Die oberflächenbildende Epithelien Bindegewebszellen: Knorpelgewebe – Knorpelzelle( Muskelgewebearten: Abschnitte des Nervenzelle:
Oberflächendifferenzierung: Fixierte Chondrozyten) Glattes Dendriden – rezeptive
Hornschicht/Haut (Fibroblasten/Fibrozyten) Knorpelarten: Muskelgewebe Strukturen bis zu 1000
Mikrovilli Freien Hyalinen Knorpel Quergestreiftes pro Zelle
Stereozilien (Gelenkknorpel, Muskelgewebe Axon / Neurit –
Kinozilien Rippenknorpel, (Herzmuskelgewebe effektorische Strukturen
Nasenscheidewand) und Skelettmuskelgewebe) Perikaryon/ Soma –
Plaques
Elastischen Knorpel Skelettmuskulatur aufbau: Zellleib,
(Ohrmuskel, Tuba auditiva) Muskelfaszie Stoffwechselzentrum
Faser Knorpel Epimysium
(Bandscheiben, Meniskus, Perimysium
Symphyse) Endomysium
Drüsenepithelien (sekretbildung und Bindegewebsfasern: Knockengewebe – Aufgrund ihres Die Entstehung und
Abgabe) Kolagenfasern knockenzellen: Myoglobingehaltes : Weiterleitung von
Exokrine Drüsen Elastische Fasern Osteoblasten/Osteozyten Weiße Muskeln Aktionspotenzielen
Endokrine Drüsen Retikulin – oder Retikulumfasern (bauen knocken auf!) Rote Muskeln beruht auf einer
Sekretionsart: Osteoklasten ( bauen kurtzfristigen
Ekkrine S. (z.B. Schweßdrüse) knocken ab!) Depolarisation.
Apokrine S. (z.B. Milchdrüse)
Holokrine S. (z.B. Talgdrüse)
Sinnesepithelien Bindegewebsarten: Knokenarten: Zustände des Muskels: Die Übertragung einer
Sind am Aufbau von Lockeres faserarmes Lamellenknocken: Muskelschwund Erregung vom Axon auf
Sinnesorganen beteiligt. Bindegewebe Röhrenlamellen der Muskelzuwachs ein anderes Neuron
Straffes faserreiches Kompakta (Osteone) Muskelkater erfolg über Synapsen
Bindegewebe Plattenlamellen der Muskelkontraktur mithilfe vom
Retikuläres Bindegewebe Spongiosa Leichenstarre Neurotransmittern.
Fettgewebe Geflechtknocken: Verstufe
des Lamellenknockens
Gemeinsamkeiten aller Epithelien: Merke: Erst die funktionelle Bean Ein Nerv besteht aus mehreren
Zellen sitzen eng. beieinander Spruchung führt zum Umbau von Bündeln vom Axonen (Faszikeln)
Basalmembran Geflehtknocken in Lamellenknocken! sowie Blut – und Lymphgefäßen.
Zellkontakte Extrazellularmatrix mit Kalzium und
mit viele Kollagenen Fasern