Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Turbo-DSL Kabel-TV
Pay-TV für alle! ohne
kostenlos ab Seite 90 Mit b s zu 50 Mbits su fen ab Seite 38 Zwangsbox! ab Seite 42
• Österreich € 4,50 • Schweiz sfr 8,60 • BeNeLux € 4,60 • Frankreich € 5,20 • Griechenland € 6,00
• Italien € 5,20 • Portugal (Cont.) € 5,20 • Spanien € 5,10 • Türkei 10 YTL
Panasonic TX-L42EW30
TV
5 Multi-SAT-Antennen
TV ohne LED-Kracher
VIDEO
Grenzen
DIGITAL-TV
BLU-RAY
Die Programmvielfalt
von 16 Satelliten ab Seite 52
+ Tipps & Tricks
DVB-T
Doppelt scharf
SATELLIT
Mehr Sender
Twin HD SAT-Receiver Aufnahmefunktion ab Seite 34
3D
„Günstig gekauft -
teuer bezahlt“
Christian Bernat
Chefredakteur
Liebe Leserin, Lieber Leser,
einige studierte Menschen haben uns noch vor nicht all zu langer Zeit prophezeit,
dass mit dem Einzug des Internets der tägliche TV-Konsum sinken werde - doch
weit gefehlt, aktuelle Erhebungen zeigen genau das Gegenteil. So läuft der Fernse-
her in deutschen Haushalten mittlerweile durchschnittlich rund vier Stunden pro
Tag, um fernzusehen, eine DVD- oder Blu-ray anzuschauen oder das tägliche Fit-
nessprogramm mit der Spielekonsole zu absolvieren.
Dabei verbraucht nicht nur das TV-Gerät Energie, sondern auch die angeschlosse-
nen Gerätschaften wie Set-top-Box, Recorder, DVD- oder Blu-ray Player und na-
türlich auch die Spielekonsole.
Die Thematik Energiegewinnung und Verbrauch steht aktuell, nicht zuletzt durch
die verheerende Naturkatastrophe in Japan, resultierend aus dem Erdbeben und
dem damit verbundenen Tsunami, sowie die damit verbunden schwerwiegenden
Folgen für Mensch und Umwelt, im Fokus.
So sollte beispielsweise beim Kauf eines neues Flachbildschirms nicht nur allein
auf die Bildqualität, Ausstattung, das Design und den Kaufpreis geschaut werden,
sondern auch auf den Energieverbrauch, denn schnell stellt sich ein vermeintlich
günstig gekaufter Fernseher bei einem durchschnittlichen Lebenszyklus von sieben
Jahren in der Schlussrechnung als teuer dar. Vergleichen wir einen günstigen 42“
LCD-TV mit einem etwas teureren allerdings stromsparenden Fernseher bei glei-
cher Bildschirmdiagonale, Technologie und Ausstattung so können hier am Ende
des Lebenszyklus schnell ein paar hundert Euro mehr für Energiekosten anfallen.
Die Schlussrechnung zeigt oftmals, dass das Gerät mit dem günstigeren Kaufpreis
am Ende des Tages bei Betrachtung der Gesamtkosten teurer ist als das Gerät mit
dem höheren Anschaffungspreis.
Energieeffiziente Geräte schonen nicht nur die Umwelt sondern können zudem
langfristig betrachtet bares Geld sparen.
Mai 2011
Inhalt A usgabe 169 M ai 2011
Test
Panasonic TX-L42EW30 - LED-Kracher 28
Vantage VT-600S - Doppelt scharf 34
Panasonic DMP-BDT 111 - Preisbrecher 48
5 Multi-Satelliten-Antennen - Fernsehen ohne Grenzen 52
Comag PVR 1/100 HD+ CI+ 68
Monoblock Quad LNBs - 2 Satelliten / 1 LNB 74
Aktuell
Internet via Satellit 38
Digitales Chaos 42
Digitalisierungs-Ratgeber Teil 3 72
Spezial
28
Messehighlight ANGA Cable 2011 24
Hacker-Szene - Pay-TV kostenlos 90
Erotik Pay-TV - Dolly Buster TV HD 92
Panasonic TX-L42EW30
LED-Kracher
News
DVB-T 8
TV- und Radioempfang 10
DVB-C 14
DVB-S 16
Aus der Branche 18
TV, Video und Multimedia 20
Ratgeber
Antennen ausrichten - 12 Schritte – 9 Positionen 64
Montage und Ausrichtung eines Monoblock LNBs 84
Linux-Workshop Teil 4 86
Rubriken
www.JenaFoto24.de / p xe o.de
Vorwort 5
Inhalt 6
Aboservice 12
Bestenliste 33
SATVISION-Lexikon Teil 14 40
SATVISION-Gewinnspiel
Impressum und Inserentenverzeichnis
Fachhändlerübersicht
71
73
94
42 Digitales Kabelchaos -
So empfangen Sie digitales
Leserbriefe 96 Kabel-TV ohne Zwangsbox
Vorschau 98
6 Mai 2011
Mitmachen
& Gewinnen!
Seite 71
52
5 Multi-SAT-Antennen im Test
Fernsehen ohne Grenzen
38
Internet via Satellit
Turbo DSL für alle! Mit bis zu 50 Mbits surfen
Mai 2011
News DVB-T
Elgato Tivizen
3 neue Antennen
Die SV-9153 (UVP: € 39,99) von One For All soll durch optimalen TV- und Radioempfang
überzeugen. Der eingebaute Mikrokontroller verstärkt das Signal laut Hersteller auf bis zu
45dB, damit lassen sich auch hochauflösende Inhalte (sofern verfügbar) in bester Bildquali-
tät darstellen. Selbst Handytelefonate und ankommende SMS können das Fernsehvergnügen
nicht trüben, denn der GSM-Block-Filter soll störende Mobilfunkwellen abschirmen. Mit ih-
rem schicken Design fügt sich die Zimmerantenne in jedes Wohnambiente ein, die klassische
Form und die schwarze Farbgebung unterstreichen die klare Linie. Elemente aus Metall run-
den den eleganten Look ab. Komplettiert wird die neue One For All Value Line durch zwei
weitere Modelle. Die SV-9143 (UVP: € 29,99) zeichnet sich nach Herstellerangaben durch
eine doppelte Filterung sowie einen 42dB-Verstärker aus. Damit ist Herstellerangaben zufolge
selbst bei schwachem Signalempfang eine hervorragende Bildwiedergabe sichergestellt. Die
Passiv-Antenne SV-9033 (UVP: € 14,99) verfügt über eine doppelte Filterung, die Interferenz-
störungen auf ein Minimum reduzieren und ein optimales Entertainment-Erlebnis garantie-
ren soll. www.oneforall.de
Kathrein UFScontrol
8 Mai 2011
Anzeige
Empfangen, Aufnehmen,
Wiedergeben – in 2D oder 3D
Er ist der erste Blu-ray Player von Samsung mit integriertem digitalem
TV-Tuner: Der BD-D6900 ist 3D-Player mit zusätzlicher 2D-zu-3D-Kon-
vertierung, HD-Recorder und -Set-Top-Box in einem – und die ideale
Multimediazentrale für das Wohnzimmer.
Kino-Blockbuster von Blu-ray Disc D6900. Je nach Ausstattung verfügt der die digitale TV-Zukunft nachrüsten
abspielen, Inhalte aus dem Heimnetz- Player über einen integrierten Fern- – und auf eine separate Set-Top-Box
werk und Internet abrufen oder die sehempfänger für digitalen Satelliten- mit zusätzlichem Stromverbrauch und
neueste Episode der TV-Lieblingsserie oder Kabel- und Antennenempfang. weiterer Fernbedienung verzichten.
aufzeichnen: All das und noch vieles Nutzer älterer Fernseher ohne digita- Gleichzeitig profitieren Anwender von
mehr bietet Samsung mit nur einem len TV-Empfänger und Internetzugang der integrierten PVR-Funktion: Mit
Gerät – dem 3D Blu-ray Player BD- können ihr Gerät so ganz einfach für ihr schneiden Nutzer komfortabel ihre
Wunschsendungen mit und sichern
Mehr sehen, mehr erleben – mit Samsung Smart TV diese auf einem angeschlossenen USB-
Speichermedium – während sie paral-
Ein minimalistisches Design mit großer Wirkung: Der neue Samsung Smart lel einen spannenden Film auf Blu-ray
TV LED D8090 hat einen nur fünf Millimeter schmalen Rahmen – und dadurch oder DVD in 2D oder 3D wiedergeben
geringere Maße als vergleichbare Modelle mit herkömmlichem Rahmen. So
können.
bietet der UE40D8090 ein 40-Zoll (101 Zentimeter) großes Bild bei den kom-
pakten Abmessungen eines Samsung 37-Zoll-Geräts (94 Zentimeter) aus
dem Vorjahr. Durch den extrem dünnen Rahmen konzentrieren sich die Blicke Einfache Bedienung
der Zuschauer stärker auf das Bild, welches förmlich im Auf der zentralen Smart Hub-Oberflä-
Raum zu schweben scheint. Vor allem che finden Anwender alle Funktionen
plastische Bilder wirken da- des BD-D6900 vereint: Komfortabel
durch besonders intensiv.
blättern sie in der elektronischen Pro-
Mehr erleben Nutzer auch
bei der Ausstattung: Sie grammzeitschrift (EPG), program-
rufen eigene Dateien ka- mieren TV-Aufzeichnungen oder
bellos aus dem Heimnetz- greifen auf Inhalte aus dem Internet
werk ab oder greifen auf zu. Im Handumdrehen öffnen Nutzer
bekannte Internetdienste die Samsung Apps-Galerie, die ein
wie YouTube, Facebook
umfangreiches Angebot an bekann-
oder Twitter zu – komforta-
bel über die zentrale Smart ten Internetdiensten bereithält. Eige-
Hub-Oberfläche. ne Inhalte gelangen genau so einfach
auf den großen TV-Bildschirm: Auf
Knopfdruck übertragen Nutzer ihre
Videos, Bilder oder Lieblingssongs
kabellos zum Beispiel vom vernetzten
Netbook oder Smartphone.
Mai 2011 9
News TV- und R adioempfang
Eutelsat Eurobird 9A
Sky Go
Free-X TV YouTube
10 Mai 2011
Zuzahlung** € 0,- Zuzahlung** € 0,-
Prämie 1 12-Monats-Abonnement Prämie 2 12-Monats-Abonnement
Set bestehend aus: SATVISION USB-Stick* mit allen Ausgaben Smoothie Maker
aus dem Jahr 2010 + hochwertiges HDMI Kabel Leckere Smoothies immer frisch
* 208 Testgeräte, 32 Workshops und vieles mehr - das ideale Archiv auf einem USB-Stick
zubereitet. Spart Platz, Aufwand
und Zeit. Turbofunktion zum Mi-
UVP: € 29,80
+
schen und Zerkleinern vieler Le-
bensmittel, auch zum Zubereiten
von cremigen Desserts, Saucen
und leckeren Dips. Inklusive Trink-
becher mit Deckel.
UVP: € 49,99
Zuzahlung** € 0,-
Prämie 3 12-Monats-Abonnement Prämie 4 12-Monats-Abonnement
Design-USB-Stick* 4GB mit allen SATVISION One For All Universal-Fernbedienung
UVP: € 30,90
Ausgaben aus dem Jahr 2010! für bis zu 5 Geräte
Emtec verpackt Daten auf originelle und ausgefallene Art. Die programmierbar!
USB-Sticks entführen ihre User täglich zu Tiffany, auf eine Spritz-
tour mit dem Cabrio oder ins Stadion. Dabei sind sie echte Blick-
fänger und zugleich ein Mode-Statement. Mit vielen glitzernden
Steinen präsentiert sich der S350 für die Ladys. Das Traumauto
für den Schlüsselbund (S360) trifft den Geschmack von Männern.
Und für Fans des runden Leders ist der Fußball-Speicher (S370)
ein Volltreffer. * * 208 Testgeräte, 32 Workshops und vieles
mehr - das ideale Archiv auf einem USB-Stick Zuzahlung** € 0,- UVP: € 24,95
** Bei den Prämien fallen Versandkosten an: € 4,00 Inland und € 15,00 Ausland. Für alle Prämien gilt: Solange der Vorrat reicht!
Jetzt Prämie Gültig bis zum 26.05.2011!
sichern! Solange der Vorrat reicht!
Zur Belohnu
ng ih
rer Treue erh
... alle 12 M
onate (1 Jahr alten Abonn
SATVISION üb ) des ununte enten ...
er ein Abonne rbrochenen
ment 10 Präm Be zugs der
punkte entspr ienpunkte*. 10
echen etwa 10 Pr ämien
zeit zu erwer ,00 € und könn
benden Preise en mit den i.d
werden. n de r Abonnemen .R . jeder
tprämien verre
chnet
Ihr Vorteil (B
eispiel): Ein
Jahren) die SA Abonnent be
TVISION unun zieht seit 36
terbrochen üb Monaten (3
Prämie im Wer er ein Abonne
t von 100 € ka ment. Eine
70 € (zzgl. Ve nn er sodann
rsandkosten mit einer Zuza
i.H.v. 10 €) er hlung von
* Prämienpunk werben (30 €
te sind an die Ersparnis).
gebunden und können mi jeweiligen Ab
onnentin bzw.
der jeweiligen thin nicht übert den jeweilige
Prämienpunk ragen werden. n Abonnente
te nicht mögli Ferner ist ein n
ch. e Barauszahlun
g
13 Ausgaben
bekommen -
nur 11 zahlen
Diesen Coupon senden Sie bitte an:
PRECON Medien GmbH, SATVISION Aboservice, Postfach 2065,
D-58410 Witten oder per Fax: (0 23 02) 2 82 33 - 23, www.satvision.de
Abo-Bestellung
Meine Lieferadresse: (Bitte deutlich lesbar ausfüllen) Gutschein-Code:
Name, Vorname
Kreditkarte (Achtung nur für Ausland):
Straße
Hiermit bestelle ich das 24 Monats SATVISION Abo mit 25 Ausgaben - bitte ankreuzen!
SATVISION 2 Jahresabo mit 25 Ausgaben der SATVISION (innerhalb Deutschlands) ¤ 84,00 Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von 2 Wochen nach Bestellung ohne Begründung bei der Precon Medien GmbH, Postfach 2065, 58140
Witten, auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. Postkarte) widerrufen kann. Maßgeblich ist der Tag der Absendung (Poststempel genügt).
SATVISION WORLD 2 Jahresabo mit 25 Ausgaben der SATVISION (weltweite Lieferung) ¤ 130,00 **
Prämie 5 - Magix Samplitude Music Studio 17 zzgl.¤ 0,00 *
Prämie 6 - Alphacrypt light CI-Modul
Prämie 7 - Alphacrypt light CI-Modul + Free-XTV 5 Sender SmartCard
Prämie 8 - Alphacrypt light CI-Modul + Redlight HD SmartCard
zzgl.¤ 0,00 *
zzgl.¤ 39,00 *
zzgl.¤ 99,00 *
Unterschrift, Datum
(Das SATVISION Abo verlängert sich automatisch um weitere 24 Monate, wenn nicht 6 Wochen vor Ablauf des Abos eine schr ft iche Kündigung erfolgt.) * + ¤ 4,00 Versandkosten, ** bei Lieferung ins Ausland fallen ¤ 15,00 Versandkosten für die Prämie an
News DVB-C
Kabel BW
3D Videothek
Kabel Deutschland
Starkes Team
Der Hersteller Promax und die Industrie-
vertretung Kreiling bauen ihre Zusammen-
ANGA arbeit auf ganz Deutschland aus. Nach der
seit 10 Jahren bestehenden Zusammenar-
Regulierung der Breitbandmärkte beit in Norddeutschland soll zukünftig auch
Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V. (ANGA) weist Forderungen der Deutschen in den restlichen Regionen von Deutsch-
Telekom nach einer Regulierung der Kabelnetzbetreiber im Breitbandmarkt entschieden land der aktive Vertriebspart von den Krei-
zurück. „Mit über 3 Millionen Breitbandkunden und Internet-Geschwindigkeiten von 100 ling Mitarbeitern durchgeführt werden. Die
Mbit/s und mehr ist das Kabel eindeutig der Treiber im Wettbewerb in Deutschland“, so Außendienst-Mannschaft soll aus diesem
Thomas Braun, Präsident der ANGA. „Für die Kunden hat der Markteintritt der Kabelnetz- Grund mit weiteren Mitarbeitern verstärkt
betreiber in den Breitbandmarkt somit nicht nur zu sinkenden Preisen und deutlich höheren werden. Mit Promax, Bedea und Kreiling
Bandbreiten geführt, sondern auch wesentlich zur Entwicklung innovativer Angebote bei- Technologien ergänzen sich die Produktpa-
getragen. Möglich wurde dies aber nur durch erhebliche Investitionen in die eigenen Infra- letten der Hersteller.
strukturen der Kabelnetzbetreiber unseres Verbandes.“ www.anga.de www.promax-deutschland.de
14 Mai 2011
News DVB-S
Vollautomatisch
Die Satellitenantenne Megasat Campingman Portable mit automatischem Po-
sitionierer und Auto Skew kann dank integriertem Twin LNB zwei Receiver
gleichzeitig mit einem Signal oder auch einen Twin-Receiver bedienen. Die
Antenne findet laut Hersteller automatisch per Knopfdruck innerhalb von 30-
60 Sekunden den gewünschten Satelliten. Das neue Auto Skew System und die neuartige
Elevationstechnik korrigiert automatisch die Skew-Einstellung des LNBs und soll einen Ele-
vationswinkel von 0 bis 90° und dadurch den Satelliten-Empfang an allen Standorten in
Europa ermöglichen. Die Antenne ist durch eine Kunststoffhaube gegen äußere Witterungs-
einflüsse und Beschädigungen geschützt. Die Außeneinheit kann an einem beliebigen Ort
aufgestellt werden (Boden, Dach, Tisch, etc.). Ein lästiges manuelles Ausrichten soll damit
der Vergangenheit angehören. Der Campingman Portable soll ab Ende Mai zum Preis von
€ 799,- im Handel erhältlich sein. www.b2c-electronic.de
Premium Multischalter
Die neue Multischalterserie aus dem Hause Astro wird als Kompakt stand-alone Mul-
tischalter und als kaskadierbares Verteilsystem angeboten. Die Multischalter haben 4
SAT-Eingänge und einem terrestrischen Eingang passiv oder zuschaltbar aktiv zum di-
rekten Anschluss einer Antenne. Die LNB-Versorgung ist wählbar: 12V / 18 V / 22 kHz.
Die AMS ECOswitch Serie verfügt über separate Pegelsteller für jeden SAT-Eingang und
LED-Kontrollleuchten je Teilnehmerausgang. Dadurch soll eine Service- und Wartungs-
freundlichkeit erreicht werden, da alle Parameter einstellbar und ablesbar sind. Durch ein
energiesparendes Schaltnetzteil mit geringer Wärmeentwicklung, im Stand-by nur 0,5 W
Leistungsaufnahme, erfüllen diese neuen hochwertigen Multischalter ökologische An-
sprüche. Mit diesen neuen Multischaltern lassen sich nach Herstellerangaben leistungs-
fähige und flexible SAT-ZF-Verteilanlagen in höchster Qualität realisieren.
www.astro-kom.de
Joint Venture
Die B2C Electronic, Hersteller für Satellitentechnik mit Sitz in Niederlauer, will nach eige-
nen Angaben seine Geschäftsfelder erweitern und europaweit expandieren. Partner hier-
bei wird der Koreanische Hersteller für Empfangssysteme auf Caravans, Booten, Bussen
und Wohnmobilen WiWorld sein. Dessen Produktpalette umfasst nach eigenen Angaben
mehr als 100 speziell gefertigte Lösungen für Verkehrsmittel, welche den Satelliten-Emp-
fang während der Fahrt mit bis zu 160 km/h garantieren sollen. Geschäftsführer des Joint
Ventures ist Sven Melzer. www.b2c-electronic.de
Hama
16 Mai 2011
Auvisio PX-1237
Günstiger Scharfmacher
Der Auvisio PX-1237 eignet sich für freie und verschlüsselte TV-Programme in SD- und
HD-Qualität, denn für Pay-TV Angebote steht ein Common Interfaceschacht für die Auf-
nahme von Modulen bereit. Über USB angeschlossene Speichersticks oder externe Festplat-
te können Film- Musik- und Bilddateien abgespielt werden. Mit der optional erhältlichen
Upgrade-CD (€ 12,90) lässt sich eine Aufnahmefunktion nachrüsten. So lässt sich das ge-
wünschte TV-Programm auch aufzeichnen. Der Auvisio HD SAT-Receiver ist ab sofort zum
Preis von € 79,90 bei Pearl erhältlich. www.pearl.de
VideoWeb
Leihdauer verdoppelt
Der Karlsruher Hybrid-Receiver- und TV-Portal-Spezialist VideoWeb hat seinen exklusiv
per VideoWeb TV-Portal verfügbaren HD-Kino-Service verbessert. Kunden können die
geliehenen Filme jetzt noch länger genießen: Die Leihdauer der per VideoOnDemand ver-
fügbaren und ständig aktualisierten Kinofilme wurde von 24 auf 48 Stunden bei gleichem
Preis verdoppelt. Zu den einfachen Zahlungsabläufen ist das Lastschriftverfahren hinzuge-
kommen. Ein ab sofort monatlicher HD-Kino-Newsletter soll die Fans auf dem Laufenden
halten. www.videoweb.de
HD-Flaggschiff
Zusätzlich zum Empfang digitaler TV- und Radioprogramme via Satellit in SD- und HD-Qualität kann der DigiCorder ISIO S1
auch auf IP basierte interaktive Dienste, wie z.B. Mediatheken und Video-on-Demand Angebote zugreifen. So erhalten Sie unter
anderem direkten Zugang zu Deutschlands größter Online-Videothek Maxdome. Freies Browsen im Internet ist ebenfalls möglich.
