Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
WA R E N K U N D E 2
2
WARENKUNDE
WARENKUNDE
2.3 Farbstifte
2.4 Künstlerfarbstifte
2.5 Kreiden
2.6 Künstlerkreiden
2.7 Kohlen
2.9 Minen
2.12 Marker
2.13 Lackmalstifte
2.15 Radiermittel
2.16 Spitzgeräte
2.1
WARENKUNDE
Kurze Reise durch die Geschichte
der Schreibgeräte
GRAPHITSTIFTE (BLEISTIFTE)
GESCHICHTLICHER nen, wurde es zunächst in man ihn zum Malen und Zeich-
ÜBERBLICK schmale, rechteckige Stäbe nen einsetzt.
geschnitten, die man mit einem
Als Vorläufer des Bleistifts kann hölzernen „Mantel“ versah, so Nach Scheeles Entdeckung ver-
man den „Silberstift“ aus Blei dass der Stift gut gehalten wer- suchte man die „Bleistifte“ in
und Zinn bezeichnen, wie ihn den konnte und die Finger nicht „Graphitstifte“ umzubenennen,
z. B. auch Albrecht Dürer im verschmutzte. Der „Bleistift“ aber die Bezeichnung „Blei-
15. Jahrhundert einsetzte. war geboren. Die ersten Holz- stift“ hatte sich im Volksmund
fassungen mit eingeleimter Mi- bereits so fest eingebürgert, dass
Der Ursprung des holzgefassten ne wurden noch von Schreinern es bis heute bei dieser ursprüng-
Bleistifts, wie wir ihn heute angefertigt. Daraus entwickelte lichen Namensgebung geblie-
kennen, geht bis zum Jahre sich das Handwerk des Blei- ben ist.
1565 zurück, als in Borrowdale, stiftmachers, das sich im Laufe
in den Cumberland-Hügeln Eng- des 18. Jahrhunderts immer Die allmähliche Verknappung
lands, ein grauschwarzer, glit- mehr spezialisierte. des englischen Graphits aus
zernder Stoff gefunden wurde, Borrowdale führte dazu, dass
den man folgendermaßen be- DER „ÄLTESTE BLEISTIFT
man versuchte, den Graphit
DER WELT“ AUS DEM
schrieb: „Er fühlt sich fettig an 1 7 . JAHRHUNDERT durch die Beimischung anderer
und verfärbt die Finger“, aber er Stoffe zu strecken. 1794 fand
sei „ideal zum Schreiben und der Franzose Nicholas-Jaques
Zeichnen“. Conté fast gleichzeitig mit dem
Österreicher Josef Hardmuth
Zunächst nahm man an, die neu heraus, dass durch das Beimi-
entdeckte Substanz sei eine Art 1789 konnte der deutsch-schwe- schen von Ton unterschiedliche
Bleierz, da sie in ihrem Aus- dische Chemiker Karl Wilhelm Härtegrade der Minen erzielt
sehen und ihren Eigenschaften Scheele nachweisen, dass das werden konnten, die einer Viel-
diesem damals schon bekannten neue Schreibmedium nichts mit zahl von Verwendungszwecken
Stoff ähnelte. Blei zu tun hatte, sondern kris- gerecht wurden und außerdem
tallisierter Kohlenstoff war. die Graphitvorkommen schon-
10 Jahre nach Scheeles Ent- ten.
deckung erhielt die Kohlen-
stoffmodifikation vom Minera- Im Jahr 1839 konnte das Gra-
logen Abraham Gottlob Werner phit/Tonmischverfahren durch
den Namen Graphit (vom Lothar von Faber wesentlich
Griechischen „Graphos“ = verbessert werden. In dieser
Schrift). Graphit ist ungiftig, Zeit wurde auch die noch heute
wird bergwerksmäßig abge- gültige Härtegradskala festge-
baut, ist leicht zu zerkleinern, legt. (>Härtegrad)
Um das gewonnene „Blei“ zum relativ weich und hinterlässt
Schreiben verwenden zu kön- einen schwarzen Strich, wenn
2.2
WARENKUNDE
Graphitstifte (Bleistifte)
QUALITÄTSKONTROLLE
BRUCHTEST
QUALITÄTSKONTROLLE
SPITZTEST
QUALITÄTSKONTROLLE
SICHTUNG
VERPACKUNG
2.2
WARENKUNDE
Graphitstifte (Bleistifte)
Graphit
Mischungsverhältnis
Ton/Graphit
Ton
16 Härtegrade
(von hart bis weich) 6H 5H 4H 3H 2H H F HB B 2B 3B 4B 5B 6B 7B 8B
2.2
WARENKUNDE
Graphitstifte (Bleistifte)
DER KREIS „BE- schichten und zum Schluss ein FABER-CASTELL von den her-
RÜHRT“ DIE ECK-
PUNKTE DES DREI-
bis drei Klarlackschichten auf- kömmlichen Acetonlacken zu
ECKPROFILS. DAHER
KANN ER OHNE PRO-
gebracht. Generell gilt: Je mehr umweltfreundlichen Wasser-
BLEME ANGESPITZT Lackschichten auf dem Stift auf- emulsionen. Mit der Wasser-
WERDEN.
gebracht werden, desto leucht- lacktechnologie setzte FABER-
nem runden Konus mündet, kräftiger wird die Lackfarbe CASTELL weltweit neue Maß-
kann er problemlos mit einem und desto hochwertiger wird stäbe auf dem Gebiet der Stift-
normalen Spitzer gespitzt wer- das Erscheinungsbild des Stif- lackierung.
den. tes. (So hat z. B. der Castell
9000 Bleistift von FABER- Bei der Wasserlacktechnologie
CASTELL sechs Lackschichten; werden die farbgebenden Pig-
DIE LACKIERUNG Polychromos und Albrecht Dürer mente mit Wasser verteilt. Da-
(„POLIEREN“) Künstlerfarbstifte haben bis zu durch entstehen im Gegensatz
8 Lackschichten.) zum Acetonlack beim Trocknen
Zweck der Lackierung ist es, keine gesundheitsschädlichen
den Stift vor Verschmutzung Da Stifte v. a. von Kindern in Dämpfe.
(z. B. auch durch Handschweiß) den Mund genommen werden,
zu schützen. Auch hygienische sind die verwendeten Lacke bei
Gründe spielen eine Rolle: Auf FABER-CASTELL toxikolo-
einem unlackierten Stift sam- gisch absolut unbedenklich.
meln sich zehnmal mehr Keime Alle holzgefassten Stifte von
an als auf einem lackierten Stift. FABER-CASTELL entsprechen
in ihrer Reinheit den Bedingun-
Während des Lackiervorgangs gen der europäischen Norm EN
werden die Stifte in einer 71-3 von 1988, der so genann-
Endloskette durch ein Lackbad ten Spielzeugnorm.
gestoßen. Dieser Vorgang wird
mehrmals wiederholt. Um eine Man unterscheidet zwei gängige
haltbare Lackierung zu errei- Lackierungen, Acetonlack und Wasserlack muss allerdings mit
chen, werden mehrere Farblack- Wasserlack. Der Verbraucher Wärme getrocknet werden, es
kann äußerlich nicht erkennen, muss also im Vergleich zum
um welchen Lack es sich han- Acentonlack ein höherer Ener-
delt. Beständigkeit sowie Glanz gieaufwand betrieben werden.
und Politur sind identisch.
Dermatologische Gutachten zei-
Wasserlack gen auf, dass für den Verwender
FABER-CASTELL hat im Jahr dieser Stifte keinerlei gesund-
1992 als erster Hersteller den heitsschädliche Risiken, z. B.
Schritt zum Wasserlack gewagt. Reizungen der Haut zu erwarten
Bei diesem Verfahren wechselte sind.
2.2
WARENKUNDE
Graphitstifte (Bleistifte)
Noppentechnologie
Die von FABER-CASTELL
entwickelte Noppentechnologie
stellt technisch gesehen eine
erhabene („konvexe“) Struktur
„kleiner Noppen“ aus Wasser-
lack dar.
mit gleichbleibend hochwerti- Skizzieren Künstler, Designer Alle Blei- und Farbstifte
gem Holz sicherstellte, ohne die Aquarellieren Kinder, Künstler, Designer Aquarellstifte mit wasserlös-
Ressourcen der lokalen Wälder lichen Farbminen
zu zerstören. Farben mischen Künstler, Designer Künstlerstifte (z. B. Poly-
chromos) mit Farbminen,
die spezielle Effekte schaffen,
wenn man die Farben überein-
anderlegt
Zeichnen mit dem Zirkel Schüler, Studenten Manche Zirkel nehmen einen
Standardbleistift auf;
Präzisionszirkel arbeiten eher
mit Bleistiftminen
WAS MACHT EINEN sollte der Minenabstrich gut den vielen Vorzügen, die das
GUTEN BLEISTIFT AUS? deckend und, je nach Papier- Schreiben mit Bleistiften mit
beschaffenheit und Schreib- sich bringt:
Die Qualität eines Blei- druck, gut radierbar sein.
stifts wird von den unter- • Ein Bleistiftstrich ist radier-
schiedlichsten Faktoren Die Mine muss fest mit dem und damit korrigierbar.
beeinflusst: Holz verleimt sein, um ein • Das Schreiben mit Bleistift ist
Herausrutschen der Mine aus umweltfreundlich, da alle ver-
Das verwendete Holz soll- dem Holzschaft bzw. Spitzen- wendeten Materialien „natür-
te möglichst astfrei, lang- bruch (z. B. beim Spitzen) zu lichen“ Ursprungs sind.
