Sie sind auf Seite 1von 46

Dossier

Deutschkurs A1
:ƵůŝϮϬϭϰ

1
Bist du ein/eine Schauspieler/in Regisseur/in Politiker/in Sänger/in Minister/in
Präsident/in Schriftsteller/in Rennfahrer/in Sportler/in Terrorrist/in
Fußballspieler/in Popstar/-- Musiker/in Richter/in König/in
Ja, ich bin ein/e ..... Geistlicher/e Spion/in Dirigent/in Philosoph/in
Nein, ich bin kein/e .....
Bist du .... attraktiv, schön, hässlich, gefährlich, ernst, aggressiv, interessant, wunderbar,
amüsant, uninteressant, seriös, unseriös, komisch, spannend, normal, wichtig,
sonderbar, langweilig, unwichtig, sympathisch, nett, unsympathisch, arrogant,
Ja, ich bin ..... schnell, langsam, gut, schlecht,
Nein, ich bin nicht ....

Silvio Berlusconi Richter Garzón Mata Hari Maruja Torres


Roman Polanski Enrique Vila Matas Nina Hagen (deutsche Sängerin) Pilar Rahola
der spanische König Günter Grass Esperanza Aguirre Maribel Verdu
Zapatero Michael Jackson Elena Salgado Isabel Coixet
Leo Messi Michael Schumacher Ariadna Gil Nuria Espert
Tom Hanks Obama Almudena Cid Elvira Lindo
Sylvester Stallone Francisco „Gürtel“ Gemma Mengual
Pedro Almodovar Bin Laden Ulrike Meinhof (deutsche Terrorristin)
David Bisbal James Bond (007) Kerstin Behnke (Dirigentin)
Buster Keaton Herbert von Karajan (deutscher Cristina Fernandez
Papst Ratzinger Dirigent) Leni Riefenstahl (deutsche Fotografin und Regisseurin)
Sergi López Pepe Rubianez die spanische Königin
Hannah Arendt (dt. Philosophin)

2
3

f,-l t
:1-F,
)r? I
c
c
$
tr
\
\ \
'.(.-
d\
'Ft€
Fg$
ss
A ö * * { }
o :
tr
- l :
g :
' { ü ÄE, PA , 8
r ' t \ \ \ \ l !
o i .!? d\ n\ ni al
tn tix;<+<+<
y V \uf l!,
€*€SS
Hobby und Freizeit
Was machst du gern/lieber?

gern lieber
A: Was machst du gern? A: Was machst du lieber?
B: Ich höre (nicht) gern Musik. Karten spielen oder lesen?
Ich höre gern am Abend Musik.
Am Abend höre ich gern Musik. B: Ich lese lieber ein Buch.
Lieber lese ich ein Buch.
aufstehen:
A: Stehst du gern am Sonntag spät auf?
B: Ja, ich stehe gern am Sonntag spät auf.

Am Montag / Dienstag / Mittwoch / Donnerstag / Freitag / Sonnabend / Sonntag


Am Morgen / Vormittag / Mittag / Nachmittag / Abend / In der Nacht

Karten Horoskope
Basketball Zeitung
Fußball ein Buch/Bücher lesen (e:ie)
Handball spielen Comics
Volleyball Computerinstruktionen
mit dem Computer Rezepte
Bingo
Lotto oder Toto ins Kino
ins Theater
Fahrrad früh/spät ins Bett
Motorrad in die Kneipe
Auto fahren (a:ä) in die Diskothek
Schi in die Oper
Roller in ein Café
an den Strand gehen
Yudo zum Fußball
Karate zu Freunden
Yoga auf eine Party
Witze auf ein Konzert
nichts essen
Voodoo machen schwimmen
Hausaufgaben tanzen
die Hausarbeit einkaufen
Musik
einen Ausflug Schlittschuh
Ausflüge Rollschuh laufen (au:äu)
Schi
fernsehen (e:ie)
spät aufstehen kochen
lange schlafen (a:ä) stricken (punto)
zeichnen häkeln (gancho)
malen basteln (bricolaje)
singen reiten (montar a caballo)

4
Partnerspiel: A

Thema: Ordinalzahlen
Regel 1-19 + te(n) 20 - .... + ste(n)

Beispiel: Beispiel:
A: Wann ist St. Joan? A: Wann sind die Weihnachtsferien
B: Am vierundzwanzigsten sechsten. B: Vom zweiundzwanzigsten zwölften bis zum achten
ersten.

St.Joan 24.06.

Weihnachten

die heiligen drei Könige


6.01.

Sylvester

der Tag der Arbeit


1.05.

der nächste Hörtest


27.04.

dein Geburtstag
?

dein Namenstag
?

der Sommerbeginn

der Winterbeginn 21.12.

Osterferien

Tutoria 31.01. – 14.02.

Sommerferien

5
Partnerspiel: B

Thema: Ordinalzahlen
Regel 1-19 + te(n) 20 - .... + ste(n)

Beispiel: Beispiel:
A: Wann ist St. Joan? A: Wann sind die Weihnachtsferien
B: Am vierundzwanzigsten sechsten. B: Vom zweiundzwanzigsten zwölften bis zum achten
ersten.

St.Joan 24.06.

Weihnachten
24.12.

die heiligen drei Könige

Sylvester
31.12.

der Tag der Arbeit

der nächste Hörtest

dein Geburtstag
?

dein Namenstag
?

der Sommerbeginn 21.06.

der Winterbeginn

Osterferien 12.03. – 2.04.

Tutoria

Sommerferien 2.07. – 2.10.

6
Deine Familie

Deine Eltern Deine Geschwister

Dein Bruder Deine Schwester


Dein Vater Deine Mutter
Deine Brüder Deine Schwestern

Name
(Wie heißt ...)

Wohnort
(Wo wohnt ....)

Herkunft
(Woher kommt ...)

Beruf
(Was ist .... von Beruf)

Hobbys
(Hat ... Hobbys?)