Über den „Red Button“ (roten Knopf) der Fernbedienung können via HbbTV parallel zum laufenden Programm zusätzlich Infor-
mationen oder Multimedia-Inhalte abgerufen werden. Neben frei empfangbaren HD-Programmen können mit dem DigiCorder
ISIO S1 auch verschlüsselte Programme (wie z.B. HD+ und Sky) empfangen werden. Hierzu verfügt der TechniSat über zwei
Common Interface (CI+) Schnittstellen. Über das integrierte Conax-Entschlüsselungssystem können in Conax verschlüsselte Pro-
gramme wie z.B. MTV unlimited empfangen werden. Der neue DigiCorder kann auch als digitaler Videorekorder mit Timeshift-
Funktion eingesetzt werden. Das Gerät verfügt über eine integrierte Festplatte (500 GB oder 1 TB), die das Aufzeichnen digitaler
TV- und Radioprogramme erlaubt. Über die Twin-Funktionalität ist es zudem möglich, ein Programm aufzunehmen und ein
anderes parallel dazu anzuschauen. Das neue HD-Flaggschiff ist in den Farben Schwarz und Silber ab € 699,99 (UVP 500GB) im
Fachhandel erhältlich. www.technisat.de
Messerückblick
Die Messe Stuttgart stand im März wieder ganz im Zeichen von „Euronics - best of elec-
tronics!“. Namhafte Hersteller, von der Unterhaltungselektronik bis zur Haustechnik,
stellten ihre Produktneuheiten vor und nutzten den Euronics Kongress als Branchentreff.
Auch dieses Jahr konnten die Fachhändler die Chance nutzen, direkt vor Ort Produk-
te zu bestellen und sich über die neuesten Trends zu informieren. Über 3.000 Besucher
verschafften sich beim Kongress einen Überblick über die breite Produktpalette der Un-
terhaltungselektronik, Haustechnik, Telekommunikation, PC/Multimedia, Foto und
Unterhaltungssoftware. Ein großes Thema 2011 ist die Abschaltung der analogen TV-
Programme über Satellit. Die Euronics Deutschland eG stellt jetzt die Weichen für eine
reibungslose Umstellung auf den digitalen TV-Empfang www.euronics.de
Smart CX 42
HD+ Update
Smart hat unter www.support.smart-electronic.de ein neues Software-Upgrade für den mit
Twin-Tuner-Technologie ausgestatteten Satellitenreceiver CX 42 zur Verfügung gestellt. In
Verbindung mit einem Legacy-Modul für HD+ besteht fortan die Möglichkeit, das hochauf-
lösende Programmangebot von HD+ zu empfangen. www.smart-electronic.de
Mai 2011 17
News A us der B ranche
ElectronicPartner
Gesellschafter Heinz Schmidt. Hier-
zu gründete die Expert Wachstums- Erfolgskurs
und Beteiligungs AG (eWB AG) eine Das Jahr 2010 war für ElectronicPartner ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Bei den entschei-
neue Tochter, die Expert Octomedia denden Erfolgsziffern verzeichnet die Verbundgruppe ein Wachstumsplus. So steigerte
GmbH. Geschäftsführer wurde Ulf das Unternehmen im Kern- und Ankermarkt Deutschland den Zentralumsatz um 9,8
Pooch, der zuvor als Prokurist bei der Prozent auf 1.645 Millionen Euro und wächst damit stärker als der Markt. Gleichzeitig
Octomedia GmbH & Co. KG beschäf- konnte auch die Mehrzahl der Ländergesellschaften von ElectronicPartner über Markt-
tigt war. www.expert.de niveau wachsen. Der europäische Zentralumsatz der Verbundgruppe wuchs im Vergleich
zum Vorjahr um 5,8 Prozent auf 2,309 Millionen Euro. www.electronicpartner.de
SM Electronic
HSE24
Gigaset AG Umsatz- und Ergebnisrekord
übernimmt Skymaster HSE24 ist eine Erfolgsgeschichte im deutschen Teleshopping-Markt: Auch für das vergan-
Die Münchner Gigaset AG hat zu 100% die gene Jahr kann der Sender aus Ismaning Rekordzahlen vermelden. Mit einer Steigerung
Hamburger SM Electronic GmbH, besser be- des Nettoumsatzes um 12 Prozent auf 441 Millionen Euro (2009: 394 Millionen Euro)
kannt unter der Marke Skymaster, erworben. liegt HSE24 damit über dem Wachstum des Gesamtmarktes. Dieser liegt mit einem Plus
Die SM Electronic, ein nach eigenen Anga- von rund neun Prozent bei über 1,3 Milliarden Euro in Deutschland (Quelle: Firmenan-
ben wachstumsstarkes Unternehmen, ist auf gaben). www.hse24.de
den Einkauf und Vertrieb von in Asien pro-
duzierten Telekommunikations- und Multi-
media-Zubehör spezialisiert. Neben der seit
20 Jahren in Fach-, Verbraucher- und Bau-
märkten etablierten Marke Skymaster, ver-
treibt das Unternehmen Receiver und Set- Gigaset
Top-Boxen, sowie weiteres Multimedia- und
Telekommunikations-Zubehör der Marke 150 Millionen Telefone produziert
Telefunken unter Li- Begleitet von einer beständigen Nachfrage hat Gigaset Communications die Marke von 150
zenz. Zudem liefert Millionen im Werk Bocholt produzierten Telefonen überschritten. Der europäische DECT-
SM Electronic aus- Marktführer hatte zuvor bereits die Produktionskapazität und Prozessqualität schrittweise
schließlich für den erhöht und erreicht inzwischen ein Qualitätsniveau von nahezu Q100. Die hochmoderne au-
Fachhandel Grundig tomatisierte Fertigung im westfälischen Bocholt verfügt inzwischen über eine Jahreskapazität
TV-Empfangszube- von bis zu 16 Millionen Exemplaren. Mit den in Deutschland produzierten Qualitätsprodukten
hör. In Deutschland hat das Unternehmen seine Marktstellung stetig ausbauen können: In jedem zweiten Haushalt
betreibt SM Electro- in Deutschland sowie in jedem vierten in Europa steht ein Gigaset. www.gigaset.com
nic Produktentwick-
lung, Design und
Softwarekonzeption.
150 Mitarbeiter in
Deutschland und
Asien erwirtschafteten so im Jahr 2010 einen
Umsatz von 26,3 Millionen Euro, eine Steige-
rung gegenüber dem Vorjahr. SM Electronic
rechnet allein für 2011 mit einem Umsatz-
plus von 13%. Hierbei seien Synergieeffekte
noch nicht berücksichtigt.
www.sm-electronic.de
18 Mai 2011
News TV, V ideo und M ultimedia
Toshiba 55ZL1
Sony Bravia
Internet im Heimkino
Wenn es um das Thema Internet auf dem Fern-
seher geht, ist HbbTV bei Heimkino-Fans be-
reits seit Monaten in aller Munde. TV-Geräte
mit integriertem „Videotext 2.0“ sind eher eine
Seltenheit. Sony hat bereits im März die ersten
HbbTV-fähigen Bravia LCD-Fernseher auf den
deutschen Markt gebracht, so dass ein uneinge-
schränkter Zugriff auf die Online-Mediatheken
der öffentlich rechtlichen Sender, elektronischer
TV-Programmführer mit Bildern, Suchfunktion
und Video-Vorschau möglich sind. Mit der Bra-
via Internet Video Funktion stehen Onlinevideos
von ProSieben, SAT.1 und KabelEins kostenlos
zum Anschauen zur Verfügung. Über den inte-
grierten Browser lassen sich beliebige Internet-
seiten ansteuern. www.sony.de
20 Mai 2011
Samsung Internet-TVs
Maxdome Zugang
Ab sofort bieten die internetfähigen Fernseher der neuen TV-Gene-
ration Samsung Smart TV den Zugang zu Deutschlands größter On-
line-Videothek Maxdome. So können Nutzer attraktive Film- und
Serienhighlights von Maxdome direkt am Fernsehgerät ansehen.
Maxdome soll aktuell mehr als 35.000 Inhalte zur Auswahl haben.
Neben einem breiten Spielfilm- und Serienangebot finden Kunden
auch Magazine, Shows, Dokumentationen, Musik- und Kindersen-
dungen im Sortiment. Viele Titel stehen bereits in hochauflösender
Qualität zur Verfügung. www.samsung.de
Polarisierende Technik
LG überträgt nach eigenen Angaben als er-
ster Hersteller die aus dem Kino bekannte
Technologie auf den heimischen Fernseher.
Mit dem LG Cinema 3D Line-up kommt
die Polarisationstechnologie für flimmer-
freie Bilder zum Einsatz. Das 3D-Bild ent-
steht hier durch eine spezielle Folie auf dem
TV-Gerät – auch FRP-Technologie (Film
Patterned Retarder Type) genannt. Die ein-
zelnen Zeilen des Panels sind dabei speziell
bearbeitet. Jede Zeile wird abwechselnd für
das rechte und linke Auge polarisiert. Die
entsprechenden Polarisationsbrillen brin-
gen 16 Gramm auf die Waage und besitzen
im Gegensatz zu den Shutterbrillen keine
eigene Elektronik und sind weitaus gün-
stiger. Zudem erlaubt die Technologie ver-
schiedene Blickwinkel. www.lge.de
Bose VideoWave
Herausragender Designpreis
Das VideoWave Entertainment System von Bose, ein revolutionäres neues Produkt, das ein Home Cine-
ma-Soundsystem, ein 46-Zoll LCD-Display und ein Musik-System in einem Gerät vereint, hat vollends
überzeugt: Beim red dot design award, einem der renommiertesten internationalen Produktwettbe-
werbe, wurde das VideoWave System jetzt von der hochkarätig besetzten Jury mit der seltenen Aus-
zeichnung „red dot: best of the best“ für höchste Designqualität prämiert. Einen red dot design award:
winner 2011 für hohe Designqualität vergab die Jury zudem für folgende Bose Produkte: Lifestyle 235
Home Entertainment System, Bose Bluetooth Headset und Bose AE2 Audio Headphones. „Diese vier
Auszeichnungen im Jahr 2011 sind für Bose erneute Anerkennung für das innovative Design unserer
Produkte und das gelungene Zusammenspiel von Form und Funktion“, erklärt Jürgen Imandt, Bose
Manager Public Relations, Advertising & Communications. www.bose.de
22 Mai 2011
Spezial ANGA C able K öln 2011
24 Mai 2011
Dr. Sieger Electronic – Hochwertige
HDMI-Verteiltechnik und Zubehör
Mit dem Ledino professional HD-PG32 wird der Berliner Spezialist für Zubehör und
Verteiltechnik Dr. Sieger Electronic einen HDMI-Signalgenerator präsentieren, mit
welchem sich HDMI-/DVI-Referenzsignale zur Prüfung und Einstellung von Fernse-
hern und Monitoren erzeugen lassen. Neben 32 voreingestellten Mustern stehen dem
Anwender dabei 16 vordefinierte und 7 individuell wählbare Auflösungen zur Verfü-
gung. Preislich wird der HDMI-Tester ab € 899,- (UVP) im Fachhandel zu erwerben
sein. Daneben werden auch weitere interessante Produkte der Ledino-Reihe wie bei-
spielsweise ein HDMI-Verlängerungsset auf bis zu 30m bzw. 50m über Ethernet, eine
4x2 und eine 4x4 HDMI-Matrix sowie 3D-fähige HDMI-Verteiler auf 4, 8 und 12 End-
geräte am Stand zu finden sein. Ein neuer Lichtkatalog wird ebenfalls vorgestellt.
Verlosung
Um sich bei den Kunden für das erfolgreiche
Jahr 2010/2011 zu bedanken verlost die Dr.
Sieger Electronic GmbH Berlin an ihrem Mes-
sestand eine einwöchige Reise in die Karibik
für 2 Personen, inkl. Flug und Übernachtung
in einer Beach-Villa. Ein Besuch lohnt sich also
doppelt!
Mai 2011
Triax – Kopfstellen und mehr Videoweb –
Der Messestand des Herstellers Triax steht fast komplett im Zeichen des Kopfstellensy-
stems TDX, welches Anfang dieses Jahres auf den Markt gekommen ist. Auf der Mes-
Hybride Lösungen
se wird nun erstmals ein PAL-Quad-Ausgangsmodul vorgestellt, welches mit und ohne auch für Kabel-TV
CI-Schnittstelle angebo- Der Karlsruher Hybrid-Set-top-Bo-
ten wird und bis zu vier xen-Hersteller Videoweb wird auf
Kanäle in PAL umsetzen der diesjährigen ANGA das erste Mal
kann. Da die Eingangs- vertreten sein. Dabei wird am Stand
und Ausgangsmodule ein erster Ausblick auf einen hybriden
unabhängig voneinan- Kabelreceiver auf Basis des Videoweb
der kombiniert werden Receivers 600 S für Fachbesucher vor-
können, besteht so die gestellt. Der Funktionsumfang soll sich
Möglichkeit, auch die dabei nicht von der Satellitenvariante
Programmpakete flexibel unterscheiden. Erste Modelle sind für
zusammenzusetzen. Eine den Spätsommer zu erwarten. Mitaus-
Firmware für IPTV, die steller am Videoweb-Stand wird das
ebenfalls auf der ANGA deutsche Unternehmen iP4.tv sein,
Cable erstmals vorgestellt welches mit seiner Plattform neue-
wird, ermöglicht es zu- ste Software- und Internet-Standards
dem, TV-Programme über eine Ethernet-Schnittstelle des Kopfstellensystems in ein lo- integriert und sich so als Partner für
kales IP-Netzwerk zu streamen. Weitere Highlights am Triax-Stand werden der erstmals Kabelnetzbetreiber präsentieren wird.
der Öffentlichkeit präsentierte Hybridreceiver S-HD 990 mit HbbTV-Unterstützung und
einer CI+-Schnittstelle sowie das Antennemessgerät SPM 1200 HD sein. Halle 10.1 Stand: R41
Internet: www.videoweb.de
Halle 10.2, Stand G11 Internet: www.triax-gmbh.de
Technisat –
Fernsehen neu
entdecken
Mit seiner in den Größen 32, 40
und 46 Zoll erhältlichen MultyVi-
sion ISIO Reihe möchte Technisat
seinen Standbesuchern ganz neue
TV-Erlebnisse für das heimische
Wohnzimmer vorstellen. Die Geräte
mit eLED-Technologie sollen dabei
Fernseh- und Multimedia-Liebhaber
gleichermaßen ansprechen. Neben
dem Twin-HD-Multituner für alle
Empfangswege soll die Kombination
mit der integrierten 1 TB Festplatte
komfortable Aufnahmefunktionen
ermöglichen. Weitere Ausstattungs-
highlights sind die zwei CI+-Schnitt-
stellen sowie die zahlreichen Apps
und interaktiven Onlinedienste,
welche beispielsweise einen Zugriff
auf die Mediatheken, freies Browsen,
VoD-Inhalte und HbbTV ermögli-
chen sollen.
26 Mai 2011
Kathrein – Die nächste Receiver Generation
Eine breite Palette an neuen HD-Receivern befindet sich im diesjährigen Messeportfolio von Kathrein: Der mit einem HD+-Kartenleser
versehene UFS 905 stellt dabei einen neuen Einstiegsreceiver für den Empfang der hochauflösenden privaten Sender wie RTL HD dar.
Eine ebenfalls integrierte CI+-Schnittstelle soll dabei die Entschlüsselung alternativer Pay-TV-Angebote ermöglichen. Mit dem UFS 923
werden die bayrischen Antennen- und Receiver-Experten den Nachfolger des beliebten UFS 922 dem Messepublikum vorstellen. Dieser
wird als Hauptmerkmale einen Twin-Tuner und eine 1 TB Festplatte besitzen. Zusätzlich wird das Modell mit Linux-Betriebssystem
einen tvtv-EPG, einen Player für Multimedia-Dateien sowie zahlreiche Netzwerk- und Onlinefunktionen wie z.B. Internetradios bein-
halten. Alle neuen Receiver werden dabei sowohl mit einem schwarzen als auch mit einem silbernen Gehäuse erhältlich sein.
Kurzbewertung
Bildqualität
Ausstattung
Bedienung
LED-Kracher
Mit dem TX-L42EW30 verspricht der Hersteller Panasonic einen LCD-Fernseher mit LED-Backlight und 42 Zoll
(106 cm) Bildschirmdiagonale, welcher ein elegantes Design mit überzeugenden inneren Werten wie einem
HD-Multituner, einer Aufnahmefunktion auf USB-Medien sowie das neue Online-Portal Viera Connect und einer
guten Energieeffizienz kombiniert. Zusätzlich soll durch das neuartige IPS-Alpha-Panel der Betrachtungswinkel
maximiert werden, was bislang immer ein Problem der LCD-TVs war. Wir haben für Sie überprüft, ob dieser
Flachbildschirm in der Preisklasse unter 1.000 Euro neue Akzente setzen kann.
Optik & Ausstattung Ein HD-Tuner für jeden Empfangs- Einrichtung und Bedienung
Direkt nach dem Auspacken wird deut- weg ist gleichermaßen mit an Bord wie Ein Installationsassistent begleitet
lich, dass der Fernseher der Bezeich- drei USB-Buchsen für den Anschluss durch die Ersteinrichtung und erfreu-
nung „Flachbildschirm“ durch die ge- von Speichermedien für die PVR- und licherweise ist dabei an keiner Stelle
ringe Bautiefe von max. 7,5 cm alle Ehre Timeshift-Funktion sowie für die Wie- technisches Hintergrundwissen des
macht. Zudem überzeugt die hochwer- dergabe zahlreicher Multimediaforma- jeweiligen Anwenders erforderlich,
tige Verarbeitung samt schwarzer, mo- te, darunter AVCHD, DivX und MKV, da die Konfiguration des SAT-Emp-
derner Klavierlackoptik. Die Modelle und eine Netzwerk-Schnittstelle, um via fangsequipments automatisch erkannt
mit den Bildschirmdiagonalen 32 und DLNA auf Datenspeicher im Netzwerk wird. Dank DiSEqC 1.0 wurden im
37 Zoll sind zusätzlich in der Farbe zugreifen zu können. Zudem verfügt Rahmen unseres Praxistests die einge-
Silber erhältlich. In puncto Ausstat- der TX-L42EW30 über das Online- speisten Satellitenpositionen anstands-
tung fehlt es dem Testkandidaten aus Portal Viera Connect, welches sich über los erkannt. Für den Einsatz mit Dreh-
dem Hause Panasonic an (fast) nichts: den sogenannten Market mit weiteren oder Multisatellitenanlagen eignet sich
Inhalten ergänzen lässt. Einzig auf eine der neueste Panasonic-TV hingegen
Wussten Sie schon... Wiedergabe von 3D-Inhalten und ei- nicht, da DiSEqC 1.1 & 1.2/USALS
...dass Sie über die vier zur Verfügung ste- nen integrierten WLAN-Zugriff wurde nicht unterstützt werden. Dafür ist die
henden USB-Anschlüsse den TV um einen verzichtet. Eine USB-Lösung für den Kompatibilität zu Einkabelsystemen ge-
WLAN-Stick, eine Kamera für Skype oder
sogar eine Tastatur erweitern können?
drahtlosen Netzwerkzugriff lässt sich währleistet. Ähnlich komfortabel läuft
jedoch nachrüsten (UVP € 99,-). die Einrichtung der Empfangswege Ka-
28 Mai 2011
Technische Daten
Hersteller Panasonic
Modell TX-L42EW30
Abmessungen B x H x T (in mm) /
1.002 x 611 x 75 / 15,5
Gewicht (in kg, ohne Standfuß)
Firmwareversion 1.304
Display
Technologie LCD - LED Backlight (2D)
Diagonale (in Zoll / cm) 42 / 106
Betrachtungswinkel (in °) 178
Kontrastverhältnis (nativ / dynamisch) k.A. / High Contrast
Auflösung (in Bildpunkten) / HD-ready / Full-HD 1.920 x 1.080 / • / •
Sonstiges 100 Hz (Intelligent Frame Creation Pro)
Anschlüsse
Audio In / Out Cinch, 3,5mm Klinke (Kopfhörer), optisch S/PDIF
Video Cinch, Scart (1x), Komponente, VGA, HDMI (4x)
Daten USB 2.0 (3x), LAN, WLAN (optional), SD
Hardware
Lautsprecher / Subwoofer / Gesamtleistung Sinus
(Watt)
2 / - / 20
Festplattenfunktionen
Speichergröße (in GB) - (extern über USB)
Timer / Sleeptimer •/•
Timer aus dem EPG / Teletext •/•
Aufnahmen verschlüsselt / unverschlüsselt -* / • (jedoch nur an diesem TV nutzbar)
* Aufnahmen von Sendern der HD+-Plattform werden verschlüsselt abgelegt
Software
Installationsassistent / Online-Hilfe •/•
Softwareupdate über Internet, USB
Sprachauswahl / Anzahl • / 35
Favoritenlisten / benennbar 4/•
Bild-in-Bild-Funktion (PIP) -
Videotext / Top-Videotext / Seitenspeicher •/•/•
EPG / Anzahl Tage •/7
Sonstiges DLNA, Viera Connect
Kosten
UVP in € 1049,00
Ø Marktpreis in € 980,00
bel und DVB-T sowie die Einbindung duell konfigurier- und benennbaren
in ein kabelgebundenes Heimnetzwerk Favoritenlisten einsortiert werden. Die
ab. Sind mehrere Empfangswege vor- anwenderfreundliche Bedienung im
handen, ist ein Umschalten, z.B. zwi- Rahmen der Erstinbetriebnahme setzt
schen Kabel- und Satelliten-Program- sich auch in den übersichtlich und gut
men ebenfalls möglich. Die 10.000 strukturierten Menüoberflächen, sowie
zur Verfügung stehenden Programm- dem EPG und den zahlreichen Inter-
speicherplätze können in vier indivi- netfunktionen fort.
Mai 2011
Fernbedienung: Übersichtlich und ergonomisch
präsentiert sich die mitgelieferte Fernbedienung.
Einzelne Elemente wie das Navigationskreuz sind
gut zu erreichen und bieten einen angenehmen
Druckpunkt. Über die Optionstaste sind Unterkanäle
wie beispielweise bei Sky Sport zu erreichen.
