Sie sind auf Seite 1von 628

Deutsch-Italienisch Lehrbuch

Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH.


www.infos24.de
Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die
Drucklegung, Korrektur, Design bei:
Josephine Schubert, Andrés Ehmann, Manuel Wree,
Angela Schwabe, Steffi Scherer, Rita Trachsel,
Luz Patricia Alcalde Ramal, Dr. Shokoufeh Mahmoodzadeh
und allen, die uns über e-mail oder Forum Vorschläge
unterbreitet oder uns auf Fehler aufmerksam gemacht
haben.
Deutsch-Italienisch
Handhabung

Tauchen in dem Handbuch Symbole auf,


beziehen sich diese auf die beiliegende CD. Hierbei bedeutet

das Auge, dass sich die Lösung im angefügten Lösungsteil befindet


der Lautsprecher, dass auf der CD die entsprechende Audio-Datei liegt.

Copyright und Urheberrecht

Alle Texte, alle grafischen Elemente und alle Tonbeispiele der Domain
www.estudiando.de sowie deren Codomains
(www.habladurias.de, www.spanisch-lehrbuch.de,
www.spanischlehrbuch.de,
www.estudiando.de) sind urheberrechtlich geschützt.

Das Urheberrecht hält die infos24 internet Service,


Geschäftsführer Diplom Volkswirt / Magister Artium Andrès Ehmann,
Mediengestalter für Digital- und Printmedien Manuel Wree und Diplom-Betriebswirt Josephine Schubert.

Die Nutzungsmöglichkeiten des angebotenen online Materials ergibt sich aus dem Folgenden.
Hält die infos24 nicht das Urheberrecht, da die Beiträge von anderen, mit der infos24 assoziierten Autoren
stammen, so ist dies besonders gekennzeichnet. Auch für die Beiträge assoziierter Autoren, gelten die unten
genannten Bestimmungen. Alle Angaben gelten sowohl für www.estudiando.de wie auch für alle Codomains.

1.) Verbreitung im Internet (online), in Intranets und speichern auf PCs


Das Schulungsmaterial, dass auf der Domain www.estudiando.de angeboten wird, kann beliebig oft kopiert,
verbreitet und auf anderen Domains veröffentlicht werden. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten.
Allerdings ist es nicht gestattet, die Texte, das Layout oder die Sounddateien in irgendeiner Form zu ändern
(kürzen, erweitern, Modifikation des Design, Logo entfernen etc.) Weiter ist es nicht gestattet, die Schulungs-
unterlagen derart im Netz zu veröffentlichen, dass ein Rückschluss auf den Besitzer des Materials nicht mehr
möglich ist. Es ist also z. B. nicht gestattet, das Schulungsmaterial in fremde Frames einzubetten,
wenn ein Rückschluss auf die Verfasser des Materials dann nicht mehr möglich ist. Unerheblich ist, ob das
Material direkt oder indirekt kommerziell genutzt wird. Allerdings ist es nicht erlaubt, die Unterlagen isoliert
gegen eine wie auch immer geartete Gebühr abzugeben.

2.) Speichern auf anderen Datenträgern


Das Speichern auf Cds etc. ist unter den oben genannten Einschränkungen gestattet. Dies gilt auch für eine
direkte oder indirekte kommerzielle Verwendung. Es ist aber nicht erlaubt, das Material isoliert gegen eine wie
auch immer geartete Gebühr abzugeben. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten.

3.) Ausdruck auf Papier


Unter den oben genannten Bedingungen, Aufrechterhaltung der Integrität der Dokumente, können Teile des
Lehrbuchs oder das komplette Lehrbuch auch ausgedruckt werden. Es ist aber immer dafür Sorge zu tragen,
dass der Urheber des Dokumentes, die infos24, klar zu erkennen ist. Die Einschränkungen unter 6) sind zu
beachten.

4.) Verstöße
Verstöße gegen diese Bestimmungen führen erstmal zu einer nicht kostenpflichtigen Abmahnung durch die
infos24. Wird ein diesen Bestimmungen zuwieder laufendes Verhalten dann nicht korrigiert, folgt ein kosten-
pflichtiges anwaltliches Schreiben.

Deutsch-Italienisch
5.) Umfeld, in welches die online Materialien eingebettet werden dürfen
Es ist nicht gestattet, Texte der infos24 in Kontexte einzubetten, die geeignet sind, bestimmte Personengruppen
zu diskriminieren. Dies gilt insbesondere für Seiten, die das Ziel verfolgen, rechtsradikales, nationalistisches oder
rassistisches Gedankengut zu verbreiten. In diesem Fall erfolgt sofort eine kostenpflichtige Abmahnung. Weiter
ist es nicht gestattet, Texte der infos24 in einem Kontext zu veröffentlichen, der gegen bestehendes Recht der
Bundesrepublik Deutschland verstößt.

6.) Verwendung durch Bildungsträger


Bildungsträger können das Material nur mit ausdrücklicher Zustimmung der infos24 in ihre Seite einbinden oder
für Unterrichtszwecke einsetzen.
Bei einem Verhalten, dass dieser Bestimmung entgegenläuft, erfolgt auch hier erstmal eine kostenlose
Abmahnung durch die infos24. Kommt es zu keiner Einigung, folgt ein kostenpflichtiges anwaltliches Schreiben.

Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
..........................................................................................
Kapitel 1: Einführung

1 Einführung

..........................................................................................
Kapitel 2: Aussprache

2 Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Vokale und Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2 Helles a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4 Das ‚b‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.5 Das ‚c‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.6 Das ‚g‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.6.1 Stimmhafte und stimmlose Laute (Unterschied zwischen gi / ge und ci / ce) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.7 Das ‚e‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.7.1 Wörter die mit offenem e zu sprechen sind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.7.2 Wörter die mit geschlossenem e zu sprechen sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘, ‚eu‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.9 Das Phonem ‚gli‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.10 ‚glo‘, ‚gla‘, ‚gle‘ und ‚gli‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.11 Das Phonem ‚gn‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.12 Das ‚h‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.13 Vokalgruppen ‚ia‘, ‚ie‘, ‚io‘, ‚iu‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.14 Das ‚p‘ und das ‚t‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.15 Das ‚qu‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.16 Das rollende ‚r‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.16.1 Übungen und Erläuterung zum ‚r‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.17 Das ‚o‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.17.1 offenes und geschlossenes o in der phonetischen Umschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.18 Stimmhaftes und stimmloses ‚s‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.19 Vokalgrppen ‚ua‘, ‚ue‘, ‚uo‘, ‚ui‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.20 Das ‚v‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.21 Das ‚w‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.22 Das ‚x‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.23 Das ‚y‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.24 Das ‚z‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.25 Doppelte Konsonanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.26 Tondruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.26.1 Tondruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.26.2 Kennzeichnung des Tondrucks durch Akzent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.27 Der Akzent als nicht diakritisches Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.28.1 Zusammenfassung: Das c und g bilden, mit dem Vokal, der folgt, eine Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.28.2 Zusammenfassung: Das geschlossene e und offenes e / gli-glo / h / k / rollendes r . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.28.3 Zusammenfassung: Das geschlossene o und offenes o / stimmhaftes stimloses s/v/w/x/y . . . . . . . . . . . 46
2.28.4 Zusammenfassung: Doppelte Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.28.5 Zusammenfassung: Tondruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.29.1 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Deutsch-Italienisch
Deutsch-Italie-
nisch 5
2.29.2 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.29.3 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.29.4 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.29.5 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.29.6 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.29.7 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.29.8 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.29.9 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.29.10 Vokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.30 Übung: 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.30 Übung: 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.30 Übung: 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.30 Übung: 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Kapitel 3: Artikel

3 Was sind Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53


3.1 Bestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1.1 Formen der bestimmten Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.1.2 Verwendung der bestimmten Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.2.2 Sonstige Unterschiede bei der Verwendung von Artikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.2 Unbestimmte Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2.1 Formen der unbestimmten Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Kapitel 4: Pluralbildung

4.1 Einführung Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63


4.2 Unveränderliche Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.3 Wörter, die auf -ista enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.4 Änderung des Genus im Plural. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.5 Wörter, die auf -cio, -gio, -glio enden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.6 Wörter die auf co / go bei Betonung auf der vorletzten Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.7 Wörter, die auf -co / -go enden bei Betonung auf der drittletzten Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.8 Maskuline Wörter, die auf -a enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.9 Feminine Wörter, die auf o enden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kapitel 5: Bildung der femininen Formen

5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.2 Bildung der femininen Form der Substantive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.2.1 Bildung durch -a / -o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.2.2 Bildung durch -e / -a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.2.3 Bildung durch -e / -essa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.2.4 Die männliche ist von der weiblichen Form verschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.2.5 Eine weibliche Form beschreibt einen Mann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2.6 Bildung durch -tore / -trice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

6 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
5.2.7 Substantive, die zwischen männlich / weiblich nicht unterscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.3 Bildung der femininen Form der Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.3.1 Bildung durch -a / -o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.3.2 Keine Unterscheidung zwischen männl. und weibl. Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.3.3 Adjektive, die immer auf -a enden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.3.4 Unveränderliche Adjektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.4 Unterschiedliche Flexion des Adjektivs und des Substantivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.5.1 Übung 1: Bestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.5.2 Übung 2: Unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.5.3 Übung 3: Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.5.4 Übung 4: Feminine Formen von Substantiven und Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.5.5 Übung 5: Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.5.6 Übung 6: Unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.5.7 Übung 7: Wählen Sie die passende Option aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Kapitel 6: Italienisch Survival Guide

6 Italienisch Survival Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81


6.1 Personalpronomen im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
6.2 Konjugation im Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.3 Konjugation der Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.4 Die Konjugation der Hilfsverben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6.5 Bildung des Partizips und des Perfekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.6 Unregelmäßige Bildung der Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.7 Die Bildung des Perfektes mit einem Modalverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.8 Verneinung im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.9 Die Personalpronomen im Nominativ, Dativ und Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.9.1 Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.9.2 Die Klärung der Beziehung zwischen den Objekten im Italienischen (wenn diese Objekte keine
Personalpronomen sind) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.9.3 Die Klärung der Beziehung zwischen Objekten im Italienischen, wenn Objekte Pronomen sind . . . . . . . . . 94
6.9.4 Teilungsartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.10 Imperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.10.1 Das deutsche Imperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.10.2 Gebrauch des Imperfekts im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.10.3 Bildung des Imperfekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.11 Vokabeln 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.11 Vokabeln 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.11 Vokabeln 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.11 Vokabeln 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.12.1 Übung 1: Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.12.2 Übung 2: Konjugieren Sie die Modalverben im Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.12.3 Übung 3: Konjugieren Sie Verben avere und essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6.12.4 Übung 4: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben (alle regelmäßig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
6.12.5 Übung 5: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben (alle unregelmäßig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.12.6 Übung 6: Übersetzen Sie diese Sätze mit dem passato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.12.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese verneinten Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.12.8 Übung 8: Perfekt mit Modalverben. Übersetzen Sie diese Sätze ins Italienische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.12.9 Übung 9: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Deutsch-Italienisch 7
6.12.10 Übung 10: Dativ und Akkusativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.12.11 Übung 11: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.12.12 Übung 11: Höflichkeitsform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.12.13 Übung 13: Teilungsartikel oder Genitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.12.14 Übung 14: Der deutsche Imperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.12.15 Übung 15: Bildung des italienischen Imperfektes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Kapitel 7: Personalpronomen und Personaladverbien

7.1 Stellung der Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119


7.1.1 Die Stellung der Personalpronomen in Bezug zum Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7.1.2 Stellung und Formwandlungen, wenn mehrere Pronomen aufeinanderstoßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
7.2 Die Pronominaladverbien ne und ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
7.2.1 Das Pronominaladverb ci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
7.2.2 Das Pronominaladverb ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.3 Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.3.1 Reflexivpronomen im Italienischen - Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7.3.2 Konjugation mit Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7.3.3 Reflexivpronomen mit Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.4 Konjugation mit avere und essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.5 Il si passivante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.6 Die Stellung der Personalpronomen und Personaladverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.6.1 Stellung des „si“ als Reflexivpronomen und als Bestandteil des si pasivante / si impersonale . . . . . . . . . 130
7.6.2 Stellung der Pronomen bei Infinitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.7 Betonte Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.7.1 Bildung der betonten Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.7.2 Redundante Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.7.3 Personalpronomen lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.8 Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.8.1 Formen der Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7.8.1.1 Adjektivische Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7.8.1.2 Substantivische Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
7.8.1.3 Demonstrativadjektiv quello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
7.9 Indefinita. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
7.9.1 Indefinita, die beschreiben, dass jeder Ausführender bzw. Adressat der Handlung sein kann . . . . . . . . . 146
7.9.1.1 ogni = jeder vs. tutti / tutte = alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.9.1.1 ogni = jeder vs. tutti / tutte = alle 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.9.1.2 Ogni = jeder vs. qualsiasi = jeder beliebige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7.9.1.3 Ognuno, chiunque, ciascuno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.9.1.4 Alcuno / qualche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.9.1.5 Qualunque / qualsiasi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
7.9.1.6 Alcuno / nessuno / chiunque / ognuno / ciascuno / qualcuno. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
7.9.2 Altro / altra / altri / altre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.9.3 Molto / molta / molti / molte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.9.4 Tutto / tutta / tutte / tutti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.9.5 Poco / poca / pochi / poché . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.9.6 Qualcosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.9.7 Troppo / troppa / troppe / troppi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
7.9.8 Nessuno / nessuna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

8 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
7.9.9 Niente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.10.1 Übung 1: Wählen Sie das richtige Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
7.10.2 Übung 2: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
7.10.3 Übung 3: Übersetzen Sie folgende Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.10.4 Übung 4: ce / ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.10.5 Übung 5: Setzen Sie das richtige Pronomen ein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.10.6 Übung 6: Übersetzen Sie die Sätze, hängen sie das Personalpronomen an den Infinitiv . . . . . . . . . . . . 164
7.10.7 Übung 7: Ersetzen sie beide Objekte durch Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.10.8 Übung 8: Beantworten Sie die Fragen mit einem Pronominaladverb (ci / ne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
7.10.9 Übung 9: Pronominaladverb und Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.10.10 Übung 10: Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.10.11 Übung 11: Konjugation im passato prossimo (reflexive und nicht reflexive Verben) . . . . . . . . . . . . . . . 167
7.10.12 Übung 12: Übersetzen sie diese Sätze und nennen Sie die Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.10.13 Übung 13: Das deutsche man. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
7.10.14 Übung 14: Übersetzen Sie die Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
7.10.15 Übung 15: Betonte Pesonalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
7.10.16 Übung 16: Redundante Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
7.10.17 Übung 17: Referenzierung eines Sinnzusammenhanges mit lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.10.18 Übung 18: Demonstrativpronomen questo (dieser) und quello (jener) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.10.19 Übung 19: Indefinitivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.10.20 Übung 20: Tutto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Kapitel 8: Relativsätze

8.1 Was sind Relativsätze?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175


8.1.1 Kriterien zur Beurteilung von Relativsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.2 Relativpronomen und Relativadverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8.2.1 Relativpronomen, die Substantive referenzieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
8.2.1.1 Relativpronomen, mit und ohne Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
8.2.1.2 Das Relativpronomen che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.2.1.2.1 Che referenziert Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.2.1.2.2 Che kann manchmal substituiert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8.2.1.2.3 Che referenziert Pronomen und Indefinita wie qualcuno, ognuno, ciascuno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8.2.2 Referenzierung von Sinnzusammenhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
8.2.3 Referenzierung der Indefinita tutto, niente, molto mit ciò che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8.2.4 Che als Relativpronomen und che als Konjunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8.2.5 Relativpronomen il quale, la quale, i quali, le quale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.2.6 Cosa che , quello che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.2.7. Zusammenfassung: Relativpronomen, wenn keine Präposition involviert ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.3 Relativpronomen, wenn eine Präposition involviert ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.3.1 Il quale, la quale, i quali, le quale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.3.2 Referenzierung von tutto, niente, molto mit Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8.3.3 Woran, womit, wofür etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
8.3.4 Dessen / deren, il cui, la cui, i cui, le cui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
8.3.5 Zusammenfassung: Relativpronomen mit und ohne Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
8.4.1 Übung 1: Erweiterte und restriktive Relativsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
8.4.2 Übung 2: Relativpronomen und Relativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
8.4.3 Übung 3: Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Deutsch-Italienisch 9
Kapitel 9: Die Zeiten

9.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191


9.2 Das Zeitensystem des Idioms des Stammes der Teutonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
9.2.1 Vorspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
9.2.2 Imperfekt <=> Perfekt im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
9.2.3 Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
9.3 Die Zeiten im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
9.3.1 Die Bildung der Vergangenheitszeiten im Italienischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
9.3.1.1 Die Bildung des passato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
9.3.1.1.1 Das Passato Prossimo, wenn ein Hilfsverb involviert ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
9.3.1.1.2 Übereinstimmung des Partizips in Genus und Numerus mit einem vorangestellten Akkusativobjekt . 200
9.3.1.2 Die Bildung des imperfetto und des trapassato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
9.3.1.3 Bildung des Passato Remoto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
9.3.1.3 Bildung des Passato Remoto 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
9.3.1.4 Übersicht über einige hochfrequente Verben im Passato remoto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
9.3.2 Gesamtübersicht der Vergangenheitszeiten im Italienischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
9.3.2 Gesamtübersicht der Vergangenheitszeiten im Italienischen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.4.1 Übung 1: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
9.4.2 Übung 2: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
9.4.3 Übung 3: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
9.4.4 Übung 4: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.4.5 Übung 5: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
9.4.6 Übung 6: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Kapitel 10: Congiuntivo

10.1 Einführung Congiuntivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223


10.2 Der Konjunktiv im Deutschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
10.2.1 Der Konjunktiv in der indirekten Rede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
10.2.2 Der Konjunktiv nach Verben, Konstruktionen und Redewendungen die einen Wunsch, Hoffnung,
Irrealität oder Absicht ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10.2.3 Konjunktiv bei Irrealität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
10.2.4 Konjunktiv I nach bestimmten Redewendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
10.2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
10.3 Die Bildung des congiuntivo im Italienischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
10.3.1 Bildung des congiuntivo presente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
10.3.1 Bildung des congiuntivo presente 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
10.3.2 Bildung des congiuntivo imperfetto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
10.3.2 Bildung des congiuntivo imperfetto 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
10.3.3 Bildung des congiuntivo passato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
10.3.4 Bildung des congiuntivo trapassato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
10.3.5 Verwendung des congiuntivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
10.3.5.1 Congiuntivo nach Verben des Fürchtens, Wünschens, Glaubens, Hoffens, Befehlens etc. . . . . . . . . . 232
10.3.5.2 Konjunktionen, die den congiuntivo erzwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
10.3.5.2 Konjunktionen, die den congiuntivo erzwingen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
10.3.5.3 Congiuntivo nach bestimmten Indefinita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
10.3.5.4 Congiuntivo in Relativsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

10 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
10.3.5.5 Welche Zeitform des Congiuntivos? 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.3.5.6 Kein Congiuntivo bei Subjektgleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
10.4.1 Übung 1: Konjungieren Sie diese Verben im presente und im congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . . . . . 244
10.4.2 Übung 2: Konjungieren Sie diese Verben im imperfetto und im congiuntivo imperfetto . . . . . . . . . . . . . 248
10.4.3 Übung 3: Konjugieren Sie diese Verben im passato prossimo und im congiuntivo prossimo . . . . . . . . . 253
10.4.4 Übung 4: Konjugieren Sie diese Verben im trapassato prossimo u. im congiuntivo trapassato . . . . . . . 258
10.4.5 Übung 5: Konjugieren Sie diese Verben im congiuntivo presente, congiuntivo imperfetto,
congiuntivo prossimo und congiuntivo trapassato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
10.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie, ob in diesen Sätzen der indicativo o. der congiuntivo zu wählen ist. . . . . . . 266
10.4.7 Übung 7: Wählen Sie die Zeiten so, dass die Chronologie stimmt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
10.4.8 Übung 8: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
10.4.9 Übung 9: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
10.4.10 Übung 10: Unterscheidung zwischen congiuntivo prossimo und congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . 270

Kapitel 11: Konditional

11 Konditional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
11.1 Bildung des Condizionale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
11.1 Bildung des Condizionale II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
11.2 Verwendung des Condizionale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
11.2.1 Verwendung des Condizionale bei Bedingungssätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
11.2.2 Verwendung des Condizionale bei Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
11.3 Bildung des Futur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
11.3.1 Bildung des Futur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
11.3.1 Bildung des Futur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
11.3.2 Bildung des futuro II (futuro anteriore). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
11.3.3 Verwendung des futuro I (futuro semplice) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
11.3.4 Verwendung des futuro II (futuro anteriore) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
11.4.1 Übung 1: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
11.4.2 Übung 2: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
11.4.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Verbform aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
11.4.4 Übung 4: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
11.4.5 Übung 5: Wählen Sie die richtige Konjunktion aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
11.4.6 Übung 6: Zukunft oder Zweifel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

Kapitel 12: Passiv

12 Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
12.1 Zustandspassiv und Vorgangspassiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
12.2 Bildung des Passivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
12.2 Bildung des Passivs 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
12.2 Bildung des Passivs 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
12.2 Bildung des Passivs 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
12.3 Il si passivante und il si impersonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
12.3.1 Besonderheiten beim si impersonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
12.3.2 Bildung des Passivs mit andare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
12.3.3 Besondereheiten beim Zusammentreffen von Pronomen und dem si des si impersonale. . . . . . . . . . . . 301
12.3.3 Besondereheiten beim Zusammentreffen von Pronomen und dem si des si impersonale 2 . . . . . . . . . . 302
12.4.1 Übung 1: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit essere. . . . . . . 303

Deutsch-Italienisch 11
12.4.2 Übung 2: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit venire . . . . . . . 304
12.4.3 Übung 3: Handelt es sich im Folgenden um einen Zustands- oder einen Vorgangspassiv? . . . . . . . . . . 305
12.4.4 Übung 4: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für essere oder venire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
12.4.5 Übung 5: Konvertieren Sie diese Sätze im Passiv in einen Satz mit „si passivante“ . . . . . . . . . . . . . . . . 306
12.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob es um ein „si passivante“ oder ein si
impersonale handelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
12.4.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese Sätze mit einem si passivante bzw. einem si impersonale. . . . . . . . . . . 307
12.4.8 Übung 8: Das „si impersonale“ in zusammengesetzten Zeiten. Übersetzen Sie diese Sätze . . . . . . . . . 308
12.4.9 Übung 9: Das „si passivante“ in den zusammengesetzten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
12.4.10 Übung 10: Das „si impersonale“ und das „si passivante“ bei reflexiven Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
12.4.11 Übung 11: Das „si impersonale“ mit vorangestelltem Akkusativobjekt bei den zusammengesetzten
Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
12.4.12 Übung 12: Flexion des Partizips Perfektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