Deine Familie

Deine Eltern Deine Geschwister

Dein Bruder Deine Schwester


Dein Vater Deine Mutter
Deine Brüder Deine Schwestern

Name
(Wie heißt ...)

Wohnort
(Wo wohnt ....)

Herkunft
(Woher kommt ...)

Beruf
(Was ist .... von Beruf)

Hobbys
(Hat ... Hobbys?)
7
Die Mahlzeiten

Das Frühstück frühstücken


Das Mittagessen zu Mittag essen (e:i)
Das Abendessen zu Abend essen (e:i)

Zum Frühstück esse einen Saft


Zum Mittagessen trinke ich ein Brötchen
Zum Abendessen eine Orange
- Kartoffeln

Was isst/trinkst du zum Frühstück/Mittagessen/Abendessen?


Magst du Orangensaft? Trinkst du gern Orangensaft?
Ja, ich mag Orangensaft. Ich trinke gern Orangensaft.
Nein, ich mag keinen Orangensaft. Ich trinke lieber Apfelsaft.

Die Mahlzeiten

Das Frühstück Frühstücken


Das Mittagessen zu Mittag essen (e:i)
Das Abendessen zu Abend essen (e:i)

Zum Frühstück esse einen Saft


Zum Mittagessen trinke ich ein Brötchen
Zum Abendessen eine Orange
- Kartoffeln

Was isst/trinkst du zum Frühstück/Mittagessen/Abendessen?


Magst du Orangensaft? Trinkst du gern Orangensaft?
Ja, ich mag Orangensaft. Ich trinke gern Orangensaft.
Nein, ich mag keinen Orangensaft. Ich trinke lieber Apfelsaft.

8
9
10
INTERVIEW

Wie heißt du? Ich heiße....


Wie alt bist du? Ich bin.... Jahre alt.
Wo wohnst du? Ich wohne in....
Wasstudierstdu? Ich studiere ....
Wie heißt Mein Vater/Mein Bruder
dein Vater/deinBruder Meine Mutter/lVleine Schwester heißt ....
deineMutter/deineSchwester?
Wie alt sind sie? Mein Vater ist.... und meine Mutter ist.... Jahre alt
Wie sind sie? Mein Vater ist.... / Meine Mutter ist....
Wie findest du sie? sympathischl autoritär lsportlich/unsportlich, musikalisch, dynamisch,
korrekt, diskret indiskret, revolutionär, intelligenf komisch,
melancholisch,.-.
lYas ist dein Hobby? RadiolUlusik hören, Fernsehengucken,lesen,Zeitung lesen,Sport machen,
Judo, Ka rate, Auto/lVloto rrad/SkilRollschuh fah re n,
Tennis/Fußball/Hand balWolleybalUBa sketbalUKarten spielen,
schwimmen,ins Kino gehen,tanzen,mit Freunden ausgehen,...
Was ist dein LieblinssüIm? Mein Lieblinssfilm ist ..
Was ist dein Lieblinssessen? Mein Lieblinssessen ist ....
Wer ist Mein Lieblingsschauspieler/tleine Lieblingsschauspielerin ist ..
dein Lieblingsschauspieler
deineLieblingsschauspielerin
?

Indefinitartikel t Possessivartikel
etn mein. dein
erne meine.deine

INTERVIEW

Wie heißt du? Ich heiße....


Wie alt bist du? Ich bin.... Jahre alt
Wo wohnstdu? Ich wohne in....
Was studierst du? Ich studiere ....
Wie heißt Mein Vater/Mein Bruder
deinVater/deinBruder Meine Mutter/lVleine Schwester heißt ....
deineMutter/deineSchwester?
Wie alt sind sie? Mein Vater ist.... und meine Muffer ist.... Jahre alt
Wie sind sie? Mein Vater ist.... / Meine Mutter ist....
Wie findest du sie? sympathisch/autoritär/sportlich/unsportlich, musikalischodynamisch,
ko rrekt, diskret, indiskret, revolutionä r, intelligent, ko misch,
melancholisch.....
lYas ist dein Hobby? RadiolUlusik hören, Fernsehen gucken,lesen, Zeitung lesen,Sport machen,
Judo, Karate, Auto/Moto rrad/Ski/Rollsc huh fah ren,
Tennis/FußbalVHand balWolleybalVBasketball/Karten spielen,
schwimmen,ins Kino Eehen,tanzen, mit Freunden ausqehen....
Was ist dein Lieblinssfilm? Mein Lieblinesfilm ist ....
Was ist dein Lieblingsessen? Mein Lieblinssessenist...
Wer ist Mein Lieblingsschauspieler/lVleineLieblingsschauspielerin ist ....
dein Lieblingsschauspieler
deineLieblinssschausDielerin
?

Indefinitartikel t Possessivartikel
etn mein. dein
elne meine. deine 11
12
13
14
15
16
17
Beruferaten

Bäcker/in Friseur /euse Sekretär/in Arzt/Ärztin


Lehrer/in Polizist/in Verkäufer/in Bauer/Bäuerin
Fernfahrer/in Soldat/in Kellner/in Sänger/in
Maler/in Tischler/in Pfarrer Politiker/in
Sportler/in Musiker/in Bankkaufmann Schneider/in
Putzfrau/mann Koch/Köchin Rezeptionist/in Pilot
Journalist/in Moderator/in Schriftsteller/in Schauspieler/in

Arbeitest du mit der Hand ?


mit Maschinen ?
allein ?
zusammen mit anderen Leuten ?
direkt für andere Leute ? (Service = kein Produkt)
zu Hause ?
in einer Fabrik ?
in einem Büro ?

Produzierst du etwas ?
Schreibst du viel/wenig/etwas ?
Kann man das Produkt essen/trinken/lesen/sehen/hören ?
Ist das Produkt aus Holz/Metall/Plastik/Glas/Stoff ?
Musst du viel gehen/stehen/sprechen/schreiben/lesen ?
Musst du stark/schnell/sensibel/intelligent/ sein ?
Musst du früh aufstehen ?
Musst du viel reisen ?
Kontrollierst du etwas ?
Hat dein Beruf viel/wenig Prestige ?
Ist dein Beruf staatlich/privat ?

