(mit Öl, Gas, Kohle oder Elektroenergie beheizt) (mit Öl, Gas, Kohle oder Elektroenergie beheizt)
Temperatursicherung
Temperatur- Thermometer, bei STB > 100 °C zusätzlich Tauchhülse für Thermometer, Anzeigebereich ≥ 120% der max. Betriebstemperatur
messeinrichtung Prüfthermometer
Sicherheitstem- STB, typgeprüft STB, nach EN 60730-2-9 Überschwingtemperatur max. 10 K
peraturbegrenzer,
-wächter,
Temperaturregler Einstellung in der Regel mind. 10 K unter STB/STW max. Einstellung 105 °C
-AG müssen absperrbar (Kappenkugelhahn) und entleerbar sein -AG sollten zu Wartungszwecken gesichert absperrbar und entleerbar
-bei Fremddruckerzeugung und STB > 100 °C typgeprüfte oder sein.
doppelte Abströmeinrichtung verwenden,
stromlos geschlossen, schließt bei Min-Druck
Fülleinrichtungen Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom. -Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom.
Nachspeisung mit Wasserzähler Nachspeisung mit Wasserzähler
-Verbindungen zu Trinkwassernetzen müssen prEN 806-4 entsprechen
Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen
Beheizung
bei Heißwasser nach den Bestimmungen der TRD 702
bei Warmwasser nach den Bestimmungen der TRD 404
DIN 4751 T 2 indirekte Beheizung, tSTB ≤ 120 °C DIN EN 12828 indirekte Beheizung, tR ≤ 105 °C
(mit Flüssigkeiten oder Dampf beheizte Wärmeerzeuger) (mit Flüssigkeiten oder Dampf beheizte Wärmeerzeuger)
Temperatursicherung
Temperatur- Thermometer, bei STB > 100 °C zusätzlich Tauchhülse für Thermometer, Anzeigebereich ≥ 120% der max. Betriebstemperatur
messeinrichtung Prüfthermometer
Sicherheitstem- STW (STB wird empfohlen) STB, nach EN 60730-2-9 Überschwingtemperatur max. 10 K
peraturbegrenzer, entfällt falls Primärtemp. ≤ zul. VL-Tempsek. STB bei tPR > tdSek (pSV), STB entfällt falls Primärtem-
-wächter, peratur ≤ 105 °C bzw. Einsatz eines STW bei tPR > tSmax1)
Temperaturregler Einstellung in der Regel mind. 10 K unter STB/STW max. Einstellung 105 °C
Wassermangel- Um die Regelfähigkeit zu gewährleisten, ist ein Um die Regelfähigkeit zu gewährleisten, ist ein
sicherung Mindestvolumenstrom über den Wärmeübertrager Mindestvolumenstrom über den Wärmeübertrager
sicherzustellen. sicherzustellen.
Drucksicherung
Druckmessein- Manometer (bar) Ablesemarken p0 und pSV, STB/STW > 100 °C zus. Manometer, Anzeigebereich ≥ 150% des max. Betriebsdruckes
richtung Anschluss für Prüfmanometer
Sicherheitsventil tPR > tS (pSV) tPR ≤ tS (pSV) tPR > tS (pSV) tPR ≤ tS (pSV)
Dampfausströmung bei Qn Wasserausströmung 1 Liter/kWh Bemessung für Dampfausströmung Wasserausströmung
nach TRD 721 nach TRD 721 bei Qn SV nach prEN 1268-1 bzw. 1 Liter/kWh, SV nach prEN 1268-1
prEN ISO 4126, TRD 721 bzw. prEN ISO 4126, TRD 721
’T Entspannungs- ’T’ für Qn > 350 kW, bei STB ≤ 100 °C ersatzweise zusätzlich ’T’ für Qn > 300 kW, ersatzweise
topf’ je SV 1 STB + 1 SDBmax zusätzlich 1 STB + 1 SDBmax
Druckbe- max je Wärmeerzeuger bei Qn > 350 kW oder pSV > 3 bar, SDBmax =
grenzer pSV - 0,2 bar (TÜV geprüft)
Druckmesseinrichtung
Drucksicherung Manometer, Anzeigebereich ≥ 150% des max. Betriebsdruckes
Sicherheitsventil Bemessung für Dampfausströmung tPR > tdSek (pSV) 3) tPR ≤ tdSek (pSV) 3)
nach prEN 1268-1 bzw. prEN ISO Bemessung für Dampf- Wasserausströmung
4126, TRD 721 ausströmung bei Qn 1 Liter/kWh
’T Entspannungstopf’ je SV ’T’ für Qn > 300 kW, ersatzweise zusätzlich 1 STB + 1 SDBmax 3) --- ---
Druckbegrenzer max. je Wärmeerzeuger bei Qn > 300 kW, SDBmax = pSV - 0,2 bar --- ---
nach DIN EN 12828, Betriebstemperaturen bis 105 °C
TÜV-geprüft
Druckhaltung -Druckregulierung in den Grenzen pa ... pe als MAG oder AG mit Fremddruckerzeugung
Ausdehnungsgefäß -AG müssen absperrbar (Kappenkugelhahn)-AG sollten zu Wartungszwecken gesichert absperrbar und entleerbar sein
Fülleinrichtungen -Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom. Nachspeisung mit Wasserzähler
-Verbindungen zu Trinkwassernetzen müssen prEN 806-4 entsprechen
Beheizung
Primärabsperrventil falls tPR > tdSek (pSV)
Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen
1)
STB wird empfohlen, da STW bei Unterschreiten des Grenzwertes selbstständig Beheizung wieder frei gibt und damit die Fehlleistung
des Reglers “sanktioniert”.
2)
Ist der Temperaturregler nicht typgeprüft (z. B. DDC ohne Strukturiersperre für max. Solltemperatur), dann ist bei direkter Beheizung
ein zusätzlicher typgeprüfter Temperaturwächter vorzusehen.
3)
in Anlehnung an ungültige DIN 4751 T2
Ausrüstung - Zubehör - Sicherheitstechnik - Prüfung
Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen
Nach DIN EN 12828, Betriebstemperaturen bis 105 °C - Beispiel direkte Beheizung
Legende:
1)
nicht erforderlich
bei indirekter Beheizung, falls SV (7) für Wasserausströmung berechnet werden darf (s. a. S. 34)
2)
darf bei Einbau eines zusätzlichen STB und SDBmax entfallen