich 800 bis 1000 Menschen, die dem Ver-
jeden Dienstag nur Menschen wie Natan nichtungsprogramm der Nazis entka-
Grossmann – Juden, die den Holocaust men, leben noch in und um München.
überlebt haben. Aus Angst vor Angriffen Vielleicht 30 sind heute ins Café Zelig
ist das Café nicht öffentlich. Außerdem gekommen. Grossmann gehört zu den
sollen sich die Gäste nicht wie in einem Ältesten. Er sitzt mit Henry Rotmensch
Zoo fühlen, sondern ungestört sein. So er- am Tisch, dem Einzigen im Raum, der mit
klärt es einer der Mitarbeiter, der seinen 94 Jahren noch älter ist.
Namen nicht verraten möchte. Rotmensch trägt ein weißes Hemd mit
Foto: Saskia Nathalie Betz
Wenn ihn etwas aufwühlt, wird Gross- blauen Streifen, ein rotes Jackett mit gol-
mann laut und hebt den Zeigefinger – denen Knöpfen und eine grüne Schieber-
zum Beispiel, wenn es darum geht, dass mütze. Er führte einmal ein Jeansgeschäft
bei Demonstrationen in Deutschland in München. 200 Hemden hängen in sei-
wieder Menschen den Hitlergruß zeigen. nem Schrank, sagt er. Auf seinem Teller
62 GESELLSCHAFT Deutsch perfekt 12 / 2018
k“ppen “n aufbrechen
liegen ein Stück Käsekuchen und ein das zweitgrößte und liegt etwa zwölf Ki- , hier: in großer Menge , hier: mit Kraft öffnen
Stück Torte. Daneben steht eine Schüssel lometer von seiner Heimatstadt entfernt. geben in und dabei kaputt machen
Pistazien. Rotmensch wird alles aufessen. Abgetrennt durch Stacheldraht, Holzbret- her¢mrühren “n vergasen
Der 94-Jährige kippt vier Löffel Zucker ter und Mauern pferchen die Nazis hier , hier: längere Zeit mit , durch Gas töten
einem Löffel mischen
in seine Kaffeetasse. Wenn man ihn nach 160 000 Juden zusammen. Grossmann erschlagen
seiner Geschichte fragt, rührt er vielleicht arbeitet in einer Schmiede, wo er für das aussterben , totschlagen
, hier: (bald) keine
eine halbe Minute schweigend darin he- deutsche Militär Stangen zum Aufbre- Sprecher mehr haben
verh¢ngern
, sterben, weil man nicht
rum und sagt dann: „Auf dem Weg hier- chen von Eis herstellen muss. „Das war
keine Miene verziehen genug zu essen hat
her waren alle Ampeln rot.“ mein Glück. Dort bekamen wir noch , nicht zeigen, was man
N¢ssele
Grossmann und Rotmensch erzählen, eine zweite Suppe“, erzählt er. Die erste fühlt oder denkt
, hier: Name, den man aus
dass sie, wenn sie ins Café Zelig kommen, besteht nur aus Wasser. In der zweiten st„mmen Liebe oder zum Spaß gibt
nicht über ihr Leiden während des Natio- schwimmen manchmal ein paar Kartof- , kommen
Ihn plagt das schl¡chte
nalsozialismus sprechen, sondern jedes feln oder Bohnen. b“tterarm Gew“ssen.
, sehr arm , ≈ Er hat das Gefühl,
Mal über die gleiche Frage debattieren: 1942, Grossmann ist 15 Jahre alt, verga-
etwas Falsches getan zu
Wie schlimm wäre es, wenn Jiddisch, die sen die Nazis den Bruder in einem Last- der Geistliche, -n
haben.
, hier: Person, die in
Sprache der Juden in Osteuropa, ausster- wagen. Sie erschlagen den Vater, weil sie einer jüdischen Gemeinde „bsperren
ben würde? Gold wollten, das er nicht besaß. Und sie religiöse Aufgaben hat , hier: verhindern, dass
Plötzlich beginnt Rotmensch zu sin- lassen die Mutter verhungern. „Immer, etwas benutzt wird
„bgetrennt
gen: „Shpil zhe mir a tango wenn ich heimkam, sagte ich: , hier: (von der normalen erscheinen
Welt) getrennt , hier: plötzlich zu sehen
oys in yidish“ – „Spiel mir ei- Wenn man ‚Mama, ich hab’ so Hunger.‘“
sein
nen Tango auf Jiddisch“ heißt Sie gab ihm jedes Mal fast die der St„cheldraht, ¿e
Henry , ≈ Draht mit spitzen die Zw„ngsarbeit
das auf Deutsch. „Spiel mir ei- Rotmensch gesamte Essensration. „Ich Nägeln, der die Grenze , schwere Arbeit nicht aus
nen Tango, nur nicht arisch“, war 15“, sagt Grossmann, des Konzentrationslagers freier Entscheidung (zur
nach seiner markiert Strafe und unter schlechten
geht der Text weiter. Ein Jude als müsste er sich dafür ent-
schrieb ihn in einem Ghetto
Geschichte schuldigen. Die Mutter stirbt (der Draht, ¿e
Bedingungen)
in Litauen. Rotmensch singt fragt, schweigt in seinen Armen. „‚Nussele, , ≈ dünnes, langes Stück das KZ
Metall) , kurz für: Konzentrati-
das Lied und verzieht keine er vielleicht eine ich weiß nicht, was mit dir onslager
das H¶lzbrett, -er
Miene. halbe Minute wird sein‘, war das Letzte, was , langes, flaches, geschnit- die H¶lzkommode, -n
Beide Männer stammen lang. Dann sagt sie zu mir sagte.“ tenes Stück Holz , kleiner Holzschrank mit
aus Polen. Sie wuchsen 190 Noch Jahre später plagt kleinen Kästen, die man
er: „Auf dem zus„mmenpferchen
herausnehmen kann
Kilometer entfernt vonei- ihn, immer wenn er satt ist, , hier: auf sehr engem
Weg hierher Raum in ein Gefängnis der Stapel, -
nander auf. Rotmensch in das schlechte Gewissen.
Będzin, Schlesien. Und Gross-
waren alle Eine Zeit lang isst er jede
schließen , Menge von Sachen, von
denen eine auf der anderen
mann in Zgierz, Zentralpolen. Ampeln rot.“ Nacht alles auf, was er im
die Schmiede, -n
liegt
, Werkstatt, wo aus Metall
1938 lebten in der Stadt etwa Kühlschrank finden kann. z. B. Werkzeuge gemacht „bheften
28 000 Menschen. 4500 davon waren Ju- Bis seine Frau diesen mit einem Schloss werden , Papiere in einen Ordner
legen und darin festmachen
den, 10 000 Arbeitslose mit ihren Famili- absperrt. Sein Bruder, sein Vater und seine die St„nge, -n
, hier: langes Stück aus
en. Grossmanns Familie wohnte dort in Mutter erscheinen ihm bis heute manch-
Metall
einer Baracke, ohne Wasser, ohne Toilette. mal nachts in seinen Träumen.
Sein Vater arbeitete als Schuhmacher. „Es „Aber jetzt soll der Henry mal erzäh-
stimmt nicht, dass alle Juden reich wa- len“, sagt Grossmann. „Der hat auch ganz
ren“, sagt er. „Das ist eine Lüge. Wir waren viel erlebt.“ „Arbeitslager, Zwangsarbeit,
bitterarm.“ Seine Stimme wird wieder et- KZ – ich mag davon gar nichts mehr hö-
was lauter. Eine ältere Dame macht „shh“. ren“, antwortet Henry Rotmensch. In
Das Programm beginnt. seiner Wohnung stehen auf einer alten
Manchmal spielen im Café Zelig Mu- Holzkommode Fotos, auf denen er das
siker. Dieses Mal ist ein Rabbiner gekom- Konzentrationslager Buchenwald be-
men. Während der Mann redet, flüstert sucht. Auf seinem Wohnzimmertisch
Foto: Saskia Nathalie Betz
Grossmann: „Die Geistlichen haben zu liegt ein Stapel Zeitungsartikel über ihn.
uns gesagt, wir sollen beten. Aber das hat In einem Ordner hat er ein Interview
nicht geholfen.“ abgeheftet, das der Regisseur Steven
Mit 13 muss Grossmann mit seiner Spielberg einmal mit ihm führte – sechs
Familie ins Ghetto Łódź ziehen. Es ist Stunden lang.
