Montage
D e lt a S o l BS/2
Elektrischer Anschluss
Systembeispiele
Bedienung
Fehlersuche
®
*48005681*
de
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Handbuch
48005681
Inhalt
1 Installation...........................................4 3 Inbetriebnahme................................10
1.1 Montage.............................................................4 4 Kanalübersicht..................................11
1.2 Elektrischer Anschluss....................................4 4.1 Anzeigekanäle.................................................11
1.3 Datenkommunikation / Bus..........................5 4.2 Einstellkanäle..................................................12
1.4 Klemmenbelegung...........................................6 5 Fehlersuche.......................................19
2 Bedienung und Funktion....................8 5.1 Verschiedenes................................................20
2.1 Einstelltasten....................................................8 6 Zubehör.............................................22
2.2 System-Monitoring-Display...........................8
2.3 Blinkcodes.........................................................9 Impressum.................................................24
Sicherheitshinweise Zielgruppe
Bitte beachten Sie: Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte
• Sicherheitshinweise, um Gefahren und Schäden für Fachkräfte.
Menschen und Sachwerte auszuschließen • Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften
• die jeweiligen, gültigen Normen,Vorschriften und Richt- durchgeführt werden.
linien! • Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller
der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen
zu erfolgen.
Hinweis Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol Starke elektromagnetische Felder können die
gekennzeichnet. Funktion des Reglers beeinträchtigen.
ÎÎ Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, ÎÎ Sicherstellen, dass Regler und Anlage keinen
fordern zu einer Handlung auf. starken elektromagnetischen Strahlungs-
quellen ausgesetzt sind.
|2
D e lt a S o l ® BS/2
Überblick
•• System-Monitoring-Display
•• Bis zu 4 Pt1000 Temperatursensoren
•• 1 Halbleiterrelais zur Drehzahlregelung
•• Wärmemengenbilanzierung
•• VBus®
•• Funktionskontrolle
•• Kontrolle des Systems über RESOL
ServiceCenter Software möglich
•• Bedienerfreundlich durch einfache
Handhabung
•• Montagefreundliches Gehäuse in
herausragendem Design
•• Sehr niedriger Stromverbrauch
•• HE-Pumpenansteuerung über Adapter
2.6"
Lieferumfang: 66 mm
28 mm
1.1"
1 × D e lt a S o l ® BS/2
1 × Zubehörbeutel
155 mm
1 × Ersatzsicherung T4A
172 mm
6.1"
6.8"
Zusätzlich im Komplettpaket:
1 × Sensor FKP6 0.4" / 11 mm
2 × Sensor FRP6 4.3" 0.5" / 13 mm
110 mm
1.9" / 47 mm
Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und Bedienung: Über drei Drucktaster Versorgung: 100 ... 240 V ~
PMMA in Gehäusefront Standby-Leistungsaufnahme:
Schutzart: IP 20 / EN 60529 Funktionen: Temperaturdifferenz- < 1W
Umgebungstemperatur: regler mit optional zuschaltbaren Schaltleistung:
0 ... 40 °C Anlagenfunktionen. Funktionskon- R1: 1 (1) A 100 ... 240 V
~
[32 ... 104 °F] trolle, Betriebsstundenzähler für (Halbleiterrelais)
Abmessungen: die Solarpumpe, Drehzahlregelung,
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
1.3 Datenkommunikation / Bus Der Regler ist mit einem RESOL VBus ® zur Datenkom-
munikation mit und zur Energieversorgung von externen
Modulen ausgestattet. Die VBus®-Leitungen können mit
beliebiger Polung an die mit „VBus“ markierten Klemmen
angeschlossen werden. Es können ein oder mehrere RESOL
VBus®-Module angeschlossen werden, z. B.