faserig und gleichmäßig vermeiden. Außerdem ist das Holz ein
gewachsen sein, um ein nachwachsender Rohstoff.
leichtes und sauberes Aufgrund einer Lackierung in • Ein Bleistift schreibt im
Spitzen des fertigen Stif- mehreren Schichten ist der Lack Wasser, im Vakuum und „auf
tes zu sichern. besonders gut deckend und dem Kopf“.
gleichmäßig. Dadurch entstehen • Das Schreiben mit Bleistift ist
Ein gleichbleibend kon- beim Gebrauch nicht so leicht absolut ungiftig, da sämtliche
stantes Mischungsverhält- Druckstellen und Kerben. verwendete Bestandteile aus
nis zwischen Graphit und völlig unbedenklichen Stoffen
Ton garantiert dem An- Neben den o. g. Qualitätsmerk- (Ton, Graphit, Holz, Wasser-
wender auch beim Nach- malen vergrößert nicht zuletzt lack) bestehen.
kauf den gleichen Härte- auch ein ansprechendes Design • Der Bleistift schreibt auch an
grad. (Lackierung, Bestempelung, sehr kalten und sehr heißen
Stiftende) die Freude am Schrei- Tagen, da die Mine auf Tem-
Die Verfügbarkeit eines ben. peraturschwankungen nicht
Bleistifts in vielen Härte- reagiert.
graden sichert eine gleich- • Der Bleistift ist immer
bleibende Qualität bei unter- DIE VORZÜGE DES „schreibbereit“ und kann not-
schiedlichen Anwendungen. BLEISTIFTS falls auch mit einem Messer
gespitzt werden.
Die Bestandteile der Mine wer- Trotz der Einführung der Flüs- • Die Qualität ist seit Jahren
den zeitaufwändig feinst ver- sigschreibgeräte hat das tradi- immer gleichbleibend gut.
mahlen und vermischt, so dass tionelle Bleischreiben nichts (z. B. die Härtegrade)
der Minenabstrich gleichmäßig von seiner Faszination einge-
ist und nicht kratzt. Außerdem büßt. Dies liegt nicht zuletzt an
2.2
WARENKUNDE
Graphitstifte (Bleistifte)
FARBSTIFTE
GESCHICHTLICHER VERGLEICH MIT
ÜBERBLICK BLEISTIFTEN
QUALITÄTSKONTROLLE
BRUCHTEST
QUALITÄTSKONTROLLE
SPITZTEST
QUALITÄTSKONTROLLE
SICHTUNG
VERPACKUNG
2.3
WARENKUNDE
Farbstifte
WASSERVERMALBAR-
Die wesentlich weichere Farb- KEIT (AQUARELLIER-
stiftmine muss anders als eine BARKEIT)
festere Bleistiftmine gespitzt
werden. Die Spitze eines fabrik- Wasservermalbare Farbstifte
neuen Farbstiftes wirkt zunächst (Aquarellstifte) erweitern die
MINE LEIM HOLZSCHAFT
wie eine Bleistiftspitze. Erst bei kreativen Möglichkeiten und
näherer Betrachtung sieht man erfreuen sich deshalb steigender
Um eine hohe Bruchfestigkeit eine kleine zusätzliche Spitze. Beliebtheit. Wasservermalbar-
zu erhalten, ist das feste Ver- Diese soll das Abbrechen der keit erreicht man, indem man
leimen der Mine mit dem Holz Mine während des Transports die Minen statt mit Wachs oder
hier noch wichtiger als bei der zum Kunden verhindern. (Wird Fett mit einem „Emulgator“
Bleistiftfertigung. Außerdem bei FABER-CASTELL für die (= wasserlösliche, wachsartige
kann nur so das Herausrutschen Künstlerstifte Polychromos und Substanz) imprägniert.
der Mine und der Spitzenbruch Albrecht Dürer angewendet.)
verhindert werden.
Querschnittsform
Holzgefasste Farbstifte gibt
es wie holzgefasste Bleistifte
in runder, sechseckiger und
Man kann entweder zuerst Was- keit dieser Stifte und somit die
ser auf die Malfläche auftragen Basis für dokumentenechte Ab-
und dann mit den Aquarell- striche auf Papier sind hochwer-
stiften hineinmalen, oder erst tige Farbpigmente und wasser-
mit den Aquarellstiften die Kon- lösliche Farbstoffe, die das tiefe
turen auf das Blatt Papier brin- Eindringen in das Papier verbes-
gen, um diese dann mit dem sern.
Pinsel aufzulösen und zu verwi-
schen. Diese Farbstoffe sind toxikolo-
gisch unbedenklich.
Durch die Wahl des Papiers lässt Aufquellen der Mine und zur
sich der Grad der Vermalbarkeit Zerstörung des Holzes. Anmerkung:
der Aquarellstifte erheblich Für die Gewährleistung der
bestimmen. Während die Struk- Radierfestigkeit ist ein Schreib-
tur der Zeichnung auf sehr glat- STIFTE FÜR BESON- druck von min. 300 g erforder-
tem Papier mehr oder weniger DERE ANWENDUNGEN lich (ermittelter durchschnitt-
deutlich erhalten bleibt, lässt sie licher Schreibdruck ca. 350 g).
sich auf rauhem, grobkörnigem Dokument-Minen-Stifte
Papier vollständig auflösen und Diese Stifte sind auch noch Fettminen-Stifte
zur Aquarellfläche vermalen. unter dem früher ge- Farbpigmente sind auch
bräuchlichen Namen Ko- bei Fettminen die farbge-
Auch der Farbauftrag auf das pierstifte bekannt. Ihr ur- bende Komponente. Bin-
Papier kann die Vermalbarkeit sprünglicher Verwendungs- demittel geben der Mine
beeinflussen. Je stärker mit dem zweck, das Anfertigen von Form und Festigkeit. Es
Aquarellstift aufgedrückt wird, Kopien, spielt allerdings handelt sich in diesem Fall
desto tiefer werden die Pigmen- im Zeitalter des Laserko- um ein Fett/Wachs-Ge-
te in die Papieroberfläche ge- pierers keine Rolle mehr. misch. Als Füllstoff wird
drückt und desto weniger lassen bei Farbminen überwie-
sich die Farbstriche mit Wasser Man legt heute hauptsäch- gend Kaolin verwendet.
auflösen. lich Wert auf die dokumen-
tenechten Abstriche dieser Glasschreiberstifte
Je zarter der Farbauftrag und je Stifte. Sie sind eine um- Die Fettminen der Glas-
mehr Wasser verwendet wird, weltgerechte Alternative schreiberstifte ermöglichen
desto eher entsteht ein aquarell- (Reduzierung von Kunst- die Beschriftung praktisch
ähnlicher Eindruck. stoffabfall) zu den doku- aller glatten Oberflächen,
mentenechten Flüssig- wie z. B. Glas, Kunststoff,
Achtung! schreibgeräten. Metall, Leder etc.
Wasservermalbarkeit heißt nicht,
dass der Stift in Wasser getaucht Die Voraussetzung für hohe Die Abstriche der Glas-
werden soll. Dies führt zum Lichtechtheit und Radierfestig- schreiberstifte sind was-
2.3
WARENKUNDE
Farbstifte
KÜNSTLERFARBSTIFTE
GESCHICHTLICHER Lothars Nachfolger, Alexander SPEZIELLE ANFORDE-
ÜBERBLICK Graf von Faber-Castell, führte RUNGEN AN KÜNSTLER-
die erfolgreichen Sortimente FARBSTIFTE
In der über 240-jährigen Ge- fort, erweiterte die Produktpa-
schichte des Unternehmens ha- lette jedoch beträchtlich. Insbe- Lichtechtheit
ben die Künstlerstifte und -krei- sondere die Polychromos Farb- Kunstwerke sind wertvolle Uni-
den von FABER-CASTELL ei- stifte, die Anfang des 20. Jahr- kate, die möglichst lange in ih-
nen hervorragenden Namen er- hunderts auf den Markt kamen, rer Originalqualität erhalten
langt. Auf Weltausstellungen sollten sich zum Klassiker ent- bleiben sollen.
wurden die Stifte schon im ver- wickeln.
gangenen Jahrhundert ausge- Die Farben müssen neben guter
zeichnet. Der hohe Qualitätsstandard aller Deckkraft vor allem eine hohe
Produkte wird auch heute höch- Lichtbeständigkeit haben, um
sten künstlerischen Anforderun- nicht durch die Einwirkung von
gen gerecht. Die Qualität wurde Tageslicht (Sonne) zu verblas-
schon von bekannten Künstlern sen.
wie Kaulbach, Vincent van Gogh
und Wilhelm Busch gelobt. Bei der Herstellung der
FABER-CASTELL Künstler-
farbstifte kommen deshalb nur
ausgewählte Rohstoffe – insbe-
sondere hochwertige Farbpig-
mente von höchster Reinheit
und Lichtechtheit zum Einsatz.
KREIDEN
GESCHICHTLICHER PRODUKTÜBERSICHT STRASSENMAL-
ÜBERBLICK KREIDEN
Kreiden werden in Etuis, Kof-
Schon im Altertum wurde fern oder als einzelne Farben Tafel- und Straßenmalkreiden
Wachs – vor allem in Form von angeboten. Zur besseren Hand- bestehen überwiegend aus na-
gefärbtem Bienenwachs – als habung und zum Schutz vor türlichem Calciumsulfat oder
Malmittel verwendet. Der römi- Abfärbung können spezielle Calciumcarbonat und Wasser.
sche Schriftsteller Plinius rühm-
te vor fast 2000 Jahren in seinen
Werken die bedeutende Wachs-
kunst der Griechen, die als Por-
traitkunst auch von den Römern
übernommen wurde.