Screenshot: Die Internetfunktion Viera Connect
bietet zahlreiche Internetdienste auch jenseits
der sonst üblichen YouTube-Implementierung. Als
besonderes Highlight kann für das Kommunika-
tions-Tool Skype auch eine spezielle Kamera über
den USB-Anschluss genutzt werden. Die Navigation
der einzelnen Inhalte ist dabei anwenderfreundlich
aufgebaut. Aufgrund der Übersichtlichkeit finden
sich sieben Dienste pro Seite.
Panasonic TX-L42EW30
30 Mai 2011
Pay-TV Check
Modul Abokarte
AlphaCrypt
Sky (S02)
Classic
Unitymedia
Unitymedia CI+
(UM029
Multimediafunktionen
Bilder JPEG
Bildqualität, Betrachtungswinkel,
Anschlüsse Hinten/Seite: Trotz der
HD-Multituner, PVR-Funktion,
geringen Tiefe sind im Gegensatz zu vielen anderen
Energiesparend
Flachbildschirmen alle zur Verfügung stehenden
AV-Schnittstellen ohne Adapter nutzbar. Die Vielfalt W-LAN nur optional, kein 3D,
der Anschlüsse lässt dabei keinerlei Wünsche übrig, Export der Aufnahmen
da neben drei USB- und vier HDMI-Anschlüssen
auch ein VGA- sowie ein Komponenten-Eingang zur
Verfügung stehen. Um eine bessere Erreichbarkeit für Optimaler Sitzabstand
mobile Datenträger zu gewährleisten, ist ein Teil der
Schnittstellen an der linken Seite angebracht. SD: 3,2 m
HD: 2,7 m
TV) lässt sich bei Bedarf oder perma- Intelligent Frame Creation Mittel
Mai 2011
Messdaten Bewertung
Hersteller Panasonic Hersteller Panasonic
Modell TX-L42EW30 Modell TX-L42EW30
32 Mai 2011
Bestenliste
Hersteller/Modell Testurteil % Augabe UVP in € 2. Coolstream {z i:} gut 87,2% 2011-01 199,00
1. OneForAll SV 9390 sehr gut 95,7% 2010-12 59,99 LCD-Fernseher - Bildschirmgröße bis 42”
2. OneForAll SV 9325 sehr gut 92,9% 2010-12 39,99 1. Loewe Art 40 LED 200 DR+ sehr gut 97,6% 2011-01 3380,00
3. OneForAll SV 9380 gut 90,1% 2009-09 49,95 2. Metz Primus 42 LED 200 twinR sehr gut 95,9% 2010-11 4399,00
Satellitenantennen - Durchmesser unter 80cm 3. Samsung LE40B650 sehr gut 95,0% 2009-06 1299,00
2. Hirschmann Hit FESAT 65 sehr gut 93,7% 2010-08 73,30 1. Panasonic TX-P50VT20E sehr gut 95,3% 2010-06 2599,00
3. Humax Professional 75 sehr gut 92,5% 2010-01 89,90 2. Sony KDL-52LX905 sehr gut 94,5% 2010-10 3599,00
3. Polytron SAM gut 89,5% 2009-05 - 2. Hama Next 00084462 sehr gut 92,3% 2009-12 119,00
1. Megasat Multifeed Single sehr gut 92,8% 2010-09 19,90 3D Blu-ray Player
Skymaster Digitaler Diseqc Single
2. sehr gut 92,6% 2010-07 19,99 1. Panasonic DMP-BDT300 sehr gut 96,1% 2010-06 499,00
LNB „GREEN LINE“
Skymaster Digitaler Single LNB 2. Sony BDP-S570 sehr gut 94,8% 2010-10 269,00
3. „WHITE LINE“ sehr gut 92,2% 2010-07 17,99
®
Die komplette Bestenliste finden Sie kostenlos
auf unserer Internetseite www.satvision.de
TEST DVB-S/S2: V antage VT-600 S
Kurzbewertung
Bildqualität
Ausstattung
Bedienung
Inbetriebnahme & Bedienung duell eingerichtete Programmliste lässt fen- und Bewegungsschärfe auf unsere
Ein komfortabler Installationsassistent sich auf angeschlossene USB-Speicher Referenz-Fernsehgeräte. Da auf analoge
führt den Anwender durch die Inbe- sichern und mit einer Software, welche Ausgänge wie Scart komplett verzichtet
triebnahme des VT-600 S von Vanta- Vantage auf der Homepage zum kosten- wurde, findet der VT-600 S ausschließ-
ge. Dank der umfangreichen DiSEqC- losen Download anbietet, bearbeiten. lich über HDMI Anschluss an einem
Unterstützung inkl. USALS und der Mit den verständlichen und übersicht- Flachbildschirm. Auch der Ton wusste
Kompatibilität zu Unicable-Einkabelsy- lichen Oberflächen der Menüs und mit nouancenreichen Klängen durch-
stemen dürfte sich der Testkandidat mit des elektronischen Programmführers weg zu überzeugen. Digitale Raum-
20.000 Programmspeicherplätzen und (EPG) spricht der VT-600 S technisch klang-Formate können in Verbindung
Blindscan-Tuner wohl in jeder Emp- weniger versierte Anwender genauso an mit einem geeigneten AV-Receiver
fangsumgebung wohlfühlen. Updates wie Profis, die in den zahlreichen Un- sowohl über den HDMI- als auch den
der Firmware sind sowohl über USB terpunkten beispielsweise die Aufnah- optischen S/PDIF-Ausgang für den per-
als auch via Satellit möglich. Die indivi- mefunktionen nach ihren Wünschen fekten Heimkinoabend genutzt werden.
konfigurieren können.
Die Aufnahmefunktion
Wussten Sie schon... Bild- und Tonqualität Für den Anschluss von externen USB-
...dass Sie den integrierten Conax-Karten- Dem 1080p-Upscaler sei Dank: Neben Speichermedien wie Speichersticks
leser beispielsweise für das deutsche Pay- der beeindruckenden Bildqualität bei oder Festplatten steht jeweils ein An-
TV-Angebot „Fernsehpaket“ auf der Orbital-
HD-Sendern lieferten auch hochska- schluss auf der Front- und einer auf der
position Eutelsat 9° Ost nutzen können?
lierte SD-Angebote eine sehr gute Tie- Rückseite zur Verfügung. Der VT-600 S
34 Mai 2011
Technische Daten
Hersteller Vantage
Modell VT-600 S
Softwareversion 02.11M-O
Abmessungen BxHxT (in mm) 298 x 64 x 218
Gewicht (in kg, ohne HDD) 1,8
Farbvarianten schwarz
Anschlüsse
• Cinch (R/L) • S/
Audio Ausgänge
PDIF (optisch)
Video Ausgänge • HDMI
• USB (1x Front-,
Daten
1x Rückseite)
Hardwaremerkmale
Screenshot: Die Benutzeroberflächen des VT-600 S bieten eine gelungene Bedienbarkeit dank eines Gerätedisplay Typ / Stellen VFD / 7
strukturierten Aufbaus und einer ansprechenden und hochauflösenden Optik. Zudem lassen sich ohne großen Common Interface / Anzahl • / 2 (CI+)
Aufwand zahlreiche Einstellungen wie beispielsweise Vor- und Nachlaufzeiten für Aufnahmen anpassen. Kartenleser / Anzahl • / 1 (Conax)
Netzschalter •
Inbetriebnahme
ein Weiteres ansehen“ Installationsassistent
Sprachauswahl / Anzahl
•
• / 25
Twin-Tuner Softwaremerkmale
Die zwei Empfangsteile des VT-600 S erlauben, zwei SAT-Zuleitungen voraus- EPG Infos für die laufende /
• /• /7
gesetzt, zwei gleichzeitige Aufnahmen unterschiedlicher Programme und das nächste Sendung / X Tage
Ansehen eines dritten Programms. Werden die zwei Aufnahmen von unterschied- Favoritenlisten / Anzahl • / 8
lichen Transpondern durchgeführt, so muss sich das dritte Programm, welches Programmspeicherplätze 20.000
der Anwender ansehen möchte, auf einem der beiden Transponder befinden.
Timerplätze / Sleeptimer 40 / •
Videotext / TOP-Videotext • /-
Pay-TV im Doppelpack
PMT-Umschaltung •
Durch die zwei CI+-Schnittstellen können zwei Pay-TV-Angebote wie beispiels-
weise HD+ und Sky oder diverse Erotik-Anbieter parallel genutzt werden. Kindersicherung •
Mehrkanal-Downmix •
Kosten
UVP in € (ohne Festplatte) 249,00
unterstützt dabei ausschließlich die abgelegt und lassen sich so auch durch
FAT32-Formatierung. Vantage liefert Programme wie dem DVR-Studio von Pay-TV Check
in der Anleitung eine Liste von kom- Haenlein-Software weiter bearbeiten. Modul Abokarte
patiblen Festplattenmodellen mit. In Timeshift gehört dabei genauso zur AlphaCrypt Classic Sky (S02)
unserem Praxistext verweigerte der Grundausstattung wie eine kompakte
HD+ CI+ HD+
Receiver jedoch nur die Zusammen- Schnittfunktion, um lästige Werbepau-
Diablo 2* HD+
arbeit mit einer 500 GB Festplatte im sen aus den eigenen Aufzeichnungen
2,5“ Format von Intenso - bei anderen zu entfernen. Aufnahmen können da- Viaccess ABSAT
Speichermedien klappte die Zusam- bei in bis zu 64-facher Geschwindigkeit Irdeto Private Spice
menarbeit problemlos. Aufnahmen vorgespult werden. Für Serienfreunde TechniSat MTV unlimited
werden als Transportstream im .trp- stehen 40 individuell einstellbare Ti- *Getestet in den beiden CI+-Schächten. Legende: Grün = Ja /
Format auf dem verbundenen Speicher merplätze zur Verfügung. Funktion vorhanden, Rot = Nein / Funktion nicht vorhanden
Mai 2011 35
Rückseite und Fernbedienung: Etwas spartanisch mutet die Anzahl der
Schnittstellen auf der Rückseite an, denn der HDMI-Ausgang stellt die einzige Video-
Verbindung zum Fernsehgerät dar. Positiv: Neben der USB-Schnittstelle auf der Rücksei-
Vantage VT-600 S te befindet sich eine weitere Anschlussmöglichkeit für externe Festplatten oder Sticks
auf der Frontseite hinter einer Klappe. Die Fernbedienung bietet eine große Anzahl an
GUT 89,6% Bedienelementen, welche jedoch alle über einen hervorragenden Druckpunkt verfügen.
Einzelne Gruppen wie beispielsweise die Tasten für die PVR-Funktion sind optisch her-
Twin-HD-SAT-Receiver mit PVR-Funktion – 05/2011
vorgehoben. Eine Optionstaste für Portalkanäle (z.B. Sky Sport) ist ebenfalls vorhanden.
36 Mai 2011
Bewertung
Hersteller
Fazit
Vantage
Modell VT-600 S Der Vantage VT-600 S lieferte eine erstklassige Bild- und
Bildqualität (25%) 96% Tonqualität auf unsere Referenz-Flachbildschirme und
konnte auch in den Disziplinen Pay-TV, durch die beiden
Tonqualität (10%) 95% CI+-Schächte und somit eine gleichzeitige Nutzung von
Bedienung (25%) 86% z.B. Sky und HD+, sowie den Aufnahmekomfort durch
Ausstattung (20%) 78% die zwei Empfangsteile und die komfortable PVR-Funktio-
nalität voll überzeugen. Auch das Bedienkonzept empfan-
Installation (5%) 94% den wir als durchweg stimmig und die Geschwindigkeit
Display (5%) 84% und der Energiebedarf sind ebenfalls positiv zu erwähnen.
Fernbedienung (5%) 88% Neben den aufgezählten Ausstattungsmerkmalen, welche
dem VT-600 S zahlreiche Pluspunkte bescheren, vermis-
Stromverbrauch (5%) 98%
sen wir auf der anderen Seite einige Videoschnittstellen
Bonus/Malus + 0,5% Schnittfunktion oder die von vielen Vantage-Modellen bewährte Netz-
Preis-/Leistungsindex 2,69 werk-Schnittstelle auf der Rückseite.
Haben Sie Fragen zum Test? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Wünsche und persönlichen Eindrücke.
S. Everding
technik@satvision.de / Fax: 02302-28233-23 redaktion@satvision.de
Aktuell I nternet über S atellit
Die Anwendungsgebiete auf die vom klassischen DSL unterver- fangslösung, welche einen zusätzlichen
Das klassische Anwendungsgebiet von sorgten Regionen, sondern ist theore- telefonischen Rückkanal erforderlich
Internetdiensten via Satellit stellen tisch auch in Städten möglich, um sich machte, beherrschen die aktuellen Sy-
vor allem die ländlichen Gebieten in so von kabelgebundenen Anbietern steme auch die bi-direktionale Kom-
Deutschland dar. Eine mögliche Nut- unabhängig zu machen. Setzten die er- munikation, welche auch das Senden
zung beschränkt sich jedoch nicht nur sten Systeme noch auf eine reine Emp- von Daten beinhaltet. Der Datenver-
Astra2Connect
Anbieter StarDSL Filiago Stratos Media Telekom
Installation durch Vertriebspartner, Installation durch Vertriebspartner, Installation durch Vertriebspartner, TV-Option, Installation durch
Besonderheiten
TV-Option, Telefonie TV-Option, Telefonie TV-Option, Telefonie Vertriebspartner, E-Mail Extras
38 Mai 2011
Neue Tooway-Bodenstation in Berlin eingeweiht i
In der Nähe des Wannsees am Tele-
port Berlin zwischen der Hauptstadt
und Potsdam wurde am 22. März eine
neue dreh- und schwenkbare Erd-
funkstation mit einer 9,1 Meter gro-
ßen Parabolantenne eingeweiht. Die
fünf Millionen Euro teure Einrichtung
stellt damit das Herzstück einer neu-
en Bodeninfrastruktur für die Kommu-
nikation mit dem im Dezember 2010
gestarteten Breitband-Satelliten dar.
KA-SAT ist auf der Orbitalposition 9°
Ost rund 36.000 Kilometer von der
Erde entfernt. Dieser arbeitet als ers-
ter Satellit Europas ausschließlich im
Ka-Frequenzband und nutzt die neu-
este Generation drahtloser Spotbeam-
Technologie. Die Erdfunkstelle wird
von Envia Tel für die Eutelsat-Tochter
Skylogic betrieben und ist über ein
Gigabit-Glasfasernetz an den Internet-
backbone Frankfurt angebunden. Allein in Deutschland sollen so ab Mitte 2011 rund 200.000 Haushalte in bisher unter-
versorgten Regionen mit schnellen Breitbanddiensten und DSL Highspeed-Internet auf Basis des Tooway-Angebots von
Eutelsat nutzen können.
kehr wird dabei bei Astra2Connect sition ausgerichtete Satellitenantenne überflüssig macht. Das Umrüsten einer
über die Orbitalposition Astra 23,5° und ein spezielles Modem, welches die bereits bestehenden Antenne für die In-
Ost und bei Eutelsat Tooway derzeit ankommenden Signale für den heimi- ternetnutzung ist hingegen nicht mög-
noch über den Satelliten Eurobird 3 schen PC umwandelt und abgehende lich. Wie bei normalen, kabelgebunde-
auf 33° Ost abgewickelt, bis ab Mitte Signale für den Sendevorgang vorbe- nen DSL-Zugängen setzen auch hier
des Jahres der neue Satelliten KA-SAT reitet, vorausgesetzt. die Anbieter auf Triple-Play-Lösungen
auf 9° Ost genutzt werden soll. Das und kombinieren Internet, Telefon und
Funktionsprinzip ist dabei schnell er- Zusatzdienste Digital-TV. Bei der Telefonie wird eben-
klärt: Die Daten, welche sonst über die Durch einen optional angebrachten falls unabhängig vom Festnetzanschluss
Telefonleitung verschickt werden, wer- LNB ist es möglich, die Orbitalposition die Voice over IP-Technik (kurz VoIP)
den nun drahtlos per Satellit übertra- Astra 19,2° für den Fernsehbetrieb zu genutzt, welche das analoge Telefon-
gen – eine auf die jeweilige Orbitalpo- nutzen, was eine zusätzliche Antenne signal in ein Internetformat umwandelt.
Eine Übernahme der alten Festnetzruf-
Eutelsat Tooway (nächste Generation, Verfügbarkeit ab Mitte 2011) nummer und eine Weiterverwendung
Internetagentur Schott / Satspeed+ Sat Internet Services GmbH skyDSL bestehender Endgeräte ist hierbei eben-
bis zu 10 Mbit/s / bis zu 4 Mbit/s bis zu 10 Mbit/s / bis zu 4 Mbit/s bis zu 10 Mbit/s / bis zu 4 Mbit/s
falls möglich. In Sachen Sprachqualität
ergeben sich bei der neuen Telefontech-
• ab 28,90 € • ab 29,95 € • ab 19,90 €
• Basic • 6.000 • skyDSL2+ 2 000 UL nik außer einer zeitlichen Verzögerung
• optional möglich • nein • nein
von wenigen Millisekunden keine Ein-
Deutsche IP-Adresse, Kürzere
Deutsche IP-Adresse, Installation durch
Deutsche IP-Adresse, Installation durch Vertragslaufzeiten gegen Auf- bußen zur herkömmlichen Technik.
Vertriebspartner, TV-Option, Telefonie, Kürzere
Vertragslaufzeiten gegen Aufpreis
Vertriebspartner, TV-Option, Telefonie preis, Telefonie, Installation durch Einige Anbieter führen zudem günstige
Vertriebspartner
Tel.: 09503-8099999 Tel.: 0511-3989521 Tel.: 01805 - 006900
Festnetzflatrates als optionale Zubuch-
www.satspeed.de www.toowaysat.de www.skydsl.de Option in ihren Portfolios.
Mai 2011 39
Interview
Udo Neukirchen
Direktor Tooway
Marketing & Vertrieb
40 Mai 2011
Aktuell CI+ beim K abelempfang
Digitales Chaos
Kabel-TV ohne
Zwangsbox!
Im Gegensatz zum Satelliten-
empfang entscheidet beim Kabel-
empfang der Wohnort über den
Kabelnetzbetreiber und das damit
verbundene Programmangebot so-
wie die Kosten und Empfangsmög-
lichkeiten. So unterteilt sich der
deutsche Kabelmarkt in vier große
und zahlreiche kleinere Netzbetrei-
ber. Beim Einsatz von CI- und CI+-
Modulen für den Kabelempfang
ohne externen Digitalreceiver ist
sich Deutschland jedoch einig: Es
herrscht große Verwirrung. Wir klä-
ren Sie mit den wichtigsten Fakten
zu diesem Thema auf.
www.JenaFoto24.de / p xe o.de
lich auf zertifizierte Zwangsboxen mit
meist spärlicher Ausstattung gesetzt
haben und dem CI 1.0 Standard seit
Jahren die kalte Schulter zeigen bzw.
die vorhandenen Lösungen wie z.B. das
Alphacrypt-Modul der Firma Mascom nutzen, öffnet die Spezifikation jedoch rungsgremium und dem CI-Plus-Fo-
zumindest meist stillschweigend tole- auch möglichen und von der HD+- rum, welchem Hersteller wie Sony und
rieren, brachte die Verabschiedung der Plattform von Astra bereits bekannten Philips angeschlossen sind. Gerade im
CI+-Spezifikationen neuen Schwung in Restriktionen (siehe Infobox auf Seite Internet kämpfen zahlreiche Foren und
die Branche aber auch eine große Verun- 43) Tür und Tor. Diese möglichen Re- professionell produzierte YouTube Vi-
sicherung zu den Verbrauchern. Neben striktionen werden von den Kabelnetz- deos um eine Aufklärung der Anwender
den Vorteilen der Möglichkeit, auf einen betreibern komplett verschwiegen. Eine in der Hoffnung, das als „trojanisches
zusätzlichen externen Digitalreceiver Eintragung als genormter Standard Pferd“ bezeichnete CI+ noch stoppen
samt zweiter Fernbedienung verzichten und somit offizieller Nachfolger des zu können. Auf der anderen Seite wird
zu können und so bequem den moder- Common-Interface 1.0 Standards durch kaum noch ein Flachbildschirm ohne
nen Flachbildschirm mit integriertem das DVB Project bliebt CI+ bislang ver- die neue Schnittstelle ausgeliefert und
DVB-C Tuner und CI+-Schnittstelle wehrt, zuletzt scheiterten im Dezember auch auf den bis dato ruhigen Markt
für den digitalen Kabelempfang zu 2010 Gespräche zwischen dem Normie- der digitalen Kabelreceiver strömen
42 Mai 2011
Alternative: Alphacrypt Module - Einsatz in allen Receivern mit CI 1.0 bzw. CI+-Schnittstelle
Kabel BW Kabel Deutschland Kabelkiosk Tele Columbus Unitymedia
AlphaCrypt Light NDS D02 D09 (nur b s 1.16) Conax NDS NDS UMO1 UMO2 UMO3 IO1 IO2 I11
AlphaCrypt Classic NDS D02 D09 (nur b s 3.16) Conax NDS NDS UMO1 UMO2 UMO3 IO1 IO2 I11
AlphaCrypt TC NDS D02 D09 (nur b s 3.16) Conax NDS NDS UMO1 UMO3 UMO3 IO1 IO2 I11
Legende: = Diese Smartcard bzw. das für die jewelige Karte verwendete Verschlüsselungssystem wird nicht unterstützt. = Einsatz im angegebenen Alphacrypt-Modul möglich
Interview Interview
Heinz Gruber Daniel Kießling
Geschäftsführer Senior Manager New TV Products
Mascom GmbH Germany Kabel Deutschland
Mai 2011 43
Modulmotiv beispielhaft
Unitymedia ist im Jahr 2007 Kabel BW versorgt 2,3 Millionen
nach dem Zusammenschluss Haushalte in Baden-Württemberg mit
der Kabelnetzbetreiber Ish aus Fernsehprogrammen sowie Internet
Nordrhein-Westfalen und Iesy aus und Telefon über den Kabelanschluss.