Ich glaube, du bist ein/e ......


Bist du ein/e .......

Spielregeln:
Die Fragegruppe darf nur zwei mal raten !!! Wer den Beruf geraten hat ist
der nächste Kandidat. Der Kandidat darf nur mit Ja oder Nein antworten.

18
Im Geschäft Im Geschäft

Verkäufer: Wer ist dran? Verkäufer: Wer ist dran?


Guten Tag, Sie wünschen? Guten Tag, Sie wünschen?
Was möchten Sie? Was möchten Sie?
Was darf es sein? Was darf es sein?

Kunde: Ich bin dran. Kunde: Ich bin dran.


einen einen
Ich möchte Ich möchte
ein ein
Ich hätte gerne Ich hätte gerne
eine eine
Ich nehme Ich nehme
---- ----
Ich brauche Ich brauche
Verkäufer: Verkäufer:
_____ haben wir nicht mehr. Wir haben keinen/kein/keine ____ mehr. _____ haben wir nicht mehr. Wir haben keinen/kein/keine ____ mehr.
Möchten sie noch etwas? Möchten sie noch etwas?
Sonst noch etwas? Sonst noch etwas?
Ist das alles? Ist das alles?
Kunde: Kunde:
Ich möchte/brauche/nehme/hätte gerne noch einen/ein/eine/--- . Ich möchte/brauche/nehme/hätte gerne noch einen/ein/eine/--- .

Was kostet der/die/ das ... Was kostet der/die/ das ...
Was kosten die ..... Was kosten die .....

Verkäufer: Verkäufer:
Der/die/das ........kostet ___Euro ___ (Cents). Der/die/das ........kostet ___Euro ___ (Cents).
Die ....... kosten ____ Euro ____ (Cents). Die ....... kosten ____ Euro ____ (Cents).

Ist das alles? Ist das alles?

Kunde: Kunde:
Ja, das ist alles. Ja, das ist alles.

Verkäufer: Verkäufer:
Das macht ___ Euro ___ (Cents) Das macht ___ Euro ___ (Cents)

19
Was bedeutet : Tasche
Schlüssel
Zimmer
_____________ // besetzt

Was ist richtig (R), was ist falsch (F) ?


R F
Die Frau heißt Rose.
Die Frau hat ein Zimmer in Freiburg.
Sie sucht und findet das Zimmer.
Sie findet das Zimmer wunderbar.
Die Studentenagentur hat ein Zimmer für sie.
Jürgen sucht seine Tasche.
Seine Tasche ist an der Bushaltestelle.
Jürgen wohnt mit zwei anderen Personen zusammen.
Die Frau kann bei Jürgen wohnen.

Was bedeutet : Tasche


Schlüssel
Zimmer
_____________ // besetzt

Was ist richtig (R), was ist falsch (F) ?


R F
Die Frau heißt Rose.
Die Frau hat ein Zimmer in Freiburg.
Sie sucht und findet das Zimmer.
Sie findet das Zimmer wunderbar.
Die Studentenagentur hat ein Zimmer für sie.
Jürgen sucht seine Tasche.
Seine Tasche ist an der Bushaltestelle.
Jürgen wohnt mit zwei anderen Personen zusammen.
Die Frau kann bei Jürgen wohnen.

Alles Gute 1

20
Hallo aus Berlin 1
Wir sehen das Video und wollen dieses Vokabular identifizieren: Was bedeutet das?

r, Körper : s, Haar s, Auge s, Ohr e, Nase

e, Form: dick rund groß

e, Farbe: rot grün weiß braun schwarz rosa

Fahrrad fahren

zeichnen

einkaufen gehen

Sport machen

21

Hallo aus Berlin 1


Wir sehen das Video und wollen dieses Vokabular identifizieren: Was bedeutet das?

r, Körper : s, Haar s, Auge s, Ohr e, Nase

e, Form: dick rund groß

e, Farbe: rot grün weiß braun schwarz rosa

Fahrrad fahren

zeichnen

einkaufen gehen

Sport machen
22
23
24
25
26
Der Lottogewinner
Der Mann heißt _____________________________.

Er hat ___________________ DM im Lotto gewonnen.

Er will mit dem Geld

a) ein großes Auto kaufen.


b) eine Reise nach Irland machen.
c) eine Reise nach Island machen
d) eine Weltreise machen.
e) in Wuppertal eine Boutique eröffnen.
f) einen Kiosk eröffnen.
g) einen Supermarkt eröffnen.
h) nie wieder arbeiten.
i) mit der Tochter eine Papstaudienz in Rom besuchen.
j) mit der Tochter in Rom ein audiovisuelles Studium machen.

Der Mann ist _______________ von Beruf.

Er ist ______________ Jahre alt.

Vokabular:
ganz locker / ganz ruhig / ganz entspannt = ohne Stress bitte / nicht gestresst sein

Der Lottogewinner
Der Mann heißt _____________________________.

Er hat ___________________ DM im Lotto gewonnen.

Er will mit dem Geld

k) ein großes Auto kaufen.


l) eine Reise nach Irland machen.
m) eine Reise nach Island machen
n) eine Weltreise machen.
o) in Wuppertal eine Boutique eröffnen.
p) einen Kiosk eröffnen.
q) einen Supermarkt eröffnen.
r) nie wieder arbeiten.
s) mit der Tochter eine Papstaudienz in Rom besuchen.
t) mit der Tochter in Rom ein audiovisuelles Studium machen.

Der Mann ist _______________ von Beruf.

Er ist ______________ Jahre alt.

Vokabular:
ganz locker / ganz ruhig / ganz entspannt = ohne Stress bitte / nicht gestresst sein
27
FÜNF QUADRATE
START VOR !

VIER QUADRATE
WIEVIEL IST
DREI PLUS DREI der 31. Dezember
NOCHMAL zurück ! das 67. Buch über
WÜRFELN ! Harry Potter
?