FABER-CASTELL-KATALOG MIT
KÜNSTLER- UND GRAPHITKREIDEN
Wachsmalkreiden sind wachs-
VON 1900
haltige Stifte in meist runder
Form, geeignet zum Malen und
für Wachstechniken.
schen Wachsen, anorganischen Aquarellieren erzielt, wenn das technik. Die Oberflächenbe-
Füllstoffen (z. B. Talkum), orga- Wachsbild mit Terpentin leicht schaffenheit wird auf dem Pa-
nischen und anorganischen aufgelöst bzw. vermalt wird. Es pier abgebildet, die Struktur
Pigmenten sowie Emulgatoren werden weiche Verläufe sowie graphisch sichtbar gemacht.
bei wasservermalbaren Kreiden. unscharfe Grenzen erzeugt. (Frottage ist von dem französi-
schen Wort „frotter“ = reiben
Bei der Wachs-Auswaschtech- abgeleitet.)
nik wird das Zeichenpapier zu-
nächst mit Volldeckfarbe (oder
Aquarellwachs) flächig einge-
malt und danach das Motiv mit
wasserfester Wachsmalkreide
darüber gezeichnet. Beim an-
FROTTAGE
schließenden Auswaschen mit
Sie werden nach dem Pressver- Wasser bleibt der Farbton unter
fahren oder nach dem Gieß- dem Wachs voll erhalten. „Encaustik“ ist eine Technik,
verfahren (Gießkreiden) herge- bei der Wachs geschmolzen und
stellt. Beim „Sgraffito“ (Kratztech- heiß auf das Papier aufgetragen
nik) werden mehrere unter- wird. Durch das Ineinander-
Man unterscheidet zwischen schiedliche Wachsschichten (von laufen der verschiedenen Farben
wasserfesten und wasservermal- hell nach dunkel) übereinander entstehen Bilder. (Der Begriff
baren Wachsmalkreiden. gelegt. Mit einem Schaber oder „Encaustik“ stammt aus dem
einem spitzen Stift können die Griechischen und bedeutet so-
Wachsmalkreiden eignen sich einzelnen Schichten durch viel wie: einbrennen, mit Feuer
für die vielfältigsten Techniken „Ritzen“ wieder sichtbar ge- erwärmen oder dem Feuer aus-
wie „Sgraffito“, „Encaustik“ macht bzw. wieder abgetragen setzen.)
bzw. „Bügeltechnik“, „Wisch- werden. (Der Name stammt aus
technik“ und „Stoffmalerei“. dem Italienischen: sgraffiare =
kratzen.)
Beim Lavieren (Verlauftechnik)
werden zarte Töne wie beim Die „Frottage“ ist eine Abrieb-
SIGNIERKREIDEN
KÜNSTLERKREIDEN
Die Produktpalette und die An- zeichnen hochwertige Kreiden tegrad unterschiedliche Ergeb-
wendungsbereiche von Künst- aus. nisse erzielen. Je weicher die
lerkreiden sind nahezu unbe- Kreide, desto besser lässt sie
grenzt. Dies gilt demzufolge Eine Einteilung lässt sich nur sich verwischen.
auch für die Zusammensetzung schwer vornehmen. Grob kann
der Kreiden und deren Her- man Künstlerkreiden in Gra- Die Abstufung der Härtegrade
stellung. phitkreiden, Pastellkreiden, so erfolgt in konstanten, gleich-
genannte monochrome Kreiden bleibenden Schritten. Graphit-
Wichtigster Bestandteil von und Spezialkreiden wie Öl- und kreiden sind extrem lichtecht
Künstlerkreiden sind die Farb- Aquarellkreiden unterteilen. und alterungsbeständig.
pigmente, deren besondere
Farbreinheit die für Künstler so
wichtige Lichtbeständigkeit der GRAPHITKREIDEN GRAPHITE PURE
Farben garantiert. Außerdem
bestehen Künstlerkreiden aus Diese Kreiden bestehen wie die Graphite Pure wird die Gra-
speziellen Bindemitteln und Bleistiftminen aus einer Gra- phitkreide in Stiftform bezeich-
Füllstoffen. phit/Ton-Mischung und sind net. Hierbei handelt es sich um
wie diese in mehreren Härte- einen Vollminenstift ohne Holz-
Sehr fein vermahlene Rohstoffe graden erhältlich. ummantelung.
und konstante Partikelgrößen
Haupteinsatzgebiete von Gra-
phitkreiden sind schnelle Skiz-
zen und Studien. Sie ermög-
lichen aufgrund ihres großen
Durchmessers einen satten,
intensiven Abstrich. Falls die
Graphitkreide nicht ummantelt
ist, kann zum Anlegen großer
Flächen auch die Längsseite der
Kreide verwendet werden.
Pastellkreiden werden in qua- Wie Pastellkreiden lassen sie ders reich an lichtechten Pig-
derförmiger oder zylindrischer sich leicht verwischen und müs- menten und arm an Bindemit-
Form angeboten. Die angebote- sen fixiert werden. teln.
nen Härtegrade variieren je
nach Hersteller zwischen eher Ob man Pastellkreide in der Das Farbangebot beschränkt
weich oder eher hart. Kreiden- oder in der holzgefas- sich auf Erdtöne. Ursprünglich
sten Stiftform verwendet, hängt wurden die Farben aus Erd-
vom Stil des Künstlers und von farben hergestellt: Weiß wurde
PASTELLSTIFTE der Größe des Motivs ab. aus Kalkstein, Schwarz aus
Pastellstifte sind als Ergänzung Holzkohle und Braun aus Erde
Pastellstifte sind Pastellkreiden für besonders detaillierte Ar- gemischt. Im Gegensatz zu Pas-
in Stiftform. Die Kreide wird beiten gedacht. Die Holzfas- tellkreiden werden heutzutage
hierbei in eine Minenform ge- sung schützt die Finger vor anorganische Pigmente (Metall-
presst und anschließend ge- Verschmutzung. oxide) eingesetzt.
trocknet. Pastellstifte eignen
sich für Details, feine Linien Man unterscheidet zwischen
und Schraffuren. MONOCHROME gebrannten und ungebrannten
KREIDEN UND STIFTE Kreiden. Gebrannte Kreiden
sind härter und spröder. Die
Der Begriff „Monochrome“ Farbpigmente reiben sich nicht
bedeutet „unfarbiges“ Malen. so leicht in das Papier ein und
Er umfasst alle wichtigen Far- müssen deshalb fixiert werden.
ben und Töne für das Arbeiten Bei ungebrannten Kreiden sor-
in den Kontrastbereichen Hell- gen besondere Bindemittel für
Dunkel bzw. Schwarz-Weiß. eine weiche und geschmeidige
Beschaffenheit. Die Pigmente
werden so in die Papieroberflä-
che eingerieben, auf das Fixie-
ren sollte aber verzichtet wer-
den. Viele Farbtöne sind in der
gebrannten (Farbtonvariante mit
Unter monochromen Kreiden spröderem Charakter) als auch
versteht man Rötelkreiden, Se- in der ungebrannten Variante
pia, Umbra, Bisterkreiden oder (Originalfarbton) erhältlich.
auch Weiß- und entsprechende
Schwarzkreiden. Unterschieden wird noch in fett-
freie und fetthaltige Kreiden.
Monochrome Kreiden sind im Fettfreie Kreiden lassen sich
Wesentlichen aufgebaut wie relativ leicht verwischen und
Pastellkreiden. Sie sind beson- auch nass vermalen. Die Farbe
2.6
WARENKUNDE
Künstlerkreiden
sitzt verhältnismäßig locker auf und Portraits sowie für Kör- Weißkreide
dem Zeichengrund und sollte perstudien. Es gibt verschiedene Weißkreide ist
immer fixiert werden. Abstufungen, vom hellen En- unersetzlich für
glischrot bis zum violettnahen Arbeiten auf
Fetthaltige Kreiden haften durch Rotbraun. „Die“ Rötelfarbe gibt getöntem oder
das öl- und wachshaltige Bin- es nicht. schwarzem Pa-
demittel fester auf dem Papier. pier sowie zum
Sie haben einen geschmeidigen Aufhellen von
Abstrich mit seidenmatter Ober- Rötelmotiven
fläche. Zudem sind sie schwerer und Kohlezeich-
verwischbar und nur begrenzt nungen.
radierfähig, müssen allerdings
nicht unbedingt fixiert werden. Schwarzkreide
Die Schwarz-
Bei FABER-CASTELL lassen kreiden stehen
sich fettfreie und fetthaltige in unterschiedlichen Härtegra-
Stifte auch durch das Design den zur Verfügung.
unterscheiden: Fettfreie Stifte
haben einen Tauchkopf am Der relativ geschmeidige Strich
Stiftende, fetthaltige Stifte eine kann auch mit Wasser vermalt,
Tauchkappe. verwischt oder mit Knetgummi
Grundlage für Rötel ist eine aufgehellt werden.