•• GA3 Großanzeige, SD3 Smart Display
•• DL2 Datalogger
•• Schnittstellenadapter VBus® / USB oder VBus® / LAN
•• Schnittstellenadapter VBus® / PWM
VBus®
Anschlussklemmen •• AM1 Alarmmodul
•• WMZ Wärmemengenzähler
Mit dem DL2 Datalogger oder einem Schnittstellenadapter
kann der Regler an einen PC oder ein Computernetzwerk
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
5|
D e lt a S o l ® BS/2
1.4 Klemmenbelegung
Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Die Sensoren S3 und S4 können optional zu Messzwecken
dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2.Wenn angeschlossen werden. S3 kann optional auch als Referenz-
die Differenz größer oder gleich der eingestellten Ein- sensor für die Option Speichernotabschaltung (OSNO)
schalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solarpumpe genutzt werden.
vom Relais aktiviert und der Speicher wird beladen, bis die Wenn die Wärmemengenbilanzierung (OWMZ) aktiviert ist,
Ausschalttemperaturdifferenz (DT A) oder die Speicherma- muss S4 als Rücklaufsensor genutzt werden.
ximaltemperatur (S MX) erreicht ist.
VBus
9 10
S1
S1 Exemplarische
R1 S3
Drainback-Anlage
R1
S4 / TRL S4/TR S3
S2
S2
Anzeigekanäle
Kanal Beschreibung Anschlussklemme Seite
INIT x* ODB-Initialisierung aktiv - 11
FLL x* ODB-Füllzeit aktiv - 11
STAB x* ODB-Stabilisierung aktiv - 11
KOL x Temperatur Kollektor S1 11
TSP x Temperatur Speicher S2 11
S3 x Temperatur Sensor 3 S3 11
TSPO x* Temperatur Speicher oben S3 11
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
S4 x Temperatur Sensor 4 S4 11
TRL x* Temperatur Rücklaufsensor S4 11
n% x Drehzahl R1 R1 11
hP x Betriebsstunden R1 R1 12
kWh x* Wärmemenge kWh - 12
MWh x* Wärmemenge MWh - 12
|6
D e lt a S o l ® BS/2
Einstellkanäle
Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite
DT E x Einschalttemperaturdifferenz 6,0 K [12,0 °Ra] 12
DT A x Ausschalttemperaturdifferenz 4,0 K [8,0 °Ra] 12
DT S x Soll-Temperaturdifferenz 10,0 K [20,0 °Ra] 13
ANS x Anstieg 2 K [4 °Ra] 13
nMN x Minimaldrehzahl 30 % 13
S MX x Speichermaximaltemperatur 140 °F [60 °C] 13
OSNO x Option Speichernotabschaltung OFF 13
Nottemperatur Kollektor 130 °C [270 °F] 14
NOT x
Nottemperatur Kollektor wenn ODB aktiviert ist: 200 °F [95 °C] 14
OKK x Option Kollektorkühlung OFF 14
KMX x* Maximaltemperatur Kollektor 110 °C [230 °F] 14
OSYK x Option Systemkühlung OFF 15
DTKE x* Einschalttemperaturdifferenz Kühlung 20,0 K [40,0 °Ra] 15
DTKA x* Ausschalttemperaturdifferenz Kühlung 15,0 K [30,0 °Ra] 15
OSPK x Option Speicherkühlung OFF 15
OURL x* Option Bereitschaftskühlung Urlaub OFF 15
TURL x* Temperatur Bereitschaftskühlung Urlaub 40 °C [110 °F] 15
OKN x Option Minimalbegrenzung Kollektor OFF 16
KMN x* Minimaltemperatur Kollektor 10 °C [50 °F] 16
OKF x Option Frostschutz OFF 16
KFR x* Frostschutztemperatur 4,0 °C [40,0 °F] 16
OWMZ x Option Wärmemengenbilanzierung OFF 16
VMAX x* Maximaler Volumenstrom 6.0 l 16
MEDT x* Frostschutzart 1 16
MED% x* Frostschutzgehalt (nur wenn MEDT = Propylen oder Ethylen) 45 % 16
ODB x Drainback-Option OFF 17
tDTE x* ODB Einschaltbedingung - Zeitperiode 60 s 17
tFLL x* ODB Füllzeit 5,0 min 17
tSTB x* ODB Stabilisierungszeit 2,0 min 18
HND1 x Handbetrieb R1 Auto 18
ADA1 x HE-Pumpenansteuerung OFF 18
SPR x Sprache dE 18
EINH x Temperatureinheit °C 18
RESE x Reset - zurück zu den Werkseinstellungen 18
W002#### Versionsnummer
Legende:
Symbol Bedeutung
x Kanal ist verfügbar
x* Kanal ist verfügbar, wenn die entsprechende Option aktiviert ist.