NENNE 3
ZÄHLE VON der 22. Film von
der 13. Januar DEUTSCHE
10-20 ! R.W.Faßbinder die 94. CD der
STÄDTE !
Rolling Stones
der 100. Geburtstag der 3. Mann
5 QUADRATE
die 40. Woche die 45. Übung von Marlene (Film mit Orson
ZURÜCK !
Dietrich Welles)

der 1. Mann auf dem der 100. Hit von die 24. Folge von der 1. Oscar für
das 1. Mal
Mond Madonna Gran Hermano Spanien

WIEVIEL IST die 1. Deutschstunde


das 8. Kind von
ZWEI QUADRATE das 1. Kind SIEBZEHN MINUS
Sra.Ferrusola
ZURÜCK ! FÜNF?

die 67. Affäre von der 10. Platz bei den


der 1. Mai der 36. Geburtstag
Jennifer Lopez Olympischen Spielen 3 QUADRATE
ZURÜCK !

NENNE EINEN der 89. Fall von der 7. Tag


der 2. Brief der 24. Dezember
ÖSTERREICHER ! Richter B.Garzón (Pause für Gott!)

BITTE LESEN!
„Es grünt so grün, NOCHMAL der 24. Juni
der 11. September der 3.Terminator
wenn Spaniens WÜRFELN ! (FIESTA!!!)
Blüten blühen“
ZEHN
QUADRATE
der 3. Kuss ZURÜCK !
ZIEL
ORDINALZAHLEN bis 20 –te // ab 20 -ste
erste zwanzigste
der die das zweite (..)
dritte dreißigste
vierte vierzigste
(..) (..)
siebte (!!) hundertste
tausendste
28
FÜNF QUADRATE
START VOR
ER ARBEIT__ DU WART__
ER WART__
VIER QUADRATE
SIE WART__ NOCHMAL zurück
DU KOMM__ WIR SPIEL__
(SINGULAR) WÜRFELN

ER
ER ANALYSIER__ ER GEH__ ICH FIND__ WIR GEH__
FUNKTIONIER__

6 QUADRATE SIE FIND__


WIR HÖR__ ER ARBEIT__ SIE KOMM__
ZURÜCK (PLURAL)

ICH SCHREIB__ ICH ARBEIT__ DU STUDIER__ WIR STUDIER__ ER KOMM__

SIE SCHREIB__
ZWEI QUADRATE ER FIND__ ER ARBEIT__ ICH SPIEL__
(SINGULAR)
ZURÜCK

SIE ARBEIT__
DU WOHN__ WIR SUCH__ ER FIND__
(PLURAL) 3 QUADRATE
ZURÜCK

ER SING__ WIR FIND__ ER FIND__ DU WOHN__ DU WOHN__

NOCHMAL
ICH MACH__ DU HÖR__ DU SUCH__ ER ARBEIT__
WÜRFELN

ZEHN
ICH HEIß__ QUADRATE
ER HEIß__ ZURÜCK
ZIEL
Singular Plural
ich e wir en
du + st ihr + t
er/sie Sie/sie
t en

29
Konjugation

sehr speziell speziell Vokalwechsel Vokalwechsel Vokalwechsel


normal normal normal / t normal / d
b a:ä e : ie e:i
mach- en beginn- en antwort- en find- en sein hab- en fahr- en seh- en sprech- en

ich

du

er / sie / es

wir

ihr

Sie/sie

30
Konjugation

speziell Vokalwechsel Vokalwechsel Vokalwechsel


normal normal normal / t normal / d speziell
b a:ä e : ie e:i
mach- en beginn- en antwort- en find- en sein hab- en fahr- en seh- en sprech- en

ich mach- e beginn- e antwort- e find- en bin hab- e fahr- e seh- e sprech- e

du mach- st beginn- st antwort- e- st find- e- st bist ha - st fähr- st sieh- st sprich- st

er / sie / es mach- t beginn- t antwort- e- t find- e- t ist ha - t fähr- t sieh- t sprich- t

wir mach- en beginn- en antwort- en find- en sind hab- en fahr- en seh- en sprech- en

ihr mach- t beginn- t antwort- e- t find- e- t seid hab- t fahr- t seh- t sprech- t

Sie/sie mach- en beginn- en antwort- en find- en sind hab- en fahr- en seh- en sprech- en

bedeuten
lesen
arbeiten

31
Schiffe versenken

Hier versteckst du deine Schiffe! ich du er sie es wir ihr sie


denken
4 Schiffe à 1 Quadrat finden
3 Schiffe à 2 Quadrate wissen
2 Schiffe à 3 Quadrate wollen
1 Schiff à 4 Quadrate können
fahren a:ä
sehen e:ie
sprechen e:i
haben
sein
Hier suchst du die Schiffe
von deinem Partner. ich du er sie es wir ihr sie
denken
Vokabular:
finden
wissen
A: Du willst.
wollen
B: können
Nein oder nichts! fahren a:ä
Ja, getroffen! sehen e:ie
Ja, versenkt! sprechen e:i
haben
sein

Schiffe versenken

Hier versteckst du deine Schiffe! ich du er sie es wir ihr sie


denken
4 Schiffe à 1 Quadrat finden
3 Schiffe à 2 Quadrate wissen
2 Schiffe à 3 Quadrate wollen
1 Schiff à 4 Quadrate können
fahren a:ä
sehen e:ie
sprechen e:i
Hier suchst du die Schiffe haben
von deinem Partner. sein

ich du er sie es wir ihr sie


Vokabular:
denken
finden
A: Du willst.
wissen
B: wollen
Nein oder nichts! können
Ja, getroffen! fahren a:ä
Ja, versenkt! sehen e:ie
sprechen e:i
haben
sein
-
32
Deklination

Warum deklinieren wir?

Für die Deklination sind im Deutschen 2 Faktoren bedeutend:

1. Das Verb:
a) Ein Satz hat im Deutschen immer ein Subjekt und ein konjugiertes Verb. Das Subjekt steht im Kasus Nominativ.

