Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
NICHT, KEIN
Die Pluralformen
Seitenanfang
• Fremde Pluralendungen
der Index - die das Komma - die das Lexikon -
Indizes Kommata die Lexika
das Praktikum - das Visum - die
das Solo - die Soli
die Praktika Visa
Seitenanfang
• Ich habe kein Geld. Bernd hat keine Zeit. Der Lehrer hat viel
Geduld. ...
• Meine Eltern sind nicht da. Die Ferien sind schön. Die
Lebensmittel sind teuer. ...
IMPERATIV
Der Imperativ wird nur benutzt, wenn man eine oder mehrere Personen
persönlich / direkt anspricht. Der Imperativ gilt also nur für die 2. Person
Singular "du", die 2. Person Plural "ihr" und die Höflichkeitsform "Sie".
Demnach ist die 3. Person Singular " er , sie , es " nicht möglich.
Für Personen, die man duzt (du / ihr), verwendet man den informellen
Imperativ. Beim informellen Imperativ lässt man das Personalpronomen weg,
bei "du" zusätzlich die konjugierte Endung "st".
• Mach (st du) die Tür zu!
• Macht (ihr) die Tür zu!
Für Personen, die man siezt (Sie, verwendet man den formellen Imperativ).
Das Personalpronomen bleibt beim formellen Imperativ erhalten. Präfixe
trennbarer Verben sowie Reflexivpronomen werden hinter dem Imperativ
gestellt.
Ein Imperativ kann sowohl mit einem Punkt "." als auch mit einem
Ausrufezeichen "!" enden. Ein "!" gibt Aufforderungssätzen Nachdruck,
verstärkt also einen Befehl. Mit einem "." wird ohne Nachdruck gesprochen.
Die Wörter "bitte" und "bitte mal" machen den Imperativ freundlicher und
höflicher.
Funktion Beispiele
Geben Sie zuerst Öl in die
Pfanne.
Anleitungen und Schneiden Sie drei Zwiebeln
Gebrauchsanweisungen klein.
Servieren Sie dazu einen
Rotwein.
Stoppt den Krieg! Sofort!
Apell Verbietet die Todesstrafe!
Rettet die Wale!
Seid ruhig! Papa schläft.
Folgen Sie den Anweisungen
Anweisungen
des Personals!
Treten Sie ein.
Funktion Beispiele
Gib mir bitte sofort meinen Ball
zurück!
Geben Sie mir bitte 2 kg
Bitte
Bananen.
Schließen Sie alle Türen ab,
wenn Sie gehen.
Rauch nicht so viel!
Iss nicht jedes Mal so viel und
denk an deine Figur!
Ratschläge
Fahr vorsichtig! Es friert heute
Nacht und die Straßen sind
nass.
Rauchen Sie hier nicht!
Betreten verboten!
Verbot
Schalten Sie im Unterricht Ihr
Handy aus!
Stopp! Bleib stehen! Da
kommt ein Auto!
Lass das!
Warnung / Ermahnung
Geht ins Bett, Kinder. Sonst
wird Papa böse, es ist schon fast
22:00 Uhr.
Seitenanfang
Ein Vokalwechsel von e nach "i" oder "ie" in der 2. Person Singular nimmt der
Imperativ mit:
• Fahr mit.
• Schlaf gut.
• Lauf schneller.
• Sauf nicht so viel!
Imperativ mit Stammauslaut -t; -d; sowie -m; -n
Bei den Verben mit dem Stammauslaut -t; -d; sowie -m; -n; (Verben wie
arbeiten, reden, atmen, öffnen) wird auch im Imperativ ein "e" beigefügt:
Seitenanfang
Ausnahmen
Ersatzformen Beispiele
Zimmer aufräumen!
Infinitiv Haare schneiden!
Zähne putzen!
Hilfe!
Nomen Ruhe dahinten!
Geld oder Leben!
Rauchen verboten!
Partizip II Füttern verboten!
Spenden gern gesehen!
Jetzt wird gegessen!
Vor dem Spielen werden die Hausaufgaben
Passiv
gemacht!
Jetzt wird ins Bett gegangen
Ein Vokalwechsel von e nach "i" oder "ie" in der 2. Person Singular nimmt der
Imperativ mit:
• Fahr mit.
• Schlaf gut.
• Lauf schneller.
• Sauf nicht so viel!
Imperativ mit Stammauslaut -t; -d; sowie -m; -n
Bei den Verben mit dem Stammauslaut -t; -d; sowie -m; -n; (Verben wie
arbeiten, reden, atmen, öffnen) wird auch im Imperativ ein "e" beigefügt:
Seitenanfang
Ausnahmen
Kausalsätze
Kausalsätze geben einen Grund oder eine Ursache an. Die entsprechenden
Fragewörter lauten: Warum; Weshalb; Weswegen; Wieso; Aus welchem
Grund.
