Duplex-Stähle
Korrosionsbeständige
Rohre
Plattierte Rohre
Spezialrohre und
einbaufertige Komponenten
Vorgefertigte Rohrleitungen und
Schweißkonstruktionen
Montagen
2 Duplex-Stähle
Duplex-Stähle 3
Duplex-Stähle im Einsatz
Weltweit steht der Name BUTTING für qualitativ Seit 1979 haben wir mehr als 250 000 t dieser
hochwertige Rohre, Rohrleitungen und Komponenten, Werkstoffe verarbeitet zu:
die in den verschiedenen Industriezweigen und Anwen-
dungsgebieten Verwendung finden. • Rohren
Die Kernkompetenzen unseres Familienunternehmens • Einbaufertigen Komponenten
liegen in der Werkstoff-, Umform- und Schweißtechnik • Vorgefertigten Rohrleitungen und
sowie der Qualitätssicherung. So können wir auf chweißkonstruktionen
S
eine mehr als 50-jährige Erfahrung beim Schweißen • Behälter, Tanks und Kolonnen
und Verarbeiten von korrosionsbeständigen Stählen
verweisen.
Werkstoff Norm %C % Cr % Mo % Ni %N
UNS S31803 ASTM A240 Max. 0,030 21,0 – 23,0 2,5 – 3,5 4,5 – 6,5 0,08 – 0,20
UNS S32205 ASTM A240 Max. 0,030 22,0 – 23,0 3,0 – 3,5 4,5 – 6,5 0,14 – 0,20
Tab. 2: M
echanisch-technologische Eigenschaften bei Raumtemperatur
für das Vormaterial
R P Rm A 5 KV (quer)
Werkstoff Norm 0.2 Härte
[MPa] [MPa] [%] [J]
1.4462 DIN EN 10088-2 >
_ 460 700 – 950 >
_ 25 >
_ 60 –
1.4462 >
_ 360 >
_ 315 >
_ 300 >
_ 285
Der Duplex-Stahl
Der Duplex-Stahl verdankt seinen Namen dem Beim Werkstoff UNS S32205 sind die Mindestgehalte
zweiphasigen Gefügeaufbau aus Ferrit und Austenit zu für Chrom, Molybdän und Stickstoff gegenüber dem
ungefähr gleichen Teilen. „Duplex Stainless Steel“ zählt Werkstoff UNS S31803 angehoben.
mit seinen deutlich über 20 % Chrom und ca. 5 % Nickel
zu der Gruppe der nicht rostenden Stähle. Die Duplex-Werkstoffe erreichen ihre optimalen
Seit etwa 1970 sind eine Reihe von nicht rostenden Eigenschaften bei einem ausgeglichenen Ferrit-
Duplex-Stählen entwickelt worden, die mit unterschied- Austenit-Verhältnis von ca. 50 : 50. Im Vergleich zu den
lichen Bezeichnungen in den Handel gelangt sind. austenitischen nicht rostenden Stählen enthalten die
Durchgesetzt hat sich schließlich eine stickstofflegierte Duplex-Stähle weniger Nickel (ca. 4 % bis 8 %), woraus
Variante, die heute allgemein unter den Bezeichnungen ein günstiges Preis- / Leistungsverhältnis resultiert.
UNS S31803 oder UNS S32205 nach dem ASTM / ASME- Gemäß VdTÜV-Werkstoffblatt 418 darf der Werkstoff im
Regelwerk (ASTM A240, ASTM A789 / A790, ASTM A928) Temperaturbereich von – 40 °C bis + 280 °C eingesetzt
bzw. Werkstoff-Nr. 1.4462 (X2CrNiMoN 22-5-3) nach werden.
dem DIN EN- / VdTÜV-Regelwerk (DIN EN 10088-2 /
VdTÜV-Werkstoffblatt 418) bekannt ist.