Kapitel 13: Infinite Verbformen

13 Infinite Verbformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317


13.1 Metaphysische Überlegungen zum italienischen gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
13.2 Bildung des gerundio 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
13.2 Bildung des gerundio 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
13.3 Gerundio zur Verkürzung von Nebensätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
13.3.1 Gerundio mit eigenem Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
13.3.2 Substitution des gerundio passato mit dem participio passato oder einem infinito passato . . . . . . . . . . 325
13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
13.3.3 Gerundio als Substitut für einen Nebensatz und als adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
13.3.4 stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
13.3.4.1 Bildung der Form stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
13.3.5 Participio presente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
13.3.5 Participio presente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
13.3.5.1 Ersatzkonstruktionen für das deutsche Partizip Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
13.4 Konstruktionen mit dem Infinitiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
13.4 Konstruktionen mit dem Infinitiv – Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
13.4.1 Infinitiv nach anderen Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
13.4.2 Verben, die den Infinitiv mit di anschließen - 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
13.4.3 Verben, die den Infinitiv mit a anschließen - 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
13.4.4 Verben, die den Infinitiv mit da anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
13.4.5 Anschließen eines Infinitivs an ein Substantiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
13.4.6 Anschließen eines Infinitivs an ein Adjektiv Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

12 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
13.4.6 Anschließen eines Infinitivs an ein Adjektiv Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
13.4.7 Infinitiv zur Verkürzung eines Nebensatzes Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
13.4.7 Infinitiv zur Verkürzung eines Nebensatzes Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
13.5 Participio passato oder Partizip Perfekt Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
13.6.1 Übung 1: Adjektiv oder adverbiale Bestimmung der Art und Weise / Ersetzung durch gerundio
möglich oder nicht ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
13.6.2 Übung 2: Übersetzung mit einem Relativsatz oder mit einem gerundio?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
13.6.3 Übung 3: Verkürzung von Nebensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
13.6.4 Übung 2: Die Konstruktion stare + gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
13.6.5 Übung 5: Konjugieren Sie die Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
13.6.6 Übung 6: Wählen Sie in den folgenden Sätzen die richtige Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . 372
13.6.7 Übung 7: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
13.6.8 Übung 8: Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit beim gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
13.6.9 Übung 9: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
13.6.10 Übung 10: Passivischer und aktivischer gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
13.6.11 Übung 11: gerundio ist nie Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
13.6.12 Übung 12: Werden Konzessivsätze mit einem gerundio verkürzt, muss die Konjunktion pur
verwendet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
13.6.13 Übung 13: Kausalsätze, Modalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
13.6.14 Übung 14: Gleiches Subjekt / Unterschiedliches Subjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
13.6.15 Übung 15: Gerundio mit eigenem Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
13.6.16 Übung 16: Der erweiterte Infinitiv mit der Präposition zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
13.7.17 Übung 17: Aktivischer und passivischer Infinitiv, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 382
13.6.18 Übung 18: Participio passato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

Kapitel 14: Interrogativsätze

14.1 Interrogativsätze - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385


14.2 Interrogativpronomen Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
14.2 Interrogativpronomen Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
14.2 Interrogativpronomen Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
14.2 Interrogativpronomen Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
14.2 Interrogativpronomen Teil 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
14.3 Interrogativadverbien Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
14.3 Interrogativadverbien Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
14.3 Interrogativadverbien Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
14.4 Ja / Nein Fragesätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
14.5.1 Übung 1: Chi oder che? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
14.5.2 Übung 2: Aussagesatz und Fragesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
14.5.3 Übung 3: Che und quale in substantivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
14.5.5 Übung 5: Che und quale in adjektivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
14.5.6 Übung 6: quale / qual‘ / quali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
14.5.7 Übung 7: dove / di dove / da dove . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
14.5.8 Übung 8: Frage nach einem Substantiv und einem Sinnzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
14.5.9 Übung 9: Quanto / quanta / quanti / quante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
14.5.10 Übung 10: Interrogativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403

Deutsch-Italienisch 13
Kapitel 15: Präpositionen

15.1 Präpositionen - Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405


15.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
15.3 Italienische Präpositionen Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
15.3.1 Die Präposition a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
15.3 Italienische Präpositionen Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
15.3 Italienische Präpositionen Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
15.3 Italienische Präpositionen Teil 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
15.3 Italienische Präpositionen Teil 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
15.3.2 Präposition da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
15.3.2 Präposition da - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
15.3.3 Präposition di - 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
15.3.3 Präposition di - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
15.3.4 Präposition dopo - 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
15.3.4 Präposition dopo - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
15.3.5 Präposition durante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
15.3.6 Präposition entro / in / tra-fra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
15.3.7 Präposition con . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
15.3.8 Präposition contro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
15.3.9 Präposition davanti a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
15.3.10 Präposition in - 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
15.3.10 Präposition in - 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
15.3.11 Präposition tranne / fuorché / eccetto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
15.3.12 Präposition malgrado / nonostante. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
15.3.13 Präposition oltre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
15.3.13 Präposition oltre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
15.3.14 Präposition per . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
15.4.1 Übung 1: Su / in / di / da / a + bestimmter Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
15.4.2 Übung 2: Die Präpositionen a zur Bezeichnung einer Bewegung und eines Aufenthaltsortes. . . . . . . . . 438
15.4.3 Übung 3: di / da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
15.4.4 Übung 4: un poco di / qualcosa di . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
15.4.5 Übung 5: Dopo Präposition, Konjunktion oder Pronominaladverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
15.4.6 Übung 6: Durante und mentre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
15.4.7 Übung 7: entro / in / tra-fra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
15.4.8 Übung 8: Oltre als Präposition, Konjunktion und Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

Kapitel 16: Konjunktionen

16.1 Konjunktionen - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445


16.2 Konjunktionen, die ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in einen kausalen Zusammenhang stellen . . . 446
16.2 Konjunktionen, die ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in einen kausalen Zusammenhang stellen . . . 447
16.2 Konjunktionen, die ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in einen kausalen Zusammenhang stellen . . . 447
16.2.1 Konsequenz und Ursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
16.2.2 Konjunktionen, die eine Konsequenz beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
16.2.3 Konsequenz im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
16.2.4 dal momento che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
16.3 Ziel, Absicht Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
16.3 Ziel, Absicht Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
16.3.1 damit und damit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

14 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
16.4 Konzessive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
16.5 Temporale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
16.5 Temporale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
16.5.1 quando = wenn, als Teil: 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
16.5.2 appena / non appena = kaum, sobald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
16.5.3 finché / fin quando (bis, solange) , fintantoché ( solange) Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
16.5.3 finché / fin quando (bis, solange) , fintantoché ( solange) Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
16.5.4 prima che = bevor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
16.5.4.1 Einleitendes Verb steht in einer Vergangenheitszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
16.5.4.2 prima che, wenn das Subjekt des Hauptsatzes auch Subjekt den Nebensatzes ist . . . . . . . . . . . . . . . 468
16.5.5 Ora que . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
16.6 Konditionale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
16.6.1 qualora = falls, wenn, wann immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
16.6.2 laddove: falls, sofern, wo, während, wohin, dorthin, dort, da, da wo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
16.6.3 casomai = für den Fall / vielleicht, höchstens / wenn überhaupt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
16.6.4 semmai = höchstens, gesetzt den Fall, vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
16.6.5 in caso che = gesetzt den Fall, im Falle dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
16.6.6 purchè, a patto che = wenn, vorausgesetzt, dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
16.6.7 tranne che, eccetto che = außer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
16.6.8 senza che = ohne, dass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
16.7.1 come = wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
16.7.2 altrimenti = sonst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
16.7.3 addirittura, perfino, persino = sogar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
16.7.4 Comunque = wie auch immer, jedoch, jedenfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
16.7.5 dunque = nun, also, demnach, folglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
16.7.6 eppure = aber dabei, und doch, aber doch, aber, jedoch, dennoch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
16.7.7 forse / magari = vielleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
16.7.7.1 Forse / magari in der Bedeutung von vielleicht steht mit dem indicativo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
16.7.8 Oltre que . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
16.7.9 altrimenti = andernfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
16.7.10 oppure, o = oder, sonst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
16.7.11 poi = dann, nachher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
16.7.12 pure = selbst, doch, sogar, ruhig, ebenfalls, auch wenn, ferner, selbst wenn, und doch . . . . . . . . . . . . 484
16.7.13 durante / mentre = während . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
16.8.1 Übung 1: Konzessive und Kausale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
16.8.2 Übung 2: Konsekutive und kausale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
16.8.3 Übung 3: Stellung der kausalen Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
16.8.4 Übung 4: Konsekutive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
16.8.5 Übung 5: dal momento che = da, ab dem Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
16.8.6 Übung 6: Konjunktionen, die eine Absicht ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
16.8.7 Übung 7: Konzessive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
16.8.8 Übung 8: Konvertieren Sie die Infinitivkonstruktion in einen Nebensatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

Kapitel 17: Adverbien

17.1 Adverbien - Was sind Adverbien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493


17.2.1 Bildung eines Adverbs auf der Basis eines Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
17.2.2 Bildung eines Adverbs auf der Basis eines Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
17.2.3 Bildung eines Adverbs auf der Basis eines Adjektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496

Deutsch-Italienisch 15
17.3 Von Substantiven abgeleitete Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
17.4 Adverb / Präposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 1: Adverbien der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 2: Adverbien des Ortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 3: Adverbien der Quantität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 4: Adverbien der subjektiven Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
17.5 Nicht abgeleitete Adverbien Teil 5: Adverbien der Negation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
17.5.1 giù = runter / hinunter, unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
17.5.2 su = auf / darauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
17.5.3 laggiù = dort unten / da unten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
17.5.4 davanti = vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
17.5.5 dietro = hinter, dahinter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
17.5.6 sopra = auf, darauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
17.5.7 sotto = unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
17.5.8 dentro = drinnen, hinein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
17.5.9 fuori = außerhalb, draußen, nach draußen, raus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
17.6.1 Übung1: Wählen Sie die richtige Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
17.6.2 Übung2: Wählen Sie die richtige Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
17.6.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

Kapitel 18: Zeitenfolge

18.1 Zeitenfolge - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509


18.2 Die Zeitenfolge bei Verben, die den indicativo verlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
18.2.1 Zeitenfolge im Italienischen wenn das einleitende Verb in einer Gegenwartszeit steht . . . . . . . . . . . . . . 513
18.2.2 Zeitenfolge im Italienischen, wenn das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht . . . . . . . . . . . 514
18.2.2 Zeitenfolge im Italienischen, wenn das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht . . . . . . . . . . . 515
18.2.2 Zeitenfolge im Italienischen, wenn das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht . . . . . . . . . . . 517
18.2.2 Beispiele (Wenn das Verb der mentalen Durchdringung in einer Vergangenheitszeit steht) . . . . . . . . . . . 519
18.2.2.1 Das einleitende Verb der mentalen Durchdringung steht im passato prossimo . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
18.3 Das einleitende Verb der mentalen Durchdringung verlangt den congiuntivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
18.4 Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit, Nachzeitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
18.4.1 Zeitenfolge im Zusammenhang mit Konjunktionen der Zeit die den congiuntivo verlangen . . . . . . . . . . 523
18.5.1 Übung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
18.5.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
18.5.3 Übung 3: Zeitenfolge bei Relativsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
18.5.4 Übung 4: Zeitenfolge im Zusammenhang mit Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
18.5.5 Übung 5: Zeitenfolge bei Verben, die den indicativo verlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

Kapitel 19: Zahlen

19.1 Zahlen - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529


19.2 Kardinalzahlen Teil 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
19.2 Kardinalzahlen Teil2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
19.3 Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
19.3.1 Flexion der Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
19.3.2 Adjektivische Verwendung und substantivische Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
19.4 Bruchzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
19.5.1 Übung 1: Übersetzen Sie diese Sätze (Kardinalzahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

16 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
19.5.2 Übung 2: Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
19.5.3 Übung 3: Bruchzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538

Kapitel 20: Datum und Uhrzeit

20.1 Zeitangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539


20.1 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
20.1.1 Nach der Uhrzeit fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
20.1.2 Zeitangaben in Verbindung mit Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
20.2 Angabe des Datums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
20.2.1 Angabe eines Datum mit Jahreszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
20.2.2 Angabe des Datums mit Wochentag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
20.2.3 Zeitangaben die sich auf Jahrzehnte oder Jahrhunderte beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
20.2.4 Die Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
20.3.1 Übung 1: Fragen nach der Zeit, Angabe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550

Kapitel 21: Stare / essere

21.1 Einführung - stare / essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551


21.2 Stare / essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
21.2.1 Vergleich mit Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
21.3 Fälle, in denen eindeutig keine Substitution möglich ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
21.3.1 Beim Passiv: Nur essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
21.3.2 ... Bildung der Verlaufsform: nur stare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
21.3.3 Stare per + infinitivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
21.3.4 Nur essere ist ein Hilfverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
21.3.5 Besondere Konstruktionen mit essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
21.3.6 Die „sich befinden“ Regel (im Zusammenhang mit Dingen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
21.3.7 Die „sich befinden“ Regel (im Zusammenhang mit Personen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
21.3.8 Inhärente Eigenschaft / ephemere Eigenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
21.3.9 Stare / essere bei De Mauro und Garzanti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

Kapitel 22: Unregelmäßige Verben

22.1 Einführung - Unregelmäßige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565


22.2 Typen von Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
22.2.1 Schriftbild unregelmäßig, Lautbild aber regelmäßig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
22.2.1.1 gi zu ghi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
22.2.1.2 ci zu chi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
22.2.1.3 cii zu ci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
22.2.2 Echte unregelmäßige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
22.2.2.1 e zu ie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
22.2.2.2 rr zu ss / c. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
22.2.2.3 n zu ng, i zu ie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570

Deutsch-Italienisch 17
Kapitel 23: Valenz der Verben

23.1 Einführung - Valenz der Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571


23.2.1 Unterschiedliche Fälle bei bestimmten Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
23.2.2 Unterschiedliche Fälle bei bestimmten Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
23.3 Verben und deren mögliche Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574

Lösungen

Kapitel 2

Übung 1–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577

Kapitel 5

5.5.1 Übung 1: Bestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577


5.5.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
5.5.3 Übung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
5.5.4 Übung 4: Feminine Formen von Substantiven und Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
5.5.5 Übung 5: Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
5.5.6 Übung 6: Unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
5.5.7 Übung 7: Wählen Sie die passende Option aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579

Kapitel 6

6.12.1 Übung 1: Konjugieren Sie die folgenden Verben im Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579


6.12.2 Übung 2: Konjugieren Sie die Modalverben im Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
6.12.3 Übung 3: Konjugieren Sie Verben avere und essere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
6.12.4 Übung 4: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
6.12.5 Übung 5: Bilden Sie das Partizip Perfekt dieser Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
6.12.6 Übung 6: Übersetzen Sie diese Sätze mit dem passato prossimo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
6.12.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese verneinten Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
6.12.8 Übung 8: Perfekt mit Modalverben. Übersetzen Sie diese Sätze ins Italienische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
6.12.9 Übung 9: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
6.12.10 Übung 10: Dativ und Akkusativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
6.12.11 Übung 11: Flexion des Partizips bei vorangehendem Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
6.12.12 Übung 11: Höflichkeitsform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
6.12.13 Übung 13: Teilungsartikel oder Genitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
6.12.15 Übung 15: Bildung des italienischen Imperfektes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

Kapitel 7

7.10.1 Übung 1: Wählen Sie das richtige Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583


7.10.2 Übung 2: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
7.10.3 Übung 3: Übersetzen Sie folgende Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
7.10.4 Übung 4: ce / ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
7.10.5 Übung 5: Setzen Sie das richtige Pronomen ein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
7.10.6 Übung 6: Übersetzen Sie die Sätze, hängen sie das Personalpronomen an den Infinitiv . . . . . . . . . . . . 585
7.10.7 Übung 7: Ersetzen sie beide Objekte durch Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

18 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
7.10.8 Übung 8: Beantworten Sie die Fragen mit einem Pronominaladverb (ci / ne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
7.10.9 Übung 9: Pronominaladverb und Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
7.10.10 Übung 10: Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
7.10.11 Übung 11: Konjugation im passato prossimo (reflexive und nicht reflexive Verben) . . . . . . . . . . . . . . . 586
7.10.12 Übung 12: Übersetzen sie diese Sätze und nennen Sie die Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
7.10.13 Übung 13: Das deutsche man. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
7.10.14 Übung 14: Übersetzen Sie die Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
7.10.15 Übung 15: Betonte Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
7.10.16 Übung 16: Redundante Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
7.10.17 Übung 17: Referenzierung eines Sinnzusammenhanges mit lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
7.10.18 Übung 18: Demonstrativpronomen questo (dieser) und quello (jener) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
7.10.19 Übung 19: Indefinitivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
7.10.20 Übung 20: Tutto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589

Kapitel 8

8.4.1 Übung 1: Erweiterte und restriktive Relativsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589


8.4.2 Übung 2: Relativpronomen und Relativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
8.4.3 Übung 3: Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590

Kapitel 9

9.4.1 Übung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591


9.4.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592
9.4.3 Übung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
9.4.4 Übung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
9.4.5 Übung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
9.4.6 Übung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594

Kapitel 10

10.4.1 Übung 1: Konjungieren Sie diese Verben im presente und im congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . . . . . 594
10.4.2 Übung 2: Konjungieren Sie diese Verben im imperfetto und im congiuntivo imperfetto . . . . . . . . . . . . . 596
10.4.3 Übung 3: Konjugieren Sie diese Verben im passato prossimo und im congiuntivo prossimo . . . . . . . . . 597
10.4.4 Übung 4: Konjugieren Sie diese Verben im trapassato prossimo u. im congiuntivo trapassato . . . . . . . 598
10.4.5 Übung 5: Konjugieren Sie diese Verben im congiuntivo presente, congiuntivo imperfetto,
congiuntivo prossimo und congiuntivo trapassato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
10.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie, ob in diesen Sätzen der indicativo o. der congiuntivo zu wählen ist. . . . . . . 600
10.4.7 Übung 7: Wählen Sie die Zeiten so, dass die Chronologie stimmt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
10.4.8 Übung 8: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
10.4.9 Übung 9: Wählen Sie die richtige Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
10.4.10 Übung 10: Unterscheidung zwischen congiuntivo prossimo und congiuntivo presente . . . . . . . . . . . . 602

Kapitel 11

11.4.1 Übung 1: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603


11.4.2 Übung 2: Konjugieren Sie diese Verben im condizionale II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
11.4.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Verbform aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
11.4.4 Übung 4: Übersetzen Sie diese Sätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604

Deutsch-Italienisch 19
11.4.5 Übung 5: Wählen Sie die richtige Konjunktion aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
11.4.6 Übung 6: Zukunft oder Zweifel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

Kapitel 12

12.4.1 Übung 1: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit essere. . . . . . . 605
12.4.2 Übung 2: Bilden Sie von diesen Verben das presente und das imperfetto im Passiv mit venire . . . . . . . 606
12.4.3 Übung 3: Handelt es sich im Folgenden um einen Zustands- oder einen Vorgangspassiv? . . . . . . . . . . 606
12.4.4 Übung 4: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für essere oder venire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606
12.4.5 Übung 5: Konvertieren Sie diese Sätze im Passiv in einen Satz mit „si passivante“ . . . . . . . . . . . . . . . . 607
12.4.6 Übung 6: Entscheiden Sie in den folgenden Sätzen, ob es um ein „si passivante“
oder ein si impersonale handelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
12.4.7 Übung 7: Übersetzen Sie diese Sätze mit einem si passivante bzw. einem si impersonale. . . . . . . . . . . 607
12.4.8 Übung 8: Das „si impersonale“ in zusammengesetzten Zeiten. Übersetzen Sie diese Sätze . . . . . . . . . 608
12.4.9 Übung 9: Das „si passivante“ in den zusammengesetzten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
12.4.10 Übung 10: Das „si impersonale“ und das „si passivante“ bei reflexiven Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
12.4.11 Übung 11: Das „si impersonale“ mit vorangestelltem Akkusativobjekt bei den
zusammengesetzten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
12.4.12 Übung 12: Flexion des Partizip Perfekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608

Kapitel 13

13.6.1 Übung 1: Adjektiv oder adverbiale Bestimmung der Art und Weise / Ersetzung durch gerundio
möglich oder nicht ?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
13.6.2 Übung 2: Übersetzung mit einem Relativsatz oder mit einem gerundio?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
13.6.3 Übung 3: Verkürzung von Nebensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
13.6.4 Übung 2: Die Konstruktion stare + gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
13.6.5 Übung 5: Konjugieren Sie die Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610
13.6.6 Übung 6: Wählen Sie in den folgenden Sätzen die richtige Konstruktion stare + gerundio . . . . . . . . . . . 611
13.6.7 Übung 7: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
13.6.8 Übung 8: Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit beim gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
13.6.9 Übung 9: Deutsches Partizip Präsens, Italienisch Gerundio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
13.6.10 Übung 10: Passivischer und aktivischer gerundio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
13.6.11 Übung 11: gerundio ist nie Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
13.6.12 Übung 12: Werden Konzessivsätze mit einem gerundio verkürzt, muss die Konjunktion pur
verwendet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
13.6.13 Übung 13: Kausalsätze, Modalsätze, Temporalsätze, Konditionalsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
13.6.14 Übung 14: Gleiches Subjekt / Unterschiedliches Subjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
13.6.15 Übung 15: Gerundio mit eigenem Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
13.6.16 Übung 16: Der erweiterte Infinitiv mit der Präposition zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
13.7.17 Übung 17: Aktivischer und passivischer Infinitiv, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 614
13.6.18 Übung 18: Participio passato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614

Kapitel 14

14.5.1 Übung 1: Chi oder che ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614


14.5.2 Übung 2: Aussagesatz und Fragesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
14.5.3 Übung 3: Che und quale in substantivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
14.5.5 Übung 5: Che und quale in adjektivischer Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615

20 Deutsch-Italienisch
Inhaltsverzeichnis
14.5.6 Übung 6: quale / qual‘ / quali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
14.5.7 Übung 7: dove / di dove / da dove . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
14.5.8 Übung 8: Frage nach einem Substantiv und einem Sinnzusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
14.5.9 Übung 9: Quanto / quanta / quanti / quante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
14.5.10 Übung 10: Interrogativadverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616

Kapitel 15

15.4.1 Übung 1: Su / in / di / da / a + bestimmter Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617


15.4.2 Übung 2: Die Präpositionen a zur Bezeichnung einer Bewegung und eines Aufenthaltsortes. . . . . . . . . 617
15.4.3 Übung 3: di / da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618
15.4.4 Übung 4: un poco di / qualcosa di . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618
15.4.5 Übung 5: Dopo Präposition, Konjunktion oder Pronominaladverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618
15.4.6 Übung 6: Durante und mentre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
15.4.7 Übung 7: entro / in / tra-fra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
15.4.8 Übung 8: Oltre als Präposition, Konjunktion und Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619

Kapitel 16

16.8.1 Übung 1: Konzessive und Kausale Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620


16.8.2 Übung 2: Konsekutive und kausale Konjunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
16.8.3 Übung 3: Stellung der kausalen Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
16.8.4 Übung 4: Konsekutive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
16.8.5 Übung 5: dal momento che = da, ab dem Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
16.8.6 Übung 6: Konjunktionen, die eine Absicht ausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
16.8.7 Übung 7: Konzessive Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
16.8.8 Übung 8: Konvertieren Sie die Infinitivkonstruktion in einen Nebensatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622

Kapitel 17

17.6.1 Übung1: Wählen Sie die richtige Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623


17.6.2 Übung 2: Wählen Sie die richtige Präposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
17.6.3 Übung 3: Wählen Sie die richtige Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623

Kapitel 18

18.5.1 Übung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624


18.5.2 Übung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
18.5.3 Übung 3: Zeitenfolge bei Relativsätzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
18.5.4 Übung 4: Zeitenfolge im Zusammenhang mit Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
18.5.5 Übung 5: Zeitenfolge bei Verben, die den indicativo verlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625

Kapitel 19: Zahlen

19.5.1 Übung 1: Übersetzen Sie diese Sätze (Kardinalzahlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626


19.5.2 Übung 2: Ordinalzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
19.5.3 Übung 3: Bruchzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626

Kapitel 20: Datum und Uhrzeit

Deutsch-Italienisch 21
20.3.1 Übung 1: Fragen nach der Zeit, Angabe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
20.3.2 Übung 2: Frage nach Datum, Angabe des Datums – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627

22 Deutsch-Italienisch
Kapitel 1: Einführung

1 Einführung

Um die Tonbeispiele zu hören, muss bei Verwendung des Explorers zweimal auf den Lautsprecher geklickt wer-
den. Ist der Ton geladen, reicht ein Click.