Subjekt = Nominativ konjugiertes Verb


Der/Ein/Kein/Mein Mann wartet.
Das/Ein/Kein/Mein Kind wartet.
Die/Eine/Keine/Meine Frau wartet.
Die/------/Keine/Meine Männer warten.

Wir lernen den Genus immer in der Basisform Nominativ.

b) Die Verben sein und werden (llegar a ser) haben im Deutschen ein Komplement im Nominativ.

Er ist der/ein/kein/mein Mann


Es ist das/ein/kein/mein Kind
Sie ist die/eine/keine/meine Frau
Sie sind die/------/keine/meine Männer

c) Ein Verb kann auch ein direktes Objekt haben. Das direkte Objekt steht im Kasus Akkusativ. Die Artikel im
Akkusativ haben eine spezielle Form im Maskulin Singular (-en). Die anderen Formen sind mit dem Nominativ
identisch.

Subjekt = Nominativ konjugiertes Verb direktes Objekt = Akkusativ


Der/Ein/Kein/Mein Mann kennt den/einen/keinen/meinen Mann
Das/Ein/Kein/Mein Kind kennt das/ein/kein/mein Kind
Die/Eine/Keine/Meine Frau kennt die/eine/keine/meine Frau
Die/------/Keine/Meine Männer kennen die/-----/keine/meine Männer

2. Die Präpositionen
Auch die Präpositionen determinieren die Deklination. Es gibt Präpositionen mit festem Kasus (z.B. für hat immer den
Akkusativ und mit hat immer den Dativ) oder Präpositionen die den Kasus wechseln (Konventionen oder ein spezieller
Gebrauch (uso).
Beispiel : warten auf + Akkusativ
Subjekt = Nominativ konjugiertes Verb + Präposition
+ Komplement im Akkusativ
Der/Ein/Kein/Mein Mann wartet auf den/einen/keinen/meinen Mann
Das/Ein/Kein/Mein Kind wartet auf das/ein/kein/mein Kind
Die/Eine/Keine/Meine Frau wartet auf die/eine/keine/meine Frau
Die/------/Keine/Meine Männer warten auf die/-----/keine/meine Männer

Was deklinieren wir?

1. Alle Artikelwörter (der/ein/kein/mein/dieser/jeder/etc.)


2. Manche Fragepartikel (wer-wen/welcher-welchen)
3. Personalpronomen haben spezielle Formen im Nominativ (ich/du/etc) im Akkusativ (mich/dich/etc) und im Dativ
(mir/dir/etc.)
4. Attributive Adjektive (das sind Adjektive, die vor dem Substantiv stehen)
Das große Auto.
5. Prädikative Adjektive deklinieren wir nicht!
Der Mann ist groß. Das Auto ist groß. Die Frau ist groß. Die Kinder sind groß.

33
Der Possessivartikel und die Deklination.

Der Possessivartikel funktioniert wie der Indefinit-Artikel!


ein => mein // eine => meine // einen => meinen
Kompliziert ist der Possessivartikel, weil es hier 3 grammatische Probleme gibt.

1. Die Konkordanz von Person/Objekt und Possessivartikel (ich-mein/du-dein/er-sein/sie-ihr/etc:)


2. Die Referenz auf eine Person/ein Objekt (z.B. : mein-e Mutter f.Sg./mein-e Väter Pl.)
3. Die grammatische Funktion der Referenzperson/des Referenzobjektes im Satz. Ist das Referenzelement ein
Nominativ- oder Akkusativkomplement?

ich Das ist/sind + Nom. mein - e Mutter (f.Sg.) -e Mütter (Pl.)


sie Kennst du + Akk. ihr - en Vater (m.Sg.) - e Mutter (f.Sg.) -e Mütter (Pl.)

Formentabelle
Nominativ = Subjekt oder Nominativkomplement

Konkordanz Das Verb sein hat ein Komplement


mit im Nominativ
Person/Objekt

der das die die


ein ein eine Eltern
Vater Kind Mutter
ich Das ist mein- Ø Ø e e
du dein- Ø Ø e e
er sein- Ø Ø e e
es sein- Ø Ø e e
sie ihr- Ø Ø e e
wir unser- Ø Ø e e
ihr euer- Ø Ø e e
sie ihr- Ø Ø e e

Akkusativ = direktes Objekt oder Präpositionskomplement im Akkusativ

Konkordanz Das Referenzelement ist ein


mit direktes Objekt = Akkusativ
Person/Objekt

Den das die die


einen ein eine ----
Vater Kind Mutter Väter
ich Kennst du mein- en Ø e e
du dein- en Ø e e
er sein- en Ø e e
es sein- en Ø e e
sie ihr- en Ø e e
wir unser- en Ø e e
ihr euer- en Ø e e
sie ihr- en Ø e e

34
Definit-Indefinit und Possessivartikel

NOMINATIV
(Subjektfunktion oder Komplement von „sein“, „werden“)

Negation
Definit- Indefinit- Possessiv-
Indefinit- Genus
artikel artikel artikel
artikel
der ein kein mein Mann
das ein kein mein Kind
die eine keine meine Frau
die ----- keine meine Kinder

Personalpronomen Possessivartikel Mann Kind Frau Kinder


ich Das ist mein -- -- -e -e
du Das ist dein -- -- -e -e
er Das ist sein -- -- -e -e
es Das ist/sind sein -- -- -e -e
sie Das ist/sind ihr -- -- -e -e
wir Das ist/sind unser -- -- -e -e
ihr Das ist/sind euer -- -- eur-e eur-e
Sie/sie Das ist/sind Ihr/ihr -- -- -e -e

Ergänzen Sie bitte den Possessivartikel.