Ob man monochrome Kreide in feine eisenoxydhaltige Tonerde,
der Kreiden- oder in der holzge- die pulverisiert zu Minen ver-
fassten Stiftform verwendet, arbeitet wird. ÖLKREIDEN
hängt vom Stil des Künstlers
und von der Größe des Motivs Sepia Ölkreiden bestehen aus anorga-
ab. Monochrome Stifte sind als Sepia war ursprüng- nischen und/oder organischen
Ergänzung für besonders detail- lich eine flüssige Pigmenten, Fettsäurederivaten,
lierte Arbeiten gedacht. Die Zeichenfarbe. Heu- Ölen und Wachsen sowie Füll-
Holzfassung schützt die Finger te wird diese dun- stoffen.
vor Verschmutzung. kelbraune Farbe un-
ter Verwendung von Ölkreiden haften auf nahezu
Rötelkreide synthetischen Farb- allen, auch auf glatten Ober-
Rötel kann als klassisches Zei- stoffen hergestellt. flächen. Ein Fixieren ist nicht
chenmaterial bezeichnet wer- Sepiafarbtöne wer- nötig. Sie sind wasserfest, mit
den. den meist für Por- Terpentin oder Benzin, nicht
trait- und Aktstudi- aber mit Wasser vermalbar. Teil-
Gängig ist ein kräftiger Zie- en sowie für Land- weise lassen sie sich trocken
gelfarbton, vor allem für Akt schaften verwendet. verwischen. Die Farben sind
2.6
WARENKUNDE
Künstlerkreiden
AQUARELLKREIDEN
Aquarellkreiden bestehen im
Wesentlichen aus organischen
und anorganischen, fein pulveri-
sierten Pigmenten, anorgani-
schen Füllstoffen (wie Ton,
Calciumcarbonat, Kaolin), ggf.
Mit Ölkreiden lassen sich meh- Gleitmitteln sowie Emulgato-
rere Techniken durchführen ren.
z. B. die Encaustik bzw. Bügel-
technik (Vermaltechnik mit Die Eigenschaften von Aqua-
Wärme) oder die Schabetechnik rellkreiden entsprechen in vie-
(Farbschichten sind in mehreren len Punkten denen der Öl- oder
Lagen übereinanderlegbar und Wachskreiden. Im Gegensatz zu
wieder abnehmbar). diesen sind sie mit Wasser ver-
malbar, leichter korrigierbar
Ölkreiden sollten höheren Tem- und von glatten Oberflächen
peraturen (ca. 50° C) nicht aus- leichter entfernbar.
gesetzt werden, da sie wegen
des hohen Wachsanteils bei
Erwärmung weich werden.
2.7
WARENKUNDE
Kohlen
KOHLEN
REISSKOHLE Sie wird für großflächiges Ar- Sie eignen sich besonders für
beiten eingesetzt. Mit Finger, Studienzwecke, Skizzen und
Reißkohle wird aus einer feinen Papierwischer (Estompe), Pin- werden wegen ihrer leichten
Ruß/Kohle/Ton-Mischung plus sel oder Tuch lassen sich die Entfernbarkeit gerne zum Vor-
Bindemitteln synthetisch herge- Kohlelinien gut verwischen. zeichnen bei der Ölmalerei ein-
stellt. Je nach Mischung dieser Entfernen kann man sie nur mit gesetzt. Für diesen Zweck wird
Komponenten ergeben sich Här- dem Knetgummi. Ein Fixieren die Zeichenkohle von der Lein-
tegrade von „extra soft“ bis „ex- ist unumgänglich! wand mit einem Lappen abge-
tra hard“. Diese unterschiedli- klopft. Es bleiben kaum wahr-
chen Härtegrade ermöglichen Reißkohle ist in zwei Varianten nehmbare Strukturen zurück.
feinste Abstufungen vom hell- erhältlich: In runder Stäbchen-
sten Grau bis zum tiefsten form eignet sie sich sehr gut für
Schwarz. großflächiges Arbeiten, als
Reißkohlestift mit einer zusätz-
lichen Holzummantelung ist sie
besonders für feine Detailar-
beiten geeignet.
NATÜRLICHE
ZEICHENKOHLE
MECHANISCHE STIFTE
Als mechanische Stifte werden eine gute Qualität zu erzielen, Betätigt man den Druckknopf
alle Stifte bezeichnet, bei denen weil man den Bleistift nicht hinten am Stift, öffnet sich die
eine Mine in einem Schaft mehr richtig halten kann. Klemmzange und gibt die Mine
mittels eines Klemmmechanis- frei. Diese fällt nun infolge der
mus gehalten wird. Bei Lösung Dieses Problem löste FABER- Schwerkraft frei aus dem Stift
des Klemmmechanismus durch CASTELL bereits in den 40er oder in den Stift, je nachdem, ob
Drücken oder Drehen am Stift Jahren mit der Einführung der man die Spitze nach unten oder
fällt die Mine nach vorne oder so genannten TK-Fallminen- nach oben hält.
wird nach vorne transportiert. stifte, die ähnlich dicke Minen
verwenden konnten wie her- Lässt man den Druckknopf wie-
kömmliche holzgefasste Blei- der los, wird die Mine erneut
stifte. (Das von FABER-CAS- festgeklemmt.
TELL eingetragene Warenzei-
chen TK steht übrigens für die Für Schäfte von Druckbleistif-
Hauptanwendergruppe Techni- ten setzen deutsche Hersteller
ker und Künstler.) überwiegend recyclebare Kunst-
stoffe sowie Metalle ein. Die
TK-FALLMINENSTIFT
WERBEPLAKAT AUS DEN 60ER JAHREN In den 60er Jahren konnten mit- Verwendung von PVC ist nicht
tels eines neuen Herstellungs- üblich.
Je nach Minenstärke bzw. Löse- verfahrens extrem dünne, aber
möglichkeit des Klemmmecha- bruchfeste Minen, die so ge- Die dickeren Minen von Fall-
nismus werden mechanische nannten Polymerminen ent- minenstiften entsprechen in ih-
Stifte eingeteilt in Fallminen- wickelt werden, die die Einfüh- rer Zusammensetzung meistens
stifte, Feinminenstifte und Dreh- rung der ersten Feinminenstifte den Minen holzgefasster Blei-
minenstifte. mit sich brachten. stifte und Farbstifte, sind nur
etwas kürzer.
Die Vorzüge des Fall- allerdings nicht nur freigegeben, für 0,5 mm, Blau für 0,7 mm
minenstifts sondern gleichzeitig ein kleines und Orange für 1,0 mm.
Im Vergleich zum holzge- Stück nach vorne transportiert.
fassten Bleistift, der ge- Man nennt diese Mechanik Minendurchmesser und -länge
spitzt und immer kürzer Vorschubmechanik. Bei man- werden in der DIN ISO 9177-2
wird, hat ein Fallminen- chen Modellen geschieht der festgelegt.
stift eine gleichbleibende Vorschub automatisch, wenn
Stiftlänge und liegt des- man den Stift vom Papier Mit der Zeit können sich kleine
halb immer gut in der abhebt. (>Minenführung) Minenreste in der Klemmzange
Hand. festsetzen und den Transport
Bei den Feinminenstiften wer- blockieren. Deshalb bieten viele
Die Mine kann noch we- den spezielle Minen, die so ge- Modelle eine Reinigungsnadel
sentlich kürzer als bei ei- nannten Polymerminen, ver- an, die in der Regel am Druck-
nem Bleistift abgeschrie- wendet, die extrem dünn und knopf befestigt ist. Der Druck-
ben und damit fast voll- gleichzeitig vergleichsweise knopf wird am Stiftende abge-
ständig genutzt werden. bruchfest sind. Im Schaft des zogen und die Öffnung des Mi-
Stiftes befindet sich ein Vor- nenröhrchens kann mit der
Der Fallminenstift hat ei- ratsbehälter für Ersatzminen, Reinigungsnadel von vorne ge-
ne sehr robuste, weil ein- der sich normalerweise vom reinigt werden.
fache Mechanik. Stiftende her befüllen lässt. Es
wird empfohlen, nicht mehr als Viele Feinminenstifte
maximal drei Nachfüllminen in haben am Stiftende
FEINMINENSTIFTE den Stift hineinzugeben, da es einen (meist nach-
sonst passieren kann, dass die kaufbaren) Radier-
Im Aufbau ähneln die Feinmi- Minen sich verklemmen und gummi, der ent-
nenstifte den Fallminenstiften. nicht in die Minenführung hin- weder fest am Druckknopf bzw.
Auch hier wird die Mine von eingleiten. am Stiftende offen befestigt ist
einer Klemmzange festgehalten. oder sich wie ein Lippenstift
Feinminenstifte werden in den herausdrehen
Gleichzeitig zur Klemmmecha- Linienbreiten 0,35 mm, 0,5 mm, lässt.
nik ist allerdings noch eine 0,7 mm und 1,0 mm angeboten.
Druckmechanik mit Feder vor- Diese sind nach DIN 6775 farb-
handen. Drückt man den Druck- lich festgelegt. Gelb steht für
knopf nieder, so wird die Mine die Strichbreite 0,35 mm, Braun
2.8
WARENKUNDE
Mechanische Stifte
MINEN
BLEISTIFTMINEN
Zusammensetzung
Bleistiftminen bestehen aus den
Grundstoffen
• Graphit
• Ton
• Fett/Wachs-Imprägnierung
Cadmium und Chrom kommen Diese wird in erster Linie von stiftminen nicht gebrannt, son-
nicht zum Einsatz. der Qualität der Farbpigmente dern nur getrocknet, da die beim
bestimmt. Brennen entstehenden hohen
Die Minen von Feinminen- Temperaturen die empfindli-
stiften werden in Durchmessern Die Bindemittel geben Form chen Pigmente zerstören wür-
von 0,35 mm, 0,5 mm, 0,7 mm, und Festigkeit. Es handelt sich den.