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
7|
D e lt a S o l ® BS/2
2 Bedienung und Funktion Der Regler wird über die 3 Drucktasten unter dem Display
bedient.
2.1 Einstelltasten
Taste 1 (+) dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Menü
oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taste 2 (-) dient
dem Rückwärts-Scrollen durch das Menü oder dem Absen-
ken von Einstellwerten. Taste 3 (OK) dient der Auswahl
Betriebskontroll-LED von Kanälen und dem Bestätigen von Einstellungen.
Im Normalbetrieb sind nur die Anzeigekanäle zu sehen.
Rückwärts (-) Vorwärts (+) ÎÎ Um zwischen den Anzeigekanälen zu wechseln, Tasten
1 und 2 drücken
2 1
3 Zugang zu den Einstellkanälen:
ÎÎ Mit Taste 1 bis zum letzten Anzeigekanal scrollen, dann
Taste 1 für ca. 2 Sekunden gedrückt halten
Wenn ein Einstellkanal im Display zu sehen ist, wird das
Symbol rechts neben dem Kanalnamen angezeigt.
ÎÎ Taste 3 drücken, um einen Einstellkanal auszuwählen
beginnt zu blinken.
OK ÎÎ Den Wert mit den Tasten 1 und 2 einstellen
(Auswahl / Bestätigung) ÎÎ Taste 3 kurz drücken, erscheint wieder dauerhaft,
der eingestellte Wert ist gespeichert.
2.2 System-Monitoring-Display
Das System-Monitoring-Display besteht aus 3 Bereichen:
Kanalanzeige, Symbolleiste und System-Anzeige
Kollektorminimalbegrenzung aktiv
Frostschutzfunktion aktiviert
Frostschutzfunktion aktiv
Handbetrieb Relais 1 ON +
Handbetrieb Relais 1 OFF
Sensordefekt
|8
D e lt a S o l ® BS/2
System-Screen
Die System-Anzeige zeigt das solare System an. Er besteht
aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach
Anlagenzustand blinken oder dauerhaft angezeigt werden.
System-Screen
Kollektor-
Speichersensor
sensor
oben
Kollektor
Pumpe
Kollektor
Temperatursensor
mit Kollektorsensor
Speicher Pumpe
mit Wärmeübertrager
2.3 Blinkcodes
System-Screen-Blinkcodes •• Die Pumpe blinkt, wenn das Relais aktiv ist
•• Die Sensorsymbole blinken, wenn der entsprechende
Anzeigekanal ausgewählt ist
•• Die Sensoren blinken schnell, wenn ein Sensordefekt
vorliegt
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
9|
D e lt a S o l ® BS/2
2 3 1 Wenn der Regler zum ersten Mal oder nach einem Reset
in Betrieb genommen wird, muss ein Inbetriebnahmemenü
durchlaufen werden. Das Inbetriebnahmemenü leitet den
(SET) Benutzer durch die Einstellkanäle, die für den Betrieb der
Anlage am wichtigsten sind.
Die drei Einstelltasten des BS/2-Reglers
Das Inbetriebnahmemenü bedienen:
ÎÎ Taste 3 drücken, um den Einstellkanal auszuwählen
Das Symbol blinkt.
ÎÎ Tasten 1 oder 2 drücken, um den Wert einzustellen
ÎÎ Taste 3 erneut drücken, um den eingestellten Wert zu
bestätigen
Das Inbetriebnahmemenü beinhaltet die folgenden 4 Das Symbol wird wieder dauerhaft angezeigt.