BLINDTEXT 63
„Auschwitz
hat mein Leben
gerettet.“
Rotmenschs linkes Bein schmerzt, er Nach dem Krieg fuhr Grossmann auf
barfuß der Hoden, -
war deshalb am Vormittag beim Arzt. Bei einem Schiff nach Israel. Damals war er , ohne Schuhe und , Teil der männlichen
minus zehn Grad musste er als junger 17 Jahre alt. „Ich wollte Rache nehmen, Strümpfe Geschlechtsorgane, in dem
Mann barfuß drei, vier Wochen durch am liebsten alle Deutschen umbringen“, die Spermien produziert
erfrieren
werden
den Schnee laufen. Beim Todesmarsch sagt er. Aber dann kehrte er Anfang der , durch Kälte sterben
„bnehmen
von Weimar (heute Thüringen) nach 60er-Jahre trotzdem in die Bundesrepu- der Nachschlag, ¿e
, hier: amputieren
Tuttlingen (heute Baden-Württemberg), blik zurück. Er wollte seine Erfrierungen , weitere Portion beim
Essen begreifen
450 Kilometer durch Deutschland, hat er behandeln lassen. Denn die Ärzte in Israel , verstehen
R„che nehmen
einen Bekannten auf dem Rücken getra- kannten sich damit nicht so gut aus.
, jemanden strafen, weil Ver„ntwortung tragen
gen. „Ich habe ihm das Leben gerettet“, Im Krankenhaus lag im Bett neben er einem selbst oder einem , verantwortlich sein
sagt Rotmensch. ihm ein Mann, dem die Ärzte die Hoden Freund Böses getan hat
br•llen
Auch Natan Grossmann wäre fast abnehmen mussten. Sie waren nämlich die Erfrierung, -en , sehr laut rufen
erfroren. Als seine Mutter gestorben erfroren. „Dann habe ich begriffen, dass , Stelle am Körper, an der
beruhigen
die Haut durch starke Kälte
war, lebte er auf der Straße bei minus die Deutschen ja auch gelitten haben“, verletzt wurde
, ruhiger machen
35 Grad. 1944 deportierten ihn die Na- sagt Grossmann. „Die Nazis haben ihre
zis in das Konzentrationslager Ausch- eigenen Leute auch in den Holocaust ge-
witz-Birkenau. Sie ermordeten dort etwa schickt.“
1,1 Millionen Menschen. Aber Natan Das Deutschland der Nationalsozialis-
Grossmann sagt: „Auschwitz hat mein ten hat mit dem Deutschland von heute
Leben gerettet.“ nichts mehr zu tun, findet Grossmann.
Die Nazis schickten die Menschen Trotzdem ist er aber auch der Meinung:
in Auschwitz nämlich nicht sofort in Es trägt eine Verantwortung. „Und des-
die Gaskammern. Diejenigen, die noch halb kämpfe ich dafür, dass alle die Wahr-
stark genug zum Arbeiten waren, ließen heit erfahren.“
sie erst einmal leben. Grossmann hatte Wenn er im Fernsehen sieht, wie Men-
Glück: Er war einer von ihnen. So kam er schen den rechten Arm zum Hitlergruß
in das Außenlager Vechelde. Dort musste heben oder „Ausländer raus“ brüllen, sagt
er als Schmied in einer Metallfabrik arbei- seine Frau zu ihm: „Wir können auch nach
Eine Übung zu diesem
ten. In Vechelde, sagt Grossmann, gab es Israel gehen.“ Text finden Sie auf
sogar Nachschlag. Diese Möglichkeit beruhigt ihn. Seite 47.
64 GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE Deutsch perfekt 12 / 2018
Diesen Text
gratis hören!
www.deutsch-perfekt.com/
hoeren
D
MITTEL AUDIO
zen die Deutschen gerne mit der ganzen ser Zeit auch Millionen Deutsche nach
Familie im Park und feiern laute Feste. Amerika. Rund 5,5 Millionen suchen
Was die Amerikaner daran besonders zwischen 1816 und 1914 eine bessere
stört: Sie trinken dabei Bier. Alkohol! In Zukunft in der Neuen Welt. Die meis-
der Öffentlichkeit! Viele streng protes- ten von ihnen kommen mit dem Schiff
Foto: bpk/Bernd Lohse
tantische Amerikaner, für die Arbeit das in New York an – und viele bleiben erst
Wichtigste im Leben ist, finden diese Le- einmal dort. So sprechen zwischen 1855
bensart unanständig. Von Traditionen aus und 1880 nur in Berlin und Wien mehr
der Alten Welt wollen viele Amerikaner Menschen Deutsch als in New York.
Deutsch perfekt 12 / 2018 GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE 65
shen hervorgehen) aus Krefeld in Penn- gust Röbling aus Thüringen, der 1831 in Ort zu wohnen prägen
sylvania den Ort Germantown. Zu Be- die USA emigriert ist. Das Kaufhaus Bloo- , hier: zentral sein für den
hervorgehen aus
Charakter von
ginn des 18. Jahrhunderts kommen dann mingdale’s? Gegründet von den beiden , hier: anfangen zu sein;
sich formen entw¡rfen
einige Hundert strenge Protestanten aus Brüdern Joseph und Lyman Blooming-
, etwas Neues zeichnen
der Pfalz nach Pennsylvania. dale, deren Vater Benjamin aus dem die Pf„lz
oder planen
, Region im Süden von
Bis 1820 kommen insgesamt nur rund heutigen Bayern kam. Das Luxushotel Rheinland-Pfalz heutig
150 000 Deutsche nach Amerika. Danach Waldorf Astoria? Trägt den Namen des , von heute
regelmäßig
steigt die Zahl der Auswanderer sehr armen Metzgersohns Johann Jakob Astor, , hier: in gleichen die M„rke, -n
schnell. Ab 1822 fährt eine Fähre regel- der 1784 aus Baden nach New York kam Intervallen , Produkt mit bekanntem
Namen
mäßig zwischen Bremen und New York. und dort sehr reich wurde. Die Kosmetik- die Kart¶ffelfäule
Bald gibt es weitere Verbindungen. Die marke Kiehl’s? Gegründet im Jahr 1851 , Kartoffelkrankheit die Auswanderungs-
welle, -n
meisten Deutschen verlassen ihre Hei- vom deutschen Apotheker John Kiehl. die ]rnte, -n
, intensive Phase, in der
, Sammeln von z. B. Obst
mat nun aus wirtschaftlicher Not. In den Gegen Ende des 19. Jahrhunderts viele Menschen ausgewan-
oder Gemüse, das man
1840er-Jahren macht die Kartoffelfäule endet die große Auswanderungswelle. dert sind
gepflanzt hat
in vielen Regionen die Ernte Einerseits, weil die USA 1893 h¢ngern
begr¡nzen
, hier: reduzieren
kaputt. Viele Menschen hun- die Einreise begrenzen. An- , nicht genug zu essen
In Little haben die Arbeitskraft, ¿e
gern. Außerdem ist Deutsch- dererseits, weil Deutschland
Germany gibt , hier: jeder Mensch, der
land noch kein Nationalstaat, wegen der Industrialisierung der Hændler, -
es deutsche , Verkäufer
arbeiten kann
sondern ein Puzzle aus vielen
Straßenschilder, selbst viele Arbeitskräfte der Z¶ll, ¿e
das Einwanderungsland,
kleinen Territorien. Das macht
Bäckereien und braucht – und selbst zum Ein- , hier: Gebühr für Waren
¿er
das Leben kompliziert: Händ- wanderungsland wird (siehe , Land mit vielen
Zeitungen. beim Transport über eine
Immigranten
ler müssen alle paar Kilometer Deutsch perfekt 4/2018). Grenze
neue Zölle bezahlen. Hand- Eine große Katastrophe die Gemeinde, -n
der H„ndwerker, -
, Kommune
werker leiden unter den Bestimmungen für die deutsche Gemeinde in New , Person, die beruflich mit
Händen und Werkzeugen der Br„nd, ¿e
der Zünfte. Und Juden dürfen fast nir- York ist am 15. Juni 1904 der Brand des
arbeitet , ≈ großes Feuer
gends ihren Beruf frei wählen. Ausflugsschiffs General Slocum auf dem
leiden ¢nter der Feind, -e
Amerika verspricht ein besseres Le- East River. An Bord sind mehr als 1000 , hier: große Probleme , Person, die man nicht
ben. Die Bauern hoffen auf billiges, gutes Deutsch-Amerikaner, die das Ende des haben wegen mag und gegen die man
Land, Handwerker, Händler und Arbeiter Schuljahres der Sonntagsschule feiern kämpft
die Best“mmung, -en
auf neue Arbeitsmöglichkeiten. Nach der wollen. Weil der 15. Juni ein Mittwoch , schriftliche Regel die Gew„lt
, hier: z. B. Schlagen und
gescheiterten Revolution von 1848 (siehe ist, sind fast nur Frauen und Kinder mit- die Z¢nft, ¿e
Schießen
Deutsch perfekt 3/2018) kommen auch gekommen. Die meisten können nicht , früher eine Organisation
von Handwerkern, die die das Abonnement, -s franz.