Italienisch ist eine romanische Sprache, also einer jener Sprachen, die, wie auch Französisch, Spanisch, Portu-
giesisch, Katalanisch, Rumänisch etc. etc. auf das Latein zurückgehen. Auffallend beim Italienischen ist, dass

Grammatik Kap. 1
es grammatikalisch irgendwie zwischen Französisch und Spanisch sitzt. Sprechen Sie Französisch, werden Sie
viele bereits aus dem Französischen bekannte Dinge, wie etwa den Teilungsartikel (den es im Spanischen nicht
gibt), wieder finden und sprechen Sie Spanisch, dann werden Sie wiederum Dinge finden, wie etwa das rollende
r, die es im Französischen nicht gibt. Sprechen Sie weder Spanisch noch Französisch, dann ist das auch gut,
dann kriegen Sie gleich noch eine Einführung in das Spanische und Französische. Schließlich sind aber alle drei
romanische Sprachen, und alle drei haben natürlich die Dinge, die die romanischen Sprachen charakterisieren:
Ein komplexes Zeitensystem, eine Unterscheidung zwischen realen Handlungen und lediglich imaginierten,
einen Gerundium etc. etc. Wir werden in dieser Grammatik immer wieder auf die Ähnlichkeiten oder auffallende
/ verblüffende Unterschiede hinweisen. Des weiteren haben Sie hier eine so genannte kontrastive Grammatik
vor der Nase, das heißt, es wird versucht, die italienische Grammatik aus der deutschen Grammatik heraus zu
entwickeln.

Noch zwei Bemerkungen zur Didaktik. Dies ist eine kontrastive Grammatik, sie versucht, die Grammatik des
Italienischen aus der Grammatik des Deutschen heraus zu entwickeln. Die Erklärungen sind von daher teilweise
etwas lang. Die Idee dahinter ist simpel. Eine etwas langatmigere Erklärung erzielt unter Umständen eine größere
Tiefenwirkung als das Abspulen irgendwelcher Merksätzchen. Wo dies geboten erschien, haben wir das Wesent-
liche in den jeweiligen Übungen nochmal zusammengefasst. Zweitens: Wir empfehlen Ihnen mit dem Durchar-
beiten dieser Grammatik nicht mehr als 160 Stunden zu verbringen, lassen Sie die Dinge, die Sie nicht verstehen
einfach auf sich beruhen. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Sätze verstehen. Wenn Ihnen die Struktur der
Beispielsätze klar ist, dann laden Sie die mp3 Datei herunter, die auf jeder Seite, oder am Ende des Kapitels zu
finden ist und horchen sich diese an, mit einem mp3 Player, im Auto, auf dem CD Player, beim Frühstück, Auto
fahren, beim Joggen oder wo auch immer, bis Sie deutlich jeden Satz verstehen. Dieses Anhören ist natürlich in
den 160 Stunden nicht enthalten. Die Grammatik dient dazu, dass das Chaos eine Ordnung hat und die Sätze
nicht mehr wie ein Wasserfall an Ihrem Ohr vorbeirauschen. Erkennen Sie eine Ordnung in dem Chaos, können
Sie sich einclinken und passiv, hörend und lesend, sich die Details einprägen. Zur aktiven Beherrschung, spre-
chend und schreibend, ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. Allerdings wird es ohne Grammatik nicht gehen.
Alle Programme, die damit werben, dass es ganz ohne Grammatik geht, vermitteln simple Grundkenntnisse und
einfache, fertige Sätze. Sie können dann einen Cappuccino bestellen, viel mehr aber auch nicht.

So, dass muss als Einführung jetzt aber reichen:

Der Worte sind genug gedrechselt


nun lasst uns endlich Taten sehen

Beschäftigen wir uns zu Beginn mit dem, was alle begeistert, dem Klang des Italienischen.

Deutsch-Italienisch 23
24 Deutsch-Italienisch
Kapitel 2: Aussprache

2 Aussprache

Es war in der www.franzoesisch-lehrbuch.de notwendig, die phonetische Umschrift einzuführen, da das Fran-
zösische bekanntlich äußerst feinsinnige Unterscheidungen trifft, es gibt ein helles und dunkles a, ein helles und
dunkles o, drei verschiedene Varianten des e, manche Konsonanten in einer stimmhaften und stimmlosen Varian-
te, vier Nasallaute etc. etc., wobei sich der genaue Laut aus dem Schriftbild oft nicht entnehmen lässt, man ist
also auf die phonetische Umschrift und auf die Kenntnis derselben angewiesen (dasselbe Malheur finden Sie ja

Grammatik Kap. 2
auch im Englischen). Das italienische Schriftbild ist näher, sehr viel näher, am Lautbild, aus der Schrift lässt sich
meistens entnehmen, wie ein Wort auszusprechen ist, die phonetische Umschrift ist also entbehrlich, dass sie
hier gezeigt wird, kann man unter dem Punkt „schöner wohnen“ verbuchen. Es sollte ihnen aber klar sein, dass
Bildung partytauglich sein muss. Sind Sie in einem Gespräch in der Lage, die linguistischen Erfahrungen Ihres
letzten Italienaufenthaltes noch durch die präzise Darstellung mittels der phonetischen Umschrift zu illustrieren,
punkten Sie auf jeden Fall. In der Beschreibung der Töne findet Sie manchmal weitschweifige Bemerkungen,
gleich Liga: Partytauglichkeit. Abgesehen davon kann es für das Erlernen anderer Sprachen sinnvoll sein, für
bestimmte Phänomene sensibilisiert zu sein.

Ach ja. Die hier verwendete phonetische Umschrift heißt IPA (International Phonetic Association ) und ist die am
meisten verwendete phonetische Umschrift.
Nicht alle Laute sind kritisch. Am Schluss des Kapitels finden Sie noch einmal eine Zusammenstellung der für
Deutsche tatsächlich kritischen Laute wie r, gi, ci, sci, sch, gni etc., also der Buchstaben und Buchstabenkom-
binationen, die der Deutsche erstmal spontan völlig anders und damit, wenn es sich um einen italienischen Text
handelt, völlig falsch aussprechen würde. Zuerst schauen wir uns aber die ganze insalata fonetica an, senza
pizza, la insalata sola, senza grammatica, ohne Grammatik. Con molti esempi d‘ audio, viele Tonbeispiele.

2.1 Vokale und Konsonanten

Wir werden im Verlaufe dieses Lehrbuchs immer wieder die Begriffe Vokale und Konsonanten verwenden, des-
halb werden wir sie jetzt erklären. Als Vokale bezeichnet man all die Laute, bei denen die Luft ausströmt ohne
durch das Gaumenzäpfchen, die Zunge, die Lippen, die Zähne umgelenkt zu werden und als Konsonanten all
die Laute, bei denen eben genau dies geschieht. Im Schriftbild werden Vokale im Deutschen durch die Buchsta-
ben a, e, i, o, u, ö, ü, ä dargestellt und die Konsonanten durch b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.
Das Schriftbild allerdings informiert uns nicht über die Anzahl der Vokale, weil ein Buchstabe für mehrere Vokale
stehen kann, zum Beispiel gibt es im Deutschen ein offenes und ein geschlossenes o, ein helles und dunkles a,
aber beide werden durch o bzw. durch a dargestellt. Die Bedeutung der Vokale wiederum ist vielen Leuten nicht
klar. Vokale erlauben es der Zunge, in eine Grundposition zurückzufahren, aus der heraus ein neuer Konsonant
produziert werden kann. In der Regel kann man sagen, dass mehr als drei Konsonanten hintereinander nicht
möglich sind.

Beispiele
das geht noch: str (Strang, Strich etc.)
und das nicht: strb, strm, strt, strp etc.

Sie fragen sich jetzt, warum man das wissen muss ? Na Sie machen mir ja Spaß. Muss man irgendwas von dem
Krempel den Günther Jauch in diesem Dingsda Quiz fragt, wissen??? Diese Erkenntnis übrigens hatte schon der
mir sehr bekannte arabische Linguist, Abdul Quaida Ibn Uf auf seinem fliegenden Teppich im 6 Jahrhundert. Das
Arabische schreibt Vokale nämlich als diakritische Zeichen über den Konsonanten. (Warum ausgerechnet die
Ölscheichs fliegende Teppiche hatten, weiß auch kein Mensch, ist auch egal.)

Deutsch-Italienisch 25
2.2 Helles a

Beispiele
amare = lieben sapere = wissen
aspettare = warten fumare = rauchen
ancora = noch

Sie fragen sich jetzt natürlich, was es mit der Bezeichnung „helles a“ auf sich hat, das suggeriert ja irgendwie,
dass es noch andere as gibt, zum Beispiel ein dunkles a. Tatsächlich, so ist das. Bingo! Achten sie mal auf die
as in diesen beiden Wörtern. (Nochmal, was das Italienische angeht, ist die Unterscheidung egal, es gibt nur
ein einziges a. Relevant kann das nur insofern werden, dass manche Leute das Italienische a wie ein dunkles
a aussprechen könnten. Das wäre nicht corretto. An diesem konkreten Beispiel hat der Autor jetzt noch keine
Probleme feststellen können, er kennt Fehler dieses Typs aber aus dem Spanischen, wo Deutsche dazu neigen,
kurze Vokale als lange Vokale auszusprechen und ähnliches dieser Art. Man sollte für die Phänomene sensibili-
siert sein, ob etwas tatsächlich zum Problem wird, ist Kaffeesatz lesen für Fortgeschrittene. Da aber allgemein
die Tendenz besteht, einen Laut in einer Fremdsprache mit einem ähnlichen Laut in der Muttersprache zu erset-
zen, kann man ein Problem vermuten. )

Beispiele
helles a: Affe dunkles a: Ader

Im Deutschen tendiert das lange a wie in Ader dazu, etwas dunkler gesprochen zu werden, das ist im Italie-
nischen nicht so, das kurze a (am Anfang) und das lange a, sind qualitativ gleich, unterscheiden sich nur in der
Länge.

2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘

Beispiele
aereo = Flugzeug dai = du gibst
saettare = mit Pfeilen beschießen audace = kühn
paese = Land, Dorf Australia = Australien
Paolo = Paolo (ital. Vorname)

Wichtig ist hier zu erkennen, dass die zwei Vokale nicht auseinandegerissen werden. Die Kombination scheint für
Deutsche ein Problem zu sein, berüchtigt ist zwar nur die spanische Paella, die man so:

paella richtig

und nicht so:

paella falsch

spricht, aber anzunehmenderweise dürfte diese Kombination auch im Italienischen eine Falle darstellen, wenn
man es sich nicht zumindest einmal anhört und auf den Unterschied achtet. Also das klingt so:

paella richtig
aereo richtig
Australia richtig

26 Deutsch-Italienisch
und nicht so:

aereo falsch
Australia falsch

2.4 Das ‚b‘

Beispiele

Grammatik Kap. 2
labbro = Lippe fabbrica = Fabrik
bere = trinken gamba = Bein

2.5 Das ‚c‘

Wie der Buchstabe c gesprochen wird, hängt vom darauf folgenden Vokal ab.

ci ist tschi (cinque = fünf)


ce ist tsche (centro = Zentrum)

ca ist ka (casa = Haus)


co ist ko (come = wie)
cu ist ku (cucina = Küche)

Die Kombination chi / che tritt auf, wenn man ki / ke haben will, das h ist lediglich ein Zeichen dafür, dass ki / ke
und nicht tschi / tsche zu sprechen ist.

chi ist ki (chiaro = klar)


che ist ke (che vuoi? = was willst du?)

Beispiele
cervello = Gehirn
salsiccia = Wurst
ricevere = bekommen
ciglio = Wimper

Beispiele
colpa = Schuld
cacciare = jagen
cuore = Herz
costruire = bauen
weiter wird c auch vor Konsonanten als k gesprochen
croce = Kreuz
chiave = Schlüssel
clamore = Geschrei

2.6 Das ‚g‘

Mit dem g verhält es sich ähnlich wie mit dem c, wie es auszusprechen ist, ergibt sich aus dem folgenden Vo-
kal. Es gibt die Kombinationen gi, ge, ga, go, gu, ghi, ghe und die Logik ist die gleiche, wie sie schon bei dem

Deutsch-Italienisch 27
Buchstaben c beschrieben wurde, mit einem bedeutenden, sehr bedeutenden Unterschied. Alle diese Laute
sind stimmhaft. Erstmal kurz ein paar Beispiele, dann schauen wir uns das im Detail an. Wie sie sofort erkennen
entsprechen den stimmlosen Lauten ci / ce die stimmhaften gi / ge und ga / gu / go / ghi / ghe entspricht ca / cu
/ co / chi / che.

Beispiele
gioco = Spiel
giorno = Tag
Genova = Genua
gallina = Henne
guardare = schauen
gomma = Gummi

2.6.1 Stimmhafte und stimmlose Laute (Unterschied zwischen gi / ge und ci / ce)

Sie werden hören, dass diese Laute unterschiedlich sind.

cugina = Cousine (stimmhaft)


cucina = Küche (stimmlos)

Wir haben also zwei Wörter die sich nur in einem Laut (der Linguist spricht hier von einem Phonem, durchaus
partyfähig) unterscheiden, das eine ist stimmhaft und das andere ist stimmlos. Aber was genau bedeutet stimm-
haft und stimmlos? Machen Sie mal folgendes: Legen Sie Ihre Finger an den Kehlkopf und sprechen das nach.

ddddd
und dann
tttttt

Sie werden spüren, dass bei d d d d d die Stimmbänder vibrieren, bei t t t t t tun sie das nicht (das bisschen Ge-
zittere, das sie bei t t t t spüren kommt durch das dumpfe e zustande, dass sie dazwischen produzieren, Vokale
(a, e, i, o , u) sind immer stimmhaft.) Der langen Rede kurzer Sinn: d ist stimmhaft und t ist stimmlos. Folgerichtig
finden Sie als Hinweis in vielen Lehrbüchern auch so was

gi = dschi
ci = tschi

Den Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos sollten Sie verstehen, denn er wird uns noch einige Male
beschäftigen. Bevor wir zu unseren gi / ge und ci / ce zurückkommen, ist es sinnvoll, sie produzieren mal eine
stimmhafte und stimmlose Variante von s und sch.

sch sch sch sch (stimmhaft)


sch sch sch sch (stimmlos)

ssssssssssssssssss (stimmhaft)
ssssssssssssssssss (stimmlos)

Phonetische Umschrift

Wir haben bereits erwähnt, dass die phonetische Umschrift für das Erlernen der italienischen Sprache nicht die
Bedeutung besitzt, die sie bei der Erlernung des Französischen besitzt, da das Schriftbild das Lautbild ausrei-

28 Deutsch-Italienisch
chend exakt beschreibt. Die phonetische Umschrift hat in Bezug auf das Italienische also durchaus den Charak-
ter von „schöner Wohnen“. In anderen Sprachen, wo das Schriftbild nur bedingt Rückschlüsse auf das Lautbild
zulässt, kann die Beherrschung derselben aber sehr sinnvoll sein.

Beispiele
stimmloses ci cinema ([tschinema])

stimmhaftes gi gioco ([dchoko])

Grammatik Kap. 2
gh

Wie bereits erwähnt, ist die Logik bei g dieselbe wie bei c. Folgt nach dem g ein h, dann hat dieses h nur den
Sinn, das g als g zu erhalten, es nicht zum dsch aufzuweichen.

Beispiele
ghiaccio = Eis (kein Speiseis, das ist gelato)
ghignare = grinsen

2.7 Das ‚e‘

Von dem harmlosen e gibt es x Varianten, dessen ist man sich in der Regel nicht bewußt und was das Italie-
nische angeht, ist es auch weitgehend egal, ob man sich dessen bewußt ist oder nicht, denn im Italienischen
existieren nur zwei Varianten davon. Ein offenes wie in Deutsch essen und ein geschlossenes wie in Deutsch
Esel. Sie können sich nun auf den Standpunkt stellen, dass die Töne so ähnlich sind, dass eine Diskriminierung
ziemlich viel mit Haarspalterei zu tun hat. Man kann aber auch mal Hirngymnastik für Fortgeschrittene betreiben
und die Töne mal verkehrt rum einsetzen, also das offene e in den Esel und das geschlossene in essen einset-
zen, dann merkt man ziemlich schnell, dass wir es mit zwei unterschiedlichen Tönen zu tun haben.

Beispiele
Esel ✔ Esel ✘
essen ✔ essen ✘

Die Demonstration am lebenden Objekt zeigte also eindeutig, dass diese zwei es unterschiedlich sind. Hinsicht-
lich des Erlernens der italienischen Sprache ist das aber ziemlich egal, weil das Italienische zwar ebenfalls un-
terscheidet, Sie diese Laute aber automatisch richtig aussprechen werden, denn es gibt sie auch im Deutschen.
Gefährlich wird es immer nur dann, wenn der Laut nicht existiert, dann wird in der Regel, der ähnlichste genom-
men. (Manchmal wir aber auch ein Laut gewählt, der lediglich an derselben Stelle produziert wird, wie der Autor
schon hat beobachten können, aber das ist absolut nicht unser Thema, obwohl es ein partytaugliches Thema
wäre. L und r zum Beispiel klingen total unterschiedlich, die einzige Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie an
der gleichen Stelle produziert werden. Das heißt, dass Menschen, die diese Töne vertauschen, durchaus wissen,
WO sie produziert werden. Sie ahmen also nicht den Laut nach, sondern die Stellung, wo dieser produziert wird).
Wie immer dem auch sei, es gibt zwei es und Feierabend.

Beispiele
esercizio = Übung ferro = Eisen

Bei diesen zwei Kandidaten wird die eingangs behauptete These, dass die phonetische Umschrift im Hinblick auf

Deutsch-Italienisch 29
das Erlernen der italienischen Sprache unter der Kategorie „schöner Wohnen“ anzusiedeln ist, etwas relativiert.
Wie das e auszusprechen ist, ist aus dem Schriftbild erstmal nicht zu entnehmen. Hier ist die phonetische Um-
schrift, die jedes ernstzunehmende Wörterbuch mitliefert, hilfreich, immer unter der Voraussetzung, dass man die
Hieroglyphen entziffern kann.

Beim e verhält es sich ähnlich wie beim o (wie wir noch sehen werden), es gibt es in einer offenen und einer ge-
schlossenen Variante und aus dem Schriftbild ist erstmal nicht zu entnehmen, wie es auszusprechen ist. Machen
wir uns aber erstmal klar, was ein geschlossenes e und ein offenes e ist. Phonetisch werden die beiden Laute
erstmal so dargestellt und sind auch im Deutschen vorhanden.

Beispiele
geschlossenes e: Mundstellung wie bei i Pelikan

offenes e: entspricht im Grunde dem deutschen ä Ende

Wie immer sieht man den Unterschied deutlicher, wenn man die Buchstaben vertauscht, das heißt den einen
unteutonisch und unitalienisch mit dem anderen vertauscht.

Bei einem Wort wie Ende dürften viele Leute auf Anhieb nicht in der Lage sein zu sagen, ob es sich um ein ein
geschlossenes oder um ein offenes e handelt. Vertauscht man die Werte jedoch, wird schnell klar, dass Ende ein
offenes e ist, es ist, zumindest fast, der gleiche Laut wie in ähnlich. Es heißt:

Ende ✔
und nicht
Ende ✘

Ob es sich bei dem e in „ähnlich“ und dem e in „Ende“ tatsächlich um den gleichen Ton handelt, müssen wir hier
nicht diskutieren, auf jeden Fall ist die phonetische Umschrift für beide Töne gleich. Das italienische offene e ist
dichter an dem e von Ende.

Die Unterscheidung zwischen offenem e bzw. offenem o hat auch eine gewissen Bedeutung für die Setzung des
Akzents. Normalerweise, wir kommen darauf noch zurück, hat das Italienische, in krassem Gegensatz zum Spa-
nischen, keinen Akzent auf der betonten Silbe. Um es genauer zu formulieren, im Spanischen wird ein von der
Norm abweichender Tondruck durch einen Akzent gekennzeichnet, im Italienischen nicht, mit einer Ausnahme:
Ist der Tondruck auf der letzten Silbe, auf das Wort Tondruck gehen wir unten näher ein, dann steht ein Akzent.
Der spannende Teil kommt jetzt. Normalerweise ist dieser Akzent das, was im Französischen ein accent grave
ist (von links oben nach rechts unten, also das `), diese Regel gilt aber dann nicht mehr, wenn eben diese letzte
betonte Silbe ein geschlossenes e (perché / warum) bzw. ein geschlossenes o ist.