1. Ist das ________ (tu) Buch (s)? 11. Ist das _______ (su/usted) Mann?
2. Ist das ________ (su/el) Mutter (e) ? 12. Ist das ________ (su/ella) Mutter (e)?
3. Ist das ________ (su/usted) Auto (s)? 13. Ist das ________(vuestro) Vater?
4. Ist das ________ (su/usted) Tasche (e)? 14. Ist das ________(vuestra) Mutter?
5. Ist das ________ (mi) Bruder (r)? 15. Sind das ________ (vuestros) Eltern (Pl)?
6. Ist das ________ (mi) Schwester (e)? 16. Das ist ________ (nuestro) Vater.
7. Sind das ________ (mis) Geschwister (Pl)? 17. Das ist ________ (nuestra) Mutter.
8. Sind das ________ (sus/ella) Bücher (Pl)? 18. Das sind ________ (nuestros) Eltern.
9. Ist das ________ (su/el) Buch (s)? 19. Das ist ________ (su/ella) Vater.
10. Sind das ________ (sus/el) Bücher (Pl)? 20. Das ist ________ (su/el) Mutter.

35
Definit-Indefinit und Possessivartikel

AKKUSATIV
(Direktes-Objekt-funktion oder Präpositionalkomplement)

Negation
Definit- Indefinit- Possessiv-
Indefinit- Genus
artikel artikel artikel
artikel
den einen keinen meinen Mann
das ein kein mein Kind
die eine keine meine Frau
die ----- keine meine Kinder

Personalpronomen Possessivartikel Mann Kind Frau Kinder


ich Ich kenne mein en -- -e -e
du Ich kenne dein en -- -e -e
er Ich kenne sein en -- -e -e
es Ich kenne sein en -- -e -e
sie Ich kenne ihr en -- -e -e
wir Ich kenne unser en -- -e -e
ihr Ich kenne euer eur-en -- eur-e eur-e
Sie/sie Ich kenne Ihr/ihr en -- -e -e

Ergänzen Sie bitte den Possessivartikel.

1. Gib mir ________ (tu) Buch (s)! 11. Wir verstehen _______ (su/usted) Mann.

2. Kennst du ________ (su/el) Mutter (e) ? 12. Siehst du ________ (su/ella) Mutter?

3. Verkaufen Sie ________ (su/usted) Auto 13. Wann trefft ihr ________(vuestro) Vater?
(s)?
4. Wie findest du ________ (mi) Tasche (e)? 14. Repariert ihr ________(vuestra) Radio (s)?

5. Magst du ________ (mi) Bruder (r)? 15. Ruft ________ (vuestros) Eltern (Pl) an!

6. Frag ________ (tu) Schwester (e)? 16. Ich hole ________ (mi) Vater.

7. Möchtest du ________ (su/ella) 17. Frag ________ (tu) Mutter.


Geschwister (Pl) kennen lernen?
8. Liest du ________ (sus/ella) Bücher (Pl)? 18. Wir besuchen ________ (nuestros) Eltern.

9. Sucht ihr ________ (vuestro) Hotel (s)? 19. Sie kritisiert ________ (su/ella) Vater.

10. Er findet ________ (sus/el) Bücher nicht 20. Er wartet auf A ________ (su/el) Mutter.
(Pl).

36
Wann machst du was?

wann?
der Tag die Uhrzeit
der
Montag am Montag // montags um 10 Uhr
Dienstag am Dienstag // dienstags um 22 Uhr 45
Mittwoch am Mittwoch // mittwochs
Donnerstag am Donnerstag // donnerstags
Freitag am Freitag // freitags
Samstag am Samstag // samstags
Sonntag am Sonntag // sonntags

Beispiel: Syntax
Deutsch lernen: Wann lernst du Deutsch?
Ich lerne um 20 Uhr Deutsch.
Ich lerne montags um 20 Uhr Deutsch.

ins Kino gehen: Wann gehst du ins Kino?


Ich gehe um 21 Uhr 15 ins Kino.
Ich gehe am Sonntag um 21 Uhr 15 ins Kino.

aufstehen: Wann stehst du auf?


Ich stehe um 7 Uhr auf.
Ich stehe montags um 7 Uhr auf.

was ? : Aktivitäten
aufstehen
duschen
Tee/Kaffee trinken
in die Universität fahren (a:ä)
frühstücken
Deutsch(unterricht) haben
Pause machen
zu Mittag/Abend essen (e:i)
nach Hause fahren (a:ä)
Sport machen
Fernsehen gucken
Radio hören
Zeitung lesen (e:ie)
ins Kino gehen
ins Bett gehen

37
Aktivitäten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag


aufstehen schwimmen
duschen essen gehen
Tee/Kaffee trinken tanzen
in die Universität fahren (a:ä)
frühstücken Fernsehen gucken
Deutsch(unterricht) haben Radio hören
Deutsch/Englisch/Französisch lernen Zeitung lesen (e:i)
Pause machen ins Kino/Museum/Theater/Café X gehen
zu Mittag essen (e:i) in die Oper/Diskothek/Kneipe gehen
zu Abend essen (e:i) zu Peter/Paula gehen
nach Hause fahren (a:ä) auf eine Party gehen
Hausaufgaben machen zum Arzt gehen
zu Abend essen (e:i) Freunde treffen (e:i)
Sport machen nach Sitges fahren (a:ä)
Tennis/Karten/Fussball/Basketball/Volleyball spielen zuhause bleiben
(früh/spät) ins Bett gehen

Dialogmodell:
A: Ich gehe am Montag um 22 Uhr ins Kino. Kommst du mit? A: Ich stehe am Montag um 7 Uhr auf. Du auch?
B: Nein, da schlafe ich n och.