viele politische Idealisten. schwimmen. Fast jede zehnte Familie Preise für ihre Arbeit und , Bestellung einer Zeitung
Sie alle bringen ihre Traditionen mit, aus Little Germany verliert ein Mitglied. die Ausbildung junger Leute oder Zeitschrift für längere
gründen Vereine, Firmen und Lokale. An Mit dem Eintritt der USA in den Ers- kontrollierte Zeit
der Lower East Side in New York entsteht ten Weltkrieg werden 1917 für viele Ame- der Jude, -n
, Person, deren Religion
Little Germany, das kleine Deutschland. rikaner die Deutschen im eigenen Land
die Thora als Basis hat
Dort gibt es Straßenschilder auf Deutsch, zu Feinden. Sie werden diskriminiert, in
deutsche Bäckereien und deutsche Hand- einzelnen Fällen kommt es zu Gewalt.
werksbetriebe. Die Deutschen feiern ihre Als Konsequenz geben viele ihre deut-
Feste, und überall gibt es neue Biergärten schen Traditionen auf: Eltern sprechen
und Kneipen. Es gibt deutschsprachige mit ihren Kindern nur noch Englisch.
Zeitungen, Büchereien, Theater. Die neu- Deutsche Zeitungen gehen bankrott, weil
en New Yorker haben ihr eigenes Parallel- Tausende aus Angst ihre Abonnements
Eine Übung zu diesem
universum. Ende des 19. Jahrhunderts le- kündigen. Die meisten Deutschen assimi- Text finden Sie auf
ben rund 200 000 Deutsche in New York. lieren sich komplett. Barbara Kerbel Seite 47.
66 KULTURTIPPS Deutsch
Deutschperfekt
perfekt 12
X / 2017
Ausstellungen MITTEL
Ekstase
der Kunst
Das Kunstmuseum Stuttgart
zeigt das Phänomen der
Ekstase in der Kunst – und wie
unterschiedlich verschiedene
Kulturen dieses Gefühl bis
heute interpretieren.
M
it ihren gelben Trikots
sehen die Fußballfans im
Dortmunder Stadion aus
wie eine gelbe Wand. Sie
alle warten auf ein Tor ih- PrVelibea net verunt
molupta evelectur,
rer Mannschaft Borussia Dortmund. Die
sanihil iminvent et,
Fotografie, mit der Andreas Gursky die- cullorrum qui aut a
sen Moment im Jahr 2009 aufgenommen
hat, zeigt die Südtribüne des Stadions. Sie
ist die größte Stehtribüne Europas, 24 454
1
Menschen haben dort Platz. Gurskys
Werk zeigt eine starke emotionale Span-
Fotos: Kunstmuseum Stuttgart, VG Bild-Kunst 2018; Die Photografische Sammlung/August Sander Archiv, VG Bild-Kunst 2018
nung. Man kann sich gut vorstellen, dass
die Fans im nächsten Moment jubeln.
Gurskys Fotografie ist nun im Kunst-
museum Stuttgart zu sehen. Dort zeigt
die Ausstellung „Ekstase“ bis zum 24. Fe-
bruar das Gefühl des „Außer-Sich-Seins“.
Dafür steht das Wort Ekstase, das aus dem
Griechischen kommt. Wer außer sich ist,
erlebt einen psychischen Ausnahmezu-
stand, in dem man die Grenzen seiner
Wahrnehmung und seines Körpers plötz-
lich ganz anders wahrnimmt.
In manchen Religionen wird zum
Beispiel versucht, eine Ekstase durch
Askese, bestimmte Rituale oder Medita-
tion zu bekommen. Derwische sind dafür
das Trikot franz. jubeln die Wahrnehmung das Rauschmittel, -
bekannt, dass sie versuchen, durch ihren , ≈ Sporthemd , sich laut freuen; Freude , hier: sehen , hier: Substanzen, mit
speziellen Tanz Ekstase zu erleben. Die- laut zeigen denen man einen Rausch
aufnehmen wahrnehmen
se Angehörigen der muslimischen Ge- bekommen kann
, hier: fotografieren erleben , hier: das Gefühl haben,
meinschaft der Sufis drehen sich beim , hier: die Erfahrung dass ... sind (der Rausch, ¿e
das W¡rk, -e
machen , Zustand, wenn man
Derwischtanz sehr lange um die eigene , hier: Produkt eines die Gemeinschaft
Alkohol oder Drogen
Achse. Aber auch mit Rauschmitteln wie Künstlers der Ausnahmezustand, ¿e , hier: Gruppen
konsumiert hat)
, Zustand, der anders ist
Alkohol und Drogen oder auch mit Musik die Sp„nnung
als normal
s“ch ¢m die eigene [chse
, hier: Neugier; Unruhe drehen , ≈ sich im Kreis
versuchen manche Menschen, in ekstati-
um sich selbst bewegen
sche Zustände zu kommen.
Deutsch perfekt 12 / 2018 KULTURTIPPS 67
Bilder einer
die {rgie, -n das Porträt, -s franz.
In der Antike stand Dionysos als Gott des , ≈ wildes Fest, bei dem , hier: Foto aus der Nähe
Weins für Rausch und Ekstase. Im anti- z. B. extrem viel Alkohol
Gesellschaft
die Ges¡llschaftsschicht,
ken Rom wurden die Dionysien gefeiert, getrunken wird und die
-en , soziale Klasse
Gäste Sex haben
bei denen es zum Teil unter dem Effekt das Jahrh¢ndert, -e
die Fr¢chtbarkeit
von Alkohol und psychedelischen Subs- , von: fruchtbar = hier: so,
Polizisten, Bauern, Zirkusleute: August , ≈ Zeit von 100 Jahren
tanzen zu wilden Orgien kam. Die Feste dass man Kinder bekom- Sander holte sie alle vor seine Kamera. die St“ftung, -en
2
wurden zu Beginn des Frühlings veran- men kann Der Fotograf ist für seine Porträts von , Organisation mit einer
speziellen Aufgabe
staltet und sollten die Fruchtbarkeit fei- die Entw“cklung, -en Menschen verschiedener Berufsgruppen
, von: sich entwickeln = das Meisterwerk, -e
ern, für die Dionysos auch ein Symbol ist. und Gesellschaftsschichten bekannt. Er
zu etwas werden , bestes Produkt eines
Schon lange interessiert sich auch die machte nicht nur Fotos von Reichen, son- Künstlers
erfahren
Kunst für Ekstase. Die Ausstellung in , hier: eine Information
dern interessierte sich auch für Ärmere.