Hessen entstanden. Versorgt werden Erwähnenswert ist die Anzahl von
insgesamt rund 4,5 Millionen Haus- derzeit 30 HD-Sendern. Ein CI+-Modul
halte in den beiden Bundesländern. ist zwar geplant, ein Veröffentlichungs-
Sky-Abonnenten empfangen derzeit zeitpunkt steht jedoch nicht fest. Im
mit Sky Sport HD 1 lediglich einen Gegensatz zu anderen Kabelnetzbe-
der 13 Sky HD Kanäle. Ein CI+-Modul treibern werden die privaten Sender
im Nagravisions-Verschlüsselungs- wie RTL und Sat.1. nicht grundver-
standard wird Unitymediakunden zu schlüsselt. Da der NDS-Verschlüsse-
einer monatlichen Mietsumme von lungsstandard zum Einsatz kommt,
€ 4,- angeboten, ein Kauf ist nicht ist derzeit kein kompatibles CI-Modul
möglich. www.unitymedia.de legal erhältlich. www.kabelbw.de
Kabel Deutschland stellt mit 8,9 Die Tele Columbus Gruppe versorgt
Millionen versorgten Haushalten den etwa 3,7 Millionen Haushalte in ganz
größten Kabelnetzbetreiber dar und Deutschland und besitzt einige Kabel-
ist in 13 Bundesländern vertreten. netze vor allem in den ostdeutschen
Dabei handelt es sich um kein zu- Bundesländern sowie vereinzelte
sammenhängendes Netz, sondern es Netze in Bayern und Nordrhein-
besteht aus vielen kleineren Kabelin- Westfalen. Für die in NDS-Videoquard
seln, welche das TV-Signal von über verschlüsselten Fernsehangebote
1.400 Kabelkopfstellen erhalten. Als kann ein CI+-Modul zum Preis von
erster Kabelnetzbetreiber stellt Kabel € 79,90 käuflich erworben werden.
Deutschland seinen Kunden bereits Damit ist auch eine Nutzung der
seit Mai 2010 ein CI+-Modul zum privaten HD-Sender und der damit
Kaufpreis von € 79,- zur Verfügung. verbundenen Restriktionen möglich.
www.kabeldeutschland.de www.telecolumbus.de
44 Mai 2011
Mögliche CI+ Restriktionen i
Die Spezifikationen der CI+-Schnittstelle erlauben es den Sen-
dern, ihren Programmen zahlreiche Restriktionen mit auf den
Weg zu geben. So können beispielsweise Aufnahmen komplett
unterbunden, Timeshiftzeiten begrenzt und ein Vorspulen der
Aufnahmen z.B. bei Werbepausen unterbunden werden. Des
Weiteren ist es möglich, Aufnahmen mit einer Art Verfallsdatum zu
versehen, nach dessen Erreichen ein Abspielen nicht mehr möglich
ist. Zudem kann in CI+-Geräten (TVs mit integriertem Tuner oder
Receiver) die Nutzung von Modulen im CI 1.0 Standard unterbunden werden.
Diese Restriktionen sind dabei keine Zwangsvorgabe der Spezifikation, sondern die
Sender bzw. Kabelnetzbetreiber entscheiden selbst darüber, ob diese aktiviert wer-
den sollen. Die derzeit über 10 Millionen Empfangsgeräte in deutschen Haushalten
mit CI 1.0 Schnittstelle sind von diesen möglichen Restriktionen nicht betroffen.
Fehlerquelle Antennendose i
Oftmals erreichen unsere Redaktion die Anfragen von hilfesuchenden Le-
sern, bei denen der digitale Kabelreceiver oder der DVB-C Tuner im Flach-
bildschirm Probleme bei der Entschlüsselung von digitalen Fernsehprogram-
men und besonders von HD-Sendern hat, welche sich oftmals in den oberen
Frequenzbereichen über 500 MHz befinden. Diese Fehler sind jedoch in den
seltensten Fällen auf die neue Technik, sondern oftmals auf die bestehenden
örtlichen Gegebenheiten zurück zu führen:
Antennendose
Ist Ihre Antennendose bereits in die Jahre gekommen, so
ist ein Austausch durch einen Fachbetrieb zu empfehlen,
denn viele ältere Dosen blockieren höhere Frequenzen.
Antennenkabel
Oftmals wechseln Fernseher und weitere Endgeräte, die
Verkabelung bleibt jedoch bestehen. Leider bieten ältere
Antennenkabel in vielen Fällen nur eine unzureichende
Abschirmung und sollten deswegen getauscht werden.
S. Everding
redaktion@satvision.de
Mai 2011
®
OTA VoD
Die Abkürzung OTA steht für Over-the-Air und Die Abkürzung VoD steht für
somit für die Möglichkeit, ein Software-Update ohne Video-on-Demand (dt. Video
Kabel auf den Receiver zu bekommen. Die Daten auf Anforderung bzw. Abrufvideo) und beschreibt die
der neuen Software werden dabei direkt über einen Möglichkeit, digitales Videomaterial auf Anfrage von ei-
Satelliten (Astra 19,2° Ost) übertragen und von dem Receiver nem Anbieter oder Onlinedienst herunterzuladen (Down-
empfangen. Ein Vorteil ist der große Komfort dieser Update- load) oder über einen Video-Stream direkt mit einer geeig-
Option. Aufgrund der geringeren Kosten und der höheren neten Software auf einem Receiver oder TV anzusehen.
Flexibilität setzen aber aktuell viele TV- und Receiverherstel- Für den Live-Stream ist bei den meisten Anbietern ein
ler auf ein Update via Netzwerk oder USB. schneller DSL-Zugang mit 2-6 MBit/s (je nach Qualität/
Anbieter) erforderlich und eine Flatrate mit unbegrenztem
DAB Datenvolumen empfehlenswert. Bekannte VoD-Anbieter
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digita- in Deutschland sind maxdome und Videoload.
ler Übertragungsstandard für den terrestrischen
Empfang von Digitalradio und wurde bereits im PiP
Jahr 2000 verabschiedet und bietet mit seiner Klangqualität Die Funktion Bild im Bild (oder
deutliche Vorteile zum UKW-Empfang. DAB ist in Deutsch- engl. PIP für Picture in Picture) er-
land fast flächendeckend verfügbar, hat jedoch aufgrund der möglicht es, während des laufenden
geringen Anzahl an Sendern und zur Verfügung stehenden Fernsehprogrammes eines bestimmten Senders oder wäh-
Endgeräten den Marktdurchbruch noch nicht erreicht. Im rend der Wiedergabe einer aufgezeichneten Sendung in
August 2011 soll der Sendestart eines bundesweiten Multiplex einem kleinen Vorschaubild ein weiteres Programm oder
im Nachfolgestandard DAB+ erfolgen, welcher durch eine das Bild einer AV-Quelle zu sehen. Um dieses zweite Bild
effizientere Bandbreitennutzung die Ausstrahlung von mehr darzustellen, ist entweder eine zweite AV-Quelle wie ein
Sendern ermöglicht. DVD- oder Blu-ray-Player oder ein zweites Empfangsteil
(Tuner) notwendig. Verwendung findet die PiP-Funktion
ADR vor allem in Digitalreceivern mit Twin-Tuner.
Das Astra Digital Radio (ADR) ist ein System, über
welches seit Anfang der 90er Jahre digitale Radio- Timer
programme auf Tonunterträgern von analogen TV-Programmen Wer die Aufnahmen nicht direkt aus dem
via Satellit übertragen werden. Für den Empfang ist ein spezieller EPG heraus programmieren oder als
Receiver erforderlich. Die Abschaltung der ADR-Übertragungen Direktaufnahme starten möchte, findet bei
ist mit dem Ende der analogen TV-Programme im April 2012 modernen Digitalreceivern meist 50 und mehr
geplant. Aktuell sind noch 47, meist öffentlich-rechtliche, Sender als Timer bezeichnete Speicherplätze vor. In diese können,
über Astra 19,2° zu empfangen. Ersatz bietet der digitale Emp- im Gegensatz zur Programmierung via EPG, die Aufnah-
fang via DVB-S, mit dem eine noch größere Anzahl Radiopro- meparameter wie Programm und Start-/Stoppzeit sowie
gramme in digitaler Qualität empfangen werden kann. Wiederholungen eingetragen werden.
Vermissen Sie einen Begriff? Ärgert Sie eine unverständliche Abkürzung? Gerne erweitern wir die nächsten Teile unseres Lexikons um Ihre Einsendungen.
Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften unter der E-Mail Adresse: fachbegriffe@satvision.de. Das komplette Lexikon finden Sie online unter: www.satvision.de
S. Everding
redaktion@satvision.de
N e u ®
32, 90
Kurzbewertung
Bild- / Tonqualität
3D Blu-ray Player
Ausstattung
Bedienung Preisbrecher
Mit dem DMP-BDT111 liefert Panasonic die angekündigte 2011er 3D-Blu-ray-Generation im Slimline-Design. Mit
einer Preisempfehlung von unter 200 Euro wirbt der Hersteller neben einem besonders niedrigen Stromverbrauch
mit einer Reihe von interessanten Funktionen wie der Umwandlung von 2D-Inhalten in das 3D-Format und viel-
fältigen Internetfunktionen. Auch die Menüoberfläche wurde einem Facelift unterzogen. Wir haben den neuen 3D
Blu-ray Player einem Test unterzogen.
Inbetriebnahme und Ausstattung möchte, dem sei der optional erhältli- tet und bietet nun chice Symbole, die
Wie von Panasonic gewohnt, führt ein che WLAN-Adapter (DY-WL10, UVP: auch auf einem großen Flachbild-
Installationsassistent nach dem ersten € 99,99) empfohlen. Voraussetzung ist schirm nicht pixelig wirken. Lediglich
Einschalten durch die Inbetriebnah- dann allerdings ein entsprechender im Setup-Menü und bei diversen Opti-
me. Neben der Bediensprache und Router mit WLAN-Funktion. Insge- onsmenüs tritt das altbekannte Menü-
Bildschirmauflösung wird im Zuge des samt dauerte die Erstinstallation in konzept wieder in den Vordergrund.
Assistenten auch die Netzwerkkonfi- unserem Test zehn Minuten. Noch bis Besonders einfach gelöst ist die Softwa-
guration vorgenommen. Diese kann zum 31.05.2011 legt Panasonic beim reaktualisierung, sobald das Menü „In-
wahlweise manuell oder automatisch Kauf eines 3D Blu-ray-Players oder ternetinhalte“ geöffnet wird, überprüft
(via DHCP, automatische Adresszu- 3D-TVs exklusiv bei teilnehmenden der Player umgehend die vorhandene
teilung vom Router) erfolgen. Wer für Händlern einen Gutschein für den bis- Softwareversion. Steht eine neue Versi-
die Einbindung ins heimische Netz- her erfolreichsten Film Avatar in 3D on auf der Panasonic Internetseite zur
werk kein Kabel fest verlegt hat bzw. auf Blu-ray, der auf diversen Auktions- Verfügung, kann diese mit nur einem
quer durch das Wohnzimmer führen plattformen mit rund € 100,- gehan- Tastendruck übertragen werden. Der
delt wird, bei. Aktualisierungsvorgang dauert je nach
Umfang rund fünf Minuten.
Wussten Sie schon...
...dass Sie den Player mit der „Viera remo- Bedienung
te“ App bequem mit Ihrem iPhone oder iPad Die Bedienung des Panasonic DMP- Bild- und Tonqualität
steuern können, wenn die Fernbedienung BDT111 ist, wie auch schon bei den Sowohl bei der DVD- als auch der
mal wieder unauffindbar ist? Weitere Infos
Vorgängermodellen, gewohnt einfach. 2D- und 3D-Blu-ray-Wiedergabe lie-
finden Sie dazu im TV-Test ab S.28
Das Menü wurde jedoch aufgewer- ferte der Testkandidat ein durchweg
48 Mai 2011
Technische Daten
Hersteller Panasonic
Modell DMP-BDT111
Softwareversion 1.59
Abmessungen BxHxT (in mm) 430 x 35 x 179
Gewicht (in kg) 1,6
Farbvarianten Schwarz (BDT110), Silber (BDT111)
Anschlüsse
Daten 2 x USB 2.0 (1 x Front, 1 x Rückseite für WLAN-Stick)
Audio Analog: Cinch (2x) Digital: S/PDIF (optisch)
Video Analog: Video-Cinch Digital: HDMI
Hardwaremerkmale
Auflösungen über HDMI 480p, 576p, 720p, 1080i, 1080p
Deep Colour / x.v.Color •/•
Kartenleser • (SD-XC Card)
Gerätedisplay LCD, 6-stellig
Netzschalter -
Inbetriebnahme
Installations- / Online-Hilfe •/-
Sprachauswahl im OSD 8
ø Marktpreis in € 180,00
Mai 2011 49
positives Bildergebnis. Neben absolut flimmerfreien Bildern Messdaten
Hersteller Panasonic
konnten wir uns von einer grandiosen Bild- und Tiefen-
Modell DMP-BDT111
schärfe überzeugen. Über die Funktion Automodus erkennt
der Player den Filmmode auf der DVD und sorgt innerhalb Stromverbrauch
kürzester Zeit für einen ruckelfreien Kameraschwenk bei- Standby / Stromspar-Standby / ø 3,30 / ø 0,14 / ø 7,20 / ø 3,30
Betrieb / Standby
spielsweise über einen Strand. Das noch immer spärliche 9
Messdiagramm
Angebot an 3D-Blu-ray-Titeln wertet der Player durch die
6
3D-Konvertierung auf. Ob DVD, Blu-ray oder via SD-Karte
zugespielte Videos. Alle Formate können mit einem Tasten- 3
druck von 2D in das 3D-Format umgewandelt werden. Bei Standby Stromspar- Betrieb Standby
Standby
bewegten Bildern lieferte die Konvertierung, bis auf einige
wenige Doppelkonturen bei extrem schnellen Bildern ein Kosten (pro Jahr*1) € 4,11
sehr gutes Ergebnis. Temperatur
Die Tonqualität konnte während des Testverlaufs überzeugen. Oberflächentemperatur (in °C) ~ 25,2 ° C
Für das perfekte räumliche Klangerlebnis kann der DMP- Wärmebild
BDT111 über den optischen Digital- oder den HDMI-Aus-
gang an einen AV-Receiver angeschlossen werden.
chende Inhalte angezeigt. Größere Videodateien mit mehr *Bei einem Preis von 22,5 ct/kWh. Die errechneten Kosten beziehen sich auf 365 Tage Mischbetrieb (Standby /
Aktiv), mit einem durchschnittlichen Fernsehkonsum von 223 Minuten pro Tag (Quelle: Media Control)
als 4 GB können somit nur über das Netzwerk abgespielt
werden. Die DLNA-Zertifizierung erlaubt dem Kandidaten aus diesem Modus heraus innerhalb von 16 Sekunden den
den Zugriff auf andere im Netzwerk eingebundene DLNA- Betriebsmodus. Der Verbrauch lag hier bei gemessenen
Geräte. Im Test konnten wir so die verschiedensten Bild- 7,20 Watt. Wer sich einen Blitzstart wünscht, muss hinge-
und Videodateien (siehe „Dateiformate“) abspielen. gen einen Standby-Verbrauch von 3,3 Watt hinnehmen.
Dafür ist der Player dann aber auch binnen zwei Sekunden
Ökologie und Geschwindigkeit betriebsbereit. Auch die Ladezeiten von 11 Sekunden bei
Beim Verbrauch zeigte sich der Panasonic als kompaktes einer DVD und 23 Sekunden bei einer Blu-ray konnten sich
Energiesparwunder. Im Energiespar-Modus verbrauchte sehen lassen.
der Testkandidat durchschnittlich 0,14 Watt und erreichte
50 Mai 2011
Stromverbrauch, Bild- und Ton-
qualität, 2D->3D-Wandlung, Preis
Rückseite: Diese bietet eine überschaubare Anschlussvielfalt. Neben dem Netzwerkan- Fernbedienung: Diese liegt gut in der Hand und verfügt über eine
schluss für die Internetanbindung kann das Videosignal neben einem Video-Cinch- gute Tastenanordnung. Die Tastengröße ermöglicht auch in dunklen
Ausgang ausschließlich via HDMI ausgegeben werden. Räumen eine einfache Gerätesteuerung. Als Zusatzfunktion kann mit der
Fernbedienung zudem auch die Eingangswahl sowie die Lautstärke eines
Panasonic-TV geregelt werden.
Bewertung Fazit
Hersteller Panasonic
Modell DMP-BDT111 Mit 93,4 Prozentpunkten erhält der Panasonic DMP-
Bildqualität (25%) 95% BDT111 in unserem Test zurecht die Gesamtnote
„sehr gut“. Neben der einfachen Bedienung glänzt das
Tonqualität (20%) 96% Modell vor allem mit einer sehr guten Bild- und Ton-
Ausstattung (15%) 84% qualität verbunden mit schnellen Bootzeiten. Sowohl
bei der 2D- als auch der Wiedergabe von 3D-Inhalten
Bedienung (15%) 94%
ließ der Testkandidat keinen Spielraum für Kritik. Die
Abspielformate (5%) 96% Anbindung an das Internet und die diversen Onlinein-
Installation (5%) 95% halte machen den Player gepaart mit einem günstigen
Anschaffungspreis zu einem Allroundtalent. Einzig das
Fernbedienung (5%) 90%
Display könnte unserer Meinung nach etwas größer
Stromverbrauch (5%) 99% sein, um beispielsweise auch über das aktuelle Kapi-
+0,5% (Stromverbrauch & Ladezeiten) tel der DVD / Blu-ray informieren zu können. Zudem
Bonus / Malus - 0,5% (Displaygröße) wäre die Kompatibilität zu Datenträgern mit NTFS-
Preis-/Leistungsindex 1,92 Dateisystem ein enormer Vorteil, da so auch größere
Videodateien direkt von der Festplatte, USB-Stick und
SD-Karte wiedergegeben werden könnten.
Testurteil sehr gut (93,4%)
ø Marktpreis in € 180,00
Haben Sie Fragen zum Test? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Wünsche und
persönlichen Eindrücke. technik@satvision.de / Fax: 02302-28233-23
M. Blankenburg
redaktion@satvision.de
Mai 2011 51
TEST 5 M ulti -S atelliten -A ntennen
Fernsehen ohne
Grenzen
Der gleichzeitige Empfang mehrerer Satellitenpositionen ermöglicht eine enorme Programmvielfalt. Sei es, um
den Empfang von ausländischen Heimatprogrammen zu ermöglichen, die Fremdsprachenkenntnisse der eigenen
Person für den nächsten Urlaub und die anstehende Geschäftsreise zu erweitern oder HDTV-Sender auf den in
unseren Breitengeraden eher untypischen Satellitenpositionen zu empfangen - Gründe gibt es also genug. Für
den Empfang von verschiedensten Satellitenpositionen muss demnach nicht zwingend ein Antennenwald errich-
tet werden. Mit speziellen Multi-Satelliten-Antennen können die unterschiedlichsten Positionen parallel empfan-
gen werden. Wir haben insgesamt fünf dieser Antennen in der Preisklasse von € 170,- bis € 300,- getestet und
zeigen Ihnen, was diese in der Praxis leisten.
Unser Testfeld bestand aus den Mo- auf dem Dach oder im Garten mon- Satelliten kann die Internetseite www.
dellen Torodial 55 und Torodial 90 des tiert werden. Dies trifft beispielsweise astra.de verwendet werden und für
Herstellers Wavefrontier sowie der Big sowohl auf die Torodial 90 als auch auf Eutelsat sind Informationen auf der
Bisat und der Bisat G3 A des Herstel- die Big Bisat und TD Unique zu. Für Internetseite www.eutelsat.de abrufbar.
lers Visiosat. Die fünfte Antenne war den Empfang der verschiedenen Po- Eine komplette Übersicht aller Orbital-
die Triax TD Unique. Aufgrund der sitionen sollte stets beachtet werden, kombinationen ist zudem auf der Sei-
Abmessungen sind einige im Test ver- dass die Antenne zum einen über einen te www.satbeams.com zu finden. Hier
tretenen Antennen für die Montage auf genügend großen Reflektor (standor- kann auch der Standort der Antenne
dem Balkon gänzlich ungeeignet und tabhängig) für jede einzelne Orbital- fest eingestellt werden, woraufhin die
sollten daher eher an der Hauswand, position verfügt und zum anderen die passende Ausleuchtzone der gewählten
gewünschten Satellitenpositionen auch Orbitalposition angezeigt wird.
im Empfangsbereich der Antenne lie- Der Empfangsbereich einer Antenne
Wussten Sie schon... gen. Der notwendige Reflektordurch- wird in Grad angegeben und infor-
...dass im Bereich von 0 bis 73° Ost von
messer kann beispielsweise über die im miert über den maximalen Abstand
23 verschiedenen Satellitenpositionen
TV- und Radioprogramme empfangen Internet angegebenen Ausleuchtzonen der beiden äußersten Orbitalpositio-
werden können? der verschiedenen Satellitenbetreiber nen. Ein Empfangsbereich von 15° be-
recherchiert werden. Für die Astra- deutet, dass zwischen dem westlichsten
52 Mai 2011
Technische Daten
Hersteller Wavefrontier Visiosat Wavefrontier Triax Visiosat
Distributor Erwin Weiß GmbH Axxaro Erwin Weiß GmbH - Axxaro
Modell Torodial 90 Big Bisat Torodial 55 TD Unique Bisat G3 A
Gewicht (in kg, ohne LNB) 14,1 9,0 6,7 17,5 5,9
Abmessungen Reflektor BxH
(in cm)
108 x 96 91 x 70 68 x 53 113 x 105 76 x 65
Materialstärke / Beschichtung
0,8 / 56 3 / nicht messbar 0,8 / 57 0,9 / 62 3 / nicht messbar
Reflektor (in mm / μm)
Merkmale
Empfangsbereich (in Grad °) 60 45 60 20 16
Mast (Wand oder Dach), Mast (Wand oder Dach),
Montage Mast (Wand oder Dach) Mast (Wand oder Dach) Mast (Wand oder Dach)
Standfuß Standfuß
Spannbreite Mastschelle (in mm) 60 fix 40-60 42 fix 40 - 62 40-60
Gewinn bei 12,75 GHz (in dBi) 39,7 36,0 35,7 37,1 (bei 10,7GHz) 34,3
Farben Hell, Anthrazit Anthrazit, Rotbraun, Hell Hell, Anthrazit Grau Anthrazit, Rotbraun, Hell
Maximale LNB-Anzahl 12 8 8 4 3
LNB-Halterungen höhenverstellbar? - - - - •
LNB-Halterungen drehbar? • - • - -
Skala auf der Feedschiene? • • • • - (vorjustiert)
Material Feedhalter Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Kosten
UVP in € 119,00 169,00 74,00 297,50 99,00
ø Marktpreis in € 107,00 169,00 69,00 247,00 95,00
und östlichsten Satelliten maximal 15° Sowohl für die Big Bisat als auch für Montage & Dokumentation
liegen dürfen. Um beispielsweise Astra die beiden Torodial-Kandidaten ha- In Bezug auf den Aufbau bzw. die Mon-
19,2° Ost und Türksat auf 42° Ost emp- ben wir die LNB-Positionierung im tage lagen die Modelle Big Bisat und
fangen zu können, ist demnach ein Vorfeld mit der Alignment-Software Bisat auf den ersten Plätzen. Auch die
Empfangsbereich von mindestens 22,8° auf www.visiosat.com (Big Bisat) und Triax TD Unique konnten wir binnen
erforderlich (42 – 19,2 = 22,8). über die Internetseite www.satlex.de kürzester Zeit montieren. Die große
(Torodial 55 und Torodial 90) vorge- Anzahl an Einzelteilen und die etwas
So haben wir getestet nommen. Für die Alignment-Software überladene Montageskizze der Torodial
In unserem Test haben wir alle Anten- haben wir die erforderlichen Zugangs- 55 und 90 sorgten für die längste Mon-
nen für den parallelen Empfang einer daten eines Fachbetriebs genutzt. In tagezeit. Die wichtigen Themen Erdung
bestimmten Orbitalkombination (siehe der Bewertung wurden nur die in und Potenzialausgleich wurden von kei-
Tabelle „Mögliche Orbitalkombina- Kombination möglichen empfangba- nem der im Test vertretenen Hersteller
tionen“ auf Seite 62) eingerichtet und ren Positionen beurteilt und auch be- behandelt - hier herrscht zwingender
neben dem Montageaufwand sowohl wertet. Nachholbedarf bei allen Herstellern.
die Verarbeitung, die Dokumentation
als auch die Empfangsleistung auf den
verschiedenen Positionen mit dem An-
tennenmessgerät Promax Explorer HD Vorteile kompakt i
bewertet.