B: Tut mir leid. Am Montag kann ich nicht. A: Ich spiele am Donnerstag Fußball.
Machst du mit? Spielst du mit?
B: Tut mir leid. Da kann ich nicht. Da mache ich Hausaufgaben.
Da gehe ich früh ins Bett

Syntax

1. Konjugiertes Verb in Position 2


2. Präfix oder obligatorisches Verbkomplement in Endposition

End End
Pos.2 Pos.1 Pos.2
position position
auf stehen Ich stehe am Montag um 7 Uhr auf.
ein steigen Ich steige am Montag um 7 Uhr in den Zug ein.
Deutsch haben Ich habe am Montag um 7 Uhr Deutsch .
Pause machen Ich mache am Montag um 7 Uhr Pause

3. Subjekt : normaler Satz = Subjekt + Verb + Komplement. Subjekt in Positon 1

Emphase = Komplement + Verb + Subjekt Subjekt in Position 3

Position 1 Position 2 Position 3

Normaler Satz Ich gehe am Montag ins Kino.

Emphase = Inversion Am Montag gehe ich ins Kino.

38
A

Hamburg Hauptbahnhof
Fahrplan: Hamburg – München

Ankunft Abfahrt

Hamburg 8:30

Hannover 10:15

Hildesheim 11:05

Göttingen 12:30

Kassel 14:25

Frankfurt am Main 15:45

Würzburg 17:00

Führt 17:47 18:35

Nürnberg

Ingolstadt 19:55

Augsburg 21:40

München 22:15

Abfahrt: Wann fährt der Zug in Hamburg ab?


Der Zug fährt um 8 Uhr 30 in Hamburg ab.

Ankunft: Wann kommt der Zug in München an?


Der Zug kommt um 22 Uhr 15 in München an.

39
B

Hamburg Hauptbahnhof
Fahrplan: Hamburg – München

Ankunft Abfahrt

Hamburg 8:30

Hannover 10:20

Hildesheim 11:27

Göttingen 12:23

Kassel 14:17

Frankfurt am Main 16:10

Würzburg 16:20

Führt

Nürnberg 18:40 18:55

Ingolstadt 20:10

Augsburg 21:36

München 22:15

abfahren
Abfahrt: Wann fährt der Zug in Hamburg ab?
Der Zug fährt um 8 Uhr 30 in Hamburg ab.

ankommen
Ankunft: Wann kommt der Zug in München an?
Der Zug kommt um 22 Uhr 15 in München an.

40
Syntaxmodell: Normaler Satz = Hauptsatz

Regeln:
1. Das konjugierte Verb ist im Deutschen normalerweise in Position 2.
2. Das Subjekt kann in Position 1 oder in Position 3 sein. Du beginnst den Satz mit einem Komplement:
das Subjekt ist dann in Position 3 (Inversion von Subjekt und Verb).
3. Die Konnektoren „und / oder / aber“ sind in Position 0. Und, oder ,aber provozieren keine Inversion!!!
4. Es gibt Satzkonstruktionen mit 2 Verbelementen: Verb + Präfix / Modalverb + Komplement Infinitiv /
Verb + Nomen. Wir konjugieren das Verb in Position 2 und positionieren das zweite Element
(Präfix/Nomen/Komplement Infinitiv) am Satzende (Endposition).

Pos. 0 Pos. 1 Pos.2 Pos.3 Pos.... Pos.... Endposition


= Konjugiertes
Verb
Und Ich gehe am Montag ins Kino.
Oder Am gehe ich ins Kino.
Aber Montag
Ich gehe zuerst ins Kino.
dann
danach
heute
usw.
Zuerst gehe ich ins Kino
Dann
Danach
Heute
usw.
trennbares Ich stehe am Dienstag um 10 Uhr auf.
Verb
Musik Ich höre am Dienstag zuhause Musik
hören
Modalverb Ich muss am Dienstag um 10 Uhr aufstehen
kann
möchte
will
Beispieltext
Karl steht morgens um 6 Uhr auf.
Er ist Verkäufer von Beruf.
Um 7 Uhr frühstückt er
und er trinkt einen Kaffee.
Danach geht er los
und er wartet um halb acht auf den Bus,
aber heute kommt der Bus spät.
Am Ende kommt der Bus
und Karl steigt in den Bus ein.
Er möchte Zeitung lesen,
aber die Leute sprechen sehr laut
und er kann sich nicht konzentrieren.
Um 8 Uhr beginnt seine Arbeit.
Karl arbeitet drei Stunden im Geschäft
und dann macht er Pause.

41
Aktivitäten

möchten/wollen müssen

in die Oper/Diskothek/Kneipe gehen einkaufen gehen

ins Museum/Theater/Kino gehen zum Deutschunterricht gehen

Tennis/Karten/Fussball/Basketball spielen lernen

zum Fussball gehen Geschirr spülen

schwimmen die Wohnung aufräumen

essen gehen zuhause bleiben

tanzen das Auto reparieren

am Strand spazierengehen einen Text lesen/schreiben

einen Ausflug machen Hausaufgaben machen

nach Sitges fahren zum Arzt gehen

ins Café X gehen Zaza suchen

zu Peter/Paula gehen früh ins Bett gehen

mit Peter/Paula auf eine Party gehen auf die Kinder aufpassen

Du hast andere Verpflichtungen (Obligationen)

A: Ich möchte ins Café X gehen. Kommst du mit?

B: Tut mir leid. Ich kann nicht. Ich muss zum Arzt gehen.

Du hast andere Pläne


A: Ich möchte Tennis spielen. Machst du mit? Hast du Lust?

B: Tut mir leid. Ich habe keine Lust. Ich möchte tanzen gehen.

42
Persönliches Interview Persönliches Interview
A B
1. Wie alt bist du? 1. Wo wohnst du?

2. Wo bist du geboren? 2. Was studierst du?

3. Kommst du mit dem Motorrad zur


3. Hast du ein Haustier?
Uni?

4. Was ist deine Lieblingsfarbe? 4. Welche Musik hörst du gerne?

5. Sprichst du Englisch oder andere


5. Warum lernst du Deutsch?
Sprachen?

6. Magst du Marzipan? 6. Wie findest du Russel Crowe?

7. Wie ist deine Wohnung? 7. Liest du gerne?

8. Was hast du am Wochenende


8. Wann bist du heute aufgestanden?
gemacht?

9. Hast du Familie? Brüder,


9. Gehst du oft tanzen? Wohin?
Schwestern?

10. Welche Bars oder Diskotheken 10. Was musst oder möchtest du diese
kennst du in Barcelona und wie Woche machen?
findest du sie?
11. Hast du einen Freund/eine
11. Trinkst du lieber Tee oder Kaffee?
Freundin?