Einstellkanäle: ÎÎ Taste 1 oder 2 drücken, um zum nächsten oder vorhe-
rigen Einstellkanal zu gelangen
SPR: 1. Sprache
Sprachenauswahl ÎÎ Die gewünschte Menüsprache in diesem Kanal einstellen
Auswahl: dE, En, Fr • dE : Deutsch
Werkseinstellung: dE • En : Englisch
• Fr : Französisch
EINH: 2. Einheit
Auswahl der Temperaturein- ÎÎ Die gewünschte Einheit einstellen, in der Temperaturen
heit und Temperaturdifferenzen angezeigt werden sollen
Auswahl: °F, °C
Werkseinstellung: °C
S MX: 3. Speichermaximaltemperatur
Speichermaximaltemperatur ÎÎ Die gewünschte Speichermaximaltemperatur
Einstellbereich:
Hinweis:
4 ... 95 °C [40 ... 200 °F]
Der Regler ist mit einer nicht-einstellbaren Not-
Schrittweite: 1 °C [2 °F] abschaltungsfunktion ausgestattet, die das System
Werkseinstellung: 60 °C deaktiviert, sobald der Speicher eine Temperatur
[140 °F] von 95 °C [200 °F] erreicht.
nMN: 4. Minimaldrehzahl
Drehzahlregelung ÎÎ Die Minimaldrehzahl für die entsprechende Pumpe
Einstellbereich: 30 ... 100 % einstellen
Schrittweite: 5 % Hinweis:
Werkseinstellung: 30 Wenn ein nicht-drehzahlgeregelter Verbraucher
(z. B. Ventil) angeschlossen wird, muss die Min-
destdrehzahl auf 100 % eingestellt werden.
Bestätigung Das Inbetriebnahmemenü abschließen
Nach dem letzten Kanal des Inbetriebnahmemenüs wird
eine Bestätigung der im Inbetriebnahmemenü vorgenom-
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
4 Kanalübersicht Hinweis:
Welche Werte und Einstellkanäle angezeigt
4.1 Anzeigekanäle werden, hängt von den eingestellten Optionen
und Funktionen ab. Es werden nur Kanäle an-
gezeigt, die bei den individuellen Einstellungen
verfügbar sind.
Anzeige der Drainback-Zeitperioden
ODB-Stabilisierung aktiv Dieser Kanal zeigt die in tSTB eingestellte Zeit rückwärts-
laufend an.
STAB:
ODB-Stabilisierung aktiv
Anzeigebereich:
-40 ... + 260 °C [-40 ... + 500 °F]
11 |
D e lt a S o l ® BS/2
4.2 Einstellkanäle
∆T-Regelung Der Regler arbeitet als Standard-Temperaturdifferenzregler.
Wenn die Einschalttemperaturdifferenz erreicht ist, wird die
DT E: Pumpe aktiviert.Wenn die Temperaturdifferenz wieder unter
Einschalttemperaturdiff. die eingestellte Ausschalttemperaturdifferenz fällt, schaltet
Einstellbereich: 1,0 ... 20,0 K das Relais aus.
[2.0 ... 40.0°Ra]
Hinweis:
Schrittweite: 0,5 K [1 °Ra]
Die Einschalttemperaturdifferenz muss minde-
Werkseinstellung: stens 0,5 K [1°Ra] höher sein als die Ausschalt-
6,0 K [12.0 °Ra] temperaturdifferenz.
DT A: Hinweis:
Ausschalttemperaturdiff. Wird die Drainback-Option ODB aktiviert,
Einstellbereich: 0,5 ... 19,5 K werden die Werte für die Parameter DT E, DT A
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
Drehzahlregelung Hinweis:
DT S: Für die Drehzahlregelung muss der Betriebs-
Soll-Temperaturdifferenz modus des Relais auf Auto gestellt werden
Einstellbereich: 1,5 ... 30,0 K (Einstellkanal HND)!
[3.0 ... 60.0 °Ra] Wenn die Einschalttemperaturdifferenz erreicht ist, wird die
Schrittweite: 0,5 K [1 °Ra] Pumpe für 10 Sekunden bei voller Drehzahl aktiviert. Da-
Werkseinstellung: 10,0 K nach wird die Drehzahl auf die eingestellte Minimaldrehzahl
[20.0 °Ra] reduziert (Werkseinstellung = 30 %).