Stuttgart zeigt die Geschichte ihrer Ent- bekommen 1924 konzentrierte er seine Bilder in dem
wicklung von der Antike bis heute. Dabei die Verz•ckung, -en Projekt „Menschen des 20. Jahrhunderts“,
sollen die Besucher erfahren, welche Rol- , hier: Ekstase das viel über die Gesellschaft von damals
le das Phänomen in verschiedenen Kultu- das B“ldnis, -se sagt. Die SK Stiftung Kultur in Köln hat
ren spielt. Gezeigt werden verschiedene , Bild die größte Sander-Sammlung der Welt.
Facetten der Ekstase wie der dionysische der Gegenwartskünstler, - Sie zeigt in der Ausstellung „August San-
Kult, religiöse Verzückung, Liebeseksta- , Künstler aus der Zeit der: Meisterwerke – Photographien aus
von heute
sen oder Sport und Tanz. Zwei berühmte ,Menschen des 20. Jahrhunderts‘“(bis
nachempfinden
Tänzerinnen des 20. Jahrhunderts waren 27.1.) viele seiner Bilder.
, Gefühle eines Menschen
zum Beispiel Mary Wigman und Gret so gut verstehen, als ob
Palucca. Sie gehörten zur Dresdener man sie selbst hätte
Avantgarde und inspirierten Maler wie der Kontr¶llverlust
Ernst Ludwig Kirchner oder Emil Nolde. , Verlieren von Kontrolle
3
iusa net, si sedit
230 Werke von 71 internationalen eic
Künstlern sind in der Ausstellung zu se-
hen. Dabei sind zum Beispiel Arbeiten
von Salvador Dalí, Otto Dix, Pablo Picas- die Nachkriegszeit, -en
so, Andy Warhol, Marlene Dumas und
Marina Abramović. Aber Achtung: Auch
Politischer Künstler , hier: Zeit nach 1945
die Sch„ffensphase, -n
, hier: Phase künstleri-
das Erleben von Kunst kann ekstatische Vor elf Jahren ist Jörg Immendorff gestorben. Er ist einer der scher Produktivität
Momente bringen. Besucher können sie wichtigsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Trotzdem
der h„rte K¡rl, -e
dann aber aus einer Distanz nachempfin- hat es nach seinem Tod lange gedauert, bis seine Arbeit in einer , m starker Mann
den. Denn der Rausch kann auch gefähr- ersten großen Ausstellung gezeigt wurde. Die Retrospektive
lich sein, da er Kontrollverlust bedeutet. „Für alle Lieben in der Welt“ (bis 27.1.) im Haus der Kunst in
Mit der Licht- und Soundinstallation München hat nun alle Schaffensphasen Immendorffs zum
Dream House von La Monte Young und Thema. Der Schüler von Joseph Beuys hat viel gesellschaftspo-
Marian Zazeela lädt das Museum dazu litische Kunst gemacht. So machte er von 1968 bis 1970 unter
ein, der Ekstase noch ein wenig näher zu dem Titel „Lidl“ neodadaistische Kunstaktionen, die sich mit
kommen. Das Kunstwerk ist ein Raum, Themen wie dem Vietnamkrieg oder Atomkraft beschäftigten.
in den Besucher gehen können. Drinnen Aber nicht nur Immendorffs politische Kunst will die Ausstel-
erwarten sie Farben und Klänge, die we- lung mit den circa 200 Arbeiten zeigen. Auch eine andere Seite
nigstens zur Meditation oder zum Träu- des Künstlers ist ihr wichtig. Er selbst mochte zwar sein Image
men anregen. Ana Maria Michel als harter Kerl, er konnte aber auch weich und nachdenklich sein.
Deutsch perfekt 12 / 2018
Künstler und
Komponist Jörg
Widmann bei
seiner Arbeit.
5
Seinen ersten großen Erfolg hatte er 1984 mit dem
Song „Männer“. Seitdem denkt man nur bei weni-
gen Namen so sehr an populäre deutsche Musik wie
bei Herbert Grönemeyer. Seine Platte Mensch aus
dem Jahr 2002 ist in Deutschland noch immer das
meistverkaufte Album seit dem Jahr 1975. Und das,
obwohl er seine Karriere als Schauspieler begonnen
hat. 1981 spielte Grönemeyer in dem international
bekannten Film Das Boot von Wolfgang Petersen mit.
Tumult ist sein 15. Album. Der Titel der politischen
Platte steht für die aktuelle Unruhe in der deutschen
Gesellschaft. Für das Lied „Sekundenglück“ hat Grö-
nemeyer eine tolle Idee gehabt: Er hat seine Fans um
kurze Videos gebeten, die ihre Glücksmomente zei-
gen. Daraus hat er dann ein Musikvideo gemacht.
Schiffsmusik
Jörg Widmann bietet Fans der Elbphilharmonie ein
Oratorium mit vielen verschiedenen Facetten an.
Es ist natürlich nicht das Gleiche, ob man Musik live im Konzert hört oder Electro-
Sound
4
zu Hause. Aber eine Idee vom Klang in der Hamburger Elbphilharmonie
kann man nun mit einer CD auch in der eigenen Wohnung bekommen.
Arche heißt das Album von Jörg Widmann, auf der eine Aufnahme seines Sie ist Sängerin, Orga-
Werks mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg zu hören ist. nistin, Keyboarderin
6
Der Komponist hatte zur Eröffnung des Konzerthauses im Januar 2017 ei- und Musikproduzen-
nen Auftrag für ein Oratorium bekommen. Mit Arche schrieb Widmann ein tin. Barbara Morgen-
Werk für 300 Musiker: Solisten, Chor, Orgel und Orchester. Geleitet wird stern ist eine der wich-
das Orchester von dem US-amerikanischen Star Kent Nagano. tigsten Musikerinnen der deutschen Electro-Szene.
Die Elbphilharmonie im Stadtteil Hafen-City ist inzwischen das wahr- 1994 zog sie aus Hagen in Nordrhein-Westfalen nach
scheinlich bekannteste Wahrzeichen Hamburgs. 789 Millionen Euro hat Berlin. Dort traf Morgenstern auf die Musikerin Gu-
Fotos: Mara von Kummer; Marco Borggreve; Random House/Verena Müller
das neue Konzerthaus gekostet, etwa zehn Jahre lang wurde es konstruiert. drun Gut und deren Label Monika Enterprise. Auch
Seine extravagante Architektur brachte den Komponisten Widmann auf das Goethe-Institut entdeckte bald ihr Talent und
die Idee für sein Werk: „Von außen gleicht das Gebäude einem Schiff“, sagt lud sie 2003 zu einer Welttournee ein. Obwohl die
er. „Das Innere habe ich wie den Schiffsbauch einer Arche empfunden.“ 1971 geborene Musikerin manche Lieder teilweise
Die Musik sollte genauso wichtig sein wie das Gebäude. Wie in der Bi- auf Englisch singt und auch mit Folk-Elementen
bel-Geschichte über die Arche Noah sollten auch in Widmanns Oratorium arbeitet, sind deutsche Texte und elektronische
viele Dinge Platz haben: Mit Texten aus der Bibel, von Friedrich Nietzsche Sounds typisch für sie. Unschuld und Verwüstung heißt
und anderen Elementen erzählt er die Geschichte der Menschen. Morgensterns zehntes Studioalbum.
der Kl„ng, ¿e das W¡rk, -e das Wahrzeichen, - die Szene, -n die }nschuld
, ≈ (schöner) Laut , hier: Produkt eines Künstlers , Gebäude oder Gegenstand, , hier: ≈ alle Menschen, die , hier: ohne Verantwortung
der das Symbol für einen Ort ist Electro-Musik mögen und machen
die [rche, -n , ≈ schiffähnlicher die Erœffnung, -en die Verwüstung , -en
Kasten, in dem Noah Familie und , ≈ erstes Öffnen gleichen tr¡ffen auf , von: verwüsten =
Tiere rettete , ähnlich sein , hier: kennenlernen kaputt machen
die {rgel, -n
die Aufnahme, -n , hier: auf , großes Musikinstrument in empf“nden
CD gespeicherte Musik der Kirche , ein spezielles Gefühl haben
KULTURTIPPS 69
MARKTPLATZ
SPRACHKURSE UND SPRACHFERIEN
Buch Autorin
Ruth Häckh Sprachen lernen...