12. Gehst du lieber an den Strand oder ins


12. Glaubst du an Gott?
Schwimmbad?

13. Schreibst du mit links oder mit rechts? 13. Bist du schon mal schwarz gefahren?

14. Wie findest du “Alien 2”? 14. Wie hast du „Alien 1“ gefunden?

43
A sich verabreden

Du möchtest dich mit deinem Freund/deiner Freundin verabreden. Ihr wollt euch treffen, aber das ist
schwierig, weil er/sie viele andere Pläne hat.
Schlag ihm einen Termin vor. Es gibt 4 alternative Termine. Findet sie!

Syntax: sich (mitD jemandem) treffen


Wann treffen wir uns? Wann können wir uns treffen?
Wir treffen uns um 10 Uhr. Wir können uns um 10 Uhr treffen.
Wir haben uns um 10 Uhr getroffen.

Mo Di Mi Do Fr Sa So

10 Deutsch- eine einen


unterricht Arbeits- Computer-
haben gruppe kurs
haben machen
12 Tennis Zeitung für die Uni einkaufen
spielen lesen lernen gehen

14 eine die
Prüfung Wohnung
haben aufräumen

16 sich mit einen zu den ins


Paul Termin Eltern Schwimm-
treffen beim Arzt fahren bad gehen
haben
18 einkaufen Volleyball
gehen spielen

20 Fernsehen mit ins Kino


gucken Michael in gehen
die Kneipe
gehen

A:
Können wir uns am Montag um 12 Uhr treffen? Passt dir das?
Kann ich dich

B:
Tut mir leid, da kann ich nicht, da habe ich Englisch.

Ja, das passt mir, das geht. Wir treffen uns also am Montag um 12 Uhr.
Wir können uns also am Montag um 12 Uhr treffen.

44
B sich verabreden

Du möchtest dich mit deinem Freund/deiner Freundin verabreden. Ihr wollt euch treffen, aber das ist
schwierig, weil er/sie viele andere Pläne hat.
Schlag ihm einen Termin vor. Es gibt 4 alternative Termine. Findet sie.

Syntax: sich (mitD jemandem) treffen


Wann treffen wir uns? Wann können wir uns treffen?
Wir treffen uns um 10 Uhr. Wir können uns um 10 Uhr treffen.
Wir haben uns um 10 Uhr getroffen.

Mo Di Mi Do Fr Sa So

10 schwimmen Yoga lange


gehen machen frühstücken

12 Englisch mit Egon joggen


Schach
spielen

14 einen zum Arzt für die Uni Pause


Mittags- gehen lernen machen
schlaf
machen
16 für die Uni
lernen

18 sich mit spazieren eine ins


Marta gehen Prüfung Museum
treffen haben gehen

20 sich mit in die mit in die Oper


Brigitte Sauna Freunden gehen
treffen gehen Karten
spielen

A:
Können wir uns am Montag um 12 Uhr treffen? Passt dir das?
Kann ich dich
B:
Tut mir leid, da kann ich nicht, da habe ich Englisch.

Ja, das passt mir, das geht. Wir treffen uns also am Montag um 12 Uhr.
Wir können uns also am Montag um 12 Uhr treffen.

45
:ji i- =:: :=.:irr l i =:==::=-.
".. ;. :t .-= . l l 1.t: lli!-:=:j :-:=: a:
46
t:z N tV
@ -^.a96-i$-
'yr! u?F
'?Fenah]ne +Au!/?qu/t
,ilnUJ 'ualeppsaDula 'ql! muo\rg u!?
u,LPu"h!14 w2uw5 ?rr! ulu!? uupu?ntw ltAVJ,?9
weyl Puaqe",t/t!
uveF Y.t 4eU tlel -
?oVlYt qq el lulJ IolFl T! ulq eP
qf,no] l
ilunerla8 elneq als ueqeH
,"""'# UOC'
uuap np lsEH" / , aqeqql 'utaN"
np']rlrepa8 I ;"" Lpt
"q"qY:jlrll1
f r P t S^E.,,?
eH" @ ,,2""'
:3o1e1guap als ua1aP5Q
r q n 0 l s a ] s t t z l a f , l q n Z L u n ] q a 8 S n a z 8 n l lr q l i u a q e q] q r e r - u a 8arsse^ ']qrtu 5;ta,r,r
ra pun - ]eq ]qf€ua8 ta aq:;a,m']qrtu uassta,r els Jaqe ']q:er-ua8a8ut6 qf ne ]eq rauued rLll
I arsuats
'ue a r s u a z n e r ) 2 a q l l a 4 7 1 ' ] q r e L ua
aS8 u t q E u a q e qa l s
:uuauqed nula/tauyte4 ueurc Iu els ualaldg Q
.LL ($ <- wc)];asqrama8 PlaD '9
'g
lllalsa8 l l l a l s a ql x e l u l a
': 't pnarl pu
-, a8ereD arp ut olnv sep'0 t $ne1a3 ayelqel alp
== lllezaq ua8unuqraX elle'6 llreda8 ra#o) uap't
'z
ua;nra8ue apunarlaJql'g uetAlasallaloH sep
' 'l 'l 'ua!il (Z
}lallouassalpvalp l ; o q a 8 q ea s s e de r P
'uapean(E
2"' a!suaqeH 1)
'a!s els uazug.Snpun eFIIZ)eq) alp als uasa7@ 'uouLlo^^(g
rap ro^ ats uaqlPtuse11'8amuaqJog t rnJualqe;als
2].rqe;qy
' :.::..::
aSlOJ{S JAp JOI
--=:=-.,1':
IS.-
:uaqrerqJS
pun uaq)ards
-r

Das könnte Ihnen auch gefallen