Energiezuführung A1 - A3
KR QUANTEC
Art.-Nr. 00-212-345, 00-212-346
Montage- und Betriebsanleitung
Stand: 19.12.2013
© Copyright 2013
KUKA Roboter GmbH
Zugspitzstraße 140
D-86165 Augsburg
Deutschland
Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA
Roboter GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffä-
hig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung bzw. im Servicefall.
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Soft-
ware geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die voll-
ständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden
jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in der nachfolgenden Auflage enthal-
ten.
Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten.
Original-Dokumentation
KIM-PS5-DOC
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................... 5
1.1 Dokumentation der Optionen ..................................................................................... 5
1.2 Darstellung von Hinweisen ........................................................................................ 5
2 Zweckbestimmung ...................................................................................... 7
2.1 Zielgruppe .................................................................................................................. 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 7
3 Produktbeschreibung ................................................................................. 9
3.1 Beschreibung Energiezuführung A1 - Ventilinsel (A3) ............................................... 9
5 Sicherheit ..................................................................................................... 23
5.1 Sicherheit der Option ................................................................................................. 23
6 Wartung ........................................................................................................ 25
6.1 Wartung Ventilinsel .................................................................................................... 25
Index ............................................................................................................. 35
1 Einleitung
Sicherheit Diese Hinweise dienen der Sicherheit und müssen beachtet werden.
Hinweise Diese Hinweise dienen der Arbeitserleichterung oder enthalten Verweise auf
weiterführende Informationen.
2 Zweckbestimmung
2.1 Zielgruppe
3 Produktbeschreibung
Übersicht Diese Beschreibung gilt für Standardroboter der Produktreihe QUANTEC. Un-
terschiedliche Reichweiten des Roboters haben keinen Einfluss auf Aufbau
und Funktion der Energiezuführung.
Die Energiezuführung besteht aus folgenden Hauptbaugruppen:
Schlauchpaket
Befestigungsmaterial
Schnittstelle A1
Ventilinsel (A3)
Der Roboter kann für den Einsatz in bestimmten Produktionstechnologien mit
einer Energiezuführung (>>> Abb. 3-1 ) zwischen Grundgestell (Achse 1) und
Arm (Achse 3) ausgestattet werden. Eine Energiezuführung besteht aus ei-
nem für die jeweilige Technologie typischen Schlauchpaket für Medien und Si-
gnale und aus der für die Befestigung erforderlichen Baugruppe
"Befestigungsmaterial". Das Schlauchpaket ist zwischen der Schnittstelle A1
am Grundgestell und der Ventilinsel (Schnittstelle A3) auf dem Arm installiert.
Es beinhaltet neben dem Schutzschlauch alle zu dieser Energiezuführung ge-
hörenden Leitungen. Der Schutzschlauch ist im Karussell fest und am Arm
drehbar gelagert und ist entlang der Schwinge zur Ventilinsel am Arm verlegt.
Die Leitungen des Schlauchpakets werden im Karussell zentral durch das Ge-
triebe der Achse 1 geführt.
Die Ventilinsel dient als Schnittstelle zwischen der Achse 3 und dem Werk-
zeug an der Achse 6. Sie besteht aus den zur auftragspezifischen Bestückung
erforderlichen Komponenten und dem Befestigungsmaterial.
Die kompakte Baugruppe kann ohne größeren Aufwand schnell ausgetauscht
werden. Sie ist so am Roboter angebracht, dass das Schlauchpaket den Ro-
boter nicht behindert, selbst aber eine möglichst große Bewegungsfreiheit bei
geringstem Verschleiß und größtmöglichen Schutz erhält.
Schlauchpaket Der Inhalt des Schlauchpakets (>>> Abb. 3-2 ) ist anwendungsabhängig und
kann deshalb stark variieren. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Befüllung
für diese Energiezuführung.