Zu guter letzt ist noch anzumerken, dass im Norden Italiens, ein offenes e anzutreffen ist, wo im Standarditalie-
nisch ein geschlossenes hingehört und umgekehrt. Und da wir schon einmal dabei sind, bleibt noch anzumer-
ken, dass Dialekte im Italienischen eine größere Rolle spielen, als in anderen Sprachen, Italiener weit weniger
bereit sind, einen bestimmten Akzent als Norm anzuerkennen, als Deutsche oder Franzosen, wenn auch durch
die modernen Kommunikationsmedien sich zunehmend die „Hochsprache“ durchsetzt. Wir werden uns, wie bei
den anderen Portalen auch, darum bemühen, Tonbeispiele einzusammeln, die ein vollständiges Lautbild des
Italienischen zeichnen, in den verschiedenen Regionen. Was das Italienische betrifft, sind wir aber noch nicht so
weit.

30 Deutsch-Italienisch
Von daher schreibt man perché (Tondruck auf der letzten Silbe, geschlossenes e) aber caffè (Tondruck auch auf
der letzten Silbe, aber offenes e). Der Nährwert dieser Erkenntnis ist allerdings sehr eingeschränkt, weil man die
Wörter, die mit einem geschlossenen e enden an einer Hand abzählen kann: perché, affinché, né, sé. Ganz dü-
ster sieht es bei dem geschlossenen o aus, es wird zwar ab und an im Zusammenhang mit dieser Regel genannt,
es scheint aber gar kein Wort zu geben, das den Tondruck auf der letzten Silbe hat und mit einem geschlossenen
o endet. Es ist aber vernünftig, in einer Regel auch Fälle einzuschließen, die sich in der Zukunft ergeben könnten,
vielleicht wird ja mal ein Wort erfunden, das zu der Regel passt. Es soll ja auch Softwareschmieden geben, die
ähnlich verfahren: Jetzt haben wir die Lösung, wir brauchen jetzt nur noch das dafür passende Problem. Wie
dem auch immer sei, bis auf ganz wenige Ausnahmen trägt die letzte Silbe, wenn auf ihr der Tondruck liegt,

Grammatik Kap. 2
einen accent grave, accento grave (comprò = er kaufte).

Tatsächlich ist davon auszugehen, dass das offene e und das geschlossene e nicht korrekt ausgesprochen wird,
wenn man nicht darauf achtet. Es geht hier nicht darum, „lautrein“ Italienisch zu sprechen, das dürfte so auf
Anhieb kaum gelingen, sondern lediglich darum, für die Phänomene sensibilisiert zu werden. Achten sie bei den
folgenden Beispielen auf die Aussprache des e, Sie werden wahrscheinlich konzedieren müssen, dass Sie doch
öfter mal ein geschlossenes e gesprochen hätten, wo ein offenes e zu verwenden gewesen wäre. Intuitiv würde
der Autor annehmen, dass die Gefahr umgekehrt nicht besteht, also dass jemand ein offenes e verwendet, wo
ein geschlossenes e gesprochen werden müsste.

2.7.1 Wörter die mit offenem e zu sprechen sind

offen ist das zweite e, geht in Richtung deutsches ä.


leggendo = lesend (offenes e) ✔ richtig
leggendo ✘ falsch

offen ist das e, geht in Richtung deutsches ä.


partenza = Abfahrt (offenes e) ✔ richtig
partenza ✘ falsch

beide e sind offene e, nicht ganz so offen wie deutsche ä, aber in die Richtung.
telefono = Telefon (offenes e) ✔ richtig
telefono ✘ falsch

2.7.2 Wörter die mit geschlossenem e zu sprechen sind

Beispiele
volevo = ich wollte (geschlossenes e) ✔ richtig
volevo ✘ falsch
paese = Land / Dorf (geschlossenes e) ✔ richtig
paese ✘ falsch
spesso = oft (geschlossenes e) ✔ richtig
spesso ✘ falsch
amichevole = freundschaftlich (geschlossenes e) ✔ richtig
amichevole ✘ falsch
parchéggio = Parkplatz (geschlossenes e) ✔ richtig
parchéggio ✘ falsch

Deutsch-Italienisch 31
Hinsichtlich der Aussprache haben Sie nur zwei Möglichkeiten. Entweder Sie haben das Wort schon einmal
gehört, dann wissen Sie unter Umständen wie es ausgesprochen wird (wenn Sie es in einer lautreinen Version
gehört haben), oder Sie sind auf die phonetische Umschrift angewiesen. Womit wir beim Thema wären. Dieses
Lehrbuch ist unter anderem auch deswegen vollvertont, damit man weiß, wie ein Wort gesprochen wird, sein Ohr
trainieren kann und weiter, weil es manchmal einfacher ist, sich einen Satz zehnmal anzuhören als sich die gram-
matikalische Regel einzuprägen. Kennt man einen korrekten Satz, kann man die Regel oft in sekundenschnelle
wieder ableiten. Und da wir schon mal dabei sind. Die oben genannten Regeln können Sie alle geschlossen
in die Tonne treten, man kann sich so was nicht merken, darum ging es nicht. Sie sollen lediglich dafür sensi-
bilisiert werden, dass es ein offenes / geschlossenes o, ein offenes / geschlossenes e gibt, dass es zu vielen
stimmhaften Lauten auch eine stimmlose Version gibt etc.. Es reicht, für die Phänomene sensibilisiert zu sein, sie
werden dann genauer auf die Aussprache achten, genauer darauf achten, wie die Beispiele in diesem Lehrbuch
eingesprochen wurden und es dann automatisch richtig machen. Wie Sie sich unschwer denken können, hätten
wir uns kaum die Mühe gemacht, das komplette Lehrbuch zu vertonen, wenn die Nennung von ein paar Regeln
gereicht hätte. Es geht hier lediglich um die verschärfte Wahrnehmung, ist diese vorhanden, folgt der Rest auto-
matisch.

Wir weisen nochmal darauf hin, dass die Aussprache auch in Italien schwankt. Sie können nicht 100 prozentig
sicher sein, dass in der Region, in der Sie sich in Italien aufhalten, die Aussprache der entspricht, die Sie im
Wörterbuch finden.

2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘, ‚eu‘

Was es zu den Vokalgruppen zu sagen gibt wurde oben, unter 2.3 vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚au‘, bereits gesagt.
(Sie erinnern sich noch, das spanische Nationalgericht heißt Paella und nicht Pa-ella.) Da wir ja auch im Euro ein
eu haben und selbiges und vor allem (bedauerlicherweise) selbiger, ständig gebraucht wird, sollte man sie also
nicht auseinanderreißen.

Beispiele
euro ✔ richtig
euro ✘ falsch

Andere Beispiele
Europa = Europa
eucalipto = Eukalyptus
eolio = äolisch (Adjektiv zu Aolier,
griechisches Volk der Antike)
lei = sie

2.9 Das Phonem ‚gli‘

Das g verliert hier seinen phonetischen Wert, gl vor i steht für das mouillierte l. Mouilliertes l: Puh. Also das ist
nichts besonders Aufregendes, wir kennen das aus deutschen Fremdwörtern, vor allem eben französischen, die
auch ein mouilliertes l kennen, wie brillant, oder das spanische caballero (aber natürlich auch die schon erwähnte
Paella). Um den Unterschied mal deutlich zu machen. Ein mouilliertes ‚l‘ ist so was.

Es heißt also
gli = ihm ✔
gli = ihm ✘
das ist kein mouilliertes l, und so hatten sich die Italiener die Aussprache des gli nicht vorgestellt.

32 Deutsch-Italienisch
In diesem Fall ist die Unterscheidung übrigens kritisch, denn ‚li‘ heißt auch was, es ist dritte Person Plural Akku-
sativ. Man sollte das also auseinanderhalten.

Andere Beispiele
Li vedo. = Ich sehe sie.
Gli do il libro. = Ich gebe ihm das Buch.

In der phonetischen Umschrift ist das mouillierte l so dargestellt


gli = ihm

Grammatik Kap. 2
2.10 ‚glo‘, ‚gla‘, ‚gle‘ und ‚gli‘

Folgt aber auf das gl ‚o‘, ‚a‘, ‚u‘, ‚e‘ oder steht ‚gli‘ nicht am Wortanfang, dann wird es so gesprochen, wie man
es erwartet. Das ‚g‘ ist dann eben ein ‚g‘ und das ‚l‘ ein ‚l‘, so wie sich das gehört.

Beispiele
inglese = englisch
globo = Kugel
gladiolo = Gladiole
gleba = Scholle

Sollten Sie sich jetzt übrigens fragen, wie mal ‚gl‘ ausspricht wenn noch ein Konsonant folgt, dann haben Sie
entschieden zu weit gedacht, denn diese Kombination ist praktisch nicht vorhanden und theoretisch nicht
möglich, denn etwas wie ‚glk‘, ‚glm‘, ‚glb‘ etc. kann man schlicht überhaupt nicht aussprechen.

2.11 Das Phonem ‚gn‘

Bei gn verliert ‚g‘ immer seinen Lautwert, völlig egal, was danach kommt, ‚gn‘ ist immer ein mouilliertes ‚n‘.
Auch das mouillierte ‚n‘ ist keine echte Herausforderung, denn wir kennen es von französischen Lehnwörtern
her, Champagner, aber auch die Stadt Bologna ist uns im italienischen Originalsound bekannt (im Gegensatz zu
Florenz, das ist nämlich Firenze). Sollten Sie sich jemals über das eigenartige‚ ñ‘ in Wörtern wie España im Spa-
nischen gewundert haben, dann haben Sie jetzt die Auflösung des Rätsels. Es ist ein mouilliertes ‚n‘. Sie sollten
bei der Aussprache darauf achten, dass Sie das ‚i‘ nicht abrupt einsetzen lassen, sondern es sich aus dem ‚n‘
entwickeln lassen.

Es heißt also
gnomo = Zwerg; ✔
und nicht so
gnomo = Zwerg ✘

In der phonetischen Umschrift ist das mouillierte n so dargestellt


gnomo = Zwerg

2.12 Das ‚h‘

Dieser Buchstabe ist ganz besonders einfach, er hat überhaupt keinen eigenen phonetischen Wert mehr, er
verändert, wie wir oben gesehen haben, lediglich den phonetischen Wert eines anderen Buchstabens. Wer

Deutsch-Italienisch 33
allerdings Spanisch spricht, wo das ‚h‘ ja genauso wenig gesprochen wird wie im Französischen, kann aber ver-
sucht sein, immer mal wieder ein ‚h‘ hinzusetzen, wo absolut keines hingehört, weil er das vom Spanischen so
gewohnt ist. In der Regel, und Ausnahmen bestätigen diese, wird es aber im Italienischen auch tatsächlich nicht
geschrieben. Das heißt, die Wörter, die im lateinischen noch ein ‚h‘ hatten, wie habitare, haben im Italienischen
definitiv keines mehr, weder im Schrift- noch im Lautbild. Eine bedeutende Ausnahme werden wir noch kennen
lernen, nämlich das Hilfverb avere (Ho pensato = Ich habe gedacht).

2.13 Vokalgruppen ‚ia‘, ‚ie‘, ‚io‘, ‚iu‘

Es gilt das gleiche, was schon unter 2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘ und 2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘, ‚eu‘ ge-
sagt wurde. Der zweite Vokal entwickelt sich aus dem ersten heraus, der Luftstrom wird also nicht unterbrochen.
Auch aus dieser Gruppe gibt es einen ganz prominenten Vertreter, nämlich io, ich.

Steht das i jedoch nach g oder c ist sein einziger Sinn, aus dem g ein /dsch/ und aus dem c ein /tsch/ zu ma-
chen, es wird dann gar nicht gesprochen.

Das spricht man also so:


io = ich; ✔
und nicht so
io = ich ✘

andere Beispiele
sia = es sei
sociale = sozial
soggiornare = verweilen
precipizio = Abgrund

2.14 Das ‚p‘ und das ‚t‘

Bei den Lauten ‚t‘, ‚p‘ kann sich ein Problem ergeben, weil diese Laute im Deutschen aspiriert sind, das heißt, sie
werden im Deutschen behaucht gesprochen, das heißt nach ‚p‘, ‚t‘ strömt im Deutschen Luft aus. Da Sie mir das
jetzt wiederum nicht glauben, ich kenne doch meine Pappenheimer, machen Sie mal bitte folgendes.
Sagen Sie:

Pappe
tanken

und halten hierbei die Hand vor den Mund. Sie werden feststellen, dass Luft ausströmt, nach dem ‚p‘ und dem
‚t‘ und deshalb spricht man davon, dass das deutsche ‚p‘ und das deutsche ‚t‘ apiriert sind, von aspirare, atmen.
Diese Aspirierung kommt im Italienischen, Spanischen und Französischen nicht gut, sie ist ungut. Davon abge-
sehen, sind die Laute gleich. Ohne Aspirierung klingt das so:

Das spricht man also so:


potabile = trinkbar ✔
tesoro = Schatz ✔

und mit Aspirierung, was dann nicht - comme il faut - wie sich das gehört, ist, klingt das so.

34 Deutsch-Italienisch
Das spricht man also nicht so:
potabile = trinkbar ✘
tesoro = Schatz ✘

2.15 Das ‚qu‘

Die Kombination qu steht für das, was im Deutschen ein ‚kw‘ wäre, wie in Quelle, Qual.

Beispiel

Grammatik Kap. 2
quattro = vier
questione = Frage ✔

Phonetische Umschrift ‚qu‘


quattro

Wie auch bei p, t unterscheidet die phonetische Umschrift nicht zwischen aspiriertem und nicht aspiriertem ‚k‘.
Das ändert aber am Sachverhalt wenig. Das italienische ‚k‘ ist nicht aspiriert, das deutsche ‚k‘ ist aspiriert.

2.16 Das rollende ‚r‘

Wir kommen hier zum schwierigsten Laut oder Phonem der italienischen Sprache, der auch im Spanischen die
Leute zur Verzweiflung treibt. Also: Mal ganz locker. Erstmal horchen wir uns das im italienischen Originalsound
an und dann in der teutonischen, und damit falschen, Variante.

italienisch
burro = Butter
correre = rennen
governo = Regierung

teutonisch
burro = Butter ✘
correre = rennen ✘
governo = Regierung ✘

Meines Wissens hat niemand Probleme, den Unterschied zu hören, die Probleme entstehen bei der Produktion
dieses Tones. Damit wir aber auf der sicheren Seite sind, nochmal die zwei Töne zusammen, dann hört man den
Unterschied garantiert.

Unterschied
‚r‘ italienisch ✔ richtig
‚r‘ teutonisch ✘ falsch

So, damit ist jetzt erstmal das Problem präzise benannt, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Das deutsche ‚r‘
ist guttural, es entsteht, in dem man das Gaumenzäpfchen (wenn sie in den Spiegel schauen und den Mund
öffnen sehen sie es, hinten im Rachenraum) vibrieren lässt. Das ‚r‘ des Italienischen (und auch des Spanischen)
wird produziert, in dem man die Zunge an der Stelle positioniert, wo üblicherweise das ‚d‘ produziert wird, also
an den oberen Schneidezähnen und die Zunge dann vibrieren lässt. Nebenbemerkung: Es gibt Leute, die mit
diesem ‚r‘ keine Probleme haben, das sind die Leute, die im Raum Nürnberg, Bamberg, Erlangen wohnen und

Deutsch-Italienisch 35
tatsächlich die dortige Variante des Bayrischen sprechen. In diesem Raum wird das ‚r‘ gerollt. Diese Leute kön-
nen jetzt weiterschreiten zu 2.17 Das ‚o‘. Für die anderen Angehörigen des Stammes der Teutonen gibt es nun
unterschiedliche Herangehensweisen, wie man die Produktion dieses r üben kann.

2.16.1 Übungen und Erläuterung zum ‚r‘

1 Erläuterung
Wie bereits erwähnt, wird das italienische r an derselben Stelle gebildet, wie das d, oder genauer gesagt, die
Zungenspitze befindet sich am selben Punkt, an den oberen Schneidezähnen. Beim d allerdings wird die Zun-
ge an die oberen Schneidezähne gedrückt und verschließt den Mundraum, es kann keine Luft entweichen, die
Luft wird hinter der Zunge gestaut und dann explosionsartig herausgelassen.

(wow !! Haben Sie eigentlich schon gemerkt, dass der Autor dieses Textes ein direkter Nachfahre des großen
deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe ist?

Viele leben‘s wenigen nur ist‘ s bekannt


und wo du‘ s packst, da ist‘s interessant

Sie machen das jeden Tag ein paar hundert wenn nicht tausendmal, aber bislang wußten Sie wahrscheinlich
noch gar nichts von diesen Explosionen.)

Wenn aber beim d die Zungenspitze schon mal richtig steht, dann ist es einfacher, das r aus dieser Position
heraus zu produzieren, da die Zunge sich ja dann schon an der richtigen Position befindet. Einfacher ist es also,
wenn ein ‚d‘ oder ein ‚t‘ vor dem ‚r‘ steht, schwieriger, wenn die Zunge völlig unmotiviert irgendwo im Mund rum-
steht oder liegt. Folglich versuchen wir jetzt mal alle, das hier auszusprechen.

Übung
nicht so:
trinken, trinken, trinken ✘ falsch
sondern so:
trrrrinken, trrrinken, trrrinken
Drrrache, Drrrache, Drrrache

Am Anfang, also beim ‚d‘ bzw. ‚t‘ ist ihre Zunge hart, sie haben sie fest gegen die oberen Schneidezähne
gedrückt und stauen die Luft dahinter (das müssen Sie natürlich nicht üben, das machen Sie ja sowieso). Sie
müssen jetzt versuchen, die Zunge allmählich lockerer werden zu lassen, genau genommen so locker, dass sie
einerseits nicht einfach so rumhängt und andererseits auch nicht so hart, dass sie nicht flattern kann. Flattern
kann etwas ja nur, wenn es noch soviel Spannung hat, dass die Tendenz besteht, in eine Grundposition zurück-
zufahren. Zum Flattern muss es immer zwei Kräfte geben, eine, die gegen die Grundposition wirkt und eine, die
in die Grundposition wirkt (ne, ne, ne, Physik war nicht mein Lieblingsfach in der Schule).

2 Erläuterung
Wenn das nicht hilft, greifen wir zu Plan b. Bei Plan b berühren wir mit der Zungenspitze die oberen Schnei-
dezähne und öffnen den Mund. Weiter tun wir erstmal gar nix. Wir legen nur die Zungenspitze an die oberen
Schneidezähne und öffnen den Mund und konzentrieren uns darauf, nur soviel Spannung auf der Zunge zu
haben, dass sie nicht runterfällt. Wenn wir diese Position haben, fangen wir an, auszuatmen.

36 Deutsch-Italienisch
Am Anfang wird die Zunge vielleicht noch nicht vibrieren, sie wird einfach nach unten gehen und wieder an die
Zähne stoßen, wenn wir aufhören auszuatmen. So hatten wir uns das zwar erstmal nicht vorgestellt, aber das
ist die Richtung. Jetzt ist das eben wie mit kuppeln und Gas geben. Je schneller die Kupplung rausgenommen
wird, desto mehr Gas und umgekehrt. Sie müssen jetzt ein bisschen spielen, sie müssen eine Variante finden,
bei der der Druck auf der Zunge zwar groß genug ist, dass sie immer wieder nach oben geht, auf der anderen
Seite darf er aber auch nicht so groß sein, dass sie Luft hinter der Zunge stauen können. Die Zunge muss eben
flattern und flattern ist nun mal ein Zustand, der aus zwei Kräften entsteht, einer die aus dem Ausgangszu-
stand hinausführt und einer anderen, die in diesen Ausgangszustand führt. Die Töne die dabei entstehen sind
nicht wirklich sympathisch, erinnern so manchen an den Drachen in Jim Knopf und die wilde Dreizehn, aber
dazwischen taucht dann immer wieder das italienische ‚r‘ auf und sie müssen solange üben, bis sie es errei-

Grammatik Kap. 2
chen.

Übung
(Zungendruck zu schwach, Zunge wird lediglich nach unten gedrückt)
(Zungendruck zu stark, Luft gestaut)
(Kombination aus Zungendruck und Luftdruck richtig, Zungen flattert)

Flattert die Zunge erstmal, kommt wieder Plan a.

Übung
trrrrinken, trrrinken, trrrinken
Drrrache, Drrrache, Drrrache

3 Erläuterung
Wenn das mit dem Drrrrachen zuverlässig klappt, kann man weitermachen. Wie bereits erwähnt, ist der
Drrrrache und trrrrrrrrrinken deswegen so einfach, weil die Zunge schon richtig steht. Üben wir das also
erstmal an echten italienischen Wörtern.

Beispiele
treno = Zug
tre = drei
trenta = dreißig
strano = fremd
dottrina = Doktrin

Wenn das sicher gelingt, können wir mit Wörtern fortfahren, wo das ‚r‘ aus einer ungünstigeren Position heraus
produziert werden muss.

Beispiele
prezzo = Preis
proposta = Vorschlag
monarca = Monarch
grande = groß
fare = machen
essere = sein

Wer Spanisch kann, wird sich die Frage stellen, ob der Unterschied zwischen ‚r‘ und ‚rr‘ im Italienischen der glei-
che ist, wie im Spanischen und tatsächlich ist es gleich. Beim einfachen r flattert also die Zunge einmal und beim
doppelten bis zu fünfmal (auf jeden Fall mehr als einmal).

Deutsch-Italienisch 37
Beispiel
carro = Karre
caro = teuer

2.17 Das ‚o‘

Man kann verallgemeinernd sagen, dass im Italienischen die Vokale heller ausgesprochen werden, oder anders
formuliert, offener. Da Sie sich jetzt auf den Standpunkt stellen, dass das ‚o‘ in offen und das ‚o‘ in Ofen das glei-
che ‚o‘ sind und sie sich lediglich durch die Länge unterscheiden, sieht sich der Autor gezwungen, ihrer falschen
Sicht der Dinge energisch entgegen zu treten (so sehe ich das, ich habe Recht, und Sie haben Unrecht, auch
wenn Sie sich vor Wut wie Rumpelstilzchen in der Luft zerreißen). Das für das ‚o‘ Gesagte gilt auch für die ande-
ren Vokale, betrachten wir aber mal das o. Die eine Möglichkeit sich klar zu machen, dass das ‚o‘ in offen und da
‚o‘ in Ofen zwei verschiedene Laute sind, besteht darin, mal genau auf den Mund und das Kinn zu achten, wenn
diese Töne gesprochen werden. Sie werden feststellen, dass bei „offen“ sich der Mund kaum öffnet und sich die
Kinnlade kaum bewegt, wohingegen bei „Ofen“, die Lippen sich spitzen, das Kinn leicht nach unten geht. Sollte
aber ihr widerspenstiger Eigensinn sich gegen die Argumente der Vernunft und der Aufklärung verschließen, so
werden Sie mir, wenn auch widerwillig, zugestehen, dass man die Töne nicht vertauschen kann, denn richtig
klingt es wohl so

Beispiel
Ofen ✔
offen ✔

und vertauscht man die beiden Laute, klingt das so, und da werden Sie wohl kaum der Meinung sein, dass das
richtig teutonisch tönt.