Ein kausaler Nebensatz wird mit der Konjunktion " weil " oder " da "
eingeleitet.
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Warum hast du den Rasen nicht
gemäht?
Ich konnte den Rasen nicht weil der Rasenmäher kaputt
mähen, gegangen ist.
Weshalb bist du nicht in die
Schule gegangen?
denn ich hatte starke
Kopfschmerzen
Ich bin heute nicht in die Schule weil ich starke Kopfschmerzen
gegangen, hatte.
Weswegen weint das kleine
Mädchen?
weil es vor dem großen Hund
Es weint,
Angst hat.
Wieso freut sie sich so?
weil sie eine wichtige Prüfung
Sie freut sich so,
bestanden hat.
Aus welchem Grund hat er das
Feuer angezündet?
weil er neugierig gewesen
Er hat das Feuer angezündet,
ist.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Da der Rasenmäher kaputt konnte ich den Rasen nicht
gegangen ist, mähen.
Da ich starke Kopfschmerzen bin ich heute nicht in die
hatte, Schule gegangen.
Da es vor dem großen Hund
weint das kleine Mädchen.
Angst hat,
Da sie eine wichtige Prüfung
freut sie sich so.
bestanden hat,
Da er neugierig gewesen ist, hat er das Feuer angezündet.
Nebensätze, die mit " weil " eingeleitet werden, können ausnahmsweise auch
alleine (ohne HS) stehen,
wenn die Situation (= W-Frage) deutlich ist.
Die Konjunktion " da " ist gleichbedeutend mit "weil". "Da" wird aber häufiger
benutzt, wenn der NS vor dem HS steht. Oft ist dabei die Handlung, über die
gesprochen wird, bereits bekannt.
• Da das Wetter heute viel schlechter als vorhergesagt ist, grillen wir
nicht.
• Da mein Auto kaputt ist, kann ich heute nicht in die Stadt fahren, um
Getränke zu kaufen.
• Da ich nächste Woche einen schwierigen Test schreibe, muss ich jetzt
sehr viel lernen.
Konditionalsätze
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Wann ärgern Sie
sich?
Ich ärgere mich, wenn sich meine
Mitarbeiter verspäten.
Wann kommst du?
Ich komme, wenn ich mit meiner
Arbeit fertig bin.
Wann gehst du ins wenn ich etwas zu
Gasthaus? feiern habe.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Wenn sich meine
ärgere ich mich.
Mitarbeiter verspäten,
Wenn ich mit meiner
komme ich.
Arbeit fertig bin,
Wenn ich etwas zu feiern gehe ich ins
habe, Gasthaus
Konjugation der Verben:
Höflichkeitsform:
Sie lern en
PERFEKT
Die Hilfsverben "haben" und "sein" werden wie die Vollverben haben und
sein konjugiert.
Das Perfekt mit dem Hilfsverb "haben" bilden:
Position Verb
Infinitiv Mittelfeld Verb 2
1 1
heute
Mein früher
gehen ist gegangen.
Kollege nach
Hause
heute mal
Unser
an|kommen ist wieder zu angekommen.
Zug
spät
wir mit
fahren Gestern sind dem gefahren.
Fahrrad
Position Verb
Infinitiv Mittelfeld Verb 2
1 1
nach Ulm
Position Verb
Infinitiv Mittelfeld Verb 2
1 1
heute
auf|stehen Ich bin Morgen aufgestanden.
sehr früh
in einem
Meine kleinen
auf|wachsen ist aufgewachsen.
Frau Dorf bei
Ulm
das
kranke
einschlafen Endlich ist eingeschlafen.
Kind
wieder
Ihr schon mit
sterben ist gestorben.
Mann 43 Jahren
deine
wachsen Was sind Kinder gewachsen.
schon
• folgende Verben:
Position Verb
Infinitiv Mittelfeld Verb 2
1 1
Mein gestern sehr
bleiben ist geblieben.
Freund lang bei uns
endlich mein
gelingen Mir ist gelungen.
Experiment
gestern
geschehen Was ist eigentlich auf geschehen?
der Party
etwas
passieren Gestern ist passiert.
Schreckliches
ihr auch
sein Seid gewesen?
schon mal in
Position Verb
Infinitiv Mittelfeld Verb 2
1 1
der Schweiz
heute 8
werden Das Kind ist geworden.
Jahre alt
Das Partizip II, auch " Mittelwort " genannt, benutzt man für die Bildung
folgender Zeitformen:
• Perfekt:
Position
Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
1
wir einen
Gestern haben geschrieben.
Deutschtest
bereits vor
Der Bus ist zwei abgefahren.
