Sie sind auf Seite 1von 7

Deutsch - Grammatik Zeiten-Übersicht

Diese Übersicht gibt es mit Arbeitsblättern und Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen
Grammatik mit Übungen.

Bildung Bildung
Zeitform (schwache Verben) (starke Verben) Anwendung
lernen sehen
ich lerne ich sehe
du lernst du siehst  Zustand oder Handlung in der
Präsens er lernt er sieht Gegenwart
Gegenwart wir lernen wir sehen  Handlung in der Zukunft, die
ihr lernt ihr seht bereits vereinbart ist
sie lernen sie sehen
ich habe ich habe
du hast du hast  abgeschlossene Handlung in
Perfekt
er hat er hat der Vergangenheit
vollendete gelernt gesehen
wir haben wir haben  betont, dass die Handlung
Gegenwart
ihr habt ihr habt wirklich abgeschlossen ist
sie haben sie haben
ich lernte ich sah
du lerntest du sahst  Zustand oder abgeschlossene
Präteritum er lernte er sah Handlung in der
Vergangenheit wir lernten wir sahen Vergangenheit
ihr lerntet ihr saht  Erzählungen, Berichte
sie lernten sie sahen
ich hatte ich hatte
du hattest du hattest
 Handlung vor einem
Plusquamperfekt er hatte er hatte
gelernt gesehen bestimmten Zeitpunkt in der
Vorvergangenheit wir hatten wir hatten
Vergangenheit
ihr hattet ihr hattet
sie hatten sie hatten
ich werde ich werde
du wirst du wirst
 Absicht, Vermutung, Hoffnung
Futur I er wird er wird
lernen sehen für die Zukunft oder
Zukunft wir werden wir werden
Gegenwart
ihr werdet ihr werdet
sie werden sie werden
ich werde ich werde
 Vermutung über Vergangenes
du wirst du wirst
Futur II  Vermutung, Hoffnung über
er wird gelernt er wird gesehen
vollendete etwas, das bis zu einem
wir werden haben wir werden haben
Zukunft bestimmten Zeitpunkt in der
ihr werdet ihr werdet
Zukunft geschehen sein wird
sie werden sie werden

Δρ. Π. Μελίδης 1
Präsens (Gegenwart)
Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer
Deutschen Grammatik mit Übungen.

Bildung
Man entfernt die Endung -en und hängt folgende Endungen an:
1. Person Singular ich lerne
2. Person Singular du lernst
3. Person Singular er/sie/es lernt
1. Person Plural wir lernen
2. Person Plural ihr lernt
3. Person Plural sie lernen
Höflichkeitsform Sie lernen

Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:


1. Person Singular ich bin habe
2. Person Singular du bist hast
3. Person Singular er/sie/es ist hat
1. Person Plural wir sind haben
2. Person Plural ihr seid habt
3. Person Plural sie sind haben
Höflichkeitsform Sie sind haben

Besonderheiten bei der Bildung


 Endet der Wortstamm auf t/d, wird in der 2. / 3. Person Singular sowie in der 2. Person Plural ein e vor
die Endung gesetzt.
Beispiel: warten – du wartest, er wartet, ihr wartet
 Endet der Wortstamm auf s/ß/z, wird in der 2. Person Singular nur t angehängt.
Beispiel: tanzen – du tanzt
 Bei einigen starken Verben ändert sich der Wortstamm. (siehe Liste der unregelmäßigen Verben)
Beispiel: lesen – ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen

Verwendung
 Zustände und Fakten in der Gegenwart
Beispiel: Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.
 Handlungen in der Gegenwart, die einmalig, mehrmals oder nie stattfinden
Beispiel: Sebastian geht heute / jeden Donnerstag / nie ins Kino.
 Handlungen in der Gegenwart, die gleichzeitig oder nacheinander stattfinden
Beispiel: Während Sue Hausaufgaben macht, liest Luise. Danach gehen sie einkaufen.
 Handlungen in der Zukunft, die festgelegt oder vereinbart sind
Beispiel: Der Film beginnt um 20.15 Uhr. / Wir gehen morgen in die Oper.
 Erzählmodus für Gegenwart und Zukunft
Beispiel: Wir fahren zuerst nach Berlin. Dort besichtigen wir einige Museen. Anschließend …

Δρ. Π. Μελίδης 2
Perfekt (vollendete Gegenwart)
Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer
Deutschen Grammatik mit Übungen.

Bildung
Man nimmt die Präsens-Formen von sein / haben und das Partizip II.
sein haben
ich bin ich habe
du bist du hast
er/es/sie ist er/es/sie hat
wir sind wir haben
ihr seid ihr habt
sie sind sie haben

Haben oder Sein


 Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.
Beispiel: ich bin gegangen, ihr seid gerannt
 Alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
Beispiel: ich habe gegessen, ihr habt gewartet

Partizip II
schwache / gemischte Verben starke Verben
ge … t ge … en
gelernt gesehen

Besonderheiten bei der Bildung


 viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm (siehe Liste der unregelmäßigen
Verben)
Beispiel: gehen – gegangen, bringen – gebracht
 endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben et angehängt
Beispiel: warten - gewartet
 Verben mit der Endung -ieren bilden das Perfekt ohne ge-
Beispiel: studieren – ich habe studiert

Verwendung
 abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit
Beispiel: Wir haben (gestern) ein Haus gekauft.
 Ergebnis oder Folge der Handlung steht im Vordergrund
Beispiel: Ich habe schlecht geschlafen. (Ergebnis/Folge: ich bin jetzt müde)

Δρ. Π. Μελίδης 3
Ιmperfekt (Präteritum, Vergangenheit)
Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer
Deutschen Grammatik mit Übungen.