Als Referenz-LNBs wurden Inver- Multi-Satelliten-Antennen dienen dem gleichzeitigen Empfang mehrerer Satel-
litenpositionen. Anders als bei einer Drehanlage kann so das Signal mehrerer
to Single-LNBs (IDLB-SINL23 Multi angepeilter Satelliten parallel an die Teilnehmer geleitet werden. Sei es, um die
Connect) verwendet. Insgesamt ha- eigenen Empfangswünsche zu erfüllen oder einfach nur, um einem Antennen-
ben wir so Kombinationen aus neun wald auf dem Dach oder der Hauswand vorzubeugen. Die optimale Bauform
der Antennen sorgt für eine ausgewogene Empfangsstärke auf allen angepeilten
Orbitalpositionen (von Amos 2/3 auf
Satellitenpositionen. Somit können alle angeschlossenen Teilnehmer völlig un-
4,0° West bis hin zu Türksat 2A/3A auf abhängig voneinander das jeweils gewünschte Programm genießen.
42,0° Ost) getestet.
Mai 2011 53
Wavefrontier Torodial 90
Mit 14 Kilogramm verfügt der Testsieger über das zweithöchste Gewicht innerhalb
des Testfeldes. Die Antenne arbeitet nach dem Doppelreflektorprinzip und wird
ab Werk mit fünf Feedhaltern ausgestattet. Zusätzliche Halter werden im Fachhan-
del für rund € 10,- optional angeboten. Sowohl der 108x96 Zentimeter messen-
de Haupt- als auch der Subreflektor bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl und
erlauben laut Hersteller den Empfang von maximal 12 Satellitenpositionen (theo-
retisch sind jedoch bis zu 16 Positionen möglich) in einem Empfangsbereich von
60°. Die mitgelieferte Anleitung ist leider nur in englischer Sprache verfasst, aller-
dings verfügt diese über insgesamt fünf Schablonen, welche die Montage der LNBs
vereinfachen. Dank der auf der Feed-Schiene aufgeprägten Skala
(5°-Abstände) können alle LNBs schon vor der endgültigen An-
tenneninstallation grob justiert werden. Dazu kann eine speziel-
le Software auf der Internetseite www.satlex.de genutzt werden.
Diese Vorgehensweise haben wir exemplarisch im Anschluss an
diesen Test in unseren Tipps & Tricks aufgeführt. Für die Montage
der Antenne ist zwingend ein Antennenmast mit einem Durchmes-
ser von 60 Millimetern nötig, zudem sollte der Aufbau von zwei Per-
sonen durchgeführt werden. In unserem Test dauerte dies aufgrund der
vielen Zubehörteile rund 25 Minuten. Die Neigung der Torodial 90 wird über
eine Gewindestange realisiert; eine Neigungsskala fehlt der T90. In Bezug auf die
Empfangswerte sowie den Empfangsbereich konnte sich die Wavefrontier von allen
anderen Testkandidaten absetzen und erzielte damit ganz klar den Testsieg.
„Größter
Empfangsbereich kombiniert mit besten Empfangswerten“
Montage:
Aufgrund der fehlenden Elevationsskala wird die
Neigungsjustierung über eine Mutter auf der Gewin-
destange vorgenommen. Um also den Neigungs-
TESTSIEGER
winkel im Vorfeld ohne Messgerät einstellen
zu können, wird ein entsprechender
Wavefrontier Torodial 90 Winkelmesser benötigt. Diese werden im
Fachhandel für rund € 30,- angeboten.
GUT 88,0% Über das Rückenteil der Torodial 90 kann
zudem der Skew-Winkel justiert werden.
5 Multi-Satelliten-Antennen im Vergleich - 05/2011
Kurzbewertung
Verarbeitung
Aufbau
Multifeed:
Empfangstest
Auf der mit Markierungen verse-
henen Schiene können die einzelnen
Empfangswerte, Ausrichtung, Empfangsköpfe optimal auf die
Empfangsbereich einzelnen Positionen justiert werden.
Somit können auch nachträglich Po-
Aufbau, keine Elevationsskala, sitionen hinzugefügt oder verändert
Gewicht, Platzbedarf, keine werden, ohne die Antenne demon-
deutsche Bedienungsanleitung tieren zu müssen. Die Feedhalter
erlauben zudem eine Justierung im
oder gegen den Uhrzeigersinn.
Farbvarianten
Lieferumfang: Antenne, Montageanleitung, 4 x Feed-Halter mit 23mm Adapterring, Schablone für LNB-Montage
Kontaktdaten: Erwin Weiß GmbH, Glashüttenweg 42, 93437 Furth im Wald, Tel.: 09973 / 84-17-0, Fax: 09973 / 84-17-17, E-Mail: info@iev-weiss.de,
Homepage: www.iev-weiss.de
54 Mai 2011
Visosat Big Bisat
Der zweitplatzierte Kandidat verfügt über einen pulverbeschichteten Kunststoff-
reflektor und erreicht aufgrund der breiten Bauform einen Empfangsbereich von
45°. Nach Herstellerangaben sind bis zu acht Satellitenpositionen möglich, in un-
serem Praxistest haben wir insgesamt jedoch neun Positionen erfolgreich testen
können. Dem Lieferumfang der Antenne liegen neben der in englischer und
französischer Sprache verfassten Anleitung vier Feedhalter bei, weitere sind zu
einem Preis von jeweils € 15,- erhältlich. Im Gegensatz zum Testsieger können
die Empfangsköpfe auf der Feedschiene, die im Übrigen ebenfalls über mar-
kierte Beschriftungen verfügt, nicht gedreht werden. Dies ist aufgrund der
geringeren Reflektorwölbung jedoch auch nicht notwendig. Auch
für die Montage der Big Bisat, die sich innerhalb
des Testfeldes ebenso einfach wie die Ein-
richtung gestaltete, sollte eine zweite Person
hinzugezogen werden, sofern die Anbringung
an der Hauswand oder auf dem Dach erfolgen
soll. Im Bezug auf die Maststärke zeigt sich das
Modell flexibel. Der Mastdurchmesser kann zwischen
42 und 60 Millimeter betragen und die aus Stahl gefertigte Mastaufnahme ist äußerst
stabil. Auf der Unterseite des Aluminium-Feedarms finden max. vier Koaxialleitun-
gen Platz. Um die Stabilität zu erhöhen, sind die beiden Enden der Feedschiene über
zwei Aluminiumstreben mit dem Reflektor verbunden. Beim Empfangstest musste
sich die Big Bisat der Torodial 90 lediglich in Bezug auf den Pegel geschlagen geben.
GUT 87,2%
bietet der Testkandidat eine entsprechende Skala.
Zusätzlich kann der komplette Antennenkörper
gedreht werden, um den Skew zu justieren. 5 Multi-Satelliten-Antennen im Vergleich - 05/2011
Kurzbewertung
Verarbeitung
Multifeed: Aufbau
Die Empfangsköpfe können schon Empfangstest
vor der Antennenmontage auf der
Feedschiene montiert werden. Eine
entsprechende Skalenbeschriftung Empfangsbereich, Montage
ermöglicht die grobe Vorjustierung.
Zudem können die LNB-Positionen Keine deutsche Anleitung,
nachträglich leicht verändert werden. Justierungssoftware nur für
Die Schiene erlaubt die freie Wahl der Fachbetriebe, Platzbedarf
einzelnen Positionen.
Farbvarianten
Mai 2011 55
Wavefrontier Torodial 55
Mit Reflektorabmessungen von 68 x 53 Zentimetern ist dieser Testkandidat kom-
pakter als der Testsieger und bringt auch nur knapp die Hälfte an Gewicht auf
die Waage. Die geringere Reflektorgröße sorgt gegenüber der T90 für geringere
Schlechtwetterreserven. Auch die T55 verfügt über zwei pulverbeschichtete Stahl-
reflektoren und bietet einen Empfangsbereich von 60°. Parallel können laut Herstel-
ler bis zu acht Satellitenpositionen empfangen werden, allerdings sind in der Praxis
durchaus auch bis zu zwölf Positionen empfangbar. Dem Lieferumfang der T55 lie-
gen fünf Feedhalter bei. Die Anleitung ist auch hier lediglich in englischer Sprache
verfasst, bietet aber Schablonen für die Anbringung der LNBs
auf der ebenfalls mit Gradzahlen versehenen Feedschiene.
Zur Montage wird bei diesem Modell ein Antennenmast mit
42 Millimeter Durchmesser benötigt. Auch hier sollte bei der
Montage neben Werkzeug eine helfende Hand zur Seite ste-
hen. Gegenüber der T90 kann die Neigung praktischerweise
anhand einer aufgeprägten Skala eingestellt werden. Einmal
montiert, bietet diese Antennenvariante vor allem durch den Dop-
pelreflektor und die entsprechenden Trägerarme eine sehr gute Sta-
bilität. Beim Empfangstest konnten wir durchweg stabile Empfangswerte
messen, lediglich die Position Türksat (42,0° Ost) wurde nur mit geringen
Schlechtwetterreserven empfangen. Liegt der Montageort der Antenne vermehrt in
Randzonen der verschiedenen gewünschten Orbitalpositionen, ist demnach eher die
Torodial 90 zu empfehlen.
GUT 86,8%
Skew wird ebenfalls über das
bewegliche Rückenteil ermöglicht.
5 Multi-Satelliten-Antennen im Vergleich - 05/2011
Kurzbewertung
Verarbeitung
Aufbau Multifeed:
Empfangstest Auch hier können die einzelnen
LNBs auf vorhandenen Markierungen
optimal plaziert werden. Durch den
Doppelreflektor wird jedem LNB
Großer Empfangsbereich,
die gleiche Empfangsleistung des
Ausrichtung, Preis
Reflektors zugeführt. Zudem wird der
Aufbau, Schlechtwetterreserven, große Empfangsbereich erst durch
keine deutsche Anleitung diesen Doppelreflektor ermöglicht.
Farbvarianten
Lieferumfang: Antenne, Montageanleitung, 4 x Feed-Halter mit 23mm Adapterring, Schablone für LNB-Montage
Kontaktdaten: Erwin Weiß GmbH, Glashüttenweg 42, 93437 Furth im Wald, Tel.: 09973 / 84-17-0, Fax: 09973 / 84-17-17, E-Mail: info@iev-weiss.de,
Homepage: www.iev-weiss.de
56 Mai 2011
Triax TD Unique
Die TD Unique verfügt über einen pulverbeschichteten Stahlreflektor mit 100
Zentimetern Durchmesser und ist mit einem Marktpreis von € 247,- die teuerste
Antenne im Test. Triax liefert neben vier Feedhaltern auch eine Anleitung in deut-
scher Sprache mit. Der große Reflektordurchmesser lässt zunächst auf einen enor-
men Empfangsbereich schließen. Dieser liegt jedoch tatsächlich nur bei 20° und
erlaubt den gleichzeitigen Empfang von maximal vier Satellitenpositionen. Die
aus Aluminium gefertigte Feedschiene befindet sich zwischen zwei stabilen Trä-
gerarmen und kann über zwei Führungsschrauben in der Höhe verstellt werden.
Zudem verfügt die Schiene über Markierungen, anhand derer die LNBs exakt po-
sitioniert werden können. Während der Montage mussten die LNB-Halterungen
jedoch mit einigem Kraftaufwand auf die Schiene geschoben werden. Wer
die Antenne alleine auf dem Dach oder an der Hauswand
montieren will, wird schnell um Hilfe rufen,
denn das hohe Gewicht von 17,5 Kilogramm
kann von einer Person nicht auf ein Haus-
dach befördert werden. Insgesamt konnten
wir das Modell gut auf die Orbitalpositionen
ausrichten. Die flexible Mastaufnahme (40 – 62
Millimeter) bietet einen guten Halt, allerdings fehlt eine
Skala zur Neigungsjustierung ebenso wie eine Vorrichtung zur Veränderung des
Skew-Winkels. Zwar erzielte die Antenne im Empfangstest sehr gute Werte; trotz
des großen Reflektors lag das Modell jedoch hinter den Empfangswerten der T55.
GUT 86,3%
Antennenmessgerät optimal eingestellt werden.
Kurzbewertung
Verarbeitung
Multifeed: Aufbau
Die Positionierung der LNBs wird Empfangstest
über eine mit einer Skala versehene
Schiene realisiert. Über seitliche
Stellschrauben kann Aufbau, Ausrichtung
die Neigung der LNBs
nachjustiert werden. Die Keine Elevationsskala, Skew
entsprechenden LNB-Hal- nicht justierbar, Preis, Empfangs-
terungen sind fest mit der bereich
Schiene verbunden und
können nicht nachträglich
entfernt werden, ohne Farbvarianten
dabei die Feedschiene zu
entfernen.
Mai 2011 57
Visosat Bisat G3 A
Die G3 A verfügt über die kompakteste Bauform innerhalb des Testfeldes und be-
sitzt einen pulverbeschichteten Kunststoffreflektor. Die Feedaufnahme der Anten-
ne ist ab Werk fest für die Orbitalkombination 13,0° / 19,2° sowie 28,2° Ost konzi-
piert. Alternativ kann jedoch auch durch den Erwerb einer Adapterplatte für rund
€ 30,- die Kombination 23,5° / 19,2° sowie 28,2° Ost realisiert werden. Im Ge-
gensatz zur großen Big Bisat enthält die G3 A eine deutsche Montageanleitung.
In Bezug auf die Mastaufnahme ist auch dieses Modell mit einer Spannweite von
40 – 60 Millimetern sehr flexibel und kann aufgrund des geringen Gewichts von
6 Kilogramm und der kompakten Bauform auch von einer einzelnen Person
montiert werden, lediglich der Skew ist nicht justierbar. Jedoch verfügt das Mo-
dell als einziger Testkandidat über Flügelmuttern zur Fixierung am Mast. Die
Ausrichtung der Antenne gestaltet sich einfach. Das im
zentralen Kunststoff-Feedhalter positionierte LNB
wird auf die Satellitenposition Astra 19,2° Ost aus-
gerichtet, anschließend werden die beiden anderen
Orbitalpositionen automatisch empfangen. Da der
Skew nicht verändert werden kann, ermöglichen die
höhenverstellbaren Feedhalter eine Feinjustierung der einzelnen LNBs. In Bezug
auf die Flexibilität, sprich die möglichen Orbitalkombinationen, liegt das Modell
in unserem Test auf dem letzten Platz. Beim Empfangstest zeigte die Bisat jedoch
erstaunlich gute Werte. Wer allerdings eine gänzlich andere Orbitalkombination
wünscht oder sich einfach die Möglichkeit weiterer Positionen offen halten möch-
te, ist mit der Bisat G3 A nicht gut beraten.
GUT 86,1%
5 Multi-Satelliten-Antennen im Vergleich - 05/2011
Kurzbewertung
Verarbeitung
Aufbau Multifeed:
Empfangstest Durch die vorgegebene Montageschiene muss die
Bisat lediglich auf die Referenzposition einge-
messen werden. Die anderen Positionen werden
Flügelschrauben, vorjustierte anschließend automatisch empfangen. Zur Feinju-
LNB-Halterung stierung können die einzelnen Feed-Halter in der
Höhe verstellt werden.
Skew nicht justierbar, max. 3 Im Bild ist die Montagevariante zum Empfang der
Positionen, Empfangsbereich Orbitalkombination 19,2° Ost (links), 23,5° Ost
(Mitte) sowie 28,2° Ost (rechts) abgebildet.
Farbvarianten
58 Mai 2011
Perfekter Halt für die Torodial 55 und 90 i
Da die Torodial-Antennen einen bestimmten Mastdurchmesser (T55: 42mm und
T90: 60mm) benötigen und zudem nur auf den Mast aufgesetzt werden können,
bietet der Hersteller für beide Modelle entsprechende Standfüße an. Diese Be-
festigungen erlauben die Montage auf ebenen Flächen sowie an der Hauswand
(Wandmontage) und bieten den dementsprechend einen stabilen Halt.
Bei der Montage der Halterungen sollten die Dübel in Abhängigkeit vom Un-
tergrund gewählt werden! Soll die Montage beispielsweise an der Hauswand
erfolgen, sind bei einer etwaiger
Isolierung bzw. Wärmedämmung
für einen stabilen Halt entspre-
chend längere Dübel und Schrau-
ben zu verwenden.
Der Standfuß für die Torodial
55 ist im Fachhandel für rund €
20,- erhältlich. Die entsprechende
Variante für das Antennenmodell
Torodial 90 wird im Fachhandel
für etwa € 25,- angeboten.
Mai 2011
Sicherheitshinweise Messwerte 19,2° Ost sowie Eutelsat 13° Ost aufge-
Auch wenn die hier getesteten Anten- Insgesamt wurden zur Ermittlung der führt. Die Referenzwerte wurden mit
nen für die private Nutzung montiert Empfangsgüte aller Antennen übe einer Kathrein CAS 90 samt der LNBs
werden, gilt es einige wichtige Normen 2 000 e s u te ermittelt. Zum Ein- UAS 585 und Inverto IDLB-SINL20-
und Gesetze zu beachten: Dazu gehört satz kam dabei das professionelle An- MULTI-OPP ermittelt. Die kompletten
gemäß DIN VDE eine Einbindung in tennenmessgerät Promax TV Explorer Messdiagramme können Sie kostenlos
den Potenzialausgleich aller abgehen- HD. Die Ausrich- auf unserer Internetseite unter dem Link
den Koaxialleitungen. Je nach Standort tung wurde zudem www.satvision.de/empfangswerte-multi-
der Antenne ist zudem ggfls. eine Er- mit dem SAM satellitenantennen.html abrufen.
dung erforderlich. Eine genaue Über- des Herstellers
Was bedeutet denn...
sicht finden Sie in der SATVISION Maxpeak durch-
Empfangspegel: Dieser Wert (digital: dbµV, analog: dB)
Ausgabe Januar 01/2011. Die Montage geführt. Neben zeigt den vom LNB empfangenen Pegel an und wird auch
als Signalstärke bezeichnet.
von Antennen in dieser Größe soll- dem Empfangspegel haben wir sowohl
te grundsätzlich von zwei Personen die MER als auch die Bitfehlerrate zur MER: Informiert über das Verhältnis zwischen fehlerfreier
und fehlerhafter Datenübertragung. Je höher der Wert,
durchgeführt werden. Bei Arbeiten auf Beurteilung hinzugezogen. Die entspre- desto weniger Fehler enthält der empfangene Datenstrom.
dem Dach ist es zudem erforderlich, chenden Werte sind in den Diagram- Bitfehlerrate: Die Bitfehlerrate gibt an, wie viele Bits
sich beispielsweise mit einem Gurt und men abgebildet. Aufgrund einer besse- (Dateneinheiten) bei einer bestimmten Anzahl übertragener
Bits fehlerhaft sind. Je niedriger die Bitfehlerrate, desto
Seil gegen einen möglichen Absturz zu ren Übersicht haben wir jedoch nur die höher ist die Empfangsqualität.
Messwerte
Wavefrontier Torodial 90 Referenz Hotbird 13,0° Ost Hotbird 13,0° Ost Referenz Astra 19,2° Ost Astra 19,2° Ost
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Messbilderläuterung: Sowohl bei den Empfangspegeln als auch bei den MER- und Bitfehlerwerten lag die Torodial 90 den Referenzwerten am nächsten. Damit erreichte der Testkandidat in
Bezug auf die Messwerte das beste Ergebnis.