Testzentrum
Schafsliebe
Ruth Häckh hat einen sehr speziellen Job:
Sie ist bei jedem Wetter mit mehr als 400 in Heidelberg in Berlin
AoL_26-10-2017_Änderungen vorbehalten
• Sprachreisen weltweit • Fachsprachen
einer Schäferfamilie. Ihr Vater, der Opa und auch schon
der Urgroßvater hatten diesen Beruf. Sie alle sind mit den
Tieren gewandert, mal in der Nähe, manchmal auch weiter Hauptstr. 1, 69117 Heidelberg, Tel.: 06221 7050-4001
weg am Bodensee. Und auch Häckh machte eine Lehre im Friedrichstr. 194-199, 10117 Berlin, Tel.: 030 2005977-0
7
Betrieb der Eltern – sie wird Schäferin. Das ganze Jahr ist sprachen@fuu.de www.fuu-languages.com
sie mit den Tieren unterwegs. Im Sommer auf der Schwä-
IMPROVE YOUR ENGLISH
bischen Alb, in den kalten Monaten geht es zur Winterwei- Lernen Sie Englisch IN ENGLAND
de bis an den Bodensee. Den Überblick darf sie nie verlie- in Cornwall One-to-one English courses
ren: Um mehr als 400 Schafe muss sie sich kümmern und www.learnenglishincornwall.co.uk Living in your teacher’s home.
dabei auf jedes einzelne Tier achten. Dabei ist es nicht im- Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184
mer so romantisch, wie viele vielleicht denken: Tiere wer-
den krank, das Wetter kann extrem sein – und der Job ist
sehr anstrengend. Es gibt nämlich nicht nur schöne Natur- DEUTSCH INTENSIVKURSE
landschaften in Deutschland, sondern auch viele Straßen rund um das Jahr bei Alpha-Aktiv.
Sommerkurse, Jugendkurse, DSH, Test DaF.
und Autos, die für die Schafe gefährlich werden können. Alpha-Aktiv, Hans-Böckler-Strasse 2,
Authentisch und mit vielen Details erzählt Häckh in ihrem 69115 Heidelberg, Tel. 06221-5880269
info@alpha-heidelberg.de www.alpha-heidelberg.de
Debüt Eine für alle – mein Leben als Schäferin vom Rhythmus
der Jahreszeiten, von der großen Verantwortung, von Frei- Deutsch in Stuttgart
heit und Tradition. Die Leser lernen außerdem viel über TestDaF
den ganz persönlichen Lebensweg der Autorin. Der war
Black
nicht immer einfach, hat sie aber auch nach Australien und
Neuseeland gebracht. Ruth Häckhs Buch ist für Leser mit
Nächste
Weekend
sehr guten Deutschkenntnissen (ab Niveau C1) zu ver-
stehen. Leser mit weniger Deutschkenntnissen werden Anzeigentermine:
Sale
Schwierigkeiten haben, die oft sehr speziellen Vokabeln
zu verstehen. Ausgabe Anzeigenschluss
01/2019 21.11.2018
02/2019 12.12.2018
die Schäferei, -en
03/2019 23.01.2018
, hier: das Schäfersein Nur vom 23.11.– 25.11.18
(der Schäfer, -
, Beruf, bei dem man sich um Schafe
%
Kontakt für Anzeigenkunden
kümmert)
der Urgroßvater, ¿ +49-89/85681-131/-135
, Vater des Großvaters oder der
Großmutter Spotlight Verlag GmbH – Ihr
die Schwäbische [lb Ansprechpartner für Beratung
, Bergregion in Südwestdeutschland und Verkauf
die W“nterweide, -n anzeige@spotlight-verlag.de, Bis zu 50% Rabatt auf
, Platz, wo Gras wächst und die Tiere
im Winter fressen können www.spotlight-verlag.de/ Sprachlern-Produkte
mediadaten
den Überblick verlieren
, hier: ≈ nicht mehr wissen, wo alle
Schafe sind sprachenshop.de/
blackweekend
Deutsch perfekt X / 2017
Fernsehen?
Netflix, Amazon Prime Video & Co. sind ein großes Problem für die deutsche
Fernsehbranche. Manche sehen das klassische Fernsehen schon am Ende. Ist es das?
SCHWER
D
as Fernsehen ist tot – es lebe sehr dominant. Tot oder voller Leben, was
kl“ngen n¢tzen
das Fernsehen! Das klingt also stimmt nun? , hier: wirken , ≈ benutzen
paradox, aber es bringt das Tatsache ist, dass die Menschen auch
auf den P¢nkt br“ngen s“ch verd¶ppeln
Gefühl vieler Fernsehma- in Deutschland immer mehr Nachrich- , genau und direkt sagen , doppelt so groß werden
cher gut auf den Punkt. tenfilme, vor allem aber auch fiktionale
Denn auf der einen Seite sehen manche Stoffe wie Spielfilme oder Serien online
Experten das Fernsehen fast am Ende. sehen. Die Hälfte der jungen Deutschen
Foto: Xavier Arnau/iStock.com
Der Grund: Junge Menschen stellen sich ab 14 Jahren nutzt Online-Videos inzwi-
ihr Programm gern selbst zusammen, „on schen wöchentlich; jeder vierte von ihnen
demand“, wie es auch in Deutschland im- sogar täglich. In den letzten beiden Jah-
mer öfter heißt. Auf der anderen Seite ren haben sich diese Werte verdoppelt.