Beispiel
Ofen ✘
offen ✘

Das ‚o‘ von „offen“ ist ein offenes ‚o‘, das haben die Germanen extra so gemacht, damit man sich das besser
merken kann, und das italienische ‚o‘ ist ein offenes ‚o‘, wenn es auch in der Regel ein bisschen länger ist, als
das deutsche offene ‚o‘ und wahrscheinlich ist das Italienische ‚o‘ sogar noch ein bisschen offener als die teuto-
nische Variante de offenen ‚o‘. Mal etwas ernsthafter. Wir können nicht beurteilen, inwieweit das tatsächlich ein
Problem ist, dafür fehlen uns ausreichend Studienobjekte, wir können nur feststellen, dass in Frankreich bei der
Vermittlung des Französischen als Fremdsprache auf diese Unterscheidungen Wert gelegt wird, es in Frankreich
also als Problem aufgefallen ist und vermuten von daher, dass es auch beim Italienischen problematisch sein
könnte. Anyway. Das italienische ‚o‘ ist tendenziell offener, klingt heller.

Es heißt also
soglia = Schwelle ✔
cosa = Sache ✔

und nicht
soglia = Schwelle ✘
cosa = Sache ✘

Dies heißt nun aber absolut nicht, dass es nicht auch ein geschlossenes ‚o‘ gäbe. Es gibt dieses, sogar sehr oft.

38 Deutsch-Italienisch
geschlossenes ‚o‘
comprendere = verstehen ✔
conoscere = kennen ✔
ora = Stunde ✔

2.17.1 offenes und geschlossenes o in der phonetischen Umschrift

Beispiele

Grammatik Kap. 2
offenes o geschlossenes o
donna = Frau conoscere = kennen

Wenn Sie jetzt genau hinhören, werden sie feststellen, dass das o bei donna ein o wie in offen ist, also ein of-
fenes o (ja, die Germanen waren didaktisch begabt, offenes o wie in offen). Das heißt, der Mund spitzt sich nicht.
Das o bei conoscere ist ein geschlossenes o, die Lippen werden spitz, wie beim deutschen Ofen. Wenn Sie
ungläubig sind, sprechen sie hintereinander offen <=> Ofen, offen <=>Ofen und achten auf ihre Lippen.

Die hier eingesprochenen Tonbeispiele stammen von einer gebildeten Neapolitanerin, die Aussprache entspricht
also der dort geltenden Norm. Wie bereits eingangs erwähnt, führen die Italiener einen inneromanischen lingu-
istischen Kleinkrieg, die Aussprache schwankt, ein offenes o im Süden, kann ein geschlossenes o im Norden
sein und umgekehrt. Entgegen der landläufigen Meinung, dass das Florentinische als Norm akzeptiert wird,
stellen wir hier fest, dass dies nicht der Fall ist. Wir stellen auch einmal fest, dass an Universitäten (in Deutsch-
land) bestimmte Normen des Italienischen um Florenz als Fehler gelten, also wenn man Romanistik studiert, und
Prüfungen ablegt. Das passato remoto, wir kommen darauf später zurück, blüht in seiner ganzen Pracht nämlich
nur im Süden. Eine so eindeutig normierende Kraft wie im Deutschen gibt es nicht. Zahlreich sind auch die Fälle,
wo die phonetische Umschreibung eines Wortes in Wörterbüchern die tatsächlichen Verhältnisse nicht wieder-
spiegelt. Allerdings nivellieren sich die Unterschiede, wenn tatsächlich gesprochen wird. Unten ein paar Fälle, bei
denen Klarheit besteht. Wir werden uns, wie in allen anderen Portalen auch, darum bemühen, Tonbeispiele aus
den verschiedenen Gegenden einzusammeln, an irgendwelchen abstrakten Diskussionen werden wir uns nicht
beteiligen, wir werden nur darstellen, was objektiv da ist. Angemerkt sei noch, dass wenn wir hier die Unter-
schiede nicht systematisch herausarbeiten würden, das vielleicht gar niemandem auffiele. Grundsätzlich ist es
aber sinnvoll, langfristig, für solche Phänomene sensibilisiert zu sein und ab und an darauf zu achten, das kann
einem helfen, die eigene Aussprache zu verbessern.

Beispiele
atroce = fürchterlich (geschlossenes o) ✔
atroce ✘
dolore = Schmerz (geschlossenes o) ✔
dolore ✘
amore = Liebe (geschlossenes o) ✔
amore ✘

2.18 Stimmhaftes und stimmloses ‚s‘

Auf den Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos haben wir oben, bei 2.6 Das ‚g‘ bereits hingewiesen.
Bei stimmhaft vibrieren die Stimmbänder, bei stimmlos tun sie dies nicht. Ein stimmhaftes s haben wir im
Deutschen nicht im Angebot, hier ein Vergleich.

Deutsch-Italienisch 39
Beispiel
stimmhaftes s ✔
stimmloses s ✔

Spräche man in unteutonischer Manier das an sich stimmlose ‚s‘ stimmhaft, hätte man so was.

Beispiel
Esel ✔

(Bemerkung dazu: Uns geht es hier um die Darstellung des Italienischen, nicht des Deutschen. In phonetischen
Umschriften finden sie ein s, das zwischen zwei Vokalen steht, als stimmhaft beschrieben, da würde der Autor
sagen, es sind die (immer) stimmhaften Vokale, die auf das s abfärben, das s selbst aber nicht stimmhaft ist. Da
die infos24 GmbH aber auch Deutschkurse produziert, www.curso-de-aleman.de und wir dort sehr viele Ton-
beispiele eingesammelt haben, ist dem Autor geläufig, dass in manchen Gegenden Deutschlands, zum Beispiel
in Teilen von Brandenburg, das intervokalische s ziemlich stimmhaft gesprochen wird. Der Autor würde aber
nach wie vor sagen, dass in der Regel das deutsche s nicht so stimmhaft ist, wie das italienische, auch nicht
intervokalisch. Auch im Italienischen überwiegt deutlich das stimmlose s.)

Beispiel (stimmlos)
sapere = wissen ✔
sognare = träumen ✔
secco = trocken ✔

Allerdings wird das Abfärben eines stimmhaften Konsonanten oder Vokals (Vokale sind alle stimmhaft) nicht
mit der gleichen Konsequenz verhindert wie im Deutschen. Stimmhaft sind die Konsonnanten ‚m‘, ‚n‘, ‚b‘, ‚v‘
vor diesen wird ‚s‘ stimmhaft gesprochen und es gibt vereinzelt Beispiele, wo ein intervokalisches ‚s‘ stimmhaft
gesprochen wird.

Beispiel (stimmhaft)
smettere = lassen ✔
smorfia = Grimasse ✔
sviluppo = Entwicklung ✔
sbaglio = Fehler ✔
snidare = aus dem Nest nehmen ✔

stimmhaftes und stimmloses ‚s‘ in der phonetischen Umschrift


stimmhaft stimmlos
smettere = lassen sapere = wissen

2.19 Vokalgrppen ‚ua‘, ‚ue‘, ‚uo‘, ‚ui‘

Vokalgruppen kennen wir bereits viele, siehe 2.3 Vokalgruppen ‚ae‘, ‚ao‘, ‚ai‘, ‚au‘, 2.8 Vokalgruppen ‚eo‘, ‚ei‘,
‚eu‘, 2.13 Vokalgruppen ‚ia‘, ‚ie‘, ‚io‘, ‚iu‘, was zu sagen ist, ist immer das gleiche. Sie müssen ohne Unterbre-
chung des Luftstromes gesprochen werden. Auch in dieser Gruppe gibt es zwei sehr prominente Vertreter, das
heißt zwei ausgesprochen wichtige Wörter. Zum einen cui, das in Verbindung mit einem Artikel ein Relativprono-
men ist und uomo, was schlicht Mann heißt.

Beispiel
cui uomo

40 Deutsch-Italienisch
2.20 Das ‚v‘

Dieser Ton ist kein Problem, er entspricht dem deutschen ‚w‘ (er wird also nie, wie manchmal im Deutschen, z.B.
bei dem Wort Vollmond, als ‚f‘ ausgesprochen und auch nicht wie ‚b‘ im Spanischen, es ist schlicht ein ‚w‘ wie in
Wasser).

Beispiel
valore = Mut
volere = wollen

Grammatik Kap. 2
2.21 Das ‚w‘

Das ‚w‘ gibt es im Italienischen erstmal gar nicht und taucht ausschließlich in Fremdwörtern auf. Es wird dann
gesprochen wie das deutsche ‚w‘.

Beispiel
western = Western

2.22 Das ‚x‘

Auch das ‚x‘ ist völlig unproblematisch, es ist schlicht überhaupt nicht italienisch, kommt nur in Fremdwörtern
vor. Ein Wörterbuch bringt es unter ‚x‘ auf ungefähr 10 Wörter. Ausgesprochen wird es ‚ks‘.

Beispiel
xenofobia = Fremdenfeindlichkeit

2.23 Das ‚y‘

Das y müsste man eigentlich gar nicht nennen, es gibt im Italienischen ganze vier Wörter, die mit y beginnen:
Yacht, yoga, yogurt, yole. Allerdings ist ein Wort dabei, das ein Nahrungsmittel bezeichnet, von dem sich der
Autor ganz wesentlich ernährt, auch wenn selbiger in der Geschmacksrichtung Kaffee weitegehend ausgerottet
ist: Yoghurt.

Beispiel
yogurt = Yoghurt

Dass Sie also dieses Wort hier finden, haben Sie den Türken, den Erfindern des Yoghurts zu verdanken. Wegen
der Yacht hätte es der Autor nicht aufgenommen, immer getreu dem Motto.

Friede den Hütten


Krieg den Palästen

(Im übrigen gibt es bei Aldi neuerdings wieder Kaffeeyoghurt, was es bei Spar, Edeka etc. nicht gibt. Sie können
den Discountern viel vorwerfen, aber im relevanten Bereich, Yoghurt eben, haben sie ein üppigeres Angebot.)

2.24 Das ‚z‘

Das ‚z‘ entspricht weitgehend dem deutschen ‚z‘, wird also ts gesprochen, wie in Zug. Allerdings gibt es diesen
Laut in einer stimmhaften und stimmlosen Variante. Auf den Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos
wurde bereits ausführlich in 2.18 Stimmhaftes und stimmloses ‚s‘ hingewiesen. (Achten Sie auf den Unterschied
zwische z in speranza und zz in organizzare. Das zz ist etwas betonter als das z.)

Deutsch-Italienisch 41
Stimmlos
silenzio = Stille
speranza = Hoffnung

Stimmhaft
Zona = Zona
organizzare = organisieren

2.25 Doppelte Konsonanten

Sie finden im Italienischen im Schriftbild eine Auffälligkeit, die sie in keiner anderen romanischen Sprache haben,
die doppelten Konsonanten, also Wörter wie bello, notte, pubblico etc. Sie finden dann in vielen Lehrbüchern
den Hinweis, dass diese Doppelkonsonanten länger zu sprechen sind, als die einfachen Konsonanten. Der
gesunde Menschenverstand sagt uns schon, dass dies nicht richtig sein kann. Konsonanten wie p, b, t kann
man gar nicht lang sprechen, denn es sind Okklussivlaute, bei denen die Luft irgendwie, mit den Lippen oder
der Zunge, gestaut wird und dann explosionsartig rausgelassen wird. Die Betonung liegt auf explosionsartig und
explosionsartig ist nun mal nicht langsam, die langsame Explosion muss erst noch erfunden werden. Das gleiche
gilt auch für das r, es kann nicht verlängert, es kann nur vervielfacht werden. Wir müssen also unterscheiden,
zwischen Konsonanten, die, treten sie gedoppelt auf, tatsächlich länger gesprochen werden und solchen, die
schlicht doppelt gesprochen werden. Ein weiteres Problem ist, dass diese Unterscheidung nicht überall getroffen
wird, beispielsweise nicht im Norden Italiens, bzw. nicht immer. Problematisch, auch für Italiener, ist hierbei vor
allem die Orthografie. Die italienische Sprache ist weitgehend transparend, man schreibt eben, wie man spricht.
Was die Verdoppelung der Konsonanten angeht, wird diese Regel durchbrochen. Auch für die Italiener selbst,
weil diese Verdoppelung nicht überall vorgenommen wird, er von der Aussprache also nicht auf die Schrift
schließen kann und für den Ausländer damit erst recht, weil dieser ja oft gar nicht 100 prozentig weiß, wie ein
Wort gesprochen wird. Man wird also relativ oft einen Blick ins Wörterbuch werfen müssen, wenn man korrekt
schreiben will. Den Unterschied zwischen doppelten Konsonanten und einfachen Konsonanten kann man sich
anhand von Wörtern klar machen, die sich nur durch die Länge eines Konsonanten unterscheiden. Bei einzelnen
Konsonanten wie etwa t oder c, wird der Doppelkonsonant härter ausgesprochen als der einfache Konsonant.

Konsonanten, die als Doppelkonsonanten länger gesprochen werden


nonno = Großvater nono = Neunte
Konsonanten die als Doppelkonsonanten vervielfacht werden
casa = Haus cassa = Kasse
caro = teuer carro = Karre
faro = Leuchtturm farro = Dinkel
fata = Fee fatta = Gattung
ecco = sieh da eco = Echo
tuta = Arbeitsanzug tutta = alles (bezogen auf fem. Substantiv)

2.26 Tondruck

Wir haben weiter oben schon das Wort Tondruck erwähnt. Sie finden hierfür oft die Erläuterung, dass auf der Sil-
be der Tondruck liegt, die betont wird oder etwas in der Art. Die eine Umschreibung ist in etwa so sinnlos wie die
andere, denn die eine Umschreibung ist so unpräzise, wie die andere. Vereinfacht könnte man sagen, die betonte
Silbe wird lauter gesprochen als die unbetonte. Auf die Ebene der Physik und der Messung des Tondrucks mit
Dezibel müssen wir hier aber gar nicht hinab oder hinaufsteigen, denn 100 Prozent aller Menschen wissen, dass
ein falsch gesetzter Tondruck deutlich als falsch wahrgenommen wird. Das ist auch im Teutonischen so, wir sind
uns alle einig, dass bei Tischbein der Tondruck auf Tisch liegt und nicht auf Bein, verändert man den Tondruck,
wird es unteutonisch.

42 Deutsch-Italienisch
Beispiele
Tischbein ✔ Tischbein ✘

Weiter kennen auch alle die „Kuh lief um den Teich“, ein Satz, dessen teutonischer Charakter nicht mehr erkenn-
bar wird, wenn der Tondruck falsch gesetzt wird, der Satz wird sogar vollkommen unverständlich.

Beispiele
Kuh lief um den Teich ✔ Kuh lief um den Teich ✘

Grammatik Kap. 2
Rebus sic stantibus (partyfähig: „da die Dinge nun mal so sind, wie sie sind“) brauchen wir nicht weiter darüber
zu diskutieren, was der Tondruck ist, wir überlassen das den Physikern und ihren Messgeräten.

Hinsichtlich des Italienischen gilt nun folgendes. Der Tondruck (die Italiener sprechen von accento, wenn sie Ton-
druck meinen, das Wort accento meint aber auch Dialekt und Akzent und es meint eben auch die Zeichen ` und ´)
liegt bei italienischen Wörtern in der Regel auf der vorletzten Silbe.

Beispiele
comprendere = verstehen ✔
comprendere ✘
tedesco = deutsch ✔
tedesco ✘
stupendo = wundervoll, fabelhaft ✔
stupendo ✘
segreto = geheim ✔
segreto ✘

So, und jetzt kommt das dicke Ende. Ausnahmen werden in der Regel nicht durch Akzent gekennzeichnet. Es
ist also anders als im Spanischen, wo zwar (wenn das Wort auf Vokal endet) in der Regel der Tondruck ebenfalls
auf der vorletzten Silbe liegt, die Ausnahmen (die im Spanischen häufiger sind) jedoch durch Akzent gekenn-
zeichnet sind. Im Italienischen werden die Ausnahmen nicht durch Akzent gekennzeichnet und folglich müssen
Sie wissen, wo der Tondruck liegt, er ist auch nicht aus der phonetischen Umschrift ablesbar. Das klingt ganz
schrecklich, ist aber de facto überhaupt kein Problem, weil es a) nur wenige Wörter sind und b) es absolut reicht,
das Wort einmal gehört zu haben, um zu wissen wo der Tondruck liegt. Aus Gründen, die durchaus ein For-
schungsgegenstand für Neurologen sein könnten, kann sich das menschliche Gehirn so was offensichtlich sehr
einfach merken.

2.26.1 Tondruck

Beispiele für Wörter, bei denen der Tondruck nicht auf der vorletzten Silbe liegt
facile = richtig ✔
facile ✘
ordine = Ordnung ✔
ordine ✘
mitico = mystisch ✔
mitico ✘
conoscere = kennen ✔
conoscere ✘

Deutsch-Italienisch 43
Wie deutlich zu sehen, erhalten die Abweichungen vom „Normalfall“ (also Betonung auf der vorletzten Silbe)
keinen Akzent (also nicht wie im Spanischen, wo die Abweichung vom „Normalfall“ durch einen Akzent ge-
kennzeichnet wird). Liegt der Tondruck also auf der vorvorletzten (parola sdrucciola: mitico /mythisch), oder
vorvorvorletzten Silbe (parola bisdrucciola: Portatemelo / Bringt es mir) so steht, in krassem Gegensatz zum
Spanischen, kein Akzent. Zwar können Sie Texte finden, wo ein solcher gesetzt ist, verboten ist es nämlich nicht
(aber eben auch nicht obligatorisch), dies hat dann aber meist didaktische Gründe.

2.26.2 Kennzeichnung des Tondrucks durch Akzent

Von der generellen Regel, dass der Tondruck nicht durch Akzent gekennzeichnet wird, gibt es nun, wie bereits
oben erwähnt, eine bedeutsame Ausnahme, die jedem, der schon mal einen italienischen Text gesehen hat,
bereits aufgefallen ist. Liegt der Akzent auf der letzten Silbe, dann steht Akzent und in dieser Situation ist sogar
zwischen geschlossenem / offenem o (siehe 2.17 Das ‚o‘) und geschlossenem / offenem e (siehe 2.7 Das ‚e‘) zu
unterscheiden.

Endet die betonte Silbe auf einem geschlossenen e (Mundstellung ähnlich wie bei i, also e wie in Esel), dann
steht das, was im Französischen accent d‘ aigu heißt und im Italienischen accento acuto, der Akzent sieht dann
also so aus: é.

geschlossenes e
perché = warum
affinché = warum

Handelt es sich aber um ein offenes e (also ähnlich wie Deutsch „ähnlich“, oder Französisch „vrai“, dann steht
ein accento grave (also das, was im Französischen acent grave heißt).

offenes e
caffè = Kaffee

Ist der Tondruck auf der letzten Silbe und endet das Wort auf o, dann ist dieses o immer ein offenes o, also
eines, wo sich die Lippen nicht spitzen, also nicht wie bei dem deutschen Wort ‚ohne‘ und sondern wie bei ‚Sor-
ge‘.

offenes o
però = jedoch
comprò = er kaufte

Sieht man also von den sehr, sehr wenigen Fällen, die man an einer Hand abzählen kann ab, hat die tondrucktra-
gende letzte Silbe immer einen accento grave.

Wörter die auf der letzten Silbe betont werden


capacità = Fähigkeit
possibilità = Möglichkeit

2.27 Der Akzent als nicht diakritisches Zeichen

Zu guter letzt ist noch eine Unterscheidung zu treffen. Die oben genannten Akzente geben einen Hinweis wie
ein Wort auszusprechen ist, zeigen an, auf welcher Silbe der Tondruck liegt und / oder ob es sich um ein offenes
oder geschlossenes e handelt. Akzente, die einen Hinweis die Aussprache betreffend geben, nennt man diakri-

44 Deutsch-Italienisch
tische Zeichen. Von diesen Akzenten als diakritische Zeichen sind jene Akzente zu unterscheiden, die lediglich
die grammatikalische Funktion eines Wortes klären. Dies ist bei Wortpaaren nötig, die sich im Schriftbild (und da-
mit, was das Italienische angeht, auch im Lautbild) nicht unterscheiden. Das bekannteste Paar dieser Gruppe ist
e und è. Das eine, e ohne Akzent, heißt schlicht „und“, wohingegen e mit Akzent, also è, „er / sie / es ist“ bedeu-
tet. Allerdings sollten sich hier Leute, die Spanisch sprechen, nicht ins Bockshorn jagen lassen. Im Spanischen
würde diese Unterscheidung konsequent gemacht (el / él, que / qué, como / cómo etc. etc.) wohingegen im
Italienischen auch bei möglicher Verwechslungsgefahr der Akzent nicht gesetzt werden muss und in der Regel
nicht gesetzt wird (bei e / è allerdings ist er obligatorisch!).
Der Akzent wird des weiteren immer gesetzt bei einsilbigen Wörtern, die auf Vokal enden wie là (dort), già

Grammatik Kap. 2
(schon), giù (unten), più (mehr), può (er / sie / es kann). Diese Wörter haben zwar außer là (dort) / la (die) kein
Homonym, keinen Gleichklinger mit anderer Bedeutung, kriegen aber trotzdem einen Akzent.

Vokalgruppen wie ae / ao / ai / au, ia / ie / io / iu, eo / ei / eu werden ohne Unterbrechung des


Luftstromes in einer Silbe gesprochen.

Beispiele
aereo = Flugzeug uomo = Mann
euro = Euro lei = sie (dritte Singular feminin)
Europa = Europa lui = er (dritte Singular maskulin)
io = ich

2.28.1 Zusammenfassung: Das c und g bilden, mit dem Vokal, der folgt, eine Einheit.

C bildet immer eine Einheit mit dem Vokal / Konsonant der folgt.