Wenn die Temperaturdifferenz die eingestellte Soll-Tempera-
ANS: turdifferenz erreicht, wird die Drehzahl um eine Stufe (10 %)
Anstieg angehoben. Steigt die Differenz um den eingestellten An-
Einstellbereich: stiegswert ANS wird die Drehzahl jeweils um weitere 10 %
1 ... 20 K [2 ... 40 °Ra] angehoben, bis die Maximaldrehzahl von 100 % erreicht ist.
Schrittweite: 1 K [2 °Ra] Hinweis:
Werkseinstellung: Die Soll-Temperaturdifferenz muss mindestens
2 K [4 °Ra] 0,5 K [1 °Ra] höher sein als die Einschalttempe-
raturdifferenz.
13 |
D e lt a S o l ® BS/2
Kollektorkühlfunktion
OKK: Wenn die Kollektorkühlfunktion aktiviert ist, versucht der
Option Kollektorkühlung Regler, den Kollektor auf Betriebstemperatur zu halten.
Einstellbereich: OFF / ON Wird die eingestellte Speichermaximaltemperatur erreicht,
Werkseinstellung: OFF wird die solare Beladung gestoppt. Steigt die Kollektortem-
peratur auf die eingestellte Kollektormaximalemperatur,
KMX: wird die Solarpumpe aktiviert, bis die Kollektortemperatur
Kollektormaximaltemperatur um mindestens 5 K [10 °Ra] unter die Kollektormaximaltem-
Einstellbereich: peratur fällt. Die Speichertemperatur kann dabei über die
70 ... 160 °C Speichermaximaltemperatur hinaus ansteigen, jedoch nur bis
[150 ... 320 °F] auf 95 °C [200 °F] (Speichernotabschaltung).
Schrittweite: 1 K [1 °Ra] Wenn die Kollektorkühlfunktion aktiv ist, werden im Display
Werkseinstellung: und (blinkend) angezeigt.
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
110 °C [230 °F]
Hinweis:
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Sy-
stemkühlungsfunktion (OSYK) deaktiviert ist.
| 14
D e lt a S o l ® BS/2
Systemkühlungsfunktion
OSYK: Wenn die Systemkühlungsfunktion aktiviert ist, versucht der
Option Systemkühlung Regler, die Solaranlage so lange wie möglich betriebsbereit
Einstellbereich: OFF / ON zu halten. Die Funktion setzt die Speichermaximaltempe-
Werkseinstellung: OFF ratur als Ausschaltbedingung außer Kraft, um an Tagen mit
DTKE: starker Sonneneinstrahlung den Kollektorkreis thermisch
Einschalttemperaturdiff. zu entlasten.
Einstellbereich: Ist die Einschalttemperaturdifferenz DTKE erreicht, bleibt
1,0 ... 30,0 K die Solaranlage aktiv, auch wenn die Speichermaximaltem-
[2.0 ... 60.0 °Ra] peratur S MX überschritten ist. Die solare Beladung wird
fortgesetzt, bis entweder die Speichertemperatur 95 °C
Schrittweite: 0,5 K [1 °Ra]
[200 °F] (Speichernotabschaltung) erreicht wird, die Tem-
Werkseinstellung:
peraturdifferenz unter den in DTKA eingestellten Wert
20,0 K [40.0 °Ra]
fällt oder die Kollektornottemperatur NOT erreicht wird.
DTKA: Wenn die Systemkühlungsfunktion aktiv ist, werden im Dis-
Ausschalttemperaturdiff. play und (blinkend) angezeigt.
Einstellbereich:
0,5 ... 29,5 K Hinweis:
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die
[1.0 ... 59.0 °Ra]
Kollektorkühlfunktion (OKK) deaktiviert ist.
Schrittweite: 0,5 K [1 °Ra]
Werkseinstellung:
15,0 K [30.0 °Ra]
Speicherkühlfunktion
OSPK: Wenn die Speicherkühlfunktion aktiviert ist, versucht der
Speicherkühlung Regler, den Speicher über Nacht abzukühlen, um ihn für den
kommenden Tag wieder beladungsbereit zu machen.