Visiosat Big Bisat Referenz Hotbird 13,0° Ost Hotbird 13,0° Ost Referenz Astra 19,2° Ost Astra 19,2° Ost
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Messbilderläuterung: Insgesamt lieferte die Big Bisat auf allen Positionen stabile und störungsfreie Empfangspegel. Lediglich bzgl. auf die MER-Werte musste sich die Big Bisat gegenüber
der Torodial 90 geschlagen geben.
Wavefrontier Torodial 55 Referenz Hotbird 13,0° Ost Hotbird 13,0° Ost Referenz Astra 19,2° Ost Astra 19,2° Ost
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Messbilderläuterung: Die Torodial 55 lieferte stabile Empfangswerte und gute MER-Werte. Im Vergleich zum restlichen Testfeld kam es jedoch zu leichten Schwankungen bei den MER-
Werten. Dies störte jedoch nicht den Empfang.
60 Mai 2011
Triax TD Unique Referenz Hotbird 13,0° Ost Hotbird 13,0° Ost Referenz Astra 19,2° Ost Astra 19,2° Ost
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Messbilderläuterung: Im Empfangstest lieferte die TD Unique trotz des großen Reflektors die schlechtesten Messwerte im Testfeld. Zwar wurden alle Positionen mit genügend Schlechtwet-
terreserven empfangen, allerdings hätten wir angesichts des größten Reflektors einen besseren Empfang gewünscht.
Visiosat Bisat G3 A Referenz Hotbird 13,0° Ost Hotbird 13,0° Ost Referenz Astra 19,2° Ost Astra 19,2° Ost
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Messbilderläuterung: Die Bisat erfüllt in allen Empfangsbereichen problemlos das geforderte Soll. Die gemessenen Orbitalkombinationen wurden mit sehr guten Messwerten empfangen.
Getestete Orbitalkombinationen
Wavefrontier Visiosat Wavefrontier Triax Visiosat
Torodial 90 Big Bisat Torodial 55 TD Unique Bisat G3 A
Die Tabelle zeigt die in unseren Breitengeraden (Witten, Ruhr) mit den Testkandidaten empfangbaren Orbitalkombinationen im Multifeedbetrieb. Es sind nur die Positionen grün gekennzeichnet, die mit genügend
Schlechtwetterreserve empfangen werden. *Die Position kann alternativ zu 13° Ost mittels der optional erhältlichen Adapterplatte empfangen werden!
Fazit
In unserem Vergleichstest erreichte die Torodial 90 den ersten Platz und erzielt mit 88,0 Prozentpunkten und der Gesamtnote „Gut“ den Testsieg.
Wer einen möglichst großen Empfangsbereich benötigt und dabei das Maximum an Empfangsleistung erzielen möchte, sollte sich für den Testsie-
ger entscheiden. Wem dieser jedoch zu „wuchtig“ ist, findet mit dem Preis- / Leistungssieger Torodial 55 die passende Alternative. Wer sich jedoch
ausschließlich für den Empfang der in unseren Breitengeraden überwiegend genutzten Positionen (19,2°, 13°, 23,5 und 28,2° Ost) interessiert und
eine schnelle Ausrichtung wünscht, sollte zwischen der Bisat und der TD Unique wählen, wobei Letztere mit deutlich höheren Schlechtwetterreserven
punktet.
M. Blankenburg
redaktion@satvision.de
62 Mai 2011
HDTV Twin
Festplattenreceiver
Bis zu 4 Aufnahmen gleichzeitig Hochwertige Qualität
Mit Twin-Tuner
Dreambox DM 8000 HD PVR Twin DVB-S2 Tuner NEU: VANTAGE VT-1 HDTV SAT-Receiver mit Festplatte
2 integrierte Kartenleser, 4x Common Interface, 3x USB 2.0 • SD-Kartenleser, HDTV Blindscan Twin-Tuner, 2,5“ Festplatteneinschub im Wechselrahmen, 2x Com-
CF-Kartenleser, vorbereitet für WLAN (Steckplatz & Antenne) • interner MiniPCI mon Interface • 2 integr. Conax-Kartenleser • 2“ OLED-Display • Dual-Boot
Steckplatz, vorbereitet für internes DVD-Laufwerk • 2x Plug & Play Tuner Steckplätze VANTAGE VT-1 (ohne Festplatte) 649,-
(für DVB-S, DVB-T und/oder DVB-C) , Betriebssystem Linux OS VANTAGE VT-1 (mit Festplatte) a.A.
DM 8000 HD PVR 999,- 899,-
DM 8000 HD PVR (500GB HDD & DVD-Brenner) 1.199,- 1.049,- Mit digitalen Recorder
DM 8000 HD PVR (1TB HDD & DVD-Brenner) 1.249,- 1.099,-
In 12 Schritten 9
Satellitenpositionen
empfangen
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie die Wavefrontier Torodial 90
aus unserem Vergleichstest vorjustiert und auf insgesamt neun Orbital-
positionen (von 4,0° West über 19,2° Ost bis 42,0° Ost) ausgerichtet wird.
Dies erklären wir anhand der Internetseite www.satlex.de am Montageort
Witten (Ruhr). Für die optimale Ausrichtung empfehlen wir dringend ein
semiprofessionelles Messgerät und einen einfachen Winkelmesser (siehe
Infobox). Nachdem die Antenne montiert wurde, sollte die LNB-Schiene
vorerst noch nicht festgeschraubt werden.
Zunächst wird die Internetseite www.satlex.de geöffnet. Anschließend werden in Nun wird als erstes der Standort der Antenne eingetragen. Hier kann einfach der
der Navigationsleiste nacheinander die Punkte „Technik“, „Rechner“ sowie „WF Stadtname eingegeben und abschließend mittels der Eingabe-Taste bestätigt
Torodial Rechner“ angeklickt. Nun befinden wir uns in der Eingabemaske. werden. Die passenden Breiten- / Längengrade werden automatisch eingefügt.
Tipp: Wer anhand eines Smartphones die genauen Standortkoordinaten parat hat,
kann diese auch direkt eingeben.
64 Mai 2011
Schritt 3: Gewünschte Grenzpositionen angeben Schritt 4: Tabelle drucken & Positionen markieren
Nachdem der Standort eingetragen wurde, wird daraufhin die östlichste und Im nächsten Schritt öffnet sich die abgebildete Bildschirmansicht. Innerhalb
westlichste Satellitenposition eingetragen, die empfangen werden soll. Neben der der zuvor gewählten Grenzpositionen (fett markiert) werden alle vorhandenen
direkten Eingabe in Grad steht auch eine Liste mit allen verfügbaren Satelliten- Satellitenpositionen aufgeführt. Diese Tabelle sollte über die Druckansicht aus-
positionen zur Verfügung. Die jeweilige Auswahl wird mittels der Taste „Enter“ gedruckt werden. Die jeweilige LNB-Position wird unter „LNB Führungsschiene“
bestätigt. Nachdem nochmal alle Eingaben überprüft wurden, wird der Button aufgelistet. Die Angaben „L“ und „R“ informieren über die Montagerichtung vom
„Suchen / Berechnen“ angeklickt. Nullpunkt der Führungschiene.
Schritt 5: LNB-Halter & LNBs montieren Schritt 6: Schiene & LNBs montieren
Nun können die einzelnen LNBs samt Halterungen auf der Führungsschiene Wurden alle LNB-Halter montiert, können die einzelnen Positionen mit einem
montiert werden. Dazu sollte die Schiene entsprechend der Abbildung abgelegt Edding markiert werden. Dies erleichtert die spätere Feinjustierung und LNB-
werden. Auf der Oberseite der Schiene befinden sich neben der Position „0“ je- Zuordnung. Daraufhin kann die Schiene auf dem Trägerarm der Torodial montiert
weils nach links und rechts Markierungen im Abstand von je 5°. Auch die Position werden.
„L“ und „R“ ist an den jeweiligen Enden eingeprägt.
Schritt 7: Kippwinkel (Skew) einstellen Schritt 8: Antenne montieren & Neigung justieren
Bevor die Antenne nun am Mast oder auf dem Standfuß montiert wird, kann Nun kann die Antenne auf den Mast aufgesetzt und leicht festgeschraubt werden.
der Skew-Winkel (Kippwinkel des Antennenkörpers) entsprechend der Tabelle Es ist jedoch zu beachten, dass noch eine einfache Drehung gewährleistet ist. In
vorjustiert werden. Die entsprechende Skala ist auf der Rückseite der Antenne diesem Schritt wird dann noch die Elevation (Neigung), ebenfalls in der Tabelle
aufgdruckt. Durch den Skew wird die Feedschiene der geostationären Umlauf- angegeben, justiert. bei der Torodial 90 kann hier der Winkelmesser verwendet
bahn der gewünschten Satellitenpositionen angepasst. Im Beispiel: 97,59°. werden. In unserem Beispiel liegt der Wert bei 30,33°.
Mai 2011 65
Schritt 9: Position 19,2° Ost einmessen Schritt 10: Grenzpositionen justieren
Wurden Neigung und Skew-Winkel eingestellt wird in diesem Schritt mit Hilfe Im folgenden Schritt müssen nun mit dem Messgerät die beiden äußersten Po-
des Messgerätes die Position eingemessen, die dem Imaginären Satelliten aus sitionen eingemessen werden. In unserem Beispiel also Türksat 42,0° Ost sowie
der Tabelle am nächsten liegt. Dies ist in unserem Beispiel Astra 19,2° Ost Amos 2/3 auf 4,0° West. Dazu sollten die entsprechenden LNB-Halterungen
(Imaginärer Satellit 19,0° Ost). Nachdem das Messgerät angeschlossen wurde, dieser Positionen gelöst werden und mit angeschlossenem Messgerät verscho-
wird die Antenne in Richtung Süden gedreht und anschließend so lange nach ben werden, bis auch hier die maximalen Pegel angezeigt werden. Abschließend
Osten bewegt, bis das Messgerät die höchsten Signalstärke und Pegel anzeigt. können die Feed-Halter wieder fest mit der Schiene verschraubt werden.
Daraufhin kann die Torodial fest am Antennenmast fixiert werden.
Um die beiden Grenzpositionen nun endgültig optimal einzumessen kann der Im finalen Schritt werden nun alle anderen LNBs mit Hilfe des Messgerätes
Kippwinkel der Antenne, wie in Schritt 7 beschrieben, bei angeschlossenem feinjustiert und abschließend fest mit der LNB-Führungsschiene verschraubt.
Messgerät (abwechselnd an den LNBs für die Grenzpositionen), leicht verändert Nun ist die Antenne fertig ausgerichtet und alle Schrauben können nochmals fest
werden, um auf beiden Positionen den besten Empfang zu erhalten. Je genauer angezogen werden.
diese Justierung vorgenommen wird, desto besser werden alle anderen Positi-
onen empfangen.
Beispiel für die Verkabelung der neun Satellitenpositionen für einen Teilnehmer
Damit die gewünschten Satellitenposi- 1.2 müssen nicht zwangsläufig das DiSE- Herstellers zu finden. Das auf der näch-
tionen über einen Receiver angesteuert qC 1.1 Protokoll unterstützen. Informa- sten Seite abgebildete Beispiel zeigt die
werden können, ist zwingend ein Recei- tionen über die Unterstützung sind in Verkabelung für einen Teilnehmer. Die
ver mit der Funktion DiSEqC 1.1 erfor- der Bedienungsanleitung des jeweiligen Verteilung an zwei, drei oder mehr als
derlich (der überwiegende Teil an Linux- Receivers oder auf der Internetseite des vier Teilnehmern ist ebenfalls möglich.
basierten Receivern wie die Dreambox
verfügt beispielsweise über eine entspre-
chende DiSEqC-Unterstützung). Über
dieses Protokoll ist es möglich, bis zu 64
Satellitenpositionen anzusteuern. Recei-
ver mit DiSEqC 1.0 und/oder DiSEqC
66 Mai 2011
Justierungsmöglichkeiten
Die Neigung der Torodial (Elevation) wird durch die Anhand einer aufgeprägten Skala kann der Kipp-
Gewindestange verstellt. Aufgrund der fehlenden winkel (Skew) der Antenne justiert werden.
Skala sollte ein Winkelmesser zur Hilfe genommen
werden.
Die Feedschiene ist mit Markierungen versehen. Die Feed-Halter der Torodial 90 und 55 erlauben
Anhand dieser können die einzelnen Empfangs- aufgrund der stärker gewölbten Doppelreflektoren
köpfe wie auf der Tabelle angegeben vorjustiert die zusätzliche Justierung der LNBs mit oder gegen
werden. den Uhrzeigersinn. So kann der Reflexionswinkel
genauer angepasst werden.
M. Blankenburg
redaktion@satvision.de
Mai 2011
TEST DVB-S/S2: C omag PVR 1/100 HD+ CI+
Kurzbewertung
Bildqualität
Ausstattung
Bedienung
HD-Sender
empfangen und aufzeichnen
Mit dem PVR 1/100 HD+ CI+ verspricht Comag einen HD-SAT-Receiver mit knackigem Preis-/Leistungs-
verhältnis, welcher vor allem durch die mit 1 TB üppig dimensionierte Festplatte und die Kombination aus
einem Kartenleser für die privaten HD-Programme und einem CI+-Schacht für zusätzliche verschlüsselte
Angebote das Interesse der potenziellen Käufer wecken soll. Ob sich dieses Modell als idealer Partner für
Aufnahme- und Pay-TV-Freunde eignet, haben wir in einem Praxistest ermittelt.
Installation & Bedienung durch ihre Optik, jedoch mit einer ho- externe USB-Speicher ausschließlich
Der komplett in Schwarz mit silbernen hen Geschwindigkeit überzeugen. für vorab programmierte Aufnahmen
Bedienelementen gehaltene Testkandi- genutzt werden können. Bei Aufnah-
dat unterstützt DiSEqC bis zur Versi- Aufnahme und Pay-TV men von Sendern wie Sat.1 HD gelten
on 1.2 sowie den Unicable-Standard, Ein Empfang von Sendern wie RTL die üblichen Restriktionen wie z.B. die
jedoch nicht das USALS-Protokoll für HD über die HD+-Plattform war in Vorspulsperre. Ein Kopieren zwischen
die bequeme Steuerung von Drehan- unserem Praxistest sowohl über den Festplatte und USB-Speichern ist nicht
lagen. Da die Programmliste automa- internen Kartenleser als auch über möglich. Ärgerlich: Bei Direktaufnah-
tisch von Astra gepflegt wird, lassen den CI+-Schacht mit entsprechendem men ist eine maximale Zeit von 180
sich leider nur die Senderplätze 1-99 Modul und SmartCard möglich. Auch Minuten fest voreingestellt und muss
individuell sortieren. Alternativ kön- andere Pay-TV-Anbieter wie Sky (mit bei jeder längeren Aufzeichnung ma-
nen die bis zu zehn Favoritenlisten einem AlphaCrypt Classic Modul und nuell abgeändert werden. Aufnahmen
angelegt werden. Die Bedienung er- S02-SmartCard) oder diverse Erotik- werden mit Ausnahme von Aufzeich-
fordert, gerade durch die verwendete Angebote konnten entschlüsselt wer- nungen der Sender der HD+-Plattform
Menüstruktur, etwas Eingewöhnungs- den. Der PVR 1/100 HD+ CI+ verfügt unverschlüsselt abgelegt und können
zeit. EPG und Videotext können nicht über einen Empfangstuner, welches nur mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit
eine gleichzeitige Aufnahme zulässt, bei vorgespult werden. Für Serienfreunde
der aber noch ein Umschalten auf an- bieten die 60 individuellen Timer zahl-
Wussten Sie schon... dere Sender des jeweiligen Transpon- reiche Möglichkeiten. Der interne Me-
...dass 1 TB den Speicherplatz für ca. 70
ders möglich ist. Die interne 1 TB Fest- diaplayer beherrscht ausschließlich die
Filme in HD- oder etwa 360 Filme in SD-Qua-
lität bietet? Alternativ wäre auch Platz für ca. platte kann dabei sowohl für Direkt- als Wiedergabe von Bilddateien im JPEG-
440.000 MP3s oder etwa 2.800.000 Fotos. auch für programmierte Aufnahmen Format. Eine Schnittfunktion ist nicht
zum Einsatz kommen, wohingegen vorhanden.
68 Mai 2011
Technische Daten
Hersteller Comag
Modell PVR 1/100 HD+ CI+
Softwareversion 1.15
Abmessungen BxHxT (in mm) 350 x 265 x 7
Gewicht (in kg, inkl. HDD) 3,1
Farbvarianten Schwarz
Anschlüsse
Audio Ausgänge • Cinch (R/L) • S/PDIF (optisch)
• HDMI • Scart (2x) • Videocinch
Video Ausgänge
• Komponente
Daten • USB (1x Rückseite)
Hardwaremerkmale
Screenshot: Bei der Farbgebung setzt Comag auch beim PVR 1/100 HD+ CI+ auf schwarze Hintergründe
Gerätedisplay Typ/Stellen LED / 4
mit weißer Schrift. Diese versprechen durch den guten Kontrast eine ansprechende Ablesbarkeit mit jedoch
einer recht geringen Schriftgröße. Die Menüstrukturen selbst sind hingegen unübersichtlich gestaltet. Ein USB- Common Interface / Anzahl • / 1 (CI+)
Symbol im oberen Bildabschnitt informiert stets über den aktuellen Füllstand der internen Festplatte. Kartenleser / Anzahl • / 1 (HD+)
Inbetriebnahme
•
Softwaremerkmale
Satellit
Pay-TV PMT-Umschaltung •
Neben dem Kartenleser für Sender wie RTL HD, kann die CI+-Schnittstelle für Kindersicherung •
weitere Pay-TV-Angebote genutzt werden. Mehrkanal-Downmix •
Kosten
UVP in € (mit 1 TB HDD) 359,99
Festplattengröße, Preis Senderliste, unterstützte Formate, keine Optionstaste
ø Marktpreis in € 300,00
scaler. Untermalt wird das sehr gute Bild Bootgeschwindigkeiten liefert der Irdeto Private Spice
von einer überzeugenden Tonqualität Comag-Receiver ebenfalls Durch- TechniSat MTV unlimited
sowohl über den HDMI- als auch über schnittskost aus dem zeitlichen Mit- *Getestet im CI+-Schacht. Legende: Grün = Ja / Funktion vorhanden,
Mai 2011 69
Comag PVR 1/100 HD+ CI+
GUT 83,9%
HD-SAT-Receiver mit Festplatte – 05/2011
Rückseite und Fernbedienung: Die Rückseite des neuesten Comag HD-Receivers mit Festplatte präsentiert sich übersichtlich und aufgeräumt. Eine Netzwerk-
schnittstelle oder ein zweiter USB-Anschluss wurden leider nicht mit eingeplant. Der Netzschalter reduziert den Stromverbrauch bei längerer Nichtbenutzung auf Null.
Die mitgelieferte Fernbedienung besitzt trotz zahlreicher Tasten eine gute Übersichtlichkeit und einen ansprechenden Druckpunkt. Eine Optionstaste für die Anwahl von
Unterkanälen wie beispielsweise bei Sky Sport fehlt – Die Unterkanäle werden dafür einzeln in der Liste aufgeführt.
Messwerte Bewertung
Hersteller Comag Hersteller Comag
Modell PVR 1/100 HD+ CI+ Modell PVR 1/100 HD+ CI+
Sicherheitscheck
Beim SATVISIONS-Sicherheitscheck handelt es
Fazit
sich um eine genormte Sicherheitsprüfung von
Sicherheits
ortsveränderlichen Geräten gemäß der VDE-
Norm 0701. Diese Prüfung wird ausschließlich
Check Mit dem PVR 1/100 HD+ CI+ bietet Comag interessierten
gemäSS VDE 0701
von Elektrofachkräften mit einen zertifizierten
Messgerät durchgeführt.
bestanden
Anwendern einen soliden und preisgünstigen HD-Receiver
mit guter Bild- und Tonqualität, zeitgemäßen Standby-Werten
Zeit
und einer üppig dimensionierten Festplatte. Jedoch müssen
Umschaltzeiten (in Sek.) ~ 2,9 dabei auch Abstriche in Sachen Ausstattung und Bedien-
SD >> SD
SD >> HD ~ 3,4 komfort gemacht werden: Gegenüber Geräten der höheren
HD >> HD ~ 3,1
Preissegmente fallen vor allem die fehlenden Multimedia- und
Bootzeiten (in Sek.)
Deep-Standby / Standby / Netzaus 32 / - / 33 Schnittfähigkeiten, der Verzicht auf eine Netzwerk-Einbin-
*Bei einem Preis von 22,5 ct/kWh. Die errechneten Kosten beziehen sich auf 365 Tage Mischbetrieb (Standby
dung sowie die kleineren Bedienungsschwächen auf.
/ Aktiv), mit einem durchschnittlichen Fernsehkonsum von 223 Minuten pro Tag (Quelle: Media Control)
Haben Sie Fragen zum Test? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Wünsche und persönlichen Eindrücke.