aber zeigt sich das klassische Fernsehen – Und fast die Hälfte der jungen Nutzer
auch lineares Fernsehen genannt – weiter geben laut einem aktuellen Bericht der
Deutsch perfekt 12 / 2018 WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? 71
immer stärker. 6,7 Prozent und VOX mit 5,1 Prozent. “mmerh“n der M„rktanteil, -e
, ≈ wenigstens , hier: Zahl der Zuschauer
Tatsache ist aber auch, dass das klas- Insgesamt teilen sich die zehn größten
einer Sendung im Vergleich
sische Fernsehen in Deutschland noch deutschen Fernsehsender 75 Prozent die St“ftung, -en
zu den Zuschauerzahlen
, hier: Organisation für
eine große Marktmacht hat. Vier von fünf des TV-Markts. Inzwischen verlieren sie anderer Sendungen
einen bestimmten Zweck
Deutschen schauen täglich fern. Und sie aber auch regelmäßig Zuschauer an klei- die ARD
„nhalten
tun das sehr lange – nämlich im Durch- ne Sender, die besondere Interessen der , kurz für: Arbeitsgemein-
, hier: bleiben
schaft der öffentlich-recht-
schnitt mehr als 3,5 Stunden. Pro Tag! Zuschauer bedienen. lichen Rundfunkanstalten
m“t großem [bstand
Und selbst die 14- bis 29-Jährigen schau- Bei diesen sogenannten Spartensen- , ≈ weit vor den anderen der Bundesrepublik
en immerhin noch zwei Stunden täglich dern geht es zum Beispiel um Autos, Freizeitaktivitäten Deutschland = Gruppe von
Radio- und Fernsehsta-
lineares TV. „Fernsehen bleibt die häufigs- Kochen, Gärten oder auch Horoskope. die S¡ndeanstalt, -en tionen
te Freizeitaktivität der Deutschen“, stellte Die Zahl dieser Sender ist in den letzten , offizielle Institution für
Fernsehen und Rundfunk Konkurr¡nz, die
die Stiftung für Zukunftsfragen im Sep- Jahren stark gestiegen. Die viel größere , hier: Geschäfte/Firmen,
„bbauen
tember in ihrem Freizeit-Monitor 2018 fest. Konkurrenz ist für die klassischen Fern- die das Gleiche anbieten
, hier: langsam weniger
Dessen Ergebnissen zufolge hält damit sehsender aber inzwischen das Internet. werden lassen stændig
eine lange Tradition an: Denn Fernsehen Zwar schauen die Deutschen bisher täg- , immer; dauernd
s“ch entsp„nnen
ist seit 1986 immer mit großem Abstand lich nur elf Minuten Online-Videos an. , sich erholen l¶cken
, hier: Lust machen, ins
die liebste Freizeitaktivität der Deut- Gegenüber 3,5 Stunden TV-Sehen ist das genießen Internet zu gehen
schen. „Für die meisten Bundesbürger noch wenig. Aber die Zahl wächst ständig. , Freude haben an
überleben
dienen die öffentlichen und Möglich macht das moder- die Berieselung, -en , hier: weiter existieren
privaten Sendeanstalten nicht ne mobile Technik. Smart- , m d hier: dauern-
Fernsehen ist des Fernsehen ohne genau derzeit
nur der Information und zur phones locken die Deutschen hinzusehen , zurzeit
seit 1986 immer
Unterhaltung, sondern helfen immer öfter und länger ins
mit großem Ab- die H¡ktik essenzi¡ll
auch, Stress abzubauen und zu Internet. Der aktuellen ARD/ , große Eile, die nervös , extrem wichtig
stand die liebste
entspannen“, sagt der wissen- ZDF-Onlinestudie zufolge nutzt macht
Freizeitaktivität
schaftliche Leiter der Stiftung, inzwischen fast jeder Dritte
der Deutschen.
Ulrich Reinhardt. das Internet mobil. Vor allem
„Viele genießen gerade am die Jungen sind inzwischen
Abend die Berieselung zu Hause auf dem mehr als viereinhalb Stunden täglich on-
Sofa als einen Kontrast zur Hektik des All- line und nutzen davon fast zwei Stunden
tags“, so der Professor bei der Präsentati- lang mediale Inhalte.
on des Freizeit-Monitors. Ein interessantes Die klassischen Fernsehsender haben
Detail der repräsentativen Studie: Auch deshalb in den letzten Jahren stark in ihre
wenn es in Deutschland allgemein einen Online-Mediatheken investiert. Ihr Ziel:
sehr hohen Fernsehkonsum gibt, ist das „Die jungen Kunden sollen ohne Mühe
Fernsehen nicht in jeder Lebensphase die finden, was sie suchen – ohne danach su-
häufigste Freizeitaktivität. Es sind vor al- chen zu müssen.“ So formulieren es zum
lem ältere Menschen, die regelmäßig sehr Beispiel die Macher der ZDF-Mediathek.
viel fernsehen. Dagegen hören Familien Es den Nutzern so einfach wie möglich zu
mit Kindern in ihrer Freizeit am liebsten machen, das ist keine einfache Aufgabe.
Radio. Paare ohne Kinder verbringen die Aber es ist nötig, denn die Konkurrenz im
gemeinsame Freizeit am liebsten mit Netz wird immer größer – und am Ende
dem Partner, ohne TV. Und bei jungen hängt das Überleben der Sender auch
Erwachsenen und Singles kommt das vom Erfolg ihrer Mediatheken ab.
Fernsehen sogar nur auf Platz fünf der „Auch wenn die Zuschauerzahlen des
Freizeitaktivitäten, weit hinter ihrem klassischen Fernsehprogramms derzeit
liebsten Hobby, dem Internetsurfen. noch klar vorne liegen, ist die Mediathek
Insgesamt aber dominieren den Medi- essenziell wichtig, um die ganze Gesell-
enmarkt in Deutschland noch die klassi- schaft auch in Zukunft zu erreichen“,
schen Fernsehsender. Dabei ist das ZDF sagt ZDF-Chef Thomas Bellut. Aktuellen
72 WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? Deutsch perfekt 12 / 2018
M
an sagt, dass Gerüche eine di- der DDR-Zeit die Luft grau war, sondern
der Ger¢ch, ¿e wiederum
rekte Verbindung zu unserer in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt. , von: riechen , hier: andererseits
Vergangenheit haben, weil sie – Die Einzige, die sich nicht wunderte, war
der S“nneseindruck, ¿e verf¶lgen
viel stärker als andere Sinneseindrücke – meine Oma. Sie hatte während des Zwei- , Eindruck, der über einen , hier: ≈ sich kümmern um
Erinnerungen wecken. Wenn es draußen ten Weltkriegs als Zwangsarbeiterin in Körperteil kommt, womit
beziehen
kalt wird, rieche ich manchmal etwas, das Deutschland gelebt und die Briketts mit man riechen, hören, sehen,
, hier: geliefert bekom-
schmecken oder fühlen
mich sofort an meine Anfangsjahre in eigenen Augen gesehen. Sie dachte wie- kann
men
Deutschland erinnert. Es riecht nach Koh- derum, ganz Deutschland heizt so. die Braunkohle, -n
das Solarpanel, -s
le, wirklich! Nach Braunkohle riecht die Der Kohlegeruch in der Luft, der mich , technische Konstruktion,
, etwas weichere Kohle,
die aus Sonnenenergie elek-
Luft, wenn Menschen Wohnungen mit nostalgisch werden lässt, zeigt mir, wie bei der beim Verbrennen
trische Energie herstellt
viel Rauch entsteht
Kohlebriketts heizen. Die Briketts sehen lange ich schon in Deutschland lebe. Die
das W“ndrad, ¿er
aus wie schwarze Backsteine. Sie brennen Kohleheizung passt heute nicht mehr der B„ckstein, -e
, technische Konstruktion,
, gebrannter Stein für den
länger als Holz und werden deshalb zum zur Politik des Klima- und Umweltschut- Hausbau
die mithilfe von Wind
Energie herstellt
Heizen benutzt. zes, die die Bundesregierung verfolgt. ausgehen
Während meines Studiums lebte ich Deutschland bezieht immer mehr Strom übersät m“t
, hier: fehlen
, hier: voll mit
in Wohnungen, die Kohleöfen hatten. aus Wind- und Sonnenkraft. Im Süden der Tr“ck, -s
hermetisch „bgeriegelt
Meine Mitbewohner und ich mussten sieht man kaum noch die Hausdächer, , hier: einfache Methode,
, so dicht verschlossen,
dafür sorgen, dass wir im Keller immer weil sie voller Solarpanels sind. In Nord- sich die Arbeit leichter zu
dass nichts hinein- oder
machen
Briketts hatten. Wenn sie ausgingen, wur- deutschland sind ganze Landschaften mit hinauskommen kann
die Sch“cht, -en
de es nämlich sofort ungemütlich. Meine Windrädern übersät. , hier: Menge von etwas,
der W“ndhauch, -e
Mitbewohner brachten mir damals viele Einige Deutsche leben schon herme- , leichter (kalter)
die über oder unter einer
Luftstrom
Tricks bei, wie man Briketts am schnells- tisch abgeriegelt in sogenannten Passiv- anderen Menge von etwas
liegt die K¡rze, -n
ten anzünden und länger am Brennen häusern, in denen kein Windhauch die
, langes, dünnes Ding mit
halten konnte. Zum Beispiel haben wir Kerzen ausblasen kann. Diese Häuser ver- glühen
einer Schnur im Zentrum,
, ≈ brennen
abends die Kohle in mehrere Schichten sorgen sich selbst mit Wärme. So reicht die man anzündet und so
¢ngläubig ein Licht hat
Zeitung eingepackt – mit etwas Glück die Körpertemperatur der Familienmit- , so, dass man etwas nicht
glühte sie so bis zum nächsten Morgen. glieder, die um die Kerze herumsitzen, s“ch vers¶rgen m“t
glauben/verstehen kann
, hier: herstellen
Nun ist Kohlegeruch eine wirklich völlig aus, um im Winter das ganze Haus schl¡ppen
der F“lter, -
komische Sache, um ein Symbol für so stark zu heizen, dass einem schon im , hier: etwas Schweres
, hier: ≈ System, das es
Deutschland zu sein, eines der moderns- T-Shirt zu warm ist. Das Fenster öffnen tragen
möglich macht, die Luft zu
ten Länder der Welt. Ich erinnere mich ist aber nicht erlaubt. Ist auch nicht nötig, die DDR-Zeit reinigen
, die Zeit der Deutschen
noch sehr gut daran, wie ungläubig meine weil die Luft drinnen – dank der besonde- Demokratischen Republik
der W¡rbespruch, ¿e
Freunde in Russland geschaut haben, als ren Filter – besser als die draußen ist. Na- , kurzer Satz in der
(1949 - 1990)
Werbung, den man sich gut
ich über die Eimer voller Kohle erzählte, türlich werden sie auch mit dem Braun- die Zw„ngsarbeiterin, merken kann
die ich aus dem Keller in die Wohnung kohle-Geruch aus der Nachbarschaft -nen
„npreisen
, Frau, die zur Strafe unter
Foto: Stephan Sperl
schleppte. Und über den Laden in der fertig. Viele exotische Länder werden in , hier: Werbung machen
schlechten Bedingungen
Mainzer Altstadt, der Briketts direkt Reiseführern mit dem Werbespruch „Das schwere körperliche Arbeit
für
nach Hause lieferte. Ich studierte auch Land der Gegensätze“ angepriesen. Für tun muss
nicht in Ostdeutschland, wo während mich gehört Deutschland absolut dazu.