Stunden
ich täglich
Im stundenlang
habe telefoniert.
Urlaub mit meiner
Freundin
Passiv:
Position
Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
1
erst
Das
wird morgen repariert.
Auto
Nachmittag
Das
wird bald abgerissen.
Haus
Zuerst werden die geschält.
Position
Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
1
Kartoffeln
• Das Partizip II. der regelmäßigen Verben wird wie folgt gebildet:
ge + Verbstamm + t
• Lautliche Besonderheiten:
Partizip Position
Infinitiv Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
II 1
ge
antworten antwort Er hat mir nicht geantwortet.
et
ge
Mein gestern
arbeiten arbeit hat gearbeitet.
Mann zu viel
et
ge
heiraten heirat Wann habt ihr geheiratet?
et
ge
Die
trocknen trockn ist schon getrocknet.
Wäsche
et
ge
Der das Haus
zeichnen zeichn hat gezeichnet.
Maler schon
et
• Das Partizip II. der trennbaren Verben, sofern sie nicht zu den
unregelmäßigen Verben gehören, wird wie folgt gebildet:
Präfix + ge +
Verbstamm + t
Partizip Position
Infinitiv Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
II 1
ab
du das
ab|machen gemacht Warum hast abgemacht?
Bild
mach t
an ge du die
an|machen Hast angemacht?
macht t Heizung
auf ge ihr das
auf|bauen Habt aufgebaut?
bau t Zelt
ein ge
ein|legen Hast du die CD eingelegt?
leg t
mit ge ihr
mit|spielen Habt mitgespielt.
spiel t gestern
• Das Partizip II. der Verben mit festen Präfixen, sofern sie nicht zu den
unregelmäßigen Verben gehören, wird stets ohne "ge" gebildet:
Verbstamm + t
Verbstamm + t
Position
Infinitiv Partizip II Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
1
fotografier Mein nur die
fotografieren hat fotografiert.
t Vater Löwen
ihr alle
markieren markier t Habt markiert?
Lösungen
passieren passier t Was ist dir denn passiert?
auch in
studieren studier t Helmut hat studiert.
Aachen
Sie den
zentrieren zentrier t Warum haben zentriert?
Text nicht
Die Endung des Partizips II ist bei den unregelmäßigen Verben " -en ".
Zusätzlich findet häufig ein Vokalwechsel im Wortstamm statt. Daher sollte
man die unregelmäßigen Verben mit dem dazugehörigen Partizip II besonders
gut lernen. Beispiele:
Partizip Position
Infinitiv Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
II 1
ge fahr Mein gegen das
fahren ist gefahren.
en Vater Tor
ge seh
sehen Gestern habe ich Peter gesehen.
en
ge
Wie viel du
trinken trunk hast getrunken?
Bier gestern
en
Das Perfekt der Modalverben wird in der Praxis nur selten benutzt. In der Regel
wird das Präteritum benutzt.
Die Modalverben als Vollverb bilden das Perfekt wie folgt:
haben + Partizip II
Seitenanfang
• Bei zwei Nomen gilt: zuerst Dativ (der Person) und dann Akkusativ
(der Sache)
• Bei Personalpronomen und Nomen gilt: zuerst Personalpronomen und
dann Nomen
• Bei zwei Personalpronomen gilt: zuerst Akkusativ (der Sache) und dann
Dativ (der Person)
Die Form des Possessivartikels richtet sich nach der Person, auf die es sich
bezieht.
Personalpronomen Possessivartikel
Beispiel
Nominativ Nominativ
Mein Freund und ich
1. Pers. Sing. ich mein Freund
lernen Deutsch.
Wie heißt dein Freund
2. Pers. Sing. du dein Freund
eigentlich?
Sein Freund studiert in
3. Pers. Sing. er sein Freund
Aachen Informatik.
Hat ihr Freund eigentlich
3. Pers. Sing. sie ihr Freund
einen Autoführerschein?
Hat sein Freund schon
3. Pers. Sing. es sein Freund
eine eigene Wohnung ?
Unser Freund ist schon
1. Pers. Plural wir unser Freund
verheiratet.
2. Pers. Plural ihr euer Freund Hat euer Freund sein
Personalpronomen Possessivartikel
Beispiel
Nominativ Nominativ
Examen bestanden?
Arbeitet ihr Freund
3. Pers. Plural sie ihr Freund
wirklich in Japan?
Wo arbeitet Ihr Freund
3. Pers. Plural Sie Ihr Freund
eigentlich?
Die Person, auf die sich das Possessiv bezieht, kann in der 3. Person Singular
ein Personalpronomen, ein Name oder ein Nomen bzw. eine Sache sein.
• 3. Person maskulin
- er = Sein Bruder ist nicht hier.