Einstellbereich: OFF / ON
Werkseinstellung: OFF Fällt bei überschrittener Speichertemperatur S MX die
Kollektortemperatur unter die Speichertemperatur, wird
OURL: das System wieder aktiviert, um den Speicher abzukühlen.
Die Kühlfunktion bleibt aktiv, bis die Speichertemperatur
Option Bereitschaftskühlung wieder unter die eingestellte Speichermaximaltemperatur
Urlaub S MX fällt. Für die Speicherkühlung ist eine Hysterese von
Einstellbereich: OFF / ON 2 K [4 °Ra] festgelegt.
Werkseinstellung: OFF Referenz-Temperaturschwellen für die Speicherkühlfunktion
TURL: sind DT E und DT A.
Bereitschaftskühlung Urlaub Wenn für längere Zeit keine Brauchwasserabnahme zu er-
Einstellbereich: warten ist, kann die zusätzliche Option Bereitschaftskühlung
Urlaub OURL aktiviert werden, um die Speicherkühlung zu
20 ... 80 °C erweitern. Wird OURL aktiviert, ersetzt die einstellbare
[70 ... 175 °F] Temperatur TURL die Speichermaximaltemperatur S MX
Schrittweite: 1 K [2 °Ra] als Ausschalttemperatur für die Speicherkühlfunktion.
Werkseinstellung: Wenn die Option Bereitschaftskühlung Urlaub aktiviert ist,
40 °C [110 °F] werden im Display und (blinkend) angezeigt.
Während die Bereitschaftskühlung Urlaub aktiv ist, werden
im Display , und (blinkend) angezeigt.
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
15 |
D e lt a S o l ® BS/2
Option Kollektorminimalbegrenzung
0 : Wasser
MED%:
1 : Propylenglykol
Frostschutzkonz.
2 : Ethylenglykol
in Vol-% (MED% wird ver-
3 : Tyfocor® LS / G-LS
borgen wenn MEDT 0 oder
3 eingestellt ist.)
Einstellbereich: 20 ... 70 %
Schrittweite: 1 %
Werkseinstellung: 45 %
| 16
D e lt a S o l ® BS/2
Drainback-Option Hinweis:
Eine Drainback-Anlage erfordert zusätzliche
Systemkomponenten wie z. B. einen Auffangbe-
hälter. Die Drainback-Option darf nur aktiviert
werden, wenn alle erforderlichen Systemkompo-
nenten fachkundig installiert wurden.
ODB: Eine Drainback-Anlage erlaubt dem Wärmeträgermedium, in
Drainback-Option einen Auffangbehälter zu laufen, wenn keine solare Beladung
Einstellbereich: OFF / ON stattfindet. Die Drainback-Option initiiert die Befüllung des
Werkseinstellung: OFF Systems, wenn die solare Beladung beginnt.
Wird die Drainback-Option ODB aktiviert, wird die Pum-
pe mit 100 % Drehzahl für die eingestellte Füllzeit tFLL
aktiviert, um das System mit Wärmeträgermedium aus dem
Auffangbehälter zu befüllen. Nach Ablauf von tFLL wird die
Drehzahl auf die eingestellte Mindestdrehzahl nMn redu-
ziert. Danach werden für die eingestellte Stabilisierungszeit
tSTB die Ausschaltbedingungen ignoriert, um zu verhindern,
dass sich die Anlage verfrüht wieder abschaltet.
Ist die Funktion aktiviert, werden die folgenden Einstellka-
näle (tDTE, tFLL und tSTB) verfügbar:
Hinweis: Hinweis:
Wenn die Drainback-Option ODB aktiviert Wird die Drainback-Option ODB aktiviert,
ist, sind die Kühlfunktionen OKK, OSYK und ändern sich die Werte für die Temperaturdif-
OSPK sowie die Frostschutzfunktion OKF ferenzen DT E, DT A und DT S sowie für die
nicht verfügbar. Minimaldrehzahl nMN. Darüber hinaus ändern
Wenn OKK, OSYK, OSPK oder OKF schon sich auch der Einstellbereich und die Werksein-
zuvor aktiviert wurden, werden sie deaktiviert, stellung für die Kollektornotabschaltung NOT
sobald ODB aktiviert wird. Sie bleiben auch (für weitere Informationen siehe die entspre-
dann deaktiviert, wenn ODB später wieder chenden Kanalbeschreibungen).
deaktiviert wird. Zuvor in diesen Kanälen gemachte Einstellun-
gen werden außer Kraft gesetzt und müssen
evtl. erneut gemacht werden, wenn ODB
später wieder deaktiviert wird.