74 REISETIPPS Deutsch perfekt 12 / 2018
LEICHT
das Ruhrgebiet
RUHRGEBIET , Region mit vielen
1
das Eisen, -
te. Manche sind Denkmäler geworden. Am bekann- , hier: schweres Metall
Das Vitra Design Museum im südbadischen Weil
testen ist die Zeche Zollverein in Essen mit ihrem
2
der Stahl am Rhein ist schon von außen eine Attraktion: Ge-
UNESCO-Welterbe-Titel. Wer diese Orte und die , Eisen: Man macht es in
einem Produktionsprozess plant hat es der weltbekannte US-Architekt Frank
Historie des Ruhrgebiets kennenlernen will, für den hart. O. Gehry im Stil des Dekonstruktivismus. Es war
ist die Route der Industriekultur ideal. Sie ist aus ver- Gehrys erster Bau in Europa. Das Museum war bei
die Produktionsstätte, -n
schiedenen Wegen mit sehr vielen Sehenswürdigkei- , Ort: Hier wird etwas seiner Eröffnung im Jahr 1989 ziemlich extravagant –
ten gemacht. So zum Beispiel Museen und Orte mit hergestellt.
und das ist es auch heute noch. Seine Sammlung ist
einem fantastischen Panorama. Tolle Stationen sind das D¡nkmal, ¿er/-e ein Kaleidoskop des Designs: Sie zeigt Stühle und an-
zum Beispiel der gigantische Landschaftspark Duis- , z. B. Monument,
Skulptur dere Möbel, Lampen, Elektronik und vieles mehr. Zu
burg-Nord, das populäre Deutsche Bergbau-Mu- empfehlen sind die Ausstellungen zu Themen wie
die Z¡che, -n
seum Bochum oder das Industriemuseum Zeche Technologie, Mobilität, Nachhaltigkeit und zu der
, ≈ Flure und technische
Zollern in Dortmund. Es gibt außerdem spezielle Konstruktionen unter der Historie des Designs.
Themenrouten. Rund 400 Kilometer kann man so Erde: Dort sucht man Kohle
und holt sie heraus. www.design-museum.de
mit dem Auto durch das Ruhrgebiet reisen. Es gibt
auch Extrawege für Radfahrer – 700 Kilometer lang. der UN]SCO-
der Bau, -ten die Nachhaltigkeit
W¡lterbe-Titel, -
Auf diesem Ausflug sieht man nicht nur Industrie- , hier: großes Haus , hier: Form des Lebens: Dabei
, ≈ Extraname: Er zeigt,
wird die Natur für die nächste Zeit
denkmäler, sondern auch schöne Naturlandschaften. dass etwas im UNESCO- die Erœffnung, -en
geschützt.
Register steht. , ≈ erstes Öffnen
Und noch ein Tipp für alle Besucher der Route: In der
(sch•tzen , hier: aufpassen, dass
Region finden oft tolle Events statt. der B¡rgbau
etwas nicht kaputtgeht)
, Arbeit im Berg: Man
www.route-industriekultur.ruhr sucht nach Kohle, Salz,
Mineralien oder Metallen
und holt sie heraus.
3
NORDERNEY
Elegante Winteridylle
Kalt, Wind, Regen: Dem schlechten Wetter kann
die |nsel, -n
, Stück Land in einem Meer, See
oder Fluss
Deutsch perfekt 12 / 2018 IM NÄCHSTEN HEFT 75
chste
Das nä
ab dem
gibt es r.
vembe
IMPRESSUM 28. No
LESERSERVICE
Herausgeber Gesamt-Anzeigenleitung
Fragen zu Abonnement Rudolf Spindler Matthias Weidling
und Einzelbestellungen (DIE ZEIT, V. i. S. d. P.)
customer service, Chefredakteur Tel. +49 (0) 40/32 80-142
subscriptions Jörg Walser matthias.weidling@zeit.de
Das Luxusdorf
Deutschlands teuerste Adresse: Hoboken-Weg, Kampen, Schleswig-Holstein. Hinter viel
Grün wohnen fast nur Zweitwohnungsbesitzer – wenn sie mal da sind. LEICHT
D
ie wahrscheinlich teuers- Sackgassen-Schild stoppt viele Touristen,
der Zweitwohnungsbe- das [nwesen, -
te Straße Deutschlands die mit dem Auto hineinfahren wollen. sitzer, - , Person: Sie hat , großes Stück Land mit
ist eine Sackgasse. „Keine Ein Wanderweg geht aber schon durch noch eine zweite Wohnung. einem oder mehr Häusern
Wendemöglichkeit“, steht den Hoboken-Weg, zu Dünen und Meer. die S„ckgasse, -n , Stra- laut einer Untersuchung
auf dem Schild am Ho- In dem Ranking kommen direkt nach ße: Man kann nur von einer , ≈ durch eine Unter-
Seite hineinfahren, am Ende suchung hat man die
boken-Weg, Ecke Wattweg in Kampen dem Hoboken-Weg die Nachbarn Oster- geht sie nicht mehr weiter. Information bekommen
auf der Insel Sylt (Schleswig-Holstein). heideweg, Heideweg / Heidewinkel und
die W¡ndemöglichkeit, -en der Immobilienmakler, -
Das stimmt nicht ganz. Man kann am Wiesenweg. Dort kostet der Quadrat- , hier: Möglichkeit: Man , hier: Person: Sie hilft
anderen Ende noch irgendwie wenden. meter 28 000 bis 30 000 Euro. In diesem kann das Auto so bewegen, Menschen. Diese haben
dass man vorwärts wieder Wohnungen oder Häuser
Das muss man irgendwie auch können, kleinen Teil von Kampen liegen die vier
zurückfahren kann. und wollen sie vermieten.
für die vielen Handwerker und Gärtner, teuersten Wohnstraßen Deutschlands.
die |nsel, -n , Stück Land der W“nkel, -
die sich um diese Häuser und Anwesen Das Ostufer des Starnberger Sees (bis zu in einem Meer/See/Fluss , hier: ≈ Straße; Weg
kümmern. Es ist ja sehr ruhig und aufge- 25 000 Euro), der Harvestehuder Weg in
der H„ndwerker, - das {stufer, -
räumt im Hoboken-Weg, wo laut einer Hamburg oder Münchens Königinstra- , Person: Sie arbeitet , hier: Land an der Grenze
Untersuchung des Immobilienmaklers ße am Englischen Garten haben da kei- beruflich mit Werkzeugen. im Osten von einem See
Engel & Völkers die Quadratmeterpreise ne Chance. Wie sind die Straßen auf der der Gærtner, - , Person: der ]nglische G„rten
so hoch sind wie in keiner anderen Straße westdeutschen Lieblingsinsel so teuer ge- Sie kümmert sich um den , großer Park in München
Garten von anderen Leuten.
der Republik, bis zu 35 000 Euro. Aber das worden, und warum bleiben sie so teuer?