1,0 mm und 1,4 mm angeboten. dabei meist um Cellulosederi-
vate ähnlich dem Tapetenkleis-
Die Vorzüge der Polymer- ter. POLYMER-FARBMINEN
minen
Im Vergleich zu Bleistiftminen Als Füllstoffe wird überwiegend Polymer-Farbminen werden
sind die Polymerminen bruchsi- Kaolin (Porzellanerde) verwen- ebenfalls auf Basis polymerer
cherer und können deshalb we- det, ein Mineral, das nach dem Kunststoffe hergestellt.
sentlich dünner angeboten wer- Berg Kaolin in China benannt
den. Dadurch entfällt das Spit- wurde. Wie andere Farbminen auch,
zen des Stiftes. werden sie nicht gebrannt und
Die Imprägniermittel steigern erreichen deshalb auch nicht die
Polymerminen besitzen eine sehr nicht nur die Festigkeit und die hohen Bruchfestigkeitswerte
gute Deckkraft und produzieren Gleitfähigkeit der Mine, son- der Polymer-Feinminen.
tiefschwarze, satte, gleichmäßig dern sorgen auch für gleichmä-
breite Linien. ßigen Abrieb beim Schreiben Üblicherweise werden sie in
und Zeichnen. drei Standardfarben (Rot, Blau,
Ihr Abstrich ist weich und Grün) und in der Minen-
sie sind gut radierbar. Bei Minen mit wasserfestem strichbreite 0,5 mm angeboten.
Abstrich sind die Imprägnier-
mittel Fett/Wachs-Gemische.
FARBMINEN
Um die Minen wasservermalbar
Zusammensetzung werden zu lassen, setzt man
Farbminen bestehen aus Wachsemulgatoren und/oder
• Farbpigmenten Tenside ein. Emulgatoren sind
• Imprägniermitteln Stoffe, die die Vermischung von
(Fetten, Wachsen) z. B. Wasser und Öl überhaupt
• Bindemitteln erst ermöglichen. Natürliche
• Füllstoffen Emulgatoren sind z. B. Lezithin
oder aus Fettsäuren aufgebaute
Ein besonderes Qualitäts- Emulgatoren.
merkmal von Farbminen
ist die Lichtbeständigkeit Die Minen von Farbstiften wer-
der aufgetragenen Farbe. den im Gegensatz zu Blei-
2.9
WARENKUNDE
Minen
FLÜSSIGSCHREIBGERÄTE
MIT PASTEN
Als Flüssigschreibgeräte be- KUGELSCHREIBER finder nicht lösen konnten, war
zeichnet man die Schreibgeräte, die Tinte.
bei denen die Schreibflüssigkeit Geschichtlicher Überblick
durch ein Leitsystem in die Bereits vor der Jahrhundertwen- Erst 1938 gelang es dem Un-
Spitze transportiert wird und de existierten etliche Ideen, wie garn Biró, eine geeignete Paste
von dort auf den Schreibunter- man den umständlich zu ge- auf Ölbasis herzustellen und ein
grund abgegeben wird. brauchenden Füllfederhalter Patent für den heute bekannten
vereinfachen und preiswerter Kugelschreiber zu registrieren.
gestalten konnte, indem er eine
Kugel an der Minenspitze auf- Von Südamerika aus, wohin
wies. Das älteste Kugelschrei- Biró aus politischen Gründen
berpatent erhielt der Münchener ausgewandert war, begann im
Michael Baura im Jahr 1910 für Jahr 1946 der Siegeszug des
sein „Schreibgerät mit rollender Kugelschreibers, von dem heute
Schreibspitze“. Aber das Haupt- weit über eine Milliarde jährlich
problem, das die damaligen Er- hergestellt werden.
Funktionsprinzip
KUGELSCHREIBER Bei Kugelschreibern unterschei-
WERBEPLAKAT AUS DEN 50ER JAHREN
det man zwischen Einwegge-
Bei der verwendeten Schreib- räten (Kugelstiften) und den
flüssigkeit unterscheidet man klassischen Kugelschreibern
zwischen dickflüssigen Pasten, mit austauschbaren Ersatzmi-
dünnerflüssigen Tinten und nen.
Gelen.
Am unteren Ende der Mine wird Die Mine ist nach hinten ver- Paste muss gesichert sein, wenn
durch die Schreibbewegung ei- schlossen, damit die Paste nicht der Kugelschreiber in verschie-
ne Kugel in Drehung versetzt, ausläuft. denen Bereichen des Urkun-
wodurch diese aus der Mine denwesens, unter anderem auch
Schreibpaste entnimmt und auf Es gibt auch spezielle Minen, im Kassen- und Rechnungswe-
das Papier bringt. bei denen die Schreibpaste sen, verwendet werden soll. Die
mittels eines Überdrucks gegen Anforderungen an Dokumen-
Technischer Aufbau die Kugel gedrückt wird. Diese tenechtheit schließen auch die
In einem Kugelschreiberschaft Minen schreiben im Weltraum Lichtbeständigkeit mit ein, da-
aus Metall oder Kunststoff oder unter Wasser und auch, mit die Leserlichkeit der Schrift
befindet sich eine meist aus- wenn der Kugelschreiber über über einen längeren Zeitraum
tauschbare Mine. Die Minen- Kopf gehalten wird. hinaus gewährleistet bleibt.
röhrchen sind aus Kunststoff
(meist Polypropylen, transpa- Aufgrund seiner Bauweise kann
rent oder eingefärbt) oder Mes- mit dem Kugelschreiber ein
sing bzw. Neusilber. großer Schreibdruck ausgeübt
werden, so dass das Ausfüllen
An der Spitze läuft die Kugel im von Durchschreibeformularen
einem so genannten Kugelbett möglich ist.
und wird über haarfeine Kanäle Die Grundlage für die Prüfung
(die so genannten Pastenkanäle) Kugelschreiberpasten auf Dokumentenechtheit stellen
mit der Schreibpaste versorgt. Die vielfarbigen Kugelschrei- für Pasten und Tinten verschie-
Da die Kugel die Mine nach berpasten sind hochviskose dene internationale Normen dar.
unten hin verschließt, ist keine (zähe) Lösungen. Sie bestehen (Kugelschreiberpaste: ISO 127
Kappe oder irgendeine das Aus- aus synthetischen Farbstoffen, 57-2, Tintenkugelschreibertinte:
trocknen verhindernde Vorrich- synthetischen Harzen und orga- ISO 14145-2) Um die Anforde-
tung notwendig. Der Kugel- nischen Lösemitteln (z. B. Phe- rungen dieser Normen zu erfül-
schreiber ist sofort nach dem noxyethanol und Propandiol). len, muss die Paste bzw. Tinte
Aufsetzen auf das Papier schreib- innerhalb bestimmter vorgege-
bereit. bener Prüfparameter Radierfes-
TECHNISCHE ANFOR- tigkeit, Ethanolbeständigkeit,
Kugel und Kugelbett stellen DERUNGEN AN PASTEN Salzsäurebeständigkeit, Ammo-
eine höchst präzise Anordnung UND TINTEN niakbeständigkeit, Bleichbestän-
dar. So müssen Abweichungen digkeit, Wasserbeständigkeit
im Kugeldurchmesser geringer Dokumentenechtheit und Lichtechtheit besitzen und
als ein Hundertstel eines Milli- Die Dokumentenechtheit der ein bestimmtes Schreibverhal-
meters sein. ten garantieren. Erst dann kann
die Paste bzw. Tinte als „doku-
mentenecht“ bezeichnet wer-
den.
2.10
WARENKUNDE
Flüssigschreibgeräte mit Pasten
Beim Schreiben wird Gelschreibern ist dem eines Wegen der hohen Viskosität
die Kugel wie beim Kugelschreibers sehr ähnlich. (Zähflüssigkeit) des Gels kann
Kugelschreiber in der auf ein Ausgleichsystem, das
Minenspitze in eine Das Gel befindet sich in einem sicherstellt, dass an der Kugel
Drehbewegung ver- zylindrischen, meist transparen- immer so viel Schreibgel zur
setzt. Die sich dre- ten Plastikrohr, der Mine, die in Verfügung steht wie nötig, ver-
hende Kugel nimmt einem häufig ebenfalls transpa- zichtet werden.
aus dem Minenröhr- renten Gehäuse untergebracht
chen Gel auf und ist. Als Spitze werden bevorzugt
bringt es auf das Pa- Systeme aus der Rollertechno-
pier. Die Mine ist mit einem Ab- logie, geringfügig modifiziert,
schlusspfropfen aus Silikon nach übernommen. Die Rollerspitze
Voraussetzung für die hinten verschlossen. Dieser Ab- aus Metall ist extrem belastbar,
Funktionsweise der schlusspfropfen sitzt direkt auf wie auch bei den normalen Tin-
Gel-Schreiber ist die dem Schreibgel und wandert tenkugelschreibern. Sie besitzt
Tatsache, dass sich beim Aufbrauchen des Gel-Vo- eine Wolframkarbid-Kugel („TC-
die Schreib-Gele bei lumens mit in Richtung Minen- Kugel“, vom englischen Wort
mechanischer Kraft- spitze. „Tungsten Carbid“) und ver-
einwirkung, wie sie mittelt ein angenehm weiches
z. B. durch die Dreh- Schreibgefühl. Wie auch beim
bewegung der Kugel Kugelschreiber beeinflusst der
beim Schreiben ent- Durchmesser der Schreibkugel
steht, verflüssigen die Strichbreite und das Schreib-
(= Verringerung der gefühl.