Vor hellem Vokal i / e wird es tsch (stimmlos) gesprochen. Vor dunklem Vokal a / o / u wird es k (ohne Aspirie-
rung) gesprochen. Vor h wird es k gesprochen (h steht, wenn es als k gesprochen werden soll und e / i folgt).

Beispiele
cinema = Kino chi = wer
cinque = fünf così = so
cercare = suchen cadere = fallen

G bildet immer eine Einheit mit dem Vokal / Konsonant der folgt.

Vor hellem Vokal i / e wird es dsch (stimmhaft) gesprochen. Vor dunklem Vokal a / o / u wird es g gesprochen.
Vor h wird es g gesprochen (h steht, wenn es als g gesprochen werden soll und e / i folgt).

Beispiele
giocare = spielen gelato = Speiseeis
giovane = jung ghiaccio = Eis (gefrorenes Wasser,
nicht Speiseeis)

2.28.2 Zusammenfassung: Das geschlossene e und offenes e / gli-glo / h / k / rollendes r

Bei e sollte man das Ohr für den Unterschied zwischen geschlossenem e (Mundstellung wie bei i)
und offenem e (ähnlich wie das deutsche ä) entwickeln.

Wichtig ist zu sehen, dass diese Unterscheidung in Italien, vor allem im Norden, nicht immer gemacht wird,
dieses Handbuch arbeitet mit dem Standard.

Deutsch-Italienisch 45
Beispiele
offen caffè = Kaffee
geschlossen perché = warum
offen perfetto = perfekt (das zweite e ist offen)

Die Kombination gli kann eine Herausforderung sein

Es gibt diesen Laut im Deutschen nur in Fremdwörtern wie brillant. Es ist ist darauf zu achten, dass sich das i
aus dem l heraus entwickelt, der Zungenrücken rückt im Verlauf nach vorne. Insbesondere sollte man sehen,
dass das g hier gar keinen Lautwert hat.

Beispiele
gli = ihm / ihr
ciglio = Wimper

Die Kombinationen glo / gla / gle und gli am Wortanfang sind harmlos

Das spricht man so, wie ein Teutone sich das vorstellt, also wie Globus, Glas, gleiten, glitschig.

Beispiele
globo = Kugel glucosio = Traubenzucker
gloria = Ruhm

Die Kombination gn kann auch eine Herausforderung sein

Der Autor glaubt nicht, dass dieser Laut tatsächlich ein Problem darstellt, denn er kommt auch im Deutschen
vor, wenn auch nur in Fremdwörtern wie Champagner. Es ist ihm noch nie aufgefallen, dass irgendjemand damit
ein Problem hat.

Beispiele
cigno = Schwan

H ist ganz easy.

Das wird überhaupt nicht gesprochen, es dient vor allem dazu, c und g daran zu hindern, aufgweicht zu werden.
Allerdings wird es bei dem hochfrequenten Hilfs- und Vollverb avere (haben) in der ersten, zweiten und dritten
Person noch geschrieben (ho / ich hatte, hai / du hattest, ha / er hatte).

Das k ist im Italienischen der reine Luxus

Das k ist im Italienischen der reine Luxus, denn geschrieben wird es qu (ohne Aspirierung). Geschrieben wird es
nur in Fremdwörtern (Ketchup).

Das rollende r ist unstreitig der Champion unter den italienischen Lauten

Dieser Laut stellt für die Teutonen eine echte Herausforderung dar. Wie meistens sollte man den Ball hier flach
halten. Kommt Zeit kommt Rat. Wir gehen auf diesen Laut unter 2.13 ausführlich ein.

Beispiele
burro = Butter capire = verstehen
fare = machen sognare = träumen

2.28.3 Zusammenfassung: Das geschlossene o und offenes o / stimmhaftes stimloses s/v/w/x/y

Das o gibt es im italienischen in zwei Varianten.

46 Deutsch-Italienisch
Als geschlossenes o wie in „ohne“ spitzen sich die Lippen, als offenes o wie in „Sonne“ oder „Wonne“ tun sie
das nicht. Das Italienische offene o ist noch ein Tak offener als das deutsche offene o. Wie bereits erwähnt,
können Sie in Italien je nach Region Aussprachen erleben, die entgegensetzt zur phonetischen Umschrift sind,
die Sie in Wörterbüchern finden, unter Umständen erleben Sie also, dass das geschlossene o als offenes o ge-
sprochen wird und umgekehrt. Es handelt sich hier um eine inneritalienische Angelegenheit, eine Meinung über
Schönheit, Logik, Angemessenheit steht uns nicht zu. Eine Meinung über die deutsche Auslautverhärtung (König
/ Könik) können Sie haben, zum italienischen offenen / geschlossenen o haben Sie keine zu haben, das wäre
eine unzulässige Einmischung in innerpolitische Angelegenheiten.

Beispiele

Grammatik Kap. 2
geschlossen magro = mager offen cosa = Sache

Das s kennen wir im Deutschen nur in der stimmlosen Variante.

Das Italienische kennt sowohl die stimmlose wie auch die stimmhafte Variante. Ein Problem ist das für die Teuto-
nen aber nicht.

Beispiele
stimmlos sempre = immer stimmhaft smettere = lassen

Der Ton v birgt eine Überraschung, für die Leute, die Spanisch sprechen.

Im Spanischen entspricht dieser Laut einem deutsche b (entweder okklusiv; Mund wird vollkommen geschlos-
sen, wie in bruto, oder frikkativ, Mund bleibt ein bisschen geöffnet, wie in saber). Im Italienischen ist es schlicht
ein w wie Wasser.

Das w wiederum ist reiner Luxus

Da dem deutschen w, im Italienischen v entspricht, ist das w im Italienischen der reine Luxus und taucht im
Italienischen nur in Fremdwörtern auf.

Das x ist ebenfalls Luxus

Das x ist ebenfalls reiner Luxus, taucht nur in Fremdwörtern auf und wird, wie im Deutschen auch, als ks gespro-
chen.

Das y ist dann extremer Luxus

Das y ist dann extremer Luxus, denn das Italienische hat nur acht Wörter, wo dieser Buchstabe überhaupt vor-
kommt. Gesprochen wird er dann wie das deutsche y auch.

2.28.4 Zusammenfassung: Doppelte Konsonanten

Die doppelten Konsonanten sind etwas, was das Italienische charakterisiert.

Zwar gibt es auch im Französischen die Verdoppelung der Konsonanten (im Spanischen nicht, sieht man von rr
ab), aber dann ist das bedeutsam, für die Laute davor (nasaliert / nicht nasaliert) nicht aber für den Konsonanten
selbst. Im Italienischen wird, bei „korrekter“ Aussprache, ein Doppelkonsonant entweder länger gesprochen,
sofern möglich, oder mehrmals, wenn es sich um einen Okklussivlaut (p, b, t) oder Reibelaut (r) handelt.

Deutsch-Italienisch 47
Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich hierbei wieder um ein inneritalienisches Problem. Die Italiener dürfen
sich in tausend Internetforen darüber streiten, welche Aussprache hier die Schönste ist. Wir können hier nur eine
gesittete und faire Streitkultur anmahnen. Wer Gefallen an solchen Fragen findet, kann ja in die entsprechenden
deutschen Foren gehen und dort darüber diskutieren, ob es ‚der‘ oder ‚die‘ Butter heißt oder ausführlich über
das süddeutsche ‚..der Mann, der wo ...‘ lästern. Ob das hilft, weiß ich nicht, aber jedem das Seine, Gott für uns
alle.

Beispiele
sebbene = obgleich dono = Gabe, Geschenk
disturbo = Störung maggio = Mai
dopo = nach giorno = Tag
doppia = doppelt anno = Jahr
cipolla = Zwiebel anodino = nichtig, harmlos
donna = Frau

2.28.5 Zusammenfassung: Tondruck

Italienische Wörter haben den Tondruck in der Regel auf der vorletzten Silbe

Italienische Wörter haben den Tondruck in der Regel auf der vorletzten Silbe und Ausnahmen davon werden
nicht, wie etwa im Spanischen, durch Akzent gekennzeichnet. Einzig die betonte letzte Silbe trägt einen Akzent.
Hierbei ist dann zwischen einem offenen (ähnlich wie das deutsche ä in ärmlich) und einem geschlossenen e (wie
in Deutsch Esel) zu unterscheiden. Das offene e trägt einen accento grave (è), das geschlossene e einen accen-
to acuto (é). Zu unterscheiden ist hierbei aber noch der Akzent, der gar kein diakritisches Zeichen ist, sondern
lediglich bei Homonymen (Gleichklingern) die grammatikalische Funktion beschreibt, aber keinen Einfluß auf das
Lautbild hat.

Beispiele
comprò = er / sie / es kaufte (geschlossenes o, Betonung auf der letzten Silbe)
perché = warum ( geschlossenes e, Betonung auf der letzten Silbe)
numero = Nummer (Abweichung vom Normalfall, Betonung auf u, vorvorletzter Silbe)
novanta = neunzig (Normalfall, Betonung auf der vorletzten Silbe)
è = er / sie / es ist (kein diakritisches Zeichen, hebt es aber vom e ab, was und heißt)

2.29.1 Vokabeln

Vokabeln
aereo Flugzeug anodino nichtig
affinché damit aspettare warten
amare lieben atroce fürchterlich
amichevole freundschaftlich audace kühn
amore Liebe Australia Australien
ancora noch bere trinken
anno Jahr burro Butter

48 Deutsch-Italienisch
2.29.2 Vokabeln

Vokabeln
cacciare jagen cassa Kasse
cadere fallen cercare suchen
caffè Kaffee cervello Gehirn
capacità Fähigkeit chi wer
capire verstehen chiave Schlüssel
caro teuer ciglio Wimper
carro Karre cinema Kino

Grammatik Kap. 2
2.29.3 Vokabeln

Vokabeln
cipolla Zwiebel cosa Sache
clamore Geschrei così so
colpa Schuld costruire bauen
comprare kaufen croce Kreuz
comprendere verstehen cucina Küche
conoscere kennen cugina Cousine
correre rennen cuore Herz

2.29.4 Vokabeln

Vokabeln
dietro hinter dottrina Doktrin
disturbo Störung esercizio Übung
dolore Schmerz essere sein
donna Frau eucalipto Eukalyptus
dono Gabe, Geschenk Europa Europa
dopo nach, später fabbrica Fabrik
doppia doppelt facile richtig

2.29.5 Vokabeln

Vokabeln
fare machen gamba Bein
faro Leuchtturm gelato Speiseeis
fata Fee Genova Genua
fatta Gattung ghiaccio Eis (gefrorenes Wasser)
ferro Eisen giocare spielen
fumare rauchen gioco Spiel
gallina Henne giorno Tag

Deutsch-Italienisch 49
2.29.6 Vokabeln

Vokabeln
giovane jung gomma Gummi
gladiolo Gladiole governo Regierung
gleba Scholle grande groß
gli ihm guardare schauen
globo Kugel ieri gestern
gloria Ruhm inglese englisch
gnomo Zwerg io ich

2.29.7 Vokabeln

Vokabeln
labbro Lippe mitico mystisch
leggendo lesend monarca Monarch
lei sie nono Neunte
lui er novanta neunzig
maggio Mai numero Nummer
magro mager ora Stunde
mangiare essen ordine Ordnung

2.29.8 Vokabeln

Vokabeln
paese Land, Dorf proposta Vorschlag
parcheggio Parkplatz quattro vier
partenza Abfahrt questione Frage
perché warum ricevere bekommen
però jedoch risposta Antwort
potabile trinkbar salsiccia Wurst
prezzo Preis salute Gesundheit

2.29.9 Vokabeln

Vokabeln
sapere wissen smorfia Grimasse
sbaglio Fehler snidare aus dem Nest nehmen
sebbene obgleich soglia Schwelle
segreto geheim sognare träumen
sempre immer speranza Hoffnung
silenzio Stille spesso oft
smettere lassen strano fremd

50 Deutsch-Italienisch
2.29.10 Vokabeln

Vokabeln
stupendo wundervoll trenta dreißig
sviluppo Entwicklung tutto alles
tedesco deutsch uomo Mann
telefono Telefon valore Mut
tesoro Schatz volere wollen
tre drei zona Zone
treno Zug zucchero Zucker

Grammatik Kap. 2
2.30 Übung: 1

(Lösungen auf Seite 577)

Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde
richtig falsch
paese (Dorf)
aspettare (hoffen)
gioco (Spiel)
cucina (Küche)
giorno (Tag)
cinema (Kino)
perché (warum)

2.30 Übung: 2

(Lösungen auf Seite 577)

Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde
richtig falsch
cosa (Sache)
questione (Frage)
governo (Regierung)
burro (Butter)
sbaglio (Fehler)
secco (trocken)
uomo (Mann)

2.30 Übung: 3

(Lösungen auf Seite 577)

Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde
richtig falsch
donna (Frau)
segreto (geheim)
gli (ihm / ihr)
li (sie, 3 Akk. Plural, männlich)
capacità (Fähigkeit)
chi (wer)
cassa (Kasse)

Deutsch-Italienisch 51
2.30 Übung: 4

(Lösungen auf Seite 577)

Übung: Entscheiden Sie in den folgenden Paaren, welches richtig ausgesprochen wurde
richtig falsch
ciglio (Wimper)
gnomo (Zwerg)

52 Deutsch-Italienisch
Kapitel 3: Artikel

3 Was sind Artikel

Artikel haben, auch wenn sich bei vielen jetzt die Nackenhaare sträuben, im Grunde eine ähnliche Funktion
wie ein Adjektiv, bestimmen ein Substantiv näher. Sie unterscheiden sich von Adjektiven dadurch, dass Adjek-
tive einem Substantiv, egal ob in attributiver (das rote Haus) oder als Prädikatsnomen (das Haus ist rot) eine
bestimmte Eigenschaft zuweisen, ein rotes Haus ist nun mal eben ein Haus, das rot ist. Der Artikel weist dem
Substantiv keine Eigenschaft zu, er bestimmt aber die Stellung eines Substantivs innerhalb einer Gruppe gleicher

Grammatik Kap. 3
Substantive, charakterisiert also, ganz wie ein Adjektiv auch, dieses Substantiv näher. Da viele Leute noch nie
auf die Idee gekommen sind, das so zu sehen, ein Beispiel.

Beispiele
a) Ein Mensch läuft über die Straße.
b) Der Mensch, der mich gestern überfallen hat, läuft über die Straße.
c) Der Mensch ist die Krone der Schöpfung, behaupten zumindest die Menschen.

Unstrittig ist, dass die Artikel ein / der den Menschen keine spezifische Eigenschaft zuschreiben, genau so
klar ist aber, dass das Verhältnis dieses einen Elementes der Gruppe Mensch zu den anderen Elementen der
Gruppe Mensch unterschiedlich beschrieben wird. Bei a) ist es ein beliebiges Element dieser Gruppe, bei b) ein
ganz spezifisches Element dieser Gruppe und bei c) schließlich steht dieses eine Element stellvertretend für alle
anderen. Wer will, kann durchaus finden, dass der Artikel wesentlich komplexere Beschreibungen vornimmt und
weitere Gedankenräume umfasst, als ein schnödes Adjektiv. Dass sehr viel komplexere Zusammenhänge als
beim Adjektiv beschrieben werden, sehen wir sofort, wenn wir vergleichen. Ist eine Hose schwarz und jemand
behauptet sie ist grün, dann ist die Aussage eben falsch, wir haben keine besondere Mühe, uns klar zu machen,
was an der Aussage „Die Hose ist schwarz“ falsch ist, wenn sie nun mal grün ist. Schwarz ist eben nun mal nicht
grün. Punkt. Aber was ist an diesen Aussagen eigentlich falsch?

Beispiele
aa) Der Mensch läuft über die Straße.
bb) Ein Mensch, der mich gestern überfallen hat, läuft über die Straße.
cc) Ein Mensch ist die Krone der Schöpfung, behaupten zumindest die Menschen.

Vergleicht man a) mit aa), b) mit bb) und c) mit cc) dann stellen wir fest, dass alle Sätzen richtig sein können,
allerdings muss sich der Kontext jeweils völlig geändert haben. Bei dem Satz „Der Mensch ist die Krone der
Schöpfung“ wird auf die Gattung abgestellt, bei „Ein Mensch ist die Krone der Schöpfung“ ist irgendein Mensch
die Krone der Schöpfung. Der Artikel evoziert also eine ganzen Kontext, wodurch Sie zwei Dinge lernen können,
die Sie gar nicht lernen wollen. Erstens, dass das menschliche Gehirn in der Lage ist, gewaltige Ideenräume par-
allel zur Sprache mitzudenken, das Gehirn also weitgehend völlig sprachfrei (wir erwähnen das hier mal, weil wir
Lust dazu haben. Viele Leute meinen ja, dass die Sprache wesentlich am Denken beteiligt ist, das müsste man
erst mal beweisen, der gesunde Menschenverstand kommt eher zum gegenteiligen Ergebnis. Es gibt ja ganze
philosophische System, die die Bedeutung der Sprache systematisch überschätzen.) funktioniert und zweitens
der Artikel gar nicht so trivial ist. Nach diesem Ausflug in die Welt der Geister zurück zum Alltag. Wir unterschei-
den bestimmte und unbestimmte Artikel.

3.1 Bestimmte Artikel

Die gute Nachricht zuerst. Die Verwendung des bestimmten Artikels im Italienischen unterscheidet sich von der
Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen nicht, auf die wenigen Ausnahmen kommen wir noch zu

Deutsch-Italienisch 53
sprechen. Die Pluralbildung (casa / Haus, case / Häuser) beachten Sie jetzt einfach nicht, das kommt gleich.
Es geht uns im Moment nur um die Artikel, nicht um die Pluralbildung. Die bestimmten Artikel im Italienischen
lauten.

Übersicht
la weiblich singular vor einem weiblichen Substantiv, das mit la donna (die Frau)
einem Konsonant beginnt la casa (das Haus)
la bottiglia (die Flasche)
la barzelletta (der Witz)
il männlich singular vor einem männlichen Substantiv, das mit il corso (der Kurs)
einem Konsonant beginnt il fiume (der Fluss)
il gioco (das Spiel)
le weiblich plural immer le, egal mit was das Wort anfängt le donne (die Frauen,
le case (die Häuser)
le bottiglie (die Flaschen)
le barzellette (die Witze)
le amiche
le studentesse
i männlich plural vor einem männlichen Substantiv, das mit i corsi (die Kurse)
einem Konsonant beginnt i fiumi (die Flüsse)
i giochi (die Spiele)
l‘ männlich / weiblich vor einem männlichen / weiblichen Sub- l‘ amico (der Freund)
singular stantiv, l‘ amica (die Freundin)
das mit einem Vokal beginnt l‘ occhio (das Auge)
l‘ oggetto (das Objekt)
lo männlich singular wenn das Wort mit s + Konsonant anfängt lo spettacolo (das Schauspiel)
(sp, st, sc) oder mit ps, gn, z y beginnt lo stesso (dasselbe)
lo psicologo (der Psychologe)
lo sguardo (der Blick)
lo scemo (der Dumme)
gli männlich plural wenn das Wort mit s+ Konsonant (sp, st,sg, gli spettacoli (die Schauspiele)
sc), ps, y oder mit Vokal beginnt gli studenti (die Studenten)
gli scemi (die Dummen)

3.1.1 Formen der bestimmten Artikel

1) Die Artikel sind zunächst:

Die Artikel
Singular Plural
weiblich la le
männlich il i

2) Vor einem Vokal wird aus la / il => l‘.


Das heißt, beginnt das Wort mit einem Vokal, wird im Singular zwischen männlich und weiblich beim Artikel nicht
unterschieden.

l‘ amico = der Freund


l‘ amica = die Freundin

54 Deutsch-Italienisch
3) Die männlichen, und nur die männlichen, haben spezielle Artikel im Singular, wenn das Wort mit sp, st, ps, gn,
z oder y beginnt: lo (lo specchio / der Spiegel)

4) Die männlichen, und nur die männlichen, haben auch einen speziellen Artikel im Plural, wenn das Wort mit sp,
st, ps, gn, z oder y beginnt: gli (gli specchi / die Spiegel )

5) Es gibt im Plural keine Apostrophierung (also le amiche - die Freundinnen / gli amici - die Freunde.
NICHT l‘ amiche / amici

Grammatik Kap. 3
6) Die Zusammenfassung der Zusammenfassung sieht dann so aus

Die Artikel
Konsonant Vokal sp / st / ps / gn / z / y etc.
weiblich Singular la l‘ la
männlich Singular il l‘ lo
weiblich Plural le le le
männlich Plural i gli gli

7) Die Regel 1-6 gelten auch dann, wenn vor dem Substantiv ein Adjektiv steht.

Beispiele
l‘ uomo (der Mann)
l‘ unico uomo (der einzige Mann)
lo stesso uomo (der gleiche Mann)
gli unici uomini (die einzigen Männer)
gli stessi uomini (die gleichen Männer)

Und auch vor einem Adjektiv bleibt es la bzw. le wenn das Substantiv weiblich ist.

Beispiele
la stessa donna (die gleiche Frau)
le stesse donne (die gleichen Frauen)

3.1.2 Verwendung der bestimmten Artikel

Wie bereits eingangs erwähnt, unterscheidet sich das Italienische und Deutsche hinsichtlich der Verwendung des
bestimmten Artikels kaum. Der bestimmte Artikel beschreibt ein Element einer Gruppe gleichartiger Elemente als
bestimmt. Der bestimmte oder unbestimmte Artikel verändert den Sinn eines Satzes radikal.

a) Die Frau, die er liebte, ist nach Italien gefahren.


b) Eine Frau, die er liebte, ist nach Italien gefahren.

Bei a) hat er ein Problem, denn er liebt nur eine Frau und die ist nach Italien gefahren. Bei b) hat er zwar auch ein
Problem, aber es hält sich in Grenzen, denn es war nur eine von vielen. Das ist sozusagen der Fundamentalun-
terschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel, im Italienischen wie im Deutschen. Aller-
dings gibt es auch einige verblüffende Unterschiede. Im Italienischen steht manchmal ein bestimmter Artikel, wo
im Deutschen gar kein Artikel steht.

Deutsch-Italienisch 55
3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen

Im Italienischen steht vor dem Possessivpronomen der bestimmte Artikel. Es heißt also

Beispiele
Du kannst nehmen das mein Auto.
Puoi prendere la mia macchina.
Sind die meine Gelder.
Sono i miei soldi.