Zeitperiode - Einschaltbedingung
tDTE: Im Parameter tDTE kann die Zeitperiode eingestellt wer-
Zeitperiode - den, für welche die Einschaltbedingung DT E ununterbro-
Einschaltbedingung chen erfüllt sein muss.
Einstellbereich: 1 ... 100 s
Schrittweite: 1 s
Werkseinstellung: 60 s
Füllzeit
tFLL: Im Parameter tFLL kann die Füllzeit eingestellt werden.
Betriebsmodus Während der Füllzeit läuft die Pumpe bei 100 % Drehzahl.
Einstellbereich:
1,0 ... 30,0 min
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
Schrittweite: 0,5 min
Werkseinstellung: 5,0 min
17 |
D e lt a S o l ® BS/2
eine Sicherheitsabfrage.
Die Sicherheitsabfrage nur bestätigen, wenn Sie sicher
sind, dass alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zu-
rückgesetzt werden sollen!
5 Fehlersuche
Sicherung
Tritt ein Störfall ein, wird über die Symbole im Display ein
Fehlercode angezeigt:
Warnsymbole
Betriebskontroll-LED
VBus®-Anschlussklemmen
Sensorklemmen Verbraucherklemmen
Erdungsklemmen Netzklem-
men
Betriebskontroll-LED blinkt rot. Im Display erscheint das Betriebskontroll-LED ist dauerhaft erloschen.
Symbol und das Symbol blinkt.
°C °F Ω °C °F Ω
-10 14 961 55 131 1213
-5 23 980 60 140 1232
0 32 1000 65 149 1252
5 41 1019 70 158 1271
10 50 1039 75 167 1290
15 59 1058 80 176 1309
20 68 1078 85 185 1328
25 77 1097 90 194 1347
30 86 1117 95 203 1366
35 95 1136 100 212 1385
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
19 |
D e lt a S o l ® BS/2
5.1 Verschiedenes
Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kol- Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw.
lektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. („Reglerflattern“)
auch Blubbern in der Leitung.
Einschalttemperaturdif- Kollektorkreis-Pumpe /
ferenz ∆Tein zu groß ge- Zonenventil defekt?
wählt?
nein ja Prüfen / ggf. tauschen
nein ja ∆Tein und ∆Taus entspre-
chend ändern.
ja Gegebenenfalls Röhren-
kollektorfunktion akti-
vieren. W ä r m e t a u s c h e r ve r-
o.k. stopft?
nein ja Spülen
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
Wärmetauscher zu klein?
| 20
D e lt a S o l ® BS/2
Speicherisolation eng an- Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor
liegend? deutlich wärmer als der Speicher ist
Isolation ersetzen oder
ja nein
verstärken.
a b o.k.
21 |
D e lt a S o l ® BS/2
6 Zubehör
Temperatursensoren
Unser Angebot umfasst Hochtemperatursensoren, Flachanlegesensoren, Außentemperatur-
sensoren, Raumtemperatursensoren und Rohranlegesensoren auch als Komplettsensoren
mit Tauchhülse.
Bestellinformationen finden Sie in unserem Katalog und auf unserer Webseite.
Überspannungsschutz
Der RESOL Überspannungsschutz SP10 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfindlichen
Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen (orts-
nahe Blitzeinschläge etc.) eingesetzt werden.
RESOL SP10 Artikelnr.: 180 110 70
Großanzeige GA3
Die RESOL Großanzeige GA3 ist für den einfachen Anschluss an RESOL-Regler über den
RESOL VBus® konzipiert. Sie dient der Visualisierung der vom Regler ausgegebenen Daten
bezüglich Kollektor- und Speichertemperatur sowie der erzeugten Wärmemenge in der
Solaranlage.