Viskosität) und sich
nach Beendigung der mechani- Gelschreiber gibt es als Einweg-
schen Krafteinwirkung jedoch geräte und mit auswechselbaren
wieder „verfestigen“. (Thixotro- Minen.
pie: vom griechischen „thixo-
mai“ = ich werde berühren und Es gibt „cap-less“ Geräte mit
„tropé“ = Wechsel, Wandlung) einer Druckmechanik wie beim
Kugelschreiber oder Geräte mit
Besonders attraktiv für den einer Kappe zum Aufstecken.
Anwender sind Metallic-Gele,
die sich besonders zum effekt- Einige Gelschreiber besitzen so-
vollen Beschriften von dunklem gar eine besondere Vorrichtung,
Papier eignen. die verhindert, dass die Klei-
dung beim Einstecken des Stif-
Technischer Aufbau tes beschmutzt wird: Die Druck-
Der mechanische Aufbau von mechanik, mit der die Mine in
2.10
WARENKUNDE
Flüssigschreibgeräte mit Pasten
VERGLEICH GEL- UND Da die Gelschreiber, bedingt noch deutlich geringer als bei
KUGELSCHREIBER durch die meist größeren Ku- Kugelschreibern (Kugelschrei-
geldurchmesser, mehr Gel abge- ber ca. 10.000 Meter, Gelschrei-
Bei Gelschreibern kann es im ben als der Kugelschreiber ber ca. 600 bis 1.300 Meter, je
Vergleich zu Kugelschreibern Paste, wird der Gelschreiber nach Kugeldurchmesser). Es
vorkommen, dass sie nicht so- schneller leergeschrieben. empfiehlt sich, die Kunden auf
fort anschreiben, sondern durch diesen Umstand hinzuweisen
einige kräftige Striche „zum Deshalb ist die Schreiblänge oder sogar eine Ersatzmine
Leben erweckt“ werden müssen. eines Gelschreibers bis jetzt beim Neukauf mit anzubieten.
2.11
WARENKUNDE
Flüssigschreibgeräte mit Tinten
FLÜSSIGSCHREIBGERÄTE
MIT TINTEN
Bei Schreibgeräten, die mit flüs- schiedlichen Durchmessern in brochen wird – auch wenn die
siger Tinte arbeiten, kommen ein Becken mit einer eingefärb- Faserspitze schnell auf saugen-
zwei verschiedene Tintenzufüh- ten Flüssigkeit taucht. dem Papier bewegt wird.
rungssysteme zum Einsatz: Das
Tampon- oder auch Speicher- Flüssigschreibgeräte mit Spei-
system und das Direktfüllsys- chersystem sind alle Arten von
tem, auch „Free-Ink-System“ Faserschreibern, vom Kinder-
oder „Direct-Ink-System“ ge- produkt über Faserschreiber für
nannt. Künstler bis hin zu Markern und
Textmarkern.
Im Gegensatz zu den Tinten nach unten“ ab, so dass es zu Funktionsprinzip und tech-
sind in Gelen meist Pigmente keiner homogenen Farbabgabe nischer Aufbau
enthalten. (Das sind kleine far- kommen kann. Technisch gesehen vereint der
bige „Körnchen“.) Tintenroller die Vorzüge des
Kugelschreibers mit denen eines
Pigmente dringen wegen ihrer TINTENROLLER Füllers. Die Rollerspitze aus
Grobkörnigkeit nicht so leicht Metall ist extrem belastbar und
in das Papier ein und bleiben Geschichtlicher Überblick ermöglicht so hohe Schreib-
somit überwiegend an der Der Tintenroller ist in den frü- drücke, z. B. für Durchschläge.
Papieroberfläche. Ein Verlaufen hen 80er Jahren in Japan erfun- Gleichzeitig vermittelt der
und/oder Durchschlagen des den worden und hat wegen sei- gleichmäßige Tintenfluss ein
Gels ist weitgehend ausge- nes gleitenden Schreibgefühls angenehmes Schreibgefühl.
schlossen. schnell Verbreitung beim End-
kunden gefunden. Da der Tintenroller schnell aus-
Pigmente haben außerdem den trocknen kann, ist bei Nicht-
Vorteil, dass sie durch UV-Licht gebrauch stets das Aufsetzen
nicht so leicht ausbleichen wie einer Kappe notwendig oder
Farbstoffe – sie sind in der eine Mechanik, die die Mine ins
Regel lichtbeständiger. Innere zurückzieht und die
Spitze verschließt.
Die Gele können zudem noch
brillant, fluoreszent oder auch Auch Tintenrollerminen haben
dokumentenecht sein. eine wesentlich kürzere Schreib-
länge als z. B. Kugelschreiber.
Bedingt durch die höhere Zähig-
keit neigen die Gele zu einer Es empfiehlt sich, die Kunden
stärkeren Tropfenbildung (Kleck- auf diesen Umstand hinzuwei-
sen) als die Tinten. sen oder sogar eine Ersatzmine
beim Neukauf mit anzubieten.
Die Metallicanteile in den Ge-
len der Metallicfarben sedimen-
tieren, d. h. sie setzen sich bei
einer längeren Lagerung „Spitze
2.12
WARENKUNDE
Marker
MARKER
TROCKENMARKER Die Spitzen der Faserstifte und Die Tinte ist auf wässriger Basis
die Tinten wurde nun dem je- oder organischer Lösemittelba-
Trockenmarker sehen aus wie weiligen Verwendungszweck sis aufgebaut. Bei beiden Sys-
Farbstifte und sind auch so auf- entsprechend gestaltet. Der temen sind Farbmittel entweder
gebaut. „Marker“ war geboren. gelöst (Farbstofftinten) oder
Pigmente dispergiert (pigmen-
Die Minen enthalten allerdings Wie schon der Name sagt, ist tierte Tinten).
Leuchtpigmente, so dass eine dieses Produkt mehr zum Mar-
besonders starke Hervorhebung kieren und weniger zum Schrei- Die Füllmenge beträgt bei man-
des angestrichenen Textes ge- ben geeignet. chen Modellen bis zu ca. 7 g.
währleistet ist.
Funktionsprinzip und tech- Zum heutigen Zeitpunkt werden
Trockenmarker werden wie nor- nischer Aufbau noch Marker mit 3 verschiede-
male Farbstifte gespitzt. Der Flüssigmarker funktioniert nen Tinten angeboten:
nach den gleichen physikalischen • Marker mit Tinten auf Xylol/
Prinzipien wie der Fasermaler. Toluol-Basis
• Marker mit Tinten auf Alko-
Auch hier nutzt man das physi- holbasis
kalische Verhalten von Flüs- • Marker mit Tinten auf Was-
sigkeiten in engen Röhren, die serbasis.
Kapillarwirkung, in dem man
eine Schreibspitze aus vielen Marker mit Tinten auf Xylol/
Polyamid- oder Polyesterfasern Toluol-Basis werden schwer-
zusammensetzt, so dass Tau- punktmäßig für Anwendungs-
sende von kleinen Kapillaren bereiche im Freien, wo hohe
FLÜSSIGMARKER entstehen. Wetterfestigkeit verlangt wird,
eingesetzt. Diese Tinten haben
Geschichtlicher Überblick Gehäuse und Kappen werden jedoch den Nachteil, dass
Nachdem sich der Fasermaler aus Aluminium oder Kunststof- die verwendeten Lösungsmittel
immer stärker durchgesetzt hat- fen (PP und PS) gefertigt. Xylol und Toluol eine starke
te, wurden immer mehr speziali- Geruchsbelästigung darstellen
sierte Produktvarianten angebo- Das Tintenreservoir besteht aus und gesundheitsschädlich sind.
ten. einem kapillaren Speicher (Fa- Aus diesem Grund werden auch
sern aus Polypropylen, Polyester für diesen Anwendungsbereich
So hat der Verbraucher festge- oder Celluloseacetat). zunehmend Tinten auf Alko-
stellt, dass sich mit Faser- holbasis eingesetzt, die fast
schreibern gut Textstellen in den Als Material für die Spitzen geruchsneutral und weniger ge-
unterschiedlichsten Publikatio- werden Kunststoffe, z. B. Poly- sundheitsschädlich sind.
nen markieren lassen. ethylen oder Polyester verwen-
det.
2.12
WARENKUNDE
Marker
Am verbreitetsten
sind heute Tinten
auf Alkoholbasis.
Daneben gibt es
noch die etwas
intensiver riechen-
den Tinten mit
Estern (z. B. Butyl-
acetat) und Keto-
nen. In jüngster
Zeit wird auch
Wasser als Löse-
mittel verwendet.
Als Farbmittel kom-
men Pigmente zum
Einsatz. Wässrige
Tinten werden kon-
serviert, um die Ver-
mehrung oder die
Ansiedlung von
Mikroorganismen
zu verhindern. Als Bindemittel
kommen wasserfest auftrock-
nende Kunstharze zum Einsatz.