6 Duplex-Stähle
UNS S32760 Max. 0,03 24,0 – 26,0 3,0 – 4,0 6,0 – 8,0 0,20 – 0,30 0,5 – 1,0 0,5 – 1,0
Der Superduplex-Stahl
Eine typische Zusammensetzung eines Superduplex- Seit den 1990er Jahren verarbeitet BUTTING
Stahles zeigt der UNS S32760 mit 25 % Chrom, Superduplex-Stahl in den Güten UNS S32760,
7 % Nickel, 4 % Molybdän und 0,25 % Stickstoff. UNS S32750 (VdTÜV-Werkstoffblatt 508) und
Zusätzlich ist der Werkstoff mit Wolfram und / oder UNS S32550 – vorwiegend zu Rohren für die Gas- u
nd
Kupfer legiert. Die Gruppe der Superduplex-Stähle hebt Ölindustrie aber auch für Meerwasserentsalzungsan-
sich durch eine weitere Erhöhung in der Beständigkeit lagen und die geothermische Energieerzeugung. Die
gegenüber der Loch-, Spalt- und Spannungsrisskor- dabei zugrunde liegenden Anforderungen richteten
rosion sowie durch eine zusätzliche Steigerung der sich nach projektbezogenen Spezifikationen, u. a. von
Festigkeitskennwerte ab. SHELL, Statoil, PDO, ExxonMobil, BP und anderen
namhaften Gesellschaften.
Die Superduplex-Güten UNS S32750 und UNS S32760
stellen die zurzeit am weitest verbreiteten Varianten
dar und zeichnen sich neben hervorragenden Anwen-
dungseigenschaften durch eine hohe Verfügbarkeit
in allen einschlägigen Erzeugnisformen (Blech, Stab,
nahtlose und geschweißte Rohre, Formteile, Guss) aus.
Duplex-Stähle 7
Tab. 6: C
hemische Zusammensetzung ausgewählter Lean Duplex-Werkstoffe
Werkstoff C [%] Mn [%] Si [%] P [%] S [%] Cr [%] Ni [%] Mo [%] Cu [%] N [%]
LDX2101
UNS S32101 <
_ 0,040 5 <
_ 1,0 <
_ 0,040 <
_ 0,030 21,5 1,5 0,50 0,50 0,22
1.4162
AL2003
<
_ 0,030 <
_ 2,0 <
_ 1,0 <
_ 0,030 <
_ 0,020 21,0 3,5 1,75 – 0,17
UNS S32003
Uranus 35N
<
_ 0,030 <
_ 2,0 <
_ 1,0 <
_ 0,030 <
_ 0,002 23,0 4,4 0,25 0,25 0,11
UNS S32304
RP0.2 Rm A50 mm
Werkstoff
LDX2101
UNS S32101 > 450 > 665 30
1.4162
AL2003
>
_ 450 > 620 25
UNS S32003
Uranus 35N
>
_ 430 > 620 25
UNS S32304
Grafik 1: S chwingungsrisskorrosions-
verhalten von glatten Proben
(Umlaufbiegebeanspruchung)
in 3 % iger NaCl-Lösung, pH = 7
400
300
σ/RbW [MPa]
200
Alle Angaben ohne Gewähr
100
0
304 LN 316 LN 1.4462
UNS S31803
UNS S32205
• Spannungsrisskorrosion
• Schwingungsrisskorrosion Parallel zu den hohen Festigkeitskennwerten weisen
Superduplex-Stähle einen sehr hohen Widerstand gegen
reibende Verschleißbeanspruchung auf.
Duplex-Stähle 9
Ihr Nutzen
Unseren Kunden bieten wir: • Sicherstellung der Produktqualität durch eine
durchgängige Qualitätssicherung
• Umfassende Kapazitäten zur Produktion von • Umsetzung Ihrer projektspezifischen Anforderun-
längsnahtgeschweißten Rohren und Komponenten gen durch mechanische Verfahren, z. B. Schleifen
• Ökonomische Vorteile durch kontinuierliche oder Strahlen der Außen- und Innenflächen
Fertigungsprozesse
• Kurzfristige Verfügbarkeiten durch Lagerhal-
• Umfangreiches Know-how in der werkstoff tung von Rohren und Blechen im Bereich von
gerechten Verarbeitung Standardabmessungen
• Kompetente Anwendung aller gängigen Schweiß-
prozesse, u. a. Plasma-, WIG-, UP-, Laserstrahl- Das Qualitätsmanagementsystem von BUTTING ist nach
und Elektronenstrahl-Schweißverfahren DIN EN ISO 9001 vom Germanischen Lloyd zertifiziert.
