Sie sind auf Seite 1von 5

Erstschreiben

© fotolia / Mayangsari

Voraussetzungen
● psychologisch
→ sozialer Entwicklungsstand
→ Selbstvertrauen
→ altersgemäße Selbstständigkeit
→ Fähigkeit zur aktiven Auseinander-
setzung mit der Umwelt
→ Lust und Neugier
Voraussetzungen
● Physiologisch-organisch
→ sprechen
→ sehen und hören
→ visuelle und auditive
Wahrnehmungsfähigkeit (Raum-Lage)
→ Motorik
Grob- und Feinmotorik
Auge-Hand-Koordination
→ Seitigkeitsdominanz
→ äußere Bedingungen (Tischhöhe, Stuhl,
Lichteinfall, Körperhaltung, Schreibgerät)

Voraussetzungen
● kognitiv
→ wahrnehmen
→ verarbeiten
→ merken
→ strukturieren
→ zuordnen
Schriftsprache –
struktureller Aufbau
● → Graph – Buchstabe
→ Graphem – kleinste
bedeutungsunterscheidende Einheit
des Schriftsystems
→ Silbe – Wort – Satz – Text
● ! Es gibt mehr Phoneme als
Grapheme

Sprachbewusstheit
● Bedeutungserfassung:
Schrift als Darstellung von
Gesprochenem – sich mitteilen
● Symbolverständnis:
mit Zeichen kann ich Schriftliches
ausdrücken
● Phonologische Bewusstheit:
Laute werden zu Buchstaben oder
Buchstabenverbindungen
Sprachbewusstheit
● Wortbewusstheit:
Wörter als Spracheinheiten
● Formbewusstheit:
verschiedene Möglichkeiten von
Wortgruppen innerhalb von
Sätzen

Stolperstellen beim
Schrifterwerb
● analytische und synthetische Schwierigkeiten
● Raum-Lage-Labilität
→ mi ↔ im; dun ↔ und; antürlich ↔ natürlich;
entrefnen ↔ entfernen
→ Schreibrichtung
● Wahrnehmungsschwierigkeiten
(visuell und/oder auditiv)
● Speicherschwierigkeiten
● weitere Stolperstellen:
Konzentration, verstärkte Flüchtigkeit oder
Impulsivität
Grundformen unserer Schrift
● Gerade
→ Auf- und Abstriche, Querstrich, Deckstrich,...
● Ecke → Zick-Zack-Linien
● Oval → Start am oberen Ende
● Girlande → lllllll
lllllllll

Arkade→

Verbindungen Arkade-Girlande;
Girlande-Arkade

doppelte Linienführung

Das könnte Ihnen auch gefallen