LACKMALSTIFTE
Lackmalstifte eignen nen Lösemittel. Nach dem Handhabung des Ventil-
sich für das wasser- Trocknen haften die Farbauf- systems
feste Schreiben, Ma- träge wisch- und wasserfest Marker vor Gebrauch mit ge-
len und Markieren bzw. permanent auf vielen, auch schlossener Kappe schütteln,
auf fast allen Materi- dunklen, transparenten oder Kappe öffnen, pumpen und auf
alien. glatten Untergründen wie Pa- saugfähigem Untergrund an-
pier, Karton, Pappmaché, Holz, schreiben, um ein Klecksen
Sie werden überwie- Glas, Stein, Keramik, Gips, zu verhindern. Spitze erst leer
gend im privaten Be- Kerzen, Metall, Plastik, Kunst- schreiben, bevor erneut ge-
reich (Hobby, Glück- stoffe, Kork, Gummi. Sie sind pumpt wird.
wunschkarten etc.), außerdem hitzebeständig. Durch
aber auch in Indus- den hohen Pigmentanteil ist die Umwelt und Entsorgung
trie und Lagerwesen Deckkraft sehr hoch. Das Die Entsorgung von leeren
(Markieren von dun- Schriftbild ist konturenscharf, Lackmalstiften erfolgt über den
klen Untergründen) die Farbbrillanz hoch, die Licht- Sondermüll oder über Rück-
eingesetzt. echtheit sehr gut. Lackmalstifte nahmekonzepte der Hersteller.
sind geruchsarm. Die Entfernung von Flecken auf
Wesentliche Textilien ist selten möglich.
Inhaltsstoffe Um die gute Deckkraft zu erzie-
Lackmalstifte enthal- len, besteht die Tinte aus gro- Darbietungsform,
ten eine wasserfeste, ßen, dicht aneinander gelager- Verpackung
lackartig deckende ten Pigmentteilchen. Daher kön- Lackmalstifte werden in vielen
Tinte mit hohem Pig- nen Lackmalstifte nicht auf dem Farben sowie Metallicfarben
mentanteil. Für Gold- Kapillarprinzip aufgebaut sein. und Weiß in unterschiedlichen
und Silberfarbtöne Die Tinte bei Lackmarkern ist Größen und Schaftdurchmes-
werden Metallpulver frei im Schaft enthalten und der sern mit unterschiedlichen Spit-
als Pigmente verwen- Tintenfluss wird über ein Ven- zen (fein, mittel, breit, Kalli-
det. Weitere Inhalts- tilsystem gesteuert. graphie-Spitzen) zur Erreichung
stoffe sind Wasser verschiedener Strichbreiten an-
oder organische Lö- Die Anwendung erfolgt direkt geboten. Es sind sowohl Ein-
semittel sowie Binde- aus dem Stift. Pinsel o. ä. sind weg-Lackmalstifte als auch im
mittel. nicht nötig. Ventilsystem: Durch Patronensystem nachfüllbare
Druck auf die Schreibspitze öff- Lackmalstifte erhältlich. Bei
Eigenschaften, Qualitäts- net sich ein Ventil und lässt vielen Lackmalstiften garantiert
merkmale Tinte aus dem Tank (diese eine Folienversiegelung die
Farbaufträge von Lackmalstif- Modelle haben keinen Tinten- Neuwertigkeit des Produktes.
ten trocknen schnell. Die Trock- speicher) an die Spitze gelan- Die Schreibspitzen sind auch
nungszeiten sind abhängig von gen, die so von innen nach bei Einweggeräten in vielen Fäl-
der Menge des Farbauftrags, der außen durchtränkt wird. len auswechselbar.
Oberfläche und dem enthalte-
2.14
WARENKUNDE
Technische Zeichengeräte
TECHNISCHE ZEICHENGERÄTE
Technisches Zeichnen wird Zum Löschen (Radieren) wird
auch als die „Sprache des Seh- der Radiergummi (3) benutzt.
ens“ bezeichnet. Sprache ist un-
ser wichtigstes Verständigungs- Die Geradenführung des Blei-
(1)
mittel, aber nicht immer das stifts wird durch das Lineal (4),
geeignetste, wenn es darum das mit Millimetereinteilung ver-
geht, präzise Sachverhalte aus- sehen ist, erreicht.
(3)
zudrücken.
(2) Auf einer Zeichenplatte (5)
Das Technische Zeichnen stellt sorgt das Lineal für die Parallel-
eine erlernbare „Sprache“ dar, führung.
Gegenstände, Funktionen oder
Anordnungen unmissverständ- Zum Zeichnen von Linien in
lich und übersichtlich zu veran- bestimmten Winkeln setzt man
schaulichen. Nach diesen Zeich- Zeichendreiecke (6) ein. Sie
(5) nungen kann der Gegenstand sind als 45°- und als 60°/30°-
jederzeit reproduziert werden Winkel gebräuchlich.
oder Werkzeuge für die Her-
stellung des Gegenstandes ge- Für das Zeichnen beliebiger
(6)
fertigt werden. Winkel sollte zur Grundausstat-
tung ein Winkelmesser (7) vor-
Zugegebenermaßen spielt im handen sein.
(7) Zeitalter des Computers das
technische Zeichnen mit der Für das Zeichnen in Heften wer-
Hand nicht mehr die Rolle ver- den so genannte Geometrie-
gangener Jahre. Aber die Re- Dreiecke (8) verschiedener Aus-
(4) (8)
geln, mit denen technische führungen und Größen angebo-
Zeichnungen zu Papier gebracht ten.
werden, sind nach wie vor gül-
tig. Kreise, Rundungen und Teil-
ungen werden mit einem solide
Papiere (1) bilden das aufneh- gebauten Zirkel (9) ausgeführt.
mende Medium für die Skizze
oder Zeichnung. Tuschefüller (10) dienen zur
Fortführung und Verfeinerung
(9) (10)
Das wichtigste Werkzeug ist der des Bleistiftentwurfes.
Bleistift bzw. der Feinminen-
stift (2) in seinen verschiedenen Zum Zeichnen sich immer wie-
Formen und Härtegraden. Mit derholender Formen verwendet
ihm wird die Zeichnung entwor- man Schablonen (11).
(11)
fen.
2.14
WARENKUNDE
Technische Zeichengeräte
Schellack oder synthetische ieren des Zeichenpapiers be- hältnismäßig primitiven Holz-
Bindemittel bewirkt. Zur Sta- nutzte man meistens Klebestrei- platte ein Plattentyp aus Kunst-
bilisierung der Pigmente wird fen. Besonders im Ausbildungs- stoff entstand, der die Nachteile
darüberhinaus zum Teil modifi- bereich störten immer wieder dieser Platte für die Formate
zierte Gelatine geringer Vis- die offensichtlichen Mängel die- DIN A4 und DIN A3 weitge-
kosität verwendet. Lösemittel ist ses als altmodisch empfundenen hend beseitigt hat.
Wasser, dem zur Sicherstellung Gerätes wie
der Funktionsbereitschaft in Tu- Funktionsprinzip und tech-
schefüllern mehrwertige Alko- • Unhandlichkeit und hohes nischer Aufbau
hole zugesetzt werden. Zeichen- Gewicht beim Transport Zeichenplatten ermöglichen das
tuschen werden z. B. mit Phenol • Befestigungsart des Zeichen- Fixieren von Papieren, so dass
konserviert. papieres sie beim Zeichnen nicht ver-
• Transport der sperrigen Reiß- rutschen können. Parallel ver-
schiene. schiebbare Zeichenlineale und
TINTENZEICHNER im Winkel einstellbare Zeichen-
Schon bald nach dem Krieg hat- köpfe ermöglichen das präzise
Tintenzeichner gibt es in ver- te man deshalb die Idee, eine Zeichnen von parallelen Linien
schiedenen Linienbreiten. Ihr leichtere Zeichenplatte (A4) aus und Winkellinien.
Aufbau entspricht dem der Fine- Presspanholz zu entwickeln, auf
liner und ihrer darin enthaltenen der das Papier anstelle des Kle- Um präzise Zeichnungen zu ga-
Tinten. bestreifens durch eine Holz- rantieren, müssen Zeichenplat-
leiste mit Klemmschrauben fest- ten verwindungssteif und maß-
gehalten wurde. stabil sein.
Die guten Gleiteigenschaften verbunden und damit in Win- lichkeit und Langlebigkeit zu
zwischen Platte und Zeichen- keln verschiedener Größe zu gewährleisten, werden die Ober-
schiene sorgen für leichte Hand- öffnen. Die Weite der Öffnung flächen lackiert, oder galva-
habung und genaues Positio- legt den Radius des zu zeich- nisch, z. B. mit Nickel oder
nieren. nenden Kreises fest. Chrom, beschichtet. Glasfaser-
verstärkte Kunststoffe finden in
Das Zeichenplattenmaterial ist Form von Kleinteilen immer
meist aus schlagfestem Kunst- mehr Verwendung.
stoff und wiederstandsfähig ge-
gen Zirkeleinstiche. Wichtige Qualitätsmerkmale
sind:
Die Plattenkörpergröße ist so • Spielfreie, präzise Schenkel-
ausgelegt, dass auch unbe- führung
schnittene DIN-Formate pro- • Gute Gängigkeit der abknick-
blemlos verwendet werden kön- baren Schenkel
nen. • Unverrückbar geklemmte Mi-
ne und Nadel
Eine arretierbare Blattspann- • Oberflächenschutz gegen Kor-
schiene und eine Blattklemme rosion
ermöglichen ein problemloses • Abstimmung der Zubehör-
Einlegen und Entnehmen des teile auf funktionelle Verwen-
Zeichenpapiers und sorgen für dung
sicheren und schonenden Sitz
des Papiers. Der Zirkelkopf
Der Zirkelkopf dient der exak-
Leichtes und ruckfreies Gleiten ten Schenkelführung. Es gibt
des Parallel-Lineals erreicht verschiedene Ausführungsarten.
man durch eine Doppelführung. Funktionsprinzip Die gebräuchlichsten sind:
Rutschfeste Haftfüße sorgen für Ein Schenkel ist in der Regel • Die Zahngeradeführung (Stan-
festen Halt auf der Arbeits- zum Einsetzen mit einer Stahl- dard)
fläche. spitze ausgerüstet, während der • Die Federringführung (veral-
andere Schenkel zum Zeichnen tet)
wahlweise eine schräg ange-
ZIRKEL schärfte Bleimine, oder einen
Tuschezeichner (über einen
Beim Zirkel, einem seit dem Adapter befestigt) aufnimmt.