• Gewährleistung einer optimalen Korrosions- Zahlreiche weitere Zulassungen, insbesondere im
beständigkeit durch eine metallisch saubere Anwendungsbereich der Öl- und Gasindustrie, liegen
Oberfläche, indem alle Produkte grundsätzlich vor, u. a. nach NORSOK oder Kundenspezifikationen, z. B.
einer chemischen Reinigung (Beizung) unterzogen von Shell, BP, Petrobras, Aramco.
werden
10 Duplex-Stähle
Offshore-Einsatz von Duplex-Rohren im norddeutschen Wattenmeer: der Transport der Rohrstränge für die Verlegung erfolgt
über Pfähle mit Rollenlagern
Duplex-Stähle im Einsatz
Duplex-Stahlsorten werden hauptsächlich aus So kommen unsere Duplex-Produkte in weltweiten
zwei Gründen verwendet: Einerseits wegen ihrer Projekten zum Einsatz, u. a.:
Korrosionsbeständigkeit gegenüber verschiedenen • Öl- und Gasindustrie
im Onshore- und Offshore-Bereich vorkommenden • Chemische und Petrochemische Industrie
korrosiven Medien, wie beispielsweise Chloride CO2 oder • Wasser- und Abwassertechnik
niedrige pH-Werte. Andererseits wegen ihrer erhöhten • Meerwasserentsalzungsanlagen
Festigkeit. • Papier- und Zellstoffindustrie
• Bohr- und Brunnenbau
Typische Anwendungsfälle sind: • Schiffstechnik
• Unterwassersammelrohre
• Flowlines
• Prozess- und Leitungsrohre
• Unterwasserpipelines
• Topside-Prozesssysteme
• Brunnenköpfe
• Pump- und Steigrohre
Duplex-Stähle 11
Umfangreiche Produktpalette
Ein breites Spektrum von leistungsfähigen Produktions- • Spezialrohre und einbaufertige Komponenten
einrichtungen eröffnet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten: – Rohre mit anspruchsvollen Toleranzvorgaben
– Rohre in Sondergeometrien
Referenzen Duplex
Seit 1979 produzierte BUTTING für zahlreiche Projekte: • Lurgi für Bioenergiegewinnung:
16 Kolonnen mit einer Höhe von bis zu 20 m sowie
• Statoil „Sleipner Vest“-Projekt:
2 300 t Rohre in der Abmessung 508 x 14,5 mm 11 Trockner und 2 Flachbodentanks
273 x 8 mm und 168,3 x 11 mm (in 18-m-Herstel- 2 000 t Rohre der Abmessung 273,1 x 15,09 mm
958 t Rohr der Abmessung 219,1 x 8,74 mm • PDO für das „Line Pipe Delivery Programme
2014 / 2015“: Insgesamt 2 100 t Rohre in 8“ mit
• ESSO für das „Gippsland Basin“-Projekt:
276 t Rohre der Abmessung 219,1 x 10,9 mm Wanddicken 5,6 und 6,4 mm
14 Duplex-Stähle
Referenzen Superduplex
BUTTING überzeugte z. B. bei folgenden Projekten: • Meerwasserentsalzungsanlage in den Vereinig-
ten Arabischen Emiraten:
• Shell für das „Kingfisher“-Projekt: Mehr als Außendurchmessern 24“, 28“ und 88“
1 800 t längsnahtgeschweißte Rohre der Abmes- • CalEnergy in USA für Transfer Lines:
sung 273 x 13,75 mm, verlegt im Reeling-Verfahren Mehr als 850 t Rohre mit Außendurchmessern
• Filtersiebe aus Superduplex für die Bohr- und • TAQA für Offshore-Projekt „Cladhan“: Mehr als
Brunnenbautechnik 17 000 m Rohre in der Abmessung 273,1 x 16,1 mm
Duplex-Stähle 15
wie z. B. für Halterungen oder drucklose Lagerbehälter. 59-t-Druckbehälter mit Standzarge aus C-Stahl
Inzwischen finden sich Lean Duplex-Werkstoffe ebenso sowie 28 weitere Tanks und Behälter
in Verdampfern, in Versorgungsleitungen von Offshore- • Produktion von Rohren für einen international
Anlagen, als dekorative Konstruktionswerkstoffe in eini- aufgestellten Chemiekonzern. Der Auftrag um-
gen Architektur- oder Bauprojekten sowie in der Papier- fasste ca. 1 900 m längsnahtgeschweißte Bandrohre
und Zellstoffindustrie oder der chemischen Industrie. der Abmessung 114,3 x 3,6 mm in 12-m-Längen.