S. Everding
technik@satvision.de / Fax: 02302-28233-23 redaktion@satvision.de
70 Mai 2011
GEWINNSPIEL
®
Mit dem Atevio AV 7500 HD PVR empfangen Sie brillante Bilder in Full
Atevio AV 7500 HD PVR mit 1 TB Festplatte HD (h.264 in 720p oder 1080p) und können diese auch ohne Qualitäts-
• Twin HD SAT-Receiver • Linux Betriebssystem • 1 TB Festplatte • im Wert von € 499,- verlust aufnehmen. Hochwertige Videoschnittstellen wie HDMI und YUV
sorgen für das perfekte Bild an TV und Beamer. Durch die beiden integ-
rierten HDTV Tuner können Programme von zwei Transpondern (DVB-S)
parallel empfangen und aufgenommen werden - nie wieder Streit um
das Fernsehprogramm. Für Pay-TV Angebote stehen zwei Common
Interface-Steckplätze zur Verfügung. Der integrierten Webbrowser (Goo-
gle, YouTube, etc.) bringt Ihnen das Internet direkt auf Ihren Fernseher
oder Beamer. www.atevio.de
Der Empfang von Fernseh- und Radio- Die Kabelfrage elektronischen Geräten ausgehen. Ge-
programmen aus der Erdumlaufbahn Immer wieder erreichen unsere Redakti- nerell ist es unmöglich, eine Aussage
besitzt eine enorme Vielfalt und reicht on Anfragen von verunsicherten Lesern, darüber zu treffen, dass Kabel, die älter
von einer kleinen 1-Teilnehmer-Anlage die gerne auf den digitalen Fernsehem- als x Jahre sind, nicht mehr verwendet
bis zu Mehrfamilienhäusern und der pfang wechseln möchten, sich aber Sor- werden können. Eine der wichtigsten
Versorgung ganzer Wohnblocks mit gen machen, ob die unter Umständen notwendigen Eigenschaften ist es, dass
mehreren hundert Teilnehmern – ge- schon vor Jahren verlegten Antennenka- die verlegten Kabel einen Innenleiter
nau aus dieser Vielfalt resultieren auch bel dafür geeignet sind. Aktuelle Kabel aus Kupfer besitzen. Ältere Kabel mit
verschiedene Umrüstungsmöglichkei- sind zwei- oder sogar vierfach geschirmt einem Silberdraht-Innenleiter sollten in
ten, die sich sowohl von den Kosten als und garantieren so eine Unempfind- jedem Fall getauscht werden, um spätere
auch vom dadurch entstehenden Auf- lichkeit gegenüber elektromagnetischen Empfangsstörungen zu vermeiden, auch
wand her erheblich unterscheiden kön- Störungen, wie sie beispielsweise von wenn dies meist mit einem erheblichen
nen. Genügt es bei einer Antenne auf schnurlosen Telefonen oder anderen Aufwand verbunden ist.
einem Einfamilienhaus unter Umstän-
den in Eigenregie LNB und Receiver
zu tauschen, so lassen sich komplexere
Anlagen wie analoge Kopfstellen nur Wichtige Informationen i
mit viel Fachwissen von ausgebildeten
Alle Fallbeispiele auf den kommenden Seiten sind nur exemplarisch zu sehen,
Spezialisten umrüsten.
da die örtlichen Gegebenheiten oftmals sehr unterschiedlich sind. Gerade in
Mehrfamilienhäuser empfiehlt es sich, vorab den Vermieter oder die Hausverwal-
tung zu kontaktieren. Bei umfangreichen Umrüstungsmaßnahmen ist es zudem
Fortsetzung folgt in der nächsten
in vielen Fällen erforderlich, einen Fachbetrieb mit den erforderlichen Arbeiten zu
Ausgabe
beauftragen, um eine ausreichende Signalversorgung für alle angeschlossenen
Teilnehmer sicherstellen zu können oder um zu beurteilen, ob das vorhandene
Teil 1: Überblick Empfangsarten Antennenkabel für die Anforderungen von Digital-TV ausreichend sind.
Teil 2: Vorteile Digital-TV
Teil 3: Was ist zu tun? Achtung: Die geplante Abschaltung der analogen Sender am 30.04.2012 betrifft nicht
Teil 4: Mögliche Alternativen die Haushalte, die ihr Fernsehprogramm über Kabel, DVB-T oder IPTV empfangen.
72 Mai 2011
IMPRESSUM
Herausgeber: PRECON Medien GmbH,
Praxisbeispiel 1: Dortmunder Str. 12, D-58455 Witten,
Telefon +49 (0 23 02) 2 82 33-0 ,
Empfang für 1-4 Teilnehmer Fax +49 (0 23 02) 2 82 33-23
Technik-Service-Hotline:
Die einfachste Möglichkeit des Satellitenempfangs
(09 00) 11 11 266 1,95 €/Min.)
besteht aus einer Antenne mit LNB, an den ein bis 1 Homepage: http://www.SATVISION.de
vier Teilnehmer mit jeweils einem Koaxialkabel Email: redaktion@satvision.de
direkt angeschlossen werden. Im Rahmen einer ISSN: 1616-1742
Digital-Umrüstung müssten der bisher verwendete Redaktionsleitung: Christian Bernat
Analog-LNB gegen einen Universal-LNB getauscht Layout: Sebastian Oelscher, Adalbert Kupietz,
werden, was eine kostengünstige Umrüstung Paul Brosamer, Fabian Braun
Anzeigen: Telefon (0 23 02) 2 82 33-0,
verspricht und auch in Eigenregie durchgeführt
anzeigen@satvision.de
werden kann. LNBs sind in Varianten für 1 (Single), Bildredaktion: Renate Soppoth, Johann Soppoth,
2 (Twin), 4 (Quad) und 8 Teilnehmer (Octo) und Sebastian Oelscher
als Quattro-LNBs für den Multischalterbetrieb TV Technische Redaktion:
erhältlich. Erforderlich sind zudem Digitalreceiver Christian Bernat, Martin Blankenburg,
oder Fernseher mit eingebautem DVB-S Tuner. Dylan Knörr, Dennis Soppoth, Johann
Soppoth, Sebastian Everding, Klaus Dahm,
Florian Zagel
Diverse Fotos: www.pixelio.de
Vertrieb: MZV GmbH & Co.KG, Eching
Technik-Empfehlung: Inverto IDLR-QUDL40-
Druck: Oberndorfer Druckerei,
EXTND-OPP Quad-LNB für den direkten Anschluss A-Oberndorf b. Salzburg
von bis zu vier Teilnehmern. Testsieger aus der Einzelheft-/Abo-Bestellung:
SATVISION Ausgabe 04/2011 Telefon +49 (0 23 02) 2 82 33-0,
Fax +49 (0 23 02) 2 82 33-23
Praxisbeispiel 2:
Mehrteilnehmer-Empfang INSERENTEN
mit Multischalter Dream Multimedia GmbH
ETM tESTMAGAZIN
2
3
Multischalter
Mascom GmbH 4
In Ein- oder Mehrfamilienhäusern, in denen mehrere 4
Kathrein-werke kg 5
Receiver bzw. Fernseher genutzt werden, kommen TechnoTrend Görler GmbH 7
Samsung Electronics GmbH 9
oftmals Multischalter zum Einsatz, welche je nach Loewe AG 11
Ausführung die Satellitensignale auf die Endgeräte SATMEDIA GMBH 15
verteilen können. Soll ein analoges Modell ausge- TV TV PRECON MEDIEN GMBH 19, 41, 47, 63, 85, 93
Bose GmbH 21, 100
tauscht werden, sollte zusätzlich beachtet werden, TechniSat Digital GmbH 23
dass auch ein digital-tauglicher Quattro- bzw. MAS Elektronic AG 25
Quad-LNB zum Einsatz kommen muss und - statt Eutelsat visAvision GmbH 27
MacroSystem Digital Video AG 29
wie beim Analog-Empfang mit zwei - nun vier Koaxi- GSS Grundig sat systems gmbh 31
alkabel zwischen den beiden Komponenten benötigt TV TV satco europe gmbh 37
werden. Auch hier erforderlich sind Digitalreceiver Axxaro gmbh 45
1
VANTAGE Digital GmbH 59
oder Fernseher mit eingebautem DVB-S Tuner. AXING AG 61
Triax Gmbh 67
Satellitentechnik WeiSS gmbh 71
Wisi communications gmbh & co. kg 83
Technik-Empfehlung: Multischalter GSS Grundig Microelectronic NH GmbH 85
Pearl 91
PDSP 508 für eine Orbitalposition zum Anschluss FMP International GmbH 93
von maximal acht Endgeräten. Testsieger aus der hm-sat gmbh 97
SATVISION Ausgabe 04/2010 b2c electronic GmbH 99
Dr. ing. sieger electronic gmbh Einleger
Das Testfeld LMQP-04H und Smart mit dem Mono- fern seines Monoblock Quad Diavolo
Die Testkandidaten in diesem Ver- block Quad LNB TMQ auf die Modelle eine solche Installationshilfe bei. Mit
gleichstest können in zwei Lager zu je Schwaiger FLS 984, Humax LNB 245, dem Hintergrund, dass ausschließ-
vier Modellen unterteilt werden: In der Maximum XO-64 und den Monoblock lich Schwaiger Hinweise zur DiSEqC-
Bauform mit 23mm-Feedhals (ein Ad- Quad Diavolo von Megasat in der Bau- Zuordnung auf der LNB-Rückseite
apter auf 40mm liegt bei) treffen Inver- form mit 40mm-Feedaufnahme. abdruckt, erscheint diese Tatsache
to IDLB-QUDM21-MNOO6-8PP, Van- noch weniger nachvollziehbar. Hier
tage VT-Monoblock Quad, Opticum Mangelhafte Dokumentation bleibt es dem Anwender nur übrig,
Gerade technisch weniger versierte selbst die Konfiguration herauszufin-
Anwender, welche Begrifflichkeiten den. Eine weitere Gefahr lauert bei
wie DiSEqC noch nie zuvor gehört der fehlenden Angabe zur passenden
Wussten Sie schon... haben, aber dennoch die Vorteile ei- Reflektorgröße, denn nur Inverto, Ma-
...dass Sie mit einem Monoblock Quad-
nes Monoblock-LNBs nutzen wol- ximum und Schwaiger machen auf der
LNB nur maximal vier Teilnehmer versor-
gen können? Ein Anschluss an einen Mul- len, könnten die Unterstützung einer Verpackung hierzu Angaben. Weitere
tischalter ist nicht möglich. Montageanleitung benötigen. Als ein- Tipps und Tricks zur Montage finden
ziger Hersteller legt Megasat den Käu- Sie auf Seite 33.
74 Mai 2011
Technische Daten
Hersteller / Distributor Inverto Vantage Maximum Smart Opticum Schwaiger Megasat Humax
IDLB-QUDM21- VT-Monoblock Monoblock Monoblock
Modell XO-64 LMQP-04H FLS 984 LNB 246
MNOO6-8PP Quad Quad LNB TMQ Quad Diavolo
Abmessungen B x H x T (in mm) / 120 x 135 x 100 120 x 135 x 100 140 x 85 x 125 120 x 135 x 100 120 x 135 x 100 140 x 85 x 125 140 x 85 x 125 140 x 85 x 125
Gewicht (in kg) 0,51 0,51 0,48 0,53 0,53 0,48 0,49 0,49
Merkmale
Ausgangsfrequenz (in MHZ) 950 - 1950 950 - 1950 950 - 1950 950 - 1950 950 - 1950 950 - 1950 950 - 1950 950 - 1950
Rauschmaß (in dB) 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,3
Verstärkung (in dB) 50-65 50-65 53-63 50-58 k.A. 55 60 55-67
maximaler Stromverbrauch (in mA) 250 100 200 240 k.A. 250 k.A. 250
F-Stecker Anschlüsse
•/- •/- -/• •/- •/- -/• -/• -/•
hintereinander / nebeneinander
Dunkelgrau u.
Gehäusefarbe Schwarz Weiß Grau Grau Weiß Grau Schwarz u. Rot
Gelb
Gehäuse Metall / Kunststoff •/- •/- -/• •/- •/- -/• -/• -/•
Kosten
UVP in € 69,90 99,00 59,99 89,95 49,90 k.A. k.A. 114,90
ø Marktpreis in € 65, 00
60, 00
55, 00
59, 00
49, 00
95, 00
55, 00
100,00
Funktionsprinzip kompakt: i
Monoblock-LNBs beinhalten zwei separate Empfangsköpfe inkl. ei- Astra
19 2° Ost
Hotbird
13° Ost
DiSEqC-Schaltung
ner DiSEqC-Schaltung, um zwischen den beiden Orbitalpositionen
umschalten zu können. Bei der Montage wird nur ein Kopf montiert
und die Antenne auf Astra 19,2° Ost ausgerichtet, der zweite Kopf
empfängt die Reflexion der Orbitalpostion Hotbird 13° Ost durch
Empfangskopf 1 Empfangskopf 2
den vorgegebenen Abstand von 6° dann automatisch. Bei der Mon- Hotbird 13° Astra 19,2°
tage der LNBs muss zwingend das Reflexionsprinzip bei der Anord-
nung beachtet und zusätzlich jedem der zwei Köpfe eine DiSEqC-
Position im Receivermenü zugeordnet werden. Neben den getesteten
6°-Varianten sind auch Lösungen mit 3 und 4,3° erhältlich.
Die DiSEqC-Zuordnung und Opticum der Fall. Bei allen anderen über dem letztplatzierten Humax LNB
Für die Ansteuerung der beiden Orbi- Testkandidaten muss die Einstellung 245. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch
talpositionen enthalten alle Monoblock- A = Hotbird 13° und B = Astra 19,2° bei Hotbird, wobei die LNBs der schma-
LNBs einen integrierten DiSEqC-Schal- bei der beschriebenen Montageart im leren Bauform mit ihren Empfangswer-
ter (siehe Schaubild auf der rechten Menü des Receivers bzw. TVs mit DVB- ten im Durchschnitt immer über den
Seite). Üblicherweise werden Antennen S Tuner gewählt werden. Testkandidaten mit 40mm lagen. Auch
auf die Satellitenposition 19,2° Ost aus- bei den Bewertungskriterien MER und
gerichtet und der Monoblock LNB mit Empfangswerte Bitfehlerrate lieferte sich keiner der
dem rechten Feedhals (frontal betrach- In Bezug auf die Empfangsleistungen Testkandidaten nennenswerte Patzer.
tet) montiert; somit wird die Position zeigten sich alle getesteten Monoblock- Die große Vergleichbarkeit der Emp-
Hotbird 13° schielend empfangen. War LNBs auf einem vergleichsweise hohen fangswerte lässt oftmals Rückschlüsse
es in unserem letzten Vergleichstest bei Niveau. Bei der Bewertung des Emp- auf eine gemeinsame Produktionsher-
fast allen LNBs üblich, dass die DiSE- fangspegels auf der Orbitalposition kunft zu. Positiv: Es konnten bei allen
qC-Position A Astra zugeordnet wur- Astra 19,2° erreichte der Inverto-LNB Testkandidaten keine nennenswerten
de, war dies in diesem Vergleichstest Ergebnisse annähernd auf Referenz-Ni- Pegelunterschiede an den vier Ausgän-
ausschließlich bei den LNBs von Smart veau. Diese lagen durchschnittlich 3 dB gen festgestellt werden.
Mai 2011 75
„Die besten Empfangswerte!“
Inverto IDLB-QUDM21-MNOO6-8PP: Der in Schwarz gehal-
tene Monoblock-LNB aus dem Hause Inverto konnte sich auf beiden
Orbitalposition bei den Empfangswerten von den übrigen Testkandida-
ten absetzen. Die F-Anschlüsse sind versetzt angebracht und erleichtern
so die Montage. Auch an einen Hinweis für die richtige Antennengröße
und einen Adapter auf 40mm-Feedhalterungen wurde gedacht. Der LNB Hotbird 13°
76 Mai 2011
„Leichtgängige Wetterschutzkappe zum
Schutz der Anschlüsse“
Maximum XO-64: Das integrierte Wetterschutzgehäuse des XO-
64 lässt sich sehr leichtgängig herunterziehen und schützt so die vier
weit auseinander liegenden F-Anschlüsse gegen äußere Einflüsse. Als Hotbird 13°
einer der wenigen Hersteller gibt Maximum bereits auf der Verpackung Astra 19,2°
leichtert hier die Feinjustierung der Kreuzpolarisation. Aufgrund der Astra 19,2°
Kurzbewertung
Smart Monoblock Quad LNB TMQ Empfangswerte
Verarbeitung
GUT 90,8% Messergebnisse Gewicht, kein Wetterschutz,
keine Anleitung
8 Monoblock Quad-LNBs 6° im Vergleich – 05/2011 Dokumentation
Mai 2011 77
„Gute Empfangswerte zum
günstigen Preis“
Opticum LMQP-04H: Leider keine Ausnahme: Auch Opticum
verzichtet bei seinem LNB auf eine Montageanleitung oder den Hin-
weis auf geeignete Reflektorgrößen auf der Verpackung, sowie einen
Hotbird 13°
Schutz der F-Anschlüsse vor äußeren Einflüssen. Wie bei allen LNBs
Astra 19,2°
der Bauform mit 23mm-Feedhals, fällt das vergleichsweise hohe Ge-
wicht des massiven Metallkörpers von über einem halben Kilo auf.
PREIS-/LEISTUNGSSIEGER Kurzbewertung
Opticum LMQP-04H Empfangswerte
Verarbeitung
GUT 90,7% Messergebnisse
Gewicht, kein Wetterschutz,
keine Anleitung
8 Monoblock Quad-LNBs 6° im Vergleich – 05/2011 Dokumentation
für seinen Monoblock-LNB, verzichtet dafür aber ebenfalls auf eine An- Astra 19,2°
leitung. Wie bei den meisten LNBs ist DiSEqC-Position B für Astra 19,2°
Ost anzuwählen. Winkelmarkierungen erleichtern die Ausrichtung.
78 Mai 2011
„Einziger LNB mit ausführlicher
Montageanleitung“
Megasat Monoblock Quad Diavolo: Mit seiner ausgefallenen
Farbkombination schwarz/rot stellt das Diavolo-LNB einen Hingucker
an jeder Antenne dar. Zudem liefert Megasat als einziger Hersteller
eine Montageanleitung mit. Die Hinweise auf eine geeignete Anten- Hotbird 13°
nengröße hätten jedoch besser schon auf die Verpackung gehört, um Astra 19,2°
„Winkelangaben erleichtern
die Feinausrichtung“
Humax LNB 246: Hersteller Humax setzt bei seinem Testkandidaten
auf eine besonders ausgefallene Farbkombination. Bei den gemessenen
Empfangswerten konnte der LNB 245 zwar nicht ganz mit den Mitbewer-
Hotbird 13°
bern mithalten, lieferte aber dennoch recht gute Ergebnisse. Das LNB be-
Astra 19,2°
sitzt Markierungen für die Feinausrichtung von Brennpunkt und Kreuz-
polarisation. Es fehlt auch hier eine Anleitung mit Montagehinweisen.
Mai 2011 79
Messprotokolle:
Referenz Hotbird Hotbird Referenz Astra Astra
Inverto IDLB-QUDM21-MNOO6-8PP 13,0° Ost 13,0° Ost 19,2° Ost 19,2° Ost
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
80 Mai 2011
Referenz Hotbird Hotbird Referenz Astra Astra
Megasat Monoblock Quad Diavolo 13,0° Ost 13,0° Ost 19,2° Ost 19,2° Ost
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Empfangspegel MER, Verhältnis Datenübertragung (fehlerhaft & fehlerfrei) Bitfehlerrate (nach Fehlerkorrektur)
100 20 10 5
Pegel [dBµV] / Leistung [dB]
MER [dB]
VBER / LBER
90 18
10 6
80 16
70 14 10 7
60 12
50 10 10 8
950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150 950 1200 1550 1800 2150
Frequenz [MHz] Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Was bedeutet denn... VANTAGE Digital GmbH Im Hinteracker 11, sky vision Satellitentechnik GmbH (Distributor
76307 Karlsbad, Tel.: 07248-92681-0, Fax : 07248-92 Humax), Dorfstraße 3 – 8, 38179 Schwülper – Lagesbüttel,
Empfangspegel: Dieser Wert (digital: 681-69, E-Mail: info@vantage-digital.com, Tel.: 05303-9300-0, Fax: 05303-9300-25, Kontaktformular
www.vantage-digital.com auf www.sky-vision.de
dbμV, analog: dB) zeigt den vom LNB Lieferumfang: Monoblock-LNB, Adapterring 23mm auf Lieferumfang: Monoblock-LNB
empfangenen Pegel an und wird auch 40mm, Infoflyer
Mai 2011 81
Bewertung TESTSIEGER Preis-/Leistungssieger
Modell IDLB-QUDM21-MNOO6-8PP VT-Monoblock Quad XO-64 Monoblock Quad LNB TMQ LMQP-04H
-0,5% keine Anleitung +0,5% Wetterschutzgehäuse -0,5% keine Anleitung -0,5% keine Anleitung
Bonus / Malus -0,5% keine Anleitung -0,5% kein Hinweis auf -0,5% keine Anleitung -0,5% kein Hinweis auf -0,5% kein Hinweis auf
Antennengröße Antennengröße Antennengröße
Die Monoblock-Vorteile:
82 Mai 2011
Fazit
Schwaiger Megasat Humax
FLS 984 Monoblock Quad Diavolo LNB 246 Mit knappem Abstand konn-
88% 96% 93% te sich der IDLB-QUDM21-
MNOO6-8PP von Inverto als
85% 85% 85%
Testsieger mit der Note „sehr gut“
92% 92% 91% behaupten. Die ausschlaggeben-
95% 90% 80% den Gründe dafür waren vor allem
die hervorragenden Messergeb-
+0,5% Wetterschutzgehäuse
+0,5% Wetterschutzgehäuse
+0,5% Wetterschutzgehäuse -0,5% keine Anleitung nisse sowohl beim Empfangspegel
-0,5% keine Anleitung
-0,5% kein Hinweis auf Antennengröße als auch bei der Bitfehlerrate und
MER, welche fast das Referenz-
1,05 0,61 1,12
Niveau erreichten. Aber auch alle
gut Gut gut anderen Testkandidaten leisteten
(90,6%) (89,8%) (89,1%) sich sowohl bei Astra 19,2° als auch
bei Hotbird 13° keine nennens-
95,00 55,00 100,00 werten Schwächen. Auffällig wa-
ren hingegen die Unterschiede der
einzelnen Bauformen, bei denen
die Modelle mit 23mm-Feedhals
Montage &
Ausrichtung eines
Monoblock LNBs
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen anhand des Testsiegers von Inverto,
wie Sie einen Monoblock-LNB montieren, die Einstellungen am Receiver
pf 2 f 1
anpassen und wie die optimale Signalstärke erreicht wird. Zudem erfahren sko kop
fang fa ngs
p mp
Em 13° E
Sie etwas über mögliche Alternativen. bird 9,2°
Hot ra 1
Ast
Die Montage
Schritt 1 – LNB am Feedarm der Antenne befestigen
Ein Monoblock besitzt zwei Feedhälse, es wird jedoch nur ein Hals mit der Feedaufnahme der Antenne verbun-
den. Welcher Feedhals montiert wird, ist abhängig von der angepeilten Position der Antenne. Ist die Antenne
auf Astra 19,2° Ost ausgerichtet, wird der rechte Kopf montiert, ist die Antenne auf 13° Ost ausgerichtet, wird
der linke Kopf montiert. Somit bleibt die Antenne zentral auf eine Position ausgerichtet, die zweite wird durch
die Reflexion automatisch empfangen.
