Grundsätzlich fließen alle Leistungen in die Note ein, die im Deutschunterricht innerhalb eines
Semesters erbracht wurden. Im Wesentlichen lassen sich diese Leistungen in drei Kategorien
darstellen:
Bewertungskategorien
1. Schularbeiten: Die Schularbeitennote fließt zu etwa 40% in die Gesamtnote ein.
Schularbeiten (wie die auch alle anderen geschriebenenTexte) werden nach 4 Kriterien
bewertet:
1. Aufbau 2. Inhalt 3. Ausdruck 4. Sprachrichtigkeit (RS und G)
2. Lernzielkontrollen: (Gewichtung ca. 20%) Hier geht es um die Sicherung und Wiederholung
bestimmter abgegrenzter Stoffgebiete,
LZKs können sein: Diktate, mündliche Wiederholungen, kleine schriftliche Übungen, …
3. Mitarbeit: (Gewichtung ca. 40%) Hier wird dein Lernverhalten, dein Arbeitsverhalten und
auch ein wenig dein Sozial- und Individualverhalten (z.B. in Gruppenarbeiten) bewertet.
Anforderungsbereiche
Hinweisen möchte ich an dieser Stelle darauf, dass Aufgaben und Anforderungen in
unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auftauchen. Ziel ist grundsätzlich, erlerntes Wissen (Afb.I)
auf neue Bereiche zu übertragen, u.U. auch fächerübergreifend. (Afb.II), d.h. auswendig gelerntes
Wissen reicht noch nicht für eine sehr gute Note!
• Anforderungsbereich I: Reproduzieren
Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegendem Wissen
• Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes: Wer hat wann, was, wie und warum gesagt?
Gerade weil der Bereich Mitarbeit keine so genau messbaren und objektivierbaren Kriterien
aufweist, ist es mir wichtig, dir all jene Kompetenzen und Fertigkeiten vorzustellen, die bei mir
dann in Summe zu einer guten Mitarbeitsnote führen.
! Lernverhalten 6 Punkte
(Fachsprachliches) Ausdrucksvermögen: Verfügst du über einen großen Wortschatz (in der Bildungssprache)?
Kannst du anschaulich erklären und deine Ansichten anderen verständlich machen?
Erkennst du schnell das Wesentliche? Erfasst du die Zusammenhänge und logischen Verknüpfungen?
Wahrnehmungsfähigkeit
Wie detailreich kannst Gegenstände oder ein Geschehen beschreiben? Wie schnell erkennst du Fehler, Unterschiede,
Gemeinsamkeiten beim Vergleich von Bildern,Texten, Personen, …?
Sozialverhalten (nur soweit es für den Unterricht von Belang ist, keine Bewertung des Charakters!)
dazu zählt u.a.: Hilfsbereitschaft, Kontaktfähigkeit, Empathie, Kooperations- und Integrationsfähigkeit,
Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Sicherheit und Selbstbehauptung;
Aktive Schülerrolle:
Du wartest nicht, bis du gefragt wirst, sondern fragst selbst oder äußerst dich spontan zu Fragen, die im Unterricht
auftauchen.
# Arbeitsverhalten 6 Punkte
Eigene Arbeitsorganisation
Hast du eine gute Zeiteinteilung? Vergleichst du die Aufgabenstellung mit den richtigen Lösungen? Steht das Resultat
in einem vernünftigen Verhältnis zum Zeitaufwand?
$ Texte 6 Punkte
In diesem Bereich erhältst du eine Gesamtbewertung all deiner schriftlichen Arbeiten, die du im Laufe eines
Semesters verfasst hast. Es zählt also nicht ein einzelner gut oder weniger gut gelungener Text, sondern die
Gesamtschau. Nicht jeder Texte wird außerdem korrigiert werden, deshalb solltest du auch Mitschüler manchmal
um ein Feedback bitten. Bitte achte auf die Qualität deiner Texte, verbessere sie und versuche aus Fehlern zu
lernen.
Qualität geht übrigens vor Quantität. Besser an einem Text länger feilen und herumbasteln, als in der gleichen Zeit 3
neue Texte hinfetzen.