Der Einsatz von hocheffizienten LEDs und Filterglas erzeugt eine hohe optische Brillanz und
gute Lesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen und aus größerer Distanz.
RESOL GA3 (Einheit °C) Artikelnr.: 180 006 50
RESOL GA3 (Einheit °F) Artikelnr.: 180 007 87
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
| 22
D e lt a S o l ® BS/2
DL2 Datalogger
Mit diesem Zusatzmodul lassen sich größere Datenmengen (z. B. Mess- und Bilanzwerte
der Solaranlage) über längere Zeiträume aufzeichnen. Der DL2 kann über sein integriertes
Web-Interface mit einem Standard-Internet-Browser konfiguriert und ausgelesen werden.
Zur Übertragung der aufgezeichneten Daten aus dem internen Speicher des DL2 auf einen
PC kann auch eine SD-Karte benutzt werden.
Der DL2 ist für alle Regler mit RESOL VBus ® geeignet. Er kann direkt an einen PC
oder einen Router zur Fernabfrage angeschlossen werden und erlaubt damit ein
komfortables Anlagenmonitoring zur Ertragskontrolle oder zur erweiterten Diagnose von
Fehlersituationen.
RESOL DL2 Artikelnr.: 180 007 10
Schnittstellenadapter VBus® / USB
Der neue VBus® / USB-Adapter bildet die Schnittstelle zwischen Regler und PC. Ausgestattet
mit einem Standard-Mini-USB-Port ermöglicht er die schnelle Übertragung, Darstellung und
Archivierung von Anlagendaten sowie die Parametrisierung des Reglers über den VBus®. Eine
Vollversion der speziellen Software RESOL ServiceCenter ist im Lieferumfang enthalten.
RESOL Schnittstellenadapter VBus® / USB Artikelnr.: 180 008 50
Schnittstellenadapter VBus® / LAN
Der Schnittstellenadapter VBus® / LAN dient dem Anschluss des Reglers an einen PC oder
einen Router und erlaubt damit einen komfortablen Zugriff auf den Regler über das lokale
Netzwerk des Betreibers. So kann von jeder Netzwerkstation aus auf den Regler zugegriffen,
die Anlage parametrisiert sowie Daten ausgelesen werden. Eine Vollversion der speziellen
Software RESOL ServiceCenter ist im Lieferumfang enthalten.
RESOL Schnittstellenadapter VBus® / LAN Artikelnr.: 180 008 80
Schnittstellenadapter VBus® / PWM
Der Schittstellenadapter VBus® / PWM dient der Ansteuerung der Pumpe über ein PWM-
oder 0-10 V-Signal. Der Adapter empfängt über den VBus® Drehzahlinformationen des
Reglers. Die Drehzahl wird in ein PWM- oder Gleichspannungssignal umgewandelt und auf
den entsprechenden Klemmen ausgegeben.
RESOL Schnittstellenadapter VBus® / PWM Artikelnr.: 180 008 60
© RESOL 11118_deltasol_bs2_v2.monde.indd
Alarmmodul AM1
Das Alarmmodul AM1 dient der Signalisierung von Anlagenfehlern. Es wird an den VBus® des
Reglers angeschlossen und gibt über eine rote LED ein optisches Signal aus, wenn ein Fehler
auftritt. Darüber hinaus verfügt das AM1 über einen Relaisausgang, der die Aufschaltung
auf eine Gebäudeleittechnik ermöglicht. Somit kann im Fehlerfall eine Sammelstörmeldung
ausgegeben werden.
RESOL Alarmmodul AM1 Artikelnr.: 180 008 70
23 |
D e lt a S o l ® BS/2
Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung ver- außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der
öffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Firma RESOL – Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt
Beispielcharakter.Werden darin vermittelte Inhalte benutzt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen,
oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen
eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Systemen.
Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder falsche Herausgeber: RESOL – Elektronische Regelungen GmbH
Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schäden
wird grundsätzlich ausgeschlossen.
| 24