Diese Verwendung des bestimmten Artikels ist aber nicht nur aus teutonischer Sicht ungewöhnlich, auch die
Schwestern des Italienischen, Spanisch und Französisch, kennen diese Verwendung nicht (Es gab so was im
Altspanischen, im Cantar de Mio Cid finden wir so was „...con los sus ojos fuertemente llorando..“, „mit den
seinen Augen heftig weinend“; das ist die nächste Frage bei wer wird Dingsda von Günther Dingsbums). Bevor
wir aber auf die Details eingehen, stellen wir kurz die Possessivpronomen vor. Die Betonung liegt auf kurz, denn
die Pronomen bekommen noch ein eigenes, großes Kapitel. Sie sollen sich das jetzt absolut nicht merken, das
ist ein Einschub. Ein paar mal click machen auf die Tonbeispiele schadet aber absolut nicht.

ein Einschub:

Possessivpronomen
mein dein sein unser euer ihrer
weib./sing. mia tua sua nostra vostra
män./sing. mio tuo suo nostro vostro
weib./plur. mie tue sue nostre vostre loro
män./plur. miei tuoi suoi nostri vostri

Habe ich schon gesagt, dass wir das alles später noch mal ausführlichst behandeln? Der Einschub steht hier,
weil die Stellung des bestimmten Artikels vor Possessivpronomen erklärt werden soll, in diesem Zusammenhang
macht es Sinn, zu wissen, was ein Possessivpronomen ist. Das ist alles. Jetzt noch eine Kleinigkeit, dann ma-
chen wir mit dem eigentlichen Thema weiter.

Das Possessivpronomen richtet sich in Genus (männlich / weiblich) und Numerus (Einzahl / Mehrzahl) nach dem
Substantiv, auf welches es sich bezieht.

Beispiele
la casa => la mia casa => le mie case
das Haus => das mein Haus => die meine Häuser
il libro => il mio libro => i miei libri
das Buch => das mein Buch => die meine Bücher

und noch ein Einschub:

Und noch ein kleiner Einschub, aber dann widmen wir uns endgültig unserem Thema, die Pluralbildung behan-
deln wir noch ausführlich, vereinfacht ist es schlicht so.

Wörter auf a bilden den Plural auf e


casa => case
Haus => Häuser
stanza => stanze
Zimmer => Zimmer

56 Deutsch-Italienisch
Wörter auf o oder e bilden den Plural auf i
libro => libri
Buch => Bücher
giornale => giornali
Zeitung => Zeitungen

3.1.2.1 Bestimmte Artikel vor Possessivpronomen 2

So, zurück zu unserem Thema.

Grammatik Kap. 3
Vor Possessivpronomen steht im allgemeinen ein bestimmter Artikel.

Beispiel
Io vendo la mia casa
Ich verkaufe das mein Haus.

Allerdings gibt es zu dieser Regel eine Ausnahme und natürlich auch Ausnahmen, von der Ausnahme.
Wir machen das jetzt ganz hübsch in einer Tabelle, dick oben die Ausnahme und drunter dann die
Ausnahmen von den Ausnahmen.

Die generelle Regel, dass vor einem Possessivpronomen ein bestimmter Artikel steht gilt NICHT, wenn...

… eine verwandtschaftliche Beziehung besteht:


mio padre => mein Vater mia nonna => meine Großmutter
mia madre => meine Mutter mio cugino => mein Cousin
mio zio => mein Onkel mio fratello => mein Bruder
aber: im Plural steht der bestimmte Artikel
i miei zii => meine Onkel i miei cugini => meine Cousins
i miei nonni => meine Großeltern i miei fratelli => meine Brüber
aber: wenn eine nähere Bestimmung vorliegt, steht der bestimmte Artikel
Il mio zio che abita a Roma. Il mio cugino che è architetto.
=> Mein Onkel der in Rom lebt. => Mein Cousin, der Architekt ist.
La mia nonna che abita a Firenze. Il mio fratello che sta a Parigi adesso.
=> Meine Oma, die in Florenz wohnt. => Mein Bruder, der jetzt in Paris ist.
aber: in der dritten Plural, loro, steht immer der bestimmte Artikel
Il loro zio => ihr Onkel Le loro sorelle => ihre Schwestern
La loro madre => ihre Mutter
aber: bei Kosenamen steht der bestimmte Artikel
il mio fratellino => mein Brüderchen il mio papà => mein Papi
la mia mamma => meine Mutti

Mal eine Bemerkung zur Didaktik. So eine Regelorgie kann sich erstmal kein Mensch merken, was auch absolut
nicht notwendig ist. Es reicht vollkommen, sich die Tonbeispiele oben ein paar Mal anzuhören (mal ernsthaft,
wenn wir uns die Mühe machen, die Dinger da rein zu packen, dann ist es wohl nicht zuviel verlangt, wenn Sie
die jetzt ein paar Mal anhören, oder?) Bei grammatikalischen Regeln ist zu unterscheiden, zwischen Zusam-
menhängen, die lediglich von den umgebenden Wörtern abhängen, wie in diesem Fall. Solche Zusammenhänge
macht man automatisch richtig, wenn man sie zehnmal gehört hat. Das funktioniert so ähnlich wie bei einer Mu-
sik-CD, haben sie eine CD zehnmal gehört, wissen Sie, welches Lied auf das nächste folgt, das Gehirn scheint

Deutsch-Italienisch 57
ein Apparat zu sein, der auf das Abspeichern tausender fester Strukturen optimiert ist, für das Abspeichern von
Regeln scheint das Gehirn weit weniger optimiert zu sein, damit hat es ein Problem. Bei Zusammenhängen mit
geringem Kontextbezug, also Verweis auf die außersprachliche Welt, brauchen sie die Regeln nicht zu kennen,
sie machen das nach mehrmaligem Hören automatisch richtig. Anders verhält es sich mit Regeln, mit starkem
Bezug zur außersprachlichen Welt, also zum Beispiel den Regeln, die das Zeitensystem, die indirekte Rede oder
den Konjunktiv betreffen. Hier muss das System tatsächlich verstanden werden, schon allein aufgrund der Tat-
sache, dass die Frage falsch oder richtig sehr stark von der außersprachlichen Wirklichkeit abhängt. Wenn also
dieses Lehrbuch eine solche epische Breite gewinnt, dass selbst der große epische Dichter Tolstoi im Vergleich
hierzu aussieht wie ein Journalist des Oberammergauer Tagblatt, dann haben sie es mit einem solchen Zusam-
menhang zu tun. Ab einem bestimmten Punkt wird Grammatik wichtig, bestimmte Themen sind ohne Grammatik
nicht erlernbar. Doch gemach, gemach, es gilt noch ein Stück Weges, auf hurtig, leichtem Fuß zu wandeln.

3.1.2.2 Sonstige Unterschiede bei der Verwendung von Artikeln

Der auffallendste Unterschied hinsichtlich der Verwendung des bestimmten Artikels ist die Tatsache, dass vor
einem Possessivpronomen in der Regel ein Artikel steht. Die anderen Unterschiede sind weit weniger auffallend.
Was das Einprägen der Unterschiede angeht, siehe vorherige Seite.

Im Italienischen steht der Artikel bei Zeitangaben


Wer Spanisch kann, hat mit der Konstruktion kein Problem. Auf die Uhrzeiten wird noch ausführlichst
eingegangen.
Sono le sette. Sind die sieben. (Es ist sieben Uhr.)
Im Italienischen steht in der Regel vor Ländernahmen, Inseln, Kontinenten, Regionen ein Artikel
La Francia è un bel paese. Das Frankreich ist ein schönes Land.
L‘ Italia è famosa per i suoi pittori. Das Italien ist berühmt wegen den seinen Malern.
La Toscana si trova in Italia. Die Toskana sich befindet in Italien.
aber nicht vor der Präsition in!
Molti turisti vanno in Italia ogni anno. Viele Touristen gehen in Italien jedes Jahr.
Ganz allgemein steht im Italienischen ein bestimmter Artikel, wenn im Deutschen gar keiner steht.
Diese Situation liegt zum Beispiel in diesen Fällen vor.
Im Italienischen steht, im Gegensatz zum Deutschen, der bestimmte Artikel, wenn auf die Einheit (Saft
ist gesund) und nicht auf ein einzelnes Element (Der Apfelsaft vom letzten Jahr ist jetzt Most) abgestellt
wird.
I tedeschi bevono molta birra. Deutsche trinken viel Bier.
Im Italienischen steht der Artikel vor Sprachen
L‘ italiano è una lingua più melodica che il tedesco.
Italienisch ist eine melodiösere Sprache als Deutsch.
Im Italienischen steht der Artikel vor abstrakten Begriffen
L‘ economia è una scienza non abbastanza riconosciuta.
Wirtschaft ist eine Wissenschaft, die nicht ausreichend anerkannt ist.
La giustizia esiste soltanto per coloro che hanno i soldi.
Gerechtigkeit existiert nur für die, die Geld haben.
Im Italienischen steht der bestimmte Artikel in Verbindung mit Krankheiten
Luigi ha la febbre. Luigi hat Fieber.
Die Fälle, dass im Italienischen kein Artikel steht, aber im Deutschen, sind selten, existieren aber.
nach bestimmten idiomatischen Redewendungen
Vado a scuola. Ich gehe zur (zu der) Schule.
Andiamo a teatro. Wir gehen ins (in das) Theater.

58 Deutsch-Italienisch
3.2 Unbestimmte Artikel

Der unbestimmte Artikel ist das genaue Gegenteil eines bestimmten Artikels. Während der bestimmte Artikel ver-
wendet wird, um ein Element einer Gruppe durch die Zuweisung einer besonderen Eigenschaft zu kennzeichnen,
kann der unbestimmte Artikel auf eine Möglichkeit abstellen, besagen, dass die besondere Kennzeichnung dann
vorliegt, wenn (wenn!) die Eigenschaft zugewiesen wird.

Beispiel
a) Der Mann, der zuviel trinkt, wird an Leberzirrhose erkranken.
b) Ein Mann, der zuviel trinkt, wird an Leberzirrhose erkranken.

Grammatik Kap. 3
Bei a) haben wir einen konkreten, uns bekannten, Mann, der zuviel trinkt und folglich an Leberzirrhose erkranken
wird. Beschrieben wird nicht eine theoretische Möglichkeit, sondern eine tatsächlich vorliegende Situation. Bei b)
haben wir eine theoretische Möglichkeit. Wenn ein Mann zuviel trinkt, dann wird er an Leberzirrhose erkranken.
Generell gilt, dass der unbestimmte Artikel die Beliebigkeit in den Vordergrund stellt, während der bestimmte
Artikel auf ein konkretes Element gleicher Elemente abstellt. Was in der Analyse kompliziert erscheint, ist in der
Praxis sehr einfach, da es im Hinblick auf die Verwendung keinen Unterschied zwischen dem Deutschen und
Italienischen gibt.

3.2.1 Formen der unbestimmten Artikel

Im Italienischen, ganz im Gegensatz zum Spanischen, gibt es die unbestimmten Artikel nur im Singular, braucht
man sie im Plural (ein Mann geht über die Straße / einige Männer gehen über die Straße) so muss man mit Pro-
nomen konstruieren. Da wir uns mit Pronomen aber ohnehin noch beschäftigen werden, lassen wir das mit dem
Plural erstmal schlicht auf sich beruhen.

Es ergibt sich ein ähnliches Bild, wie wir es schon von den bestimmten Artikeln her kennen.

Unbestimmte Artikel
un männlich singular, wenn das Substantiv mit einem Konsonant aber nicht mit s + Konsonant, ps,
z, y, gn, ps, x oder anfängt.
uno männlich singular, wenn das Substantiv mit s + Konsonant, ps, z, y, gn, ps, x anfängt
una weiblich singular, wenn das Wort mit einem Konsonanten beginnt
un‘ weiblich singular wenn das Wort mit einem Vokal anfängt

Daraus ziehen wir dann folgende Schlüsse

Unbestimmte Artikel
1) Generell ist der unbestimmte Artikel für männlich / singular un, für weiblich / singular una.
2) Die Apostrophierung un‘ (un‘ amica / eine Freundin) haben wir nur bei der weiblichen Form.
3) nur bei der männlichen Form gibt es eine Änderung vor s + Konsonant, ps, z, y, gn, x und y

Und fasst man das in einer Tabelle zusammen, erhält man so was.

Übersicht
vor Konsonant vor sp, st, sp, ps, z etc. vor Vokal
weib./sing. un uno un
män./sing. una una un‘

Deutsch-Italienisch 59
Beispiele
una casa => ein Haus una studentessa => eine Studentin
una donna => eine Frau un anno => ein Jahr
un‘ amica => ein Freundin una stazione => ein Bahnhof
un amico => ein Freund uno psicologo => ein Psychologe
uno spettacolo => ein Schauspiel una psicologa => ein Psychologin

3.2.2 Verschmelzung von Präposition und Artikel

Die Überschrift als solche wird uns kaum überraschen, wir kennen das auch im Deutschen und natürlich von
allen Schwestern des Italienischen: Manche Präpositionen werden mit dem Artikel verschmolzen.

Ich bin im Garten. <=> Ich bin in dem Garten.


Er geht zum Bäcker. <=> Er geht zu dem Bäcker.

Das Italienische ist diesbezüglich nur insofern außergewöhnlich, als es mehr Typen von Verschmelzungen gibt.
Wem nicht klar ist, was Präpositionen sind, der kann auch dies jetzt erstmal auf sich beruhen lassen, ihnen ist ein
ganzes Kapitel gewidmet. Es sind die sogenannten Umstandswörter, die die logische, zeitliche oder räumliche
Beziehung zwischen zwei Objekten klären.

räumlich
Das Buch liegt auf dem Tisch.
Das Buch liegt unter dem Tisch.
logisch
Entgegen seiner Aussage, hat er nicht bezahlt.
Trotz des schlechten Wetters, ist er gekommen.
zeitlich
Vor dem Abendessen schaut er fern.
Nach der Schule geht er schwimmen.

Im Detail stecken hier Probleme, aber die interessieren uns im Moment nicht, das schauen wir uns später an.

Dass
a = nach, zu
in = in, zu
di = von
da = von (vor allem geographisch, ...von Rom)
su = auf
Präpositionen sind, sehen wir ohne weiteres.

Diese werden nun folgendermaßen zusammengezogen. Hinsichtlich der Formen il / lo / l‘ / gli / le gilt das oben,
3.1.1 Formen der bestimmten Artikel, Gesagte. Es ergeben sich dann folgende Kombinationen.

Präpositionen/Artikel il lo l‘ i gli la le
a al allo all‘ ai agli alla alle
da dal dallo dall‘ dai dagli dalla dalle
di del dello dell‘ dei degli della delle
in nel nello nell‘ nei negli nella nelle
su sul sullo sull‘ sui sugli sulla sulle

60 Deutsch-Italienisch
Beachten Sie: Übersetzt wird ein paar Kapitel lang mit einer didaktisch motivierten Hilfsübersetzung, einer Über-
setzung also, die strukturgleich zum Italienischen ist. Sie ist verständlich, aber kein Deutsch.

Beispiele
Il libro si trova sulla tavola. Das Buch sich befindet auf dem Tisch
Do una mela ai bambini. Ich gebe einen Apfel zu den Kindern
Nei giardini ci sono dei fiori. In den Gärten dort sind von den Blumen.
La bicicletta sta nella cantina. Das Fahrrad steht in der Garage.
Mi vedo nello specchio. Mich ich sehe im Spiegel.
Mi vedo negli specchi. Mich ich sehe in den Spiegeln.

Grammatik Kap. 3

Deutsch-Italienisch 61
62 Deutsch-Italienisch
Kapitel 4: Pluralbildung

4.1 Einführung Pluralbildung

Die Pluralbildung im Italienischen ist nicht so schick wie im Spanischen, wo ja lediglich ein s angehängt wird und
man die Ausnahmen an einer Hand abzählen kann. Allerdings ist das reichhaltige Angebot an Ausnahmen zur
simplen Grundregel nicht so schrecklich, wie man meint, weil 1) die Masse der Substantive doch der Grundregel
folgt, und weil 2) auch die unregelmäßigen sich leicht einprägen. Der didaktische Nährwert der nun folgenden
Regelorgie ist faktisch null, man kann sich das nicht merken, merken kann man sich nur die allgemeine Regel.

Grammatik Kap. 4
Bei den Ausnahmen und den Ausnahmen von den Ausnahmen ist es sinnvoller, sich die Beispiele fünf Mal anzu-
hören, aus den oben bereits erwähnten Gründen.

Die allgemeine Regel ist erstmal simpel.

Wörter, die auf -a enden, bilden den Plural auf -e (und sind meistens weiblich)
la casa => le case la finestra => le finestre
das Haus => die Häuser das Fenster => die Fenster
la donna => le donne la ragazza => le ragazze
die Frau => die Frauen das Mädchen => die Mädchen
Wörter, die auf -o enden, bilden den Plural auf -i (und sind meistens männlich)
il giorno => i giorni l‘ anno => gli anni
der Tag => die Tage das Jahr => die Jahre
il libro => i libri il ragazzo => i ragazzi
das Buch => die Bücher der Junge => die Jungen
Wörter, die auf -e enden, bilden den Plural auf -i (hier muss man das Geschlecht mit lernen)
il mare => i mari il padre => i padri
das Meer => die Meere der Vater => die Väter
la notte => le notti la chiave => le chiavi
die Nacht => die Nächte der Schlüssel => die Schlüssel
la madre => le madri
die Mutter => die Mütter

4.2 Unveränderliche Substantive

Unveränderlich sind alle Substantive, bei denen der Tondruck auf der letzten Silbe liegt, die auf -i, oder Konso-
nant enden.

Beispiele
la capacità => le capacità il bar => i bar
die Fähigkeit => die Fähigkeiten die Bar => die Bars
la possibilità => le possibilità la città => le città
die Möglichkeit => die Möglichkeiten die Stadt => die Städte
la crisi => le crisi la gru => le gru
die Krise => die Krisen der Kran => die Kräne
il film => i film
der Film => die Film

Deutsch-Italienisch 63
4.3 Wörter, die auf -ista enden

Viele Wörter, die auf -ista enden (turista, dentista), beziehen sich auf Berufsbezeichnungen oder ähnliches. Im
Gegensatz zu anderen Berufsbezeichnungen wie dottore - dottoressa / Doktor - Doktorin, wird aber zwischen
männlich und weiblich bei den Wörtern auf -ista im Singular nicht unterschieden. Im Plural jedoch wird unter-
schieden.

Beispiele
il / la turista (der / die Tourist[in]) il / la tassista (der / die Taxifahrer[in])
la turista => le turiste la tassista => le tassiste
il turista => i turisti il tassista => i tassisti
il / la dentista (der Zahnartzt / die Zahnärztin)
la dentista => le dentiste
il dentista => i dentisti

4.4 Änderung des Genus im Plural

Möglich ist auch, dass sich im Plural der Genus ändert. Das heißt, dass Substantive, die im Singular männlich
sind, im Plural weiblich sind. Das ist so ungewöhnlich, dass man sich das vielleicht sogar merken kann.

Beispiele
il braccio => le braccia il labbro => le labbra
der Arm => die Arme die Lippe => die Lippen
il ginocchio => le ginocchia il ciglio => le ciglia
das Knie => die Kniee die Wimper => die Wimpern
il dito => le dita l‘ uovo => le uova
der Finger => die Finger das Ei => die Eier

4.5 Wörter, die auf -cio, -gio, -glio enden

Bei Wörtern die auf -cio oder -gio enden, wird der Plural durch Weglassen des o gebildet. Das kann man sich
auch merken, denn es ist intuitiver als noch ein -i dranzulegen.

Beispiele
il bacio => i baci il formaggio => i formaggi
der Kuss => die Küsse der Käse => die Käse
il viaggio => i viaggi il figlio => i figli
die Reise => die Reisen der Sohn => die Söhne

4.6 Wörter die auf co / go bei Betonung auf der vorletzten Silbe

Ein bloßer Blick auf diese Endungen reicht, sofern ihnen das unter 2.5 Das ‚c‘ Gesagte noch erinnerlich ist (ca /
co / cu wird ka / ko / ku gesprochen, ci / ce aber tschi / tsche) um zu erkennen, dass es hier ein Problem gibt.
Tut man nichts weiter und bildet den Plural konform zur Generalregel, ändert sich die Aussprache, fügt man ein h
ein, bleibt die Aussprache erhalten. Für beide Varianten gibt es Beispiele.

co => chi
go => ghi

64 Deutsch-Italienisch
Liegt der Tondruck auf der vorletzten Silbe, wie meistens im Italienischen (siehe 2.23) dann wird da c in seinem
ursprünglichen Lautwert (k) erhalten.

Beispiele
il tedesco => i tedeschi il parco => i parchi
der Deutsche => die Deutschen der Park => die Parks
l‘ albergo => gli alberghi
das Hotel => die Hotels

Grammatik Kap. 4
Allerdings gibt es zu dieser Regel einige hochfrequente Wörter, die konträr zu dieser Regel stehen.

Beispiele
l‘ amico => gli amici il nemico => i nemici
der Freund => die Freunde der Feind => die Feinde
l‘ amico bildet also den Plural anders al l‘ amica

Übersicht
Singular Plural
l‘amico gli amici
l‘amica le amiche
il nemico i nemici
la nemica le nemiche

4.7 Wörter, die auf -co / -go enden bei Betonung auf der drittletzten Silbe

Ich glaube es wurde schon erwähnt, dass der Autor nicht glaubt, dass man irgendwelche Regelorgien auswendig
lernen kann, noch hält er dies für sinnvoll. Er empfiehlt unbeirrbar einen Click auf die Lautsprecher, auch mehrere
Clicks hintereinander, hält er für sinnvoll.

Liegt der Tondruck auf der drittletzten Silbe, dann wird das co / go zu ci / gi erweicht (ci ist hierbei stimmlos
/tschi/, wohingegen gi stimmhaft ist, /dschi/, siehe 2.5 Das ‚c‘ und 2.6 Das ‚g‘).

Beispiele
il medico => i medici l‘ equivoco => gli equivoci
der Arzt => die Ärzte der Irrtum => die Irrtümer
il monaco => i monaci
der Mönch => die Mönche

4.8 Maskuline Wörter, die auf -a enden

Normalerweise ist das ‚a‘ ja ein Zeichen dafür, dass das Wort weiblich ist. Nun gibt es aber auch einige Wörter,
die männlich sind und auf ‚a‘ enden. Dafür sind sie dann im Plural wieder der Norm entsprechend, den entgegen
der Regel a => e, bilden sie den Plural auf i. Es handelt sich meist um Wörter griechischen Ursprungs.