Altertum bekannten Gerät zum
akkuraten Zeichnen von Krei- Zirkel werden größtenteils aus
sen, sind zwei gleich lange Metallen (Alu-Druckguss) her-
Schenkel gelenkig miteinander gestellt. Um Gebrauchstaug-
2.14
WARENKUNDE
Technische Zeichengeräte
RADIERMITTEL
GESCHICHTLICHER berechtigt, weil der Kautschuk liensis) als sog. Wildkautschuk
ÜBERBLICK aus dem ostasiatischen Raum gewonnen.
kommt.
Der „erste“ Radiergummi wur- Seit Ende des 19. Jahrhunderts
de aller Wahrscheinlichkeit pflanzt man diesen brasiliani-
nach von einem italienischen FUNKTIONSPRINZIP schen Baum auch in Asien an
Maler benutzt, der seinen Schü- und gewinnt auf großen Plan-
lern im 16. Jahrhundert emp- Bei der Radierbewegung wer- tagen in rationeller Ausbeute
fahl, Bleistiftstriche mit Brot den vom Radierer kleine Teil- den so genannten Plantagen-
auszuwischen. 1770 wies dann chen (so genannte „Späne“) kautschuk.
der britische Naturforscher abgerollt, die sich mit Graphit
Priestley darauf hin, dass sich füllen („sättigen“) und so den
kleine Kautschukwürfel vorzüg- Säuberungsprozess bewirken.
lich zum Radieren eignen. Jeder Radierzug erzeugt neu
ROTER RADIERER FÜR BLEI- UND
hinzukommende Späne, die die FARBSTIFTE
Die Gummimilch, Latex ge- standteil des Radiergummis, Schwefel- und Füllstoffanteil
nannt, wird durch V-förmiges denn es ist der Stoff der das harte Gummis.
Anritzen der Baumrinde gewon- Graphit aufnimmt (d. h. der ra-
nen. Die tropfenweise austreten- dierende Stoff). Weiche Radiergummis werden
de Milch wird in Sammelge- verwendet, wenn der zu entfer-
fäßen, die an den Baumstäm- Schwefel nende Farbkörper nur auf der
men befestigt sind, aufgefangen. Durch Beimischung von Schwe- Oberfläche des Papiers haftet
Diese Ernte wird einmal täglich fel und Erhitzung der Mi- (Abstriche Blei- und Farbstifte).
eingesammelt. Die Milch be- schungsmasse unter Druck auf Harte Radiergummis benützt
steht zu einem Drittel aus Kaut- 140 °–160° C wird aus der knet- man zur Entfernung von Stri-
schuk, in der sich Fett-Tröpf- baren, klebrigen Kautschuk- chen, die tiefer in das Papier
chen rahmartig an der Ober- masse ein elastischer Stoff, der eindringen. Dem Gummi wird
fläche absetzen und von dem Gummi. Durch diesen Vorgang, in diesem Fall ein Schleifmittel
Latex Serum getrennt werden. den man Vulkanisieren nennt, (z. B. Quarzmehl) zugemischt,
wird der Gummi vom plasti- das eine dünne Schicht der
schen in einen elastischen Zu- Papieroberfläche abschabt.
stand überführt.
Richtiges Radieren
KOMBI-RADIERER FÜR BLEI- BZW.
FARBSTIFTE UND TINTE Quarzmehl Beim Säubern größerer Flächen
und sonstige Füllstoffe wie z. B. Graphit, insbesondere von
Latex Zusammensetzung: Kreide, Bimsmehl, je nach Ver- mehrzeiligen Schriften oder von
65–70 % Wasser wendungszweck des Radier- Strichfeldern kann es passieren,
25–30 % Kautschuk gummis. dass der beste Radierer zu
1–2 % Eiweiß „schmieren“ beginnt. Das liegt
1 % Mineralien Die Farbe daran, dass versucht wird, zu
des Radiergummis wird durch schnell zu säubern und die
Die zähe Kautschukmasse wird verschiedene Farbstoffe be- Radiererteilchen zuviel Graphit
mit viel Wasser ausgewalzt, ge- stimmt. Für weiße Gummis aufnehmen müssen.
reinigt, konserviert und zu gro- wird Lithopone, für rote Gum-
ßen Ballen gepresst. Eine Be- mis Zinnober- oder Eisenoxyd, Der Radierer kann seine Auf-
schleunigung der Trocknung des Goldschwefel verwandt. Außer- gabe nur erfüllen, wenn Radier-
Latex-Crepes geschieht auch dem gebraucht man noch Ultra- züge so geschehen, dass ein aus-
durch Hitze (offenes Feuer). marin, Zinkweiß und anderes
Dadurch erhält die Kautschuk- mehr.
masse eine dunklere Färbung.
Die Härte des Radiergummis
Faktis wird durch das Mischungs-
Faktis ist eine weißgelbe Masse, verhältnis der verschiedenen
die aus Rüböl gewonnen wird. Rohstoffe bestimmt. Hoher Fak-
Faktis ist der wichtigste Be- tis-Anteil liefert weiche, hoher RICHTIG
2.15
WARENKUNDE
Radiermittel
KUNSTSTOFF-
RADIERER Um diesen unerwünschten Ef- RADIER-
fekt auszuschließen, werden die MESSER
Als Basis dient Kunststoff, dem FABER-CASTELL Kunststoff-
durch Zusatz von so genannten radierer in einer Cellophanhülle Für feinste
Weichmachern die Radierfäh- eingeschweißt. Ko r r e k t u r e n
igkeit und die kautschukartige vor allem im
Elastizität verliehen wird. Um Kunststoffradierer beim technischen
Gebrauch besser halten zu kön- und graphi-
Bei Produkten mit Weichma- nen, werden sie mit Manschet- schen Bereich.
cher-Anteilen besteht die Mög- ten versehen.
lichkeit der Weichmacherwan-
derung. Der Vorteil des Kunststoffra-
dierers liegt im großkrümeligen
Das bedeutet: Durch unmittel- Abrieb, der – anders als der
baren Kontakt dieser Produkte staubartige Abrieb des Kaut-
2.15
WARENKUNDE
Radiermittel
RADIERSTIFTE
SPITZGERÄTE
Da sich Blei- und Farbminen sich die Spitzdosen, Kombi- SPITZGERÄTE FÜR
während ihrer Benutzung abnüt- nationsgeräte eines Spitzers mit BLEI- UND FARBSTIFTE
zen und die Spitzen der Minen einem kleinen Auffangbehälter
einen immer größeren Radius für Spanabfall und Minenstaub. Stiftspitze
annehmen, müssen sie immer Diese haben außerdem den Betrachtet man einen gespitzten
wieder gespitzt werden, wenn Vorteil, dass man, bedingt durch Bleistift, sieht man eine lange,
man präzise Zeichnungen oder ihre größere Form, den Spitzer konische Spitze. Mit ihr kann
lesbares Schreiben sicherstellen besonders gut in der Hand hal- man über längere Zeit feine Li-
will. ten kann. nien schreiben oder zeichnen,
bis sie schließlich abgeschrie-
Für die verschiedenen Stift- und Spitzmaschinen ben ist und wieder gespitzt wer-
Minenarten gibt es spezialisier- Mit Spitzmaschinen lassen sich den muss.
te Spitzgeräte, vom einfachen auch größere Mengen holzge-
Handspitzgerät (mit und ohne fasster Stifte problemlos spit-
Spänebehälter) bis zu aufwändi- zen. Sie verfügen meist über
gen Spitzmaschinen. verschieden einstellbare Anspit-
zungen. Mittels einer Spann-
Handspitzer zange wird der Stift gehalten Die wesentlich weichere Farb-
Sie werden zum Anspitzen von und in den Spitzer geführt; der stiftmine muss anders als eine
holzgefassten Blei- und Farb- eigentliche Spitzvorgang findet festere Bleistiftmine gespitzt
stiften gebraucht. Handspitzer durch das manuelle Drehen der werden. Die Spitze eines fabrik-
bestehen aus Kunststoff oder Kurbel statt. Viele Geräte verfü- neuen Farbstiftes wirkt zunächst
Leichtmetall (Magnesium) und gen über eine Befestigungs- wie eine Bleistiftspitze. Erst bei
sind in ihrer Dimensionierung zwinge, mit der die Spitzma- näherer Betrachtung sieht man
den verschiedenen Durchmes- schine z. B. an einen Tisch ge- eine kleine zusätzliche Spitze.
sern bzw. Stiftprofilen ange- schraubt werden kann. Diese soll das Abbrechen der
passt. Mine während des Transports
Für die problemlose Benutzung zum Kunden verhindern. (Wird
der Stifte und Minen ist die bei FABER-CASTELL für die
Qualität des Spitzgerätes nicht Künstlerstifte Polychromos und
ohne Einfluss. Beispielsweise Albrecht Dürer angewendet.)
sollten weichere Bleistifte und
Minen sowie Farbstifte zu einer
etwas stumpferen Spitze ge-
formt werden.