Bildung
Man hängt an den Wortstamm folgende Endungen an:
schwache/ gemischte Verben starke Verben
ich lernte ich sah
du lerntest du sahst
er/es/sie lernte er/es/sie sah
wir lernten wir sahen
ihr lerntet ihr saht
sie lernten sie sahen

Besonders wichtig sind die Verben sein / haben:


sein haben
ich war ich hatte
du warst du hattest
er/es/sie war er/es/sie hatte
wir waren wir hatten
ihr wart ihr hattet
sie waren sie hatten

Besonderheiten bei der Bildung


 viele starke und gemischte Verben ändern im Imperfekt den Stamm (siehe Liste der unregelmäßigen
Verben)
Beispiel: gehen – ging, bringen – brachte

Verwendung
 Zustand oder abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit
Beispiel: Sie sprachen deutsch.
 oft austauschbar mit Perfekt (Perfekt wird in der Umgangssprache bevorzugt)
Beispiel: Sie sprachen deutsch. - Sie haben deutsch gesprochen.
 Imperfekt wird vor allem verwendet in Erzählungen und Berichten (Erzählmodus)
Beispiel: Es war einmal ein kleines Mädchen. Das lebte im Wald. …

Δρ. Π. Μελίδης 4
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)
Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer
Deutschen Grammatik mit Übungen.

Bildung
Man braucht die Präteritum-Formen von sein / haben und das Partizip II.
sein haben
ich war ich hatte
du warst du hattest
er/es/sie war er/es/sie hatte
wir waren wir hatten
ihr wart ihr hattet
sie waren sie hatten

Sein oder haben


 Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.
Beispiel: ich war gegangen, ihr wart gerannt
 alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
Beispiel: ich hatte gegessen, ihr hattet gewartet

Partizip II
schwache/ gemischte Verben starke Verben
ge … t ge … en
gelernt gesehen

Besonderheiten bei der Bildung


 viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm (siehe Liste der unregelmäßigen
Verben)
Beispiel: gehen – gegangen, bringen - gebracht
 endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben et angehängt
Beispiel: warten - gewartet
 Verben mit der Endung -ieren bilden die Perfektform ohne ge-
Beispiel: studieren – ich habe studiert

Verwendung
 Handlung vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit
Beispiel: Er bekam das Zimmer, denn er hatte reserviert.

Δρ. Π. Μελίδης 5
Futur I (Zukunft)
Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer
Deutschen Grammatik mit Übungen.

Bildung
Man braucht die finite Form von werden, sowie die Grundform des Vollverbs.
1. Person Singular ich werde
2. Person Singular du wirst
3. Person Singular er/sie/es wird gehen
lesen
1. Person Plural wir werden
sehen
2. Person Plural ihr werdet gewinnen
3. Person Plural sie werden
Höflichkeitsform Sie werden

Verwendung
 Absicht für die Zukunft
Beispiel: Nächstes Jahr werde ich Urlaub in Deutschland machen.
 Vermutung, Hoffnung für die Zukunft
Beispiel: Er wird schon schlafen, wenn wir nach Hause kommen.
 Vermutung für die Gegenwart
Beispiel: Er wird schon schlafen.
Beachte: Vermutungen werden oft verstärkt durch Wörter wie → wohl, sicher, bestimmt.
Beispiel: Er wird wohl schon schlafen.

Δρ. Π. Μελίδης 6
Futur II (vollendete Zukunft)
Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer
Deutschen Grammatik mit Übungen.

Bildung
Man braucht die finite Form von werden, das Partizip II und das Hilfsverb sein/haben.
1. Person Singular ich werde
2. Person Singular du wirst
3. Person Singular er/sie/es wird
1. Person Plural wir werden
2. Person Plural ihr werdet
3. Person Plural sie werden
Höflichkeitsform Sie werden

Perfektform des Vollverbs


schwache / gemischte Verben starke Verben
ge … t ge … en
gelernt gesehen

Sein oder haben


 Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.
Beispiel: ich werde gegangen sein
 alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
Beispiel: ich werde gegessen haben
Besonderheiten bei der Bildung
 viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm (siehe Liste der unregelmäßigen
Verben)
Beispiel: gehen – gegangen, bringen - gebracht
 endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben et angehängt
Beispiel: warten - gewartet
 Verben mit der Endung -ieren bilden die Perfektform ohne ge-
Beispiel: studieren – ich habe studiert

Verwendung
 Vermutung, dass etwas bereits abgeschlossen ist (oft mit schon)
Beispiel: Er wird schon angekommen sein.
 Vermutung, dass etwas bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen ist
Beispiel: Ich werde den Bericht bis morgen Abend geschrieben haben.

Δρ. Π. Μελίδης 7

Das könnte Ihnen auch gefallen