Am Grundgestell befindet sich die Schnittstelle Achse 1. Von dieser Schnitt-
stelle ausgehend werden die Leitungen von einen Klemmstern gebündelt
durch das Getriebe Achse 1 zum Klemmstück geführt, wo sie fixiert und aus-
gerichtet werden. Von hier verlaufen die Leitungen im Schutzschlauch um das
Karussell, an der Schwinge entlang zur Ventilinsel (Schnittstelle A3) auf dem
Arm. Am Ende des Schutzschlauches befindet sich wieder ein Klemmstern
zur Fixierung und Lageorientierung der Leitungen. An der Ventilinsel (Schnitt-
stelle A3) werden die Leitungen direkt angeschlossen.
Klemmstück und Klemmsterne dienen der Einstellung und Fixierung der Lei-
tungen im Schlauchpaket und an den Übergangsstellen. Anzahl und Größe
der Bohrungen in Klemmstück und Klemmstern werden durch die Belegung
des Schlauchpakets vorgegeben. Nicht belegte Bohrungen werden durch Ver-
schlussstopfen abgedichtet.
Der Schutzschlauch besteht unter anderem aus dem Wellrohr, Halteschalen,
Mittelbacken und den Befestigungsteilen. Die Mittelbacken dienen einer dreh-
baren Fixierung des Schutzschlauchs in den Klappschellen. Die Lage der Mit-
telbacken wird durch weiße Kennzeichnungen auf dem Schutzschlauch
angezeigt.
Weitere detaillierte Angaben und Informationen zu dieser Baugruppe sind
dem Teilekatalog und dem Abschnitt (>>> 4 "Technische Daten" Seite 15) zu
entnehmen.
1 Steuerleitung 4 Klemmstück
2 Luftleitung 5 Klemmstern
3 Klemmstern
Befestigungs- Die Baugruppe "Befestigungsmaterial" beinhaltet alle Teile, die zur Befesti-
material gung des Schlauchpakets, der Schnittstellen A1 und der Ventilinsel (A3), in
Grundgestell, Karussell und Arm erforderlich sind. In dieser Baugruppe sind
auch die Befestigungsmaterialien für die Elektro- und Schlauchleitungen auf
der Schnittstelle A1 enthalten. Da die Bestückung der Energiezuführung im-
mer anwendungsspezifisch ist, ist auch Inhalt und Umfang des Befestigungs-
materials auf das jeweilige Schlauchpaket abgestimmt.
1 Steuerleitung
2 Luftleitung
Ventilinsel Die Ventilinsel (>>> Abb. 3-4 ) dient zur Verbindung pneumatischer und elek-
(Schnittstelle A3) trischer Steuerketten zu einer individuellen Automatisierungsapplikation.
In diesem Fall erfüllt die Ventilinsel folgende Funktionen:
Steuerung des Rollfalzkopfes und des Spanners
Steuerung der Drehrichtung der Rollfalzscheibe durch die Luftmenge
Die Ventilinsel ist mit einem 5/2-Wegeventil, einem 5/-3-Wegeventil, einem
Proportionalventil und einem Klemmkasten ausgestattet. Mit dem Proportio-
nalventil kann die Luftmenge geregelt und die Drehgeschwindigkeit (Rollfalz-
scheibe) bestimmt werden. Die durch das Proportianalventil geregelte
Luftmege wird zum 5/2-Wegeventil geleitet und bestimmt somit die Drehrich-
tung der Rollfalzscheiben. Es ist zu beachten, dass bei NOT-HALT an der
Ventilinsel noch Druckluft vorhanden ist.
An den beiden Wegeventilen (5/2- und 5/3) befinden sich LED-Anzeigen. Die-
se blinken jedesmal grün auf, wenn die Wegeventile geschalten werden. Da
die Ventilinsel auf dem Arm des Roboters befestigt ist, können die LED-Anzei-
gen an der Ventilinsel nicht in allen Roboterstellungen vom Boden aus einge-
sehen werden.
Weitere detaillierte Angaben und Informationen zu dieser Schnittstelle sind
dem Teilekatalog und dem Abschnitt (>>> 4 "Technische Daten" Seite 15) zu
entnehmen.