Je nach Monoblock-LNB ist die rechte Position Viele Receiver bieten dank einer Pegelanzeige die
entweder mit der DiSEqC-Position A oder B zu Möglichkeit zu prüfen, ob die gewählte DiSEqC-Zu-
empfangen. In unserem Praxistest konnte bei sechs ordnung stimmt. Wird ein Pegel sowie die Qualität
der acht getesteten LNBs Astra 19,2° Ost mit der angezeigt, wurde die korrekte Wahl getroffen.
Option B bei einer Montage des rechten Kopfes
empfangen werden.
84 Mai 2011
6 Grad - Alternative Orbitalpositionen i
Die beiden bekanntesten Satelli-
tenpositionen mit 6 Grad Abstand
sind zweifelsohne Astra 19,2° und
Hotbird 13°. Mit etwas Fingerspit-
zengefühl bei der Ausrichtung und
Optimierung lassen sich jedoch auch
in unseren Breitengraden Astra 1E
und 4A auf 4,8° Ost in Kombination
mit Thor 5/6 auf 0,8° West emp-
fangen - jedoch mit sehr geringen
Schlechtwetterreserven.
Optimierung Brennpunkt
Bei der Montage der Satellitenantenne kann neben
der Neigung sowie der Ost-West-Ausrichtung auch
der Brennpunkt beeinflusst werden. Besitzt das LNB
einen längeren Feedhals, kann dieses innerhalb der
Feedhalterung zum Reflektor hin oder von diesem
weg bewegt werden. Bei der ersten Ausrichtung der
Antenne empfehlen wir die Montage in der Mitte,
so dass in beide Richtungen gleich viel Platz bleibt,
anschließend kann das LNB komplett vor und zu-
rückgeschoben werden. Über die Qualitätsanzeige
des Digitalreceivers oder optimalerweise mit einem
Messgerät wird somit das beste Ergebnis ermittelt.
Die vom Reflektor reflektierten Signale treffen durch
diese Justierung optimal auf die beiden Empfangs-
köpfe des Monoblock.
Optimierung Kreuzpolarisation
Bei der Ausrichtung der Satellitenempfangsanten-
ne kann neben der Elevation (Neigung) und des
Azimutwinkels (Ost-West-Ausrichtung) auch die
Kreuzpolarisation des LNBs justiert werden. Dazu
wird das LNB mit oder gegen den Uhrzeigersinn be-
wegt. Über diese Einstellung wird die Signalqualität
optimiert. Genaue Werte liefert beispielsweise die
Internetseite www.satlex.de. Diese Seite informiert
anhand des Montageortes (Längen- und Breitenge-
rade) über alle relevanten Werte zur Ausrichtung der
Antenne und der Einstellung der Kreuzpolarisation.
Alternative: Mehrteilnehmerempfang i
Monoblock Quad-LNBs erlauben den Anschluss von
maximal vier Teilnehmern. Eine Zusammenarbeit mit
einem Multischalter ist im Gegensatz zu einem „nor-
malen“ Quad-LNB nicht möglich. Wer dennoch zwei
und mehr Orbitalpositionen empfangen und auch an
mehrere Teilnehmer verteilen möchte, kann hierfür
eine sogenannte Multifeed-Lösung verwenden. Viele
Markenhersteller wie beispielweise Kathrein, Hirschmann oder Astro bieten
dabei spezielle Schienen an, auf die zwei und mehr Quad- bzw. Quattro-LNBs
montiert und so auch mit einem Multischalter verbunden werden können.
S. Everding
redaktion@satvision.de
Mai 2011
schritt für schritt L inux -R atgeber T eil 4
Linux-Ratgeber – Teil 4
Medienquellen im Heimnetzwerk
Die letzten Urlaubsvideos oder den auf der Festplatte des PCs im Büro gespeicherten Film direkt am Flachbild-
schirm betrachten und dabei nicht einmal die Couch verlassen? Wie Sie jeden PC mittels der Software Twonky-
Server zu einem „Mediaserver“ verwandeln (Teil A) und so am TV-Gerät mit der Dreambox direkt auf Ihre Lieb-
lingsmusik, Videos und Fotos zugreifen können (Teil B), verraten wir Ihnen in diesem Workshop. Möglich wird
dies durch die UPnP- bzw. DLNA-Kompatibilität. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand der Dreambox DM
800 HD se direkt auf andere im Netzwerk eingebundene Geräte zugreifen können.
86 Mai 2011
Schritt 3: Bedienoberfläche öffnen Schritt 4: Feld „Freigaben“ öffnen und Verzeichnis hinzufügen
Nach dem Abschluss der Installation kann über ein Doppelklick auf das Twonky- Im letzten Schritt wird nun im linken Navigationsfenster der Bedienoberfläche der
Symbol, welches während der Installation auf dem Windows-Desktop abgelegt Punkt „Freigaben“ ausgewählt, woraufhin sich eine Liste mit allen derzeit freigege-
wurde, die Benutzeroberfläche aufgerufen werden. benen Ordnern öffnet. Ein Klick auf „Durchsuchen“ ermöglicht es nun, weitere Ord-
ner hinzuzufügen. Auf der Bedienoberfläche muss abschließend nur noch einmal
der Button „Änderungen speichern“ ausgewählt werden. Fortan wird der PC nun
von allen Geräten im Netzwerk mit dem in Schritt 2 vergebenen Namen erkannt.
Mai 2011 87
Schritt 3: Netzwerkmenü öffnen Schritt 4: Netzwerk nach Servern und Freigaben durchsuchen
Im Daraufhin erscheinenden Fenster „Netzwerk Konfiguration“ wird anschlie- Das gesamte Netzwerk wird nun nach unterstützten Multimediadateien und
ßend der Punkt „Netzwerkbrowser“ markiert und auch diese Auswahl nochmals eingerichteten UPnP-Servern durchsucht. Der Suchvorgang kann bis zu einer
mittels der Taste „OK“ auf der Fernbedienung bestätigt. Somit startet Schritt 4. Minute dauern. Nach Beendigung werden alle PCs und Netzwerkgeräte in einer
Liste aufgeführt. Es folgt der vorletzte Schritt.
Schritt 5: Gewünschten PC bzw. Netzwerkgerät aus der Liste wählen Schritt 6: Videodatei auswählen und abspielen
Das gewünschte Gerät kann mittels der Navigationstasten auf der Fernbedienung Nun wird im finalen Schritt die gewünschte Videodatei markiert und ein letztes
ausgewählt und daraufhin durch Bestätigung mittels der Taste „OK“ aufgerufen mal mit „OK“ bestätigt. Die Wiedergabe startet automatisch. Zur Steuerung der
werden. Neben der IP-Adresse ist in Klammern der Name des entsprechenden Wiedergabefunktionen werden die Farbtasten auf der Fernbedienung verwendet.
PCs abgebildet. Nach Auswahl des PCs wird eine Liste der abspielbaren Dateien
angezeigt.
M. Blankenburg
redaktion@satvision.de
88 Mai 2011
Scharfe Bilder
kleine Preise Ihr kompetenter Partner
seit mehr als 16 Jahren!
Dreambox DM800 HD se Ethernet Plug & Play Tuner Farbiges Coolstream ZEE {z i:} Ethernet NeutrinoHD Linux Betriebssy-
OLED-Display 2 integrierte Kartenleser 400 MHz MIPS Prozessor Enigma 2 stem USB PVR via externe Festplatten und USB-Sticks Sat- oder Kabeltuner
Linux Betriebssystem 2 integrierte Kartenleser
Sparpaket inkl. 500GB Festplatte und Einbau 569,-
Zubehör für Dreambox DM500 HD: WLAN USB-Stick 19,90 WiFi Bridge 39,90 Sparpaket inkl. externer 2,5“ 500GB Festplatte 299,-
GiGaBlue HD 800 Solo Ethernet 1x Common Interfaceschacht Dreambox DM500 HD Ethernet 2-fach LED-Anzeige 1 integ-
1x integrierter Kartenleser USB PVR via externe Festplatten und USB-Sticks rierter Kartenleser 400 MHz MIPS Prozessor Enigma 2 Linux Betriebssystem
eSATA PVR via externe Festplatten
Sparpaket inkl. externer 2,5“ 500GB Festplatte 299,- Sparpaket inkl. externer 2,5“ 500GB Festplatte 429,-
Zubehör für Dreambox DM500 HD: WLAN USB-Stick 19,90 WiFi Bridge 39,90
ab ab
Kathrein UFS 922 2x USB Ethernet 250GB Festplatte 2x Com- VU+ Duo 3x USB Ethernet Twin DVB-S/S2-Tuner 2x Common Inter-
mon Interface Twin DVB-S/S2-Tuner 16-stelliges alphanumerisches Display face 2 integrierte Kartenleser Enigma 2 Linux Betriebssystem Vorbereitung
Kathrein UFS 922 mit 500GB Top Preis a.A. für interne Festplatte 16-stelliges alphanumerisches Display
Kathrein UFS 922 mit 1TB Top Preis a.A. VU+ Duo mit 500GB 549,-
VU+ Duo mit 1TB 579,-
ab
Dreambox DM8000 HD 3x USB Ethernet Großes OLED- VANTAGE VT-1 2x USB Ethernet Farbiges OLED-Display Bild-
Display 4x Common Interface 1 integrierter Kartenleser 400 MHz MIPS in-Bild Funktion 2x Common Interface 2 integrierte Kartenleser Blindscan
Prozessor Eingebaute WiFi-Funktion Enigma 2 Linux Betriebssystem Twin Twin DVB-S/S2-Tuner Wechselrahmen für Festplatten 20.000 Programmspei-
DVB-S/S2 Tuner integriert Zusätzlich 2x Plug&Play Tuner Sockel 2x SATA cherplätze Durch Upscaler Auflösung bis 1080p Mit Linux Betriebssystem auch
Festplattenunterstützung für 3,5“ Festplatten HbbTV 1x SATA Festplattenunterstützung für 2,5“ Festplatten
Sparpaket 1 inkl. 1TB Festplatte und Einbau 999,- Sparpaket 1 inkl. 500GB Festplatte und Einbau 699,-
Sparpaket 2 inkl. 1TB Festplatte, DVD Slim-Line DVD-Brenner und Einbau 1.099,- Festplattenwechselrahmen für VT-1 29,90
Zubehör für Dreambox DM8000 HD: DVB-T Tuner 49,90 DVB-C (Kabel) Tuner 49,90
Linux-Power mit Enigma 2
ab
Wie wir kurz vor Redaktionsschluss aus Insiderkreisen erfahren haben, soll es demnächst mittels einer
speziellen Zusatzsoftware möglich sein, diverse Pay-TV-Programme mit den Dreambox-Modellen (Enig-
ma 2) auch ohne gültige Abokarte zu entschlüsseln. Neben dem Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland sollen
Gerüchten zufolge auch die HD-Programme der Privatsender (RTL HD & Co.) auf diesem Wege entschlüsselt
werden können. Wir haben alle Informationen über die Software für Sie zusammengefasst.
Wie uns aus gut informierten Kreisen dies soll auch für den TV-Betrieb des
zugetragen wurde, arbeitet die Software
mit allen Dreambox-Varianten zusam-
Receivers gelten.
Die Software ist automatisch aktiviert Achtung: Illegal! i
men, die als Betriebssystem Enigma 2 und arbeitet im Hintergrund. Über Der Empfang bzw. die Entschlüs-
nutzen. Entschlüsseln soll die Zusatz- den Zugriff auf voreingestellte Cards- selung von Pay-TV-Inhalten ohne
software neben den bereits genannten haring-Server (die automatisch aktua- gültige Abokarte stellt eine Straf-
tat dar. In den allgemeinen Ge-
Programmen auch die Sender von Cy- lisiert werden sollen) erhält die Soft-
schäftsbedingungen weist Sky
fra, Canal+, TV Cabo, Taquila sowie di- ware Entschlüsselungsinformationen deutlich darauf hin, dass dessen
verse Erotikkanäle. von originalen Abokarten. Lediglich Programmangebot nur mittels
Grundvoraussetzung für die Senderent- bei gravierenden Änderungen (Wech- entsprechender Abokarte über
einen Receiver entschlüsselt wer-
schlüsselung soll jedoch eine perma- sel des Verschlüsselungssystems oder den darf. Neben dieser Tatsache
nente Internetverbindung (Flatrate) Adressänderungen der Cardsharing- verfallen Garantieansprüche ge-
sein, über die der Receiver alle notwen- Server) soll die Übertragung via PC genüber dem Receiverhersteller,
digen Daten zur Dekodierung des ein- nochmals erforderlich sein. wenn dessen Receiver mittels
inoffizieller Software für die Ent-
geschalteten Programms erhält. Um die Der Receiver soll sich während des Be- schlüsselung ohne Abokarte ge-
Software auf die Dreambox übertragen triebs so verhalten, als wäre eine gültige nutzt wird.
zu können, wird Insiderangaben zufolge Smartcard in den Kartenschacht einge-
einmalig ein PC oder Laptop benötigt, schoben und soll den eingeschalteten
der sich im gleichen Netzwerk wie die Sender binnen weniger Augenblicke zuvor bis Anfang 2010 für die Dream-
Dreambox befindet. Sobald die Soft- entschlüsseln. Wird die Internetver- box-Modelle verfügbar war. Die neue
ware auf diesem PC gestartet wird, soll bindung unterbrochen, soll auch die Variante wird daher laut gut informier-
diese den Receiver erkennen und alle Verschlüsselung aussetzen. Das ge- ter Quelle als „FreeDream“-Nachfolger
notwendigen Daten über das Netzwerk schilderte Prinzip wird in diversen bezeichnet.
an die Dreambox übertragen. Anschlie- Internetforen mit einer ähnlichen
M. Blankenburg
ßend wird der PC nicht mehr benötigt, Software in Verbindung gebracht, die redaktion@satvision.de
90 Mai 2011
Spezial P ay -TV: hochauflösende E rotiksender
Dolly Buster HD
Mit Dolly HD wird das Programm auf der Orbitalposition Eutelsat /
Hotbird 13° Ost um ein weiteres hochauflösendes Erotikprogramm
erweitert. Der Sender Dolly HD ist im Paket mit vier weiteren Sendern
erhältlich. Wir haben alle Fakten für Sie zusammengetragen.
Die Smartcard wird für circa € 100,- werden täglich auch Reportagen über
angeboten und ist sowohl in der Ver- die Pornostars und -sternchen ausge-
schlüsselungvariante Viaccess als auch strahlt. Dolly Buster wird persönlich
Irdeto erhältlich. Zusätzlich zu dem am Filmset Interviews mit den Dar-
HD-Sender „Dolly HD“, bei dem nach stellern führen und auch Erotikcastings
Rückfrage auschließlich Produktio- werden zu Sendezwecken gefilmt. Ins-
nen in nativem HD gezeigt werden, gesamt steht der Name Dolly Buster
sind mit der Abokarte vier weitere für Qualität und heißes Hardcore Ver-
Sender mit dem Namen der bekann- gnügen ohne Tabus. Die Ausstrahlung
ten Erotikdarstellerin in SD-Auflösung erfolgt nach Rückfrage im Bildschirm-
empfangbar. Eine Programmvorschau format 16:9 und ist zusammen mit der
(EPG) oder ein Videotext steht bei den gehobenen Bildqualität besonders für
einzelnen Sendern nach Rückfrage lei- Flachbildschirme zu empfehlen. Als
der nicht zur Verfügung. Messehighlight wird Dolly Buster am
Prüfen konnten wir dies nicht, da der Mittwoch, den 4. Mai 2011 auf ANGA
Sender bis zum Redaktionsschluss sei- Cable in Köln sein und persönliche Au-
Dolly HD 24 Std.
Empfangsparameter Dolly Buster: Satellit: Eutelsat / Hotbird 13° Ost Frequenz: 11200 Mhz Polarisation: vertikal, Symbolrate: 27500 M. Blankenburg
FEC: 5/6 Senderkennung: Dolly Buster Media, Dolly Buster Hardcore, Dolly Buster Classics, Dolly Buster *****, Dolly HD. redaktion@satvision.de
92 Mai 2011
Fachhändler K ompetente F achhändler in I hrer N ähe
PLZ 1
Berlin Satshop
HD Satshop e.K.
Heidelberger str. 19, 51065 Köln
Telefon: (0221) 16907767
Teleax: (0221) 16907768
NTA Nachrichtentechnik
Hamborner Str. 4
47179 Duisburg PLZ 6
Telefon (0203) 8787757 oder (0203) 5783664 Sat-Connect
Fax (0203) 8605912 Groß- und Einzelhandel
www.satplace.de Am Marktplatz 8, 64584 Biebesheim
Telefon (0 62 58) 109916
Elektro-Buzzer Telefax (0 62 58) 109948
http://www.sat-connect.de
PLZ 7
Digital-Sat-Online.de
PLZ 3
Ver ka
uf
Fa ch h nur an
ä n d le
r!
94 Mai 2011
MediaMegaShop
Hugenmattweg 6
79541 Lörrach/Brombach
NEU!
Handy (01 74) 9 46 51 34
Fax (0 76 21) 59 11 05
Email info@mediamegashop.de
www.MediaMegaShop.de
www.fun-sat.de
PLZ 8
Sat Team GmbH
Unter www.satvision.de
finden Sie eine aktuelle
PLZ 9
hm-sat deutschland gmbh
Kößing 3
SM Handels GmbH
Anzeige
Online-Shop unter www.precon.com
Printwerbung / Fachhandelseintrag
FH-Eintrag „Basis“ FH-Eintrag „Comfort“
in der SATVISION (ohne Logo) in der SATVISION (mit Logo BxH: 55 x 27mm)
ÖSTERREICH Laufzeit: 12 Monate (12 Ausgaben) € 360,- Laufzeit: 12 Monate (12 Ausgaben) € 540,-
digiSat + 19% MwSt. + 19% MwSt. (Bitte senden Sie uns Ihr Logo per
Wilhelmstrasse 18 E-Mail an: anzeigen@satvision.org)
1120 Wien
Telefon +43 (1) 60 31 47 20 Firma: Per Lastschrift
(nur innerhalb Deutschlands)
Olbort Satellitentechnik Name: Geldinstitut:
Triesterstr. 24
2512 Tribuswinkel/Oeynhausen Straße / Nr.: BLZ:
Telefon +43 (22 52) 4 26 26
PLZ / Ort: Kontonr.:
SCHWEIZ
SatOnline GmbH Land:
Auf Rechnung
Telefon: (Rechnungsanschrift entspricht den links
eingetragenen Angaben)
Fax:
Senden Sie diesen Coupon ausgefüllt an:
Email: PRECON Medien GmbH | Postfach 20 65 | 58410 Witten
Mai 2011 95
Leserbriefe
Sie fragen –
wir antworten!
Senden Sie uns Ihre technischen Probleme und Fragestellungen; unsere Experten
werden in jeder Ausgabe die interessantesten Fragen hier für Sie beantworten!
Wenn Sie Fragen oder Probleme zum Thema digitales Fernsehen, Multimedia oder
Heimkino haben, dann rufen Sie uns doch einfach an (09 00) 1 11 12 66 ( € 1,95/
Minute) oder senden Sie uns ein Fax an (0 23 02) 2 82 33 - 23. Gern können Sie uns
auch eine E-Mail an technik@satvision.de senden. Sollten Sie uns Ihre Probleme oder
Fragen postalisch senden wollen, schicken Sie diese bitte an:
SATVISION - Stichwort Technik - Postfach 20 65 - 58410 Witten.
96 Mai 2011
Festplatte zum Opticum HD-9600 PRIMA nicht kompatibel?
Frage von S. Jaansen SATVISION
Ich besitze den Satellitenreceiver Op- Sehr wahrscheinlich ist die Festplatte genutzt werden.
ticum HD-9600 PRIMA und wollte in dem Dateisystem NTFS formatiert. Die Formatierung kann allerdings ab
vor ein paar Tagen endlich die Auf- Dieses Format wird standardmäßig Windows XP nicht direkt vorgenom-
nahmefunktion testen. Da ich noch für die Windows-Betriebssysteme men werden, da bei der Formatierung
eine externe 3,5“ Festplatte der Marke verwendet und wird vom überwie- über Windows automatisch das Sy-
Intenso mit eigener Stromversorgung genden Teil der Receiver nicht un- stem NTFS genutzt wird. Eine Lösung
von meinem PC übrig habe, dachte ich, terstützt. Um die Festplatte dennoch bietet hier das Programm „Fat32For-
dass ich diese problemlos verwenden erfolgreich mit dem Opticum nutzen matter“. Die Software ist kostenlos
kann. Allerdings wurde diese vom Re- zu können, empfehlen wir die Forma- und kann Datenträger, wie Festplat-
ceiver überhaupt nicht erkannt. Am PC tierung auf das FAT32-Dateisystem. ten, USB-Sticks usw. über den PC mit
(Windows 7) kann ich jedoch direkt Dieses kann zudem auch von Win- dem Dateisystem FAT32 formatieren.
auf die Platte zugreifen, also ist Sie auch dows gelesen werden. Somit kann die Das Programm kann unter folgendem
nicht defekt. Ist das Modell etwa nicht Festplatte auch parallel mit dem PC Link geladen werden: www.heise.de.
kompatibel zu dem Receiver oder muss
ich auf ein vom Hersteller empfohlenes
Modell zurückgreifen ?
Vorschau A usgabe J uni 06/2011
Die nächste SA
erscheint am 2TVISION
7.05.2011
XXL Ratgeber
3D TV-Technologien
im Vergleich
Wir erklären die
unterschiedlichen
Technologien
und zeigen Ihnen
die Vor- und Nachteile
auf!