Sie sind auf Seite 1von 2

Technische Mechanik I - 7.

Übung WS 2018/19

Aufgabe 1:

Das oben gezeigte System besteht aus einem Balken AD (spezifisches längenbezogenes Gewicht
γ), einem masselosen Balken DF und einer masselosen Rolle die im Punkt A am Balken AD
reibungsfrei gelagert ist. Weiters ist im Punkt F ein masseloses Seil befestigt, das über die
Rolle geführt wird und an dessen Ende eine Masse m hängt. Der Balken AD ist in den Punkten
B und C gelagert, während der Balken DF im Punkt E gelagert ist. Im Punkt D sind beide
Balken mit einem Gelenk verbunden.

Gegeben: a, α = π/6, r = a/2, m, γ und g.

a) Schneiden Sie das System frei.

b) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in den Punkten A, B, C und E, sowie die Gelenks-
kräfte im Punkt D.

c) Berechnen Sie die Schnittgrößen im Balken AD. Alle Reaktionskräfte können als gegeben
angenommen werden.

d) Skizzieren Sie die Schnittgrößen des Balkens AD.


Technische Mechanik I - 7. Übung WS 2018/19

Aufgabe 2:

Das dargestellte System besteht aus dem masselosen Träger BCD, dem masselosen Balken AB
und einer masselosen Stange S. Am Balken CD ist ein weiterer masseloser Balken lotrecht
angeschweißt. Das System ist in den Punkten A und E gelagert und die Balken sind in den
Punkten B und C gelenkig miteinander verbunden. Auf den Träger BCD wirkt die skizzierte
Streckenlast q(x).

Gegeben: a und q0 .

a) Schneiden Sie das System geeignet frei um die Lagerreaktionen in A und B, sowie die
Gelenkskräfte in C bestimmen zu können.

b) Stellen Sie die Gleichgewichtsbedingungen auf und bestimmen Sie die Lagerreaktionen in
A und E, sowie die Gelenkskräfte in C.

c) Berechnen Sie die Schnittgrößenverläufe in den beiden horizontalen Balkenabschnitten


BC und CD.
Hinweis: Ein Einsetzen der berechneten Kräfte aus Punkt b) ist nicht erforderlich.

d) Skizzieren Sie die Schnittgrößenverläufe im Balken BC und CD.

Das könnte Ihnen auch gefallen