1 5/3-Magnetventil 7 Klemmkasten
2 Luftanschluss, DN6 8 Betätigungs- und
Überwachungsleitungen
3 5/2-Magnetventil 9 Luftleitung
4 Luftanschluss, DN8 10 Druckregelventil
5 Anschluss CAN-Leitung, 11 Luftleitung
A3-A6
6 Anschluss Steuerleitung 12 Anschluss Luftleitung,
A1-Ventilinsel (A3)
4 Technische Daten
4.1 Grunddaten
4.2 Schnittstelle A1
Abmessung
1 Anschluss Rollfalzkopf
2 Anschluss Spanner
5/3-Wegeventil Mittelstellung
geschlossen (G)
4.4 Schlauchpaket
4.4.1 Steuerleitung
Ident-Nr. 006.67-01
Aufbau 13x 0,5 mm2 + 2x 0,5mm2, 3x 1 mm2
Nennspannung 63 V AC/DC
Strom EN 60204-1 (Reduktionsfaktoren beachten)
Anschluss A1 Buskupplung SpeedTEC-ready, 19polig, E-Teil
Anschluss A3 Busstecker, 19polig, P-Teil
Mindest-Biegeradius 10x Außendurchmesser
Schutzklasse in IP65
gestecktem Zustand
Ident-Nr. 532.30-01
Schlauchleitung Schlauch, 1/2", rot
Anschluss A1 Schottverschraubung, gerade, M22x1,5
Anschluss A3 Dichtkopf, gerade, Überwurfmutter, M22x1,5
Nenndruck max. 1,6 MPa (16 bar)
Schlauchlänge siehe Teilekatalog
Mindest-Biegeradius 70 mm
Zulässige Temperatur- 243 K bis 353 K (-30 °C bis +80 °C)
belastung
5 Sicherheit
Für diese Baugruppe oder Option gelten die Sicherheitshinweise der überge-
ordneten Anlage, an der sie betrieben wird. Zusätzlich gelten die allgemeinen
Sicherheitshinweise. Die landesspezifischen, gesetzlich vorgeschriebenen Si-
cherheitsmaßnahmen, die Vorschriften und die Verordnungen zur Vermei-
dung von Personen- und Sachschäden müssen grundsätzlich eingehalten
werden.
Bei der Durchführung von Arbeiten an der Anlage, den Anlagenteilen oder den
Ausrüstungen muss die persönliche Schutzausrüstung getragen werden.
6 Wartung
7 KUKA Service
7.1 Support-Anfrage
Einleitung Diese Dokumentation bietet Informationen zu Betrieb und Bedienung und un-
terstützt Sie bei der Behebung von Störungen. Für weitere Anfragen steht Ih-
nen die lokale Niederlassung zur Verfügung.
Verfügbarkeit Der KUKA Customer Support ist in vielen Ländern verfügbar. Bei Fragen ste-
hen wir gerne zur Verfügung!
Index
B
Benutzer 7
Beschreibung Befestigungsmaterial 11
Beschreibung Energiezuführung A1 - Ventilinsel
(A3) 9
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
D
Dokumentation Optionen 5
E
Einleitung 5
F
Feuchtebeanspruchung 15
G
Grunddaten 16
H
Hinweise 5
K
KUKA Customer Support 27
P
Produktbeschreibung 9
Proportionalventil 16
R
Relative Luftfeuchtigkeit 15
S
Schaltzustände, Pneumatikventile 19
Schnittstelle A1 11
Schulungen 7
Service, KUKA Roboter 27
Sicherheit 23
Sicherheit, Option 23
Sicherheitshinweise 5
Support-Anfrage 27
T
Technische Daten 15
U
Umgebungstemperatur, Betrieb 15
Umgebungstemperatur, Lagerung 15
Umgebungstemperatur, Transport 15
W
Wartung 25
Wegeventile 16
Z
Zweckbestimmung 7