Beispiele
il problema => i problemi il dilemma => i dilemmi
das Problem => die Probleme das Dilemma => die Dilemma

Deutsch-Italienisch 65
4.9 Feminine Wörter, die auf o enden

Manche wenige weibliche Wörter enden auf o, was ja normalerweise ein Zeichen dafür ist, dass das Wort männ-
lich ist. Bei diesen Wörtern unterscheidet sich der Singular vom Plural lediglich durch den Artikel.

Beispiele
la radio => le radio la biro => le biro
das Radio => die Radio der Kugelschreiber => die Kugelschreiber
la moto => le moto von dieser Regel gibt es nun aber eine Ausnahme,
das Motorrad => die Motorräder und diese Ausnahme betrifft ein wichtiges Wort.
la foto => le foto la mano => le mani
das Photo => die Photos die Hand => die Hände

66 Deutsch-Italienisch
Kapitel 5: Bildung der femininen Formen

5.1 Einführung

Bei der Masse der Substantive stellt sich die Frage nach der Bildung einer weiblichen oder männlichen Form
nicht, weil die Masse der Substantive ein Geschlecht im eigentlichen Sinne nicht hat. Die Flasche hat nichts wirk-
lich weibliches an sich und der Benzinkanister nichts männliches. Die Frage wie die männliche oder weibliche
Form gebildet wird, stellt sich nur bei Substantiven, die sich tatsächlich auf eine Frau oder einen Mann beziehen
können, also bei Staatsangehörigkeiten (Italiener <=> Italienerin), Berufsgruppen (Bäcker <=> Bäckerin), Ange-

Grammatik Kap. 5
hörige einer Glaubensgemeinschaft (Christ <=> Christin), Akademische Titel (Doktor <=> Doktorin), Verwand-
schaftsbeziehungen (Oma <=> Opa), Tiere (Kater <=> Katze).

Bei den Adjektiven wiederum sieht es anders aus. Da diese ja in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf
das sie sich beziehen, übereinstimmen, muss es von jedem Adjektiv auch eine weibliche Form geben. In den
folgenden Beispielen werden auch die Pluralformen gezeigt, diese jedoch ergeben sich aus den Regeln zur Plu-
ralbildung (aus o wird nun mal zum Beispiel i und aus a wird e).

5.2 Bildung der femininen Form der Substantive

Die Frage nach der Bildung der weiblichen Form kann sich, wie oben erwähnt, nur im Zusammenhang mit Lebe-
wesen stellen, denn nur Lebewesen haben einen Geschlecht.

5.2.1 Bildung durch -a / -o

Üblicherweise wird das Geschlecht im Italienischen durch a bzw. o angebeben, a für die weibliche Form und o
für die männliche Form.

Beispiele
l‘ amico => l‘ amica gli amici => le amiche
der Freund => die Freundin die Freunde => die Freundinnen

il figlio => la figlia i figli => le figlie


der Sohn => die Tochter die Söhne => die Töchter

il nonno => la nonna i nonni => le nonne


der Großvater => die Großmutter die Großmütter => die Großmütter

l‘ alunno => l‘ alunna gli alunni => le alunne


der Schüler => die Schülerin die Schüler => die Schülerinnen

lo zio => la zia gli zii => le zie


der Onkel => die Tante die Onkel => die Tanten

il cuoco => la cuoca i cuochi => le cuoche


der Koch => die Köchin die Köche => die Köchinnen

il gatto => la gatta i gatti => le gatte


der Kater => die Katze die Kater => die Katzen

il ragazzo => la ragazza i ragazzi => le ragazze


der Junge => das Mädchen die Jungen => die Mädchen

Deutsch-Italienisch 67
5.2.2 Bildung durch -e / -a

Endet die männliche Bezeichnung auf e, dann ist die weibliche Bezeichnung meist auch auf a.

Beispiele
il cameriere => la cameriera i camerieri => le cameriere
der Kellner => die Kellnerin die Kellner => die Kellnerinnen

il signore => la signora i signori => le signore


der Herr => die Dame die Herren => die Damen

il padrone => la padrona i padroni => le padrone


der Arbeitgeber => die Arbeitgeberin die Arbeitgeber => die Arbeitgerinnen

il nipote => la nipote i nipoti => le nipoti


der Enkel => die Enkelin die Enkel => die Enkelinnen

l‘ infermiere => l‘ infermiera gli infermieri => le infermiere


der Krankenpfleger => die Krankenschwester die Krankenpfleger => die Krankenschwestern

5.2.3 Bildung durch -e / -essa

Haben wir schon erwähnt, dass unser Glaube an Regelorgien nicht besonders ausgeprägt ist ? Endgültig
schwierig mit den Regelorgien wird es dann, wenn es gar keine mehr gibt. Einige maskuline Formen auf e bilden
die dazugehörige weibliche Form mit essa.

Beispiele
il dottore => la dottoressa i dottori => le dottoresse
der Doktor => die Doktorin die Doktoren => die Doktorinnen

lo studente => la studentessa gli studenti => le studentesse


der Student => die Studentin die Studenten => die Studentinnen

il conte => la contessa i conti => le contesse


der Graf => die Gräfin die Grafen => die Gräfinnen

il principe => la principessa i principi => le prinicipesse


der Prinz => die Prinzessin die Prinzen => die Prinzessinnen

l‘ elefante => l‘ elefantessa gli elefanti => le elefantesse


der Elefant => die Elefantin die Elefanten => die Elefantinnen

il professore => la professoressa i professori => le professoresse


der Professor => die Professorin die Professoren => die Professorinnen

5.2.4 Die männliche ist von der weiblichen Form verschieden

Im Deutschen sehr häufig (Sohn / Tochter) im Italienischen eher selten (fratello - Bruder / sorella - Schwester)
sind die Paare, bei denen die weibliche Form nicht von der männlichen Form abgeleitet wird, sondern völlig
eigenständig ist.

68 Deutsch-Italienisch
Beispiele
il fratello => la sorella i fratelli => le sorelle
der Bruder => die Schwester die Brüder => die Schwestern

il padre => la madre i padri => le madri


der Vater => die Mutter die Väter => die Mütter

l‘ uomo => la donna gli uomini => le donne


der Mann => die Frau die Männer => die Frauen

Grammatik Kap. 5
il marito => la moglie i mariti => le mogli
der Ehemann => die Ehefrau die Ehemänner => die Ehefrauen

il toro => la mucca i tori => le mucche


der Stier => die Kuh die Stiere => die Kühe

5.2.5 Eine weibliche Form beschreibt einen Mann

Einige wenige Berufsbezeichnungen gibt es nur in der weiblichen Form, auch wenn Männer, sogar überwiegend
Männer, gemeint sind, denn es handelt sich um ganz typisch männliche Tätigkeiten.

Beispiele
la guardia => der Wächter / die Wächterin le guardie => die Wächter / die Wächterinnen

la spia => der Spion / die Spionin le spie => die Spione / die Spionin

la guida => der Fremdenführer / die Fremdenführerin le guide => die Fremdenführer / die Fremdenführerin

la comparsa => der Komparse / die Komparsin le comparse => die Komparsen / die Komparsinnen

la sentinella => der Wärter / die Wärterin le sentinelle => die Wärter / die Wärterinnen

5.2.6 Bildung durch -tore / -trice

Substantive, die in der maskulinen Form auf -tore enden, enden in der femininen Form auf trice.

Beispiele
l‘ attore => l‘ attrice gli attori => le attrici
der Schauspieler => die Schauspielerin die Schauspieler => die Schauspielerinnen

il lettore => la lettrice i lettori => le lettrici


der Leser => die Leserin die Leser => die Leserinnen

5.2.7 Substantive, die zwischen männlich / weiblich nicht unterscheiden

Viele Substantive auf -ante, -ente, -ese, -ista unterscheiden nicht zwischen männlich und weiblich. In diesem Fall
gibt allein der Artikel, das begleitende Adjektiv oder der Kontext einen Hinweis, welches Geschlecht gemeint ist.
Ganz düster sieht es dann aus, wenn das betreffende Wort auch noch mit einem Vokal beginnt (l‘ inglese), dann
kann nur noch der Kontext oder ein Adjektiv einen Hinweis geben, ob die männliche oder die weibliche Form

Deutsch-Italienisch 69
gemeint ist. Bei Verallgemeinerungen, also wenn sowohl die männlichen als auch die weiblichen Mitglieder einer
Gruppe gemeint sind, steht die männliche Form.

Beispiele
il francese => la francese i francesi => le francesi
der Franzose => die Französin die Franzosen => die Französinnen

l‘ inglese => l‘ inglese gli inglesi => le inglesi


der Engländer => die Engländerin die Engländer => die Engländerinnen

il dentista => la dentista i dentisti => le dentiste


der Zahnarzt => die Zahnärztin die Zahnärzte => die Zahnärztinnen

l‘ artista => l‘ artista gli artisti => le artiste


der Künstler => die Künstlerin die Künstler => die Künstlerinnen

il parente => la parente i parenti => le parenti


der Verwandte => die Verwandte die Verwandten => die Verwandten

il collega => la collega i colleghi => le colleghe


der Kollege => die Kollegin die Kollegen => die Kolleginnen

il giovane => la giovane i giovani => le giovani


der Jugendliche => die Jugendliche die Jungendlichen => die Jugendlichen

5.3 Bildung der femininen Form der Adjektive

Wie bereits oben erwähnt, ist der Anteil der Substantive, die eine männliche und weibliche Form haben begrenzt,
da nur Lebewesen zur männlichen Ausführung noch eine weibliche Luxusausführung haben. Bei Adjektiven aller-
dings ist das anders. Da diese, zumindest im Italienischen, der einzigen Sprache, die uns im Moment interessiert,
in Genus und Numerus mit dem Substantiv, auf welches sie sich beziehen, übereinstimmen müssen, gibt es alle
Adjektive auch in weiblicher Form. Das klingt erstmal nach Problem, weil man ja denken könnte, dass hier die
Formenvielfalt so bunt ist, wie der tropische Obstgarten, tatsächlich allerdings bereitet die Bildung der femininen
Formen der Adjektive aber weit weniger Probleme, als die Bildung der femininen Formen der Substantive, denn
es gibt im Grunde nur zwei Typen. (Der Plural wird wieder mitgeliefert, faktisch hat er aber mit dem Thema nichts
zu tun, denn er ergibt sich allein aus den Endungen der Singularformen.)

5.3.1 Bildung durch -a / -o

Die Unterscheidung zwischen männlich und weiblich erfolgt durch o / a.

Beispiele
mask. / sing. fem. sing. mask. plural fem. plural Übersetzung
caro cara cari care teuer
economico economica economici economiche billig
carino carina carini carine hübsch

70 Deutsch-Italienisch
freddo fredda freddi fredde kalt
caldo calda caldi calde warm
lungo lunga lunghi lunghe lang
fresco fresca freschi fresche frische
alto alta alte alti hoch
bello bella belli belle schön
biondo bionda biondi bionde blonde

5.3.2 Keine Unterscheidung zwischen männl. und weibl. Formen

Grammatik Kap. 5
Endet das Adjektiv auf -e wird zwischen männlich und weiblich gar nicht unterschieden.

Beispiele
mask. / sing. fem. sing. mask. plural fem. plural Übersetzung
intelligente intelligente intelligenti intelligenti intelligent
elegante elegante eleganti eleganti elegant
verde verde verdi verdi grün
sociale sociale sociali sociali sozial

5.3.3 Adjektive, die immer auf -a enden

Einige wenige Adjektive enden sowohl in der männlichen, wie auch in der weibliche Form auf a.

Beispiele
mask. / sing. fem. sing. mask. plural fem. plural Übersetzung
egoista egoista egoisti egoiste egoistisch
socialista socialista socialisti socialiste sozialistisch
entusiasta entusiasta entusiasti entusiaste enthusiastisch

5.3.4 Unveränderliche Adjektive

Dann gibt es noch (sehr wenige) Adjektive, die ihre Form nie ändern, die in allen Formen gleich sind

blu = blau
la gonna blu => der blaue Rock
il cielo blu => der blauer Himmel
le donne blu => die blauen Frauen
gli uomini blu => die blauen Männer
marrone = braun
la casa marrone => das braune Haus
il colore marrone => die braune Farbe
il pantaloni marrone => die braune Hose (Hose ist im italienischen Plural)
le case marrone => die braunen Häuser

Verblüffenderweise können zu diesem Typ auch Farben gehören, die auf a enden, von denen sich also die ver-
schiedenen Formen nach der allgemeinen Regel ( o => i, a => e) ohne weiteres bilden ließen.

Deutsch-Italienisch 71
Beispiele - rosa
la camicia rosa => das rosa Hemd
il libro rosa => das rosa Buch
le camicie rosa => die rosa Hemden
il libri rosa => die rosa Bücher
Beispiele - viola
la pianta viola => die violette Pflanze
le piante viola => die violetten Pflanzen
il fiore viola => die violette Blume
i fiori viola => die violetten Blumen

5.4 Unterschiedliche Flexion des Adjektivs und des Substantivs

Die Erfahrung sich mit Latein beschäftigt zu haben, kann man sich ersparen bzw. erspart haben, die Beschäfti-
gung damit gehört kaum zu den Dingen, die man als einen Griff ins pralle, volle Leben bezeichnen kann. Aller-
dings kennen die Leute, die es getan haben, die Hirngymnastik, die darin besteht, ein Adjektiv und ein Substan-
tiv mit unterschiedlichen Deklinationen zu verbinden. Da es im Italienischen unterschiedliche Muster gibt, kann
das Adjektiv zu einem anderen Muster gehören als das Substantiv.

Also, so ein Fall ist einfach.

il telefono nero => i telefoni neri.

In diesem Fall folgt sowohl das Adjektiv wie auch das Substantiv der Regel o => i.

la chiave cara => le chiavi care.

Das kann einen ein bisschen verwirren, da hier unterschiedlich flektiert wird. Das ist zwar nicht wirklich schwer
zu verstehen, aber man kann es ja mal erwähnen.

5.5.1 Übung 1: Bestimmte Artikel

Bestimmen Sie den Artikel (nur bestimmte Artikel). Achten Sie auf die Angaben bezüglich Geschlecht vor den
italienischen Wörtern. Die Tatsache, dass die deutsche Entsprechung weiblich bzw. männlich ist, heißt absolut
nicht, dass das auch im Italienischen so ist.
(Lösungen auf Seite 577) l‘, il, la, lo, le, li, gli

das Schauspiel
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . spettacolo
die Dumme
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . scema
der Dumme
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . scemo
die Frau
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . donna
der Tisch
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . tavola
der Blick
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . sguardo

72 Deutsch-Italienisch
der letzte Blick
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . ultimo sguardo
mein Tisch
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . mia tavola
der gleiche Tisch
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . stessa tavola
die Männer
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . uomini
die gleichen Männer

Grammatik Kap. 5
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . stessi uomini
die Frauen
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . donne
die gleichen Frauen
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . stesse donne
die neuen Frauen
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . nuove donne
die neuen Männer
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . nuovi uomini
die Psychologen
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . psicologi
die neuen Psychologen
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . nuovi psicologi
die gleichen Psychologen
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . stessi psicologi
der Freund
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . amico
die Freundin
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . amica
die Freundinnen
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . amiche
die Freunde
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . amici
die gleichen Freunde
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . stessi amici
die gleichen Freundinnen
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . stesse amiche
die neuen Freunde
mask. . . . . . . . . . . . . . . . . nuovi amici
die neuen Freundinnen
fem. . . . . . . . . . . . . . . . . nuove amiche

5.5.2 Übung 2: Unbestimmte Artikel

(Lösungen auf Seite 578) un, una, uno, un‘

ein Blick . . . . . . . . . . . . . . . . sguardo

ein Mann . . . . . . . . . . . . . . . . uomo

ein Frau . . . . . . . . . . . . . . . . donna

Deutsch-Italienisch 73
eine Freundin . . . . . . . . . . . . . . . . amica

ein Freund . . . . . . . . . . . . . . . . amico

ein Mann . . . . . . . . . . . . . . . . uomo

eine schöne Freundin . . . . . . . . . . . . . . . . bella amica

eine andere Freundin . . . . . . . . . . . . . . . . altra amica

ein anderer Freund . . . . . . . . . . . . . . . . altro amico

ein Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . tavola

ein Junge . . . . . . . . . . . . . . . . ragazzo

ein Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . ragazza

5.5.3 Übung 3: Pluralbildung

(Lösungen auf Seite 578)

la casa (das Haus) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la donna (die Frau) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la tavola (der Tisch) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il libro (das Buch) i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il giorno (der Tag) i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la notte (die Nacht) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la chiave (der Schlüssel) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il coltello (das Messer) i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la mela (der Apfel) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

lo specchio (der Spiegel) gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il fiore (die Blume) i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la finestra (das Fenster) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la ragazza (das Mädchen) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il ragazzo (der Junge) i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74 Deutsch-Italienisch
la scuola (die Schule) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la lingua (die Sprache) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la stazione (die Station) le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

un anno (ein Jahr) gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Achtung! Vollkommen unregelmäßig!

Grammatik Kap. 5
il dito le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la città le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il turista i. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

la turista le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il braccio le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il labbro le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5.4 Übung 4: Feminine Formen von Substantiven und Adjektiven

(Lösungen auf Seite 578)

l‘ amico (der Freund) l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il ragazzo (der Junge) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il nonno (der Großvater) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

lo studente (der Student) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

l‘ allunno (der Schüler) l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il cameriere (der Kellner) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

l‘ infermiere (der Krankenpfleger) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il professore (der Professor) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

l‘ attore (der Schauspieler) l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il lettore (der Leser) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

l‘ inglese (der Engländer) l‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il giovane (der Jugendliche) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Deutsch-Italienisch 75
Vorsicht! Völlig unregelmäßig

il marito (der Ehemann) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il fratello (der Bruder) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

il padre (der Vater) la . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5.5 Übung 5: Pluralbildung

Passen sie das Adjektiv im Plural entsprechend an (Lösungen auf Seite 578)

La ragazza bionda.

Das blonde Mädchen. Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Il ragazzo biondo.

Der blonde Junge. I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

La donna elegante.
Die elegante Frau. Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

L‘ uomo elegante.
Der elegante Mann. Gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Il bambino intelligente.
Der intelligente Junge (Kind). I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

La bambina intelligente.
Das intelligente Mädchen (Kind) Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

La casa rosa.
Das rosa Haus. Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

La scatola marrone.
Die braune Schachtel. Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

La macchina blu.
Die blaue Maschine. Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lo studente diligente.
Der intelligente Student. Gli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

La studentessa diligente.
Die intelligenten Studenten. Le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5.6 Übung 6: Unbestimmte Artikel

Setzen Sie den passenden unbestimmten Artikel ein (Lösungen auf Seite 579)

76 Deutsch-Italienisch
Ein Psychologe ist traurig.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . psicologo è triste. (Uno, Un´, Un Una)

Ein guter Psychologe überquert die Straße.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . buon psicologo attraversa la strada. (Uno, Un´, Un Una)

Mich hat besucht eine Freundin.

Grammatik Kap. 5
Mi ha fatto visita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amica. (uno, un´, un una)

Mich hat besucht ein Freund.

Mi ha fatto visita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . amico. (uno, un´, un una)

In der mein Garten dort ist ein Baum.

Nel mio giardino c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . albero. (uno, un´, un una)

Gegenüber zu mein Haus ist eine Schule.

Di fronte alla mia casa c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . scuola. (uno, un´, un una)

Gegenüber ist ein Spiegel.

Di fronte c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . specchio. (uno, un´, un una)

Gegenüber ist ein schöner Spiegel.

Di fronte c‘ è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bello specchio. (uno, un´, un una)

5.5.7 Übung 7: Wählen Sie die passende Option aus

Aus didaktischen Gründen wurde auf die Deklination nach den Präpositionen verzichtet in den deutschen
Sätzen. (Lösungen auf Seite 579)

Das Buch liegt auf der Tisch.

Il libro si trova . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tavola. (sul, sullo, sull‘, sui, sugli, sulla, sulle)

Die Kinder sind in der Garten.

I bambini sono . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . giardino. (nel, nello, nell‘, nei, negli, nella, nelle)

Ich gehe zu der Bahnhof.

Vado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stazione. (al, allo, all‘, ai, agli, alla, alle)

Deutsch-Italienisch 77
Der Vogel ist auf dem Dach.

L‘ uccello è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tetto. (sul, sullo, sull‘, sui, sugli, sulla, sulle)

Die Flasche ist in der Kühlschrank.

La bottiglia è . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . frigorifero. (nello, nell‘, nei, negli, nella, nelle)

Die Tür von das Haus ist geschlossen.

La porta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . casa è chiusa. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle)

Die Türen von die Häuser sind geschlossen.

Le porte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . case sono chiuse. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle)

Das Leben von die Studenten ist lustig.

La vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . studenti è divertente. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle)

Das Leben der Studentinnen ist lustig.

La vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . studentesse è divertente. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle)

Die Blätter von die Bäume sind grün.

Le foglie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . alberi sono verdi. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle)

Die Blätter von der Baum sind grün.

Le foglie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . albero sono verdi. (del, dello, dell‘, dei, degli, della, delle)

Niemand kann laufen auf das Wasser.

Nessuno può camminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . acqua. (sul, sullo, sull‘, sui, sugli, sulla, sulle)
(Wasser ist im Italienischen weiblich)

In der Atmosphäre es gibt Sauerstoff.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atmosfera c‘ è l‘ ossigeno. (Nel, Nello, Nell‘, Nei, Negli, Nella, Nelle)

Wir gehen zu das Schauspiel.

Andiamo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . spettacolo. (al, allo, all‘, ai, agli, alla, alle)

Die Probleme von der Psychologe.

I problemi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . psicologo. (dello, dell‘, dei, degli, della, delle)

78 Deutsch-Italienisch
Grammatik Kap. 5

Deutsch-Italienisch 79
80 Deutsch-Italienisch
Kapitel 6: Italienisch Survival Guide

6 Italienisch Survival Guide

Wir müssen jetzt mal ein bisschen auf‘ s Tempo drücken, wir können uns nicht ewig mit irgendwelchem Fissels-
kram beschäftigen, die Details machen wir später. Wenn wir so weitermachen wie bisher, kriegen Sie in Italien
nix zu knabbern und mit dem Flirt mit der hübschen Italienerin wird das auch nichts, wir müssen jetzt mal zügig
dafür sorgen, dass wir einen ganzen Satz zustande bringen, also zumindest Sätze vom Typ „Ich will eine Pizza“
und „Was machen Sie heute abend“ (und wenn Sie dann eine gelatscht bekommen, sollten Sie in auch in der</