- Theodor = Sein Vater wohnt in München.
- der Hund = Wo ist sein Herrchen?
• 3. Person feminin
- sie = Weißt du, wo ihr Bruder studiert?
- Lisa = Ihr Vater liegt schon seit drei Wochen im Krankenhaus.
- die Sonne = Für unsere Augen ist ihr Licht zu stark .
• 3. Person Singular neutral
- es = Weißt du, wo sein Vater ist?
- das Kind = Sein Vater ist sehr streng.
- das Radio = Das Radio gefällt mir nicht. Sein Klang ist zu dumpf.
• Vergangenheit
o Perfekt
o Präteritum (Imperfekt)
o Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)
• Gegenwart
o Präsens
• Zukunft
o Futur I
o Futur II
Seitenanfang
Die Vergangenheit
Die Vergangenheit besitzt zwei Zeitstufen. Das Perfekt und das Präteritum
bildet eine Zeitstufe, das Plusquamperfekt die andere. Es ist wichtig zu
verstehen, dass das Perfekt und das Präteritum zur gleichen Zeitstufe gehören.
Der Unterschied liegt alleinig in ihrer Verwendung:
• Das Perfekt
Position Verb
Mittelfeld Verb 2
1 1
Gestern bin ich in Karlsruhe gewesen.
ich vor dem Schloss einen
Dort habe wiedergesehen.
alten Schulfreund
Zuerst habe ich ihn gar nicht erkannt...
Seitenanfang
• Das Präteritum
Verb
Position 1 Verb 1 Mittelfeld
2
sich die Regierungsparteien im
Gestern trafen
Kanzleramt.
sie über die geplanten
Dort berieten
Steuererhöhungen.
Die bis zum späten Abend hinter
tagte
Koalition verschlossenen Türen.
• Das Plusquamperfekt
Das Präteritum, auch Imperfekt genannt, bildet zusammen mit dem Perfekt
eine Zeitstufe. Der Unterschied liegt alleinig in ihrer Verwendung. Das Perfekt
wird in der gesprochenen Sprache benutzt, während das Präteritum
überwiegend in geschriebenen Texten Verwendung findet, wie zum Beispiel in
Zeitungen, Zeitschriften, Literatur, Geschichten, Märchen etc. Aber auch in den
Nachrichten, im Fernsehen oder im Radio wird das Präteritum benutzt, um
über Vergangenes zu berichten.
Die Personalpronomen "du" und "ihr" werden im Präteritum sehr selten
benutzt, da diese Personen ausschließlich in der gesprochenen Sprache, also
im Perfekt, Anwendung finden.
Die Ausnahme bilden die Verben " haben ", " sein " sowie die " Modalverben
". Sie sind im Präteritum einfacher zu bilden. Daher werden die
Präteritumformen dieser Verben auch im Perfekt benutzt. Das ist möglich, da
das Perfekt und das Präteritum die gleiche Zeitstufe vertreten.
Für alle Verben im Präteritum gilt: Die 1. und 3. Person wird gleich
konjugiert, im Singular wie im Plural.
Seitenanfang
Verbstamm + Präteritumendung
Lautliche Besonderheiten:
Einige Verben, zum Beispiel "haben", "sein", und "werden", werden sehr häufig
benutzt, da sie auch in der gesprochenen Sprache, also im Perfekt, benutzt
werden. Einige davon finden darüber hinaus auch als Hilfsverb Verwendung.
Das Präteritum der folgenden Verben sollte man unbedingt kennen:
ich wir
Infinitiv Präteritum er; du sie; ihr
sie; es Sie
Die Perfektformen der Modalverben sind vom Satzbau ein wenig kompliziert,
daher werden auch in der gesprochenen Sprache die Modalverben im
Präteritum benutzt.
ich
wir
er;
Infinitiv Präteritum du sie; ihr
sie;
Sie
es
* Der Konjunktiv II. von mögen ist "möchten". " Möchten " ändert sich
allerdings im Präteritum in "wollten".
Position
Position 1 Mittelfeld Satzende
2
Subjekt Verb 1 Ergänzung Verb 2
gestern Abend mit ihren
Die Kinder durften gehen.
Freunden ins Kino
wegen des schlechten
Die Arbeiter konnten arbeiten.
Wetters nicht
bei dem schönen Wetter
Viele Schüler wollten machen.
keine Hausaufgaben
Alle im vergangenen Monat
mussten leisten.
Arbeitnehmer viele Überstunden
Die Ärzte sollten sich nach der Operation melden.
Position
Position 1 Mittelfeld Satzende
2
Subjekt Verb 1 Ergänzung Verb 2
sofort beim Chefarzt
als kleiner Junge nie zur
Peter wollte gehen
Schule
Liste der unregelmäßigen Verben !