Des Weiteren wurden Rohre der Abmessung
BUTTING wurde als Lieferant u. a. ausgewählt für: 88,9 x 3,2 mm aus einzelnen Blechtafeln in 6-m-
Herstellungslängen gefertigt. Dazu kamen diverse
• Fertigung und Montage eines Druckbehälters
für einen Papier- und Zellstoffproduzenten in Flansche aus Standardduplex 1.4462 und dem
Schweden mit einem Volumen von über 700 m³ Standardausteniten 1.4571. Ergänzt wurde das
Gesamtinhalt, einem Durchmesser von 7,60 m Paket durch rund 100 Zweischalenbogen sowie
und einer Höhe von 20 m. Bei der Vorfertigung in einigen Reduzierungen und T-Stücken in den ent-
Schwedt wurden mehr als 73 t Bleche der Wand- sprechenden Abmessungen.
1000
Transpassi
v-Potenzia
l
Lochkorrosionspotenzial (SCE)
800
1.4462
UNS S31803
600 1.4438
[mV]
AISI 317L
400
0 20 40 60 80 100
Temperatur [°C]
Die Abkühlgeschwindigkeit aus der Schweißwärme hat Auch die Superduplex-Stähle sind nach den üblichen Re-
einen sehr großen Einfluss auf das sich bei Raumtem- geln des Schweißens nicht rostender Stähle gut schweiß
peratur einstellende Austenit-Ferrit-Verhältnis. So führt bar. Extrem niedrige und extrem hohe Wärmeeinbringung
eine verzögerte Abkühlung zu einem höheren Austenit- sollte in Abhängigkeit von der Nahtgeometrie, der Blech-
Gehalt als eine schroffe Abkühlung, bei der bis zu rund dicke und dem Schweißprozess vermieden werden.
90 % Ferrit erwartet werden muss. In Abhängigkeit von Grundsätzlich reagieren die Superduplex-Werkstoffe
Schweißverfahren und Nahtgeometrie kann somit auf sensibler in Bezug auf Ausscheidungen. Deswegen ist
diesem Wege auf das Ferrit-Austenit-Verhältnis Einfluss eine Kontrolle der Zwischenlagentemperatur und der
genommen werden. Es wird empfohlen, im Bereich Wärmeeinbringung beim Schweißprozess Voraussetzung.
18 Duplex-Stähle
Wärmebehandlung
Der sicherste Weg zu einem ausgewogenen Ferrit- eingetretene Verfestigung, andererseits stellt sie den
Austenit-Verhältnis in der Schweißnaht ist eine nach- für eine Korrosionsbeanspruchung günstigsten Gefü-
trägliche Wärmebehandlung, die sog. Lösungsglühung. gezustand sicher. Sofern in oxidierender Atmosphäre
Bei Duplex-Werkstoffen genügen bereits Haltezeiten geglüht wird, muss anschließend z. B. durch Beizen eine
von 2 bis 3 Minuten je mm Wanddicke bei Temperaturen Beseitigung des Glühzunders vorgenommen werden.
um 1 080 °C, um ein ausgeglichenes Austenit-Ferrit-
Verhältnis zu erreichen. Typische Lösungsglühtemperaturen:
Oberflächenbehandlung
Chrom-Nickel-Stähle verfügen über eine optimale Kor- Bei hartnäckigem und festhaftendem Zunder kann ein
rosionsbeständigkeit bei metallisch blanker Oberfläche. Strahlvorgang dem Beizprozess vorangestellt werden.
Die beste Lösung hierfür ist eine abschließende chemi- Die Art der Nachbehandlung ist auf die Beanspruchung
sche Oberflächenbehandlung in Form einer Beizbehand- des Werkstoffes im Einsatz und auf die Möglichkeiten vor
lung (Tauch- oder Sprühbeize). Ort abzustimmen.
BUTTING reinigt und passiviert alle Produkte grundsätz-
lich mittels eines chemischen Vollbad-Beizprozesses.