Deutsch perfekt 12 / 2018 GESELLSCHAFT 77
London oder an die Côte d’Azur.“ Vor schlecht für die Sylter Lieblingsorte. die Wohnfläche, -n r“chtig , hier: sehr viel
, Größe von einem Haus
kurzer Zeit war der Makler zum ersten Fischverkäufer, Metzger, zwei Bäcker oder einer Wohnung
ehrenamtlich
Mal auf Mallorca, einer wärmeren „deut- und drei Lebensmittelläden fehlen jetzt , ohne Bezahlung
das Kleinod, -e
schen“ Lieblingsinsel. Er hat gesehen, wie im Ort, weil andere besser zahlen. Vor , hier: besonders schönes
die B•rgermeisterin, -nen
, Chefin von einem Ort
viel mehr Platz dort ist und welche Villen kurzer Zeit hat man den Kindergarten Haus
oder einer Stadt
dort stehen. Sylt ist nicht so groß. Das er- geschlossen. Keins von den 25 Kindern
Foto: picture alliance/dpa
klärt auch die Preise: In Kampen gibt es war aus Kampen. Trotzdem findet Ste-
schon seit vielen Jahren restriktive Bau- fanie Böhm, dass Kampen eigentlich ein
vorschriften. Es gibt auf den 869 Hektar ganz normales Dorf mit seinem normalen
der Kommune fast keinen Baugrund Alltag ist. Das Dorf mit den vier teuersten Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der
mehr. Der Hoboken-Weg ist ausverkauft. Straßen Deutschlands. Peter Burghardt Süddeutschen Zeitung.
78 Deutsch perfekt 12 / 2018
Herr Bergmann, wie teuer sind die Weine, die Der Wein ist also nicht weniger Teil der
der Politikwissenschaft- die Fußnote, -n
es bei deutschen Staatsbanketten gibt? deutschen Kultur als das Bier. ler, - , ergänzende Erklärung in
Wir liegen beim Rotwein bei 20 bis 30 Gibt es bei Staatsbanketten in Deutschland , Person, die den Sektor kleiner Schrift am unteren
Politik systematisch un- Rand einer Textseite; hier:
Euro, der Weißwein kostet circa 20 Euro. also nur deutschen Wein?
tersucht kleiner Teil
Der Preis ist also viel höher als im Durch- Bis in die 80er-Jahre war besonders der
der Redenschreiber, - (der R„nd, ¿er
schnitt in Deutschland. Im Supermarkt, Rotwein manchmal nicht deutsch. Aber , Person, die für andere , äußerer Teil)
wo am meisten Wein verkauft wird, zahlt seitdem wird bei Staatsbanketten immer Reden schreibt
aussagen über
man für einen Liter Wein drei Euro. Aber deutscher Wein serviert. (die Rede, -n , hier: eine genaue Idee
andererseits schenken die Deutschen Achtet man auch auf Präferenzen der Gäste? , hier: Sprechen vor geben von
Publikum)
viel bescheidener aus als die Briten oder Ja, natürlich. Als der französische Präsi- der Bierbrauer, -
die Franzosen. dent François Mitterrand 1990 zu Be- der Refer¡nt, -en , hier: Nation, die Bier
, Sprecher; Redner macht
Bei diesen Nationen gibt es wirklich hochklas- such war, gab es Bordeaux. Und 1971,
das Staatsbankett, -e/-s eben
sigen Wein? beim ersten Staatsbesuch der niederlän-
, Festessen, das von einer , hier: ≈ aber
Nur mal ein Beispiel: Als Barack Oba- dischen Königin Juliana in Deutschland, Staatsregierung veranstal-
zum“ndest
ma 2011 in Großbritannien bei einem hat Außenminister Walter Scheel darauf tet wird
, wenigstens
Staatsbankett für 173 Teilnehmer war, hingewiesen, dass Julianas Mann Prinz ausschenken
der Außenminister, -
hat allein der Wein 65 000 Euro gekostet. Bernhard eine schwere Abneigung gegen , in Gläser füllen
, Minister, der sich um die
Eine Monarchie wie Großbritannien bie- deutschen Sekt hatte. Also haben alle Gäs- bescheiden politischen Kontakte mit
, hier: weniger dem Ausland kümmert
tet wirkliche Weltklasse an. Und auch bei te Champagner bekommen.
den Franzosen sind dreistellige Flaschen- Gab es auch schon Politiker, die lieber deut- hochklassig h“nweisen auf
, sehr gut , hier: ≈ informieren über
preise völlig normal. sches Bier trinken wollten?
Warum ist die Auswahl der Weine bei Staats- Der frühere französische Präsident allein die [bneigung, -en
, hier: nur , starkes Gefühl, dass man
banketten so wichtig? Jacques Chirac ist Biertrinker. Sein Lieb- etwas nicht mag
dreistellig
Natürlich ist die Weinauswahl eigent- lingsbier soll Corona Extra sein. Als er den , mit drei Zahlen der S¡kt, -e
lich nur eine Fußnote der Diplomatie. Bundespräsidenten im Schloss Bellevue , alkoholisches Getränk,
vœllig
Andererseits sagt sie einiges über unsere besucht hat, hat man ihm diese Marke ähnlich wie Champagner
, total
Identität aus. Staatsbesuche sind dafür da, angeboten. Chirac hat aber ganz diploma- s¶ll … sein
die Auswahl, -en
, man vermutet, dass
dem Gast das Land vorzustellen. Bei einer tisch auf einem deutschen Pils bestanden. , Menge, aus der man
es ... ist
Weinnation wie Deutschland gehört der Und das hat er dann auch bekommen. wählen kann
bestehen auf
Wein da dazu. Ist es wichtig für ihr Image, dass deutsche Po- , hier: absolut wollen
Ist Deutschland nicht mehr als Biernation litiker nur deutschen Wein trinken?
das Vergnügen, -
bekannt? Da muss man unterscheiden: Das eine , Freude; Spaß
Ja, Deutschland ist eine Biertrinker- und ist die öffentliche Person und das andere
Bierbrauer-Nation. Aber Deutschland ist deren Privatvergnügen. Es ist völlig in
ist eben auch einer der größten Wein- Ordnung, wenn Sie als Bundespräsident
produzenten der Welt – zumindest bei den ganzen Tag privat Champagner trin-
Foto: Daniel Roth
der Qualität. Deutschland war schon um ken. Sie sollten es nur nicht öffentlich tun.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
das Jahr 1900 für seinen Riesling von der Dann sollte es besser ein deutscher Sekt (D-A-CH) leben 100 Millionen Menschen. An dieser
Mosel und vom Rhein weltweit bekannt. sein. Interview: Guillaume Horst Stelle interviewen wir jeden Monat einen von ihnen.
Die digitale Ergänzung –
zu Ihrem Sprachmagazin.
1 € pro
Monat